Moderner Neubau für den Löwenplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderner Neubau für den Löwenplatz"

Transkript

1 Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Ausgabe 34 /2012 Freitag, Inhalt Hauptteil (Seite 1-8) Der Gemeinderat hat am 01. Oktober getagt: Erfahren Sie mehr auf den Seiten 1-4. Mit viel Schwung in den Herbst: Das Zeitrennen Time Attack lädt nach Nessenreben ein. Seite 6 Mit großen Schritten voran: Die Restaurierung der Chororgel steht kurz vor dem Abschluss. Seite 7 Leuchtendes Beispiel: Erstklässler wurden mit Sicherheitswesten des ADAC ausgestattet. Seite 8 Infoteil (Seiten 9-10 und 15-22) Kirchliche Nachrichten (Seite 13-16) Notdienstbereitschaften (Seite 27) Veranstaltungskalender (Seite 26/27) Standesamt (Seite 25/26) Stadtplanung Moderner Neubau für den Löwenplatz Mit den Bauvorhaben Löwenplatz 9 und Wohnanlage am Lamm entwickelt sich die Stadt an zwei stadtbildprägenden Stellen weiter. Im Rahmen seines ersten Einsatzes hat der mobile Gestaltungsbeirat der Architektenkammer Baden-Württemberg im Juli beide Vorhaben begutachtet. Eine hochwertige Lösung für eine herausragende Lage sieht der Gestaltungsbeirat im Bauvorhaben Löwenplatz 9. Die Farbgebung soll überdacht werden. Nach der Sanierung vor zwei Jahren verändert der Löwenplatz in den kommenden Monaten weiter sein Gesicht. Anstelle des Eckhauses Nr. 9, das einst ein traditionelles Tabakgeschäft beherbergte, soll ein repräsentativer Neubau entstehen. Der Entwurf der Architekten Gauer-Nachbaur und Reiter für das Projekt Löwenplatz 9 sieht ein viergeschossiges Gebäude mit Flachdach vor. Als Schnittstelle zwischen der historischen Innenstadt und der Vorstadtstruktur sowie Schnittstelle zwischen dem urbanen Platz und dem räumlich gefassten großzügigen Stadtgarten kommt dem Bauvorhaben eine besondere Bedeutung zu. So schreibt der Gestaltungsbeirat in seinem Gutachten: Diese, im wörtlichen Sinne, herausragende Lage bedarf besonderer und hochwertiger Lösungen. Es handelt sich dabei um den mobilen Gestaltungsbeirat der Architektenkammer Baden-Württemberg (siehe Kasten S. 2), der von der Stadt Weingarten berufen wurde. Den Vorsitz übernahm in Weingarten Dr.-Ing. Eckart Rosenberger, Architekt und Stadtplaner aus Fellbach, weitere Mitglieder waren Prof. Dipl.-Ing. Jörg Aldinger, Freier Architekt aus Stuttgart und Dipl.-Ing. Peter Fink, Freier Architekt und Stadtplaner aus Ulm. OB Ewald, Verantwortliche des Baudezernats sowie einige Stadträte begleiteten das Gremium bei seiner Ortsbegehung und Sitzung im Juli. Für das Projekt Löwenplatz 9 kommen die Fachleute zu dem Schluss: Insgesamt zeigt der Entwurf eine sehr hohe Gestaltungsqualität, die vom Entwurf bis zur Ausführung gesichert werden muss und unter der Voraussetzung einen sehr guten Beitrag zum Stadtbild Weingartens darstellt. Einzige Hinweise zur Umsetzung: Die Farbgebung sowie die Andeutung von Erkern an der Westfassade sollen überprüft werden. Neben diesem, vom Gestaltungsbeirat als Tor zur Innenstadt bezeichneten Projekt, entwickelt sich Weingarten derzeit an weiteren stadtbildprägenden Stellen weiter. An der Ravensburger Straße werden zwei markante Grundstücke bebaut. Gegenüber des Krankenhauses 14 Nothelfer entsteht ein Geschäftshaus, im Kreuzungsbereich an der Burachstraße eine Wohnanlage, auch für studentisches Wohnen. Hinzu kommt in den nächsten Monaten ein weiteres Projekt, das der mobile Gestaltungsbeirat begutachtete: die Wohnanlage am Lamm an der Liebefrauenstraße/Friedhofstraße. Fortsetzung auf Seite 2 Text: Jasmin Bisanz Grafik: ARGE Gauer-Nachbaur / Reiter

2 2 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Stadtplanung Ansicht auf die geplante Wohnanlage am Lamm" von der Liebfrauenstraße. Fortsetzung von Seite 1 Auf dem Grundstück des ehemaligen Gasthauses Lamm sowie der angrenzenden Fläche soll eine hochwertige Wohnanlage entstehen. Für dieses Bauprojekt zeichnen ebenfalls die Architekten Gauer- Nachbaur und Reiter verantwortlich. Sie sehen zwei viergeschossige Eckbauten mit zwei jeweils zurückgesetzten, dreigeschossigen Gebäudeteilen samt einem Hof zur Scherzach vor. Der Gestaltungsbeirat befindet: Die differenzierte Baukörperstruktur tritt auffallend positiv mit der vorgefundenen Umgebung in Dialog. [...] vorgefundene Proportionen werden aufgegriffen und in ein zusammenhängendes städtebauliches Ensemble übersetzt. Lob erntet die Architektengemeinschaft auch für die unaufgeregte und sehr angemessene räumliche Vernetzung mit dem öffentlichen sowie privaten Außenraum sowie die besondere Optik durch die minimal geneigten Dächer. Bei der Fassade setzen die Architekten auf eine konzeptionelle Haltung mit durchgängiger Putzfassade ohne besondere Hervorhebung von Sockel- oder anderen Teilbereichen. Als Farbgebung wird ein Erdton vorgeschlagen. Der Gestaltungsbeirat fasst zusammen: Die spielerische Anordnung und Proportionierung der einzelnen Fensterformate unterstreicht unaufgeregt die Eigenständigkeit der Neubebauung ohne Verzicht auf die ortbildprägenden Lochfassaden. Überarbeitungsempfehlungen gibt der Beirat für die vorgeschlagene Wohnnutzung im straßenseitigen Erdgeschossbereich. Hier seien alternative Nutzungen zu suchen, da die ansonsten hohe Wohnqualität aufgrund des unmittelbar angrenzenden öffentlichen Raums nicht zu gewährleisten sei. Alle genannten Vorhaben werden von privaten Investoren realisiert. Der mobile Gestaltungsbeirat der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) setzt sich aus mindestens drei Personen zusammen, die im AKBW- Verzeichnis der Fachpreisrichter gelistet sind. Das Gremium begutachtet ihm vorgelegte Bauvorhaben auf ihre städtebauliche, landschaftsplanerische sowie architektonische Qualität. Falls nötig, benennt der Beirat Hinweise und Kriterien zur Erreichung dieser Ziele. Text: Jasmin Bisanz Grafik: ARGE Gauer-Nachbaur / Reiter Zertifizierungsverfahren Klimaschutz als feste Größe Die Energiearbeit in der Kommune optimieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten - das sind die Ziele des European Energy Awards (eea). Auch Weingarten macht mit. In seiner Sitzung am 01. Oktober hat der Gemeinderat einstimmig das Energiepolitische Arbeitsprogramm zum eea verabschiedet. Dieses enthält einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung energetischer Strukturen in sechs kommunalen Handlungsfeldern. Im Bereich Kommunale Gebäude/Anlagen sieht er unter anderem vor, die Straßenbeleuchtung sukzessive auf neue Technologien umzustellen. Im Rahmen der Internen Organisation fordert eine Maßnahme, notwendige Personalressourcen in der Verwaltung für Energie- und Klimaschutz bereitzustellen. Standortmarketing lautet eine Maßnahme im Bereich Kommunikation/ Kooperation. Die innovative Energie- und Klimapolitik soll als Teil der Identität der Stadt vermarktet werden. Der vollständige Maßnahmenkatalog des eea Weingarten ist im Internet unter einzusehen. Aktuell erreicht die Stadt Weingarten mit ihrem Engagement 61 von 100 Prozent, weitere 12 Prozent Steigerung sind geplant. Die Kosten für die einzelnen Projekte werden im Rahmen der Haushaltsplanung 2013 dargestellt. Mit einer personellen Änderung kann das Energieteam aufwarten: Zwei Mitglieder der Themengruppe Umwelt & Energie des Stadtentwicklungsprogramms STEP 2020 werden ab sofort als Vertreter der Bürgerschaft an der energie- und klimapolitischen Weiterentwicklung mitwirken. Wo steht Weingarten heute? Übersicht des Ist-Stands (blau) und der geplanten Maßnahmen (grün) in den sechs kommunalen Handlungsfeldern. Der eea Der eea ist ein Programm, mit dem Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes erkannt und genutzt werden können. In einem jährlichen Audit werden die realisierten Maßnahmen und die erreichten Ziele dokumentiert und ausgewertet. Durch die systematische Erfassung der bisherigen Arbeit und die Planung und Umsetzung neuer Projekte soll die Energieeffizienz kontinuierlich gesteigert werden. Erreicht die Kommune 50 Prozent der möglichen Punkte, wird ihr der eea verliehen, bei 75 Prozent der eea Gold. Infos im Internet unter: Text: Jasmin Bisanz Grafik: Energieagentur

3 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Öffentliche Sitzung vom 01. Oktober: Ergebnisse aus dem Gemeinderat Mit einer ganzen Reihe wichtiger Themen ist der Gemeinderat in den Herbst gestartet. Die Beschlüsse und Informationen erhalten Sie nachfolgend im Überblick: Bekanntgabe: Auskünfte aus dem Melderegister In den Medien wird derzeit über die Weitergabe von Personendaten durch Kommunen im Vorgriff auf das neue Meldegesetzt berichtet. In Weingarten wird dies nicht praktiziert. Es werden lediglich die Auskünfte erteilt, die nach dem derzeit noch gültigen Melderecht zulässig sind. Beschluss: Patronatserklärung für das Krankenhaus Der Gemeinderat hat OB Markus Ewald ermächtigt, für die Stadt als alleinige Gesellschafterin der Krankenhauses 14 Nothelfer GmbH eine interne Patronatserklärung, befristet bis zum , abzugeben. Über den Beschluss des Gemeinderats haben wir in unserer letzten Ausgabe bereits ausführlich berichtet. Der Gemeinderat hat hinter den Türen des Sitzungssaales im Amtshaus wieder vieles beraten und beschlossen. Beschluss: Bebauungsplan Meisterhof I Der Gemeinderat hat dem Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften für die Bebauung an der Vintschgaustraße zugestimmt und mit Stimmenmehrheit die öffentliche Auslegung beschlossen. Beschluss: Vergabemodalitäten Grundstück Vintschgaustraße Die zur Bebauung anstehende Freifläche an der Vintschgaustraße mit m² wird in zwei Grundstücke geteilt und öffentlich gegen ein Mindestgebot von 320 Euro / m² ausgeschrieben. Beschluss: Vergabemodalitäten Grundstück Rebbachstraße Die Stadt Weingarten veräußert ein städtisches Grundstück an der Rebbachstraße mit m² zum Zwecke der Bebauung. Das Grundstück wird öffentlich gegen ein Mindestgebot von 270 Euro / m² ausgeschrieben. Beschluss: Strategischer Bebauungsplan Einzelhandel Der seit 2010 rechtkräftige Bebauungsplan wurde aus Gründen der Rechtssicherheit in einigen, die Grundzüge der Planung nicht berührenden Punkten überarbeitet. Der Gemeinderat hat der Ergänzung einstimmig zugestimmt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Gleichzeitig wurde für den Geltungsbereich des Bebauungsplans eine Veränderungssperre festgesetzt. Beschluss: Nachtragshaushalt 2012 Zur Verabschiedung eines Nachtragshaushalts für das laufende Jahr siehe Bericht unten auf dieser Seite. Beschluss: Jahresabschlussprüfer für städtische Eigenbetriebe Die PricewaterhouseCoopers AG (ehemals WIBERA AG) wurde vom Gemeinderat einstimmig mit den Abschlussprüfungen beim Kultur- und Kongresszentrum sowie beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung für die Jahre 2011 bis 2013 beauftragt. Beschluss: Bebauungsplan Sanierungsgebiet VI Der Bebauungsplan für das den Bereich Burach-/Liebfrauenstraße umfassende Sanierungsgebiet VI wird überarbeitet, um einen Neubau im Bereich des ehemaligen Gasthofs Lamm zu ermöglichen. Mehr zu diesem und einem ebenfalls im Gemeinderat vorgestellten Bauprojekt auf dem Löwenplatz lesen Sie im Bericht auf den Seiten 1 und 2. Beschluss: European Energy Award Der Gemeinderat hat für das laufende Zertifizierungsverfahren European Energy Award das energiepolitische Arbeitsprogramm für die Jahre 2011 bis 2016 beschlossen. Zum Programminhalt siehe Bericht auf Seite 2. Text: Rainer Beck Bild: Britta Zimmermann Städtische Finanzen: Nachtragshaushalt wegen Steuerausfall Der Anfang des Jahres bekannt gewordene Ausfall von sechs Millionen Euro Gewerbesteuer hat einen Nachtragshaushalt notwendig gemacht. Er sieht vor, die allgemeine Rücklage den Sparstrumpf der Stadt für künftige Haushaltsrisiken aufzufüllen. Um dies zu erreichen, müssen der geplante Schuldenabbau zurückgestellt und stattdessen neue Kredite aufgenommen werden. Als der Gemeinderat im Dezember vergangenen Jahres den Haushalt 2012 auf den Weg brachte, sah dieser trotz eines kalkulierten Fehlbetrags im Verwaltungshaushalt von 2,5 Millionen Euro als ehrgeiziges Ziel die Finanzierung aller geplanten Investitionen aus Mitteln der allgemeinen Rücklage sowie den Einstieg in einen Schuldenabbau vor. Das neue Jahr war gerade vier Wochen alt, als klar wurde, dass die Stadt einen Gewerbesteuerausfall von 6 Millionen Euro für die Jahre 2011/2012 verkraften musste Als erste Reaktion hatte OB Markus Ewald bereits im Februar eine weitgehende Haushaltssperre angeordnet. Trotz der damit erreichten Einsparungen und einer leicht positiveren Entwicklung der Gewerbesteuer besteht nach Einschätzung von Finanzdezernent Anton Buck für das laufende Haushaltsjahr das Risiko eines größeren Fehlbetrages. Da die Rücklage weitgehend aufgebraucht und eine Kreditfinanzierung von Fehlbeträgen haushaltsrechtlich nicht zulässig ist, musste der Stadtkämmerer eine Umschichtung im Zahlenwerk vornehmen. Der vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Nachtragshaushalt sieht vor, für die Finanzierung von Investitionen neue Kredite in Höhe von 3,22 Millionen Euro aufzunehmen. Dadurch wird es möglich, dass die allgemeine Rücklage der Stadt um rund 3,5 Millionen Euro zur Absicherung von künftigen Haushaltsrisiken aufgefüllt werden kann. Die Pro-Kopf-Verschuldung in Weingarten steigt damit zum um 107 auf 823 Euro im Kernhaushalt. Inklusive der Eigenbetriebe liegt die Pro-Kopf-Verschuldung dann bei Euro bei einem Landesdurchschnitt von Euro. Die im Gemeinderat gezeigte Präsentation zum Nachtragshaushalt hat die Stadtkämmerei im Internet unter in der Rubrik aktuell... eingestellt. Text: Rainer Beck

4 4 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Informationsveranstaltung am : Wohnen und arbeiten am westlichen Stadtrand geplant Mit einem Bürgerdialog will die Stadt in die Planung eines neuen Wohnquartiers und zusätzlicher Gewerbeflächen am westlichen Stadtrand auf Höhe der Kuenstraße einsteigen. Noch ist die große Wiese unterhalb des Marienfriedhofs als Reservefläche für weitere Grabfelder vorgesehen. Im Wissen, dass sich dieser Bedarf aufgrund der demographischen Entwicklung und der geänderten Bestattungskultur auch langfristig nicht einstellen wird, denkt die Stadt nun im Rahmen der Nachverdichtung über die Entwicklung eines neuen Wohngebiets in der rund m² großen Bebauungslücke zwischen Marienfriedhof, Kuenstraße, Hähnlehofstraße und Scherzach nach. Gleichzeitig sollen westlich des Öschwegs in begrenztem Umfang Gewerbeflächen für dringend benötigte Betriebserweiterungen ausgewiesen werden. Erste Planungsüberlegungen für eine Wohnbebauung hatte das städtische Planungsamt Mitte September im Technischen Ausschuss des Gemeinderats vorgestellt. Nach dem grünen Licht des TA geht Westlich des Marienfriedhofs sollen in attraktiver Lage neue Wohnund Gewerbeflächen entstehen. die Stadt nun frühzeitig auf die Öffentlichkeit zu. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bürger im Dialog" werden die Planskizzen erläutert und gleichzeitig Anregungen der Bürgerinnen und Bürger abgefragt. Alle Entwürfe orientieren sich an dem aktuellen Bedarf in Weingarten an familienfreundlichem Bauen sowie seniorengerechten Wohnformen. Sie sehen in unterschiedlicher Gewichtung eine gemischte Bebauung vom Einfamlienhausgrundstück bis hin zur Etagenwohnung vor. Rahmenvorgabe für alle bisherigen Überlegungen war der Erhalt eines Grüngürtels entlang der Scherzach als Naturund Naherholungsraum. Auch der bestehende Bolzplatz soll nach Möglichkeit im Quartier belassen werden. Die öffentliche Informationsveranstaltung findet am 25. Oktober um 19 Uhr im Vortragssaal des Kornhauses statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Text: Rainer Beck Bild: Stadtplanungsamt Dienstjubilar Günter Staud Verwaltungsdezernent mit Berufserfahrung Auf 40 Arbeitsjahre im öffentlichen Dienst blickt der Verwaltungsdezernent im Rathaus Günter Staud zurück. Zum Jubiläum gab es nebst Urkunde und Präsent auch anerkennende Worte von OB Markus Ewald. Glückwunsch zu 40 Jahren Dienstjubiläum: Verwaltungsdezernent Günter Staud (rechts) mit OB Markus Ewald. Den Dank seines Chefs für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gab Günter Staud mit dem Hinweis zurück, mit allen drei Oberbürgermeistern in seinem bisherigen Berufsleben gut zurechtgekommen zu sein. Vor 33 Jahren noch in der Ära von OB Rolf Gerich wechselte er als Quereinsteiger aus dem Versorgungsamt in den Dienst der Stadtverwaltung. Mein erstes Aufgabenfeld war Sachbearbeiter für Katastrophenschutz, erinnerte sich Staud und lacht: Und das ist manchmal auch heute noch mein Job. In der Amtszeit von Gerd Gerber stand er als Hauptamtsleiter und Chef des Stadtmarketings eng an dessen Seite. Seinen vorläufigen Laufbahnhöhepunkt erreichte der heute 58-Jährige nach dem Weggang von Bürgermeister Rainer Kapellen, gegen den er zwar 1998 als Bewerber um die Stelle des Beigeordneten unterlegen war, dessen Ressort er mit der Berufung zum Verwaltungsdezernenten aber weitgehend übernehmen konnte. Auch wenn ich gebürtiger Ravensburger bin, so bin ich doch längst auch ein überzeugter Weingartener und werde mich auch künftig mit ganzer Kraft für unsere Stadt einsetzen, bekannte sich Staud zu seinem Arbeitgeber. Text: Rainer Beck / Bild: Reiner Jakubek IMPRESSUM Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße 1, Weingarten Verantwortung für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten. Redaktionsleitung: Rainer Beck, Telefon (0751) , Redaktion: Britta Zimmermann, Telefon (0751) , Koordination und Büro: Sandra König, Telefon (0751) redaktion@weingarten-imblick.de Redaktionsschluss: Montag vor Erscheinung, 12 Uhr Vorgezogener Redaktionsschluss für Veranstaltungskalender: Freitag vor Erscheinung, 12 Uhr Erscheinungsweise: Wöchentlich am Freitag Verlag, Anzeigenverkauf und Vertrieb: Schwäbische Zeitung Ravensburg GmbH & Co. KG, Gartenstraße 33, Ravensburg, Tel: (0751) , Fax: (0751) , anzeigen@weingarten-im-blick.de, Geschäftsführung: Reinhard Hofer, verantwortlich für Anzeigen: Anita Höß Zustellreklamationen Telefon (0751) Herstellung: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co, Herknerstraße 15, Weingarten Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Weingarten

5 KuKO = Kultur- und Kongresszentrum Weingarten Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Kirchweihjahrmarkt Händler sind zugelassen Kirchweihjahrmarkt ist am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Oktober. Marktgebiet: Fußgängerzone, Kirchstraße, Zeppelinstraße, Gartenstraße, Am Stadtgarten, Gablerstraße Sortiment: Wie jedes Jahr wird den Besuchern wieder ein breit gefächertes Sortiment geboten. Vom Gemüsehobel und diversen anderen Haushaltswaren über Selbstgebasteltes, Textilien, Strickwaren und Strümpfen bis hin zu Lederwaren, Schaf-Fellen, Honig, Tee, Kräutern und Gewürzen gibt es schlichtweg fast alles. Kinderflohmarkt: Kinder- und Jugendflohmarkt an beiden Markttagen jeweils von 12 bis 17 Uhr in der Straße Am Stadtgarten. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 16 Jahren. Die Plätze sind kostenlos und je einen Meter breit; hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Zum Verkauf zugelassen ist ein alterstypisches Sortiment. Stühle, Tische usw. zum Verkauf der Waren müssen selbst mitgebracht werden. Vergnügungspark: Unsere kleinsten Marktbesucher erwartet auf dem Löwenplatz wie jedes Jahr ein Vergnügungspark. Verkaufsoffener Sonntag: Von bis Uhr können Sie am Sonntag bequem durch die Weingartener Geschäfte bummeln. Parkmöglichkeiten: Ihnen stehen über Parkplätze in der Innenstadt zur Verfügung. Alle Parkplätze, städtischen Parkhäuser und Tiefgaragen sind an diesem Wochenende rund um die Uhr kostenlos geöffnet. Besonderheit: Dieses Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Frederik und seine Freunde bringen die jungen (und natürlich auch die junggebliebenen) Jahrmarktbesucher unter dem Motto "Spiel, Spaß und zauberhafte Clownerie" zum Lachen und Staunen. Fledermaus "Sylvie" entführt Euch in die Märchenwelt, in der ihr selbst Teil der Vorstellung sein werdet. Lasst Euch überraschen! Täglich finden zwei Vorstellungen im Stadtgarten statt. Der Eintritt ist frei! Text: Florian Schöpner Plakat: Stadt Weingarten WEINGARTEN JAHRMARKT MIT VERKAUFSOFFENEM SONNTAG BIS UHR Samstag, 20. und Sonntag, 21. Oktober 2012 Vergnügungspark auf dem Löwenplatz Kinder- und Jugendflohmarkt in der Straße Am Stadtgarten von 12 bis 17 Uhr Kostenloses Parken auf allen Parkplätzen der Stadt KULTURKREIS Weingarten Die Geierwally Am Sonntag, 21. Oktober, um Uhr, beginnen die Abonnement-Veranstaltungen des KULTURKREISES WEIN- GARTEN im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben mit dem Volksmusical Die Geierwally von Heiner Kondschak nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern in die neue Spielzeit. Der Großbauer Alois Strominger will seine Tochter Wally mit Vincenz, der den Hof später weiter führen könnte, verheiraten. Wally liebt jedoch den Bärenjoseph und weigert sich, der angedachten Hochzeit zuzustimmen. Es kommt zum Bruch mit dem Vater. In ihrer Verzweiflung zündet Wally die elterliche Scheune an, woraufhin der Vater sie verbannt. Später, hoch oben auf dem Gletscher in der Verbannung, erfährt Wally vom Tod ihres Vaters. Jetzt ist sie die Großbäuerin. Unverhofft lädt sie der Bärenjoseph zum Tanze ein. Diese Einladung entpuppt sich jedoch als ein hinterlistiger Racheplan, denn Wally hatte zuvor die Begleiterin des Bärenjoseph, die Affra Kuttner, gedemütigt. Aber Wally schlägt zurück: Heiraten werde ich den, der den Bärenjoseph tötet! Das lässt sich Vincenz nicht zweimal sagen. Karten sind im freien Verkauf und an der Abendkasse zu 22 / 18 / 15 / 12 Euro erhältlich. Kartenvorverkauf beim Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, Es geht rund bei der Geierwally am 21. Oktober im Kultur- und Kongresszentrum! Weingarten, Tel / Neueinschreibungen für das Abonnement sind noch bis zum 19. Oktober unter Tel / möglich. Buchungen für das Konzert-Abonnement unter Tel / Weitere Infos und alles Wissenswerte über das vielfältige Angebot der Weingartener Spielzeit gibt es auch im Internet unter: neu! ab Concerto Köln & Johannette Zomer Sopran & Carlos Mena Countertenor Stuttgarter Philharmoniker & Sabine Meyer Konzert-Abonnement der Weingartener Spielzeit 2012/13 Wählen Sie aus neun Konzerten Ihr persönliches Abonnement-Programm mit vier Konzerten aus. Sie erhalten 25 % Ermäßigung. Konzert-Abo: Aus neun Konzerten vier auswählen Sa Basilika Concerto Köln & Johannette Zomer & Carlos Mena Fr Kloster Kreuzgang-Konzert mit Hille Perl & Lee Santana Fr KuKO Stuttgarter Philharmoniker & Sabine Meyer Fr KuKO Cyprien Katsaris Großer Klavier-Abend Mo KuKO Weihnachtskonzert mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn & Reinhold Friedrich & Ruth Ziesak Do KuKO Wiener Soiree mit Mutare Ensemble & Klaus Mertens Sa KuKO Die Singphoniker Sa Basilika W. A. Mozart: Missa c-moll (Große Messe), Kammerchor Stuttgart & Hofkapelle Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius KuKO Meisterkonzert mit Rudolf Buchbinder & Bamberger Symphoniker Do Amt für Kultur und Tourismus Tourist-Information Weingarten Münsterplatz Weingarten Meisterkonzert Rudolf Buchbinder & Bamberger Symphoniker Weihnachtskonzert mit dem Württ. Kammerorchester Heilbronn & Reinhold Friedrich & Ruth Ziesak Tel (0) Fax + 49 (0) akt@weingarten-online.de Plakat: AKT Text und Bild: Theater Lindenhof Melchingen

6 6 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Bike-Rennen Nessenreben Fahrrad-Freaks aufgepasst! Bereits zum vierten Mal findet in Nessenreben ein Bike-Rennen statt. Am 13. Oktober geben sich auf der ehemaligen Schießanlage dabei lokale und regionale Fahrradfreunde ein sportliches Stelldichein. Von Jugendlichen für Jugendliche war das Motto bei der Herstellung der Bike- Anlage, die aus einer Unterschriftenaktion hervorging und im April 2008 eröffnet wurde. Inzwischen hat sich das Bike-Rennen auf der BMX / 4x-Strecke aufgrund der großen Nachfrage als feste Veranstaltung in der Saison der Radsportler etabliert und immer weiter ausgebaut. Neu ist dieses Jahr der Wettkampfmodus, der sich an die großen Rennen anlehnt. Folgende Klassen gehen an den Start: Jugend (bis 13 Jahre), Junioren (14-16 Jahre) und Elite / Hobby (ab 17 Jahre) sowie Damen (ohne Alterseinschränkung). Interessierte können gegen eine geringe Anmeldegebühr am Morgen des Renntages direkt vor Ort anmelden. Im Anschluss be- Beim ersten Renndurchgang am frühen Nachmittag wird die Zeit erfasst, die man braucht, um den 350 m langen Rundparcours einmal zu durchfahren. Durch die erzielte Zeit qualifiziert man sich für die Finalläufe am Nachmittag. Die Volle Fahrt voraus beim Bike-Rennen in Nessenreben! Finalläufe selber werden im K.-O.- steht die Möglichkeit für Trainingsläufe. System ausgetragen. Wie bei den großen Rennen treten hierbei zwei Fahrer gegeneinander an. Aber auch für die nicht so rasanten Fahrer gibt es genug Raum: Die Trainingsstrecke auf der hinteren ehemaligen Schießbahn ist kleinteilig und abwechslungsreich moduliert, so dass sich hier Anfänger und Kinder mit der Fahrweise im Gelände vertraut machen können. Die Fahrradsportler mit Unterstützung des Radfahrervereins Weingarten, des Bike-Studios Weingarten und der Stadtverwaltung freuen sich auf das Stelldichein der Sportbegeisterten! Text: Thomas Pommer / Britta Zimmerman Bild: Derek Schuh Einladung Sitzung des Gemeinderates Am Montag, den 15. Oktober, findet im großen Sitzungssaal des Amtshauses, 1. OG, Kirchstraße 2 in Weingarten um Uhr die öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Die Stadtverwaltung lädt hierzu herzlich ein. Nach den Bekanntgaben der Verwaltung wird über den Jahresabschluss 2009 und Übernahme des Jahresverlustes 2009 der 14 Nothelfer GmbH auf Übernahme durch die Gesellschafterin Stadt Weingarten und die Beauftragung zur Sondierung potentieller Kooperationspartner entschieden. Danach steht die Tarifanpassung im Stadtbus Weingarten zum auf der Tagesordnung. Im Anschluss werden die Jahresabschlüsse 2009 und 2010 des Eigenbetriebs "Abwasserbeseitigung der Stadt Weingarten" behandelt. Im weiteren Verlauf steht die Einrichtung einer Ganztagesschule in offener Form an der Schule am Martinsberg (Standort Promenade) auf der Agenda. Nach der Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner um ca Uhr haben die Mitglieder des Gemeinderates die Möglichkeit, ihre Anfragen und Anregungen vorzutragen. Text: Gudrun Scheu Vortrag Neue Wohnformen: Neue Lust am Gemeinsinn? Über die Möglichkeiten gemeinschaftlichen Wohnens informiert die Soziologin Dr. Eva Wonneberger in ihrem Vortrag am Donnerstag, 18. Oktober, um Uhr im Kornhaussaal. Der Eintritt ist frei. Ob Senioren-WG oder Mehrgenerationenhaus, nicht nur im Rahmen von STEP 2020 werden Themen des gemeinschaftlichen Wohnens diskutiert. Immer mehr Menschen entdecken Wohnformen für sich, die das Leben in den eigenen vier Wänden mit gemeinschaftlichen Aktivtäten, Zusammenkünften in der Wohnumgebung sowie Freizeitaktivitäten in der Gruppe kombinieren. Interessanterweise entwickelt sich dies gerade in einer Zeit der extremen Individualisierung und beruflichen Profilierung. Haben wir also doch Bedürfnisse und Anlagen für beides: Abgrenzung und Gemeinsinn? Die Soziologin Dr. Eva Wonneberger berichtet von ihrer Recherche in mehreren Städten in Baden-Württemberg. Sie hat Gemeinschaftswohnprojekte besucht und die Bewohner zu ihrer Motivation und ihren Erfahrungen mit generationsübergreifendem Wohnen, Seniorenwohnen usw. befragt. Mögliche Organisations- und Rechtsformen werden vorgestellt. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Der Vortrag wird vom Familientreff Weingarten und STEP 2020 organisiert. Text: Jasmin Bisanz

7 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Restaurierung Chororgel Es geht mit großen Schritten voran! Das historische Musikinstrument in seiner ganzen Pracht. Die Restaurierung der Chororgel in der Basilika befindet sich in einer entscheidenden Phase. Nach dem kompletten Ausbau des Instruments und einer umfassenden Überarbeitung in der Werkstatt der Firma Freiburger Orgelbau wurden in den vergangenen Wochen ein Teil der Pfeifen und der restaurierte Spieltisch eingebaut, um rechtzeitig zur geplanten Orgelweihe am 11. November erklingen zu können. Am 02. Oktober trafen sich Orgelbaumeister Tilmann Späth, der Orgelsachverständige Gero Kaleschke sowie Vertreter von Kirchengemeinde, Land, Stadt und Förderverein, um die Baustelle zu begutachten. Sehen Sie selbst! Orgelbau Späth feiert 150-jähriges Betriebsjubiläum. Iris Herzogenrath vom Förderverein Basilikamusik freut sich mit Juniorchef Tilmann Späth. Text: Britta Zimmermann Bilder: Reiner Jakubek Rechnereinheit in der Sommersakristei unweit des Spieltisches. Hier werden die Tastenanschläge des Spieltisches erfasst und dann mit einem Datennetzkabel an den Steuerrechner auf der gegenüber liegenden Seite übertragen. Letzterer steuert dann die Windzuteilung an die Pfeifen. Tilmann Späth von der gleichnamigen Orgelbaufirma am Corpus delicti. Orgelbausachverständiger Gero Kaleschke spielt am restaurierten Spieltisch das erste von 51 Registern, welches dazu mit provisorischem Wind versorgt wurde. Gedenkfeier Totenandacht am Russenhölzle Am 03. Oktober wurde beim Russenhölzle fast russischer Soldaten des Suworow-Feldzuges gedacht. Diese hatten dort nach der Schlacht bei Zürich im Jahr 1799 auf dem Heimweg der erschöpften Armee aus der Schweiz ihre letzte Ruhe gefunden. Der Russische Soldatenfriedhof befindet sich im Waldstück zwischen Wolfegger und Köpfinger Straße. Er ist sowohl vom Stadtgebiet als auch von Wanderers Ruh aus fußläufig über einen Feldweg zu erreichen. Die Gedenkfeier für die Gefallenen des Suworow-Feldzugs fand wie jedes Jahr in orthodoxer Liturgie statt. Der Feldzug des russischen Generalissimus Alexander Suworow über die Schweizer Alpenpässe im Jahre 1799 war eine Folge der Französischen Revolution. Damals schickte Zar Paul I. seinen Oberbefehlshaber Suworow nach Italien, um die dort einmarschierte französische Revolutionsarmee zu Vertreter der Stadt Weingarten, Günter Staud (Mitte) mit Erzbischof Michael Donskoff aus Genf (links) und Erzdiakon Dr. Kobro (rechts). besiegen und die monarchistische Ordnung wieder herzustellen. Neben Erzdiakon Dr. Kobro und Erzbischof Michael Donskoff aus Genf nahmen auch Verwaltungsdezernet Günter Staud und Bernd Junginger als Vertreter der Stadt Weingarten an der Gedenkfeier teil. Text: Britta Zimmermann Bild: Reiner Jakubek

8 8 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Sicherheitswesten für die Kleinsten Nicht zu übersehen! Museum für Klosterkultur Hinterglasbilder: St. Wolfoldus und St. Johann von Krakau Bei einer Aufräumaktion im Gasthof Alt Ochsen, früher Gästehaus des Franziskanerinnenklosters Die Sammlung, tauchten zwei Hinterglasbilder auf. Rechtzeitig zum Beginn der dunklen Jahreszeit leuchten die Erstklässler nun deutlich sichtbar auf ihren Wegen von und zur Schule. An der Schule am Martinsberg -Standort Oberstadt kamen alle ABC- Schützen zusammen, wo ihnen vom ADAC kostenlos Sicherheitswesten überreicht wurden. In einem großen Kreis im Schulhof wurde gesungen, gerapt und getrommelt, unterbrochen von kurzen Ansprachen der Rektorinnen Bernadette Behr und Sonja Altenhof. Tanja Schneider vom Amt für Schule, Sport und Bildung der Stadt Weingarten lobte die Optik der Weste: Wer einmal Ski fahren war, weiß, dass solch knalligen Farben absolut modern sind. Christa Häckl, Vorsitzende des Automobil- und Motorradclubs Weingarten e.v. (Ortsclub des ADAC) betonte die Wichtigkeit, im Straßenverkehr gut gesehen zu werden. Sie wurde dabei von Hauptkommissar Karl Schäfer von der Polizei Ravensburg unterstützt. Text: Britta Zimmermann / Derek Schuh Bild: Derek Schuh Auf ihnen ist dargestellt: Der Hl. Johann von Krakau, geboren am in Kety (Cantius), Polen. Er war Theologieprofessor an der Krakauer Universität und starb heiligmäßig am wurde er von Papst Clemenz XIII. heiliggesprochen. Der Hl. Wolfoldus, geboren am , war später Abt des Benediktinerklosters Admont. Beide Bilder wurden um 1750 in Murnau am Staffelsee gemalt, ein Zentrum der Hinterglasmalerei. Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Str Weingarten Tel.: 0751/49339 oder 0751/ museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr. Infos, Sonderöffnungszeiten, Kursanmeldungen und Führungen über Jürgen Hohl, 0751 / und 0177 / Text: Jürgen Hohl Bilder: Reiner Jakubek Kolumne Stadtgeflüster Vor kurzem erhielt ich ein kleines Werbegeschenk. Dabei durfte man sich an der Kasse aussuchen, ob man lieber einen Kugelschreiber, eine Creme-Probe oder ein Feuerzeug wolle. Ich entschied mich spontan für das Feuerzeug. Ich rauche zwar nicht, aber man sitzt doch recht oft in einem Restaurant oder einem Café, wo zwar dekorativ eine Kerze auf dem Tisch drapiert ist, aber diese von der Bedienung nicht immer angezündet wird. Als ich das Feuerzeug in meine Handtasche steckte, überkam mich der Gedanke, wie leicht wir es in der heutigen Zeit doch haben. Während unsere Vorfahren sich in grauer Vorzeit noch mit zwei Holzstückchen oder ähnlichem abrackern mussten, um mit den hoffentlich entstehenden Funken ein wärmendes Lagerfeuer zu entfachen, greifen wir heute in die Tasche, ziehen ein kleines Ding heraus, auf das man drücken oder dessen Rädchen man herunter zippen muss und schon haben wir eine Flamme zur Hand. Einfach so! Ist das nicht faszinierend? Ja, es ist vielleicht ein kleines Beispiel, aber Feuer war in Zeiten ohne Zentralheizung und Kuscheldecke mitunter lebenswichtig. Teilweise in weniger zivilisierten Gegenden auch heute noch. Viel zu selten macht man sich klar, wie viele Fortschritte die Menschheit seit der Steinzeit machte. Ok, in manchen Dingen sind Männer und Frauen auch heute noch durchaus rudimentär veranlagt, aber das ist ein anderes Thema... Manchmal macht mir unsere Technik auch Angst. So hörte ich vor kurzem einen Beitrag im Radio über ein Haus, das seine Mitbewohner erkennt, wenn man vor der Tür steht - und diese dann automatisch öffnet, wenn man mit Einkaufstüten bepackt davor steht und keine Hand frei hat, um aufzuschließen. Das ist ja eigentlich eine super Idee, aber wenn ich länger darüber nachdenke, mag ich diese Erfindung doch nicht wirklich. Denn das heißt ja gleichzeitig, dass ich mich abhängig mache. Das Haus entscheidet ab sofort, ob es mich rein lässt oder nicht. Was passiert, wenn ich in kurzer Zeit 10 Kilo zunehme oder eine dieser ach so hippen Botox-Behandlungen hatte? Sagt dann mein Haus Du kommst hier nicht rein! und verweigert mir den Zutritt? Und was, wenn mein Haus im Zuge der immer menschlicher anmutenden Technik eines Tages ein- fach mal beschließt, keine Lust zu haben, mir die Tür zu öffnen? Sozusagen ein böser-haus-streich? Nein nein, das ist mir alles zu unheimlich! Da erfreue ich mich lieber an dem Feuerzeug, mit dem ich das Feuer stets in meiner Handtasche herumtragen kann. Aber ich entscheide dabei, wann es brennt und wann nicht! Ich wünsche Ihnen jede Menge inneres Feuer in diesen kälter werdenden Tagen und die Fähigkeit, sich auch über Kleinigkeiten zu freuen! Ihre Britta Zimmermann

9 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, INFORMATIONEN Amtlicher Teil 9 stadt weingarten Amtliche Bekanntmachung Strategischer Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet, Ergänzung - Öffentliche Auslegung - Der Gemeinderat hat am in seiner öffentlichen Sitzung den Ergänzungen in Textteil und Begründung vom des o.g. Bebauungsplanes zugestimmt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzung des strategischen Bebauungsplanes umfasst das gesamte bebaute Stadtgebiet und ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. stadt weingarten Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften Meisterhof I 2. Änderung Vintschgaustraße Öffentliche Auslegung der Entwürfe Der Gemeinderat hat am in öffentlicher Sitzung den o.g. Entwürfen und der Begründung zugestimmt und die öffentliche Auslegung der Entwürfe gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich der Entwürfe ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. Maßgebend für den räumlichen Geltungsbereich ist der vom Stadtplanungsamt gefertigte Lageplan vom Der Bebauungsplan mit Begründung wird in der Zeit vom bis je einschließlich - im Amtshaus (Kirchstr. 2), 2.OG, Foyer Stadtplanungsamt, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können auch im Internet unter Weingarten aktuell, eingesehen werden. Hinweis: Während der Auslegungsfrist können Anregungen nur zu den geänderten bzw. erweiterten Festsetzungen schriftlich bei der Stadt Weingarten an w.kuon@weingartenonline.de oder über den Postweg an das Stadtplanungsamt, Kirchstr. 2, Weingarten eingereicht oder persönlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich eingereichte Anregungen sollten die volle Anschrift des Verfassers und ggf. die genaue Bezeichnung des betroffenen Grundstücks/Gebäudes enthalten. Falls eine Stellungnahme anonym behandelt werden soll, ist dies eindeutig zu vermerken. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Weingarten, den Dezernat II (gez.) Werckshagen Maßgebend für das Planungsgebiet ist der vom Stadtplanungsamt gefertigte Lageplan vom Die Entwürfe werden mit Begründung in der Zeit vom bis je einschließlich - im Amtshaus (Kirchstr. 2), 2.OG, Foyer Stadtplanungsamt, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können auch im Internet unter Weingarten aktuell, eingesehen werden. Hinweis: Als umweltbezogene Information liegen folgende Stellungnahmen vor: - Drei Geotechnische Gutachten von Dr.-Ing. Georg Ulrich, Leutkirch - Ein Ökologischer Erläuterungsbericht, Umweltschutzstelle Weingarten Während der Auslegungsfrist können Anregungen zu den Entwürfen schriftlich bei der Stadt Weingarten an t.pommer@weingarten-online.de oder über den Postweg an das Stadtplanungsamt, Kirchstr. 2, Weingarten eingereicht oder persönlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich eingereichte Anregungen sollten die volle Anschrift des Verfassers und ggf. die genaue Bezeichnung des betroffenen Grundstücks/Gebäudes enthalten. Falls eine Stellungnahme anonym behandelt werden soll, ist dies eindeutig zu vermerken. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Weingarten, den Dezernat II (gez.) Werckshagen

10 10 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten stadt weingarten Amtliche Bekanntmachung stadt weingarten Strategischer Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet, Ergänzung - Satzung zur Veränderungssperre - Der Gemeinderat hat am in seiner öffentlichen Sitzung für den Geltungsbereich des strategischen Bebauungsplanes Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet, Ergänzung eine Veränderungssperre gemäß 14 und 16 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Planungsgebiet: Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzung des strategischen Bebauungsplanes umfasst das gesamte bebaute Stadtgebiet und ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. Amtliche Bekanntmachung Am Montag, den findet um Uhr im Großen Sitzungssaal des Amtshauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, zu der ich Sie einlade. Tagesordnung TOP Betreff 1 Bekanntgaben 2 Gesellschafterbeschlüsse Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH 2.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2009 der 14 Nothelfer GmbH und Behandlung des Bilanzverlustes Beauftragung zur Sondierung potentieller Kooperationspartner 3 Tarifanpassung im Stadtbus Weingarten zum Jahresabschlüsse Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 4.1 Feststellung der Jahresrechnung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Weingarten Feststellung der Jahresrechnung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Weingarten Einrichtung einer Ganztagesschule in offener Form an der Schule am Martinsberg (Standort Promenade) 6 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner ca Uhr 7 Anfragen und Anregungen 8 Sonstiges Die Sitzungsunterlagen sind ab Montag, den unter einsehbar. gez. Markus Ewald Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert Maßgebend für den räumlichen Geltungsbereich ist der vom Stadtplanungsamt gefertigte Lageplan vom Weingarten, den Dezernat II Amtliche Bekanntmachungen (gez.) Werckshagen stadt weingarten Veräußerung eines städtischen Grundstücks Die Stadt Weingarten veräußert ein m² großes Baugrundstück in guter und ruhiger Wohnlage an der Rebbachstraße in Weingarten. Das Grundstück soll gegen Gebot freibleibend der Entscheidung des Gemeinderats veräußert werden. Das Mindestgebot beträgt 270,00 / m². Schriftliche Gebote sind in verschlossenem Umschlag bis spätestens beim Liegenschaftsamt der Stadt Weingarten, Herrn Amtsleiter Simon Büchler, Kirchstraße 2, Weingarten einzureichen. Weitere Informationen bzgl. Bebaubarkeit, Baugrundbeschaffenheit usw. erhalten Sie unter Wirtschaft und Verkehr/Immobilienverkauf oder unter Tel. 0751/ Weingarten, Markus Ewald Oberbürgermeister Stadtverwaltung Sieger der Kinderolympiade Am 29. September fand im Rahmen des Supersamstages die 13. Weingartener Kinderolympiade statt. 419 Kinder bis 14 Jahre trotzten dem kühlen Regenwetter und kämpften sich durch die 12 Olympiastationen in der Innenstadt. Am Ende warteten Bronze, Silber und Gold und attraktive Preise auf die besten Teilnehmer der jeweiligen Altersgruppen. Bei den Mädchen und Jungen durften folgende Olympioniken auf ihre hervorragenden Leistungen stolz sein: Altersgruppe 6 / 7 Jahre: Mädchen: 1. Mila Liebermann 2. Isabell Ternes 3. Lisa Hoffmann 4. Mona Eiberle 5. Alicia Posczak 3. Elias Bayram 4. Liam Saleh 5. Fabian Hatzfeld Altersgruppe 8 / 9 Jahre: Mädchen: 1. Rebecca Moosmaier 2. Jessica Manger 3. Lilly Bonschinski 4. Nadine Brunnbauer 5. Annika Perchner Jungen: 1. Simon Perchner 2. Cedric Schmid Jungen: 1. Maximilian Liebke 2. Timo Löffelholz

11 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Niklas Hauck 4. Samuel Hatzfeld 5. Axel Bopp Altersgruppe 10 / 11 Jahre: Mädchen: 1. Dilara Reitenbach 2. Vicky Metzler 3. Jennifer Manger 4. Wibke Eisele 5. Lotti Schupp Jungen: 1. Sven König 2. Marcel Bitschi 3. Tim Moosmann 4. Fabio Diana 5. Leon Seibold Zehnkampf für Jährige: Mädchen: 1. Bianca Tillmann 2. June Fischer 3. Anna-Lea Braun 4. Alina Ziarnetzki 5. Lea Moosmaier Jungen: 1. Florian Böhmler 2. Paul Backes 3. Sinan Mert 4. Karl Haug 5. Titian Rall Nach der Siegerehrung wurde es spannend bei der Verlosung der Hauptpreise. Hier waren die glücklichen Gewinner: Bambini-Verlosung: Adrian Poczask (kleiner Ball) Anna Poczask (Fußball) Lars Schmid (City-Scooter) Hauptverlosung: David Wieland (Speedminton-Set) Lara Hainmüller (Waveboard) Paul Backes (BMX-Rad) Text: Isabel Braun Schon jetzt ist ersichtlich, dass uns zahlreiche beschlossene Erhöhungen, u.a. Vergnügungssteuer, Parkraumbewirtschaftung, Gebührenanhebungen und auch höhere Landeszuwendungen durch Ummeldung als Erstwohnsitz, um der Zweitwohnungssteuer zu entgehen, nicht entscheidend aus der Talsohle führen. Wir meinen allerdings, dass weitere Grundstücksveräußerungen auch mit Blick auf unsere geringe Gemarkung, zu kurz gedacht sind. Wir haben im Baienfurter Ösch und an der Kuenstraße zwei neue Baugebiete. Was dann an Freiflächen noch übrig bleibt, muss äußerst sorgfältig behandelt werden. Gesunde Stadtfinanzen sind eng verknüpft mit guten Betrieben, die wir auch in Weingarten haben. Wir haben stark expandierende Unternehmen und mit der CHG einen Weltmarktführer mit Milliardenumsätzen und entsprechendem Gewinn. Derartige Unternehmen sind andernorts doch auch Garanten für gesunde Stadtfinanzen (Biberach / Liebherr u.a.). Sollten nicht bei diesen Firmen auf eine höhere Abgabebereitschaft hingewirkt werden nach dem Grundsatz: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist? Dringende Vorhaben wären mit Unterstützung mehrerer großen Firmen eher zu realisieren und auch Maßnahmen des Stadtentwicklungsprogramms könnten umgesetzt werden. Eine zukunftsgerichtete, ökologische Stadtentwicklung und ein gesunder Haushalt sind auch und gerade in Weingarten nicht durch Grundstücksveräußerungen zu erreichen. Text: Doris Spieß Medienwerkstatt Fotogalerie Eine Fotogalerie der teilnehmenden Olympioniken bei der Kinderolympiade am 29. September kann man ab sofort auf der Webseite der Stadt Weingarten unter dem Menü Weingarten aktuell bewundern. Viel Spaß beim Anschauen! Text: Eckhard Dorner Bild: Stadtverwaltung Aus den Fraktionen des Gemeinderates kleinster Bruchteil Parken: Was will der Bürger? Der Gemeinderat (GR) hat mit großer Mehrheit beschlossen, dass in Zukunft auch in den Parkhäusern parken kostenpflichtig wird. Am berät hierzu der Technische Ausschuss. Nun haben sich in der SZ öffentlich Herr Feucht vom Gewerbe- und Handelsverein (GHV) und Herr Grimm dagegen ausgesprochen. Hinweis der Redaktion: Die unter dieser Rubrik veröffentlichten Berichte stellen die Meinung der jeweiligen Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates dar. SPD-Fraktion Weingarten und seine Finanzen Die Gewerbesteuer boomt! So und ähnlich war den Medien in den letzten Monaten zu entnehmen. In vergleichbaren Städten - auch in unserer Region - lägen die Mehreinnahmen bei bis zu 30% zum Vorjahr. Hier dagegen hofft man auf Grundstückserlöse zur Finanzverbesserung und spricht von hohen Zurückzahlungen. Was will der Bürger?, fragte H. Feucht. Sicher wollen wir alle eine belebte Innenstadt. Aber wie wird dies erreicht? Hier mögen fünf Parkplätze am Münsterplatz helfen. Aber ebay & co. sind anders als vor zehn Jahren eine große Herausforderung für den Einzelhandel, brauchen jedoch keine Kunden-Parkplätze. So führt unsere kleine Gemarkung zu kurzen Wegen, die z.b. mit dem Fahrrad (-anhänger) unserer Familien sowie Studenten bewältigt werden. Basilika-Touristen kommen täglich ohne Auto in großen Bussen und gehen wieder, ohne in die Innenstadt runter zu gehen. Weil der Münsterplatz sie nicht einlädt? Weil in unserer Stadt kein Einkaufen / Bummeln mit Flair lockt? Wie auch immer. Dieses Thema ist so sensibel und elementar in und für Weingarten, dass eine breite, offene Diskussion stattfinden sollte, egal mit welchem Ergebnis. Deshalb mein Vorschlag einer öffentlichen Diskussionsrunde über "Pro und Contra kostenpflichtiges Parken" mit allen beteiligten Gruppen, z.b. Fraktionen des GR, Verwaltung, GHV, BUND, VCD, RAB, Seniorenrat, Studierende bzw. Hochschulen, KBZO, Gesamtelternbeirat etc. So können die Pro- und die Kontra-Argumente im Wettbewerb gegeneinander antreten und zeigen, wie standfest sie sind bzw. was das Beste für die Stadt ist. Zudem können alle Bürger ihre Meinung äußern, so dass wir Stadträte für bei unserem Beschluss wissen, was die (Mehrheit der) Bürger wollen bzw. brauchen! Text: Claus Raach

12 12 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Städtepartnerschaft Freundeskreis Garnison Weingarten Ehemalige Garnisonsangehörige treffen sich im Elsass Das Elsass war das diesjährige Reiseziel des deutschfranzösischen Freundeskreises der Garnison Weingarten. Gegründet im Jahre 2002 hat sich der Verein das Ziel gesetzt, die gemeinsamen Bande der deutschen und französischen Soldaten, die in Weingarten einst stationiert waren, zu bewahren und zu pflegen. Dem dienen neben vielen persönlichen Kontakten auch die jährlichen Treffen, abwechselnd in Weingarten und in Frankreich. So machte sich in diesem Jahr, nachdem man sich 2012 beim Blutritt getroffen hatte, eine rund dreißigköpfige Gruppe auf, um den französischen Freunden, die aus ganz Frankreich anreisten, in Colmar, der wunderschönen elsässischen Stadt, zu begegnen. Und welch besseres Ziel hätte man finden können, um die Wandlung im Verhältnis der beiden Staaten zu erfahren, als dieses Land, das Jahrhunderte lang ständiger Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich war, auf dessen Territorium blutige Kriege geführt wurden und das heute mit Straßburg ein Zentrum des gemeinsamen Europas geworden ist. Dem entsprach auch das Reiseprogramm, legten doch in Anwesenheit des Bürgermeisters von Colmar sowohl die französischen wie deutschen Freunde Kränze auf dem Soldatenfriedhof nieder. Walter Messer, Dieter Lindinger sowie Alt OB Gerd Gerber, der während des Krieges in Colmar geboren wurde, taten dies für die französischen Gefallenen und Jean Pierre Wittorski, sowie Jaques Mirlier, die Motoren auf Seite der einstigen Husaren, zu Ehren der deutschen Soldaten. Wahrlich ein besonders eindrückliches Symbol gegenseitiger Verbundenheit an einem Ort, der einst für Feindschaft und Krieg stand. Darüber hinaus kamen auch die Schönheiten und Schätze Colmars nicht zu kurz. Besuche des Isenheimer Altars von Grünewald und der Madonna im Rosenhaag von Schongauer, das Gerberviertel und Klein Venedig mit der malerischen Altstadt gehörten zum Programm und auch bekannte Orten an der Weinstraße wie Ribauvillé, Kaysersberg, der Geburtsort Alberts Schweitzers oder Riquewihr wurden besichtigt. Beim Kameradschaftsabend mit elsässischen Spezialitäten waren alle voll des Lobes über die sehr gute Organisation und schon in Vorfreude auf das kommende Jahr, in dem wieder Weingarten der Gastgeber sein wird. Wie nahe Freud und Leid zusammenliegen können, erfuhren die Teilnehmer allerdings in bitterer Weise, erkrankte doch Otto Elsser, der von Anbeginn an der Vereinigung verbunden war, am Abfahrtstage schwer und konnte trotz aller ärztlichen Bemühungen nicht mehr gerettet werden. Tief betroffen von dem Schatten, der sich über die Reise gelegt hat und in großem Mitgefühl mit seiner Familie muss nun Abschied genommen werden von einem Freund, der stets im Herzen unseres Kreises bleiben wird. Text: Gerd Gerber Bild: H. Wenning Freundeskreis Mantua-Weingarten Metastrada auf halbem Wege Jährliches Treffen der beiden Freundeskreise Mantua- Weingarten vom 28. bis 30. September in Brixen. Kultur und Brauchtum Die Organisation oblag in diesem Jahr der Associazione Mantua. Beide Freundeskreise haben sich noch einmal für die mittelalterliche Domstadt Brixen entschieden. Stand im letzten Jahr Kultur pur mit einem Rundgang aller historischen Sehenswürdigkeiten auf dem Programm, so gab es in diesem Jahr genügend Freiraum, Brixen nach eigenem Gusto zu erkunden. Spiritueller Mittelpunkt wird immer der alles beherrschende Dom mit seinem berühmten Kreuzgang sein. Ob einfach weiter zu Fuß die Altstadt mit ihren mittelalterlichen Lauben, den engen Gässchen und dem weitläufigen Domplatz zu durchqueren, der Zauber der mittelalterlichen Stadt vereint Grandezza mit mediterranem Charme. Trotz Regen, die Stimmung wuchs wie Sonne und Wolken. Die Abende blieben Planungsarbeiten vorbehalten. Eine große Bandbreite kreativer Vorschläge wurde von beiden Freundeskreisen eingebracht und diskutiert. Gestaltungsmöglichkeiten wurden erarbeitet, um die angedachten Vorhaben zielorientiert auf den Weg zu bringen. So findet vom 07. Oktober bis 04. November im Schlössle eine Foto-Ausstellung Gianni Berengo Gardin Mantuaner Begegnungen statt. Gianni Berengo Gardin, einer der berühmtesten Fotografen Europas ist auch in Weingarten durch seinen Bildband Blutfreitag Mantova Weingarten sehr bekannt. Ein großes Anliegen ist dem Freundeskreis, eine finanzielle Einrichtung zu schaffen, um unsere Partnerstadt bei der Restaurierung der durch das Erdbeben zu Schaden gekommenen, historischen Gebäude und berühmten Kunstwerke zu unterstützen. Die persönlichen Begegnungen beider Freundeskreise sind immer eine Bereicherung und Quelle der Inspiration. Text: Margret Theurer Kulturzentrum Linse Sondervorstellung Trauerweide Sonderveranstaltung im Kulturzentrum Linse in Weingarten: Der 45-min Film Trauerweide - Karla Raveh zwischen Heimat und Zuhause von Hans-Peter Lübke mit musikalischer Begleitung an Klavier und Gitarre am Samstag, 13.Oktober. Filmstart ist um 19 Uhr. Ich will die Erinnerung wach halten. Ich will, dass nicht vergessen wird. Das ist mir zur Lebensaufgabe geworden. Die Menschen müssen es von jemandem hören, der es erlebt hat. (Karla Raveh). Seit 25 Jahren verlässt die Jüdin Karla Raveh jeden Sommer Tivon in Israel, um für mehrere Monate in ihre Heimatstadt Lemgo zurückzukehren, aus der sie im Alter von 15 Jahren deportiert wurde. Hans-Peter Lübke, Filmemacher aus Ravensburg und die Literaturwissenschaftlerin Lilach Naishtat- Bornstein, haben Karla Raveh in Israel und Deutschland begleitet. Musikalische Begleitung: Betty Moravek, Klavier und Michael Moravek, Gitarre. Gespräch im Anschluss an den Film. Text: Annika Buhl

13 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Ausblick Der Ausblick ist zunächst ein Rückblick: Rom, 10. Oktober 1962 (vor 50 Jahren also): Das 2. Vatikanische Konzil beginnt. Sicher das epochalste Ereignis für die Katholische Kirche im 20. Jahrhundert. Drei Jahre lang werden die Konzilsväter in mehreren Sitzungsperioden die Rolle der Kirche in einer modern gewordenen Welt neu definieren, einer Welt, hinter der gerade die Schuld und der Schrecken zweier Weltkriege liegt mit all den erschütternden und lehrreichen Erfahrungen, wie es nicht geht im Umgang miteinander und mit dem Leben auf dieser Welt. Für eine Welt von heute wird das Konzil die Liturgie für heute festlegen, das Zueinander von oben und unten in der Kirche in ein ausgewogenes Verhältnis bringen und Wege des Dialogs eröffnen: Die Ökumene mit den christlichen Konfessionen wird salonfähig, die Juden werden endlich zum älteren Bruder und Spuren Gottes wird man fortan auch anderen Weltreligionen zubilligen. Das Konzil war keine harmonische Veranstaltung. Es wurde gerungen und gestritten. Es gab Lager und Fronten. Gerade deshalb ist das Konzil für die Kirche so wertvoll geworden, weil es lebendig war und geistreich. Eine erneuerte Kirche ging daraus hervor, keine neue. Modern vielleicht, aber nicht modernistisch. Bei Bert Brecht heißt es: Der den großen Sprung machen will, muss einige Schritte zurückgehen. Mit dem 2. Vatikanischen Konzil machte die Kirche diesen großen Sprung nach vorne. Und doch tat sie es nicht aus dem Stand heraus, aus der Laune des Momentanten. Im Gegenteil. Am Ende waren es profilierte Theologen, die zusammen mit weitsichtigen Kardinälen und Bischöfen gerade aus dem Wissen um die kirchliche Lehre aller Enge wehrten. Indem sie Schritte zurückgingen, zurück zu den biblischen Grundlagen und zurück zur Kirche jenseits von Scholastik und Trient, konnten sie diesen großen Sprung machen für manchen Kritiker bis heute viel zu weit. Das Bild dieses Konzilsvaters von damals gefällt mir: Einer ist aufgestanden, um besser mit seinem Fernglas in die Weite schauen zu können. Wahrscheinlich saß er weit hinten und wollte so Papst oder Redner vorne besser sehen. Für mich ein Bild mit viel Symbolik und etwas Humor, weil es nichts Starres, sondern Menschliches und Entscheidendes zeigt. Einer steht auf und schaut nach vorne, schaut ins Weite und holt es heran, lässt es an sich heran: Die Welt von morgen, die Kirche von morgen. Nicht was war, sondern was sein wird, ist ja die Uraufgabe der Kirche. Denn wir glauben und verkünden ja einen (wieder-)kommenden Christus, keinen nur gewesenen. Künder der Hoffnung sollen wir sein, von etwas, das kommt. Für diesen Ausblick bin ich froh und für alles, was diesen Ausblick glaubhaft macht. Pfarrer Ekkehard Schmid, Kath. Kirchengemeinde St. Martin Aus dem Gemeindeleben Messeintentionen in dieser Woche Seniorentreff Hl. Geist Mit gutem Essen das Wohlbefinden im Alter steigern ist das Thema am Seniorennachmittag Donnerstag, 18. Oktober, um Uhr im Gemeindehaus. Die ältere Generation und alle, die sich informieren wollen, sind herzlich eingeladen. Gesunde Ernährung ist zeitlebens wichtig. Mit dem Alter verändern sich die Bedürfnisse des Körpers und oft auch die Lebensumstände. Beate Dorau vom Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben spricht über die Veränderungen des Nährstoffbedarfs bei gesunden, älteren Menschen und gibt außerdem Anregungen, wie diese Kenntnisse in den kleiner werdenden Haushalten praktisch umgesetzt werden können. Wie immer gibt es aber vorher genussvollen Kaffee und Kuchen. Das Seniorenteam freut sich, Sie begrüßen zu dürfen. Kindergebetskreis Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren sind am Freitag, 19. Oktober, von Uhr bis Uhr zum Kindergebetskreis in den Gemeindesaal des Gemeindezentrums Heilig Geist, Keplerstraße 4, eingeladen. Infos erteilt Fam. Valentin, Tel / in St. Maria: Di., , Gedenken für: Sigrid Gruhn, verst. Angeh. der Fam. Stier; Katharina u. Martin Wengenmeier; Jahrtag für Anne Amann. Fr., , Gedenken für: Edith Koch; Reinhold Lurk; Ernst u. Pia Münsch; Karl u. Rosl Renz; Margarete Scheffold. Sa., , Gedenken für: Otto Greb u. verst. Angeh.; Maria Schwenk; Wilhelm u. Paula Wieland; gest. Jahrt. f. Margarete Scheffold. in Hl. Geist: Sa., , Gedenken für Angehörige der Familien Amann und Bisle; Barbara und Georg Bryk; Gertrud und Maximilian Burczyk mit Angehörigen; Paul Fahnenstiel, Alexander und Kristina Brul; Blasius und Maria Keiser; Jahrtag für: Franz Eberle; Stefan Glaser und Eltern; Kreszentia Mayer. Mi., , Gedenken für: Ulrich Bohner; Klara und Theophil Gischa mit Angehörigen; Kata und Franjo Lucic mit Angehörigen; Barbara, Bernhard und Baptist Katzenmaier mit Angehörigen; Paul Merkle mit Angehörigen; Marco Jekic mit Angehörigen; Sr. Gudwina Hermann mit Angehörigen; Rolf Mehlert mit Angehörigen; Heinz Rudi Ursprung mit Angehörigen; Jakob Josipovic mit Angehörigen; Slatko Vandija mit Angehörigen; Jahrtag für Horst Strewitz mit Angehörigen.

14 14 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Gottesdienstordnung Samstag, 13. Oktober Uhr St. Maria: Tauffeier für Lennox-Kay Pecnik, Keltenstraße; Aileen Emelie Ferchland, Enzianweg Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier mit Kommunion in Brot und Wein Sonntag, 14. Oktober: 28. Sonntag im Jahreskreis L I: Weish 7,7-11; L II: Hebr 4,12-13; Ev: Mk 3, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungarischer Sprache Uhr St. Maria: Festliche Eucharistiefeier zum Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor (s. Artikel) Uhr St. Maria: Kindergottesdienst mit dem Thema: Der verlorene Sohn ; bitte beachten: Wir treffen uns vor der Marienkirche und ziehen gemeinsam ein! Die Eucharistiefeier in der Kirche Heilig Geist entfällt. Dienstag, 16. Oktober: Hl. Gallus; Hedwig von Andechs; Margareta Maria Alaxoque Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 17. Oktober: Hl. Ignatius von Antiochien Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier mit anschließender eucharistischer Anbetung Donnerstag, 18. Oktober: Hl. Lukas Uhr St. Maria: Eucharistiefeier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr St. Maria: Eucharistiefeier mit den Klassen 3-6 der Grund- und Werkrealschule St. Konrad Freitag, 19. Oktober: Jahrestag der Weihe der Bischofskirche in Rottenburg Uhr St. Maria: Eucharistiefeier von Frauen gestaltet. Im Anschluss herzliche Einladung zum Frühstück und Gespräch im Gemeindehaus. Samstag, 20. Oktober: Hl. Wendelin Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag, anschl. Brotverkauf Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag Beerdigungsdienst: 16. Oktober bis 19. Oktober 2012: Pfarrer Benno Ohrnberger 23. Oktober bis 26. Oktober 2012: Pfarrer Benno Ohrnberger und Pastoralreferent Artur Sontheimer Rosenkranz: Uhr St. Maria: täglich Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag im Haus Judith Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche Aus den Kirchengemeinden St. Maria/Hl. Geist sind in die Ewigkeit vorausgegangen: Otto Elsser, Franz-Beer-Str., 80 Jahre; Josef Arnold, Finkenweg, 79 Jahre. Sie mögen leben in Gottes Frieden! Aus dem Gemeindeleben Elternabende zur Vorbereitung der Erstkommunion Herzliche Einladung an die Eltern der Erstkommunionkinder von 2013 zum Elternabend am Mittwoch, 17. Oktober, im Gemeindehaus St. Maria oder am Donnerstag, 18. Oktober, im Gemeindehaus Hl. Geist, jeweils um Uhr. Falls Ihr Kind in die 3. Klasse geht und Sie keine Einladung bekommen haben, melden Sie sich bitte beim jeweiligen Pfarrbüro. Aus dem Gemeindeleben Patrozinium in St. Maria Die Kirchengemeinde St. Maria lädt am Sonntag, 14. Oktober, zum Patrozinium ein. Bei der festlichen Eucharistiefeier um Uhr singt der Kirchenchor die Missa brevis C-Dur KV 220 Spatzenmesse von W. A. Mozart für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Als Solisten wirken mit: Edith Schwarz, Sopran; Waltraud Flatscher, Alt; Hans-Jörg Straub, Tenor und Peter Strecker, Bass. Die Orgel spielt Walter Kibler. Der Treffpunkt für den Kindergottesdienst ist dieses Jahr vor der Marienkirche. Die Kinder ziehen gemeinsam ein und beginnen den Gottesdienst zusammen mit den Erwachsenen in der Kirche. Danach gehen die Kinder zum Kindergottesdienst ins Gemeindehaus. Direkt nach dem Kindergottesdienst erwarten wir Besuch vom Kasperle! Anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus mit Spielangeboten für Kinder, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Um Kuchenspenden wird herzlich gebeten. Kontaktadresse Auf der Suche nach dem Heiligen Das ist das Thema eines Vortrags, zu dem die KAB (Katholische Arbeitnehmerbewegung) Weingarten ihre Mitglieder, Angehörigen und Gäste in das Gemeindehaus St. Maria einlädt. Termin: Dienstag, 16. Oktober, Uhr. Zwei Schwestern aus dem Haus St. Maria der Begegnungsstätte Landpastoral Isny, einer Einrichtung des Dekanats Allgäu-Oberschwaben, werden uns bei der Suche behilflich sein. Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr geöffnet Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr Uhr Mittwochnachmittag von Uhr geöffnet Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé erreichbar unter Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Gesprächstermin nach Vereinbarung, Tel. ( ) Pastoralreferent: Artur Sontheimer erreichbar unter Tel

15 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Gottesdienstordnung Samstag, 13. Oktober Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 14. Oktober, 28. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Städt. Orchester Weingarten Uhr Junge Kirche (Marienkapelle) siehe Artikel Uhr Taufe von Sarah Marie Fürst, Luis Kessaris und Jonatan Schnepf Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle) Uhr Sonntagsmusik der Gabler-Orgel Uhr Oktoberrosenkranz Uhr Abendmesse Dienstag, 16. Oktober, Hl. Gallus, Hl. Hedwig Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten, anschl. stille Anbetung (Marienkapelle) Mittwoch, 17. Oktober, Hl. Ignatius von Antiochien Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebetskreis (Marienkapelle) Donnerstag, 18. Oktober, Hl. Lukas Uhr Schülermesse (Marienkapelle) Freitag, 19. Oktober, Jahrestag der Weihe der Bischofskirche in Rottenburg Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Segnungen mit der Hl.-Blut-Reliquie Samstag, 20. Oktober, Hl. Wendelin Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Rosenkranz: Kapelle des Kreuzberg-Friedhofes: täglich (außer sonntags) Uhr Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Pfr. Ekkehard Schmid, Telefon vom : Vikar Wolfgang Jäger, Telefon Messeintentionen diese Woche Di, , 19 h gest. Gedenken Theresia Kurz; gest. Jahrtag Franz und Josefine Linder; Fr, , gest. Jahrtag Theresia und Albert Rederer. Aus dem Gemeindeleben Die neuen Kirchenpolster sind da! Die Kirchengemeinde St. Martin freut sich über die neuen Kirchenpolster, die vor einigen Tagen eingetroffen sind. Jetzt müssen sie nur noch bezahlt werden Und was braucht es dazu? Ein Polster-Finanzpolster! Wer etwas dazu beisteuern möchte, hat viele Möglichkeiten. Wir bieten unser Polster-Finanzpolster als Meterware an. Mit 30 Euro finanzieren Sie ca. 1 Meter Polster, mit 60 Euro 2 Meter (usw.). Aber auch kleinere Beträge sind natürlich möglich. Wir freuen uns über jede Spende! Bankverbindung: Kath. Gesamtkirchenpflege, BLZ Kreissparkasse Ravensburg, Kontonummer Ihr Kirchengemeinderat St. Martin Aus dem Gemeindeleben Wechsel in der Praxisrundenleitung Die KJW-Praxisrunde unserer Kirchengemeinde, in der v.a. die Gruppenleiter der einzelnen Ministrantengruppen zusammenkommen, hat mit dem neuen Schuljahr aus ihren Reihen wieder ihre Leitung gewählt. Dabei bestätigte sie Charlotte Gröber in ihrem Amt und wählte Sofia Löffler neu dazu. Sie tritt die Nachfolge von Florian Riegger an, der studienbedingt nicht mehr kandidierte. Wir danken Florian Riegger für seinen Einsatz bei den vielfältigen Aufgaben, die die KJW in der Jugendarbeit übernimmt, und nicht zuletzt für sein Mitwirken als Jugendvertreter im Kirchengemeinderat, was ebenfalls an die KJW-Leitung gekoppelt ist. Charlotte Gröber danken wir herzlich fürs Weitermachen und wünschen Sofia Löffler einen guten Start. Pfarrer Ekkehard Schmid Herzliche Einladung zur JUKI Am Sonntag, den 14. Oktober, ist es wieder so weit: Wir feiern die erste Juki in diesem Schuljahr. Du fragst Dich vielleicht, was war nochmal die Juki? - Es ist ein Gottesdienst Junge Kirche für Jungs und Mädels ab 9 Jahren, mit modernen Liedern, jugendgemäßen Gebeten und Impulsen, Stille zum Durchschnaufen und für das Evangelium, das Dich ansprechen will. Wir würden uns freuen, Dich und Deine Freunde um Uhr in der Marienkapelle neben der Basilika zu sehen. Bis dahin grüßt Dich das JUKI-Team Vorankündigung Elternabend Erstkommunion Mit den wöchentlichen Schülermessen am Donnerstagvormittag hat die diesjährige Erstkommunionvorbereitung für die katholischen Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse in unserer Gemeinde bereits begonnen. An dieser Stelle sei nun auch bereits der Termin für den Elternabend zum Vormerken genannt: Dienstag, 23. Oktober, Uhr in den Kirchennahen Räumen. Das Fest der Erstkommunion selbst feiern wir am Sonntag, 21. April Seniorenausflug nach Roggenburg Es gibt noch wenige Plätze beim Seniorenausflug nach Roggenburg am Dienstag, 16. Oktober. Wer noch mit möchte, melde sich umgehend im Pfarramt, Telefon , vormittags zwischen 9 und 12 Uhr. Bus-Abfahrt: Oberstadt Welfenpalais um Uhr, Post um Uhr, Marienkirche um Uhr und Heilig Geist um Uhr. Fahrpreis mit Führung ca. 20 Euro. Rückkehr gegen Uhr. Kontaktadresse ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon (0751) / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr pfarramt@st-martin-weingarten.de / Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Pfarrvikar Fernando Marcucci, Telefon (07504) 447 / Fax 557 Vikar Wolfgang Jäger, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner-Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon

16 16 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 14. Oktober Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche (Gamerdinger) Sonntag, 21. Oktober Uhr Gottesdienst mit Taufe, Stadtkirche(Günzler) Uhr Gottesdienst, Gemeindezentrum Berg (Rapp), parallel Kindergottesdienst Uhr Familiengottesdienst, Stadtkirche (Gamerdinger und Team) Der Fortschritt ist eine gute Sache, sofern man sich über die Richtung einig ist. Albert Schweitzer Kirchenjahr Nachlese Erntedank schauspieler aus dem Umfeld der Ravensburger Johanneskirche (Theater in der Kirche - TIK). Die Regisseurin: Geli Wagner, Theaterpädagogin Ravensburg. Aufführungen: Samstag, 20. Oktober, 20 Uhr, und Sonntag, 21. Oktober, 19 Uhr, Johanneskirche Ravensburg. Samstag, 10. November, 20 Uhr, Alte Kirche Mochenwangen. Freitag, 16. November, 20 Uhr, Scheune Wilhelmsdorf. Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben ist ein Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden in den Kirchenbezirken Ravensburg und Biberach und bietet ein breites Spektrum an Themen im pädagogischen, psychologischen und theologischen Bereich an. Höhengang 11/1, Ravensburg, Telefon: 0751/41041, Geschäftsführerin Brunhilde Raiser. Pflügen und Säen sind Tätigkeiten, die Zeit brauchen und bei denen der Mensch mit Zeit rechnen muss. Macher und Hersteller drücken lieber auf Knöpfe. Der Erfolg und das Ergebnis liegen aber nicht allein in der Hand des Menschen. Wir wissen, dass wir nicht allein die Garanten unserer Arbeit sind. Statt auf das größer, schneller, öfter und mehr von allem stolz zu sein, ist Dankbarkeit angesagt. Wir sollten lernen zu danken für jedes Unkraut, das noch durch unseren Beton kommt. Dorothee Sölle Veranstaltungen Erwachsenenbildung Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben Spiritualität und Gesundheit Vortrag im Rahmen der Reihe Das Leben im Griff haben : Spiritualität leistet einen wichtigen Beitrag für einen verantwortlichen Lebensstil, unterstützt den Heilungsverlauf bei körperlichen Erkrankungen, fördert die Lebenszufriedenheit bei Gesunden, stärkt die Seele bei psychischen Erkrankungen. Mittwoch, 17. Oktober, 20 Uhr. Referent: Pfarrer Dr. Ulrich Mack, Evang. Krankenhausseelsorge ZfP Bad Schussenried; Ort: Evang. Christuskirche Bad Schussenried, Eintritt: 3 Euro. Theater in der Kirche Morgen in Katar - von Theresia Walser: Ein ICE hält auf offener Strecke, weil sich ein Verzweifelter - oder eine Verzweifelte? - auf die Schienen gelegt hat. Die Weiterfahrt zögert sich immer weiter hinaus; die bunt zusammengewürfelten Insassen eines Großraumwagens werden so zur Zwangsgemeinschaft auf unbestimmte Zeit. Das Ensemble, die LifeTIKer erwuchsen aus einer Gruppe ambitionierter Amateur- Erwachsenenbildung Käßmann Vortrag FrauenStimmen gegen Gewalt Vortrag am Sonntag, 28. Oktober, um Uhr im Schwörsaal Ravensburg: Gewalt gegen Frauen ist ein tägliches Verbrechen. Weltweit. Setzen wir der Gewalt ein Ende! Gemeinsam. Margot Käßmann, Schirmherrin der Kampagne FrauenStimmen gegen Gewalt Kontaktadresse Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel. 0751/45691 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel. 0751/45639 Pfarramt 3, Pfarrer Wolfgang Rapp, Tel. 0751/46980 Kantor Johannes Baiker, Tel. 0751/45412 Internet:

17 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Kultur und Brauchtum Stadtmuseum im Schlössle Vernissage im Schlössle Die Eröffnung der neuen Ausstellung des international renommierten Fotografen Gianni Berengo Gardin stößt auf großes Interesse. Am vergangenen Sonntag fand im Schlössle die Vernissage zur neuen Sonderausstellung Gianni Berengo Gardin Mantuaner Begegnungen statt. Nachdem Günter Staud als Vertreter der Stadt Weingarten die Anwesenden begrüßt hatte, führte Prof. Dr. Rainer Gartenschläger in das Thema der Ausstellung ein. Als Vorsitzender des Freundeskreises Mantua-Weingarten beschrieb er mit Begeisterung die Eigenheiten Mantuas, das Leben und die Menschen dieser Stadt. Eben die Dinge, die Berengo Gardin so stimmungsvoll in seinen Bildern festgehalten hat. Eigens zu diesem Anlass war auch eine Delegation aus Mantua angereist. Als Vertretung des Mantuaner Bürgermeisters nahm Alessandro Colombo an der Veranstaltung teil, für das Diözesanarchiv erschien Licia Mari. Selbstverständlich durfte Pellegrino Sereni, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, nicht fehlen, denn ohne die Unterstützung der beiden Partnerschaftsvereine in Weingarten und Mantua hätte das Ausstellungsvorhaben nicht umgesetzt werden können. Für die Eigentümerin der Bilder, die Fondazione Banca Agricola Mantovana, war ihr Direktor Graziano Mangoni ebenfalls anwesend. Er betonte, wie sehr man sich freue, das Ausstellungsvorhaben mit den Leihgaben unterstützen zu können. Dass er dies auf Deutsch tat, sorgte bei den Zuhörern für Begeisterung. Musikalische Beiträge der Brüder Franz und Clemens Zintgraf mit Violine und Cello rundeten die Eröffnung ab. Ausstellungsdauer: 07. Oktober 04. November 2012 Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstr. 1, Weingarten Tel / museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr Text: Sarah Oppold Bild: Reiner Jakubek Zuschauer mit auf die Reise durch das wilde und ursprüngliche Land im hohen Norden. Über km schlängelt sich der fünftgrößte Fluss Nordamerikas in westlicher Richtung durch Nordwest-Kanada und Alaska. Der Fotoreporter Matthias Hanke und seine Partnerin wagten sich auf diese wochenlange, einmalige Expedition, deren Ziel, die Beringsee zwischen Alaska und Russland, nur wenige Menschen vor ihnen auf dem Flussweg erreicht haben. Da der Yukon vor allem durch unbewohnte Landschaft und damit unberührte Natur fließt, sind es gerade die Tierfotos und -filmaufnahmen, die den wilden, nur wenig entdeckten Yukon- Flusslauf als Quelle des Lebens charakterisieren. Zum Ende der Show erleben die Zuschauer einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätze Alaskas, wie zum Beispiel die Kenai-Halbinsel und den Denali-Nationalpark. Kartenvorverkauf (Einheitspreis 9 Euro) täglich ab 15 Uhr im Kulturzentrum Linse, unter oder bei den bundesweiten Reservix Vorverkaufsstellen. Keine Reservierung möglich! Text: Annika Buhl Bild: Matthias Hanke Kulturzentrum Linse Genre-Grenzen verschwinden Das multikulturelle und außergewöhnliche Trio Biondini/Godard/Niggli wird am Freitag, 12. Oktober, ab 20 Uhr in Zusammenarbeit mit dem jazztime e.v. im Kulturzentrum Linse in Weingarten zu Besuch sein. Kulturzentrum Linse Abenteuer Yukon In der Dia-Show-Reihe im Kulturzentrum Linse in Weingarten nimmt Sie Matthias Hanke am Sonntag, den 14. Oktober, ab 19 Uhr mit auf (s)eine spannende 3000-km- Kanu-Reise: Abenteuer Yukon. In der Foto- und Filmreportage zeigt der Reisereporter Matthias Hanke beeindruckende Einblicke in eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit: die Kanu-Befahrung des Yukon; von seiner Quelle im Nordwesten Kanadas bis zu seiner Mündung in der Beringsee. Weitere Aufnahmen aus vielen Teilen Alaskas, präsentiert in moderner HDV-Technik, nehmen die Wenn der Italiener Luciano Biondini, der Franzose Michel Godard und der Schweizer Lucas Niggli zusammen musizieren, verschwinden sämtliche musikalischen Genre-Grenzen. Aus imaginärer Folklore, Neuer Musik, Alter Musik und jazznahen Improvisationen entsteht etwas sehr eigenes, sehr originelles. Die Rhythmen von Lucas Niggli sind sehr komplex und grooven dennoch höllisch, besonders wenn mit Godard einer der weltbesten Tubisten die Bodenhaftung garantiert. Biondini kann auch ganz allein fesselnde Geschichten aus dem Akkordeon holen. Zu dritt bieten sie ein außergewöhnliches Klangspektakel. Ein spannendes und kreatives Trio zwischen World Music und Jazz. Luciano Biondini: Akkordeon, Michel Godard: Tuba/Serpent/Elektro-Bass, Lucas Niggli: Schlagzeug/Percussion. Weitere Informationen unter und Kartenvorverkauf (18 Euro /15 Euro für Schüler und Studenten / 12 Euro für jazztime und Linse e.v.) täglich ab 15 Uhr im Kulturzentrum Linse, unter de oder bei den bundesweiten Reservix Vorverkaufsstellen. Keine Reservierung! Text: Annika Buhl Bild: Thomas Radlwimmer

18 18 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Kultur & Reisen Weingarten Kulturreisen nach Prag und Israel Musikverein Weingarten e. V. Teilnahme an Gottesdienst Gerhard Junginger von Kultur & Reisen Weingarten lädt über Silvester zu Opern nach Prag und in der Ferienwoche im Februar Auf den Spuren Jesu nach Israel ein. In Prag stehen vom 29. Dezember in den Opernhäusern Schwanensee, Carmen und Nussknacker auf dem Programm bis Neujahr. In Israel stehen vom 09. bis 16. Februar 2013 Führungen in Jerusalem, Bethlehem, Kafarnaum am See Gennesaret, Nazaret, die Taufstelle Jesu am Jordan, der Berg Tabor, Masada, Qumran, das Tote Meer und die Kinder-Gedenkstätte Jad Waschem auf dem Programm. Beide Reisen werden von Gerhard Junginger betreut, der unter Tel / jetzt nähere Informationen geben und zuschicken kann. Text: Gerhard Junginger Das Städtische Orchester Weingarten unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Manfred Horras übernimmt am kommenden Sonntag, 14.Oktober, um Uhr in der Basilika die musikalische Gestaltung des Gemeinde-Gottesdienstes. Schon seit vielen Jahren ist es Tradition, dass das Städtische Orchester an einem Sonntag Sport im Herbst einen Gottesdienst in der Basilika umrahmt. Neben der Begleitung der Gottesdienst- Lieder stehen einige festliche Instrumentalstücke auf dem Programm. Text: Carmen Gessler SchussaGugga e. V. Nacht in Tracht in voller Pracht Bei der Nacht in Tracht im GuggaStüble im Weißbierkeller wurde bis in den frühen Morgen bei zünftiger Musik gefeiert. Die Allgäuer Band Die original 4 lustigen Fünf sorgte für ausgelassene Stimmung und Oktoberfestambiente in Weingarten. Mit einem überpünktlichen Überraschungsauftritt des Fanfarenzug Tell um 19 Uhr wurden die ersten Maß Bier gezapft und die Nacht in Tracht mit den Mitgliedern der SchussaGugga eröffnet. Weit über 100 Gäste feierten im urig dekorierten GuggaStüble mit den Guggenmusikern Die meisten Gäste, wie die Damen auf unserem Bild, kamen zünftig gekleidet in Dirndl oder Lederhose zur Nacht in Tracht ins GuggaStüble. ein rauschendes Fest. Es wurde gesungen, geschunkelt, getanzt und immer wieder auf das gemeinsame Wohl angestoßen. Die Allgäuer Band Die original 4 lustigen Fünf ließ keinen der bekannten Bierzeltklassiker aus. Wie es sich für eine Nacht in Tracht gehört, kamen die meisten Gäste in Dirndl oder Lederhose. Zum Ausklang sorgte nochmals DJ Jürgen mit Partymusik für eine volle Tanzfläche. Im Rahmen der Kneipennacht am Samstag, den , präsentiert das GuggaStüble die Rockcoverband The Jags. Eintrittsbänder sind zum Vorverkaufspreis von 9 Euro sind bei allen Mitgliedern der Guggenmusik SchussaGugga und den teilnehmenden Locations erhältlich. Text: Oliver Jaeger / Henry Schwedt Bild: SchussaGugga e.v. Tanzsportclub Welfen Weingarten 20 Jahre Tanzsportclub Welfen Den 20. Geburtstag ihres Clubs feierten zahlreiche Mitglieder des TSC - nicht tanzend, sondern wandernd und bei geselligem Beisammensein. Die schöne Umgebung und gute Bewirtung des Turnerheims in Spinnenhirn boten am Tag der deutschen Einheit einen gelungenen Rahmen für dieses Jubiläum. Nicht alle Gäste passen auf's Foto. In seinem unterhaltsamen Rückblick auf zwei Jahrzehnte seit der Gründung des Vereins durch Alfred und Regine Klein im Jahr 1992 erwähnte der erste Vorsitzende Peter Scheufele nicht nur die vielzähligen tänzerischen Erfolge, die dank der ehrenamtlich engagierten Trainer erzielt werden konnten. Er erinnerte auch an verschiedene Veranstaltungen, wie z.b. Breitensportwettbewerbe, die durchgeführt wurden und an gemeinsame Aktivitäten, welche die Mitglieder über den Tanzsaal hinaus verbinden, wie zahlreiche Fotos an diesem Abend veranschaulichten. Stark vertreten bei der Veranstaltung war der Neuzuwachs der letzten fünf Jahre und auch im Jubiläumsjahr wird es im November wieder die Möglichkeit geben, in den Club hinein zu schnuppern, um evtl. das Tanzen als Hobby für sich zu entdecken. Jeweils sonntags von 18 bis 20 Uhr mit Beginn am Sonntag, den , bieten Ingrid und Bernd Hafenbrak im Clubheim in der Burachstraße 3/1 in Weingarten Interessierten die Möglichkeit, Sequenzen aus verschiedenen Tänzen kennenzulernen. Kosten: 30 Euro pro Paar. Interessiert? Melden Sie sich an unter tsc-welfen@gmx.de oder Tel / oder kommen Sie spontan am ersten Abend vorbei! Text: Uta Schwarz Bild: Uta Schwarz

19 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Radball, RV Weingarten Radball in Weingarten Der Radfahrerverein Weingarten richtet am kommenden Samstag, den 13. Oktober, sein alljährliches Radball-Pokalturnier aus. Radfahrer-Verein Weingarten 1894 Mach neu! Das Turnier findet in der Argonnen-Turnhalle statt und das erste Spiel wird um 16 Uhr angepfiffen. Die teilnehmenden Mannschaften kommen aus Niederstotzingen - dem Pokalverteidiger, Merklingen, Singen, Ulm- Söflingen, Karlsruhe, Ailingen und aus Weingarten. Für Weingarten sind Karl- Heinz Baumeister und Günther Braungart am Start. Wie immer werden spannende Spiele erwartet. Der RV Weingarten freut sich auf Ihren Besuch! Text: Günther Braungart Unter diesem Motto (Mach neu!) findet am Samstag, den 13. Oktober, das Neueröffnungsrennen der Bike- Anlage in Nessenreben statt. Nach umfangreichen Umbauarbeiten vieler freiwilliger Helfer, inklusive einem Bagger, wurde die öffentliche Anlage komplett erneuert und umstrukturiert. TC Weingarten Schussental-Senioren- Tennisturnier 2012 Auch in diesem Jahr wurde der traditionsreiche Schussenpokal für Tennisspieler (ab 65 Jahren) als Mannschafts-Doppel-Turnier ausgespielt. Insgesamt waren vierzig Teilnehmer aus dem Schussental (TSB Ravensburg, TC Berg, TC Weingarten, TC Baindt, TSV Eschach) angemeldet. Die Senioren zeigten ohne jegliche Ermüdungserscheinungen faire und spannende Wettkämpfe. Die gastliche Atmosphäre und die perfekte Organisation beim gastgebenden TC SV Weingarten Abteilung Jugend Neue Trikots Weingarten sorgten für beste Stimmung. Die Mannschaft des TC Weingarten beendete das Turnier ohne Niederlage, so dass der Pokal dieses Jahr in Weingarten bleibt, wo er in einer Vitrine im Clubhaus zu besichtigen ist. Text: Prof. Dr. Eilert Hame Die Firma Bertsche Ravensburg, Bad und Heizung, sponsert den U15-Junioren des SV Weingarten Trikots. Das Rennen findet am 13. Oktober statt und beinhaltet neben dem eigentlichen Rennen einen Dirt-Jump-Contest, in dem die Fahrer ihre besten Tricks zeigen können. Die Anlage beim Freibad in Weingarten war bisher schon sehr beliebt unter Jugendlichen sowie Erwachsenen und bietet jedem Fahrer, ob klein oder groß, individuelle Nutzungsmöglichkeiten. Das Training beginnt um 9 Uhr und ab 11 Uhr starten die Qualifikationsläufe. Im Anschluss findet dann das Rennen statt. Auf die Gewinner warten tolle Preise und auf die Zuschauer ein tolles Event! Für Verpflegung ist gesorgt und Spaß ist vorprogrammiert! Anfahrt: bis zum städtischen Freibad in Weingarten fahren, danach den Schildern folgen. Text: Stephan Neubauer / Reiner Martin Bild: Stephan Neubauer Die gute Jugendarbeit und das Engagement, sowie der Einsatz und die Motivation des Trainerteams und der Spieler der C1-Junioren muss gefördert und unterstützt werden. Ich freue mich, dass wir, die Firma Bertsche mit diesem Trikotsponsoring einen Teil dazu beitragen zu können, sagt der Niederlassungsleiter der Firma Bertsche, Gerhard Stöckler. Die Mannschaft kann somit gut ausgestattet in der Landesstaffel 4, Bezirk Bodensee ihre Spiele und Turniere ausrichten. Auf dem Bild zu sehen: Hintere Reihe (von links): Manuel Küble / Manuel Romer / Michael Zumbrunnen /Emre Yaylaoglu / Aron Helmert / Tolunay Arslan Mittlere Reihe (von links) Nils Kautt / Lars Stöckler / Ramon Ternes / Adrian Igrista /Joshua Blum / Kastriot Gashi / Nico Büchele /Ramazan Tetik / Luca Rief. Vordere Reihe (von links) Fabian Elshani / Lasse Trenkmann / Jonathan Ungemach /Lukas Wagner / Daniel Rist / Felix Margreiter. Trainer Emil Stefan Petca (mittlere Reihe 1.v.r.), Co-Trainer Daniel Ternes (mittlere Reihe 1.v.l.) Text: Toni Stöckler Bild: privat

20 20 Ausgabe 34 / 2012 Freitag, Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Reit- und Fahrverein Oberschwaben Erfolgreicher Saisonabschluss Auch in diesem Jahr blicken die Reiter des Reit- und Fahrvereins Oberschwaben in Weingarten (RVO) auf eine erfolgreiche Turniersaison zurück. Neben den vordersten Rängen wurden natürlich auch viele weitere Platzierungen erreicht. In Stockach belegte Maren Holz mit Bobolino in der Stilspringprüfung Kl. E Platz Drei. Jennifer Wiedemann mit Figiel tat es ihr in der Springprfung Kl. A** gleich. In Leutkirch-Haid erritt sich das Team in der Springprüfung Kl. A** den dritten Platz. Die Stilspringprüfung Kl. A* gewann Melanie Bürck mit Gloria, Nadine Heider mit Lillith lag auf Rang Zwei. In der Dressur punktete Nicole Isser mit Wonneproppen im St. Georg Special mit Platz Zwei, in der Dressurprüfung Kl. S* lag das Team auf Platz Drei. In Tettnang siegte Maren Holz in der Stilspringprüfung Kl. E mit Solino. In der Stilspringprügung Kl. A* glänzte sie mit Biti auf Rang Zwei, ebenso auch Jennifer Wiedemann auf Figiel in der zweiten Abteilung. Dr. Harald Lauer mit Ulana war auf Platz Drei stolz. Die Punktespringprürunf Kl. L in Baindt beendete Nadine Heider mit Lillith auf Platz Drei. Im Jump & Drive flitzten Olivander und Hermine mit Egon Rösch auf dem Kutschbock durch den Parcours; sie erreichten im Team mit Gesundheit Nina Hense-Österle mit Maylu Reiterin Maren Holz mit Biti den dritten Platz. In Rot an der Rot siegte Melanie Bürck mit Gloria in der Springprüfung Kl. A*. Das letzte Turnier 2012 endete mit einem zweiten Platz im Mannschaftsspringen der Kl. A* in Krumbach. Es freuten sich Melanie Bürck mit Gloria, Anja Widmann mit Balihama, Chiara Mazza mit Querido mio und Nina Hense-Österle mit Classic Jumping Junior. Letztere war schnellste Reiterin der Prüfung. Text: Heike Böhmer Bild: Hospizgruppe Weingarten Das Leben voll-enden Arbeitsgruppen sind z.b.: - Das Kriterium des Hirntods bei der Organspende. - Patientenverfügung. Chancen und Grenzen. - Muss die Medizin immer alles tun, was sie kann? - Konzepte der Sterbebegleitung im Heim. - Verdichtetes Leben in Lyrik und Erzählungen. - Das Sterben eines geliebten Menschen ist eine Herausforderung. Was kann Angehörigen Mut machen? Wann? Samstag, Wo? Ravensburg, Institut für Soziale Berufe, Kapuzinerstraße 2. Anmeldung und Organisation: Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, Ravensburg; Tel / , info@keb-rv.de. Text: Dorothea Baur Reha-Sport Bildung e. V. Neuer Diabetes-Kurs Der Reha-Sport-Bildung e.v. in der Sauterleutestraße 36 bietet einen neuen Rehabilitationskurs für Diabetes an. Der Kurs findet immer am Mittwoch von 15 bis Uhr in den Räumlichkeiten des RehaZentrums Weingarten statt. Ein weiterer Diabetes-Kurs besteht bereits Freitag von 9.30 bis Uhr. Der Arzt kann den Rehabilitationssport verschreiben, die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen und fördern den Kurs zur Wiederherstellung der Gesundheit in der Regel mit 50 Einheiten. Alles weitere organisiert für Sie der Reha-Sport-Bildung e.v. (im RehaZentrum Weingarten). Für Informationen steht Ihnen Fr. Birgit Scheef, Übungsleiterin für Rehabilitationssport, unter Tel / gerne zur Verfügung. Text: Alexander Gohm Wirtschaft, Handel, Gastronomie Gewerbe- und Handelsverein Grüß Gott in Weingarten Der Gewerbe- und Handelsverein bringt einen neuen Adressen- und Branchenführer seiner 135 Mitglieder in Weingarten heraus. Sterben - unverzögert, unbeschleunigt. Das Leben zu Ende bringen, lebenssatt und gut begleitet sterben, das ist der Wunsch vieler Menschen. Mehr als jemals zuvor haben wir es heute mit den Mitteln der Medizin in der Hand, auf das Sterben Einfluss zu nehmen. Das macht es jedoch nicht einfacher, dem Leben noch im Sterben seinen Lauf zu lassen. Immer mehr Menschen machen sich im Voraus Gedanken, was mit ihnen in einer gedachten, schlimmen Situation getan bzw. nicht mehr getan werden soll, aus Angst vor unkontrollierbaren Schmerzen oder auch, um Angehörigen nicht zur Last zu fallen. Einfach sterben scheint nicht einfach zu sein. Die Hospizgruppen im Landkreis laden Sie ein, sich zu informieren und miteinander zu sprechen, was es heißt, das Leben zu vollenden; im Blick auf uns und unser persönliches Lebensende sowie für uns als Angehörige oder BegleiterInnen von Sterbenden. Das Hauptreferat am Vormittag hält Prof. Dr. Franco Rest, Sozialethiker, am Nachmittag wird die Thematik mit ihm und Fachleuten aus unserer Region vertieft. Die Themen der In diesem Folder finden sich die Betriebe aus Weingarten geordnet nach ihrem Angebot. So findet jeder den passenden Lieferanten oder Dienstleister für sein Anliegen. Es ist der zweite Folder dieser Art, der erste wurde vom GHV im Jahr 2009 herausgegeben. Gleichzeitig findet sich die 50-jährige Vereinsgeschichte des GHV im Folder. Dieses Jahr ist das offizielle Jubiläumsjahr. Der Verein wurde zwar bereits im Jahre 1850 das erste Mal geschichtlich erwähnt. Nachdem Vereinigungen im dritten Reich untersagt wurden, fand allerdings die Neugründung des jetzigen Vereins erst im Jahre 1961/62 statt. Der Folder liegt ab nächste Woche in den Geschäften aus. Am ist die Jahreshauptversammlung des GHV. Wer Interesse hat, darf gerne mal vorbeischauen, sollte sich aber vorher anmelden unter Tel / , zu Händen Karl- Anton Feucht. Die Anmeldung kann im Internet unter gefunden werden. Auf dem Bild von links nach rechts einige Mitglieder des GHV bei der Vorstellung des neuen Folders: Bernhard Schons, Elmar Fetscher, Katharina Knecht-Apel, Claudia Scholl, Karin Bergmann, Karl-Anton Feucht. Text: Karl-Anton Feucht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 Seit dem letzten Newsletter ist etwas Zeit vergangen. Was nicht bedeutet, dass nicht einiges passiert ist, sowohl in Berlin als auch im Wahlkreis. Da

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Aufgefallen ist uns der Herr bei unseren Streifzügen in Facebook! Wie immer der Kommentar

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr