Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006"

Transkript

1 Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006

2 Wer ist...

3 3D-Konstruktion mit Solid Works Prototypenentwicklung und Bau Bohren Präzesionsschweißen Drehen Fräsen

4

5 Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf Prof. Markus Antonietti, MPIKG Potsdam

6 HTC: unser Ansatz für die technische Umsetzung Dezentral Einsatz (entsprechend der Verfügbarkeit von Biomasse) Small is beautiful. Quasi-kontinuierliche Prozessführung (Austrag von Flüssigkeit und Kohle aus Druckraum ohne Druckverlust) Möglichst hohe Energieeffizienz durch optimiertes Wärmemanagement Geeignet für Edukte in flüssiger und fester Form

7 Mole I

8 Daten Mole I Inbetriebnahme Aschermittwoch Liter Fassungsvolumen Ca Betriebsstunden, davon zuletzt ca störungsfrei Max. Betriebstemperatur 200 C Max. TS Gehalt ca. 13 % Beispiele für bisher verkohlte Stoffe: - 7 t Rohschlamm aus Kläranlage (i.a. UFZ Leipzig) - 3 t Gärreste - 2 t Maissilage

9 Patent Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse

10 Technologie

11 Art.coal 3000 k Technologieansatz wie mole 1 Fassungsvermögen l Jahresdurchsatz ca t Biomasse Wassergemisch (bis 20% TS) bei ca. 5 Stunden Verweildauer im Reaktor max. 25 bar Druck, max. 220 C

12 Art.coal 3000 k Reaktor im 40 Fuß Container mittels Rolleinrichtung auf Schienen gelagerter Reaktor (ausfahrbar), ermöglicht uneingeschränkten Zugang zu allen relevanten Baugruppen. Bei Wartungsarbeiten wird die gesamte Reaktoreinheit aus dem Container gefahren Edukt-Verarbeitung bis ca. 20 % TS Verweildauer des Eduktes im laufenden Prozess steuerbar.

13 Art.coal 3000 k 5 Stunden Mindestverweildauer Eduktwechsel ohne Stillstand im laufendem Prozess möglich Prozessoptimiertes Wärmemanagement regelt optimale Wärmenutzung Überdrucksicherung über Berstscheibe (mit angeschlossenem Druckableitbehälter)

14 Art.coal 3000 k Druckbehälter aus Edelstahl mit auf Säurekorrosion und thermische Belastungen abgestimmter Legierung gefertigt (hausintern in über 4000 Versuchsstunden und 450 Aufwärm- und Abkühlphasen erprobt) Fernwartung + Ferndiagnose Herstellung + Abnahme (EG-Einzelprüfung) nach AD-2000 (DGRL 97/23/EG), Abnahme durch TÜV Thüringen (in Planung und Entwicklung eingebunden)

15 Art.coal 3000 k

16 Art.coal 3000 k

17 Art.coal 3000 k

18 Anlagenkosten: ca incl. Technologie zur Aufbereitung Edukt Erweiterungsmodul ca aktuell entwickelt: je Steuereinheit bis zu 4 HTC-Module

19 Ein Wort zur Wirtschaftlichkeit Vorgabe: Standort: Deutschland Verzinsung Gesamtinvest: 10% 1 Reaktormdul Nutzung Abwärme an Biogasanlage (0,02 /kwh) Biomasse ohne Kostenansatz Zielerlös: 170 /t (35 % TS, 5h Verweildauer) 240 /t (35% TS, 8h Vereildauer)

20 Standort an Biogasanlage Ostheim

21 Was geschah bisher? Forschungs-Reaktionsgefäß Art.coal 2.0 max. 230 C, 35 bar, Heizleistung 2,24 kw 1,8 L Fassungsvermögen Prozessführungsparameter programmierbar, im 10-s-Takt protokolliert Software zur grafischen Darstellung der Prozessdaten Ermittlung von Energiebilanzen Livechart über seriellen Anschluss Zusatzausstattung: - Glaseinsatz - Versuchstisch aus Edelstahl - Speichermedien wie SD Card

22 Netzwerke Forschung und Entwicklung

23 Einbindung in F+E Verbundvorhaben KIT & Agrokraft, gefördert durch BMELF/FNR Analysen Klärschlamm für UFZ Versuche mit Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank Anlagenerprobung und -optimierung

24 Arbeiten in Netzwerken Innovative Verfahren & Produkte für biogene Reststoffe Netzwerkkoordinator: TTZ Bremerhaven: Moderation, Organisation, administratives Management, inhaltliche Begleitung

25 Arbeiten in Netzwerken Skizze für BLE-Antrag KOOPAK (HTC-Biokohle optimieren und aktivieren) Agrokraft GmbH Renergie Systeme GmbH & Co. KG UTEC Umwelttechnologie GmbH & Co. KG Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Bodenschutz Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer-IVV) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Landtechnik und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Institut für Tierschutz und Tierhaltung (FLI-TT) Institut für angewandte Biotechnologie Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde KIT Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Insitut für Katalyseforschung und technologie (IKFT) Freie Universität Berlin, Institut für Biologie

26 Agrarministergipfel Berlin 2010 Auszug aus den Schlussfolgerungen der Abschlusserklärung: (...) 2. Erneuerbare Energien und Kohlenstoffspeicherung in Böden fördern! Durch nachwachsende Rohstoffe und Speicherung organisch gebundenen Kohlenstoffs in Böden kann die Landwirtschaft wirksam zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen. ( ) Innovative Projekte zur Anreicherung und Speicherung von Kohlenstoff in Böden sollten gezielt gefördert werden. ( )

27 Konzepte für den Einsatz von HTC Produktion von HTC Biokohle Kundenorientierte Entwicklung und Bau von Anlagen zur hydrothermalen Carbonisierung

28 Renexpo 2011

29

Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung

Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung Version 07.11.2014 Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung www.agrokraft.de www.renergie-systeme.de www.artec-biotechnologie.com

Mehr

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Fachworkshop zu Erneuerbaren Energien 23. Februar 2012, Berlin Malte Trumpa ttz Bremerhaven 1 Unternehmensprofil

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Verbesserte energetische Nutzung organischer Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung Fördernde Institution Bundesministerium für

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2 Hydrothermale Carbonisierung Energie für die Zukunft Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II Januar 2013 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 Januar 2013 2 HTC STÖSST AUF GLOBALES INTERESSE Januar 2013 3

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Abfall- und Resourcenwirtschaft Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Teil II: Erste Erfahrungen im technischen Maßstab Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Technische Universität München Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Stephan Pauleit 18-03-13 Inhalt Fakten zum Hochschulstandort Entwicklungen Schlussfolgerungen für den STEP http://www.google.de/imgres?q=campus

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK Machbarkeitsstudie zur Energiegewinnung aus organischen Siedlungsabfällen durch Hydrothermale Carbonisierung Fördernde Institution Deutsche

Mehr

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Falko Kietzmann, Abteilungsleiter Stoffstrommanagement HWS GmbH Leipzig, 11.11.2014 www.hws-halle.de Best Practice: Hydrothermale

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

Ressourcen und menschliche Potentiale der Region aktivieren oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Ressourcen und menschliche Potentiale der Region aktivieren oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Ressourcen und menschliche Potentiale der Region aktivieren oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Am Beispiel der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung,

Mehr

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010 1960 1965 1966 1967 1968 1969 Inländische Erzeugung 116,4 172,3 177,9 184,7 203,3 226,0 Erneuerbare Energieträger...... 13,0 15,4 17,0 16,6 16,8 14,6 Wärmekraft 103,4 156,9 160,9 168,1 186,5 211,4-0,1

Mehr

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung Klärschlamm nutzen Energie gewinnen Bereit für die Zukunft Hydrothermale Carbonisierung Die Hydrothermale Carbonisierung Vom Abfallprodukt zum gesuchten Energieträger Jedes Jahr fallen weltweit bei der

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse Ergebnisse und Perspektiven Herausgegeben von Christiane Grimm Gestaltung: Helga Kuhn ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage Ihr Weg zur Biogasanlage Die Dienstleistungen des BBZ Das Team Energie und Landtechnik des BBZ betreut den Leistungsauftrag des Kanton Thurgau zur Förderung von Biogasanlagen in der Landwirtschaft. Gemäss

Mehr

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung Energetische Verwertung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September 2012 Klaus Serfass 1 Gründung des Verbands im Sommer 2011 Zu den

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Hydrothermale Carbonisierung HTC Hydrothermale Carbonisierung HTC CO 2 z.b. C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O + 5 H 2 O + H www.lsfm.zhaw.ch Hydrothermale Carbonisierung HTC Was versteht man unter HTC? Exothermer chemischer Prozess um nasse oder

Mehr

Fit for the future! Made in Germany. Die Biogasmaschine. erfüllt die CE - Maschinenrichtlinie

Fit for the future! Made in Germany. Die Biogasmaschine. erfüllt die CE - Maschinenrichtlinie Fit for the future! Made in Germany Die Biogasmaschine erfüllt die CE - Maschinenrichtlinie Die Biogasmaschine CE-Maschinenrichtlinie konform Industrielle Vormontage Schneller Aufbau vor Ort - plug&play

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

TIS Technology Day 2011 Bozen

TIS Technology Day 2011 Bozen Die Entwicklung des HTC-Systems am Max-Planck-Institut Die Vision des Prof. Antonietti Black is the new Green Hydrothermale Carbonisierung und Pyrolyse für die Energetische Verwertung von Abfallbiomasse.

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Christina Dornack; AG Biogas Gaston Hoffmann; AG Thermische Abfallbehandlung 17.10.2008 Darstellung der Bemessungsgrundlagen für Technische

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung von eigenständigen Projekten

Mehr

Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft.

Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft. Erneuerbare Energien: Das Geld des Dorfes dem Dorfe und: Windkraft: aus eigener Kraft. Regionalplan Wind Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land 01.03.2018 Dr.-Ing. Arnd Tulke: Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Ruhr-Wupper e. V. 1 Gliederung: 1. Stand

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort Am Beispiel der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy Esther Stahl Joseph von Fraunhofer (1787-1826) Forscher Fraunhofer-Linien Erfinder Bearbeitungsverfahren für Linsen Unternehmer

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Biomasse mit anderen Augen sehen. 3 Teller oder Tank? Ich kann das nicht mehr hören. Denn wir müssen doch beides hin kriegen. 6,6 Milliarden Menschen müssen täglich

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung. Hydrothermale Carbonisierung Eine energieeffiziente Behandlung von Klärschlämmen und Bioabfällen

Hydrothermale Carbonisierung. Hydrothermale Carbonisierung Eine energieeffiziente Behandlung von Klärschlämmen und Bioabfällen Hydrothermale Carbonisierung Eine energieeffiziente Behandlung von Klärschlämmen und Bioabfällen Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. September 2013 Dipl. Ing. Klaus Serfass 1. Vorsitzender BV-HTC 1 Gründung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen LfULG-Fachveranstaltung Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen am 01./02.03.2012 in Freiberg Kernfragen des sächsischen NaWaRo-Konzeptes : A. Welche Produktlinien versprechen

Mehr

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften 6. Bundestreffen der Regionalbewegung Jülich-Barmen 16. Juni 2012 Robert

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

Vortrag bei Biomasse Suisse,

Vortrag bei Biomasse Suisse, Vortrag bei Biomasse Suisse, 9.11.2017 Inhalt Kurzporträt und Motivation Wunderkind hydrothermale Karbonisierung was ist das? Potenziale und Möglichkeiten Pilotprojekt HTC Innovationscampus Rheinmühle

Mehr

Strategien zur Umsetzung einer Energiewende vor Ort

Strategien zur Umsetzung einer Energiewende vor Ort Strategien zur Umsetzung einer Energiewende vor Ort Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Am Beispiel der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie

Mehr

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel.

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Technik Tobias Helmut Freitag Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Geschäftsfelder o Trocknung von Klärschlamm & Gärresten mit Abwärme und/oder Solarenergie o Dezentrale thermische Klärschlammverwertung

Mehr

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Klimaschädigende klassische Pyrolyseverfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Anforderungen an Pflanzenkohle Herstellung

Mehr

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main Mühlheim am Main, 04.10.2012 Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main Agenda 1.RES Projects 2.Biogasanlage Mühlheim 3.Inbetriebnahmekonzept 4.Vorgehensweise 2 1. RES Projects RES Projects:

Mehr

Bioenergie in der EnBW

Bioenergie in der EnBW Bioenergie in der EnBW EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Hans-Josef Zimmer 24.10.2012 Energie braucht Impulse Für den Klimaschutz: Bioenergie- Aktivitäten der EnBW heute Biogas EnBW betreibt heute

Mehr

agrarstick - Agrarpellets im Lizenz-Konzept

agrarstick - Agrarpellets im Lizenz-Konzept agrarstick - Agrarpellets im Lizenz-Konzept 24.01.2008 : Der agrarstick Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung ist die Grundlage jeder wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung. Schlusskommuniqué

Mehr

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Re kulta Re kulta Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Thomas Schumann Höckendorf, der 03. November 2011 Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien Anlagen zur Produktion regenerativer Energien BauerTech GmbH Unser persönlicher Einsatz - Erfolg für Sie und Ihre Kunden Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter"

Mehr

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ: MIT UNTERSTÜTZUNG VON: INSTITUT FÜR BIOCHEMISCHE PHYSIK DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN --- TECHNOLOGIEPLATTFORM BIOENERGETIKA --- AKADEMISCHER RAT FÜR CHEMIE DER FOSSILEN UND ERNEUERBAREN KOHLENSTOFFHALTIGEN

Mehr

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlungkarlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg/ Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Nikolas Hagemann,

Mehr

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG Biokohle Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft Berlin, 05.10.2011 Antrifttal, den 27.10.2011 Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

AD Solutions UG. Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba. Carsten Linnenberg.

AD Solutions UG. Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba. Carsten Linnenberg. AD Solutions UG Carsten Linnenberg www.exportinitiative.bmwi.de/arial 15/18 Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba Inhalt des Vortrags Vorstellung AD Solutions Verfügbare Substrate zur

Mehr

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern - Eine Bilanz für die Praxis Status Quo Seminar Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 18.09.2009, Straubing Martin Strobl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Das Beispiel der Klimakommune Saerbeck

Das Beispiel der Klimakommune Saerbeck Gemeinde Saerbeck, NRW-Klimakommune der Zukunft Das Beispiel der Klimakommune Saerbeck München, 11.03.2013 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Ultra-Entwässerung von Klärschlamm mit integrierter Nährstoff-Rückgewinnung TerraNova Energy- Pioniere in der HTC von Klärschlamm - 2007 Aufbau eines HTC Labors

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold JU Und CSU Veranstaltung am 14.4. 2012 Biogasanlage Appold altmühlenergie Präsentation CSU / JU 14.04.2012 Firmengründung: - 2011 Gesellschafter: T+E Humuswerk GmbH, Bechhofen Energiehof Appold, Seebronn

Mehr

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Nachhaltigkeit in der PRAXIS Fachtagung Versorgungstechnik 2016 Nachhaltigkeit in der PRAXIS Roland Makulla oeding print GmbH 27.5.2016 2 Profil: oeding print GmbH Gegründet: 1797 Mitarbeiter: ~45 (+ 40 in der Unternehmensgruppe)

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 24.11.2014 Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 21.10.2014 1 2 1 Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft: Was ist im EEG 2014 noch rentabel? Wo steht der Landkreis Starnberg? Land-Energie-Tag

Mehr

(Finanzielle) Risiken von Bioenergieprojekten entlang eines Projektzyklus

(Finanzielle) Risiken von Bioenergieprojekten entlang eines Projektzyklus (Finanzielle) Risiken von Bioenergieprojekten entlang eines Projektzyklus Bioenergie für Strom/Wärme/Biomethan 16. Oktober 2017 Johannes Laubach, Senior-Experte Klimaschutz & Nachhaltigkeit MACS Energy

Mehr

Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wirtschaftliche neue landwirtschaftliche PV-Anlagen Oktober 2018 Simon Gisler AgroCleanTech Verein c/o Schweizer Bauernverband Belpstrasse 26

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr