KUNSTHANDEL KOSKULL. Josef Woldemar Keller-Kühne Pferdeköpfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KUNSTHANDEL KOSKULL. Josef Woldemar Keller-Kühne Pferdeköpfe"

Transkript

1 Josef Woldemar Keller-Kühne Pferdeköpfe

2 Josef Woldemar Keller-Kühne Titel: Pferdeköpfe [so betitelt im Ergänzungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 ( Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München ; München: Bruckmann; S. 14)] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt Entstehungsjahr: o.j. [(wohl) um ] Signatur: u.r. signiert Keller-Kühne Rahmengröße: 89,2x113cm Leinwandgröße: 76,4x100cm Zustand partiell sehr leicht beschmutzt; im rechten Bildbereich mitunter sehr schwach fleckig Ausstellung , Große Deutsche Kunstausstellung, München [ Haus der Deutschen Kunst ], Nr. 217 (Ergänzungskatalog), Saal 25 [Das Gemälde hing ab Dezember 1941, im Austausch gegen ein bereits verkauftes Exponat, in der Ausstellung.]

3 Große Deutsche Kunstausstellung In den Jahren beteiligte sich Keller-Kühne mit insgesamt 18 Gemälden an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden dabei von Adolf Hitler ( Nußhäher (1938), Kälber im Stall (1939), In Feuerstellung (1940)) und eines von Martin Bormann ( Zenzerl ) angekauft. 1938: Im Stall, Ruhendes Kaninchen 1938: Nußhäher, erworben für 300 RM von Adolf Hitler 1939: Junge mit Pferd im Wald 1939: Kälber im Stall, erworben für 1700 RM von Adolf Hitler 1939: Zenzerl, erworben für 1500 RM von Martin Bormann 1940: In Feuerstellung, erworben für 3500 RM von Adolf Hitler 1941: Pferdeweide, Landschaft 1941: Pferdeköpfe - das Gemälde hing ab Dezember 1941, im Austausch gegen ein bereits verkauftes Exponat, in der Ausstellung (Saal 25). Links daneben hing ein großformatiges Ölgemälde von Wilhelm Imkamp, betitelt mit Nach dem Dienst. 1942: Erntewagen, erworben für 4500 RM von Privat 1943: Junge mit Fohlen, erworben für 4000 RM von der kleinen Galerie (Wuppertal) 1943: Truthenne, Henne mit Kücken 1944: Schimmelgespann, Enten, Pferdekopf Fanny, Pferdekopf Max

4 Aus: Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München ; München: Bruckmann; S. 14

5 Politischer Werdegang Josef W. Keller-Kühne gehört zu den sogenannten völkischen Künstlern. Er war NSDAP-Mitglied (Nr , Eintritt: 1931), SS-Mitglied (SS-Nr , Eintritt: 1940) und Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Im Zweiten Weltkrieg wurde Keller-Kühne anfangs als Soldat der Luftwaffe eingesetzt ( ). Im Jahre 1940 wurde er aufgrund einer Verletzung aus dem Kriegsdienst entlassen. Im Juni 1940 erfolgte die Aufnahme in die Waffen-SS (SS-Nr ). Am 5. Mai 1942 wurde er zum Hauptsturmführer (Fachführer der Waffen- SS) befördert. Um diese Zeit erhielt Keller-Kühne den Auftrag in der Kaserne der SS- Standarte Deutschland das dortige Kasino mit Wandbildern auszuschmücken. Ab 1942 war Keller-Kühne als SS-Frontmaler in Griechenland, Polen und Frankreich im Einsatz. Anfang 1941 fand die eigens für ihn initiierte Ausstellung Kampfstätten der Waffen-SS in der Münchner Akademie der Bildenden Künste statt. Am 3. Januar 1941 besuchte Heinrich Himmler zusammen mit Keller-Kühne diese Ausstellung. Die Bekanntschaft zu Heinrich Himmler bestand seit längerem. Anfang 1944 beteiligte sich Keller-Kühne an der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS (Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS, Breslau). Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde Manrico (Pferdekopf des berühmten SS-Springpferdes `Manrico ) vertreten. Ebenso war er an der erweiterten Ausstellung zur vorangegangenen Breslauer Ausstellung Deutsche Künstler und die SS, nun aber in Salzburg, im Juni Juli 1944 beteiligt. Hier stellte Keller-Kühne sechs Werken aus, darunter auch das Gemälde Meine Frau, für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt. Am 17. Mai 1945 verhafteten US-Truppen Keller-Kühne, der daraufhin ins Lager Moosburg (Lkr. Freising) interniert wurde stufte ihn die Spruchkammer des Lagers Moosburg in die Gruppe I der Hauptschuldigen ein. Zur NSDAP-Mitgliedschaft erklärte Keller-Kühne, er sei aus Idealismus und aus Überzeugung heraus, dass sie das, was sie propagierte, auch wirklich und ernsthaft erstrebe beigetreten. Später wurde das Urteil revidiert, Keller-Kühne wurde als Minderbelasteter (Gruppe III) eingestuft und erhielt eine Geldstrafe von RM.

6 Werkbeschreibung Ab 1921 studierte Josef Woldemar Keller-Kühne unter Heinrich von Zügel und Angelo Jank an der Münchner Kunstakademie. Und ganz seinen Lehrern entsprechend war das Tier für ihn schon früh zu seinem bevorzugten Sujet geworden. So beteiligte er sich bereits 1922 mit dem Gemälde Studie: Kühe an einer Glaspalast-Ausstellung und 1926 erhielt er den Kunstpreis der Stadt München für sein Werk Stier im Stall. Die Städtische Galerie München erwarb dieses Gemälde und erweiterte in der Folgezeit den Bestand an Werken Keller-Kühnes um elf weitere Objekte. Es ist dabei zumeist das Tier in einer ländlichen oder auch bäuerlichen Umgebung, das Keller- Kühne malt. Die ausgewählten Tiere sind dabei zumeist Pferde, Kühe, Schafe oder auch Schweine, deren Darstellung durch eine jeweils ganz eigene Lichtführung eine natürliche, ungemein vitale Wirkkraft auf den Betrachter ausübt. Das vorliegende großformatige Gemälde lässt sich anhand der Beteiligung an der Grossen deutschen Kunstausstellung im Jahr 1941 auch in etwa auf die Zeit von datieren. Bei der damaligen Schau im Haus der deutschen Kunst hing es ab Dezember im Austausch gegen ein bereits verkauftes Objekt im Saal 25 und wurde dort neben das großformatige Gemälde Nach dem Dienst von Wilhelm Imkamp ( ) platziert. Es steht zweifelsohne in einer Reihe mit jenen Tierdarstellungen Keller-Kühnes, die bereits in den 1920er und 1930er Jahren entstanden, doch lässt sich bei diesen ebenso wuchtig, wie zart wirkenden Pferdeköpfen auch die Ausgereiftheit und Sicherheit des nun fast vierzigjährigen, voll etablierten Künstlers erkennen. Die ganz natürliche Kraft und Größe der Tiere scheint kaum in den Rahmen zu passen, scheint diesen fast zu sprengen, so dass dem Betrachter hier kein idealisiertes Pferd, sondern vielmehr ein natürliches Tier, um nicht zu sagen: ein Nutztier, gegenübersteht. Die Ruhe und Geduld der Pferde werden durch das Kolorit aus vornehmlich Schwarz-, Grau- und Brauntönen malerisch unterstrichen. Einzig die helle Mähne des rechten Pferdes lockert die Stimmung dezent auf und verleiht der ganzen Komposition dadurch eine schöne Strahlkraft. Sowohl das gewählte Großformat, als auch die Tatsache, dass der Künstler dieses Gemäldes für eine Einlieferung zur Grossen deutschen Kunstausstellung aussuchte, wie nicht zuletzt ebenso die Hängung bei jener Schau, verweisen darauf, dass vorliegende Pferdeköpfe im besten Sinne als herausragende, überaus einfühlsame Arbeit im Schaffen Josef Woldemar Keller-Kühnes gesehen werden dürfen.

7 Biographie Josef Woldemar Keller-Kühne ( München-Neuhausen Miesbach) aler, Zeichner; ab 1921 Studium an der Kunstakademie München (bei Heinrich von Zügel, Angelo Jank); in den Semesterferien bereiste er Österreich, Ungarn, Frankreich, Lettland, Finnland; 1922 beteiligt er sich mit dem Gemälde Studie: Kühe das erste Mal an einer Glaspalast-Ausstellung; 1925 wurde ihm das Angebot einer Professur in Budapest angetragen, das er aber ablehnte; 1926 Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde Stier im Stall (die Städtische Galerie München erwirbt dieses Gemälde und kauft in der Folgezeit weitere elf Gemälde an); Sommer 1926 Parisreise mit Daisy Campi und Hermann Euler; 1929 Beteiligung an einer Ausstellung im Kunstverein München; 1930 Förderung durch die Dr. Mond sche Stiftung der Kunstakademie München; 1930 die Bayerische Staatsgalerie kauft das Gemälde Junge Schweine an; werden beim Brand des Glaspalastes acht seiner Werke zerstört; Beteiligungen an den Münchner Jahresausstellungen in der Neuen Pinakothek; 1933 Beteiligung an der Ausstellung Sonderschau der Münchner Künstlergenossenschaft ; 1935 Beteiligung an der Ausstellung Münchner Künstler (Preußische Akademie der Künste, Berlin); 1935 Sonderausstellung zu Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken); Heirat mit Maria Stemplinger; 1936, sechs Illustrationen für die Zeitschrift Jugend ; 1936 Beteiligung an der Ausstellung 50 Jahre Münchner Landschaftsmalerei und Bildnisplastik (Neue Pinakothek, München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung Figur und Komposition im Bild und an der Wand (Neue Pinakothek, München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung Die Arbeit in der Kunst (Ausstellungspark München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung Von deutscher Art (Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden); 1937 Beteiligung an der Tierkunst-Ausstellung (Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin); 1938 Beteiligung an der Kunstausstellung (Kunsthalle Hamburg); Beteiligungen an den Münchner Kunstausstellungen im Maximilianeum; Beteiligungen mit insgesamt 18 Werken an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München); bis 1940 als Soldat der Luftwaffe im Kriegsdienst, aus dem er aufgrund einer Verletzung entlassen wird; Anfang 1941: Ausstellung Kampfstätten der Waffen- SS (Akademie der Bildenden Künste, München); 1941 Beteiligung an der Ausstellung Münchner Künstler erleben den Krieg (Kulturamt München); 1942 Einsatz als Frontmaler in Griechenland, Polen, Frankreich; erhält er den Leibl-Sperl- Preis der Stadt Rosenheim für sein Gemälde Meine Frau ; 1943 Beteiligung an der Ausstellung Westdeutsche Künstler Münchner Zeichner (Städtische Galerie München); Anfang 1944 Beteiligung an der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS (Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS, Breslau); Juni-Juli 1944 Beteiligung an der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS (Salzburg (erweiterte Ausstellung zur vorangegangenen Breslauer Ausstellung)); 1944 werden die Wohnung (Adalbertstr. 78) und das Atelier (Adalbertstr. 57) durch Bombenangriffe zerstört, die Familie verzieht in der Folge nach Groß-Schwaig (Lkr. Miesbach); Ende 1944 Anmietung der historischen Schmiede in Bach; 1951 übersiedelt die Familie auf den Harzberg (Miesbach); Keller-Kühne widmet sich verstärkt der Jagd; neben Tiermotiven entstehen Landschaften und Porträts;

8 1982 Jubiläumsausstellung in Miesbach anlässlich des 80. Geburtstags; 1990 Kulturpreis der Stadt Miesbach Literatur GDK-RESEARCH Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München: [Stand: 29. September 2016] Faltblatt zu einer posthumen Sonderausstellung Keller-Kühnes: [Stand: 10. Juli 2016] Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: WESTEMEIER, Jens: Himmlers Krieger: Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit, Gebundene Ausgabe 11. Dezember 2013, S.173, S. 690 Anmerkung 546 PAPENBROCK, Martin/SAURE, Gabriele (Hrsg.) (2000): Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen [Teil I. Ausstellungen deutscher Gegenwartskunst in der NS-Zeit]; Weimar SCHLENKER, Ines (2007): Hitler s Salon, Oxford et al.: Peter Lang, S. 242, 248. MAYRING, E.A. (Ed.): Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft; ein Bestandskatalog des Deutschen Museums, München 2008, S. 70 KELLER-KÜHNE, Josef Woldemar (Autor): 12 Landschaftsbilder in farbigem Kunstdruck. 12 fabige auf hellen Karton montierte Reproduktionen von Gemaelden (23 x 17 cm). Gebundene Ausgabe, um 1941 Deutsche Künstler und die SS (Katalog zur Ausstellung in Breslau 1944). Limpert, Berlin 1944 REICHSFÜHRER SS / SS-HAUPTAMT (Hrsg.): Deutsche Künstler und die SS. Verzeichnis der Künstler und Werke, 36 Seiten, mit 20 Abbildungen. Salzburg. Ausstellung Juni Juli Ausstellungsleiter Karl Schuster-Winkelhof. Limpert Verlag, Berlin Herstellung Bruckmann KG, München 1944 REICHSFÜHRER SS (Hrsg.): Kampfstätten der Waffen-SS in Griechenland. Bilder von J.W. Keller-Kühne, 16 farbige Abbildungen. F. Bruckmann Verlag, München 1943

9 Ausstellungen 1922: zum ersten Mal vertreten auf der Münchener Kunstausstellung, Glaspalast (München) (Mit der Ölstudie Kühe (Katalognummer 890).). Mit Ausnahme der Jahre 1926 und 1929 ist Keller-Kühne bis 1931 bei jeder Münchener Kunstausstellung im Glaspalast mit zumeist mehreren Werken vertreten. In den Jahren 1927 und 1928 stellte er im Bereich der Münchener Secession und in den übrigen Jahren bei der Münchner Künstlergenossenschaft (MKG) aus. 1926: Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde Stier im Stall. Das Gemälde erwirbt die Städtische Galerie München. In der Folgezeit erwirbt das Haus elf weitere Gemälde Keller-Kühnes: Pußta, Ziegen, Geflügelhof, Truthühner, Bei Brannenburg, Pflügender Bauer, Rehbock, Bei Würzburg, Auf der Weide, Grummeternte und Ziege mit Katze. 1929: Beteiligung an der Kollektiv-Ausstellung im Kunstverein München 1930: erwirbt die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen das Gemälde Junge Schweine : Beteiligungen an den Münchner Kunstausstellungen, die aufgrund des Brandes im Glaspalastes ersatzweise im Deutschen Museum in München stattfanden 1933: Beteiligung an der Staatlichen Kunstausstellung München (Neue Pinakothek, Deutsches Museum) 1932: Beteiligung an der Münchener Kunstausstellung (Kunstpalast Düsseldorf) 1933: Beteiligung an der Ausstellung Sonderschau der Münchner Künstlergenossenschaft zur Förderung der Spende zur nationalen Arbeit und der Winterhilfe (Münchner Künstlergenossenschaft, München) : Beteiligungen an der Großen Münchner Kunstausstellung (Neue Pinakothek, München) 1935: Beteiligung an der Ausstellung Münchner Künstler (Preußische Akademie der Künste, Berlin) 1935: Sonderausstellung zu Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken) 1936: Beteiligung an der Ausstellung 50 Jahre Münchner Landschaftsmalerei und Bildnisplastik (Neue Pinakothek, München) 1937: Beteiligung an der Münchner Jahresausstellung (Neue Pinakothek, München) 1937: Beteiligung an der Ausstellung Figur und Komposition im Bild und an der Wand (Neue Pinakothek, München) 1937: Beteiligung an der Ausstellung Die Arbeit in der Kunst (Ausstellungspark München) 1937: Beteiligung an der Ausstellung Von deutscher Art (veranstaltet von der NS- Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden) 1937: Beteiligung an der Tierkunst-Ausstellung (veranstaltet von der NS- Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin) 1938: Beteiligung an der Kunstausstellung (veranstaltet von der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Hamburger Kunsthalle) : Beteiligungen (mit insgesamt 18 Gemälden) an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden dabei von Adolf Hitler ( Nußhäher (1938), Kälber im Stall (1939), In Feuerstellung (1940)) und eines von Martin Bormann ( Zenzerl ) angekauft.

10 : Beteiligungen an der Münchner Kunstausstellung (Maximilianeum, München) 1941: Beteiligung an der Ausstellung Münchner Künstler erleben den Krieg (Kulturamt München) Anfang 1941: Ausstellung Kampfstätten der Waffen-SS (Akademie der Bildenden Künste, München) Zu der Ausstellung erschien 1943 eine gleichnamige Kunstmappe mit Reproduktionen von 16 Landschaftsbildern Keller-Kühnes. Deren Titel lauten: Skoplje, Vardar-Tal, Bitolj, Zwischen Resan und Ochrid, Ochrida-See mit Ochrid, Belgrad, Klidi-Pass, Kastoria-See mit Kastoria, Votanase, Metsovon, Joanina, Messalongion, Lepantos, Hafen, Hafen von Patras, Patras und Lagerplatz der L.A.H. I. 1943: Beteiligung an der Ausstellung Westdeutsche Künstler Münchner Zeichner (Städtisches Kulturamt München / Kölnischer Kunstverein) 4. Juli 1943: Leibl-Sperl-Preis der Stadt und des Kunstvereins Rosenheim für sein Gemälde Meine Frau u.a. Anfang 1944: Beteiligung an der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS (Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS, Breslau). Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde Manrico (Pferdekopf des berühmten SS-Springpferdes `Manrico ) vertreten. Juni Juli 1944: Beteiligung an der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS (Salzburg (erweiterte Ausstellung zur vorangegangenen Breslauer Ausstellung)). Keller-Kühne war mit sechs Werken vertreten, darunter auch das Gemälde Meine Frau für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt. 1951: Für das Deutsche Museum, Abteilung Geologie, malt Keller-Kühne die Gemälde Vesuvausbruch und Sinterterrassen 1953: Erster von mehreren Ankäufen durch das Landwirtschaftsministeriums 1966: Mitverantwortlich für die Gestaltung des Bayerischen Dorfes bei der Weltausstellung in New York 1982: Jubiläumsausstellung in Miesbach, anlässlich des 80. Geburtstags 1990: Kulturpreis der Stadt Miesbach

11

12

13

KUNSTHANDEL KOSKULL. Alois Schenk Bildnis einer Mutter mit ihrem Sohn (Familie aus Schwäbisch Gmünd)

KUNSTHANDEL KOSKULL. Alois Schenk Bildnis einer Mutter mit ihrem Sohn (Familie aus Schwäbisch Gmünd) Alois Schenk Bildnis einer Mutter mit ihrem Sohn (Familie aus Schwäbisch Gmünd) Alois Schenk Titel: o.t. [Bildnis einer Mutter mit ihrem Sohn (Familie aus Schwäbisch Gmünd)] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen,

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Wilhelm von Hillern-Flinsch Schafweide, Gastein

KUNSTHANDEL KOSKULL. Wilhelm von Hillern-Flinsch Schafweide, Gastein Wilhelm von Hillern-Flinsch Schafweide, Gastein Wilhelm von Hillern-Flinsch Schafweide, Gastein Öl auf Platte, gerahmt so auf der Platte verso rechts vom Künstler in Schwarz datiert: 1942 Rahmengrösse:

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Titel: o.t. [Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Paul Wilhelm Keller-Reutlingen ( Reutlingen München) Landschaft im morgendlichen Sonnenschein

KUNSTHANDEL KOSKULL. Paul Wilhelm Keller-Reutlingen ( Reutlingen München) Landschaft im morgendlichen Sonnenschein Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (04.02.1854 Reutlingen 10.01.1920 München) Landschaft im morgendlichen Sonnenschein Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (04.02.1854 Reutlingen 10.01.1920 München) Titel: Technik:

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Hans Lehmkuhl Terrasse im Park Palais Leopold in München (recto) Heiliger Franziskus (verso)

KUNSTHANDEL KOSKULL. Hans Lehmkuhl Terrasse im Park Palais Leopold in München (recto) Heiliger Franziskus (verso) Hans Lehmkuhl Terrasse im Park Palais Leopold in München (recto) Heiliger Franziskus (verso) Hans Lehmkuhl Titel: o.t. [recto Terrasse im Park Palais Leopold' in München; verso Heiliger Franziskus (Entwurf

Mehr

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG Karl Gatermann Neustädter Bucht Karl Gatermann Titel: Neustädter Bucht [so betitelt im Ergänzungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 ( Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Johann Valett Weinselige Runde mit vier Männern, wohl mit Selbstbildnis

KUNSTHANDEL KOSKULL. Johann Valett Weinselige Runde mit vier Männern, wohl mit Selbstbildnis Johann Valett Weinselige Runde mit vier Männern, wohl mit Selbstbildnis Johann Valett Titel: Technik: o.t. [weinselige Runde mit vier Männern, wohl mit Selbstbildnis] Öl auf Leinwand, alt doubliert (auf

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG Peter Foerster Fuldagasse in Kassel Peter Foerster Titel: Fuldagasse in Kassel [so betitelt bei der Grossen Deutschen Kunstausstellung (1940), sowie ebenso betitelt im Werkverzeichnis unter der Nummer

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Friedrich von Keller Kostümstudie zu Christus u. die Sünderin

KUNSTHANDEL KOSKULL. Friedrich von Keller Kostümstudie zu Christus u. die Sünderin Friedrich von Keller Kostümstudie zu Christus u. die Sünderin Friedrich von Keller Titel: Kostümstudie zu Christus u. die Sünderin [so u.l. in Blei betitelt, wohl Vorarbeit zu dem Gemälde Jesus und die

Mehr

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES 98 KATALOG 99 II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES Darum weg mit allem Kram, wie großen Namen, Vermögen und wie all dieser Plunder heißt, und studiert die Natur,

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Carl Lauterbach Stillleben mit üppigem Blumenstrauß und Obst

KUNSTHANDEL KOSKULL. Carl Lauterbach Stillleben mit üppigem Blumenstrauß und Obst Carl Lauterbach Stillleben mit üppigem Blumenstrauß und Obst Carl Lauterbach Titel: o.t. [Stillleben mit üppigem Blumenstrauß und Obst] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt [Originalrahmen] Entstehungsjahr:

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. C.D. Franquet Früchtestillleben auf einem Tisch

KUNSTHANDEL KOSKULL. C.D. Franquet Früchtestillleben auf einem Tisch C.D. Franquet Früchtestillleben auf einem Tisch C.D. Franquet Titel: Technik: o.t. [Früchtestillleben auf einem Tisch] Öl auf Leinwand (verso mittig gestempelt W. Koller & Cie. in Wien / Silberne Medaille

Mehr

Biographie. Toni Elster 1861 Bremen München 1948

Biographie. Toni Elster 1861 Bremen München 1948 Toni Elster 1861 Bremen München 1948 Biographie Meta Antonie Elster kam am 5. Oktober 1861 in Bremen zur Welt. Sie stammte aus einer alten Bremer Kaufmannsfamilie und hatte viele Reisen nach Frankreich,

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Rosenfest in der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Elisabeth Hamburg-Harvestehude. Sonderausgabe 1. Juni 2013 BEI UNS

Rosenfest in der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Elisabeth Hamburg-Harvestehude. Sonderausgabe 1. Juni 2013 BEI UNS Rosenfest in der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Elisabeth Hamburg-Harvestehude Sonderausgabe 1. Juni 2013 BEI UNS Carolin Beyer, Hamburg 2013 Kunst zugunsten des Kindergartens Seit der zweiten Ausgabe

Mehr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro. Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL geb. 1919 / gest. 1998 o.t. 1991 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro www.galerie-weise.de Ich hatte bedenken 1977 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro Gerhard

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Heinrich Kley Bagger im Hafen

KUNSTHANDEL KOSKULL. Heinrich Kley Bagger im Hafen Heinrich Kley Bagger im Hafen Heinrich Kley Titel: Bagger im Hafen [so betitelt im Katalog der Großen Deutschen Kunstausstellung, 1941 (München: Bruckmann; S. 47), sowie ebenso betitelt auf dem rückseitigen

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 150 Jahre Münchner Künstlergenossenschaft Königlich Privilegierte 1868 1856 gründeten Delegierte aus 21 Städten, darunter auch aus München, in Bingen am Rhein

Mehr

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger Dieter Berninger Portrait von Ewald Robbert Dieter Berninger wurde am 15. Mai 1910 als Sohn einer bekannten Neuwieder Unternehmerfamilie geboren. Schon früh hat er sich in seiner Heimatstadt politisch

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Kunstausstellung Gastausstellerin Marlene Reidel Gastausstellerin Marlene Reidel Geboren am 20.12.1923. 1958 Deutscher Jugendbuchpreis für "Kasimirs Weltreise" 1960+62

Mehr

REINHARD BAUMANN. Gollierplatz München fon fax

REINHARD BAUMANN. Gollierplatz München fon fax REINHARD BAUMANN Gollierplatz 4 80339 München fon +4989503727 fax +49895023205 www.reinhardbaumann.de rb@reinhardbaumann.de REINHARD BAUMANN Gollierplatz 4 80339 München fon 089/503727 fax 089/5023205

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden HELENE B. GROSSMANN HELENE B. GROSSMANN only light Acryl auf Leinwand ERÖFFNUNG: Donnerstag, 26. September 2013, 19:30 Uhr ES SPRICHT: Sybille Nütt DAUER: 27. September bis 02. November 2013 GEÖFFNET:

Mehr

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel michael fieseler Michael Fieseler thomas punzmann contemporary weckmarkt 9 60311 frankfurt tel. 069-244 50 191 www.punzmann-contemp.com Michael Fieseler Michael Fieselers Malerei steht in der Tradition

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Michael Fieseler. thomas punzmann fine arts weckmarkt frankfurt tel ww.punzmann-gallery.com

Michael Fieseler. thomas punzmann fine arts weckmarkt frankfurt tel ww.punzmann-gallery.com Michael Fieseler Michael Fieseler thomas punzmann fine arts weckmarkt 9 60311 frankfurt tel. 069-244 50 191 ww.punzmann-gallery.com Michael Fieseler Dieser Katalog zeigt Arbeiten des Malers Michael Fieseler

Mehr

A LOI S ÖL L INGE R - M A L E R E I 99-05

A LOI S ÖL L INGE R - M A L E R E I 99-05 A LOI S ÖL L INGE R - M A L E R E I 99-05 Impressum Die Drucklegung des Katalogs wurde gefördert vom Landkreis Cham. Herausgeber: Städtische Galerie im Cordonhaus Cham Fotos: Alois Öllinger Druck: Kartenhaus

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Die Neue Gruppe hat eine Übersichtsausstellung zeitgenössischer, aktueller Kunst zusammengestellt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, vermittelt

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1 Meister, Simon (1796-1844) Bildnis des Herrn Johann Friedrich Deinhard Entstehungsjahr: 1833 Signatur: m.r.: Meister 1833 Öl auf Leinwand 65 x 53,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 88 Ergebnisse der

Mehr

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr Jakob Nussbaum Frankfurter Impressionist Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Hessenpark, 18. März bis 2. Dezember 2018 Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung,

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt

KUNSTHANDEL KOSKULL. Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt Benjamin Vautier Titel: Technik: Entstehungsjahr: Signatur: Rahmengröße:

Mehr

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, ) Karl Kaufmannn (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, 10.10.1900) * 10.10.1900 (Krefeld), 4.12.1969 (Hamburg) Hilfsarbeiter; Soldat im Ersten Weltkrieg; Freikorps; 1921 NSDAP; SS; 1925 1929 Gauleiter Rheinland-Nord

Mehr

August Kutterer ( )

August Kutterer ( ) Edda Behringer August Kutterer (1898 1954) Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismus verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 7 1. Hinführung... 7 2. Quellenlage

Mehr

Na 108 Sammlung Georg Meistermann

Na 108 Sammlung Georg Meistermann Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 108 Sammlung Georg Meistermann 1936 2010 7 AE Solingen 2011 Vorwort Georg Karl Meistermann Maler, Zeichner und Graphiker geboren am 16. Juni 1911 in Solingen, gestorben am

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kern, Guido Joseph Kunsthistoriker, Maler und Graphiker, * 17.2.1878 Aachen, 15.1.1953 Füssen. Genealogie V Albert ( n. 1929), aus A., Industrieller u. Soz.pol.;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

Nero Peter André Kaiser

Nero Peter André Kaiser Nero Peter André Kaiser Nero Peter André Kaiser Curriculum 1965 geboren in nürnberg 1984 Fachhochschulreife an der Fachoberschule Gestaltung in Nürnberg 1984-90 Elf Semester Studium der Malerei und freien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Gustav Klimt Reihe:

Mehr

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Die Galerie in Bewegung präsentiert zur 4. Landshuter Kunstnacht 2009 Arbeiten von Studenten der Nürnberger

Mehr

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April 2014 Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni 2014 Galerie Schlichtenmaier GS Peter Brüning (1929 1970) Rhein, Nr. 22/66, 1966 Öl auf Leinwand,

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

Atelier Swantje Crone Koltmannstrasse Lüneburg Lüneburg, 6.7.

Atelier Swantje Crone Koltmannstrasse Lüneburg Lüneburg, 6.7. Atelier Swantje Crone Koltmannstrasse 11 21335 Lüneburg 0175 2445677 mail@swantje-crone.de www.swantje-crone.de Lüneburg, 6.7.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerbe ich mich um die Teilnahme

Mehr

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h DIANA CHESHAM 1943 in Sheffield

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Claudia Wirth. Galerie Atzenhofer

Claudia Wirth. Galerie Atzenhofer Claudia Wirth Galerie Atzenhofer Claudia Wirth Scheinbare Belanglosigkeit Das Alltägliche transportiert das Wesentliche des Lebens Slow Art Galerie Ich liebe es einfach, Menschen zu malen in allen möglichen

Mehr

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( ) Kommentierte Bilder der Powerpoint-Präsentation zum Vortrag von Katharina Eder Matt und Hanspeter Bader gehalten am 6. August 2016 in der Orangerie von Schloss Jegenstorf Das frühe künstlerische Schaffen

Mehr

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag 11. Dezember 2011 bis 19. 7. Januar 2012 Zum Teil, 1994 65 x 50 cm Wvz. Nr. 1994.87 3.800,- Ohne Titel, 1993 40 x 50 cm verkauft 3.200,- Am ende verzweifelt, 2007 78 x 108 cm verkauft 5.800,- nicht ganz

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven emanuel seitz Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 7. März bis 29. April 2016 Abbildung Titel: Ohne Titel, 2016 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße

Mehr

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg 8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg mit Werken von Christine Sabel und Matthias Eckert Am Dienstag, den 18.05.2010, fand die feierliche Eröffnung der 8. Ausstellung KunstbeiSteuern im Finanzamt

Mehr

Wahrheit macht kein Geräusch. Michael Hottner

Wahrheit macht kein Geräusch. Michael Hottner Wahrheit macht kein Geräusch Michael Hottner Michael Hottner Malerei und Zeichnung D a s G r o ß e n a c h h i n t e n und das Kleine nach vorne Michael Hottner lernte ich 2005 in der Akademie in Nürnberg

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Galerie Konrad Bayer

Galerie Konrad Bayer Galerie Konrad Bayer Galerie Konrad Bayer Frühjahrsausstellung 15. bis 24. März 2008 Öffnungszeiten Samstag, 15. März bis Ostermontag, 24. März täglich 12 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Bergstraße 9,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22 Clara von Rappard *19. Mai 1857 Wabern bei Bern +12. Januar 1912 Bern Gästebücher Band I Aufenthalt Schloss Neubeuern: 20.März.1886 (A) / Ostern 1886(A) / 26. April 1886 (A) / 27. November 1886 (A) /13.

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Walther Püttner. *9. Oktober Schloß Maxlrain b. Bad Aibling. Gästebücher Band IV

Walther Püttner. *9. Oktober Schloß Maxlrain b. Bad Aibling. Gästebücher Band IV Walther Püttner *9. Oktober 1872 +1953 Schloß Maxlrain b. Bad Aibling Gästebücher Band IV Schloss Neubeuern: Juni/Juli (Peter & Paul) 1894 / Oktober 1895 / März 1896 / Dezember1896 / 10. - 13. Februar

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Arthur Grimm Stillleben mit Feld-, Wildblumen in einer Vase

KUNSTHANDEL KOSKULL. Arthur Grimm Stillleben mit Feld-, Wildblumen in einer Vase Arthur Grimm Stillleben mit Feld-, Wildblumen in einer Vase Arthur Grimm Stillleben mit Feld-, Wildblumen in einer Vase Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt [(wohl) Originalrahmen] u.r. in Schwarz etwas

Mehr

Titel: EHL 156. Datierung: Blattgold 22 Karat, Acryl auf Holz 80 x 80 cm gerahmt. Preis: 1.600,00. Künstler: Herbert Lauer

Titel: EHL 156. Datierung: Blattgold 22 Karat, Acryl auf Holz 80 x 80 cm gerahmt. Preis: 1.600,00. Künstler: Herbert Lauer EHL 156 Datierung: 2015 Blattgold 22 Karat, Acryl auf Holz 80 x 80 cm gerahmt Rückseite unten rechts Preis: 1.600,00 Herbert Lauer Bahnhofstr. 21a, 54317 Kasel Kontakt: herblauer@arcor.de; Tel.: 0651/9662442

Mehr

Inhalt. Vorwort 7. RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9. werke Von 1929 BiS

Inhalt. Vorwort 7. RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9. werke Von 1929 BiS Inhalt Vorwort 7 Andreas von Seggern/Rainer Stamm RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9 werke Von 1929 BiS 1971 23 heinz liers und Die künstlerische AVAntgARDe DeR nachkriegszeit

Mehr

Galerie dr. W. a. luz

Galerie dr. W. a. luz 67 S i B y L L E E H R i N G H A U S Galerie dr. W. a. luz deutsche Meister für MUseen Dr. Wilhelm August Luz, um 1950 1 Caspar David Friedrich,»Vision der christlichen Kirche«, um 1812, öl auf Leinwand,

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Corinna Theuring ARBEITEN

Corinna Theuring ARBEITEN Corinna Theuring ARBEITEN Ton ist ihr Grundstoff. Ton ist ihr Grundstoff. Bildhauerei ihr Antrieb. Dabei entstehen lebensgroße Figuren und Installationen die Räume gestalten, aufwerten in Szene setzen.

Mehr

1966 geb. in Erlangen Studium und Diplom FH-Augsburg für Gestaltung Studium und Diplom Akademie der Bildenden Künste Wien

1966 geb. in Erlangen Studium und Diplom FH-Augsburg für Gestaltung Studium und Diplom Akademie der Bildenden Künste Wien www.peter-pohl-kunst.de Peter Pohl 1966 geb. in Erlangen 1986-1990 Studium und Diplom FH-Augsburg für Gestaltung 1990-1994 Studium und Diplom Akademie der Bildenden Künste Wien PREISE Seite 1 EINZELAUSSTELLUNGEN

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

seit 1992 Professor für Zeichnen und Malen bzw. Grundlagen elementarer Gestaltung an der HTW Dresden

seit 1992 Professor für Zeichnen und Malen bzw. Grundlagen elementarer Gestaltung an der HTW Dresden Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HENRI DEPARADE 1972-77 Studium

Mehr

Arthur Grimm ( Mudau ebd.)

Arthur Grimm ( Mudau ebd.) Arthur Grimm (11.02.1883 Mudau - 23.02.1948 ebd.) Stillleben mit Feld-, Wildblumen in einer Vase Arthur Grimm (11.02.1883 Mudau - 23.02.1948 ebd.) Titel: Technik: o.t. [Stillleben mit Feld-, Wildblumen

Mehr

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie 1 Afternnoon 92 x 74 cm 1963 52.000,- Galerie 2 The Dressmaker 122 x 102 cm 1948 130.000,- Galerie 3 Silent Afternnoon 99 x 110 cm 1966 65.000,- Katakomben 4 Kneeling Nude 92 x 66 cm 1963 58.500,- Galerie

Mehr

Zeichnungen & Projektionen. Eva Borsdorf

Zeichnungen & Projektionen. Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen Eva Borsdorf Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen 4 Fluss II, 2004 Tusche auf Papier 30 x 24 cm Eisprung, 2004 Tusche auf Papier 30

Mehr

Vorwort 1. A Einleitung 3 1. Problematisierung 3 2. Gegenstand der Untersuchung Arbeitshypothesen 13

Vorwort 1. A Einleitung 3 1. Problematisierung 3 2. Gegenstand der Untersuchung Arbeitshypothesen 13 Inhalt Vorwort 1 A Einleitung 3 1. Problematisierung 3 2. Gegenstand der Untersuchung 11 3. Arbeitshypothesen 13 B Biographie und Ausbildung 17 1. Biographie 17 2. Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie:

Mehr

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Gefördert durch die www.digiporta.net Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Porträtierte Person: Schultze, Bernard Sultze, Mpernarnt Schultze, Bernhard

Mehr

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017 SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017 KUNSTAUSSTELLUNG UND PREIS ALS HOMMAGE AN DEN WELTBERÜHMTEN SALZBURGER NATURWISSENSCHAFTLER UND»VATER DER LUFTFAHRT«IM JUBILÄUMSJAHR

Mehr

VILMA ECKL geboren in Enns

VILMA ECKL geboren in Enns Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h VILMA ECKL 1892 geboren in Enns

Mehr

Self-Portrait (Selbstbildnis), 1906, oil on canvas, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster.

Self-Portrait (Selbstbildnis), 1906, oil on canvas, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster. August Macke 1887-19141914 Self-Portrait (Selbstbildnis), 1906, oil on canvas, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster. 1 2 Self-Portrait with Hat (Selbstporträt mit Hut), 1909,

Mehr

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

URSULA ISRAEL. Tonobjekte URSULA ISRAEL Tonobjekte Umschlagbild: Ausschnitt Schichten, 2013 Ursula Israel URSULA ISRAEL Tonobjekte Von den Anfängen bis heute Arbeiten mit Ton In der Jugend besuchte ich Kurse in Bildhauerklassen.

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf Klaus Beck fecit 25.1.- 1.3.2015 Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf Klaus Beck Biografie 1928 geboren in Friedrichroda / Thüringen 1944-45 Kriegsdienst 1949 Holzbildhauerschule Empfertshausen 1949-56 Politische

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und Bilderbuchillustrator, Lithograph, Zeichner und Maler Friedrich Karl Baumgarten (*18.08.1883 in Reudnitz; 03.11.1966 in Leipzig).

Mehr

ab 1918 LUDWIG KASPER

ab 1918 LUDWIG KASPER LUDWIG KASPER 1893 ab 1908 ab 1918 1928 ab 1933 1939 ab 1943 1944/45 1945 geboren am 02. Mai im österreichischen Gurten/lnnviertel als Bauernsohn 4 Jahre Bildhauer-Fachschule in HallstadtfTirol 6 Jahre

Mehr

1987 Allgemeine Hochschulreife Studium der Kunst an der Freien Kunstschule Ravensburg

1987 Allgemeine Hochschulreife Studium der Kunst an der Freien Kunstschule Ravensburg VITA SONJA WEBER BIOGRAFIE 1968 in Hof/Bayern geboren 1987 Allgemeine Hochschulreife Studium der Kunst an der Freien Kunstschule Ravensburg 1988-1993 Studium an der Textilfachhochschule Münchberg Abschluß

Mehr

Karl Kunz. Kongress am Park, Augsburg

Karl Kunz. Kongress am Park, Augsburg Karl Kunz Kongress am Park, Augsburg Veranstalter: GfG, Gesellschaft für Gegenwartskunst, Augsburg Konzeption: Jeannette Rothenberger und Wolfgang Kunz Fotografien: Wolfgang Kunz, Copyright der Gemälde:

Mehr