NÁZEV PŘÍSPĚVKU SVOČ FST 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NÁZEV PŘÍSPĚVKU SVOČ FST 2008"

Transkript

1 NÁZEV PŘÍSPĚVKU SVOČ FST 2008 Ing. Miroslav Kuda, Západočeská univerzita v Plzni, Univerzitní 8, Plzeň Česká republika Ing. Jan Hlaváč, Ph.D, Západočeská univerzita v Plzni, Univerzitní 8, Plzeň Česká republika ABSTRAKT Umwandlung der Druckenergie von Flüssigkeit in elektrische Energie. Die Idee besteht darin, die kinetische Energie eines Fahrzeuges und dessen Masse in eine andere Energieform (Elektrizität) umzuwandeln. Das Auto fährt über elastisches Element. Durch das Gewicht des Fahrzeuges wird das elastische Element verformt. In dem elastischen Element ist eine Flüssigkeit. Sie fließt in dem Tank. Das Wasser treibt die Turbine an. Die Turbine dreht sich, so lange ein Unterschied zwischen der Wasserspiegeldifferenz vorhanden ist. EINLEITUNG Zur Zeit ist immer mehr Nachdruck auf die Senkung der Emissionswerte zu legen, die zur Herstellung der elektrischen Energie verursacht. Dieser Aspekt veranlasst das immer öfter genutzte erneuerbare Energiequelle. Die Erhöhung des Energiebedarfs stellt nicht nur Ansprüche auf ihr Produktionssteigerung an, sondern auch fortwährende Suche neuen Quellen. Eine aus der Möglichkeiten dieser Herstellung ist die Umwandlung der Druckenergie von Flüssigkeit in elektrische Energie. Diese Idee wurde in Österreich von Josef Padera patentiert (Nr.: ) und gab den Impuls zu dieser Arbeit. Die kinetische Energie eines Fahrzeuges und dessen Masse in eine andere Energieform (Elektrizität) umzuwandeln. Es handelt sich um ein Kleinauto-kinetisch fluid Kraftwerk, die auf genau solchem Prinzip arbeitet. Diese Idee war zu ersten mal im Jahr 2003 an der Universität im Brno realisiert. Nach jährige Entwicklungsforschung war diese Arbeit auf Grund des niedrigen Wirkungsgrads und Leistungen beenden. Nach Rücksprache mit Herrn Padera wurde diese Arbeit im Jahr 2008 an der Westböhmische Universität im Pilsen wiederaufgenommen. KONSTRUKTION ELASTISCHER ELEMENTEN FÜR EIN AUTOKINETISCHES FLUID KRAFTWERK 1) PRINZIP DES AUTOKINETISCHEN KRAFTWERKES Umwandlung der Druckenergie von Flüssigkeit in elektrische Energie. Die Idee besteht darin, die kinetische Energie eines Fahrzeuges und dessen Masse in eine andere Energieform (Elektrizität) umzuwandeln. Das Herz des kinetischen Kraftwerkes besteht aus elastischen Elementen. Die Aufgabe ist ein elastisches Element zu konstruieren und experimentell zu verifizieren. Das Prinzip ist auf dem Bild 1 dargestellt. Bild 1. Prinzip des autokinetischen Kraftwerkes Autokinetische Fluid Kraftwerk besteht aus: Saugtank, Ausflusstank, Turbine, Elastischem Element.

2 Das Fahrzeug (PkW) fährt über ein elastisches Element. Durch das Gewicht des Fahrzeuges wird das elastische Element verformt. In dem elastischen Element ist eine Flüssigkeit. Sie fließt in den Tank. Wasser treibt die Turbine an. Die Turbine dreht sich so lange bis ein Unterschied zwischen der Wasserspiegeldifferenz vorhanden ist. 2) ARBEITSSCHEMA Auf dem Bild 2 ist ein Arbeitschema der Konstruktion des Elastischen Elements darstellen. Notwendig ist darauf zu Betrachten die ganze Konzeption des Autokinetischen Kraftwerk nicht nur das Elastisches Element zu ziehen. Variante A spezifische Anforderungen Varianten des elastischen Elements Variante B Variante C - Variantenvergleich - Berechnung Variante D Auswahl der Optimalvariante Zeichnungen 3D Model ; Konstruktion der Optimalvariante - Auswahl des Optimalmaterials - Berechnungen Experiment Ergebnisse des Experiments Parameter (Druck, Maximalleistung, Durchflussmenge) Mathematisches Modell Validierung des Modells Bild 2. Arbeitsschema Zum Schluss vergleichen wir die Ergebnisse des mathematischen Modells mit den Ergebnissen von Versuchten. Dann können wir ein Optimales mathematisches Model finden. Auf dem Bild 3 sind die spezifischen Anforderungen an das System dargestellt. Spezifische Anforderungen Realisierung der Anforderungen Bemerkung Maximal Hub der Matte 80 mm Maximal zulässiger Wert der EU Medium (Flüssigkeit) Salzwasserlösung (Variante 1), Sauerstoff (Variante 2) Das Medium darf nicht gefrieren Schnelle Installation der Matte Anwendung Für LKW und PKW Installation der Waage für LKW Bestandteil der Matte Oberfläche der Matte Gummi Anti-Rutsch Oberfläche Schnelle Reparatur Optimierung der Parameter des Matematischen Modells Schneller Austausch der Matte Seitlich.

3 Kalibration der Matte Die Matte (Panel) wird mit Anschlägen versehen Entlüftung Entlüftungsventil im Matte Maximalgeschwindigkeit Maximalgeschwindigkeit bis 20 km/stunde. Fehlermeldung Undichtheit des elastisches Elements Recycling Gute Recycling Mechanische Anschläge für Fahrzeuge schwerer 2000 kg Bild 3. Spezifische Anforderungen 3) VARIANTENÜBERSICHT DER ELASTISCHEN ELEMENTE In diesem Kapitel sind die Varianten dargestellt, die zusammen verglichen werden. Auf Grund ihre Erkenntnisse kommen wir zu der optimalen Variantenauswahl. A) Variante mit Hydraulikzylinder Hier ist die Variantenübersicht der elastischen Elemente. Als elastisches Element dient ein Hydraulikzylinder (Bild 4). Diese Variante besteht aus der obere Platte, untere Platte, dazwischen liegt der Hydraulikzylinder. UNBELASTET Bild 4. Variante mit Hydraulikzylinder Vorteile: Kompakte und bewährte Lösung System kann mit hohen Drücken arbeiten Einfacher Austausch Guter Wirkungsgrad Nachteile: Hoher Preis des Hydraulikzylinders Gegenseitige Verbindung der Hydraulikelemente Anspruchsvoller Wechsel der Platte Große Verluste durch die Verbindung der Hydraulikelemente B) Variante mit elastischem Schlauch Als elastisches Element dient elastischer Schlauch. Bild 5. Variante mit elastischem Schlauch

4 Vorteile: Niedriger Preis Schneller Wechsel des Paneells Einfache Montage und Demontage Einfache Fertigung Nachteile: Entsprechendes Material Spezielles Material erforderlich C) Variante mit elastischem Kissen Als elastisches Element dient elastisches Kissen. Bild 6. Variante mit elastischem Kissen Vorteile: Schnelle Wechsel des Paneells Einfache Montage und Demontage Einfache Fertigung Nachteile: Entsprechendes Material Spezielles Material erforderlich D) Variante mit Federbalg Als elastisches Element dient elastisches Kissen siehe Bild 7. Bild 7. Variante mit Federbalg Vorteile: Nachteile: Schnelle Wechsel des Paneells Einfache Montage und Demontage Einfache Fertigung Entsprechendes Material Spezielles Material erforderlich

5 4) VARIANTENVERGLEICH Der Variantenvergleich ist im Bild 8 dargestellt. Durch Beurteilung der 10 Kriterien können wir die optimale Lösung finden. Eigenschaften Variante A (mit Hydraulikzylinder) Variante B ( mit elastischem Schlauch) Varianten Variante C (mit elastischem Kissen) Variante D (mit Federbalg) max. Bewertung 1. Wirkungsgrad Lösbarkeit Preis Austauschbarkeit des elastischen Elements Einfacher Aufbau Umweltfreundlichkeit Herstellung Lebensdauer Montage/Demontage Füllgeschwindigkeit des elastischen Elements INSGESAMT Bild 8. Variantenvergleich 5) VARIANTENAUSWAHL Die Optimalvariante ist die Variante mit dem elastischen Element. Zur Auswahl stehen zwei Varianten. Variante mit querlaufenden und längslaufenden Elementen (siehe Bild 9). Bild 9. Varianten mit den elastischen Schlauch 6) KONSTRUKTION DER OPTIMALVARIANTE In diesem Kapitel werden zwei Optimalvarianten dargestellt (Variante mit querlaufenden Elementen und mit längslaufenden Elementen). Diese zwei Varianten werden weiter für das Experiment verwendet. A) Variante mit querlaufenden Elementen: Als elastisches Element dient ein Klöppelschlauch, der zwischen die obere und untere Platte positioniert ist. Das Fahrzeug fährt über den Holzdeckel, der auf die elastischen Elemente drückt. Durch das Gewicht des Fahrzeuges werden die elastischen Elemente verformt. In dem elastischen Element ist eine Flüssigkeit. Sie fließt in dem Tank.

6 Wasser treibt die Turbine an. Die Turbine dreht sich so lange bis ein Unterschied zwischen dem Wasserspiegeldifferenz vorhanden ist. Prinzip des autokinetischen Kraftwerkes ist im Bild 10 dargestellt. Bild 10. Variante mit Querlaufende Elemente Klöppelschlauch Bild 11. Darstellung des Elastischen Elements B) Variante mit querlaufenden Elementen: Als Elastisches Element dienten zwei Klöppelschläuche, die zwischen der oberen und unteren Platte positioniert sind siehe Bild 11. Das Fahrzeug fährt über den Holzrost, der auf das elastischen Element drückt. Das Fahrzeug nutzt nicht nur sein Gewicht sondern auch die Bewegungsenergie. Durch das Gewicht des Fahrzeuges wird das elastische Element verformt. In dem elastischen Element ist eine Flüssigkeit. Sie fließt in den Tank. Wasser treibt die Turbine an. Die Turbine dreht sich so lange bis ein Unterschied zwischen der Wasserspiegeldifferenz vorhanden ist. Das Prinzip des autokinetischen Kraftwerkes ist im Bild 12 dargestellt.

7 Bild 12. Variante mit Längslaufende Element Bild 13. Darstellung des elastischen Elements

8 KONKLUSION In dem ersten Teil der Arbeit ist das Prinzip des autokintetischen Kraftwerkes dargestellt. Das Herz des kinetischen Kraftwerkes besteht aus elastischen Elementen. Mit der Hilfe dieser Elementen wandelt die Druckenergie in die elelektrische Energie. Im vorangehenden wurden die spezifische Anforderungen für das elastische Element beschrieben. Variantenübersicht der elastischen Elemente wurde nachdem dargestellt. Die Optimalvariante der Plazierung des elastischen Elementes wurde konstruiert und im Experiment verwendet und verifiziert. LITERATUR [1] DEBREZENI. O., Autokinetická malá fluidní elektrárna, Brno, 2003, č. dokumentu:vut-eu-qp [2] VÁVRA. P., Strojnické tabulky, Praha 1, 1983, ISBN

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen Von Rainer Daniel Inhaltsverzeichnis Erläuterung zur Wasserkraft Vor- und Nachteile Geschichte Vor- und Nachteile Funktion eines Wasserkraftwerkes Berechnung der Leistung Einteilung nach dem Nutzgefälle

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie Physik Energie Skalarprodukt Vektormultiplikation Typ Name Schreibweise Resultat Skalar mal Vektor Produkt mit einem Skalar ~a 0 = c ~a Vektor Vektor mal Vektor Skalarprodukt (inneres Produkt) s = ~a ~b

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Wirkungsgrad und Verfügbarkeit - Wirkungsgrad - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Ich informiere mich. über das. Elektroauto

Ich informiere mich. über das. Elektroauto Ich informiere mich über das Elektroauto Recherche-Heftchen von: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Der Motor eines Elektroautos... 2 Rekuperation... 3 Der Wirkungsgrad eines Motors... 4 Der Akku des

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN EINLEITUNG: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Drehdurchführungen der Firma Tries. Wir haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015009266A120170119* (10) DE 10 2015 009 266 A1 2017.01.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 009 266.9 (22) Anmeldetag: 15.07.2015 (43) Offenlegungstag: 19.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

Thermodynamik der Atmosphäre II

Thermodynamik der Atmosphäre II Einführung in die Meteorologie Teil I Thermodynamik der Atmosphäre II Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Die Gesamtenergie in einem geschlossenen System bleibt erhalten. geschlossen steht hier für thermisch

Mehr

Wäge-Modul Typ

Wäge-Modul Typ Wäge-Modul Typ 55-01-11 ANWENDUNGS-RICHTLINIEN Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE 74909 Meckesheim GERMANY www.flintec.com Inhaltsverzeichnis: 1. Kurze Produktbeschreibung...3 2. Technische Daten...3 3. Vormontiertes

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Energie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Energie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Energie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft ZIELE DER VERSUCHE Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass elektrische in Lageenergie umgewandelt werden kann. dieser Vorgang auch umgekehrt werden kann: aus

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Schwimmerschalter für die Schifffahrt und Industrie. Modell: LSB. UAD Service + Vertriebs UG (haftungsbeschränk) Alter Hafen Nord Rostock

Schwimmerschalter für die Schifffahrt und Industrie. Modell: LSB. UAD Service + Vertriebs UG (haftungsbeschränk) Alter Hafen Nord Rostock Schwimmerschalter für die Schifffahrt und Industrie Modell: LSB UAD Service + Vertriebs UG (haftungsbeschränk) Alter Hafen Nord 216 18069 Rostock Tel.: 0381-202 60 800 Fax: 0381-202 60 809 info@uad-online.de

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4.

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standardhub Seite Standard- Doppeltwirkend Standard,, 1, 1-36 Einfachwirkend Standardausf. Federkraft

Mehr

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe POWER LIFT HL 2.30 K Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management 04. März 2015 1 Die NUSSBAUM Gruppe Allgemein Der Wettbewerb im Bereich hydraulische

Mehr

Modernste Fertigung bei uns sind Sie immer richtig!

Modernste Fertigung bei uns sind Sie immer richtig! Modernste Fertigung Wir sind ein flexibles Kleinunternehmen, das aufgrund seines vielseitigen Maschinenparks und der langjährigen Erfahrung in der Lage ist, anspruchsvolle mechanische Bauteile herzustellen.

Mehr

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN HOHE LEISTUNG INTEROPERABILITÄT AUF EUROPÄISCHEN STRECKEN HOCHGESCHWINDIGKEITSVERKEHR NIEDRIGER ENERGIEVERBRACH UMWELTSCHONEND Die Produktion von Lokomotiven hat bei Škoda Transportation

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Zuverlässigkeit und Lebensdauer Die Lebensdauer (life time) oder Funktionsdauer

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Erneuerbare Energien Seite

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht HAMBURG Wellenenergiegenerator Helena Praefke Schule: Gelehrtenschule des Johanneums

Mehr

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Datenblatt Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Thermostatisch geregelte Kühlwasserventil WVTS werden zur Regelung der Temperatur eines Wasserflusses oder einer neutralen Sole eingesetzt. WVTS

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Joachim Lerch 1. Vorsitzender j.lerch@science-days.de www.science-days.de 18. 20. Oktober 2019

Mehr

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Datenblatt Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Thermostatisch geregelte Kühlwasserventil WVTS werden zur Regelung der Temperatur eines Wasserflusses oder einer neutralen Sole eingesetzt. WVTS

Mehr

Energieeffiziente Antriebstechnik

Energieeffiziente Antriebstechnik Energieeffiziente Antriebstechnik Dr.-Ing. Jörg J Eidam Blatt 1 Standorte in Nördlingen Glashütter Straße 2-6 Seit 1945 Spanende Fertigung Technische Verwaltung und Vertrieb Fritz-Hopf-Straße Seit 1993

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

MINERALÖLBEFÜLLUNG PERFECTA 4 HY SEITE 13 PERFECTA 20 HY SEITE 14 PERFECTA 20 HY MOBIL SEITE 15

MINERALÖLBEFÜLLUNG PERFECTA 4 HY SEITE 13 PERFECTA 20 HY SEITE 14 PERFECTA 20 HY MOBIL SEITE 15 GERADE, WENN ES UM DIE WARTUNG SO WICHTIGER EINHEITEN WIE SCHALT- UND KUPPLUNGSSYSTEME GEHT, WERDEN NUTZFAHRZEUGBETRIEBE VOR HÖCHSTE SICHERHEITSANFORDERUNGEN GESTELLT. GL TECHNICS bietet mit der PERFECTA-HY-Serie

Mehr

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vorgänge in Alltag, Technik und Natur

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Stochastische Approximation des Value at Risk

Stochastische Approximation des Value at Risk Stochastische Approximation des Value at Risk Annemarie Bitter Motivation Eines der wichtigsten Projekte der Versicherungswirtschaft ist derzeit die sogenannte Solvency-II-Richtlinie der Versicherungsaufsicht.

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49

MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49 MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49 15:00 15:30 Uhr Mobile Lightweight Composite Hydraulik Zylinder zum Prüfen, Spannen und Heben bis 535 to Heiko Gesierich, Parker Hannifin May 19, 2017 2.die nächsten

Mehr

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Prinzip der virtuellen Verschiebung 1 Elektrostatik 52 Prinzip der virtuellen Verschiebung Wir verwenden hier das Prinzip der virtuellen Verschiebung (PVV) zur Berechnung der Kraft auf einen Körper im elektrostatischen Feld. Beim PVV wird

Mehr

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4 Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standard- Standard Standardausf. Federkraft eingefahren 2. Standardhub,, 1,,,, 1, Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM www.etaopt.de PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM DRUCKLUFT IN ZAHLEN. Ein Teil zur Energiewende beitragen: Für die Drucklufterzeugung werden in Deutschland jährlich 16 TWh Energie

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Pharmazie- Reinraumdurchlässe

Pharmazie- Reinraumdurchlässe 3.4 X X testregistrierung Pharmazie- Reinraumdurchlässe Serie Einfache Reinigung und Validierung Ausführung mit Steckstutzen HYGIENISCH GETESTET V DI 6022 Geprüft nach VDI 6022 Für hohe Luftreinheit mit

Mehr

Klimawerkstatt 2012/13

Klimawerkstatt 2012/13 Klimawerkstatt 2012/13 Silvan Sonderegger, Flurin Herold, Jonas Mathis Lernende Telematiker 3.Lehrjahr Technische Berufsschule Zürich Allgemeinbildung, A.Grünfelder Die Idee: Unser Projekt ist aus einem

Mehr

Brennstoffzelle - Kosten

Brennstoffzelle - Kosten Brennstoffzelle - Kosten Die Kosten für eine Brennstoffzelle sind schwer festzulegen zumal man vorab unterscheiden müsste für welchen Zweck die Brennstoffzelle eingesetzt werden soll und vor allem, welche

Mehr

Bedienungsanleitung. VerderFlex OEM. OEM-Schlauchpumpe M045 AC. OEM-Schlauchpumpe M045 DC

Bedienungsanleitung. VerderFlex OEM. OEM-Schlauchpumpe M045 AC. OEM-Schlauchpumpe M045 DC Bedienungsanleitung VerderFlex OEM OEM-Schlauchpumpe M045 AC OEM-Schlauchpumpe M045 DC Verder Deutschland GmbH Rheinische Str. 43 42781 Haan Tel.: 02129 / 9342-0 Fax: 02129 / 9342-60 E-Mail: info@verder.de

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors 1 1 Einleitung Ziel dieser Arbeit ist das Konstruieren und Modellieren eines radialen Turbo-Kompressors. Hauptaufgabe

Mehr

Emissionen Status und Potentiale

Emissionen Status und Potentiale Emissionen Status und Potentiale Automotive Forum Zwickau 24. Oktober 2018 INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Leiter Quelle: www.umweltbundesamt.de KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Antriebssysteme. Informationen. Elektromotoren. Steuerungszubehör. Funk- und. Raffstoreantriebe. Jalousie- und. Sonnenschutz.

Antriebssysteme. Informationen. Elektromotoren. Steuerungszubehör. Funk- und. Raffstoreantriebe. Jalousie- und. Sonnenschutz. Informationen Antriebssysteme Für JALOUSIEN und RAffstoren Gerhard Geiger GmbH & Co. KG W de 12 73 Informationen Raffstorengetriebe Baureihe 434F6.. das Kurbelgetriebe für anspruchsvolle Kunden Die Vorteile

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

Komfort Boxen- und Stallmatten

Komfort Boxen- und Stallmatten Komfort Boxen- und Stallmatten Der weiche und ökologische Bodenbelag für Pferdeboxen, Stallgassen und Anhänger. Sicher, hygienisch, pflegeleicht und langlebig. Auch für Tierkliniken, Zooböden, Tierheime

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe

AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe AM-Teleskop- Kugelgewindetriebe kompakte Präzision Für anspruchsvolle Zustell- und Positionieraufgaben bei begrenztem Einbauraum lassen sich AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe

Mehr

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Prof. Dr.-Ing. Tilman Philip Sanders Leistungselektronik und Elektrische Energietechnik Stegerwaldstraße 39 fon +49 (0)251.83 62-069 tilman.sanders@fh-muenster.de

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE Definition der Arbeit Mechanische Energieformen, kinetische Energie, potentielle Energie, Rotationsenergie Mechanischer Energieerhaltungssatz

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abregeln oder Speichern Quelle: SMA TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Daniel UNGER*, Stefan LAUDAHN*, Bernd

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

SILENT HAMMER 55 / 570 KG

SILENT HAMMER 55 / 570 KG Silent hammer 55 / 570 kg SH500 SH950 SH1600 SH2550 SH3500 SH5500 SILENT HAMMER 55 / 570 KG Praktische Vorteile der neuen Konstruktionstechnologie Verschlusssattel des Monoblockgehäuses und des Schlagkörpers

Mehr

Austausch des Dieselfilters beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC)

Austausch des Dieselfilters beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC) Austausch des Dieselfilters beim Alfa Romeo Brera (JTDm 2.0 4136 ANC) Hier wird der Wechsel des Dieselfilters beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) beschrieben. Wahrscheinlich gilt diese Beschreibung auch für

Mehr

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke Wir produzieren eine Serie von neuen hochenergieeffizienten, scheibenförmigen, dreiphasigen, Axial Flux Permanent Magnet Generatoren (AFPMG) mit

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Bedienungsanleitung. A162 Wind Turbine.

Bedienungsanleitung. A162 Wind Turbine. Bedienungsanleitung A162 Wind Turbine www.h-tec-education.com Inhalt 03 03 04 04 05 06 08 09 09 09 Ihre Aufsichtspflicht Ziel / Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5

Mehr

Hydraulik - Erklärung

Hydraulik - Erklärung 3.2.3 - Hydraulik - Erklärung VERSUCH 1 HYDRAULISCHE WAAGE Versuchsdurchführung: Die hydraulische Waage setzt sich im Prinzip aus einem verbundenen Hydrauliksystem zweier Hydraulikzylinder zusammen. Diese

Mehr

Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464

Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464 Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464 Vorstellung des Produktes Dieses Gerät ermöglicht: den Einfluss der Stromversorgung auf den Elektromotor zu illustrieren. Den Einfluss von Polarität und Position der

Mehr

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren

Mehr

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik 1 Lehrplan physik Zielvorstellung Zielvorstellung Lehrplan soll nicht so überladen sein Zielvorstellung Lernen Kein

Mehr

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz ist die thermodynamische Formulierung des Satzes von der Erhaltung der Energie. Er besagt, daß Energie weder erzeugt noch

Mehr

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN Leseanimation/Kopiervorlage Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik Würzburg: Arena Verlag. 2003. ISBN 3-401-08459-3 Ein Sachbuch für Erstleser, das versucht so schwierige Begriffe

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr