Zur Stabilisierung steilstehender Abbauflächen im Standwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Stabilisierung steilstehender Abbauflächen im Standwasser"

Transkript

1 Zur Stabilisierung steilstehender Abbauflächen im Standwasser F. Hollmann 1) und V. Sachtleben 2) 1) Montanuniversität Leoben 2) Baugrundinstitut Franke-Meißner & Partner, Wiesbaden ZUSAMMENFASSUNG : Gelegentlich müssen standwassergefüllte Abbaue in steiler Lagerung im tagesnahen Teufenbereich stabilisiert werden. Bei Vergleichsbetrachtungen wurde erkannt, dass das Bergschadensgeschehen über bis zur Geländeoberfläche ersoffenen Grubenbauen praktisch gegen Null geht. Die Flurabstände der Standwässer sind von entscheidender Bedeutung für die Art der Stabilisierung nachwirkungsrelevanter Altbergbaue. Deshalb sind in tagesbruchgefährdeten Verdachtsflächen vordringlich die Flurabstände der Standwässer zu erkunden. Hohlräume in stark geneigter (40 g bis 60 g) und steiler Lagerung (>60 g) sind kaum lagebeständig zu verfüllen, wenn sie im Standwasser stehen und mit einem größeren Grubengebäude kommunizieren. Schon die mäßig geneigte Lagerung (20 g bis 40 g) macht erhebliche Schwierigkeiten. In den wassergefüllten Hohlräumen der flachen Lagerung können die üblichen Standardverfahren zur Stabilisierung z.b. mit besonderen Füllgutrezepturen gesichert angewendet werden. Sofern in der geneigten bis steilen Lagerung innerhalb der Flurabständen der Standwässer keine zur Stabilisierung ausreichend mächtige Felsschwebe vorliegt, müssen die Standwässer mit in die Sicherungsüberlegungen einbezogen werden. Praktisch alle Tagesbrüche über Abbauflächen fallen im Abstandsbereich bis etwa 6 m zum Ausbiß. Besonders wichtig ist also die Standfestigkeit des dreiecksförmigen Gebirgszwickels im Hangenden des Flözes/Lagers bis zum Abstandsmaß 6 m vom Ausbiß. Dieser Gebirgszwickel und das Liegende müssen durch das Einpressen von Zementsuspensionen mit w/z-werten 1 gegen Erosion ertüchtigt werden. Einfallensabhängig sind dabei Teufen von bis zu 30 m zu erfassen. Die vorgestellte Verfahrensart wurde bei zwei größeren Objekten im Steinkohlenbergbau und einem Objekt im Eisensteinbergbau mit Erfolg angewandt. ABSTRACT: Occasionally, the faces of worked out and flooded subsurface mines have to be stabilized. In the course of comparative examinations it was found out that almost no subsidence damage occurs above subsurface worked out mining areas, if flooded conditions are present. The level of the standing water is regarded to be essential for the effect of stabilization in the worked out subsurface mining with subsidence damage potential. Therefore, in the course of the investigation of a worked out subsurface mining area endangered by caving to surface and subsidence, the exploration of the standing water heads in relation to the ground surface level is considered to be a matter of priority. For strongly inclined (40 g to 60 g) and steeply inclines (more than 60 g) worked out seams it is regarded to be almost impossible to produce a stable backfill if the openings are linked to extensive adjacent mining areas. Even for moderately inclined (20 g to 40 g) worked out seams there are considerable difficulties to expect. In horizontal and sub-horizontally inclined worked out seams regular standard backfilling procedures, e.g. backfilling with especially composed and graded materials, are considered to be safely applicable. For moderately and steeply inclined worked out seams, flooding has to be considered in the stability assessment, if the thickness of the hanging wall itself is not sufficient to provide safe and stable conditions. 220

2 1 Einleitung Grundlagen Mit dem Anstieg der Standwässer in oberflächennahen Grubengebäuden bis zum Erreichen eines Überlaufs oberhalb des tiefsten Vorfluters wird das Bruch- und Erdfallgeschehen an der Geländeoberfläche zunehmend rückläufig. Meist sind die hydrogeologischen Gegebenheiten in den betroffenen Abbaufeldern nicht bekannt und ggf. durch bestehende oder sich bildende sog. schwebende Standwasservorkommen besonders uneinsichtig. Aus Kartierungsergebnissen und der Aufarbeitung von Bergschadensakten ist bekannt, daß das Bergschadensgeschehen über vollständig ersoffenen Grubenbauen praktisch ausläuft, und auch über tagesnahen Grubenbauen und Abbauen keine Schadensereignisse mehr auftreten [4] [7] [8]. In diesen Bereichen gehen die Flurabstände der Standwässer gegen Null. Oberhalb der allgemeinen Standwasseroberfläche - einschließlich des zugehörigen vom Standwassergefälle bestimmten Fließsaums - können Hohlräume verbleiben, die durch den versickernden Anteil der Niederschläge mit Stofftransport durch rückläufige Erosion zu Tagesbrüchen führen können. Standwassergefüllte Abbauhohlräume als Teil eines größeren Grubengebäudes lassen sich i.a. bis zu einem Schichteneinfallen von etwa 25 g/30 g mit dem Einsatz besonderer Verfahren ohne größere Schwierigkeiten stabilisieren. Dieses Ziel ist i.a. nur durch Abdämmung aller durch die unterschiedlichen bergbaulichen Eingriffe geschaffenen Hohlräume und Auflockerungen unter der Grenzteufe des tagesnahen Bergbaus zu erreichen [1] [4] [9] [10]. Oberhalb von 25 g sind potenziell tagesbruchauslösende Abbauhohlräume [3, Abb. 4: größte Krümmung der Grenzkurve für die Tagesbruchgefahr] nicht nachweisbar lage- und erosionsbeständig zu verfüllen, wenn sie im Standwasser stehen und mit einem größeren Grubengebäude zusammenhängen. Es kann nicht gewährleistet werden, daß das Material an Ort und Stelle verbleibt. Gelöst ist dieses Problem nur für Tagesschächte [2] [7] [8] durch standsicher nachgewiesene kohäsive Füllsäulenabschnitte auf schwebend oder schwimmend verlorenen Widerlagern. Das Niveau der Oberfläche der in den Grubenbauen stehenden Standwässer ist von entscheidender Bedeutung für die Art der Stabilisierung nachwirkungsrelevanter Altbergbaue. Deshalb sind die Flurabstände der Standwässer und deren Gefälle zum Überlauf bzw. zum Übertritt in das Grundwasser vordringlich zu erkunden. 2 Stabilisierung steilstehender Abbaue im Standwasser Sofern in der geneigten bis steilen Lagerung in den Flurabständen der Standwässer keine zur Stabilisierung ausreichend mächtige Felsschweben vorhanden sind, müssen die Standwässer mit in die Sicherungskonzeption einbezogen werden. Dabei muß gewährleistet sein, daß die hangenden und liegenden Nebengesteinsschichten des wassergefüllten Grubenbaus weitgehend erosions- und standfest sind, keine tagesbruchrelevanten Hohlräume nachbrechen und keine Auflockerungen zur Tagesoberfläche hochwandern [3]. 95% aller Tagesbrüche fallen im Abstandsbereich bis etwa 6 m zum Ausbiß [4] meist auf den in der Lagerstätte angelegten Tagesüberhauen (tonnlägigen Schächten). Die restlichen 5% werden durch gebrochene Schächte verursacht, die Überhauen in der Lagerstätte aufsitzen, deren Tagesöffnung im Hangenden der Lagerstätte stehen. Besonders wichtig ist deshalb die Standfestigkeit des dreiecksförmigen Gebirgszwickels im Hangenden potenziell tagesbruchverursachender Baue bis zu dem Abstandsmaß 6 m zum Ausbiß an der Felslinie. Dieser Gebirgszwickel im Hangenden wie auch das unmittelbare Liegende muß durch Stufeneinpressungen von Zementsuspensionen mit w/z-werten 1 und Drücken von max. 3 bar gegen Erosion ertüchtigt werden. Bei Einpreßdrücken ab 2 bar muß mit Durchbrüchen in den Hohlraum und entsprechenden Verlusten von Einpreßgut gerechnet werden. 221

3 Die vorgestellte Verfahrensart wurde bei zwei größeren Objekten im Steinkohlenbergbau und einem Objekt im Eisensteinbergbau in Großversuchen vorbereitet und mit Erfolg angewandt. Die angestellten Überlegungen gelten für flözförmige und flözahnliche Lagerstätten in geschichteten Fest- und Halbfestgesteinen. In Abhängigkeit der Ergebnisse von Sonderuntersuchungen erübrigen sich in massigen Festgesteinen ggf. Ertüchtigungsmaßnahmen. In den Abbn. 1 und 2 ist das Fallbeispiel für ein Flöz mit einem Einfallen von α = 70 g und einer gebauten Mächtigkeit m = 160 cm aufgetragen. Die seigeren Stabilisierungsbohrungen im Hangenden sind in 4 Bohrreihen angeordnet. Sie haben in jeder Bohrreihe einen streichenden Abstand von etwa 3 m untereinander. Die Bohrungen der Bohrreihen b 4/5 und b 7/5 sind jeweils mittig versetzt zu den Bohrungen der Bohrreihen b 3 und b 6 angeordnet. Der Sicherheitsabstand zum Flöz beträgt bankrecht 2 m. Die im Liegenden parallel zum Flöz angeordneten Stabilisierungsbohrungen haben einen streichenden Abstand von min. 1,5 m untereinander. Der Sicherheitsabstand zum Flöz beträgt bankrecht 1,5 m. Nach den Ergebnissen der durchgeführten Großversuche sind die angeführten Abstandsmaße für alle Schichteinfallen gleich. Abb.1 : Stabilisierung potentiell tagesbruchverursachender Abbaue in steiler Lagerung: Fallbeispiel Flöz α = 70 g, gebaute Mächtigkeit 160 cm, Schnittriß 222

4 Abb.2 : Stabilisierung potentiell tagesbruchverursachender Abbaue in steiler Lagerung: Fallbeispiel Flöz α = 70 g, gebaute Mächtigkeit 160 cm, Grundriß Abb.3 : seigere Stabilisierungsgrenzteufen T max. und flache Stabilisierungsgrenzteufen T Fmax der Bohrreihen in Abhängigkeit vom Einfallen 223

5 Tab.1 : Stabilisierungs-Endteufen ( gerundet ), Stabilisierungsgrenzteufe 30 m - maximale seigere Bohrteufen T im Hangende - maximale flache Bohrteufen F im Liegenden α T 1 max. [m] T 2 max. [m] T 3 max. [m] T 4 max. [m] F max. [m] T Fmax. [m] [gon] bei b = 3 m bei b = 4,5 m bei b = 6 m bei b = 7,5 m Abschließende Hinweise Teil der Stabilisierung ist das im Grubengebäude stehende Standwasser, das in Übereinstimmung mit Eurocode 7 [11] nach der Beobachtungsmethode zu überwachen ist. Dazu sind Beobachtungspegel herzustellen in denen die Standwasseroberfläche und das Standwassergefälle beobachtet werden kann. Die Bedeutung der Erhaltung des Standwasserniveaus für die Standsicherheit des Geländes und einer ggf. baufachlichen Nutzung ist den örtlich zuständigen Ordnungsbehörden mitzuteilen. Wird das Standwasser abgesenkt, sind die dann freifallenden Hohlräume konservativ lage- und erosionsbeständig ggf. auf schwebend oder schwimmend verlorenen Widerlagern zu stabilisieren. Der Ausbiß selbst ist entsprechend der beabsichtigten Nutzung gesondert zu untersuchen und zu behandeln. Literaturhinweise [1] Beletz, O., H. Landsmann, E. Pintaritsch und F. Podhraski Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue im Standwasser mit Schwarzl Stollen-SSM.- 4. Altbergbaukolloquium 2004 an der Montanuniversität Leoben, Verlag Glückauf, Essen 2004, [2] Hartmann, G., F. Hollmann, K. H. Hülsmann, H. Meissner und G. Schöne-Warnefeld Rechnerische Erfassung des Einflusses der Größe von Kohäsion, Adhäsion und Länge kohäsiver Füllsäulenabschnitte in Verbindung mit den Festigkeitseigenschaften und den Auflagerbedingungen der Schachtauskleidung.- Mitteilungen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse 34 (Sicherheit an verfüllten Schächten II), Bochum 1978, 127 Seiten [3] Hollmann, F., und R. Nürenberg Der "tagesnahe Bergbau" als technisches Problem bei der Durchführung von Baumaßnahmen im Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebiet.- Mitteilungen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse 30, Bochum 1972, 39 S. 224

6 [4] Hollmann, F., und R. Nürenberg Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue, oberflächennaher Abbaue und Versatzmassen. Ein Beitrag zur Standfestigkeit der Geländeoberfläche über aufgelassenen und unter Wasser geratenden Grubenbauen.- 5. Altbergbaukolloquium 2005 an der Technischen Universität Clausthal, Verlag Glückauf, Essen 2005, [5] Hollmann, F., F. Kremser und H. Landsmann Altbergbau in den Braunkohlenrevieren der Ostalpen unter den bergrechtlichen Randbedingungen der Republik Österreich.- Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik Heft 97, 2003 (5. Aachener Bergschadenkundliches Kolloquium 2003), [6] Hollmann, F., F. Kremser und H. Landsmann und B. Randjbar Standwasser im Grubengebäude minimiert Bergschäden. Ein Beitrag zur Beurtei lung von Altbergbaurevieren.- Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 149 (2004), zugleich: Bergbau 56 (2005), [7] Hollmann, F., K. H. Hülsmann, H. Meissner, H. Schmidt-Schleicher und G. Schöne-Warnefeld Erfassung der Ausgangsgrößen zum Nachweis der Standsicherheit für Schächte ohne nachweisbare "Imperfektionen".- Mitteilungen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse 36 (Sicherheit an verfüllten Schächten III), Bochum 1980, 77 Seiten [8] Hollmann, F., K. H. Hülsmann, H. Meissner, H. Schmidt-Schleicher und G. Schöne- Warnefeld Zum Verhalten von Schachtfüllsäulen bei Durchsickerungen und unter Auftrieb. Standsicherheitsnachweis für schwebend stabilisierte Füllsäulen. Ein Beitrag zum Problem aufgelassener und unter Wasser geratender Schächte.- 4. Altbergbaukolloquium 2004 an der Montanuniversität Leoben, Verlag Glückauf, Essen 2004, [9] Kremser, F., und H. Landsmann Die Stabilisierung tagesnaher, wassergefüllter Grubenbaue des Braunkohlenbergbaus Klein Kainach in Bärnbach, Österreich.- 7. Altbergbaukolloquium 2007 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Verlag Glückauf, Essen 2007 [10] Kremser, F., H. Landsmann und E. Pintaritsch Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue im Standwasser.- 5. Altbergbaukolloquium 2005 an der Technischen Universität Clausthal, Verlag Glückauf, Essen 2005 [11] Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Allgemeine Regeln.- Deutsche Fassung DIN V ENV , 87 Seiten 225

Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue im Standwasser mit Schwarzl Stollen-SSM.

Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue im Standwasser mit Schwarzl Stollen-SSM. Stabilisierung tagesnaher Grubenbaue im Standwasser mit Schwarzl Stollen-SSM. Oskar Beletz 1), Helmuth Landsmann 3), Erich Pintaritsch 2), Franz Podhraski 1) 1) Schotter- und Betonwerk Karl Schwarzl Betriebsgesellschaft

Mehr

Die Stabilisierung tagesnaher, wassergefüllter Grubenbaue des Braunkohlenbergbaus Klein Kainach in Bärnbach, Österreich

Die Stabilisierung tagesnaher, wassergefüllter Grubenbaue des Braunkohlenbergbaus Klein Kainach in Bärnbach, Österreich Die Stabilisierung tagesnaher, wassergefüllter Grubenbaue des Braunkohlenbergbaus Klein Kainach in Bärnbach, Österreich Friedrich Kremser, Helmuth Landsmann GKB-Bergbau GmbH, Bärnbach ZUSAMMENFASSUNG :

Mehr

Altbergbau im Ruhrgebiet

Altbergbau im Ruhrgebiet Altbergbau im Ruhrgebiet Bergbau-Illustration in der Ausstellung auf der Zeche Nachtigall in Witten. Historischer Bergbau im südlichen Revier Der jahrhundertelange Steinkohlenabbau kann im Süden des Ruhrgebiets

Mehr

GKB-GIS Schnelle Informationsbereitstellung zu altbergbaulichen Fragestellungen im Rahmen der aktiven Verwahrung

GKB-GIS Schnelle Informationsbereitstellung zu altbergbaulichen Fragestellungen im Rahmen der aktiven Verwahrung GKB-GIS Schnelle Informationsbereitstellung zu altbergbaulichen Fragestellungen im Rahmen der aktiven Verwahrung Daniel Krauthackl, DI Friedrich Kremser, DI Hanspeter Nußbacher GKB-Bergbau GmbH, Bärnbach,

Mehr

Berücksichtigung des Altbergbaus bei Bauvorhaben im Großraum Aachen

Berücksichtigung des Altbergbaus bei Bauvorhaben im Großraum Aachen Berücksichtigung des Altbergbaus bei Bauvorhaben im Großraum Aachen Bearbeitet durch: Ingenieurbüro Heitfeld - Schetelig GmbH Beratende Geologen und Ingenieure Preusweg 74, 52074 Aachen BDB Montagabend

Mehr

Geo-Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung

Geo-Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung Altbergbau Erkundung, Bewertung, Sicherung, Sanierung Tagungsbericht zum 2. Altbergbaukolloquium an der TU Clausthal Vom 7. bis 9. November 2002 fand an der TU Clausthal mit über 300 Teilnehmern aus Deutschland,

Mehr

Ewigkeitslasten im Bergbau Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Ewigkeitslasten im Bergbau Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen 8. Internationale Bergbaukonferenz 2012 Ewigkeitslasten im Bergbau Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum Dr. Christian

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Risikomanagement der Bergbehörde NRW für tagesbruchverursachende Hinterlassenschaften des Bergbaus

Risikomanagement der Bergbehörde NRW für tagesbruchverursachende Hinterlassenschaften des Bergbaus Risikomanagement der Bergbehörde NRW für tagesbruchverursachende Hinterlassenschaften des Bergbaus Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW Ltd. Bergvermessungsdirektor Andreas Welz

Mehr

Altbergbau aus Sicht einer Altgesellschaft

Altbergbau aus Sicht einer Altgesellschaft Altbergbau aus Sicht einer Altgesellschaft Altbergbau eine Herausforderung JOCHEN HASSE HEAD OF MINING & LEGACIES GEA GROUP AG Erfahrung durch Geschichte 2015 Einführung einer neuen integrierten Konzernstruktur

Mehr

Zum Verhalten von Schachtfüllsäulen beim Ersaufen eines Grubengebäudes. Prof. Dr.-Ing. F. Hollmann Montanuniversität Leoben

Zum Verhalten von Schachtfüllsäulen beim Ersaufen eines Grubengebäudes. Prof. Dr.-Ing. F. Hollmann Montanuniversität Leoben Zum Verhalten von Schachtfüllsäulen beim Ersaufen eines Grubengebäudes Prof. Dr.-Ing. F. Hollmann Montanuniversität Leoben Prof. Dr.-Ing. H. Klapperich P.D. Dr.-Ing. habil. N. Tamaskovics TU Bergakademie

Mehr

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung Jörg Mönig GRS Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh AF-Colenco AG, Baden (Schweiz) Institut für Gebirgsmechanik, Leipzig 02.10.2009,

Mehr

8. Altbergbau-Kolloquium

8. Altbergbau-Kolloquium 8. Altbergbau-Kolloquium 06. bis 08. November 2008 TU Clausthal Veranstalter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Busch & Dr.-Ing. K. Maas Institut für Geotechnik und Markscheidewesen, TU Clausthal Dr.-Ing. G. Meier

Mehr

Probleme bei der Verwahrung eines alten Schachtes

Probleme bei der Verwahrung eines alten Schachtes Probleme bei der Verwahrung eines alten Schachtes Michael Penzel 1), Claus Focke 2), Thomas Haufe 3), Olaf Einicke 4) 1) GEOTECHNIK PROJEKT GbR, Leipzig, 2) Ges. zur Verwahrung und Verwertung stillgelegter

Mehr

Christian Hoffmann: DIE GEWERKSCHAFT AURORA UND IHR STEINKOHLENBERGWERK

Christian Hoffmann: DIE GEWERKSCHAFT AURORA UND IHR STEINKOHLENBERGWERK Die erste Erwähnung des Bergbaus im Gebiet von Hattingen- Holthausen stammt aus dem Jahre 1739, als über den Betrieb der Zeche Mühlenbank berichtet wird. 1827 wird das gleichnamige Längenfeld verliehen;

Mehr

Statische Berechnung/ Structural Report

Statische Berechnung/ Structural Report Statische Berechnung/ Structural Report Objekt/ Subject: Excellent Line Alpha for Nexo STM/M Series Entwicklung/ SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Developer: Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Statische Berechnung/ Structural Report

Statische Berechnung/ Structural Report Statische Berechnung/ Structural Report Objekt/ Subject: Design Stele D4 Design Stele D4 Entwicklung/ SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Developer: Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/ H.O.F.-Alutec

Mehr

Eine Information der Bezirksregierung Arnsberg für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Eine Information der Bezirksregierung Arnsberg für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Ist der Baugrund sicher? Die Altbergbausituation in NRW Eine Information der Bezirksregierung Arnsberg für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Das Land Nordrhein-Westfalen ist geprägt

Mehr

Boarding & Bodenprozesse

Boarding & Bodenprozesse Boarding & Bodenprozesse Eurowings arbeitet kontinuierlich daran, das Reiseerlebnis und die Zufriedenheit aller Passagiere zu verbessern. Dazu gehört auch die Optimierung der Prozesse beim Boarding und

Mehr

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT Ludweiler! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1!

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT Ludweiler! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1! BERGBAU PSL INVENTAR BLATT Ludweiler PUNKT 6706.1 AUSGABE 1 DATUM 1997-6-12 SEITE 1 A. Griesborn. Ehemalige Grube Griesborn während der Zugehörigkeit zu Lothringen und Frankreich. R 25 59 140H 54 62 505

Mehr

Anhang 5 INGENIEURBÜRO HEITFELD - SCHETELIG GMBH. im Auftrag der RAG Aktiengesellschaft, Herne. Verzeichnis der verwendeten Unterlagen.

Anhang 5 INGENIEURBÜRO HEITFELD - SCHETELIG GMBH. im Auftrag der RAG Aktiengesellschaft, Herne. Verzeichnis der verwendeten Unterlagen. Anhang 5 zum Gutachten zu den Bodenbewegungen im Rahmen des stufenweisen Grubenwasseranstiegs in den Wasserprovinzen Reden und Duhamel Bewertung des Einwirkungspotenzials und Monitoringkonzept - Anstieg

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11188/11-ku 16. Februar 2012 11188gu3_bb.odt Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen

Mehr

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.v. Deutscher Aero-Club (DAeC) e.v. Luftsportgerätebüro Verband unabhängiger Prüfer von Luftsportgerät e.v. An alle Vereine/Schulen/ Fallschirmtechniker Fallschirmwarte

Mehr

8. Sitzung des Unterausschusses Bergbausicherheit am 13. September 2013

8. Sitzung des Unterausschusses Bergbausicherheit am 13. September 2013 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-'lIVestfaien Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007

PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007 PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007 Geotechnische Messungen Ausbau Knotenpunkt B 4 / B 81 Netzkater Erkundung auf Altbergbau Zeitpunkt der Messung: Oktober/November 2006 1.) Ausgangssituation Die Übersichtskarte

Mehr

INSTITUT FÜR GEOTECHNIK INSTITUT FÜR MARKSCHEIDEWESEN UND GEODÄSIE

INSTITUT FÜR GEOTECHNIK INSTITUT FÜR MARKSCHEIDEWESEN UND GEODÄSIE 7. ALTBERGBAU- KOLLOQUIUM vom 8. bis 10. November 2007 in FREIBERG Mundloch des Hauptentwässerungsstollens des Marienberger Reviers (Foto: G. Meier) Programm Tagungszentrum Alte Mensa INSTITUT FÜR GEOTECHNIK

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Geotechnische Risikoanalyse an Tagesbrüchen über Braunkohlentiefbau Mitteldeutschlands zur Sicherheitsbewertung von Gashochdruckleitungen

Geotechnische Risikoanalyse an Tagesbrüchen über Braunkohlentiefbau Mitteldeutschlands zur Sicherheitsbewertung von Gashochdruckleitungen Ingenieurbüro Dr. G. Meier GmbH Ingenieurgeologie - Geotechnik - Bergbau Onlineartikel Dr.-Ing. habil. G. Meier Oberschöna OT Wegefarth http://www.dr-gmeier.de Geotechnische Risikoanalyse an Tagesbrüchen

Mehr

17. ALTBERGBAU - KOLLOQUIUM Freiberg 2017

17. ALTBERGBAU - KOLLOQUIUM Freiberg 2017 Sicherung und Verwahrung von tages-, oberflächennahen Braunkohlebergbauen zur Löschung der Berechtigungen am Beispiel des Bergbaues Thomasroith im Hausruckgebiet (Oberösterreich) Josef Brandstetter, Franz

Mehr

- Präsentation. 1) Morphologische und Geologische Verhältnisse. 2) Überblick über vergangenen Bergbau. 3) Vorliegende Gefährdungen

- Präsentation. 1) Morphologische und Geologische Verhältnisse. 2) Überblick über vergangenen Bergbau. 3) Vorliegende Gefährdungen - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Präsentation des Ingenieurgeologischen Gutachtens zu den durch Altbergbau beeinflussten Flächen im Verfahrensgebiet der Flurbereinigung Wehr

Mehr

Building Instructions. Aufbauanleitung. Service-Hotline:

Building Instructions. Aufbauanleitung. Service-Hotline: 86488-2006 02.02.2012 Aufbauanleitung Building Instructions Service-Hotline:+49 421 38693 33 86488-2006 Vergleichen Sie zuerst die Materialliste mit Ihrem Paketinhalt! Bitte haben Sie Verständnis, daß

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 5 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

Verwahrungs- und Sicherungsmaßnahmen im Rahmen des Verwaltungsabkommens Wismut-Altstandorte Übersicht und Ergebnisse.

Verwahrungs- und Sicherungsmaßnahmen im Rahmen des Verwaltungsabkommens Wismut-Altstandorte Übersicht und Ergebnisse. Verwahrungs- und Sicherungsmaßnahmen im Rahmen des Verwaltungsabkommens Wismut-Altstandorte Übersicht und Ergebnisse Jochen Schreyer Wismut GmbH, Projektträger Altstandorte ZUSAMMENFASSUNG: Mit dem im

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

GIS-Anwendung im altbergbaulichen Risikomanagement

GIS-Anwendung im altbergbaulichen Risikomanagement GIS-Anwendung im altbergbaulichen Risikomanagement Friedrich Kremser, Hanspeter Nussbacher, Markus Troger GKB-Bergbau GmbH, Bärnbach (Österreich) ZUSAMMENFASSUNG : Die GKB-Bergbau GmbH (GKB) ist als Bergbauberechtigte

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

Erfahrungen mit hydraulischen Dichtsystemen bei der Sicherung von Schachtröhren im Salinar

Erfahrungen mit hydraulischen Dichtsystemen bei der Sicherung von Schachtröhren im Salinar Erfahrungen mit hydraulischen Dichtsystemen bei der Sicherung von Schachtröhren im Salinar Jörg Martin ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbh Werner Schoenfleisch Thüringer Oberbergamt

Mehr

Redress Procedure in Horizont 2020

Redress Procedure in Horizont 2020 Redress Procedure in Horizont 2020 Informationen zur Redress Procedure sind im Teilnehmerportal unter folgendem Link zu finden: https://webgate.ec.europa.eu/redress-frontoffice/work.iface Die Anmeldung

Mehr

Geotechnisch-markscheiderische Anforderungen an Sicherungen und Verwahrungen von Schächten im Altbergbau

Geotechnisch-markscheiderische Anforderungen an Sicherungen und Verwahrungen von Schächten im Altbergbau Geotechnisch-markscheiderische Anforderungen an Sicherungen und Verwahrungen von Schächten im Altbergbau Günter Meier Ingenieurbüro Dr. G. Meier, Wegefarth / Freiberg ZUSAMMENFASSUNG : In den historischen

Mehr

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

NeueBerichte. Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform. C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17.

NeueBerichte. Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform. C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17. NeueBerichte Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17. Oktober 2017 Der neue Bestätigungsvermerk ab 2017 Aufbau des Bestätigungsvermerks (veröffentlicht)

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

von :00

von :00 Auswertung Evaluationsfragebogen HS Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Titel der Veranstaltung: Mathematik für Wirtschaftinformatiker Typ der Veranstaltung:

Mehr

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden] Identitätskriterien Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] April 2013 Das Problem x und y sind genau dann identisch, wenn sie...?... ununterscheidbar sind? Uwe Scheffler 2 Geschichte It is not

Mehr

Renten wegen Erwerbsminderung: Die wichtigsten Regeln (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically

Renten wegen Erwerbsminderung: Die wichtigsten Regeln (German Edition) Click here if your download doesnt start automatically Renten wegen Erwerbsminderung: Die wichtigsten Regeln (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Renten wegen Erwerbsminderung: Die wichtigsten Regeln (German Edition) Renten

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr )

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr ) Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr. 221012) Der SUNNYHEAT Standfuß ist zur Positionierung Ihres Heizpaneels auf dem Standfuß gedacht. Anwendung findet der Standfuß bei allen Paneelen außer

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

When combining traditional and contemporary design, you can expect. designs unique furniture that enrich everyday life. We work passionately

When combining traditional and contemporary design, you can expect. designs unique furniture that enrich everyday life. We work passionately When combining traditional and contemporary design, you can expect great things to happen. WHITEOAK is master of this art and designs unique furniture that enrich everyday life. We work passionately with

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium Titel: Water Bottle Lehrwerk: Aufgabenart: Hörverstehen Green Line Oberstufe Klasse 11/12 Skills and exams trainer,

Mehr

Ein Konzept zur Überwachung der Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs

Ein Konzept zur Überwachung der Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs Ein Konzept zur Überwachung der Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs im Ruhrgebiet Werner Grigo 1), Michael Heitfeld 2), Peter Rosner 2), Andreas Welz 1) 1) Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 8 Bergbau

Mehr

European BS Standard DIN 8187, Teil 1 ISO

European BS Standard DIN 8187, Teil 1 ISO 2 3 European BS Standard DIN 8187, Teil 1 ISO 606-2004 chain pitch min. max. max. plate plate max. max. max. trans- ISO 606 weight inside roller plate thickness thickness pin pin connect verse tensile

Mehr

Jurisdiction of the Landesgericht and the Handeslgericht in Vienna

Jurisdiction of the Landesgericht and the Handeslgericht in Vienna Zuständigkeit Landesgericht Wien / Handelsgericht Wien In Österreich gibt es mehrere Gerichtstypen. In Wien gibt es darüber hinaus verschiedene Arten von Gerichten, darunter das Handelsgericht und das

Mehr

Erfahrungen mit Art. 5 Anfragen zu unforeseen variations und sonstige Fragen zur Klassifizierung

Erfahrungen mit Art. 5 Anfragen zu unforeseen variations und sonstige Fragen zur Klassifizierung Erfahrungen mit Art. 5 Anfragen zu unforeseen variations und sonstige Fragen zur Klassifizierung PEI im Dialog Erfahrungen mit der Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Langen, 11.Mai 2010 Katrin Völler,

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Antwort. Drucksache 17/1407. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Antwort. Drucksache 17/1407. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1407 07.12.2017 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/554 Gefährdungen durch Altbergbau

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Gehen Sie bei Schienenfahrzeugen auf Nummer Sicher! Play it safe with rail vehicles!

Gehen Sie bei Schienenfahrzeugen auf Nummer Sicher! Play it safe with rail vehicles! Sicherheit für Schienenfahrzeuge durch Brandklassen konforme Schallabsorber Rail vehicle safety using sound absorbers in line with fire protection standards audiotec... UND SIE HÖREN DAS WESENTLICHE...

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Erarbeitung eines Standortsanierungskonzepts für das ehemalige Steinkohlenrevier Freital. Bergbaukonferenz 19./

Erarbeitung eines Standortsanierungskonzepts für das ehemalige Steinkohlenrevier Freital. Bergbaukonferenz 19./ Grundwasser-Zentrum Dresden Erarbeitung eines Standortsanierungskonzepts für das ehemalige Steinkohlenrevier Freital Bergbaukonferenz 19./20.09.2012 Dr. Th. Sommer, Dr. C. Helling GFI Grundwasserforschungsinstitut

Mehr

Zur Bestimmung von altbergbaulich bedingten Einwirkungsbereichen. Dr.-Ing. habil. Günter Meier

Zur Bestimmung von altbergbaulich bedingten Einwirkungsbereichen. Dr.-Ing. habil. Günter Meier Zur Bestimmung von altbergbaulich bedingten Einwirkungsbereichen Dr.-Ing. habil. Günter Meier Ingenieurbüro Dr. G. Meier, Wegefarth/Freiberg www.dr-gmeier.de Zusammenfassung Eine Voraussetzung für geotechnisch-markscheiderische

Mehr

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700 Technical Report No. 028-7130 95685-250 of 02.12.2016 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Große Anfrage 1. Drucksache 17/554. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Große Anfrage 1. Drucksache 17/554. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/554 06.09.2017 Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gefährdungen durch Altbergbau Die Tradition des Bergbaus in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Dr. Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Berlin, 28.11.2018 Folie 1 1. Einführung Bergbau Bergbau(regionen)

Mehr

Auf den Spuren des alten Kohlenbergbaus in Hattingen

Auf den Spuren des alten Kohlenbergbaus in Hattingen Auf den Spuren des alten Kohlenbergbaus in Hattingen 1 Bei Erkundungsbohrungen im Bereich des Hauses Nordstraße 16 in Hattingen, wurden alte Grubenbaue entdeckt. Hierbei handelt es sich um einen sehr alten

Mehr

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training In dieser Aufgabe ist kein Zug zu finden. Vielmehr sollst du herausfinden, wieviel weiße Figuren mindestens nö"g sind, um den schwarzen König

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Mine Surveying and Post-Mining Activities of RAG Aktiengesellschaft. Markscheidewesen und Altbergbau der RAG Aktiengesellschaft

Mine Surveying and Post-Mining Activities of RAG Aktiengesellschaft. Markscheidewesen und Altbergbau der RAG Aktiengesellschaft Stefan Hager Frank Wollnik Mine Surveying and Post-Mining Activities of RAG Aktiengesellschaft RAG Aktiengesellschaft, Herne/Germany, owns the last two coal mines in Germany: the mine Prosper-Haniel in

Mehr

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018 1 D-BAUG Informatik I Exercise session: week 1 HS 2018 Java Tutorials 2 Questions? expert.ethz.ch 3 Common questions and issues. expert.ethz.ch 4 Need help with expert? Mixed expressions Type Conversions

Mehr

Grundlagen Markscheidewesen Grundlagen Bergschadenkunde

Grundlagen Markscheidewesen Grundlagen Bergschadenkunde Rohstoffingenieurwesen (B.Sc.) / Lagerstättenmanagement Grundlagen Markscheidewesen Grundlagen Bergschadenkunde Univ. Prof. Dr.-Ing. Axel Lehrstuhl und Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin Informationen zum Landeslehrplan NRW 1 Lernfelder aus KMK-RAHMENLEHRPLAN Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk. Arbeitsanweisung Grubenunterhaltung und Ausbautechnologie

TU Bergakademie Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk. Arbeitsanweisung Grubenunterhaltung und Ausbautechnologie TU Bergakademie Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk Arbeitsanweisung Grubenunterhaltung und Ausbautechnologie AAW Nr. 16/2012 vom 14.12.2012 1 Gegenstand Die vorliegende Arbeitsanweisung regelt Grundsätze

Mehr

Konische Kappen und Stopfen. tapered caps & plugs. Die T-Serie war die erste Serie, die im Jahr 1948 produziert wurde.

Konische Kappen und Stopfen. tapered caps & plugs. Die T-Serie war die erste Serie, die im Jahr 1948 produziert wurde. Konische Kappen und Stopfen Konische Kappen und Stopfen bieten eine komplette, flexible und vielseitige Lösung. Sie können als Kappe oder als Schutzstopfen für Bohrungen verwendet werden. Die konische

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition) Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition) Birgit Grosse Click here if your download doesn"t start automatically Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene

Mehr

Schachaufgabe 17: Pa-Übung. Chess Problem 17: Stalemate training. Stufe / Level: 2

Schachaufgabe 17: Pa-Übung. Chess Problem 17: Stalemate training. Stufe / Level: 2 Schachaufgabe 17: Pa-Übung Chess Problem 17: Stalemate training Stufe / Level: 2 In dieser Aufgabe ist kein Zug zu finden. Vielmehr sollst du herausfinden, wieviel weiße Figuren mindestens nö!g sind, um

Mehr

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE SmartGrid Security Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Cart Paths on Golf Courses

Cart Paths on Golf Courses Cart Paths on Golf Courses A Minimum Slope Is Important Einseitiges Gefälle Dachprofil Rundprofil Typical Construction Verschiedene Belastungen Motor Vehicles / Golf Car Paths Wege Muschelschalen Wege

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8574. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/8574. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8574 30.04.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3269 vom 30. März 2015 des Abgeordneten Ralf Witzel FDP Drucksache 16/8318 Immer

Mehr

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032 Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032 Warnung Elektrischer Anschluss in explosionsgefährdeten Bereichen Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 26.09.2012 Nr. 27 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6 (Steinkohleabbau

Mehr

Analyse der Anforderungen an Business Intelligence as a Service (BIaaS) (German Edition)

Analyse der Anforderungen an Business Intelligence as a Service (BIaaS) (German Edition) Analyse der Anforderungen an Business Intelligence as a Service (BIaaS) (German Edition) Stefan Schwarzmeier Click here if your download doesn"t start automatically Analyse der Anforderungen an Business

Mehr

ZERTIFIKAT. Die Notifizierte Stelle - Kennnummer der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. bescheinigt, dass die Firma

ZERTIFIKAT. Die Notifizierte Stelle - Kennnummer der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. bescheinigt, dass die Firma ZERTIFIKAT Die Notifizierte Stelle - Kennnummer 0036 - der TÜV SÜD Industrie Service GmbH bescheinigt, dass die Firma COGNE ACCIAI SPECIALI S.P.A. Via Paravera, 16 I-11100 Aosta als Werkstoffhersteller

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE LEISTUNGSERKLÄRUNG DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: DoP: 0097 2. Verwendungszweck(e): Nachträgliche Befestigung

Mehr

WALL COVER. by acousticpearls

WALL COVER. by acousticpearls WALL COVER by acousticpearls 2 ACOUSTIC SURFACE SYSTEM WALL COVER Akustik-Paneelsystem für maßgeschneiderte Wandlösungen Das textile Wandpaneel-System WALL COVER von acousticpearls hat großes mit Ihrem

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

GUSSEISERNE TEEKANNEN

GUSSEISERNE TEEKANNEN GUSSEISERNE TEEKANNEN GUSSEISERNE TEEKANNEN & CUPS CAST IRON TEAPOTS & CUPS Die traditionellen, schlichten gusseisernen Teekannen werden schon seit Jahrhunderten in fast unveränderter Form hergestellt.

Mehr

So zeichnen Sie ein Richtungsdiagramm in Cispr 16-1-4

So zeichnen Sie ein Richtungsdiagramm in Cispr 16-1-4 Anforderungen an das Richtdiagramm gem. CISPR 16-1-4 Im Gegensatz zur allgemein üblichen und bewährten Praxis, auf 0 db normierte Richtdiagramme zu verwenden, wird in CISPR 16-1-4 für die H-Ebene ein abweichendes

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Milano Original. Duschtürbander // shower door hinges Winkel-/ Längsverbinder // connectors. Duschtürbänder // shower door hinge

Milano Original. Duschtürbander // shower door hinges Winkel-/ Längsverbinder // connectors. Duschtürbänder // shower door hinge Milano Original Duschtürbander // shower door hinges Winkel-/ Längsverbinder // connectors Duschtürbänder // shower door hinge 07812 07830 07840 07870 Winkel-/ Längsverbinder // connectors 07490 07493

Mehr

Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act)

Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act) Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act) Vienna, 5 May 2017 Pursuant to article 93 section 2 of the Austrian Stock Exchange Act (Börse Gesetz), Semperit AG Holding (ISIN

Mehr