Fotojahresrückblick 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotojahresrückblick 2018"

Transkript

1 Fotojahresrückblick 2018

2 Januar Freiheit oder Sicherheit? Im Januar besuchten SchülerInnen des Werkgymnasiums Heidenheim im Rahmen einer Blind Backstage Veranstaltung die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, um sich mit der Frage Freiheit oder Sicherheit auseinander zu setzen.

3 Februar Jugendredaktionsworkshop Eine erfreulich große Anzahl an Jugendlichen meldete sich zum Redaktionsworkshop für die OB-Wahl in Freiburg an und arbeitete intensiv an der Formulierung der Thesen, die die KandidatInnen für den Kandidat-O-Mat beantworten sollten. Umso bedauerlicher, dass dieser letztendlich am Widerstand des Amtsinhabers scheiterte. Dennoch haben die Jugendlichen viel gelernt und gute Arbeit geleistet. Und Spaß hat es sowieso gemacht!

4 März Heimattage in Waldkirch Im März begannen die Heimattage in Waldkirch. Eine Veranstaltungsreihe, die sich nicht nur mit der,,heimat als Ort sondern auch mit den Thematiken Eine neue Heimat finden oder Familie als Teil der Heimat beschäftigte. Eine der berühmtesten Rednerinnen war Muhterem Aras, die Präsidentin des Landtags von Baden- Württemberg, die über den Wert der Familie und des Grundgesetzes sprach.

5 April OB-WG-Wahlcasting Kandidaten-Showtime für das Amt des Freiburger Oberbürgermeisters war am 22. April 2018 im voll besetzten Audimax angesagt. Unser OB-WG-Casting kann wohl als einer der absoluten Höhepunkte des Wahlkampfes bezeichnet werden. Bei der besucherstärksten Veranstaltung der Außenstelle in den letzten 25 Jahren verfolgten etwa 1200 BesucherInnen die Bewerbungsreden vom amtierenden OB Dr. Dieter Salomon und seinen Herausforderern Martin Horn, Monika Stein, Manfred Kröber und Anton Behringer. Beim ersten Wahlgang konnte jedoch keiner der Kandidierenden eine absolute Mehrheit für sich gewinnen.

6 Mai Europatag Europa, Zukunft gestalten!. Unter diesem Motto fand der Europatag am 9. Mai in Freiburg statt. Auch hier beteiligte sich die LpB mit einem Infostand. Happy Birthday Grundgesetz! Das Grundgesetz ist wohl eine der größten Errungenschaften unserer Demokratie. Dementsprechend organisierte die LpB anlässlich des Geburtstages einen Infostand in Konstanz und einen Infoabend in Waldkirch.

7 Juni Badische Revolution Ein Spaziergang Zum 170. Jubiläum der badischen Revolution 1848/49 organisierte die LpB in Kooperation mit der Badischen Zeitung einen Spaziergang auf den Spuren der damaligen Revolutionäre durch Freiburg. Exkursion zum Hartmannswillerkopf Bei strahlend blauem Himmel erkundete die LpB das 2017 neu eröffnete Museum an der Gedenkstätte Hartmannswillerkopf in den Vogesen. Die Bergkuppe als strategisch wichtiger Ort war im Ersten Weltkrieg schwer umkämpft und kostete auf beiden Seiten zahlreichen Soldaten das Leben.

8 Juli WM 2018 in Russland - zwischen Nationalismus und Antirussismus Im Juli stellten wir uns in Kooperation mit dem Gymnasium St. Ursula den Fragen, ob wir die WM in Russland boykottieren sollten und ob wir Feindbilder brauchen, um den eigenen Zusammenhalt zu stärken. Im Expertengespräch äußerten sich hierzu Dr. h.c. Gernot Erler (Staatsminister a. D. Bundestagsabgeordneter von 1987 bis 2017), Professor Peter Kaiser (Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte Albert- Ludwigs-Universität Freiburg), sowie Moritz Pohle (Pulse of Europe)

9 August Fußball trifft politische Bildung Bei der WM hatte die deutsche Mannschaft zwar nichts zu melden, aber die Hoffnung bleibt, dass der Sportclub Freiburg eine gute Bundesliga-S Saison spielen wird. So ließen es sich die MitarbeiterInnen auch nicht nehmen, sich mit einem Infostand und Glücksrad an der offiziellen Saisoneröffnung 2018/19 des Sportclubs Freiburg zu beteiligen.

10 September Kandidat-O-Mat Nachdem die Veröffentlichung des Kandidat-O-Mat in Freiburg leider gescheitert war, lief die Entwicklung und Freischaltung der Kandidat-O- Maten für die Oberbürgermeisterwahlen in Offenburg und Villingen-Schwenningen im September auf Hochtouren. Nicht nur die Kick-Off Events unter dem Motto Macht.Burger.MeisterIn waren sehr erfolgreich, sondern auch die Nutzerzahlen beider Tools zeigten das Interesse der BürgerInnen: Über NutzerInnen haben den Kandidat-O-Mat genutzt.

11 Oktober 100 Jahre Weimar-100 Jahre Frauenwahlrecht Im Oktober begann die Veranstaltungsreihe rund um die Weimarer Republik, die sich insgesamt über fünf Monate hinweg mit verschiedenen Aspekten befasst. Den Einstieg bildeten die Denkfabrik Chancengleichheit, anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht, sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schnabel zur Novemberrevolution 1918 in Baden.

12 November Post Election Breakfast Eine besonders erfreuliche Überraschung war das große Interesse der FreiburgerInnen am Post Election Breakfast, das sich in den Besucherströmen zeigte, die der Seminarraum der LpB gar nicht fassen konnte. Zeitzeugengespräch Eine der sowohl eindrücklichsten als auch besucherstärksten Veranstaltungen der LpB, war das Zeitzeugengespräch mit Krystyna Budnicka, einer Überlebenden des Warschauer Ghettoaufstands.

13 Dezember Politische Tage Der letzte Monat des Jahres war geprägt von zahlreichen Bildungsveranstaltungen für SchülerInnen. So gab es zum Beispiel die Rallye zum Zweiten Weltkrieg oder auch das Planspiel Bundestag macht Schule Diesmal wähle ich In freudiger Erwartung auf die Europawahl am 26. Mai 2019 wurde unser Shop bereits passend dekoriert und mit Infomaterial ausgestattet.

FOTOJAHRESRÜCKBLICK 2016

FOTOJAHRESRÜCKBLICK 2016 FOTOJAHRESRÜCKBLICK 2016 JANUAR Mit der Landtagswahl im Blick lud die LpB am Januar 2016 zu einem Gespräch mit dem damaligen Landesinnenminister Reinhold Gall und mit Viktoria Schmid als Vertreterin der

Mehr

Fotojahresrückblick 2017

Fotojahresrückblick 2017 Fotojahresrückblick 2017 Januar Das Jahr 2017 mit seinen wichtigen Wahlen in Frankreich, Österreich, Deutschland und den Niederlanden sollte richtungsweisend für die Zukunft Europas sein. In all diesen

Mehr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus Planspiel Demokratie und Extremismus Planspiel Ausgangslage: Angrenzend an ein Dorf befindet sich ein riesiger Soldatenfriedhof aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Problem: Seit Jahren versuchen extremistische

Mehr

UND IHRE STELLVERTRETERIN

UND IHRE STELLVERTRETERIN DIE PRÄSIDENTIN Präsidentin: Muhterem Aras GRÜNE Geboren 1966 in Elmaağ aç bei Bingöl, Anatolien, Türkei; verheiratet, zwei Kinder. Kam 1978 nach Filderstadt bei Stuttgart. Nach Haupt- und Realschulabschluss

Mehr

Veranstaltungen der WOG im Zeitraum Februar 2008 bis Mai 2010

Veranstaltungen der WOG im Zeitraum Februar 2008 bis Mai 2010 Veranstaltungen der WOG im Zeitraum Februar 2008 bis Mai 2010 Freitag, 1. Februar 2008 Jahreshauptversammlung der West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.v. Freitag, 1. Februar 2008 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Gesamtprogramm Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerk Freiburg Schusterstr Freiburg Telefon Telefax

Gesamtprogramm Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerk Freiburg Schusterstr Freiburg Telefon Telefax Bildungswerk Schusterstr. 34-36 79098 Telefon 0761 156 4807 0 Telefax 0761 156 4807 9 www.kas-freiburg.de Gesamtprogramm 2011 Stand: 28.09.11 JANUAR 21.-22.01.2011 Rhetorikgrundkurs Reden Argumentieren

Mehr

WAHLPROGRAMM 19. Veranstaltungen zu den Wahlen 2019 in Sachsen KOMMUNALWAHL EUROPAWAHL LANDTAGSWAHL

WAHLPROGRAMM 19. Veranstaltungen zu den Wahlen 2019 in Sachsen KOMMUNALWAHL EUROPAWAHL LANDTAGSWAHL WAHLPROGRAMM 19 Veranstaltungen zu den Wahlen 2019 in Sachsen KOMMUNALWAHL EUROPAWAHL LANDTAGSWAHL VERANSTALTUNGEN ZU DEN WAHLEN 2019 Im Jahr 2019 finden in der Zwickauer Region gleich vier Wahlen statt.

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! 100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um 15.00 Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Staatsminister

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe K. WertenbrochHeitmann

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Verleihung des Max Friedlaender-Preises 2017 an Herrn Prof.

Mehr

Angebote zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Angebote zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Angebote zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Am 24. September 2017 wird ein neuer Bundestag gewählt. In 299 Wahlkreisen davon 38 in Baden-Württemberg treten Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen

Mehr

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Der 9. November 1918 und die deutsche Freiheitsgeschichte Siedler Zum Geleit Starke Fliehkräfte zerren

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien Sperrfrist: 4. Mai 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen

Mehr

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg,

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg, Freiburger Wahlkreis 100 % e.v. - c/o Clemens Hauser Bayernstr. 8 79100 Freiburg Wahlrecht für Migrantinnen und Migranten OB-Wahl am 25.4.10 Integration und Partizipation Sehr geehrte Kandidaten der Wahl

Mehr

BUNDESLIGA DIE ERSTE. Gäste: Richard Weber, Alfred Horn, Ludwig Landerer, Lothar Schämer u.a. Teil 22 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

BUNDESLIGA DIE ERSTE. Gäste: Richard Weber, Alfred Horn, Ludwig Landerer, Lothar Schämer u.a. Teil 22 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen BUNDESLIGA DIE ERSTE Gäste: Richard Weber, Alfred Horn, Ludwig Landerer, Lothar Schämer u.a. Teil 22 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » BUNDESLIGA DIE ERSTE In diesen Tagen startete die Jubiläumssaison:

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Herr Prof. Heribert Prantl Frau Prof. Ursula Münch. Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Klaus F. Gärditz

Herr Prof. Heribert Prantl Frau Prof. Ursula Münch. Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Klaus F. Gärditz Eröffnung der Veranstaltungsreihe Parlamentsgespräch von Landtagspräsident André Kuper, 24. April 2018, 17.00 Uhr Zukunft des Föderalismus - Welche Zukunft haben die Landtage?" Anrede, zunächst möchte

Mehr

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen? 17/78 Noch Fragen? Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik Arbeitskreis 5: Wissensgesellschaft & Generationen TEL 030/227 56789, FAX 030/227

Mehr

Vom Neubürger zum Heilbronner

Vom Neubürger zum Heilbronner Guido Fleischhauer Vom Neubürger zum Heilbronner Die Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn, nach dem Zweiten Weltkrieg 1992 Stadtarchiv Heilbronn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Ergebnisse einer telefonischen Meinungsumfrage bei 1002 Einwohnern der Stadt Freiburg ab 18 Erarbeitet von: Institut für Marktforschung Leipzig Markt 10 04109

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

DEMOKRATIE WERKSTATT

DEMOKRATIE WERKSTATT Nr. 734 5 JAHRE Montag, 22. Oktober 2012 DEMOKRATIE WERKSTATT Aylin (13) und Lilijana (13) Hallo! Wir sind die 3B der Hauptschule Steinbauergasse NMSI, und wir feiern heute in der Demokratiewerkstatt deren

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Die Geschichte des Ortsvereins 1945 Schon kurz nach Ende des 2. Weltkrieges haben sich in Deutschland wieder Sozialdemokarten zusammengefunden,

Mehr

Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am

Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am Protokoll Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz am 13.9.2017 Themen, die gerade wichtig sind Die Stelle des Behinderten-Beauftragten der Stadt Graz wird neu ausgeschrieben. Man

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Industrie und Handel 41.405 36.101 32.975 33.783 33.488 35.977 39.315 41.556 43.669 44.535 40.703 39.987 41.404 41.000 43.090 47.978 49.483 1.505 3,1 Handwerk 21.158 22.635 24.283 24.375

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop KURZDOKUMENTATION Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop Datum: Dienstag, 12. April 2016 Ort: Rathaus Murg Ratssaal Inhalt: Fotodokumentation der Inhalte aus dem Antragsworkshop

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

Politische Tage für Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe 2018/19

Politische Tage für Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe 2018/19 Politische Tage für Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe 2018/19 Heidelberg, 10.09.2018 Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Demokratieentwicklung, Migration, Europa das sind die Themen, die in der gesellschaftlichen

Mehr

Stasi Mediathek. Schlussfolgerungen aus der Ballonflucht zweier Familien aus Pößneck

Stasi Mediathek. Schlussfolgerungen aus der Ballonflucht zweier Familien aus Pößneck Mit einem selbstgebauten Ballon gelang zwei Familien im im September 1979 die Flucht aus der DDR. Die Staatssicherheit war den "Tätern" auf der Spur gewesen, konnte die Flucht aber nicht verhindern. Am

Mehr

Eröffnung der 90. Salzburger Festspiele, 26. Juli 2010

Eröffnung der 90. Salzburger Festspiele, 26. Juli 2010 1 Eröffnung der 90. Salzburger Festspiele, 26. Juli 2010 Herr Bundeskanzler, Frau Präsidentin des Nationalrates, geschätzte Mitglieder der Bundesregierung, geschätzte Gäste aus dem Ausland, meine Damen

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung]

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung] Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung] - es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Soldatinnen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/877 02.03.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Keindorf (CDU) Kooperation zwischen Gedenkstätten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Festaktes 100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017

Mehr

Ein Netz für eine bessere Welt

Ein Netz für eine bessere Welt 4 4. Internationaler Projekttag forum 1/2003 BADEN-WÜRTTEMBERG Ein Netz für eine bessere Welt In Baden-Württemberg lag der Termin des Projekttages ungünstig. Nur Schulen, bei denen gerade kein Prüfungsstress

Mehr

Presseleitfaden für Pressevertreter/in 1 oder 3

Presseleitfaden für Pressevertreter/in 1 oder 3 Presseleitfaden für Pressevertreter/in 1 oder 3 Sie sind Pressevertreter/in bei der Zeitung im Wahlkreis. Hier finden Sie einige Ansätze für Ihre Aufgaben im Verlauf des Planspiels. Arbeiten Sie dafür

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Juli 2018 Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier spannende Jahre erfolgreiche CDU-Regierungsarbeit liegen in Hessen hinter uns - unser Land Hessen hat davon profitiert. Am 28. Oktober werden

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen himmelwärts Stefan Gönnheimer himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen Eine gemeinsame Initiative der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg Kunst

Mehr

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE 2 BÜRGERBETEILIGUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT GLIEDERUNG 1. Die Baden-Württemberg Stiftung Ein Überblick 2. Das Programm Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft 3. Qualifizierungsprojekt für Jugendliche in

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 25 9 Wahlen 9.1 Bundestagswahlen 002/8 - Bundestagswahl 1949 1949 Flugblätter 265/6 - Wahlübersichten 1953-1965 1953-1965 Bundestagswahlkreise 029 - Bundestagswahl 1957 1957

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. KDFB-Delegiertenversammlung Europas Töchter, erhebt eure Stimme!

PRESSEMITTEILUNG. KDFB-Delegiertenversammlung Europas Töchter, erhebt eure Stimme! Diözesanverband Passau PRESSEMITTEILUNG KDFB-Delegiertenversammlung 2019 Europas Töchter, erhebt eure Stimme! Passau, 15. März 2019 bewegen! das Motto der Imagekampagne des Katholischen Deutschen Frauenbundes

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik. Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung

Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik. Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung dieser verdienstvollen Ausstellung zu sprechen. Die über 20jährige Auseinandersetzung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 5. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die ausländische Bevölkerung in Freiburg 1. Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Die seit

Mehr

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion 19.05.2016, 10:30 Uhr, EAO Nonnweiler-Otzenhausen Sehr geehrter Herr Nothomb (Minister a.d., Ehrenpräsident Institut

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13 5 Parteitage 5.1 Landesparteitage Südbaden hier auch Gesamtbadische Parteitage und gemeinsame Parteitage der vier Landesverbände in Baden-Württemberg 115 - Landestagung

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum

Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum Wanderausstellung Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum 1882-1934 Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.v. Konzeption,

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Mannschaft Sp Sp S N Tore Pkt 14 FC Schalke 04 34 11 7 16 38 : 44 40 16 VfL Borussia Mönchengladbach 34 10 6 18 48 : 65 36 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Mehr

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Kindermedienland Der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche eine

Mehr

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium City 2020 Kulturraum der Nachhaltigkeit Symposium Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft Zielsetzung und Kernfragen Ungeachtet der aktuellen Probleme müssen wir auch in

Mehr

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG Österreichische Lehrlinge in Brüssel. Auf den Spuren der Geschichte des Friedensprojektes Europa Brüssel 18.-20. November 2018 Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG Stand: 05.09.2018

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren:

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: 7 Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: Ein Abend mit Dietrich Weise Zu Gast: Dietrich Weise & weitere Gäste Teil 27 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Mehr

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: MARTIN FENIIIIIIIIIIN!!!

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: MARTIN FENIIIIIIIIIIN!!! Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: MARTIN FENIIIIIIIIIIN!!! Gast: Martin Fenin Teil 45 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » MARTIN FENIIIIIIIIIIN!!!

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

oder als Ausdruck an: Förderverein Demokratisch Handeln e.v. Thüringen 19_19 Ludwig-Weimar-Gasse Jena

oder als Ausdruck an: Förderverein Demokratisch Handeln e.v. Thüringen 19_19 Ludwig-Weimar-Gasse Jena Förderverein Demokratisch Handeln e.v. Thüringen 19_19 Ludwig-Weimar-Gasse 6 07743 Jena Tel.: 0 36 41 2 71 37 62 www.thueringen19-19.de Bewerbung für eine Projektförderung im Rahmen von Thüringen 19_19

Mehr

HELFER IM HINTERGRUND

HELFER IM HINTERGRUND 19 Gäste: Anton Hübler, Franco Lionti, Friedel Lutz, Lutz Meinl, Dr. Joost Runzheimer HELFER IM HINTERGRUND Teil 19 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » HELFER IM HINTERGRUND Sie stehen selten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Der 9. November

Mehr

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Kongress Ungarns neues Grundgesetz Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung am 19. Oktober 2012 in München Rede von Ministerialdirektor

Mehr

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas Eine Themenexkursion durch die Anforderungen persönlichen und kollektiven Verhaltens und Handelns von Menschen in diktatorischen

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«Eugen Bolz 1881 bis 1945 Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eugen Bolz, um 1930 Inhalt 6 12 44 146 Thomas Schnabel Vorwort Thomas Schnabel»Die

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags am 30. Juni 2015 im Konferenzzentrum

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Ausstellungsvorbesichtigung und Pressegespräch Dagegen! Dafür? Revolution. Macht. Geschichte.

Ausstellungsvorbesichtigung und Pressegespräch Dagegen! Dafür? Revolution. Macht. Geschichte. Ausstellungsvorbesichtigung und Pressegespräch Dagegen! Dafür? Revolution. Macht. Geschichte. Pressekonferenz am 19.10.2018, 11 12.30 Uhr Inhalt 1. Ablauf der Pressekonferenz 2. Mitteilung zur Sonderausstellung

Mehr

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Exzellenzen, sehr geehrte Festgäste, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Exzellenzen, sehr geehrte Festgäste, meine Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Regierungspräsidentin von Oberbayern Brigitta Brunner anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Italien am 2. Juni 2017 im Senatssaal des Maximilianeum Sehr

Mehr

Europäisches historisches Gedächtnis

Europäisches historisches Gedächtnis Europäisches historisches Gedächtnis Herausforderungen für die Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der 1. Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Erstmalig in der Geschichte

Mehr

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Was ist der Landtag? Was machen Abgeordnete und wie entsteht ein Gesetz? Mach mit besuche uns! Der Landtag von

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Senatskanzlei Bremen, den 27. Juli Vorlage für die Sitzung des Senats am 7. August 2012

Senatskanzlei Bremen, den 27. Juli Vorlage für die Sitzung des Senats am 7. August 2012 Senatskanzlei Bremen, den 27. Juli 2012 Vorlage für die Sitzung des Senats am 7. August 2012 Fahneneid der Bundeswehr noch zeitgemäß und angemessen? (Kleine Anfrage der Fraktion der SPD) A - Problem Die

Mehr

Waldecker Demokratie. Waldecker Demokratie Seite 1

Waldecker Demokratie. Waldecker Demokratie Seite 1 Waldecker Demokratie Warum?... 2 Die Geschichte.... 3 Der Name.... 4 Der Bundestag heute.... 5 So soll es werden.... 6 Wahlverfahren... 7 Volksabstimmung... 8 Wahl des Bundeskanzlers... 9 Wahl des Bundespräsidenten...

Mehr

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechtigter demokratischer Teilhabe von Wählerinnen und Wählern

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

Das Dienstleistungs-Angebot

Das Dienstleistungs-Angebot Das Dienstleistungs-Angebot Netzwerk Informationsaustausch Wahlkampfwerbemittel Waren Ausbildung politische Leistungen Beratung Der Landesverband ist Dienstleister in vielerlei Hinsicht. Er stellt für

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Begrüßungsworte Feierstunde 100 Jahre Erster Weltkrieg 51 Jahre deutsch-französische Freundschaft 24. Oktober 2014, 17.00 Uhr, Plenarsaal

Mehr