S E I T E 05 DER STADT ZWICKAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S E I T E 05 DER STADT ZWICKAU"

Transkript

1 6. NOVEMBER 2013 NR JAHRGANG Pulsschlag AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 03 KARRIEREMESSE ZWIK IN DER STADTHALLE 04 SPIELPLATZSANIERUNG AM LERCHENWEG 04 STELLENANGEBOTE DER STADT ZWICKAU 05 KLINIKNEUGRÜNDUNGEN UND NEUE CHEFÄRZTE AM HBK GEFÄSSTAG MIT VIELEN INFORMATIONEN AM SAMSTAG OB und Fraktionsvorsitzende laden zu Diskussionsveranstaltung ein Bürgerforum zur geplanten JVA am 21. November im Rathaus Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und die Vorsitzenden aller vier Stadtratsfraktionen laden die der Bürgerinitiative NEIN zur JVA in Zwickau Marienthal sowie alle Interessierte zu einem Bürgerforum am 21. November ein. In diesem soll insbesondere über das bisherige Verfahren zur Errichtung der von den Freistaaten Sachsen und Thüringen geplanten neuen Justizvollzugsanstalt sowie zum aktuellen Sachstand informiert werden. Zugleich stehen die Oberbürgermeisterin und die Stadträte für Fragen der Einwohner zu Verfügung. Die Veranstaltung am Donnerstag, dem 21. November, beginnt um 18 Uhr und findet im Bürgersaal des Rathauses statt. Das Sächsische Kabinett hatte gestern dem Bericht des Finanz- und des Justizministeriums über die ergänzende Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit der Standorte Pöhlau und Marienthal durch das Finanzministerium zugestimmt. Aus der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Finanzministeriums geht hervor, dass der von der Stadt Zwickau angebotene Standort in Marienthal unter Einbeziehung sämtlicher Erschließungskosten wirtschaftlicher ist. Der Freistaat Sachsen wird daher in den weiteren Gesprächen mit dem Freistaat Thüringen diesen Standort auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes als Vorzugsvariante vorschlagen. Weihnachtsbaum auf dem Zwickauer Hauptmarkt aufgestellt Mit der Aufstellung des Weihnachtsbaumes wurde gestern Nachmittag auf dem Hauptmarkt der Startschuss für die Vorbereitungen des Zwickauer Weihnachtsmarktes gegeben. Die etwa 100 Jahre alte und 20 Meter hohe Fichte aus dem Vogtland wurde am Die Stadt Zwickau erwirbt ein Konvolut mit eigenhändigen Briefen und Postkarten des Expressionisten Max Pechstein. Den entsprechenden Beschluss fasste der Finanzausschuss gestern Nachmittag. Zum Preis von Euro wird ein Paket mit insgesamt 139 Einzelposten angekauft, zu denen auch illustrierte Korrespondenzen gehören. Die Autographen des in Zwickau geborenen Künstlers sollen in einem Katalog erschlossen und im Rahmen einer Sonderausstellung 2014 in den Kunstsammlungen präsentiert werden. Das einzigartige Konvolut enthält Briefe und Karten, die Max Pechstein ( ) an seinen Freund Alexander Gerbig ( ) aus Suhl schrieb. Beide studierten an der Kunstgewerbeschule in Dresden und blieben ein Leben lang einander verbunden. Der Sammlung wird auch vom früheren Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Berlin, Professor Tilo Brandis, eine außerordentliche Bedeutung beigemessen, der zugleich den hohen dokumentarischen Wert für das Leben und Dienstagmorgen frisch geschlagen und machte sich anschließend auf die Reise in die Automobil- und Robert-Schumann- Stadt. Wie seit vielen Jahren erfolgte die Lieferung des Baumes durch die Firma Waldwirtschaft Jacob aus dem vogtländischen Wohlhausen (in Markneukirchen). Schaffen Pechsteins bestätigt. In seiner Expertise betont Brandis: Die glücklicherweise noch so zahlreich und dicht erhaltene jetzt zum Kauf angebotene Brieffolge Pechsteins an den Malerfreund Gerbig ist durchaus als ganze als Dokument von nationalem Rang einzustufen und sollte unter allen Umständen geschlossen in öffentlichen Besitz übergehen. Das Konvolut ergänzt maßgeblich die durch die Kunstsammlungen Zwickau vor einigen Jahren erworbenen 38 Briefe und Postkarten von Max Pechstein an Alexander Gerbig. Zugleich wird der ohnehin reichhaltige Bestand der Kunstsammlungen Zwickau erweitert. Das städtische Museum besitzt inzwischen 8 Gemälde, 2 Mosaik-und Glasgemälde, fast 20 Aquarelle und Zeichnungen, ca. 100 Druckgrafiken und über 140 Briefe und Postkarten des Künstlers. Aufgrund von Schenkungen und Leihgaben aus dem Besitz der Familie Pechstein oder privater Sammler kann voraussichtlich bis Jahresende die Dauerausstellung zu Max Pechstein um mehrere Ausstellungssäle erweitert werden. Innerhalb der Kunstsammlungen wird damit ein Pechstein-Museum etabliert, zu dessen Aufgaben neben der Präsentation von Kunstwerken auch die Sammlung und Erschließung von Dokumenten und Archivalien gehören. Bereits jetzt besitzt das Zwickauer Museum den größten Bestand an Pechstein-Autographen und ist damit auch für die kunsthistorische Forschung eine überaus wichtige Anlaufstelle geworden. Die Kosten für das Konvolut werden über Förderungen durch die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung sowie dank Sponsorenmittel finanziert. Die Briefe und Postkarten befanden Weitere Aufbauarbeiten folgen, sodass der traditionelle Zwickauer Weihnachtsmarkt wie geplant am 26. November pünktlich 10 Uhr seine Pforten öffnen kann. Der Zwickauer Weihnachtsmarkt endet einen Tag vor Heiligabend am 23. Dezember. Foto: Stadt Zwickau Stadt Zwickau erwirbt Briefe und Postkarten Max Pechsteins Geburtsstadt des Expressionisten baut Sammlung mit Dokument von nationalem Rang weiter aus POSTKARTE, , AUS BERLIN NACH DRES- DEN, (FRAU MIT HUT, TUSCHE) MITUNTERZEICH- NER: DR. WÜNSCHE, BRUNO SCHNEIDEREIT sich bisher im Besitz eines Suhler Kunsthistorikers, der diese von der Familie Gerbig und deren Umfeld erworben und gesammelt hat. Die Kunstsammlungen Zwickau planen, den gesamten Bestand der Korrespondenz von Pechstein an Gerbig zu publizieren. Dieser Katalog wird im kommenden Jahr, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Hauses, eine von August bis Oktober stattfindende Ausstellung begleiten. Damit wird diese außergewöhnliche Künstlerfreundschaft in einer Museumsausstellung erstmals thematisiert. POSTKARTE, , AUS PARIS NACH DRESDEN, (SELBSTBILDNIS MIT WASCHTROG) ABBILDUNGEN (2): KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Das Robert-Schumann-Haus informiert Zauberstab Flöte Konzert der Schumann Plus-Reihe am Sonntag Am Sonntag, dem 10. November, 17 Uhr ist mit dem Programm Zauberstab Flöte das letzte Konzert der Reihe Schumann Plus in diesem Jahr im Robert- Schumann-Haus zu erleben. Il Clavifiato alias Lonni Inman (Traversflöte) und Satoko Umemori-Gaviano (Tafelklavier) spielen Flöten- und Klaviermusik von Carl Maria von Weber, Johann Nepomuk Hummel, Ignaz Moscheles, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Zu den Instrumenten, deren Spiel Robert Schumann in Zwickau erlernte, gehörte auch die Querflöte nach den Worten seines Lieblingsdichters Jean Paul ein Zauberstab, der die innere Welt verwandelt. Auf dem Programm des Duos Il Clavifiato stehen Flötensonaten und -variationen von Moscheles, Hummel und Weber die drei großen Vorbilder des jungen Schumann. Der Eintritt kostet 10 (ermäßigt: 7,50 ). Sonderausstellung 175 Jahre Kinderszenen Eine Stunde vor Konzertbeginn wird am Sonntag um 16 Uhr die Sonderausstellung 175 Jahre Kinderszenen eröffnet. Die widmet sich der Wirkungsgeschichte von Schumanns Kinderszenen. Vor 175 Jahren, im Herbst 1838 erschienen Robert Schumanns Kinderszenen in der Originalausgabe bei Breitkopf & Härtel in Am Montag, dem 11. November wird ab Uhr im Dom St. Marien das Martinsfest gefeiert. Dabei wird an den heiligen Martin von Tours erinnert. Anschließend ziehen alle, vor allem Eltern mit ihren Kindern, mit ihren Laternen angeführt von St. Martin hoch zu Ross und einer Musikkapelle quer durch die Stadt zum Singen im Seniorenheim Talstraße. Von 16 Uhr bis Ladenschluss erhellen Laternen und Lichter die Fußgängerzone in den Geschäften der Hauptstraße, des Leipzig. Viele der Stücke, darunter die berühmte Träumerei gehören bis heute zu den bekanntesten Werken des romantischen Meisters. Die Sonderausstellung widmet sich originalen Dokumenten und der 175-jährigen Wirkungsgeschichte. Zu sehen sind illustrierte Notenausgaben aus verschiedenen Ländern, Zeichnungen, Bücher, Schallplatten und CD-Ausgaben. Die Ausstellung bietet auch die Möglichkeit, einzelne Stücke im Vergleich verschiedener Interpretationen anzuhören. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Klavierabend am 16. November mit Valerij Petasch Zum einem Klavierabend mit Valerij Petasch lädt das Robert-Schumann-Haus am Samstag, dem 16. November um 17 Uhr ein. Zu hören sind Werke von Robert Schumann, Maurice Ravel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Valerij Petasch studierte am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium, das er mit höchster Auszeichnung und dem begehrten Roten Diplom verließ. Er kann auf eine erfolgreiche Konzertkarriere zurückblicken, und trat u.a. in der Berliner Philharmonie oder als Solist mit der Philharmonia Hungarica auf. Eintrittskarten (10 Euro; ermäßigt: 7,50 Euro) sind nur an der Abendkasse erhältlich. Vorbestellungen sind möglich. Martinsumzug wird in diesem Jahr von Sternstunden begleitet Hauptmarktes und der Inneren Schneeberger Straße, die den Martinsumzug mit Sternstunden begleiten. Es werden u. a. Tee, Punsch und Glühwein in der sogenannten Sternstunden-Hauptstraßen- Tasse ausgeschenkt. Der Erlös soll dem Spielhaus im der Hauptstraße zugutekommen. Sylvia Schulze, die Leiterin des Spielhauses, freut sich sehr darüber und regt Weihnachtsgeschenke für die betroffenen Kinder an, deren Eltern oft nicht das Geld fürs Notwendigste zum Leben haben.

2 Seite November 2013 Nr. 23 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU AUSSCHREIBUNGEN Ausstattung der Stadtbibliothek I) Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt, Kolpingstraße 8, Zwickau, Tel.: , Fax: , I.2) Regional- oder Lokalbehörde I.3) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) nein II) Auftragsgegenstand II.1.1) Kornhaus Zwickau, Sanierung und Umnutzung zur Stadtbibliothek, Ausstattung der Stadtbibliothek II.1.2) Lieferauftrag, Lieferauftragsart: Kauf; Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Zwickau II.1.3) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag. II.1.5) Ausstattung der Stadtbibliothek Los 6.01a Bibliotheksmöblierung, Los 6.01c Möbeltischler, 6.01d - Verdunklung, Los 6.05 Büromöblierung II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): ; II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Aufteilung in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.1) Los 6.01a Bibliotheksmöblierung: 700 lfm. Umhausung Bestandsregale, lfm. Bibliotheksregale, Medienaufbewahrung für rd CD+DVD und 7000 LP, 5 OPAC-Plätze, 3 Info-Plätze, 2 Arbeitsplätze, 30 Bücherkisten, Bücherwagen Los 6.01c Möbeltischler: 250 lfm. Einbauregale, 1 Thekenanlage für 3 Arbeitsplätze, Sitzelemente in Fensternischen, 13 gepolsterte Sitznischen tlw. als Hörstationen, elektrifizierte Arbeitstische Los 6.01d Verdunklung: 5 motorisierte Verdunklungsanlagen Mehrzwecksaal, 5 motorisierte innenliegende Rollos Los 6.05 Büromöblierung: Büromöblierung für 8 Büros und Buchbinderei II.3) Beginn: ; Abschluss: III) Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Information III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) VOL/B III.1.3) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins zur Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. III.2.2) siehe III.2.1) III.2.3) siehe III.2.1) III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) nein III.3.2) nein IV) Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart: offen IV.2.1) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis IV.2.2) nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 41/10/2013 IV.3.2) nein IV.3.3) Schlusstermin für dieanforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: , 10 Uhr; Kostenpflichtige Unterlagen: ja, Preis: 45 Euro Los 6.01a: 15 Euro; Los 6.01c: 10 Euro; Los 6.01d: 10 Euro; Los 6.05: 10 Euro; Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck in ausreichender Höhe beiliegt. Der Betrag wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: , 10 Uhr IV.3.6) Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots: bis IV.3.8) , 11 Uhr, Ort der Angebotsöffnung: Zwickau; Personen, die bei der Öffnung des Angebotes anwesend sein dürfen: nein VI) Weitere Angaben VI.1) nein VI.2) nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Vergabekammer Sachsen, Braustraße 2, Leipzig, Tel.: , Fax: VI.4.3) Vergabekammer Sachsen, Braustraße 2, Leipzig, Tel.: , Fax: Entwässerung Betriebshof Pöhlauer Straße a) Stadt Zwickau, Dezernat Bauen, Tiefbauamt, Werdauer Straße 62, Haus 2, Zwickau, Tel.: , Fax: , tiefbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB) d) Ausführung von Bauleistungen e) Pöhlauer Straße, Zwickau f) Entwässerung Betriebshof Pöhlauer Straße Hauptmengen: 370 m³ Aushub Leitungsgraben; 90 m RW Kanal DN 400 PP 4 St. Kontrollschächte; 50 m² Wasserbaupflaster/Auslaufbauwerk; 300 m² Oberbodenabtrag h) Aufteilung in Lose: nein i) Beginn der Ausführung: Ende der Ausführung: k) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Verwaltungszentrum Haus 2, Zimmer 316, Werdauer Straße 62, Zwickau; Tel.: , Fax: , tiefbauamt@zwickau.de l) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen beträgt 15 Euro. Zahlungsweise: Verrechnungsscheck Verwendungszweck: Entwässerung Betriebshof Pöhlau n) Frist für den Eingang der Angebote: , 9.30 Uhr o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , Fax: , ausschreibungsstelle@zwickau.de p) Deutsch q) , 9.30 Uhr, Ort: wie o), Haus 6, Zimmer 111 Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt s) gemäß VOB/B 16 und Vergabeunterlagen t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich mit den Verdingungsunterlagen. v) Zuschlagsfrist: w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz Umgestaltung des Neumarktes: Marktstände liefern, aufstellen und anschließen a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, Zwickau, Tel.: , Fax: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/62/2013 d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag e) Umgestaltung Neumarkt, Zwickau f) Bauleistungen g) Entscheidung über Planungsleistung: nein h) Marktstände liefern, aufstellen und anschließen Marktstände in Containerbauweise in Stahlrahmenkonstruktion; 7 Einzel- und 3 Doppelcontainer; Paneelblechelement außenseitig; melanienharzbeschichtete Spannplatten innenseitig i) voraussichtlich bis j) Nebenangebote sind zugelassen k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-18, ab ; Postversand bis Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr, Di 8 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr l) Vervielfältigungskosten: 15 Euro bar oder Verrechnungsscheck Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, Zwickau, Haus 6, Zimmer 110, Tel.: p) Deutsch q) ; 13 Uhr, siehe o), Zimmer 111 Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) 16 t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach VOB/A 6 Nr. 3, Buchstaben a i gem. Verdingungsunterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß 48 Abs. 1 EStG sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und Ortskrankenkasse vorzulegen. Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt werden. v) w) Landesdirektion Sachsen, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel.: , Fax: Ausführung von Landschaftsbauarbeiten in den Stadtbezirken a) Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und Friedhofsamt, Haus 3, Eingang B, Zimmer 302, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , Fax: , garten-undfriedhofsamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A d) Ausführung von Landschaftsbauarbeiten e) Zwickau, verteilt über das Stadtgebiet f) Los 1 Stadtbezirk Mitte Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 18 Stück; inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege Los 2 Stadtbezirk West Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 2 Stück; Solitärgehölze liefern und pflanzen: 3 Stück; Strauchgehölze liefern und pflanzen: 5 Stück; Heckenpflanzung (Laubgehölze): ca. 120 m; inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege Los 3 Stadtbezirke Nord/Ost Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 17 Stück; Strauchgehölze liefern und pflanzen: 40 Stück; inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in mehrere Lose: ja Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: ja; Die Losaufteilung erfolgt nach Bearbeitungsbereichen. i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: Beginn: , Ende: k) Abholung der Verdingungsunterlagen ab bei: siehe a) l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 15 Euro Zahlungsweise: Verrechnungsscheck Zahlungseinzelheiten: Post- und Banküberweisung Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau Konto: , Bankleitzahl: Verwendungszweck: n) Frist für den Eingang der Angebote: , 9.30 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , ausschreibungsstelle@zwickau.de p) Deutsch q) , 9.30 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Ausschreibungsstelle, Haus 6, Zimmer 111 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten s) gemäß Verdingungsunterlagen t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß 6 Abs. 3 Nr. 1 und 2 Buchstabe a) bis i) VOB/A. Eigenerklärungen sind zulässig. Diese Angaben sind bei Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, von den zuständigen Stellen zu bestätigen. Außerdem ist die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß 48 b Abs. 1 Satz 1 des EStG auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. Außerdem sind die Verzeichnisse der Nachunternehmerleistungen (Formblatt 233) einschließlich dem Anteil der Eigenleistung vorzulegen. v) w) Landesdirektion Chemnitz, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel.: Beschluss über die Aufstellung der Satzung zur Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 322, Zwickau-Mosel, Wohnungsbau Mosel, Dänkritzer Straße Anwohnerbefragung zum Thema Hochwasser in Zwickau UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM BITTET UM UNTERSTÜTZUNG Puls IM INTERNET UNTER Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am die Aufstellung der Satzung zur Aufhebung des Vorhabenund Erschließungsplanes Nr. 322, Zwickau- Mosel, Wohnungsbau Mosel, Dänkritzer Straße wie folgt beschlossen: 1. Die Satzung zur Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 322, Zwickau-Mosel, Wohnungsbau Mosel, Dänkritzer Straße gemäß Übersichtsplan ist aufzustellen. Entsprechend 2 a Baugesetzbuch (BauGB) wird ein Umweltbericht erstellt. Auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1, Satz 2 Nr. 1 BauGB wird verzichtet. 2. Der Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Zwickau, Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Thema Hochwasserwahrnehmung in Zwickau werden vom 14. bis 16. November Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) aus Leipzig bei zufällig ausgewählten Haushalten in Zwickau klingeln und um das Ausfüllen eines Fragebogens bitten. Um eine erfolgreiche Befragung zu ermöglichen, wird um die Unterstützung der Einwohner von Zwickau gebeten. Sie verfügen über entsprechendes Wissen und persönliche Erfahrungen, um einen für die Forschung bedeutsamen Beitrag zu leisten. Fragen nach der Wahrnehmung und den Jeder Bürger ist gemäß Personalausweisgesetz ab dem 16. Lebensjahr grundsätzlich dazu verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Dieser Pflicht kommt man auch durch Besitz eines gültigen Reisepasses nach. Es ist die Aufgabe jedes Einzelnen, die Gültigkeitsdauer seines Personaldokuments zu prüfen und rechtzeitig ein neues Dokument zu beantragen. Folgen der letzten Hochwasser sowie nach der Verbesserung des Hochwasserschutzes stehen im Vordergrund. Die Mitarbeiter des UFZ können sich ausweisen. Mit dem Fragebogen wird auch ein frankierter Briefumschlag ausgeteilt, mit dem der ausgefüllte Fragebogen an das UFZ zurückgeschickt werden kann. Alle Angaben in den Fragebögen werden selbstverständlich vertraulich behandelt die Bestimmungen des Datenschutzes sind gewährleistet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: - Dr. Christian Kuhlicke, christian. kuhlicke@ufz.de, Tel.: Anna Kunath, anna.kunath@ufz.de, Tel.: Besitz eines Personalausweises ist ab 16. Lebensjahr Pflicht Als Pass- und Personalausweisbehörde ist der Bürgerservice im Rathaus die Anlaufstelle für diese Angelegenheiten. Für die Beantragung sind die persönliche Vorsprache, ein aktuelles biometrisches Passbild sowie eine Geburts- oder Eheurkunde erforderlich (die Urkunde, die den aktuellen Namen wiedergibt). Die Gebühr ist bei Antragsstellung zu entrichten. Das Dokument kann in der Regel nach 2 bis 3 Wochen abgeholt werden. Besitzt man vorsätzlich kein gültiges Dokument, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Verwarnoder Bußgeld geahndet werden. Dessen Höhe richtet sich nach der Dauer der Ungültigkeit. Nähere Informationen finden sich auch auf der Internetseite der Stadtverwaltung ( Für eine Beratung im Einzelfall steht der Bürgerservice zur Verfügung (Bürgertelefon oder per buergerservice@zwickau.de). Bürgerservice im Rathaus Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: , Fax: buergerservice@zwickau.de Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch 13:00 18:00 Uhr Donnerstag Freitag Samstag 8:00 13:00 Uhr Bitte beachten Sie die Schließtage des Bürgerservice am 18. und 19. November 2013! Impressum PULSSCHLAG AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 24. JAHRGANG 23. AUSGABE Herausgeber: Stadt Zwickau Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Hauptmarkt Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) Hauptmarkt Zwickau Telefon: Telefax: Redaktion und Satz: Dirk Häuser Telefon: Petra Schink Telefon: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt Zwickau Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau/Werdau Hauptstraße Zwickau Christfried Schäfer Telefon: Telefax: zwickau@blick.de Layoutgestaltung: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße Chemnitz Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 20. November 2013.

3 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. November 2013 Nr. 23 Seite 03 Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 100 Jahre am 6. November: am 13. November: 99 Jahre am 8. November: am 13. November: 98 Jahre am 10. November: am 14. November: 95 Jahre am 8. November: am 16. November: 90 Jahre am 7. November: am 8. November: am 9. November: am 13. November: am 14. November: am 15. November: am 18. November: Zum Ehejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 6. November: Inge und Günther Pohl Rosa Peetz Agata Egorow Hildegard Thieme Siegfried Jabs Anni Werner Martin Greif Klara Brußmann Charlotte Falk Hertha Hoyer Maria Martin Erika Gräbner Gerta Tröger Ingeborg Thäsler Marga Seidel Johanne Schnädelbach 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 7. November: Hildegard und Harry Herrmann am 14. November: Gertraut und Rudolf Leucht Helga und Karl-Heinz Orlamünder 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 9. November: Monika und Horst Brucksch Karin und Karl-Heinz Lorenz Siegrid und Herbert Mühmel am 16. November: Monika und Peter Haferkorn Brigitte und Hans-Jürgen Müller Siegrun und Gerd Weigel soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Sprechstunde mit Bürgermeister Bernd Meyer Am Mittwoch, dem 13. November lädt Bürgermeister Bernd Meyer von 15 bis 17 Uhr zu einer Bürgersprechstunde ins Rathaus (Hauptmarkt 1, 2. OG) ein. I nteressierte Zwickauer haben die Möglichkeit, mit den Bürgermeister für Finanzen und Ordnung ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Hinweise zu geben oder Kritik zu äußern. ZUSTELLUNGEN Öffentliche Zustellungen gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Für Herrn zuletzt wohnhaft: Saleggstraße 12, München, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: u.a. Frau zuletzt wohnhaft: Scheringerstraße 18, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: Für vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Chamissostraße 2, Plauen, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: Für zuletzt wohnhaft: Fichtestraße 8, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom , Kassenzeichen: u.a. Für vertreten durch den Geschäftsführer Herrn zuletzt ansässig: Markgrafenallee 49, Bayreuth, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: Für Herrn zuletzt wohnhaft: Schützenstraße 4, Netzschkau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: Für Herrn zuletzt wohnhaft: Obermainstraße 14, Frankfurt am Main, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: u.a. Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang genommen werden. Motivierte und dynamische Auszubildende gesucht! Sie suchen eine tolle, in der Sie viel Neues lernen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Stadtverwaltung Zwickau vergibt zum sbeginn am folgende Stellen zur Erstausbildung, die nach TVAöD vergütet werden: sstellen zum/zur Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung Teamfähigkeit zählt zu Ihren Stärken Sie haben gute Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und einen guten Ausdruck im mündlichen sowie im schriftlichen Bereich Sie interessieren sich für aktuelle Themen und besitzen eine gute Allgemeinbildung * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * sstellen zum Gärtner/ zur Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Sie interessieren sich für Vorgänge in der Natur und haben Freude an gärtnerischer Gestaltung und handwerklicher Tätigkeit sowie technisches Verständnis Sie haben eine gute Beobachtungsgabe, Ausdauer und sind beweglich Sie gehen auch bei schlechtem Wetter gern ins Freie Teamfähigkeit zählt zu Ihren Stärken Sie interessieren sich für aktuelle Themen und besitzen eine gute Allgemeinbildung * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * sstelle zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin Sie sind tauglich für die Führerscheinklassen C und CE Sie interessieren sich für handwerkliche Tätigkeiten und haben technisches Verständnis Sie haben eine gute Beobachtungsgabe, Ausdauer und sind beweglich Sie gehen auch bei schlechtem Wetter gern ins Freie Teamfähigkeit zählt zu Ihren Stärken Sie haben solide Kenntnisse im mathematischen Bereich sowie eine gute Allgemeinbildung * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * sstelle zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Teamfähigkeit und Kreativität zählt zu Ihren Stärken Sie haben gute Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und einen guten Ausdruck im mündlichen sowie im schriftlichen Bereich Sie interessieren sich für Literatur, Kunst, Musik und besitzen eine gute Allgemeinbildung Dann zögern Sie nicht lange! Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 22. November 2013 an folgende Adresse senden: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, Postfach , Zwickau Was gehört alles in die Bewerbungsmappe? Ihr individuelles Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse Qualifikationsnachweise Beurteilungen von Schülerpraktika oder anderen Praktikumseinschätzungen evtl. Nachweis über Kenntnisse im Maschinenschreiben Bei Straßenwärter/innen: Ärztliche Bescheinigung zur Tauglichkeit zum Erwerb der Führerscheinklasse CE Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige und termingerecht eingereichte Unterlagen in das Auswahlverfahren einbezogen werden können. Frauen und Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Kosten, die durch die Bewerbung bzw. Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlags erfolgen kann. Karrieremesse ZWIK am 7. November in der Stadthalle Am morgigen Donnerstag findet in der Stadthalle Zwickau von 10 bis 16 Uhr die ZWIK 2013 statt. Die ZWIK ist eine Karriere- und Firmenkontaktmesse für Studenten und Absolventen. Mehr als 150 Unternehmen bieten auf der ZWIK den Studierenden und Absolventen Informationen zu Karriereplanung, Berufseinstieg und Traineeprogrammen. Studenten und Schüler erhalten von Personalreferenten der Unternehmen aus erster Hand Informationen zu Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudententätigkeit, und Studentenjobs. Zahlreiche Unternehmenspräsentationen und Vortragsreihen, kostenlose professionelle Bewerbungsund Lebenslaufchecks, kostenlose Bewerbungsfotos, kostenfreie Busshuttle von den umliegenden Hochschulen sowie eine Jobwall mit unzähligen Stellenanzeigen runden das Angebotsspektrum der ZWIK ab. Bekanntmachung des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau- Mülsen Beschluss 04/2013 der Verbandsversammlung vom Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen Auf der Grundlage der 61 Abs. 1 und 26 Abs. 1 des Sächsischen gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, 1103), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 562), hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen in ihrer Sitzung am die nachstehende Satzung beschlossen: Räumlicher Wirkungskreis des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen (Flurstücksliste) Flurstücke der Gemarkung Pöhlau (Zwickau) 95/15; 95/18; 95/22; 95/25; 95/26; 95/8; 96/2; 96/3; 97/1; 98/1; 99/1; 100/1; 101/1; 102/1; 103/2; 103/3; 104/1; 104/2; 105/4; 105/5; 105/6; 105/7; 105/8; 106/15; 106/17; 106/21; 106/23; 106/24; 106/25; 106/29; 106/31; 106/33; 106/35; 106/36; 106/38; 106/39; 106/40; 106/41; 106/42; 106/43; 106/44; 106/45; 106/46; 106/49; 106/50; 106/51; 106/52; 106/53 Die beschlossene Änderung der Verbandssatzung wird hiermit bekannt gemacht: siehe unten Mülsen, den Hendric Freund Verbandsvorsitzender Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen Artikel 1 Änderungen Die Satzung des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen vom 9. Mai 2006 (SächsABl. S. 773) wird wie folgt geändert: 1. 1 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: Der räumliche Wirkungskreis des Verbandes umfasst die Teilflächen der Stadt Zwickau und der Gemeinde Mülsen gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Verbandssatzung. 2. Anlage 1 wird entsprechend der Anlage 1 zu dieser Satzung geändert. 3. Anlage 2 wird eintsprechend der Anlage 2 zu dieser Satzung geändert. Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung trott am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mülsen, den Zweckverband Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen Hendric Freund Verbandsvorsitzender ANLAGE 1 DER SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER SATZUNG DES ZWECKVERBANDES INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET ZWICKAU-MÜLSEN ANLAGE 2 DER SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER SATZUNG DES ZWECKVERBANDES INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET ZWICKAU-MÜLSEN Flurstücke der Gemarkung Mülsen St. Jacob (Mülsen) 712/15; 712/18; 712/32; 712/33; 712/34; 712/35; 712/36; 712/37; 712/38; 712/39; 712/40; 712/42; 712/44; 712/46; 712/47; 712/48; 719/8; 719/10; 719/11; 719/12; 719/13; 719/14; 722/2; 1045/2; 1045/6; 1046/3; 1046/4; 1046/5; 1046/6 Flächenanteile (informatorisch): Flächenanteil Stadt Zwickau: m² Flächenanteil Gemeinde Mülsen: m² Gesamtgröße Verbandsgebiet: m² Anwaltliche Beratungsstelle im Rathaus wird gut angenommen Seit September 2012 findet im Zwickauer Rathaus einmal wöchentlich eine kostenlose Rechtsberatung durch einen Anwalt statt. Diese Dienstleistung wird seither mit ca. 6 bis 7 Ratsuchenden pro Beratungstag gern angenommen. Die Stadt Zwickau beteiligt sich damit an einem Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Europa und der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot zu den bei Gericht erhältlichen Beratungshilfescheinen und richtet sich an Ratsuchende ohne Rechtsschutzversicherung. Einkommensschwache Bürger können dienstags zwischen 15 und 17 Uhr im Raum 1.20 (Rathaus 1. OG) vorsprechen. Eine Terminvergabe oder telefonische Beratung erfolgt nicht. Jeder Ratsuchende muss seine Bedürftigkeit im Vorfeld des Gesprächs schriftlich bestätigen. Entsprechende Formulare werden vor Ort ausgegeben. Für weitere Fragen rund um die anwaltliche Beratungsstelle steht der Bürgerservice im Rathaus zur Verfügung (Bürgertelefon oder per an buergerservice@zwickau.de).

4 Seite November 2013 Nr. 23 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU STELLENAUSSCHREIBUNG DER STADT ZWICKAU Bei der Stadtverwaltung Zwickau sind folgende Stellen zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, PF , Zwickau. Unvollständige und später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Frauen und Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen kann. Im Bürgeramt, Dezernat Finanzen und Ordnung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter/in Bürgerservice Frontoffice/Bürgertelefon Voraussetzungen für diese Stelle sind: - Verwaltungsfachangestellte/r oder gleichwertige Berufsausbildung Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - relevante Regelungen aus: MRRG, SächsMG, BMeldDÜV, SächsMeldDÜVO, PassG/PAuswG sowie Durchführungsverordnungen, BZR-Gesetz, FreizügG/EU, SächsDSG, VwVfG, VwGO, SächsVwZG, GewO, Hundesatzung, WoGG, Wahlgesetze und deren Verordnungen u.a. - Kenntnisse im Haushalts- und Kassenwesen einschließlich interner Vorschriften - Grundkenntnisse auf allen Rechtsgebieten, die innerhalb der Stadtverwaltung angewendet werden - umfangreiche Kenntnisse zur Aufgabenverteilung innerhalb der Stadtverwaltung und zwischen Stadtverwaltung, Stadtrat, Beteiligungen der Stadt und Eigenbetrieben sowie zu Zuständigkeitsregelungen für sonstige Behörden - allgemeine Kenntnisse zum Ortsrecht und zu Beschlüssen des Stadtrates - Grundkenntnisse zu aufnahmepflichtigen Ordnungswidrigkeiten, Steuern der Stadt - hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement sowie Durchsetzungsvermögen - Identifikation mit dem Dienstleistungs - charakter des 1. Ansprechpartners der Stadtverwaltung Zwickau - Fähigkeit, sich auf Publikumsverkehr mit wechselnden Schwierigkeiten einzustellen - Bereitschaft zur Tätigkeit im Schicht- System - ausgeprägte Fähigkeiten hinsichtlich Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Eigeninitiative und Flexibilität - gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, sicherer Umgang mit der Datentechnik Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Vollständige Vorgangsbearbeitung Meldewesen (Melderegisterauskünfte und -bescheinigungen, An-, Um- und Abmeldung des Wohnsitzes, Führungszeugnisse) Ausweis- und Passwesen (Beantragung von Personaldokumenten, Erstellung von vorläufigen Dokumenten und Kinderreisepässen, Dokumentenausgabe, Eintragung von Änderungen in Personaldokumenten) sowie Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen - Serviceleistungen erste Anlaufstelle für hilfesuchende Kunden, Ausfüllhilfe, Formularservice amtliche Beglaubigungen Aufnahme von Widersprüchen zur Niederschrift Gewährleistung der Einsichtnahme in Niederschriften der Stadtratssitzungen, Haushaltssatzung, Jahresberichte, Bebauungspläne, öffentliche Auslegungen etc. Annahme und formelle Prüfung sowie Weiterleitung von fachspezifischen Anträgen an die entsprechenden Fachämter und Behörden (Parkgenehmigungen etc.) Beantragung sozialer Leistungen der Stadt Zwickau sowie Wohngeld Anmeldung von Hunden, Ausgabe von Hundemarken Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen und Antragstellung Entgegennahme, Registrierung und Auskünfte zu Fundsachen Annahme von Führerscheinen und entsprechende Weiterleitung - Besetzung des Bürgertelefons inkl. Winterdiensthotline, Wahlhotline und im Katastrophenfall Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe 5 zugeordnet und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden zu besetzen. Gegenwärtig wird zusätzlich eine befristete monatliche Zulage gezahlt. Bewerbungsfrist: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Bürgeramt, Dezernat Finanzen und Ordnung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: 1. Sachbearbeiter/in Frontoffice/Bürgertelefon Voraussetzungen für diese Stelle sind: - Verwaltungsfachangestellte/r oder gleichwertige Berufsausbildung Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - relevante Regelungen aus: MRRG, SächsMG, BMeldDÜV, SächsMeldDÜVO, PassG/PAuswG sowie Durchführungsverordnungen, BZR-Gesetz, FreizügG/EU, SächsDSG, VwVfG, VwGO, SächsVwZG, GewO, Hundesatzung, WoGG, Wahlgesetze und deren Verordnungen u.a. - Kenntnisse im Haushalts- und Kassenwesen einschließlich interner Vorschriften - Grundkenntnisse auf allen Rechtsgebieten, die innerhalb der Stadtverwaltung angewendet werden - umfangreiche Kenntnisse zur Aufgabenverteilung innerhalb der Stadtverwaltung und zwischen Stadtverwaltung, Stadtrat, Beteiligungen der Stadt und Eigenbetrieben sowie zu Zuständigkeitsregelungen für sonstige Behörden - allgemeine Kenntnisse zum Ortsrecht und zu Beschlüssen des Stadtrates - Grundkenntnisse zu aufnahmepflichtigen Ordnungswidrigkeiten, Steuern der Stadt - hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement sowie Durchsetzungsvermögen - Identifikation mit dem Dienstleistungscharakter des 1. Ansprechpartners der Stadtverwaltung Zwickau - Fähigkeit, sich auf Publikumsverkehr mit wechselnden Schwierigkeiten einzustellen - Bereitschaft zur Tätigkeit im Schicht- System - ausgeprägte Fähigkeiten hinsichtlich Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Eigeninitiative und Flexibilität - gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, sicherer Umgang mit der Datentechnik Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Wahrnehmung organisatorischer Aufgaben im Frontofficebereich inkl. Sonderaufgaben (z.b. Pflege und Aktualisierung des Internets für den Bürgerservice sowie von Dokumenten und internem Informationsmaterial, Zuarbeit zu Medienanfragen, Erstellung von Statistiken und Auswertungen) - Vertretung der Sachgebietsleiterin bei Abwesenheit inkl. anfallender Vorgesetztenaufgaben - Vollständige Vorgangsbearbeitung Meldewesen (Melderegisterauskünfte und -bescheinigungen, An-, Um- und Abmeldung des Wohnsitzes, Führungszeugnisse) Ausweis- und Passwesen (Beantragung von Personaldokumenten, Erstellung von vorläufigen Dokumenten und Kinderreisepässen, Dokumentenausgabe, Eintragung von Änderungen in Personaldokumenten) sowie Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen - Serviceleistungen erste Anlaufstelle für hilfesuchende Kunden, Ausfüllhilfe, Formularservice amtliche Beglaubigungen Aufnahme von Widersprüchen zur Niederschrift Gewährleistung der Einsichtnahme in Niederschriften der Stadtratssitzungen, Haushaltssatzung, Jahresberichte, Bebauungspläne, öffentliche Auslegungen etc. Annahme und formelle Prüfung sowie Weiterleitung von fachspezifischen Anträgen an die entsprechenden Fachämter und Behörden (Parkgenehmigungen etc.) Beantragung sozialer Leistungen der Stadt Zwickau sowie Wohngeld Anmeldung von Hunden, Ausgabe von Hundemarken Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen und Antragstellung Entgegennahme, Registrierung und Auskünfte zu Fundsachen Annahme von Führerscheinen und entsprechende Weiterleitung - Besetzung des Bürgertelefons inkl. Winterdiensthotline, Wahlhotline und im Katastrophenfall Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe 5 zugeordnet und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden zu besetzen. Gegenwärtig wird zusätzlich eine befristete monatliche Zulage gezahlt. Bewerbungsfrist: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Amt für Schule, Soziales und Sport, Dezernat Finanzen und Ordnung, sind ab dem zwei Teilzeitstellen zu besetzen als Stellvertretende/r Leiter/in einer Kindereinrichtung (Oberhohndorf, Crossen) Voraussetzungen für diese Stelle sind: - Abschluss als Staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in oder Diplom bzw. Bachelor im Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder anderer geeigneter Abschluss gemäß SächsQualiVO für pädagogische Fachkräfte Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - sichere Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen des SGB VIII, Landesjugendhilfegesetz, SächsKitaG, Regelungen im Ortsrecht und zu den das Aufgabenfeld tangierenden Verordnungen und Vorschriften - Fähigkeiten zur Wahrnehmung von Vorgesetztenfunktionen, Erfahrung in der Anleitung von Mitarbeitern, Fähigkeiten zur Motivation, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit - gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten, Befähigung zum analytischen Arbeiten - Fähigkeiten und Ideen zur Entfaltung und Weiterentwicklung der körperlichen und geistigen Potenziale der Kinder - Bereitschaft zur fachlichen Qualifizierung und Weiterbildung - Sicherheit in der Anwendung der Datentechnik Das Aufgabengebiet umfasst: - Mitverantwortlichkeit für die Gewährleistung des einrichtungsspezifischen Betreuungsangebotes, insbesondere bei der Erarbeitung, Umsetzung und Fortschreibung von pädagogischen Konzepten - Wahrnehmung von analytischen Aufgaben, Führen von Statistiken - Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungseinheiten, Behörden, Schulen, Organisationen und Vereinen - Anleitung und Schulung unterstellter Mitarbeiter/innen, Mitwirkung bei der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht - Gewährleistung der Elternmitwirkung, Zusammenarbeit mit Eltern und ggf. anderen Fachkräften zum Wohle des Kindes - Wahrnehmung von Erziehertätigkeiten - Erledigung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Haushaltsplanung und Haushaltsdurchführung Es erfolgt eine Entgeltzahlung nach TVöD. Der Stellenumfang beträgt jeweils 0,50 VbE, d.h. die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Bewerbungsfrist: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Liegenschafts- und Hochbauamt, Dezernat Bauen ist nachstehend genannte Planstelle befristet zu besetzen: Mitarbeiter/in Gebäudemanagement/ Datenerfassung Voraussetzungen für diese Stellen sind: - abgeschlossene für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder gleichwertige Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten und Voraussetzungen: - gründliche Fachkenntnisse in einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Satzungen, z.b. BGB, BauGB, SächsBO, VOB, VOL, VgV, Sächs DVO, ArbStättV und der Hauptsatzung - Bereitschaft zu fachspezifischen Qualifikationen - umsichtige Arbeitsweise - gutes Ausdrucksvermögen im mündlichen und schriftlichen Bereich - Sicherheit in der Anwendung moderner Datentechnik - Führerschein Klasse B Das Aufgabengebiet umfasst: - Anlegen einer einheitlichen Datenstruktur sowie Erheben, Erfassen und Einpflegen von Gebäudedaten - Einarbeitung von Veränderungen hinsichtlich der Raumarten, Raumnutzungen, Raumausstattungen - Mitwirkung bei der Schaffung der Voraussetzungen zur Inventarisierung von Vermögenswerten für weitere Organisationseinheiten sowie Verwaltung der dazu erforderlichen Hardware - Sicherung der Instandhaltung und Instandsetzung von Hochbauten und hochbaulichen Anlagen, u.a. Begehungen, Mängelfeststellung, Planung von Maßnahmen - Steuerung und Kontrolle der Terminund Kostenplanung, Abschluss von Wartungsverträgen und Prüfen von Rechnungen Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe 5 zugeordnet. Der Stellenumfang beträgt 1,00 VbE. Es ist eine befristete Einstellung für die Dauer eines Jahres vorgesehen. Bewerbungsfrist: Spielplatz am Lerchenweg wird bis Mai 2014 saniert ZWICKAU KLICKTE SICH BEI SPIELPLATZ-INITIATIVE AUF PLATZ 3 In den Sommermonaten beteiligte sich das Garten- und Friedhofsamt mit dem Spielplatz Am Lerchenweg an der Fanta Spielplatz-Initiative 2013, um beim Online- Voting mit möglichst vielen Stimmen Fördergelder für eine Sanierung des Spielplatzes zu gewinnen. Die fleißige Stimmabgabe hat sich gelohnt: Der Eckersbacher Spielplatz hat sich mit insgesamt Klicks einen stolzen dritten Platz und damit eine Sanierungsförderung des Getränkeherstellers in Höhe von Euro erkämpft. Nach Freigabe der Fördergelder kann nun der Bau des geplanten Spieldorfes aus Weidenstecklingen beginnen. Wenn es die Witterung zulässt, werden ab Anfang November die Arbeiten zur Erstellung der Weidenumfriedung und der Bau der Weidenhütten durchgeführt. Diese erfordern eine Teilsperrung der Spielplatzfläche. Die übrige Anlage mit ihren Hütten und die Tischtennisplatte können aber weiterhin genutzt werden. Der Abschluss der Arbeiten und die Wiedereröffnung des Spielplatzes ist im Mai 2014 geplant. DER SPIELPLATZ AM LERCHENWEG BIETET SEIT LÄNGERER ZEIT EINEN TROSTLOSEN ANBLICK. IN DIESEM MONAT SOLL NUN DER BAU EINES SPIEL- DORFES AUS WEIDENSTECKLINGEN BEGINNEN. FOTO: STADT ZWICKAU Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die Förderung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Sanierungen von Spielplätzen. IHK Regionalkammer zeigt kleine Fröbe-Schau Mit einer kleinen Ausstellung lässt die IHK Regionalkammer Zwickau das Gert- Fröbe-Jahr in Zwickau ausklingen. Die Ausstellung greift dabei auf wesentliche Dokumente der vorangegangenen Arcaden-Ausstellung zurück. Leihgeber sind die Planitzer Verwandten Familie Baumann; der Dortmunder Markus Mit großer Betroffenheit erhielten wir die Nachricht vom viel zu frühen Ableben unserer lieben Kollegin, Frau Angelika Bock * 13. April November 2013 Mit ihr verliert das Amt für Finanzen, SG Haushalt/Doppik, eine stets zuverlässige, engagierte und pflichtbewusste Mitarbeiterin. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Zwickau, im November 2013 Grieb; das Filmmuseum Düsseldorf; die Zwickauerin Petra Küster; das Stadtarchiv und die Kunstsammlungen Zwickau. Die Ausstellung zum großen Planitzer Schauspieler ist bis 31. Dezember 2013, jeweils Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 18 Uhr und Freitag von 7.30 bis 14 Uhr im IHK-Gebäude, Äußere Schneeberger Straße 34 zu besichtigen. Dr. Pia Findeiß Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Personalrat Oberbürgermeisterin des Amtes für Finanzen KURZ INFORMIERT Bürgerservice bleibt zwei Tage geschlossen Aufgrund interner Qualifizierungsmaßnahmen sowie gleichzeitig erfolgenden technischen Umstellungen bleibt der Bürgerservice im Rathaus am Montag, dem 18. November und Dienstag, dem 19. November geschlossen. An beiden Tagen ist der Bürgerservice dennoch von 8 bis 18 Uhr unter Telefon sowie per Fax an erreichbar. Mails anbuergerservice@zwickau.de werden ebenfalls zeitnah bearbeitet. Luftschadstoff- Konzentration Zeitraum: bis Messstelle: Werdauer Straße Stickstoffdioxid (NO 2 ) [µg/m 3 ] Schwebstaub (PM 10 ) [µg/m 3 ] zulässiger Jahresmittelwert nach 39. BImSchV Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 39. BImSchV für Schwebstaub (PM 10 ) >50 µg/m 3 Jahresmittelwert maximal zulässig Mittelwert des vergangenen Monats bisher 2013 gemessen Max. Tagesmittelwert des vergangenen Monats bestätigt bis

5 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. November 2013 Nr. 23 Seite 05 SITZUNGSTERMINE Wirtschafts- und Umweltausschuss am 6. November 2013, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Informationen der Verwaltung - 4. Zwischeninformation zum aktuellen Stand European Energy Award eea Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungsausschuss am 7. November 2013, 17 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Entscheidung zur Neuaufrichtung des Meißner Glockenspiels - Umbauarbeiten am Objekt Sportplatz an der Jablonecer Straße (Mauritiusstadion) des SV Motor Zwickau Süd/Fußball e. V. - Wegbefestigung im Sportzentrum Marienthal des ESV Lok Zwickau - Sachkostenzuschuss für den RSC Rollis Zwickau e. V. für den Wettkampfbetrieb 2. Halbjahr Sportausrüstungszuschüsse für Kaderathleten der Zwickauer Sportvereine - Investiver Zuschuss für den freien Träger der Jugendhilfe Mondstaubtheater e. V. - Sanierung Elektroanschluss an Sanitäranlagen Vereinsheim TSG Rubin Zwickau - Aufhebung des Beschlusses Grundsanierung Vereinsheim VfB Eckersbach e. V. Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Sitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen werden ortsüblich bekanntgegeben, d. h. jeweils bis spätestens drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus, Hauptmarkt 1, Erdgeschoss, ausgehängt. Anzeigen im Pulsschlag Der Fahrgastbeirat der SVZ informiert Der Fahrgastbeirat hat im Rahmen seiner jüngsten Sitzung die neugestaltete Straßenbahnhaltestelle am Neumarkt sowie die Verkehrsleitstelle der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau am Georgenplatz besichtigt. In der Leitstelle informierten sich die Mitglieder über die Aufgaben der dort eingesetzten Mitarbeiter und die genutzte Technik. Am Neumarkt fanden besonders die neuen Blindenleiteinrichtungen Beachtung. Außerdem hat der Fahrgastbeirat beschlossen, eine eigene Facebook-Seite einzurichten, die über die SVZ und die Arbeit des Fahrgastbeirates berichten soll. Der neue Internetauftritt ist ab sofort unter erreichbar. Klinikneugründungen und Berufung neuer Chefärzte am HBK ETABLIERUNG DER KLINIKEN FÜR GEFÄSSCHIRURGIE SOWIE FÜR MINIMALINVASIVE VISZERALCHIRURGIE UND PROKTOLOGIE Anfang November wurden am Heinrich- Braun-Klinikum die Klinik für Gefäßchirurgie am Standort Zwickau unter Regie des Chefarztes Dipl.-Med. Thomas Kruschwitz sowie die Klinik für Minimalinvasive Viszeralchirurgie und Proktologie am Standort Kirchberg unter Leitung von Privatdozent Dr. med. habil. Lutz Mirow etabliert. Des Weiteren wurde Dr. med. Knut Thomas Köhler als Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie berufen. Zum 1. November übernahm Dr. med. Thomas Knut Köhler die Position des Chefarztes der Klinik für Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie (Augenchirurgie) am Standort Zwickau des Heinrich- Braun-Klinikums. CHEFARZT DER KLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE UND OPHTHALMOCHIRURGIE: DR. MED. THOMAS KNUT KÖHLER. FOTOS (3): HBK Angeboten wird das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde. Ein Schwerpunkt soll hierbei vor allem in der regional dringend benötigten Glaskörper- und Netzhautchirurgie liegen. Zudem möchte der neue Klinikchef die lange Tradition und den guten Ruf für die Bereiche Strabologie (Schielerkrankungen) sowie Neuroophthalmologie (neurologisch bedingte Sehveränderungen) und damit die am HBK etablierte Sehschule erhalten und ausbauen. Ich freue mich, wieder in die heimatliche Region zurückzukehren und mit meinem Team die Patienten wohnortnah mit dem kompletten Leistungsspektrum meines Fachgebiets versorgen zu können, so der 40-jährige gebürtige Wildenfelser. Neben seiner Tätigkeit am Klinikum wird Dr. med. Thomas Knut Köhler an einem Wochentag auch die ambulante Versorgung über den Augenarztsitz an der HBK-Polimed gemeinnützigen GmbH übernehmen. Klinik für Gefäßchirurgie am Standort Zwickau gegründet CHEFARZT DER KLINIK FÜR GEFÄSSCHIRURGIE: DIPL.-MED. THOMAS KRUSCHWITZ Mit der Etablierung der Gefäßchirurgie als eigenständige Klinik sichert das Heinrich- Braun-Klinikum am Standort Zwickau auch in Zukunft die optimale medizinische Versorgung der Patienten. Die wachsenden Anforderungen an eine modern ausgerichtete Gefäßmedizin machen den Schritt zur eigenständigen Klinik notwendig, so Privatdozent Dr. med. habil. Siegfried Zielmann, Ärztlicher Direktor am Heinrich- Braun-Klinikum. Wir freuen uns, dass wir für die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie den langjährigen Experten unseres Hauses Chefarzt Dipl.-Med. Thomas Kruschwitz gewinnen konnten, der bereits seit August 2010 das Zentrum für Interdisziplinäre Gefäßmedizin leitet. Mit dem 54-jährigen Spezialisten für Chirurgie und Gefäßchirurgie an der Spitze deckt die Klinik das komplette Leistungsspektrum etablierter gefäßchirurgischer Verfahren sämtlicher Gefäßregionen ab. Die Behandlungspalette reicht dabei von der operativen Entfernung von Blutgerinnseln aus Venen und Arterien über die Rekonstruktion von Einengungen oder Verschlüssen der Schlagadern mittels Bypässen, Ausschälplastiken und intraoperativen Kathetertechniken (Hybrideingriffen) bis hin zur Behandlung von Erweiterungen der Körperschlagader (Aortenaneurysmen) durch offene Operation bzw. Stentimplantation. Ein weiteres wichtiges Gebiet ist die operative Behandlung des Krampfaderleidens. Breiten Raum nehmen darüber hinaus die Behandlung chronischer Wunden, wie z. B. beim diabetischen Fußsyndrom und beim Ulcus cruris (sog. offenes Bein ) sowie die Behandlung von Patienten mit Gefäßzugängen für die Dialysebehandlung ein. Mein Anliegen ist es, die Zusammenarbeit mit Gefäßspezialisten anderer Fachrichtungen, beispielsweise den Angiologen und Interventionsradiologen sowie den ambulanten Partnern im Rahmen des seit 2007 etablierten interdisziplinären Gefäßzentrums weiter zu vertiefen, erklärt Chefarzt Dipl.- Med. Kruschwitz. Gefäßtag am Heinrich-Braun- Klinikum am 9. November Am Samstag, dem 9. November wird am Heinrich-Braun-Klinikum (Karl-Keil-Straße 35, Haus 4, Foyer im EG, 2. und 3. OG) ein Patiententag anlässlich des 9. bundesweiten Gefäßtages ausgerichtet. Zu dieser Veranstaltung können sich Patienten und Interessierte von 10 bis 14 Uhr über arterielle Durchblutungsstörungen der Beine/Arteriosklerose informieren und den Medizinern Fragen zur Materie stellen. Ein großes begehbares Arterienmodell lässt die Besucher das Thema noch realistischer erleben. Vorträge klären über die Gefäßmedizin auf und geben Auskunft über arterielle Durchblutungsstörungen der Beine/Arteriosklerose, Risikofaktoren, Diagnostik, Präventionsmöglichkeiten und Therapieformen. Des Weiteren wird in einem begrenzten Umfang eine kostenlose Screening-Untersuchung möglich sein. Durch Anwendung einer speziellen Ultraschalltechnik, der Doppler-Druckmessung, wird der Druck in den Unterschenkelarterien bestimmt. Krankhafte Druckwerte weisen dabei nicht nur auf Verschlüsse oder Einengungen der Becken-Beingefäße hin, sondern zeigen auch ein deutlich erhöhtes Risiko für andere Gefäßerkrankungen, wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall an. Klinik für Minimalinvasive Viszeralchirurgie und Proktologie Mit der Gründung der Klinik für Minimalinvasive Viszeralchirurgie und Proktologie (Bauchchirurgie und Enddarmerkrankungen) wird die Akutversorgung am Standort Kirchberg gestärkt und das Leistungsspektrum hochwertig erweitert. Seit 1. November versieht Privatdozent Dr. med. habil. Lutz Mirow seinen Dienst als Chefarzt dieser Klinik. Mit der Etablierung der Klinik und den damit verbundenen Investitionen bekennen wir uns zum Standort Kirchberg und bauen das Leistungsspektrum für unsere Patienten aus, um eine wohnortnahe medizinische Grundversorgung in Kirchberg und Umgebung gewährleisten zu können. Damit einher gehen Modernisierungsund Baumaßnahmen verschiedener Bereiche, so Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Rüdiger Glaß. Mit der Klinikneugründung wird das chirurgische Spektrum erweitert und neue minimalinvasive Methoden, wie z. B. die Single-Port-Laparoskopie eingeführt. Weitere Schwerpunkte werden die spezialisierte Proktologie, die Tumorchirurgie des gesamten Magen- und Darmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse sowie die Hernienchirurgie (z. B. bei Bauchwandoder Leistenbrüche) sein. CHEFARZT DER KLINIK FÜR MINIMALINVASIVE VISZERALCHIRURGIE UND PROKTOLOGIE: DR. MED. HABIL. LUTZ MIROW Darüber hinaus will die Klinik perspektivisch das Spezialgebiet der Adipositaschirurgie, d. h. Maßnahmen zur Bekämpfung des krankhaften Übergewichts, anbieten. Chefarzt Privatdozent Dr. med. habil. Lutz Mirow erläutert: Das Gespräch mit den Patienten liegt mir sehr am Herzen, weshalb ich zukünftig mittels Patientenveranstaltungen auf unser Leistungsspektrum aufmerksam machen möchte. Außerdem ist mir die Kommunikation mit den zuweisenden Ärzten auf Augenhöhe sehr wichtig. Um den Kontakt zu vertiefen, wird es regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte geben. Langfristig plant der Experte gemeinsam mit internen und externen Partnern ein Bauchzentrum am Standort Kirchberg zu gründen. Dr. med. Beate Faust-Herzog, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II/ Gastroenterologie und Somnologie am Standort Kirchberg freut sich auf die gemeinsame Aufgabe: Mit dem Bauchzentrum, und der damit verbundenen fachlichen Vielfalt der beteiligten Kollegen, ist es uns möglich, Patienten mit chronischen Baucherkrankungen oder Krebs interdisziplinär auf höchstem Niveau zu behandeln. Eintragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. 54 Abs. 2, 3 Abs. 1 SächsStrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Die August-Schlosser-Straße ist eine öffentliche Straße im Sinne des 3 Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG). Die im Folgenden genannten Flurstücke der Gemarkung Oberhohndorf werden von der August-Schlosser-Straße seit jeher in Anspruch genommen und sind in das o. g. Bestandsverzeichnis einzutragen: 181k, 181i, 181h, 181m Eintragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. 54 Abs. 2, 3 Abs. 1 SächsStrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Die Helmholtzstraße ist eine öffentliche Straße im Sinne des 3 Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG). Das im Folgenden genannte Flurstück der Gemarkung Oberhohndorf werden von der Helmholtzstraße seit jeher in Anspruch genommen und ist in das o. g. Bestandsverzeichnis einzutragen: 215 Das Bestandsverzeichnis der Helmholtzstraße liegt für den Zeitraum vom bis im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, Das Bestandsverzeichnis der August- Schlosser-Straße liegt für den Zeitraum vom bis im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zi. 207, Werdauer Straße 62, Zwickau, während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, Rathaus, Hauptmarkt 1 in Zwickau oder Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 in Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF , Zwickau) einzulegen. Zwickau, den Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Haus 2, Zi. 207, Werdauer Straße 62, Zwickau, während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, Rathaus, Hauptmarkt 1 in Zwickau oder Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 in Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF , Zwickau) einzulegen. Zwickau, den Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Ortsübliche Bekanntgabe des Eigenbetriebs Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am 24. Oktober 2013 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: 1. Die Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2012 mit einer Bilanzsumme in Höhe von ,28 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,27 - das Umlaufvermögen ,01 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,56 - Sonderposten für Investitionszuschüsse und für aus Spenden finanzierten Investitionen ,82 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten ,90 und einem Jahresergebnis in Höhe von 0,00 - Summe der Erträge und Aufwendungen ,92 2. Zum Ausgleich des Verlustvortrags in Höhe von ,02 wird der Allgemeinen Rücklage des Eigenbetriebs ein Betrag in gleicher Höhe entnommen; dieser wird mit dem Verlustvortrag verrechnet. 3. Der Musikschulleitung wird für das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung erteilt. Bereits mit Beschluss des Stadtrats vom 15. Dezember 2011 wurde die M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stollberg, zum Anschlussprüfer bestimmt, welche nach Abschluss der Prüfung den nachfolgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilte: An das Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau, Zwickau: Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau, Zwickau für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebs. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebs sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Stollberg, den 26. März 2013 M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Matthias Neumann gez. Thomas Böckmann Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer (An dieser Stelle endet die Wiedergabe des Bestätigungsvermerks) Jahresabschluss und Lagebericht sind an sieben Arbeitstagen öffentlich auszulegen. Einwohner und andere Interessenten können ab Montag, den 11. November 2013 bis Dienstag, den 19. November 2013 im Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau (Büro Verwaltungsleitung, Stiftstraße 10) und im Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62 (Amt für Finanzen, Haus 3) während der üblichen Öffnungszeiten Einsicht in die Unterlagen nehmen. Thomas Richter Erster Betriebsleiter des Robert-Schumann- Konservatoriums der Stadt Zwickau

6 Seite November 2013 Nr. 23 Puls DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Westsächsische Hochschule begrüßt so viele ausländische Studierende wie noch nie Historischer Postkartenkalender ist bald wieder erhältlich WILLKOMMENSPARTY IM TIVOLI FÜNF NEUE PROFESSOREN OFFIZIELL AN DER WHZ BEGRÜSST Im Oktober 2013 gab das Stadtarchiv einen Postkartenkalender 2014 mit historischen Ansichten der Stadt Zwickau heraus. Der Kalender, der in einer Auflagenhöhe von 200 Stück erschien, war schon wenige Tage nach seinem Erscheinen vergriffen. Aufgrund der großen Nachfrage werden nun weitere 400 Kalender gedruckt, die voraussichtlich ab Ende nächster Woche wieder in den Kunstsammlungen, den Priesterhäusern und im Robert-Schumann- Haus zum Preis von je 6 Euro erhältlich sind. Die 13 aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts stammenden Abbildungen dokumentieren die Stadtgeschichte und zeigen u.a. die Äußere Plauensche Straße, die Marienstraße oder das Gebäude der heutigen Kunstsammlungen. Nach Abtrennen des Kalendariums können die Ansichtspostkarten zum Verschicken oder Sammeln verwendet werden. Telefonische Bestellungen (Reservierung und Abholung): Kunstsammlungen, Tel.: , Priesterhäuser, Tel.: , Robert-Schumann-Haus, Tel.: ; Versand-Bestellungen: Stadtarchiv, Tel , stadtarchiv@zwickau.de. Versandgebühr beachten! Mit einer Willkommensparty im Studentenclub Tivoli hat die Westsächsische Hochschule die ausländischen Studierenden des aktuellen Semesters begrüßt. Zum Wintersemester haben sich 99 ausländische Studierende aus 27 Ländern immatrikuliert. So viele ausländische Studierende wie noch nie haben im Wintersemester 2013/ 2014 ein Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) aufgenommen. Insgesamt haben sich 99 Studierende aus 27 Ländern für ein Studium in Zwickau entschieden. Mit einer Willkommensparty im Studentenclub Tivoli begrüßten des Akademischen Auslandsamtes und des Studentenrats am 29. Oktober die Neuankömmlinge. Bei Kennlernspielen konnten die Studierenden Wissenswertes über die Herkunftsländer ihrer Kommilitonen erfahren. Für den musikalischen Rahmen sorgte die spanische Musikgruppe Flores y su Son. Insgesamt lernen an der WHZ derzeit 205 ausländische Studierende im Gast- oder Vollzeitstudium. Foto: Westsäschsische Hochschule Neue Professoren offiziell begrüßt und aufgenommen Am Mittwoch, dem 30. Oktober wurden an der Westsächsischen Hochschule Zwickau neuberufene Professoren begrüßt. Fünf Professoren wurden seit Mai 2013 an die WHZ berufen. Ph. D. Frank Grimm, Fakultät physikalische Technik/Informatik, Professur Informatik/Netzwerke (seit 1. Mai) Dr.-Ing. Rigo Herold, Fakultät Elektrotechnik, Professur Digitale Systeme (seit 1. Juli) Dr.-Ing. Thomas Horst, Fakultät Automobil- und Maschinenbau, Professur für Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung (seit 1. September) Dr. rer. pol. Christian Brauweiler, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur ABWL, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen/Interne Revision (seit 1. Oktober) Dr. rer. pol. Christoph Laroque, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur Wirtschaftsinformatik (seit 1. Oktober) Mit einem Festakt wurden die Professoren offiziell an der Hochschule begrüßt und aufgenommen. Nach 20-jähriger Tätigkeit für die WHZ wurde Prof. Dr. oec. Sabine Winkelmann von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Berufungsgebiet Wirtschaftsinformatik, feierlich verabschiedet. Das Ordnungsamt informiert: Schutzvorschriften an Gedenk- und Trauertagen Gemäß 6 des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG) gelten folgende Besondere Schutzvorschriften. Am Buß- und Bettag, 20. November, und an den Gedenk- und Trauertagen sind verboten: 1. öffentliche Tanzveranstaltungen und andere öffentliche Vergnügungen, die dem ernsten Charakter dieser Tage zuwiderlaufen, von 3 bis 24 Uhr; 2. öffentliche Sportveranstaltungen bis 11 Uhr. Als Gedenk- und Trauertag im vorgenannten Sinne gilt auch der Totensonntag am 24. November. Unter andere öffentliche Vergnügungen fallen z. B. auch Spielhallen und Internetcafés. Die Allgemeinen Schutzvorschriften des 4 SächsSFG werden davon nicht berührt. Die Ausnahmen für den Betrieb von Videotheken und Waschanlagen jeglicher Art gelten am Totensonntag nicht. Das bedeutet, dass sie am Buß- und Bettag und am Totensonntag geschlossen bleiben müssen. Der Verstoß gegen diese Schutzvorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße bis Euro geahndet werden. Infoabend für Eltern von Viertklässlern am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschulen sowie deren Eltern steht mit der Wahl einer weiterführenden Schule eine wichtige Entscheidung an. Bei der Entscheidungsfindung möchte die Schulleitung des KKG die Eltern qualifiziert unterstützen. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium wurde in den zurückliegenden Jahren umfassend saniert und stellt heute eine moderne, den aktuellen bildungspolitischen Erfordernissen gerecht werdende Bildungseinrichtung dar. Das Gymnasium bietet in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie sportlichen Fachbereichen beste Bedingungen Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Zwickau informiert: Erlaubnisse für noch nicht umgerüstete Kleinkläranlagen erlöschen Ende 2015 Am 8. August 2013 ist die Novellierung des Sächsischen Wassergesetzes in Kraft getreten. Mit Ablauf des 31. Dezember 2015 erlöschen alle wasserrechtlichen Erlaubnisse für Einleitungen aus Kleinkläranlagen, die nicht dem Stand der Technik (Vollbiologie) entsprechen. Die Einleitung aus solchen Anlagen ist ab dem 1. Januar 2016 unerlaubt und nicht mehr zulässig. für ein erfolgreiches Abitur und damit für die Entwicklung und Ausprägung der allgemeinen Studierfähigkeit. Zur Sicherung eines optimalen Bildungsganges am Gymnasium findet für alle Eltern von Viertklässlern an Grundschulen am 2. Dezember, 18 Uhr ein Informationselternabend in der Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Lassallestraße 1, Zwickau, statt. Dort können sich die Eltern über den gymnasialen Bildungsgang sowie die spezifisch angebotenen Fremdsprachen, Profile, Ganztagsangebote, Arbeitsgemeinschaften sowie das Aufnahmeverfahren an das KKG informieren. Gemäß der seit 2007 geltenden Kleinkläranlagenverordnung des Freistaat Sachsen muss bis spätestens 31. Dezember 2015 die erforderliche Anpassung bestehender Kleinkläranlagen und Einleitungen an den Stand der Technik erfolgt sein. Dies gilt sowohl für die Neuerrichtung als auch für bestehende Altanlagen. Der Stand der Technik bei Abwassereinleitungen ist eingehalten, wenn die Reinigung vollbiologisch erfolgt. Für die Nutzer abflussloser Gruben gilt, dass am 1. Januar 2016 alles anfallende Schmutzwasser diesen abflusslosen Gruben zuzuführen ist. Darauf wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen hingewiesen. Der Freistaat Sachsen fördert die Umrüstung und den Ersatz der Kleinkläranlagen, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Grundstückseigentümer, deren Liegenschaften nicht an einen öffentlichen Kanal angeschlossen werden, können sich an den zuständigen Abwasserzweckverband wenden und Fördermittel beantragen. Die betreffenden Betreiber der Kläranlagen sollen aufgrund des nur noch kurzen verbleibenden Zeitraums bis 31. Dezember 2015 umgehend mit den Vorbereitungen der Sanierung bzw. dem Ersatz der vorhandenen Kläranlage beginnen und die entsprechenden Schritte einleiten. Der Zeitaufwand für die Auswahl der entsprechenden vollbiologischen Kläranlage, für die Beantragung der Fördermittel und für das Erlaubnisverfahren, wenn das Abwasser in ein Gewässer eingeleitet wird, ist dabei zu berücksichtigen. Die Erlaubnis ist bei der Unteren Wasserbehörde im Landratsamt Zwickau, Werdau, Zum Sternplatz 7, zu beantragen. Es wird auf die Möglichkeit der Beratung im Bildungs- und Demonstrationszentrum Leipzig ( verwiesen, auf dessen Versuchsfeld verschiedene Anlagen im Betrieb betrachtet und deren Vor- und Nachteile hinterfragt werden können. Gymnasien mit vertiefter (NACH PARAGRAF 4 DER SCHULORDNUNG GYMNASIEN ABITURPRÜFUNG) IM KREIS ZWICKAU Schwerpunkte der : Optimale Förderung begabter Schüler in Spezialklassen mit Schwerpunktsetzung in den vertieften Fächern Optimale Vorbereitung dieser Schüler auf Olympiaden und Wettbewerbe Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung in Meißen Schaffung von Ausgleichsaktivitäten im Rahmen von Ganztagsangeboten (GTA) der offenen Form Gymnasium Julius Motteler Crimmitschau mit allgemeiner und vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher eine Spezialklasse pro Jahrgang umfangreichere in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik; leichte Kürzung des Basisunterrichts in den anderen Fächern (z. B. Profil) zusätzliche Leistungskurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12 in Chemie und Biologie Ganztagesangebote (z. B. Tanz & Flair, Mobile Robotik, Musical, Sport u.v.a.m.) 2. Fremdsprache Latein, Französisch, Russisch Internationale Sprachzertifikate (En, Fr, Ru) Gewährleistung des Schülertransportes im gesamten Einzugsgebiet (inkl. Glauchau, Meerane, Zwickau, benachbarte Thüringer Gebiete) Zusammenarbeit mit Hochschulen, Museen und Firmen der Region Kontakt: Julius-Motteler-Gymnasium Lindenstraße 6, Crimmitschau Tel.: jmg@crimmitschau.de Tag der offenen Tür Termin: 25. Jauar 2014, 14 bis 17 Uhr Ort: Haus Westberg, Grüner Weg 38 Vertiefte Ort: Haus Lindenstraße, Lindenstraße 6 - Tag der Naturwissenschaften Termin: 16. November 2013, 10 bis 13 Uhr - Elterninformationen zur vertieften Termin: 25. Januar 2014, 14 Uhr Gymnasium Christoph Graupner Kirchberg mit allgemeiner und vertiefter sprachlicher eine bis zwei Spezialklassen pro Jahrgang Geografie ab Klasse 7 und Geschichte ab Klasse 9 in englischer Sprache Weiterführung in Sekundarstufe II durch drei Leistungskurse, einen Grundkurs Geografie in englischer Sprache und fachübergreifende Wahlgrundkurse 2. Fremdsprache Französisch, Latein, Russisch 3. Fremdsprache (ab Klasse 8) Spanisch Internationale Sprachzertifikate (Cambridge, DELF, DELE, TRKI) und Sprachdiplom CERTILINGUA Gewährleistung des Schülertransportes im gesamten Einzugsgebiet Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule, der Bergakademie Freiberg und Firmen der Region Kontakt: Christoph-Graupner-Gymnasium Christoph-Graupner-Straße 1, Kirchberg Tel.: , Fax: chr.-graupner-gymnasium@ t-online.de Tag der offenen Tür Termin: 8. Februar 2014, 9 bis 12 Uhr Ort: Christoph-Graupner-Straße 1 Informationselternabende zur vertieften - Termin: 16. Januar 2014, 19 Uhr (für Klassenstufe 4) - Termin: 18. Juni 2014, 19 Uhr (für Klassenstufe 3) Ort: Christoph-Graupner-Straße 1 Gymnasium Clara Wieck Zwickau mit vertiefter musischer eine Spezialklasse für Musik pro Jahrgang vertiefte in den Fächern Musikgeschichte, Musiktheorie, Gehörbildung; ab Klasse 9 Klavier- und Gesangsunterricht Leistungskurse Musik und Kunst möglich zusätzliche Grundkurse Chor, Chorleitung, Orchester Zusammenarbeit mit Musikschulen und Hochschulen der Region Internatsunterbringung und Schülertransport im Einzugsgebiet mit sprachlichem Profil ab Klassenstufe 8 3. Fremdsprache Spanisch Grundkurs Biologie mit Arbeitssprache Französisch mit künstlerischem Profil ab Klassenstufe 8 Profilfächer Kunst, Darstellendes Spiel, Informatik Zusätzlicher Grundkurs Theater- Spiel-Sprache Ganztagesangebote: Chor, Kunst, Sport, Medien, Schach u.v.m. Kontakt: Clara-Wieck-Gymnasium Schlossplatz 1, Zwickau Tel.: schulleitung@clara-wieckgymnasium.eu Tag der offenen Tür Termin: 8. Februar 2014, 9 bis 13 Uhr Ort: Schloßplatz 1 Schnuppertag Termin: 15. November 2013 Ort: Platz der Deutschen Einheit 2

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vivantes GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Datum 11.5.2015 Maßnahmenummer P - 0226-2015 Vergabenummer P - 0226 Baumaßnahme Klinikum am Urban Station 83 Leistung/CPV Miet - Container Bekanntmachung

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Physikalisch-Technische Bundesanstalt Postfach 33 45, 38023 Braunschweig; Bundesallee

Mehr

D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung DTAD.de - Deutscher Auftragsdienst ID: 5406032, D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Seite: 1 D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Art des Dokumentes: Ausschreibung Frist:

Mehr

Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:71163-2014:text:de:html Österreich-Wien: Server 2014/S 043-071163 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2004/18/EG

Mehr

Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/11 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:46235-2014:text:de:html Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S 029-046235 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 02/16 Projekt-Nr.: Datum: 16.12.2015 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des Auftraggebers

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Stadt Schönebeck (Elbe) Markt 1 Zentrale Vergabestelle z. Hd. von Frau L. Müller

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2015/S 073-129370. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2015/S 073-129370. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:129370-2015:text:de:html Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2015/S 073-129370 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Deutschland-Plön: Reinigung von Schulen 2013/S 168-291911. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Plön: Reinigung von Schulen 2013/S 168-291911. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:291911-2013:text:de:html Deutschland-Plön: Reinigung von Schulen 2013/S 168-291911 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

D-Emmendingen: Gebäudereinigung 2012/S 239-394254. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

D-Emmendingen: Gebäudereinigung 2012/S 239-394254. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:394254-2012:text:de:html D-Emmendingen: Gebäudereinigung 2012/S 239-394254 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

D-Ahaus: Reinigung von Schulen 2013/S 034-054241. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

D-Ahaus: Reinigung von Schulen 2013/S 034-054241. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:54241-2013:text:de:html D-Ahaus: Reinigung von Schulen 2013/S 034-054241 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

Lieferauftrag - 182851-2013

Lieferauftrag - 182851-2013 Page 1 of 6 Lieferauftrag - 182851-2013 05/06/2013 S107 Mitgliedstaaten - Lieferauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren I.II.III.IV.VI. D-Göttingen: Parkuhren Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 8 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name Adressen und Kontaktstelle(n): Bundesagentur für Arbeit (BA) vertreten durch den Vorstand hier vertreten

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

Deutschland-Grimma: Versicherungen

Deutschland-Grimma: Versicherungen Ausschreibungsinformation ID: 11178457, Deutschland-Grimma: Versicherungen Seite: 1 Deutschland-Grimma: Versicherungen Art des Dokumentes: Ausschreibung Frist: 21102015 Vergabestelle / Unternehmen Name:

Mehr

Österreich-Wien: Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität 2014/S 089-155045

Österreich-Wien: Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität 2014/S 089-155045 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:155045-2014:text:de:html Österreich-Wien: Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung

Mehr

Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S 023-036081. Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S 023-036081. Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:36081-2016:text:de:html Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S 023-036081 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag

Mehr

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v. Bekanntmachung Berlin, 15.01.2015 Ausschreibung für einen Dienstleistungsauftrag Beschränkte Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, Stelle zur

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Gebäudereinigung 2014/S 096-167994. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Karlsruhe: Gebäudereinigung 2014/S 096-167994. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:167994-2014:text:de:html Deutschland-Karlsruhe: Gebäudereinigung 2014/S 096-167994 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:61194-2016:text:de:html

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:61194-2016:text:de:html 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:61194-2016:text:de:html Deutschland-Ingelheim: Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der

Mehr

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gem. 3 Abs. 3 VOL/A 2009

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gem. 3 Abs. 3 VOL/A 2009 Bekanntmachung 1. Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gem. 3 Abs. 3 VOL/A 2009 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden und der zuschlagserteilenden Stelle Landes-Gewerbeförderungsstelle

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß 12 Absatz 1 VOB/A; hier: Kanalsanierung Im Soestkamp

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:437728-2015:text:de:html Deutschland-Velbert: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

Mehr

Deutschland-Bayreuth: Personensonderbeförderung (Straße) 2014/S 076-131974. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Bayreuth: Personensonderbeförderung (Straße) 2014/S 076-131974. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:131974-2014:text:de:html Deutschland-Bayreuth: Personensonderbeförderung (Straße) 2014/S 076-131974 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL E-MAIL DATUM

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Deutschland-Viersen: Telefonzentralen

Deutschland-Viersen: Telefonzentralen Ausschreibungsinformation ID: 11958712, -Viersen: Telefonzentralen Seite: 1 -Viersen: Telefonzentralen Art des Dokumentes: Ausschreibung Frist: 28062016 Vergabestelle / Unternehmen Name: Ort: PLZ: Land:

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Information über eine Publikation 05.09.2013 12:00

Information über eine Publikation 05.09.2013 12:00 Information über eine Publikation 05.09.2013 12:00 Titel des Verfahrens: Verfahren: Aktenzeichen: 2013/280977 Angebotsfrist/ Ende der Anzeigefrist: Dienstleistung Kreditorenbuchhaltung Rechnungswesen Offenes

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Deutschland-Delmenhorst: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten 2016/S 093-166170. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Delmenhorst: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten 2016/S 093-166170. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:166170-2016:text:de:html Deutschland-Delmenhorst: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten 2016/S 093-166170 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen Leistungsstipendium Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen Die Stiftung Landheim Schondorf am Ammersee vergibt Leistungsstipendien an Schüler* aufgrund ihrer herausragenden schulischen bzw. außerschulischen

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Modernisierung der OP-Abteilung Stadtklinik Frankenthal: Heizung und Sanitär.

Modernisierung der OP-Abteilung Stadtklinik Frankenthal: Heizung und Sanitär. Modernisierung der OP-Abteilung Stadtklinik Frankenthal: Heizung und Sanitär. Info Version 1 Url http://com.mercell.com/permalink/43434393.aspx External tender id 63780-2014 Tender type Ausschreibung Document

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Die Online-Bewerbung. Stellensuche Die Online-Bewerbung Herzlich willkommen auf dem Karriere-Portal der AOK NORDWEST bewerben Sie sich ab sofort ganz einfach online bei uns. Auf dieser Seite: erfahren Sie, welche Bewerber-Daten wir von

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

AUSBILDUNG 2013. Die Stadt Herten sucht zum 01.08.2013 eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

AUSBILDUNG 2013. Die Stadt Herten sucht zum 01.08.2013 eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr. AUSBILDUNG 2013 Die Stadt Herten sucht zum 01.08.2013 eine / einen Auszubildende/n VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr. 16/2012) Foto: derateru / pixelio.de WER WIR SIND Die Stadt Herten ist eine

Mehr

Deutschland-Delmenhorst: Hundezwinger 2014/S 155-278913. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Delmenhorst: Hundezwinger 2014/S 155-278913. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:278913-2014:text:de:html Deutschland-Delmenhorst: Hundezwinger 2014/S 155-278913 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Konzept und Umsetzung des neuen Webauftritts der Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:91000-2015:text:de:html Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 7 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Salzlandkreis, Karlsplatz 37, Zentrale Vergabestelle, z. Hd. von Herr Nimmich,

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v. Antrag auf Mitgliedschaft im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Verband hat sich entschieden, einen Antrag auf Mitgliedschaft im SpiFa zu stellen. Das

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach Schluss mit dem Papierkram! Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Seite 1 Sparkasse Direkt, sicher und papierfrei. Das Elektronische Postfach (epostfach) ist Ihr Briefkasten im Online-Banking.

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr