PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019"

Transkript

1 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Am 24. Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland. Der Kunstpalast erinnert in einer 120 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier sowie zahlreiche Dokumente umfassenden Ausstellung an diese Gruppierung. Dem Jungen Rheinland gehörten bis 1933 über 400 Künstlerinnen und Künstler an, von denen viele aus Düsseldorf und der näheren Umgebung stammten. Neben der Malerei, Grafik, Bildhauerei, Angewandten Kunst und Architektur waren im Jungen Rheinland auch Dichtung und Schauspielkunst vertreten. Als Mitglied der Künstlervereinigung beschrieb Max Ernst rückblickend den gemeinsamen Durst nach Leben, Poesie, nach Freiheit, dem Absoluten, nach Wissen als zu schön, um wahr zu sein. Das Junge Rheinland veranschaulicht eine besonders lebendige Phase der rheinischen Kunstentwicklung. Das 100-jährige Gründungsjubiläum ist uns ein willkommener Anlass, auf die wechselvolle Geschichte dieser Gruppe zurückzublicken, die das Kunstleben der Stadt Düsseldorf und der Region in bedeutender Weise mitgeprägt hat, erklärt Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast. Unser Haus ist mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen ein ganz wesentlicher Teil dieser Geschichte. Für den Aufbau der Sammlung des 1913 gegründeten Museums hat Karl Koetschau ( ) als damaliger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf zahlreiche Werke aus dem Umfeld des Jungen Rheinland angekauft. Das Ensemble am Ehrenhof mit dem hufeisenförmigen Museumsgebäude, der heutigen Tonhalle, dem NRW-Forum sowie der nahegelegenen Rheinterrasse wurde von dem Architekten Wilhelm Kreis, einem Mitglied der Künstlervereinigung, für die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) entworfen. Für die künstlerische Ausstattung beauftragte er vor allem Künstler des Jungen Rheinland. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 1/6

2 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Das Junge Rheinland hatte sich unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Folge eines Aufrufs des Dichters Herbert Eulenberg ( ), des Malers Arthur Kaufmann ( ) und des Illustrators und Schriftstellers Adolf Uzarski ( ) als ein Sammelbecken für Künstler und Intellektuelle verschiedendster Fachrichtungen formiert. Die Gründer des Jungen Rheinland wollten möglichst vielen Kunstschaffenden, auch über regionale und Ländergrenzen hinweg, ein Forum für Ausstellungen und Diskussionen bieten. Sie blieben deshalb bewusst offen in ihrem ästhetischen Programm. Nur der jugendliche Elan der Beteiligten sollte zählen, betonen die Ausstellungskuratoren Kay Heymer und Daniel Cremer. Insbesondere die Anfangsjahre von 1919 bis 1922 waren von großem Enthusiasmus und einer besonderen Aufbruchsstimmung getragen. Das Spektrum der Mitwirkenden spiegelte von Beginn an eine große stilistische Vielfalt an progressiven und konservativen Stilrichtungen wider. Dem Publikum wurden in den Ausstellungen des Jungen Rheinland Werke von rheinischen Expressionisten wie Walter Ophey sowie von Vertretern der ausklingenden Düsseldorfer Malerschule wie Fritz Westendorp, aber auch Arbeiten von jungen Künstlern wie Jankel Adler, Ernst Gottschalk oder Otto Pankok sowie von jung verstorbenen Künstlern wie August Macke oder Wilhelm Lehmbruck präsentiert. Die Ausstellung veranschaulicht die Komplexität und Interdisziplinarität dieser heterogenen Künstlervereinigung durch eine Auswahl der im Jungen Rheinland aufscheinenden künstlerischen Positionen. Im ersten Raum trifft der Besucher beim Ausstellungsrundgang auf das berühmte Gruppenporträt Zeitgenossen von Arthur Kaufmann mit einer sich um die legendäre Kunsthändlerin Johanna Ey ( ) sammelnden Künstlerschar. Es folgen Werke, die die von Anfang an im Jungen Rheinland bestehende stilistische Bandbreite vorstellen. Das Gemälde Blick auf das Pantheon von Franz Westendorp und das Gurkenstillleben von Ernst te Peerdt stehen beispielhaft für eine Malerei, die von Impressionismus und Akademie geprägt und konservativ ist. Die Vier Mädchen von August Macke und die Große Felsenlandschaft von Walter Ophey repräsentieren den Rheinischen Expressionismus, das Bild Flucht nach Ägypten PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 2/6

3 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 von Hans Schüz steht stellvertretend für eine ganze Reihe von Künstlern, die sich zum Teil aufgrund der Erfahrung der Kriegsteilnahme verstärkt religiösen Themen zuwandten. Den Kernbereich der Ausstellung bilden Werke von 12 exemplarisch ausgewählten Protagonisten wie Otto Dix, Max Ernst, Wilhelm Kreis, Carl Lauterbach, Heinrich Nauen, Lotte B. Prechner, Karl Schwesig, Adolf Uzarski, Erwin Wendt, Walter von Wecus, Gert H. Wollheim und Marta Worringer. Es handelt sich um Künstlerinnen und Künstler, deren Entwicklung die Schlüsselfragen der Geschichte des Jungen Rheinland beispielhaft veranschaulichen: die traumatische Kriegserfahrung, die entweder zur Politisierung oder zu introvertierter Selbstbesinnung führen konnte, die Konflikte um fortschrittliche und moderate künstlerische Haltungen, die Marginalisierung von Frauen, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Generationen, das Beziehungsgeflecht zwischen Akademie, Museum und freien Künstlern, das Aufkeimen des Faschismus und die unterschiedlichen Reaktionen darauf. Die wachsenden Konflikte zwischen avantgardistischer Programmatik, politischem Engagement und dem täglichen Existenzkampf, die das Leben der Kunstschaffenden in der Weimarer Republik prägte, fanden im Jungen Rheinland ihren Ausdruck in öffentlich werdenden Streitigkeiten, in Austritten oder Abspaltungen sowie einer Auflösung mit anschließender Neugründung. Viele der aktiven Künstlerinnen und Künstler der bis 1933 existierenden Gruppierung Junges Rheinland wurden verfemt, verfolgt und im Extremfall wie der aufgrund seines politischen Engagements verhaftete Maler Karl Schwesig gefoltert oder wie die jüdischen Maler Julo Levin und Franz Monjau ermordet. Die Rheinische Sezession, die Nachfolge-Gruppe des Jungen Rheinland, wurde 1938 durch die Nationalsozialisten verboten. Die Geschichte des Jungen Rheinland markiert für die Kunststadt Düsseldorf einen wesentlichen Augenblick künstlerischer und intellektueller Freiheit, der die Weimarer Jahre der deutschen Geschichte auch in Düsseldorf bis zu ihrem jähen Ende 1933 strahlen ließ. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 3/6

4 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Die Ausstellung wird gefördert von E.ON, der Kulturstiftung der Länder, der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und dem Landschaftsverband Rheinland. Die Gerda Henkel Stiftung hat ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Heinrich-Heine- Universität und des Kunstpalastes über Das Junge Rheinland Dynamiken eines Künstlernetzwerks gefördert. Ergebnisse dieses Projekts sind in die Ausstellungskonzeption und in Form eines innovativen WhatsApp-Guides auch in die Vermittlungsarbeit eingeflossen. Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland ist Teil des Bauhaus-Jubiläums in NRW. 100 jahre bauhaus im westen ist ein Projekt des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Schirmherrin ist Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Pressebilder zur o. g. Ausstellung finden Sie zum Download bereit unter: Ausstellungsvorschau (Termine unter Vorbehalt, Stand Januar 2019) : Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus : FABELFAKT - Pia Fries : DIE GROSSE Kunstausstellung NRW : Norbert Tadeusz : Utopie und Untergang. Kunst in der DDR : Pierre Cardin. Mode Marke Mythos PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 4/6

5 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Laufzeit 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Öffnungszeiten Di So h, Do h, Mo geschlossen Feiertagsöffnungen siehe Eintrittspreise Kombiticket 14, 11 ermäßigt, Einzelausstellung 10, 8 ermäßigt Kinder unter 13 Jahren freier Eintritt, Jugendliche von 13 bis 17 Jahre 2 Tickets online buchbar unter Katalog Begleitend zur Ausstellung erscheint ein 280 Seiten und über 250 Abbildungen umfassender Katalog im Wienand Verlag mit Texten von Daniel Cremer, Kay Heymer, Anne Rodler, Jens-Henning Ullner, Andrea von Hülsen-Esch und Carolin Wurzbacher. Museumsausgabe: 29,80 ; Buchhandelsausgabe: ca. 39,80 Audioguide 70 Min, in deutscher Sprache, 3 WhatsApp-Guide mit interaktiven Chats zu ausgewählten Kunstwerken, kostenfrei Begleitheft für Kinder für Kinder ab 5 Jahre, zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 5/6

6 PRESSEMITTEILUNG 4. Februar 2019 Förderer E.ON Kulturstiftung der Länder Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank West Landschaftsverband Rheinland Sparda-Tag 12. Mai 2019, freier Eintritt und Programm mit Führungen und Workshops Kulturpartner WDR 3 Kooperationspartner Düsseldorf Tourismus Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim Hotels Hotelpakete: Düsseldorf Tourismus GmbH bietet ein Hotelpackage zur Ausstellung an. Buchung unter: Hotelempfehlungen: Derag Livinghotel de Medici, Mühlenstr. 31, Hotel Indigo, Kaiserswerther Str. 20, Hotel Meliá, Inselstr. 2, Hotel Hyatt Regency, Speditionsstr. 19, duesseldorf.regency@hyatt.com PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 6/6

7 PRESSEMITTEILUNG 8. Januar 2019 Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland Übersicht aller in der Ausstellung vertretene Künstlerinnen und Künstler Die 12 besonders präsentierten Protagonisten sind mit * markiert. Jankel Adler ( ) Otto Dix ( )* Max Ernst ( )* Ernst Gottschalk ( ) Arthur Kaufmann ( ) Wilhelm Kreis ( )* Carl Lauterbach ( )* Wilhelm Lehmbruck ( ) Juvo Levin ( ) August Macke ( ) Franz Monjau ( ) Heinrich Nauen ( )* Walter Ophey ( ) Otto Pankok ( ) PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 1/2

8 PRESSEMITTEILUNG 8. Januar 2019 Ernst te Peerdt ( ) Lotte B. Prechner ( )* Hans Schüz ( ) Karl Schwesig ( )* Adolf Uzarski ( )* Walter von Wecus ( )* Erwin Wendt ( )* Fritz Westendorp ( ) Gert H. Wollheim ( )* Marta Worringer ( )* PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 2/2

9 PRESSEMITTEILUNG Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland BEGLEITPROGRAMM ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: TAG DES JUNGEN RHEINLAND WORKSHOPS FÜR KINDER von 5 7 JAHREN PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

10 PRESSEMITTEILUNG FAMILIENPROGRAMM THEMENFÜHRUNGEN PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

11 PRESSEMITTEILUNG VORTRAG IM HAUS DER UNIVERSITÄT GESPRÄCHSREIHE PERSPEKTIVWECHSEL PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

12 PRESSEMITTEILUNG NACHT DER MUSEEN LESUNG IN DER AUSSTELLUNG PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

13 PRESSEMITTEILUNG GESPRÄCH VOR BILDERN SPARDA-TAG PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

14 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland WANDTEXTE Vor 100 Jahren wurde in Düsseldorf die Künstlervereinigung Das Junge Rheinland gegründet ein Anlass, auf die wechselvolle Geschichte dieser Gruppe zurückzublicken, die das Kunstleben der Stadt wesentlich mitgeprägt hat. Die Gründer wollten möglichst vielen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum für Ausstellungen und Diskussionen bieten, weshalb sie ihr ästhetisches Programm bewusst offenließen; allein der jugendliche Elan der Beteiligten sollte zählen. Hunderte von Malern, Bildhauern, Zeichnern, Architekten, Schriftstellern, Schauspielern und Regisseuren fühlten sich vom Aufruf des Dichters Herbert Eulenberg, des Malers Arthur Kaufmann und des Illustrators und Schriftstellers Adolf Uzarski angesprochen und wirkten mit. Die Anfangsjahre von 1919 bis 1922 waren von großem Enthusiasmus getragen, der vieles möglich machte und in der Erinnerung des berühmten Mitglieds Max Ernst in der Tat zu schön, um wahr zu sein wirken mochte. Die Ausstellung versammelt zwölf Künstlerinnen und Künstler, in deren Entwicklung die Schlüsselfragen der Vereinigung des Jungen Rheinland anschaulich werden. Chronologie November 1918 Aufruf zum Zusammenschluss der gesamten Rheinischen Künstlerschaft. 24. Februar 1919 Gründung des Jungen Rheinland in Düsseldorf. Pfingsten 1919 Gründung des Weißen Reiter in Neuss mit Mitgliedern des Jungen Rheinland. 22. Juni bis 20. Juli 1919 Erste Ausstellung des Jungen Rheinland in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 1/9

15 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar bis 30. November 1919 Das Junge Rheinland. Erste Wanderausstellung in der Ruhmeshalle Barmen. 15. Mai bis 3. Oktober 1920 Mitglieder des Jungen Rheinland beteiligen sich erstmals an der Großen Kunstausstellung Düsseldorf im Kunstpalast. 14. Juli 1921 Das Junge Rheinland tritt nach einem Streit aus der Arbeitsgemeinschaft Düsseldorfer Künstler aus und verlegt seine Geschäftsräume in die Galerie von Johanna Ey. Oktober 1921 bis Juli 1922 Die Zeitschrift Das Junge Rheinland erscheint in insgesamt 10 Heften. Januar 1922 Aufruf zur Gründung des Kartells fortschrittlicher Künstlergruppen in Deutschland und zum Boykott der Großen Kunstausstellung Düsseldorf Mai bis 3 Juli 1922 I. Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1922 im Warenhaus Leonhard Tietz. November 1923 Nach Streitigkeiten innerhalb des Jungen Rheinland spaltet sich die Rheingruppe ab. 8. Mai bis 15. Oktober 1926 Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei). Die künstlerische Gesamtleitung wird dem Architekten Wilhelm Kreis übertragen. Mai bis Oktober 1928 Ausstellung Deutsche Kunst Düsseldorf 1928 im Kunstpalast. Zusammenschluss des Jungen Rheinland, der Rheingruppe und weiterer Künstlergruppen zur Rheinischen Sezession Jubiläumsausstellung der Rheinischen Sezession in der Städtischen Kunsthalle. 28. Juli 1933 Durch den Erlass zur Neuordnung im Kunstleben und zur Gleichschaltung sämtlicher Künstlervereine und Kunstvereine werden das Junge Rheinland und die Rheingruppe aufgelöst. Die Rheinische Sezession bleibt noch bis 1938 bestehen. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 2/9

16 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar Juli und 26. August 1937 Beschlagnahme von Kunstwerken von Vertretern des Jungen Rheinland aus den städtischen Kunstsammlungen. Wilhelm Kreis Der Architekt Wilhelm Kreis ( ) gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Jungen Rheinland. In Düsseldorf war er zunächst als Direktor der Kunstgewerbeschule tätig, ehe diese nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst und in die Kunstakademie integriert wurde. An der Akademie übernahm Kreis die Professur für monumentale Baukunst. Seinen größten Auftrag erhielt er mit der künstlerischen Gesamtleitung für die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei). Kreis errichtete alle vier Dauerbauten die Rheinhalle (heute Tonhalle), das Reichsmuseum für Gesellschafts- und Wirtschaftskunde (heute NRW-Forum), den Ehrenhof (heute Kunstpalast) und das Restaurant Rheinterrassen. Das Ensemble wurde schnell als Beginn einer neuen Monumentalkunst gefeiert. Die Aufträge für die malerische und plastische Ausstattung der Gebäude vergab Kreis bevorzugt an Künstler, die er aus dem Jungen Rheinland kannte. Es war das erste Mal, dass Mitglieder der Vereinigung größere städtische Aufträge erhielten. Nach dem Ende der GeSoLei verließ Kreis Düsseldorf und zog nach Dresden. In den 1930er-Jahren zählte er zu den führenden Architekten Deutschlands. Er wurde von Adolf Hitler zu einem von nur zwei Generalbauräten ernannt und stieg bis zum Präsidenten der Reichskammer der Bildenden Künste auf. Walter von Wecus Walter von Wecus ( ) gehörte zu den namentlich genannten Künstlern, an die der Gründungsaufruf zum Jungen Rheinland gerichtet war. Er studierte von 1908 unterbrochen von einer Malerlehre bis 1914 an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule. Dort zählte auch PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 3/9

17 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 Wilhelm Kreis zu seinen Lehrern. Den Ersten Weltkrieg erlebte von Wecus als Freiwilliger an der Front, wo er die Erlebnisse seines Regiments künstlerisch festhielt. Nach Kriegsende arbeitete er für das Düsseldorfer Schauspielhaus. Bis 1922 schuf er dort zahlreiche Szenenentwürfe und begründete so seinen Ruf als avantgardistischer Bühnenbildner berief man ihn an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er mit dem Aufbau einer Klasse für Bühnenkunst begann. Während des Nationalsozialismus blieb von Wecus in Düsseldorf und beteiligte sich neben seiner Lehrtätigkeit an Propagandaausstellungen. Heinrich Nauen Heinrich Nauen ( ) galt als einer der erfahreneren Künstler des Jungen Rheinland, der im Vorstand und in verschiedenen Jurys die Künstlervereinigung in den Gründungsjahren entscheidend prägte. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatte er mit August Macke und Walter Ophey an wegweisenden Gruppenausstellungen des Sonderbund und der Rheinischen Expressionisten teilgenommen. Nauens Ziel war die Erneuerung der Kunst. Von der akademischen Malerei löste er sich unter anderem durch seine intensive Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen französischen Kunst. Alfred Flechtheim, einer seiner langjährigen Förderer, widmete ihm in seiner Düsseldorfer Avantgarde-Galerie mehrere Ausstellungen nahm der Künstler eine Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie an, die den sogenannten Nauen-Streit hervorrief. Die Künstler des Jungen Rheinland fühlten sich von Nauen verraten, sahen aber nach heftigen Auseinandersetzungen und Nauens Austritt aus der Künstlervereinigung ein, dass mit dieser Professur die Moderne an der Kunstakademie endlich angekommen war. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 4/9

18 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 Max Ernst Im Februar 1920 zeigte Max Ernst ( ) im Graphischen Kabinett vom Bergh & Co. in Düsseldorf dadaistische Collagen und die Mappe Fiat Modes. Sein Werk hatte eine entscheidende Entwicklung vom Expressionismus in der Art von Heinrich Campendonk oder Marc Chagall zu einer völlig neuen, provozierenden Bildsprache durchlaufen. Für die Künstler des Jungen Rheinland wurde er zu einem äußerst anregenden aber auch polarisierenden Kollegen. Die bedingungslose Unterstützung durch die Galeristin Johanna Ey sorgte dafür, dass Max Ernst von seinem Wohnort Köln und ab 1922 aus Paris regelmäßig Bilder nach Düsseldorf schickte, deren surrealistischer Erfindungsreichtum reichlich Stoff für Inspiration und Gespräche lieferte. Johanna Ey verkaufte viele seiner Werke und verschenkte auch einige unter den Mitgliedern ihres Künstlerkreises. Der charismatische Dadamax, der schöne Gärtner (Gert H. Wollheim) verlieh der Düsseldorfer Gruppe internationales Flair. Während des Nationalsozialismus galten seine Werke als entartet. Nachdem er in Frankreich als verfeindeter Deutscher inhaftiert wurde, gelang ihm 1941 die Flucht in die USA. Adolf Uzarski, Gert H. Wollheim, Otto Dix Bis zur Mitte der 1920er-Jahre waren es vor allem Adolf Uzarski ( ), Gert H. Wollheim ( ) und Otto Dix ( ), die das Bild des Jungen Rheinland prägten. Adolf Uzarski war Mitbegründer der Künstlervereinigung. Nicht zuletzt durch seine Tätigkeit für das Warenhaus Tietz und seine Freundschaft zu Karl Koetschau, dem Direktor der Städtischen Kunstsammlungen, war er in Düsseldorf bestens vernetzt. Von Beginn an war er im Vorstand des Jungen Rheinland aktiv und fungierte als Schriftführer. Uzarski war eine der treibenden Kräfte hinter den kulturpolitischen Bestrebungen der Gruppe. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erhielt er daher ein Berufsverbot. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 5/9

19 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 Kurz nach der Gründung stieß Gert H. Wollheim, Sohn eines wohlhabenden Berliner Fabrikanten, zum Jungen Rheinland. In Düsseldorf fand er schnell Anschluss an den Aktivistenbund 1919 und gründete mit seinem Freund Otto Pankok 1920 die Gruppe Das Ey. Nach kurzer Zeit wurde er Mitglied des Vorstands im Jungen Rheinland und übernahm die Schriftleitung der gleichnamigen Zeitschrift. Der feuerspuckende Vulkan Wollheim positionierte sich und damit auch das Junge Rheinland deutlich stärker politisch und suchte in Auseinandersetzungen häufig die direkte Konfrontation. Gemeinsam mit Adolf Uzarski organisierte er 1922 die I. Internationale Kunstausstellung. Seine bevorzugte Behandlung durch Johanna Ey führte zum großen Streit im Jungen Rheinland, an dem die Gruppe letztlich zerbrach. Otto Dix reiste erstmals im Herbst 1921 nach Düsseldorf. Hier machte er nicht nur durch seine Kunst, sondern auch mit seiner dandyhaften und bewusst unproletarischen Selbstdarstellung Eindruck. Neben Wollheim und Pankok prägte er fortan den Kreis um Johanna Ey. Dix gelang in Düsseldorf sein endgültiger künstlerischer Durchbruch. Dennoch kehrte er 1925, im gleichen Jahr wie Wollheim, Düsseldorf den Rücken und zog nach Berlin. Viele ihrer Werke wurden im Nationalsozialismus als entartet beschlagnahmt. Während Otto Dix sich in dieser Zeit an den Bodensee zurückzog, floh Wollheim nach Frankreich. Dort wurde er mehrfach inhaftiert. Lotte B. Prechner Lotte B. Prechner ( ) gehörte in den 1920er-Jahren zu den bekanntesten Künstlerinnen des Rheinlands. Nach dem Ersten Weltkrieg, den sie teilweise als Kriegsmalerin an der Front in Belgien verbrachte, gelang ihr mit Holz- und Linolschnitten, in denen sie ihre Kriegserfahrungen verarbeitete, der künstlerische Durchbruch. Sie bildete allerdings nicht, wie viele andere Künstler der Zeit, die unmittelbaren Schrecken der Schlacht ab. Vielmehr konzentrierte sie sich auf die Folgen des Krieges für die breite Bevölkerung. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 6/9

20 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 Im Februar 1921 konnte Prechner ihre Werke in einer Einzelpräsentation im Rahmen der Frühjahrsausstellung des Jungen Rheinland in Nürnberg zeigen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt kein Mitglied war. Kurze Zeit später trat sie der Vereinigung bei. Prechner verkehrte nun vermehrt im Umfeld des Jungen Rheinland und freundete sich mit anderen Künstlern der Gruppe, wie Otto Dix, an. Im Verlauf der 1920er-Jahre war sie sowohl im Jungen Rheinland als auch in der Rheinischen Sezession die aktivste Künstlerin mit den meisten Ausstellungsbeteiligungen emigrierte sie mit ihrer Familie nach Brüssel, nachdem zuvor ihre Kunstwerke aus öffentlichen Sammlungen als entartet entfernt wurden. Carl Lauterbach Der Maler und Zeichner Carl Lauterbach ( ) gehörte zu den jüngsten Mitgliedern des Jungen Rheinland, als er 1925 im Alter von 19 Jahren aufgenommen wurde. Gert H. Wollheim gab ihm eine Empfehlung für die Düsseldorfer Kunstakademie war er Meisterschüler von Heinrich Nauen. Er wurde früh von Wollheim und Dix geprägt und entwickelte sich zu einem politisch engagierten Realisten. Seine Darstellungen kennzeichnen eine Sensibilität, die den Porträtierten ihre Würde belässt. Lauterbach sympathisierte während der späten 1920er-Jahre mit politisch links stehenden Parteien, in den Jahren der Naziherrschaft ging er in die innere Emigration und malte unverfängliche Blumenstillleben in der Art seines Lehrers Nauen. Werke, in denen er Stellung gegen die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes bezog, hielt er verborgen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er in Düsseldorf als Künstler tätig. Marta Worringer Marta Worringer ( ) stand seit Gründung des Jungen Rheinland mit der Künstlervereinigung in Kontakt. Ihr Mann, der Kunsthistoriker Wilhelm Worringer, gehörte zum beraten- PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 7/9

21 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 den Ausschuss. Marta Worringer schloss sich der Vereinigung 1920 an. Sie nahm zwar in der Folge nur an zwei Ausstellungen teil, zeigte dort aber einen bemerkenswerten Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens: Malerei, Zeichnungen, textile Arbeiten ebenso wie Grafiken und Buchillustrationen. Charakteristisch für Worringers Arbeiten ist ihre kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau verließ sie das Rheinland. Sie zog nach Königsberg und blieb bis in die 1940er-Jahre künstlerisch tätig. Karl Schwesig Karl Schwesig ( ) trat nach dem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie 1921 dem Jungen Rheinland bei. Zusammen mit den Malern Gert H. Wollheim und Peter Ludwigs gab er 1924 die politisch-satirische Zeitschrift Die Peitsche heraus. Nach einem Streit innerhalb der Künstlervereinigung verließ er das Junge Rheinland und wurde später Gründungsmitglied der Rheinischen Sezession. Ab 1930 gehörte er der Düsseldorfer Ortsgruppe der Asso (Assoziation revolutionärer bildender Künstler) an. Von den Nationalsozialisten wurde er aufgrund seines Widerstandes gegenüber dem Regime mehrfach verhaftet, gefoltert und wegen Hochverrats verurteilt emigrierte er nach Belgien und erhielt dort politisches Asyl. Mit Einmarsch der deutschen Truppen 1940 wurde er erneut verhaftet und interniert. Kurz vor Kriegsende brachte man ihn zurück nach Deutschland und entließ ihn aus der Haft. Erwin Wendt Als Erwin Wendt ( ) im Jahr 1927 aus Dresden nach Düsseldorf zog, waren die Kämpfe des Jungen Rheinland bereits Vergangenheit. Die moderne Kunst hatte sich etabliert. Eine PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 8/9

22 PRESSEMITTEILUNG 28. Januar 2019 jüngere Generation von Künstlern, an die Wendt schnell Anschluss fand, prägte nun die Vereinigung. Künstlerisch orientierte er sich jedoch an den Protagonisten der Hochphase, wie Max Ernst oder Otto Dix. Während seiner Düsseldorfer Jahre schuf Wendt zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Collagen, in denen er sich verstärkt mit der Rolle des Menschen in der zunehmend technisierten Gesellschaft auseinandersetzte. Nachdem er den Auftrag zur Ausmalung einer Kaserne der Wehrmacht erhalten hatte, zog Wendt 1936 nach Bielefeld, wo er 1951 verstarb. PRESSEKONTAKT Marina Schuster Leiterin Presse / Pressesprecherin T +49 (0) marina.schuster@kunstpalast.de Christina Bolius Mitarbeiterin Presse T +49 (0) christina.bolius@kunstpalast.de KUNSTPALAST Ehrenhof Düsseldorf SEITE 9/9

23 Presseabbildungen Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

24 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

25 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

26 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

27 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

28 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

29 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

30 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

31 Presseabbildungen PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

32 PRESSEMITTEILUNG Wir danken unseren Partnern Sponsoren Kooperationspartner Medienpartner PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

33 Die Kulturstiftung der Länder im Porträt Die Kulturstiftung der Länder berät, forscht, finanziert und ergreift die Initiative: Vor 10 Jahren haben wir die systematische Erforschung der Raubkunst in deutschen Museen angestoßen. Wir gehen mit dem Deutsch-Russischen Museumsdialog auf Spurensuche nach Kunstwerken, die im Zweiten Weltkrieg verschollen sind. Seit 15 Jahren richten wir die Scheinwerfer auf kulturelle Projekte und Programme für Kinder und Jugendliche mit unserer Initiative Kinder zum Olymp!. Und schon immer, nämlich seit 30 Jahren, helfen wir Museen, Bibliotheken und Archiven dabei, besonders wichtige und bewahrungswürdiger Zeugnisse für die deutsche Kultur anzukaufen, vor allem wenn deren Abwanderung ins Ausland verhindert werden soll oder wenn sie aus dem Ausland zurückerworben werden sollen. Seit die Stiftung 1988 im Auftrag der Länder die Arbeit aufnahm, konnten rund Kunstwerke und Kulturgüter für öffentliche Museen und Sammlungen in Deutschland mit unserer finanziellen Unterstützung angekauft werden. Die Bandbreite reicht von zeitgenössischen Arbeiten wie Gerhard Richters Bildfolge Silikat, Isa Genzkens Werkgruppe Schauspieler II, 8, 11, 12 über künstlerische Positionen der Nachkriegszeit wie Das Rudel von Joseph Beuys, Werke der klassischen Moderne Das Bildnis der Johanna Ey von Otto Dix oder Lotte Lasersteins Abend über Potsdam bis hin zu barocken Meisterwerken wie Rubens Pan und Syrinx und mittelalterlichen Skulpturen wie Tilman Riemenschneiders Heilige Anna, einer seltenen Handschrift des Nibelungenlieds oder den Tagebüchern Alexander von Humboldts. In den vergangenen 30 Jahren haben die Länder Deutschlands mit der Kulturstiftung der Länder (getragen nach der Gründung 1987 zunächst von elf, seit 1991 dann von 16 Ländern) rund 175 Millionen Euro für die Förderung von Kunstwerken und Kulturgütern nationalen Ranges eingesetzt. Zusammen mit den Mitteln unserer Partner Stiftungen, Unternehmen ebenso wie Mäzene wurden Kunstwerke im Gesamtwert von rund 650 Millionen Euro von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In Zeiten knapper Ankaufsetats ist die Beratung und finanzielle Unterstützung der KSL oft die einzige Möglichkeit, die Sammlung sinnvoll zu erweitern oder eine Leihgabe dauerhaft zu sichern. Seit 2009 fördern wir kunst- und kulturhistorische Ausstellungen mit regionaler Verankerung bei zugleich internationaler Bedeutung. Die Themen Provenienzforschung und Restitutionen beschäftigen die Stiftung in vielen Bereichen, beispielsweise bei Ankäufen oder bei initiierten Projekten wie jüngst der Mosse Art Research Initiative ( zur Erforschung der Sammlung des Berliner Verlegers Rudolf Mosse. Die Restaurierungsförderung im Bündnis Kunst auf Lager ( und die Initiative zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in deutschen Archiven und Bibliotheken ( ergänzen unser Förderprofil. Um die einzigartige Theaterlandschaft Deutschlands zu unterstützen, hat die Kulturstiftung der Länder mit Kooperationspartnern den Theaterpreis Der Faust ins Leben gerufen, der von ihr anteilig finanziert wird. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz führt die Stiftung die praktische Organisation des nationalen Auswahlverfahrens für die deutsche Kulturhauptstadt Europas 2025 durch. Kontakt: Hans-Georg Moek, Telefon ,

34 Presseinformation Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland #15JahreEngagiert: Stiftung der Sparda-Bank West fördert im Jubiläumsjahr den Kunstpalast in Düsseldorf Düsseldorf, im Februar Nach ihrem Engagement bei den Ausstellungen 4 real & true 2. wim wenders. landschaften. photographien. (2015) und Jean Tingeley Super Meta Maxi (2016) setzt die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West ihre erfolgreiche Kooperation mit dem Kunstpalast fort. Die für Düsseldorf und die Region wichtige Künstlervereinigung Das Junge Rheinland feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Dieses Ereignis war für die Sparda-Stiftung Anlass genug, von ihrem eigentlichen Förderschwerpunkt der zeitgenössischen Kunst abzuweichen, und sich finanziell einzubringen. Auch die Stiftung selbst feiert 2019 ein junges Jubiläum - sie wird 15 Jahre und freut sich besonders auf die Fortsetzung ihrer Kooperation mit dem Düsseldorfer Museum. Die Ausstellung Junges Rheinland zu schön, um wahr zu sein. wird in der Zeit vom 7. Februar bis 16. Juni 2019 zu sehen sein. Am 12. Mai 2019 findet der Sparda-Tag statt, der neben freiem Eintritt von Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß, Jung und Alt bietet. Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West Unter dem Motto #15JahreEngagiert feiert die Stiftung der Sparda-Bank West in diesem Jahr ihr Jubiläum. Im Kunstbereich fördert die Stiftung im Jahr 2019 insgesamt 11 Museen in Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hagen, Iserlohn, Köln, Krefeld und Witten. Jahres-Highlights im Kulturbereich sind der Sparda Jazz Award der Düsseldorfer Jazz Rally und der future sounds- Wettbewerb der Leverkusener Jazztage. Ferner wird es als Benefizkonzert zwei Sparda-Musiknächte in Essen und Wuppertal geben. Auch die musikalische Bildungsarbeit wird im Rahmen des Sparda- Musiknetzwerks in diesem Jahr fortgesetzt. Im sozialen Bereich begleitet die Sparda-Stiftung wieder viele Projekte wie zum Beispiel: Echt Klasse!, ein Projekt zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern in Kooperation mit der Stiftung Hänsel + Gretel und das Mitmach-Hörspiel Der Kinderfresser an Grundschulen in NRW. Seit Gründung der Stiftung im Jahr 2004 wurden mehr als 450 Projekte mit über 16 Millionen Euro unterstützt. Mehr über die verschiedenen Projekte und die Werte der Sparda-Stiftung unter oder bei Facebook unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West Ludwig-Erhard-Allee 15, Düsseldorf Telefon: , Telefax: stiftung@sparda-west.de / Internet: Facebook: Instagram:

35 PRESSEMITTEILUNG Fotografinnen an der Front Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus 8. März bis 10. Juni 2019 PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

36 PRESSEMITTEILUNG FABELFAKT Pia Fries 28. März bis 16. Juni 2019 PRESSEKONTAKT KUNSTPALAST SEITE

PRESSEMITTEILUNG 10. Januar 2019

PRESSEMITTEILUNG 10. Januar 2019 Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland 7. Februar 2019 bis 2. Juni 2019 Am 24. Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland. Der Kunstpalast erinnert

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Titel: o.t. [Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider Moderne am Pranger Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider 20.7. 11.11.2012 KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE Die Kunsthalle Jesuitenkirche nimmt den 75. Jahrestag

Mehr

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg POSITIONEN SKULPTUR Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg 24. Mai 5. Juli Mit POSITIONEN SKULPTUR eröffnet die Galerie Anette Müller ihre Skulpturenreihe.

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Gefördert durch die www.digiporta.net Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Porträtierte Person: Schultze, Bernard Sultze, Mpernarnt Schultze, Bernhard

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen 6. Juli 2017 (Do.) Einladung Der Niederrhein ist eine erstaunlich vitale Kunstlandschaft, die Künstler wie Heinrich

Mehr

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck 23 März 2019, 12:15 (CET) Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck Am 25. März, zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne im Lehmbruck

Mehr

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive 20180702 press release Jochen Gerz - The walk.pdf Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive Pressetermin: Donnerstag, 20. September 2018, 14.30 Uhr Eröffnung: Sonntag, 23. September 2018, 15 Uhr Laufzeit:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 20. September 2018

PRESSEMITTEILUNG 20. September 2018 PS: Ich liebe Dich Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre 27. September 2018 bis 10. Februar 2019 Als erstes europäisches Kunstmuseum präsentiert der Kunstpalast in einer Überblicksschau Automobile.

Mehr

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn Hauchkörper als Lebenszyklus, 24.11.2017-2.4.2018 Rebecca Horn, eine der herausragenden Künstlerinnen

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Pressetext, Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk 2018, Lehmbruck Museum.pdf Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Ein Künstler und sein Mäzen Ab 22. März 2018 im Lehmbruck Museum Während des Ersten Weltkrieges

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 28. Februar 2019

PRESSEMITTEILUNG 28. Februar 2019 Fotografinnen an der Front Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus 8. März bis 10. Juni 2019 Die Ausstellung Fotografinnen an der Front widmet sich dem bislang wenig beachteten Beitrag von Frauen zur Kriegsfotografie.

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HANS FRANTA Geboren 1893 in

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger Dieter Berninger Portrait von Ewald Robbert Dieter Berninger wurde am 15. Mai 1910 als Sohn einer bekannten Neuwieder Unternehmerfamilie geboren. Schon früh hat er sich in seiner Heimatstadt politisch

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix. Sozialkritik Satire Revolution. wienand

Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix. Sozialkritik Satire Revolution. wienand Berliner Realismus Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix. Sozialkritik Satire Revolution Herausgegeben von Tobias Hoffmann Der großen Kennerin und engagierten Forscherin der Kunst der Berliner Secession Dr.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. September 2018

PRESSEMITTEILUNG 12. September 2018 Walter Ophey. Farbe bekennen! 13. September 2018 bis 13. Januar 2019 Erstmals seit 1991 wird das eigenwillige Schaffen des Malers und Zeichners Walter Ophey (1882 1930) als herausragendes Zeugnis der rheinischen

Mehr

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ 14.4. 4.8.2019 Landesmuseum Mainz DAS KOSMISCHE Die Bildhauerin ALLEN SEINS und Zeichnerin Emy Roeder war eine der profiliertesten Bildhauerinnen

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Wieland Förster Jahrhundertbilanz 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Wieland Förster Jahrhundertbilanz 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Inhalt 5 Vorwort

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit!

Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! Ressort: Kunst, Kultur und Musik Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! Köln, 12.01.2019 [ENA] Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! 100 jahre bauhaus im westen erinnert an 100 Jahre Gestaltung und Demokratie.

Mehr

Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann

Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann Save the Date Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann Jochen Gerz The Walk. Keine Retrospektive Laufzeit: 23. September 2018 bis 26. Mai 2019 Pressekonferenz: 19. September 2018, 11

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G LUDWIG MEIDNER Begegnungen 9. Oktober 2016 5. Februar 2017 Ausstellungseröffnung: Samstag, 8. Oktober 2016 um 18:30 Uhr Ort: Foyer des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule

Mehr

Gerhard Losemann: C-Prints

Gerhard Losemann: C-Prints Gerhard Losemann: C-Prints Bilder sind die Speicher für Ideen, für Gedanken, für Zeitimpulse. Wir sehen sie und nehmen sie wahr als Zeichen der Mitteilung: Mensch spricht zu Mensch. (Jörg Loskill, 2005)

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation 1 Prager. Zeichnungen 1966-2018 11.10.2018-27.1.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Heinz-Günter Prager 3 Katalog 4 Fotomaterial 5 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Pressetext 2 Prager. Zeichnungen

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein 35. Todestag Prof. HARALD PICKERT Akademischer Künstler 1901-1983 Ausstellung am Montag, den 03.Dezember 2018 um 19:30 im Kultur Quartier Kufstein Öffnungszeiten: Dienstag, 04.12 von 14:00-21:00 Uhr, Mittwoch,

Mehr

100 jahre bauhaus im westen

100 jahre bauhaus im westen Essen, 13. September 2018 100 jahre bauhaus im westen Zahlen Daten Fakten Laufzeit: September 2018 bis Frühjahr 2020. Seinen Abschluss findet das Projekt in einem Bildungskonvent im LWL-Textilmuseum Bocholt

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro. Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL geb. 1919 / gest. 1998 o.t. 1991 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro www.galerie-weise.de Ich hatte bedenken 1977 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro Gerhard

Mehr

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Louisa Clement, In Between, 2012, Inkjetprint, 100 x 130 cm Courtesy Wentrup Gallery, Berlin Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Curtis Anderson I Louisa Clement I Owen Gump I Sigmar

Mehr

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr PRESSEMAPPE ZUR AUSSTELLUNG Gerhard Richter. Die Kunst im Plural Editionen 15.02. bis 09.03.2014 Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, 13.02.2014, 11.00 Uhr Dr. Marion Ackermann, Künstlerische

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck

Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck Gefördert durch die www.digiporta.net Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck Porträtierte Person: Schultze, Bernard Sultze, Mpernarnt Schultze, Bernhard Die Wiedergabe der Abbildung

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE Vorwort... 11 Einleitung... 13 I. JUGENDJAHRE 1. Soziales Umfeld und akademische Ausbildung (1884-1907)... 21 2. Volontär und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Königlich Preußischen Kunstsammlungen

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 150 Jahre Münchner Künstlergenossenschaft Königlich Privilegierte 1868 1856 gründeten Delegierte aus 21 Städten, darunter auch aus München, in Bingen am Rhein

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Nauen, Heinrich Maler, * 1.6.1880 Krefeld, 26.11.1940 Kalkar/Rhein. (katholisch) Genealogie V Heinrich Franz (1845 1925), Bäckermeister in Krefeld, S d. Franz

Mehr

Presseeinladung

Presseeinladung Presseeinladung 24.10.2018 Gipfeltreffen der Architekten In Kooperation mit dem Getty Research Institute zeigt die Stiftung Brandenburger Tor ab dem 09. November 2018 ihre neue Ausstellung Frank Gehry

Mehr

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr Jakob Nussbaum Frankfurter Impressionist Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Hessenpark, 18. März bis 2. Dezember 2018 Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung,

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog

IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog kunst gehört die Nacht & Unser Museum der Zukunft Projekte für und mit Jugendlichen Referentin: Dr. Uta Husmeier-Schirlitz kunst

Mehr

Und jetzt: Emil Cimiotti (Papierreliefs)

Und jetzt: Emil Cimiotti (Papierreliefs) Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 71 - April 2016 Und jetzt: Emil Cimiotti (Papierreliefs) 89 Jahre

Mehr

Visionen der Weltarchitektur. Illustrationen zu Vorlesungen von Sir John Soane an der Royal Academy of Arts

Visionen der Weltarchitektur. Illustrationen zu Vorlesungen von Sir John Soane an der Royal Academy of Arts Presseinformation Berlin, 16.1.2018 Visionen der Weltarchitektur. Illustrationen zu Vorlesungen von Sir John Soane an der Royal Academy of Arts Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 1. August 2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung In der ersten Antragsrunde 2017 (Stichtag:

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West Portfolio petra bach kulturmanagement (1) SkulpturenLandschaft Hamburg (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West petra bach kulturmanagement betreute von 2003 bis 2010/ 2012 die SkulpturenLandschaft Hamburg

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 74 - Oktober 2016 Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag 11. Dezember 2011 bis 19. 7. Januar 2012 Zum Teil, 1994 65 x 50 cm Wvz. Nr. 1994.87 3.800,- Ohne Titel, 1993 40 x 50 cm verkauft 3.200,- Am ende verzweifelt, 2007 78 x 108 cm verkauft 5.800,- nicht ganz

Mehr

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Für die Nazis zählten der Expressionismus und darüber hinaus gehende Kunstrichtungen als entartet. Stattdessen praktizierte

Mehr

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental 24.11.2017 3. Dezember 2017 bis 28. Januar 2018 Eleonore Frey-Hanken (1927-1975) Menschen- und Landschaftsbilder Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Mehr

Kunsterziehungsbewegung

Kunsterziehungsbewegung Kunsterziehungsbewegung Reformpädagogik Innovative Impulse und kritische Aspekte 09.05.2018 Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Übersicht: Die Kunsterziehungsbewegung Kunst um die

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Pressemitteilung. #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau. Kunst, Kreativität und Technik. Zuses Zeit in Hopferau. Hopferau,

Pressemitteilung. #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau. Kunst, Kreativität und Technik. Zuses Zeit in Hopferau. Hopferau, Pressemitteilung Hopferau, 30.10.2018 Kunst, Kreativität und Technik #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau Dort wo Konrad Zuse einst das digitale Zeitalter begründete, findet vom 28. Oktober 2018

Mehr

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Der Figurenbaum

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr