Entscheidungen. INE1, Montag M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungen. INE1, Montag M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert"

Transkript

1 Entscheidungen INE1, Montag M. Thaler, Office TG

2 Um was geht es? Ablaufstrukturen bis jetzt nur Sequenzen von Code neu Auswahl (Programmverzweigung) - Code aufgrund von Entscheidungen ausführen if n y 2

3 ... um was geht es? Entscheidungen oft in Umgangssprache formuliert - müssen in technische Beschreibung umgesetzt werden Beispiel Ein Auto kann gestartet werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - die Batteriespannung muss mindestens 12 Volt betragen - der Tank darf nicht leer sein - es muss ausgekuppelt sein 3

4 Lernziele Siekönnen Ablaufstrukturen von Programmen textuell und grapisch (Flussdiagramm, Struktogramm) beschreiben Programmverzweigungen mit Hilfe von if und switch Befehlen implementieren komplexe Bedingungen mit Vergleichsoperatoren und logischen Verknüpfungen formulieren den ternären Operator beschrieben und sinnvoll einsetzen 4

5 Inhalt Ablaufstrukturen Auswahl if... else Logische Ausdrücke Mehrfachauswahl switch... 5

6 Leseempfehlung Kapitel 6.1, Bedingungen Wikibooks, C Programmierung WEB-Page / OLAT oder 6

7 Inhalt Ablaufstrukturen Auswahl if... else Logische Ausdrücke Mehrfachauswahl switch... 7

8 Ablaufstrukturen Programme mit Entscheidungen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten Problem Programme komplizierter Konsequenz: beim Programmentwurf nicht gleich Code schreiben Gesucht Beschreibungsmöglichkeit für Programme Anforderungen - einfach, verständlich, mächtig, übersichtlich 3 alternative Darstellungsmöglichkeiten - Pseudocode - Flussdiagramm - Struktogramm 8

9 Pseudocode Pseudocode textbasiert eindeutig, aber einfach zu lesen Gliederung in Unterprogramme möglich fördert strukturiertes Prpogrammieren Beispiel: Euklid, Berechnung ggt Parameter: natürliche Zahlen m,n 1. falls m > n, dann m und n vertauschen 2. jetzt gilt m n 3. solange m > 0 wiederhole: a. setze n = n m b. falls m > n, dann m und n vertauschen c. jetzt gilt m n 4. Ergebnis: n 9

10 Flussdiagramm Flussdiagramm (Programmablaufplan) graphische Darstellung einfach zu lesen wird schnell unübersichtlich verleitet zur unstrukturierten Programmierung (Sprünge) Beispiel: Euklid für ggt 10

11 Struktogramm Struktogramm Nassi-Shneiderman, DIN graphische Darstellung einfach zu lesen für kleinere Programme schnell umfangreich verschiedene Abstraktionsebenen erzwingt strukturiertes Programmieren Beispiel: Euklid für ggt 11

12 Ablaufstrukturen Ablaufstrukturen von Programmen aus Blöcken zusammengesetzt Block Grundbaustein einer Ablaufstruktur enthält beliebig viele (auch keine) Anweisungen - erledigen eine oder mehrere Aufgaben hat einen Eingang und einen Ausgang C-Programmcode - umgeben von geschweiftem Klammern: {... } - wird logisch wie eine einzige Anweisung behandelt - Abschluss mit Klammer: kein Semikolon - lokale Variablen möglich Block 12

13 Grundlegende Ablaufstrukturen Ablaufstrukturen 3 Elemente Sequenz Folge von Anweisungen, bzw. von Blöcken Auswahl Auswahl von Anweisungen, die unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden Schleife bzw. Iteration: Wiederholung von Anweisungen Block A Bedingung else Bedingung false Block B then Block A Block B true Block A Block A then if (Bed.) else while (Bedingung) Block B Block A Block B Block A 13

14 Inhalt Ablaufstrukturen Auswahl if... else Logische Ausdrücke Mehrfachauswahl switch... 14

15 Auswahl: if Zwei Varianten einfache Auswahl: nur then-zweig if (Bedingung) { // Anweisung oder Block A } Auswahl mit Alternative: then- und else-zweig if (Bedingung) { // Anweisung oder Block A } else { // Anweisung oder Block B } Wie wird Bedingung formuliert?... später 15

16 ... Auswahl: if Beispiele einfache Auswahl: nur then-zweig if (zahl < 0) { zahl = -zahl; } Auswahl mit Alternative: then- und else-zweig if (alter >= 18) { printf("erwachsen"); } else { printf("jugendlich"); } 16

17 ... Auswahl: if EBNF und Syntaxdiagramm if-anweisung ::= "if" "(" Ausdruck ")" Anweisung [ "else" Anweisung ] if-anweisung: if ( Ausdruck ) Anweisung else Anweisung 17

18 Programmierstil: Auswahl Auswahl if (alter > 6) if (alter < 18) printf("jugendlich"); else printf("erwachsen"); gehört else zum ersten oderzweitenif? Klammern verwenden if (alter > 6) { if (alter < 18) { printf("jugendlich"); } else { printf("erwachsen"); } } 18

19 Graphische Darstellung Flussdiagramm und Struktogramm alter>6 n y alter<16 n y jugendlich erwachsen yes alter>6 no yes alter<16 no jugendlich erwachsen 19

20 Ternärer (bedingter) Operator Ternärer bzw. bedingter Operator Teil eine Ausdrucks liefert Wert Bedingung? Wert-wenn-true : Wert-wenn-false; in gewissen Fällen Alternative zu if... else... Beispiel: Minimum zweier Zahlen if (a < b) { min = a; } else min = b; } min = (a < b)? a : b; Verwendung in Ausdruck (geht nicht mit if) printf("%s", (ergebnis > 100)? "gross" : "klein"); 20

21 Inhalt Ablaufstrukturen Auswahl if... else Logische Ausdrücke Mehrfachauswahl switch... 21

22 Logische Ausdrücke Sie erinnern sich Auto kann gestartet werden, wenn die Batteriespannung mindestens 12 Volt beträgt und der Tank nicht leer ist und ausgekuppelt ist Obiger Text logischer Ausdruck 3 Elemente, alle müssen zutreffen technische Schreibweise (C-Syntax) ( batteriespannung>= 12 && tank!= 0 && ausgekuppelt ) Vergleichsoperator Logischer Operator 22

23 ... Logische Ausdrücke Kein spezieller logischer Datentyp in C logischer Datentyp mit ganzer Zahl dargestellt - false 0 - true Zahlen ungleich 0 int zahl; scanf("%d", &zahl); if (zahl) { printf("true\n"); } else { printf("false\n") } 23

24 Vergleichsoperatoren Operatoren Vergleich gleich ungleich grösser grösser gleich kleiner kleiner gleich Beispiel Operator ==!= > >= < <= Achtung nicht = nicht <> int zahl1 = 3, zahl2 = 3; if (zahl1 == zahl2) { printf("gleich\n"); } Vergleich ergibt: 1 wenn zutrifft 0 sonst 24

25 ... Vergleichsoperatoren Verwechselnvon ==und = oft Probleme Zuweisung statt Vergleich Variable wird verändert wie als true bzw. false interpretiert int anzahl = 0; if (anzahl = 3) { // Achtung Zuweisung, kein Vergleich printf("drei\n"); } 25

26 ... Vergleichsoperatoren Beispiele (25 < 12) -> 0 (25 > 12) -> 1 (25 > 12 4 == 2) -> 1 (25 > 12 && 4 == 2) -> 0!12 -> 0!0 -> 1!!12 -> 1 (3 < 4 < 2) -> 1 (Warum?) 26

27 Logische Operatoren Logische Operatoren in C logisches nicht! logisches und && logisches oder a f t!a t f a f f t b f t f a && b f f f a f f t b f t f a b f f f C-Operatoren t t t t t verknüpfen Bedingungen Vergleichsoperatoren binden stärker als logische Operatoren innere Klammern können weggelassen werden t if (batteriespannung >= 12 && tank!= 0 && ausgekuppelt) { } printf("auto startet\n"); 27

28 ... logische Operatoren Logische Ausdrücke werden von links nach rechts ausgewertet (batteriespannung >= 12 && tank!= 0 && ausgekuppelt) 1 2 Abbruch der Auswertung, sobald ein logischer Term nicht zutrifft wichtig, wenn Laufzeitfehler enstehen könnten (1/a > 10 && a!= 0) (a!= 0 && 1/a > 10) 28

29 Aufgabe Gegeben if (alter > 6) { if (alter < 16) { printf("jugendlich"); } else { printf("erwachsen"); } } Gesucht Code ohne verschachteltes if Hinweis: verwenden Sie logische Operatoren 29

30 Programmierstil Was bedeutetdas? a = 5 +!!b * 7; Code soll verständlich und lesbar sein! if (b == 0) { a = 5; } else { a = 12; } - einrücken - Klammern verwenden (auch wenn sie weggelassen werden könnten) weniger Fehler bei Erweiterungen 30

31 Inhalt Ablaufstrukturen Auswahl if... else Logische Ausdrücke Mehrfachauswahl switch... 31

32 Mehrfachauswahl Mehrfachauswahl ein Ausdruck bzw. eine Variable je nach Wert verschiedene Anweisungen Ausdruck w w == a n w == b n w == c n Block 4 y y y Block 1 Block 2 Block 3 32

33 ... Mehrfachauswahl In C switch-anweisung int day; scandf("%d", &day); switch (day) { case 1: printf("mo"); break; case 2: printf("di"); } break; case 3: case 4: printf("mi oder Do"); break;... default: printf("kein Tag"); Wert von day wählt case Zweig break springt zum Ende wenn kein case Zweig passt 33

34 ... Mehrfachauswahl Problem mit Switch wenn break vergessen Beispiel: schreibtmo und Di case 1: printf("mo"); case 2: printf("di"); Sinnvolle Anwendung switch (day) { case 1: case 2: case 3: case 4: case 5: printf("arbeitstag"); break; case 6: case 7: printf("wochenende"); break; default: printf("kein Tag"); } 34

35 Programmierstil Switch-Anweisung a case section should always end with a break statement or otherwise with the comment "fall through"... just to be clear the last case in a switch should always have a break statement although a default is not required, it should be put in every switch, often it will contain only an error message 35

36 Graphische Darstellung Flussdiagramm und Struktogramm wahl =? a b n default.. Block 1 Block 2 Block N Block D wahl=? a b.. n def Block 1 Block 2.. Block N Block D 36

37 Zusammenfassung Programmverzweigungen mit if... else... in wenigen Fällen ternärer Operator (...)?... :... Mehrfachverzeigungen bei ganzzahligen Werten mit switch 37

Wiederholungen / Schleifen

Wiederholungen / Schleifen Wiederholungen / Schleifen Repetitive Ausführung von Instruktionen InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Beispiel Quadratzahlen von 1000 bis 1009 berechnen

Mehr

INE1 Entscheidungen. Ablaufstrukturen Logische Ausdrücke Auswahl: if... else... Mehrfachauswahl: switch... Konstanten und Aufzähltypen

INE1 Entscheidungen. Ablaufstrukturen Logische Ausdrücke Auswahl: if... else... Mehrfachauswahl: switch... Konstanten und Aufzähltypen INE1 Entscheidungen Ablaufstrukturen Logische Ausdrücke Auswahl: if... else... Mehrfachauswahl: switch... Konstanten und Aufzähltypen Ablaufstrukturen 2 von 61 Entscheidungen Bis jetzt: Sequenz Anweisungen

Mehr

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen.

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen. Übersicht Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen Kontrollanweisungen 1 2 I/O-Funktionen aus stdio printf() printf() - zum formatierten Ausgaben #include scanf() - zum formatierten

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-10-22 Tagesprogramm Syntax und Semantik Varianten von Schleifen Varianten von Programmverzweigungen 2 2015-10-22 Syntax und Semantik Darstellung der Syntax Syntax: Aufbau der Sätze bzw. Programme

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 4. Kontrollstrukturen Stefan Zimmer 28.2.2008-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon ist

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung II 3. Kontrollstrukturen Thomas Huckle, Stefan Zimmer 2.5.2007-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Programmentwurf mittels strukturierter Programmierung. Programmentwurf. Nassi-Shneiderman-Diagramm [DIN ]

Programmentwurf mittels strukturierter Programmierung. Programmentwurf. Nassi-Shneiderman-Diagramm [DIN ] Programmentwurf Bevor man sich daran macht, den Quelltext eines Programmes zu schreiben, sollte man sich einen Plan der Struktur des zukünftigen Programmes machen. Diese Phase eines Softwarentwicklungsprojekts

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false if ( Logischer Operator ) { Anweisungen true else { Anweisungen false Bedingte Anweisungen Operatoren verknüpfen Variable zu neuen Ausdrücken, wir unterscheiden Arithmetische Operatoren Berechnung von

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Labor Software-Entwicklung 1

Labor Software-Entwicklung 1 Labor Software-Entwicklung 1 Übereinkunft zu Programmablaufplänen PAP - Grundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 1 von 9 Inhalt DIN 66 001: Sinnbilder für Programmablaufplan... 3 Grenzstelle... 3 Ablauflinie...

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Einfache Bedingte Ausführung

Einfache Bedingte Ausführung Kontrollstrukturen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Rüdiger Göbl, Mai Bui Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Administratives Zentralübung (Mittwoch, 09:45

Mehr

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 Matthias Wieczorek Computer-Aided Medical Procedures Technische Universität München Administratives Zentralübung (Mittwoch, 09:45

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Verzweigungen, Operatoren, Schleifen, Arrays Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 01.10.2013 Christopher Schölzel (THM) Brückenkurs Programmieren 01.10.2013

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen 1 Einfache Anweisungen und Blöcke einfache Anweisung abgeschlossen mit Semikolon ; typische Fälle: o Deklaration, Zuweisung, Funktionsaufruf Sonderfall

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Bedingte Anweisungen

Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen werden nicht immer ausgeführt, sondern nur, wenn eine Bedingung erfüllt (wahr) ist. C/C++/Java bieten hier 2 Konstruktionen an: if-anweisung sowie switch-case

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Java Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 1.1 Anweisungen und Blöcke........................... 3 2 Operatoren (Teil II) 4 2.1 Relationale

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Kontrollstrukturen -- Entscheidungen, Abfragen und Fallunterscheidungen

Kontrollstrukturen -- Entscheidungen, Abfragen und Fallunterscheidungen Kontrollstrukturen -- Entscheidungen, Abfragen und Fallunterscheidungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2017 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Tutorübungen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Tutorübungen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Vorlesung online: Webseite: http://campar.in.tum.de/chair/teachingss18aud

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Programmieren in C ganze Zahlen, Konstanten und Variablen 2 Lernziele Siekönnen

Mehr

Kontrollstrukturen (1)

Kontrollstrukturen (1) Kontrollstrukturen (1) Selektionen, if ermöglicht das alternative Ausführen von Programteilen in Abhängigkeit einer Bedingung if (Bedingung) Block 1 else Block 2 Ist die Bedingung wahr, also ungleich 0,

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Visual Basic Programmsteuerung Algorithmen Anwendungen 06.09.2001 Prof. Dr. M. Bongards Informatik I 1 Inhalt 1. Termin: Wiederholung Ablaufsteuerung 2. Termin: Anwendungsbeispiele

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

4. Verzweigungen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

4. Verzweigungen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 4. Verzweigungen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Ausdruck und Anweisungen!Verkürzte Operatoren, Vergleichsoperatoren!Die if Anweisung!Die if else Anweisung!Logische Operatoren

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Grundlegende Programmstrukturen Seite 1 von 14 Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Sequenzen Eine Sequenz ist eine Folge von en (sblock) ohne Verzweigungen. Der

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Kontrollstrukturen Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WS 2017/18 Anweisungen

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Block Keine Kontrollstruktur im eigentlichen Sinn Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Dient

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr