LIMIKOLEN 1+2. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LIMIKOLEN 1+2. Übersicht"

Transkript

1 LIMIKOLEN 1+2 Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz:!! häufige und wichtige Arten! seltenere und ziemlich wichtige Arten Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar " seltenere Arten # sehr seltene Arten Wat-, Möwen- und Alkenvögel Regenpfeifer Flussregenpfeifer!! (!) Sanderling " Sandregenpfeifer! Zwergstrandläufer! Mornellregenpfeifer " Temminckstrandl. " Goldregenpfeifer " Sichelstrandläufer! Kiebitzregenpfeifer " Alpenstrandläufer! Kiebitz!!! Kampfläufer! Schnepfenvögel Bekassine!! (!) Waldschnepfe! (!) Uferschnepfe! Pfuhlschnepfe " Regenbrachvogel " Grosser Brachvogel!!! Dunkler Wasserläufer!! Rotschenkel! Grünschenkel! Waldwasserläufer! Bruchwasserläufer! Flussuferläufer!!! Steinwälzer " Grau hinterlegte Arten werden am Theorieabend Limikolen II besprochen. Lernziele Limikolen:! Artkenntnis: Die mit!! und mit! bezeichneten Arten sollten im Feld jederzeit ohne Buch angesprochen werden können.! Die mit! gekennzeichneten Arten sollten im Feld zusätzlich anhand des Gesanges oder eines typischen Rufes ohne Hilfsmittel bestimmt werden können.! Äusseres Erscheinungsbild: einige wichtige Verhaltensmuster und dazugehörende Beispiele sowie markante Silhouetten sollten geläufig sein.! Besondere Merkmale, Biotope, Brutbiologie (Nest), Nahrung der!! und! -Arten sollte bekannt sein.! Arten, die mit " bezeichnet sind, sollten im Feld ohne Hilfsmittel bestimmt werden können. Es wird aber nur ein geringes Basiswissen verlangt.

2 LIMIKOLEN LIMIKOLEN Limikolen oder Watvögel sind eine spezielle Artengruppe. Viele von ihnen sind ausgesprochene Zugvögel, die jährlich Tausende von Kilometern zurücklegen. Sie sind häufig an Feuchtgebiete gebunden, wo sie watend nach Nahrung suchen daher ihr deutscher Name. Fortpflanzung Fast alle Limikolen brüten am Boden. Die meisten legen vier Eier, die sie in eine Nestmulde oder ein einfaches Nest legen. Die Jungen sind Nestflüchter, die das Nest gleich nach dem Schlüpfen verlassen. Bei Gefahr «verleiten» die Altvögel einiger Arten, das heisst, sie täuschen in gebührendem Abstand vom Nest oder von den Jungen eine Verletzung vor. Lebensraum und Zugverhalten Viele Limikolen brüten in Feuchtgebieten wie Mooren, feuchten Wiesen, Fluss- und Seeufern oder (seltener) feuchten Wäldern. Viele «unserer» Durchzügler brüten im (hohen) Norden in Skandinavien, Westrussland und Sibirien. Ein Grossteil überwintert in Westafrika, viele auch im Mittelmeerraum oder in Grossbritannien und an der westeuropäischen Atlantikküste. Einige Arten oder Populationen ziehen bis Südafrika. Portrait eines Watvogels: der Bruchwasserläufer Der Bruchwasserläufer ist einer der häufigsten durchziehenden Watvögel. Von April bis Mitte Mai und von Ende Juni bis Anfang Oktober lassen sich zum Beispiel im Neeracherried fast immer ein paar dieser weniger als amselgrossen Watvögel beobachten. Bruchwasserläufer treten häufig in kleinen Gruppen von 2 6 Individuen auf, aber zu den Hauptzugzeiten lassen sich auch grössere Trupps feststellen. Bei der Übersicht über ein Jahr lassen sich bei uns zwei deutliche Gipfel des Auftretens erkennen: 1. Gipfel von Mitte April bis Mitte Mai (schmal) 2. Gipfel von Juli bis September (breit) Abbildung 1: Durchzugsdiagramm des Bruchwasserläufers (Winkler 1999)

3 LIMIKOLEN Wie kommt dieser zeitliche Ablauf zu Stande? Betrachten wir die «Agenda» des Bruchwasserläufers: April Mitte April Ende Mai Mai/Juni Juni August Mitte Juli Mitte August Juli September anschliessend August Oktober Aufbruch aus Überwinterungsgebieten Frühlingszug durch Westeuropa (rasch) Ankunft an Brutplätzen (v.a. in Skandinavien, Estland oder Russland) in Hochmooren mit wenig Büschen und Bäumen und mit offenen Wasserflächen Abzug aus Brutgebieten: Altvögel ziehen im Durchschnitt einen Monat vor Jungvögeln ab Maximum des Spätsommerzugs der Altvögel in Westeuropa Maximum des Spätsommerzugs der Jungvögel in Westeuropa Mauser in südeuropäischen Rastgebieten (Po- Ebene, Camargue, Ebrodelta); Anfressen von Fettreserven für die Überwindung des Mittelmeers und der Sahara Überflug über Mittelmeer und Sahara wahrscheinlich in einer Etappe Ankunft in Überwinterungsgebieten v.a. südlich der Sahara in Tropen/ südlichen Subtropen (v.a. in Sümpfen, z.b. in Kongo/Burundi); mitteleuropäische Durchzügler überwintern v.a. in westlicher Sahelzone bis zum Äquator Zugweg, Brut- und Überwinterungsgebiete «unserer» Bruchwasserläufer Pfeile: Flugrouten im Spätsommer Punkte: wichtige Mauser-/Rastplätze

4 LIMIKOLEN Bestimmung unserer häufigsten Limikolen Die häufigsten Limikolen lassen sich in fünf Gruppen einteilen (kursiv: Limikolen 2) Die Langschnäbligen Grosser Brachvogel, Regenbrachvogel, Bekassine, Waldschnepfe, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe Die Kurzschnäbligen Kiebitz, Flussregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Mornellregenpfeifer Die Langbeinigen Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer, Kampfläufer, Grünschenkel Die mit dem kopflangen Schnabel (wippen): Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer Die kleinen Emsigen Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Zwergstrandläufer, Temminckstrandläufer, Sanderling, Steinwälzer Die Langschnäbligen (Schnepfen) Grosser Brachvogel!!! Regenbrachvogel " Letzte Bruten CH im Frauenwinkel SZ und Seeufer und Feuchtgebiete im Mittelland in Rothenthurm. V.a. Überwinterer in Feuchtgebieten (z.b. oberer Zürichsee, Klingnauer Stausee) CR, B2, lokal brütend Spärlicher Durchzügler, Beobachtungen v.a. im April Lebensraum offene Feuchtwiesen Stimme Langer, gleichmässig abwärts gebogener Schnabel. Grösser als Lachmöwe; +/- einfarbiger Kopf Lautes, wehmütig flötendes «kuu-ii», teilweise gefolgt von Trillern Kontrastreiche Kopfzeichnung mit hellem Scheitelstreif; etwas kürzerer Schnabel

5 LIMIKOLEN Bekassine!! (!) Waldschnepfe! (!) Letzte Bruten CH am Neuenburgersee, im Brutvogel v.a. in Jura und Voralpen Neeracherried und am Pfäffikersee. Regelmässiger Durchzügler, Beobachtungen sind ganzjährig möglich. Unregelmässiger Brutvogel; CR, B2 Verbreiteter Brutvogel; VU, B2 Lebensraum Offene Feuchtwiesen Grosse Wälder mit feuchtem Boden Kurzbeiniger Watvogel mit geradem Schnabel, der mindestens doppelt so lang ist wie der Kopf. Helle Längsstreifen auf dem Rücken. Ausdrucksflug: Fledermausartiger Flatterflug mit kurzen Sinkflügen, in denen das Männchen zwei Schwanzfedern abspreizt, die ein eigenartiges «Meckern» erzeugen. Darum auch «Himmelsziege» genannt. Ähnlich Bekassine, aber 1. im Gegensatz zur Bekassine in Wäldern anzutreffen und 2. deutlich grösser und dicker. (Fotobestimmung: Querbänderung auf Scheitel.) Sehr heimlich. Im Frühling Ausdrucksflug über Wäldern mit «Pfuizen». Ufer- und Pfuhlschnepfe Beide Arten mit sehr langem Schnabel. Uferschnepfe! Pfuhlschnepfe " Feuchtgebiete Mittelland, hauptsächlich grosse Seen Regelmässiger (im Herbst spärlicher) Spärlicher Durchzügler Durchzügler Lebensraum Feuchtwiesen und Flachmoore Tundra, Moore im hohen Norden Flügelstreif Vorhanden Nicht vorhanden Schwanzfärbung Schwarze Endbinde Leicht gebändert Zeitl. Auftreten V.a. Frühling Mehr im Herbst als im Frühling zu sehen.

6 LIMIKOLEN Die Kurzschnäbligen (Regenpfeifer) Lebensraum Stimme Zugverhalten Kiebitz!!! Mittelland, Bestand nimmt ab wegen Lebensraumverlust. Verbreiteter Brutvogel; EN, B2 Verschiedene Lebensräume mit kurzer Vegetation: CH v.a. Feuchtwiesen und Äcker Weisser Bauch, schwarzer Latz, dunkler, farbig schimmernder Rücken. +/- langer Schopf. Im Flug fallen breite, runde Flügel und kontrastreiche schwarz-weisse Zeichnung auf. Ruf kiiwitt Kurzstreckenzieher, Brutvögel treffen bereits im Februar/März ein. Spektakulärer Balzflug des Männchens mit «kiuuit»-ruf. Fluss- und Sandregenpfeifer Kleine Watvögel mit kurzem Schnabel, Brustband und Gesichtsmaske Bei der Ernährung häufig «stop and go»: Orten Beute optisch, spurten geradlinig darauf zu und picken sie auf. Dann nächste Wartephase, nächster Spurt. Flussregenpfeifer!! (!) Sandregenpfeifer! Brutvogel auf Kiesbänken an Flüssen (z.b. St. Galler Rheintal) und in Kiesgruben. Lokal brütend; VU, B2 Spärlicher Durchzügler Lebensraum Braucht ganz offene, möglichst vegetationsfreie Schlickflächen Flächen. (Adulte) Gelber Augenring, einfarbig dunkler, dünner Schnabel. Augenring fehlt, zweifarbiger, kräftiger Schnabel orange/dunkelbraun Überaugenstreif beige, kein Flügelstreif Weisse «Augenbraue», heller Flügelstreif (Jungvögel) Ad. Juv.

7 LIMIKOLEN Kiebitz- und Goldregenpfeifer Beide Arten sind annähernd so gross wie der Kiebitz. Kiebitzregenpfeifer " Goldregenpfeifer " v.a. Mittelland v.a. Mittelland Spärlicher Durchzügler Spärlicher Durchzügler Lebensraum (Jungvögel) Achselfedern Schwarz Weiss (bestes Merkmal) Gefiederfärbung Gräulich Bräunlich Schnabel Recht kräftig Recht fein Zugverhalten V.a. Mai bzw. Sept/Okt V.a. März bzw. Nov Lebensraum Mornellregenpfeifer " Beobachtungen v.a. im Herbst auf Jurahöhen (Chasseral) und Cassonsgrat (Flims). Bruten in den Alpen. Seltener Durchzügler, sporadischer Brutvogel Gebiete mit spärlicher, niedriger Vegetation, tundraähnlich In allen Kleidern mit sehr auffälligem hellem Überaugenstreif, der im Nacken zusammenläuft.

8 LIMIKOLEN Die Langbeinigen (grosse Wasserläufer) Rotschenkel und Dunkler Wasserläufer Beide Arten haben leuchtend rote Beine. Rotschenkel! Dunkler Wasserläufer!! Feuchtgebiete Feuchtgebiete, hauptsächlich Mittelland RE, regelmässiger Durchzügler Spärlicher Durchzügler Lebensraum Feuchtwiesen, Sumpfgebiete Arktische Taiga Flügelhinterrand Breites weisses Band Kein Weiss Schnabellänge Etwa kopflang Deutlich länger als Kopf Schnabelfärbung Unter- und Oberschnabel an Basis rötlich Nur Unterschnabel an Basis rötlich Zugverhalten Deutlich mehr Beobachtungen im Frühling als im Spätsommer. Mehr Beobachtungen im Spätsommer und Herbst als im Frühling Lebensraum Kampfläufer! März bis Mai viele Beobachtungen, Feuchtgebiete, auch auf Äckern, ganze Schweiz Regelmässiger Durchzügler Feuchtwiesen, Sümpfe in Nordeuropa Sehr variabel, darum manchmal schwierig zu bestimmen. Kann orangerote Beine haben. Bestes Merkmal: Geschuppter Rücken (helle Federränder). Weibchen deutlich kleiner als Männchen. Männchen in Brutzeit mit auffälligem Brutkleid. Arenabalz der Männchen; es gibt auch periphere, weibchenfarbene Männchen, die nicht an der Arenabalz beteiligt sind, sich aber trotzdem mit Weibchen paaren. Lebensraum Grünschenkel! Feuchtgebiete, ganze Schweiz Regelmässiger Durchzügler Alte Nadelwälder im Norden Auf ersten Blick und auf Distanz heller Gesamteindruck. Deutlich mehr als kopflanger, recht dicker, leicht aufwärts gebogener Schnabel. Fischt regelmässig, hält Schnabel dabei rel. flach ins Wasser und rennt nervös umher.

9 LIMIKOLEN Die mit dem kopflangen Schnabel (kleine Wasserläufer) Alle Arten wippen mit dem Körper, Flussuferläufer am intensivsten. Flussuferläufer!!! Waldwasserläufer! Bruchwasserläufer! Verbreitung Nur noch im Alpenraum Feuchtgebiete (auch kleinere) Feuchtgebiete (auch kleinere) CH Zerstreut brütend; EN, B2 Spärlicher Durchzügler, Regelmässiger Durchzügler ganzjährig zu beobachten. Lebensraum Flüsse und Bäche mit vegetationsarmen Feuchte Wälder im Norden Nordeuropäische Moore Flächen. Weisse «Hosenträger» Flug: sehr schnelle Schläge, kurze Gleitphasen Ganz klare Trennlinie zwischen weissem Bauch und Flanken und dunkelbrauner Brust und Rücken: Waldrand Überaugenstreif fehlt hinter dem Auge, weisser Augenring. Dunkle Unterflügel; sehr kontrastreich auch im Flug. Verwaschener Übergang vom Bauch zu Brust und Rücken (rel. grosse helle Flecken). Heller Überaugenstreif auch hinter dem Auge. Helle Unterflügel Die kleinen Emsigen (Strandläufer) mit geschupptem Rücken ständig unterwegs und stochern unablässig: «Nähmaschinelen» beim Alpenstrandläufer Zwerg- und Temminckstrandläufer Beide mit weniger als kopflangem Schnabel, nur ca. spatzengross. V.a. Mai bzw. Aug bis Okt. Zwergstrandläufer! Temminckstrandläufer " V.a. Seen im Mittelland Feuchtgebiete Mittelland Spärlicher Durchzügler Seltener Durchzügler Beinfarbe Schwarz Hell Jugendkleid Mit weissem Mantel- und Schulter-V Unifarben geschuppt

10 LIMIKOLEN Alpen- und Sichelstrandläufer Beide mit ca. kopflangem, (leicht) abwärts gebogenem Schnabel Schnabellänge ist kein gutes Unterscheidungsmerkmal! Alpenstrandläufer! Sichelstrandläufer! Feuchtgebiete Feuchtgebiete Regelmässiger Durchzügler Spärlicher Durchzügler Brust- und Bauchzeichnung Schwarzer Fleck an Brust (Altvögel) oder Keine Strichelung (Jungvögel); ist im Schlichtkleid allerdings nicht mehr sichtbar Schwanzfärbung Deutliche schwarze Trennlinie auf Schwanz Weisser, ungeteilter Bürzel (bestes Merkmal, (in Körperachse) meist nur im Flug sichtbar) Zugverhalten Von Aug bis Mai, Maximum Sept bis Nov V.a. Mai bzw. Aug/Sept Sanderling " v.a. Seen Mittelland Seltener Durchzügler. Grösse wie Alpenstrandläufer; grauschwarze Färbung, Schnabel nur knapp kopflang und gerade; im Jugendkleid häufig dunkler Flügelbug Rennen am Ufer bei Brandung vor und zurück. Steinwälzer " Mittelland Seltener Durchzügler. Dunkler Brustlatz; kurzer, keilförmiger Schnabel; kontrastreiche Flügelzeichnung. Wendet unentwegt Steine beim Fressen.

Limikolen 1. Fokpräsentation Jonas Landolt. FOK 12/13 Limikolen 1 - Jonas Landolt

Limikolen 1. Fokpräsentation Jonas Landolt. FOK 12/13 Limikolen 1 - Jonas Landolt Limikolen 1 Fokpräsentation Jonas Landolt Übersicht heutiger Theorieabend Infos Postenlauf vom Übungsabend Einstiegsvortrag zur Biologie Übung zur Bestimmung Arten vorstellen Auswertung Evaluation Weitere

Mehr

der Alpenstrandläufer

der Alpenstrandläufer Vogel des Monats der Alpenstrandläufer Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Alpenstrandläufer ist eine der häufigsten Watvogelarten und gehört zur Familie der

Mehr

Theorieabend Limikolen genauer hinschauen

Theorieabend Limikolen genauer hinschauen Theorieabend Limikolen genauer hinschauen Unterscheidung im Flug Viele Limikolenarten sind schwierig zu unterscheiden. Es gibt mehrere Paare oder Gruppen von Arten (z.b. Alpenstrandläufer Sichelstrandläufer,

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher WASSERVÖGEL TEIL II Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz: häufige und wichtige Arten seltenere und ziemlich wichtige Arten seltenere Arten sehr seltene Arten Stimme: Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Entlang der Ostseite des Sees

Entlang der Ostseite des Sees Entlang der Ostseite des Sees Ein typischer Am Nordostufer des Sees ist der Deich z.t. von Strandgänger schmalen Röhrichten gesäumt, an manchen Stre- der Flussufercken ist er jedoch nur noch durch mehr

Mehr

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug BirdLife Naturschutz Brugg und Umgebung Exkursion: Vogelzug Klingnauer Stausee Samstag, 3. September 2016, 13 bis 17 Uhr Kampfläufer Artenliste (Doris Schatzmann) 0570 Höckerschwan x 0710 Brandgans 4 0750

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher WASSERVÖGEL TEIL 2 Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz: häufige und wichtige Arten seltenere und ziemlich wichtige Arten seltenere Arten sehr seltene Arten Stimme: Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

Das Vogelschutzgebiet Zschornaer Teichgebiet Aktuelle Beschreibungen zum Durchzug- und Rastgeschehen

Das Vogelschutzgebiet Zschornaer Teichgebiet Aktuelle Beschreibungen zum Durchzug- und Rastgeschehen Das Vogelschutzgebiet Zschornaer Teichgebiet Aktuelle Beschreibungen zum Durchzug- und Rastgeschehen Winfried Nachtigall & Steffen Rau als Vertreter der NABU-Beobachtergruppe Zschorna 9. Sächsische Ornithologentagung

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 09.-13.08.2017 Mittwoch 09.08. Nach dem Zimmerbezug und einer gemeinsamen Suppe zieht es uns zu einem ersten Erkundungsgang nach draußen. Wir lernen verschiedene Lebensräume auf

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck

Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck Das Dasein und alles, was es bringt, ist an sich nicht zwecklos, sondern es wird es erst, wenn die Menschen es zwecklos machen (Albert Schweitzer) Das Biotop

Mehr

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Die vorliegende Auflistung interessanter Naturerscheinungen und guter Beobachtungsplätze soll einen groben Überblick über das jahreszeitliche

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Vögel in und um Mönchaltorf 2013

Vögel in und um Mönchaltorf 2013 Vögel in und um Mönchaltorf 2013 Liebe Naturschützerinnen, liebe Naturschützer, Auch in diesem Jahr möchte ich Euch meine Begegnungen mit Vögeln in unserem Lebensraum nicht vorenthalten. Nicht immer war

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden Reise: Wattenmeer im Norden Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 26.07.-31.07.2014 Teilnehmerzahl: 7 Unterkunft: Hotel Deichgraf Fotobericht: facebook/birdingtours_wattenmeer_im_norden Jungfernkranich mit

Mehr

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789) Euodice cantans (Gmelin, 1789) Verbreitung: Das kommt in Afrika und Teilen der arabischen Halbinsel von Mauretanien und Senegal durch Mali, Nord-Nigeria, Nord-Kamerun und Tschad bis zum Ost- Sudan, Äthiopien

Mehr

Waders Wetlands Inland

Waders Wetlands Inland Waders Wetlands Inland KURZBERICHT VOM FANGPLATZ DREBAER TEICHE 2008 Jürgen Auerswald, Dreba Mit der Fangperiode 2008 wurde nun zum zweiten Mal das erweiterte Beringungsprogramm WWI durchgeführt. Die Frühjahrssaison

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 18.-22.08.2013 Sonntag 18.08. Am frühen Nachmittag trifft sich die Reisegruppe zu einer schmackhaften Begrüßungssuppe im Hotel. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machen wir uns

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

Anforderungen an eine Seltenheitenmeldung

Anforderungen an eine Seltenheitenmeldung Anforderungen an eine Seltenheitenmeldung Um einen hohen Standard zu sichern und die Verbreitung zweifelhafter Beobachtungsmeldungen in der Literatur zu verhindern, wurden weltweit Seltenheiten-Kommissionen

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Amselmännchen im ersten Jahreskleid.

Amselmännchen im ersten Jahreskleid. IM FELDSTECHER Altersbestimmung europäischer Singvögel im Feld (Teil 2/2) Kleider machen Vögel Nach der Lektüre des Feldstecher-Artikels in ORNIS 6/09 könnte der Verdacht aufkommen, der Teufel stecke im

Mehr

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 = < 10 Ind. = > 10 Ind. = > 100 Ind. Brandgans 1 Schnatterente 1 Paar Pfeifente 1 Krickente 1 Paar Stockente Löffelente Kolbenente

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar

Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar WASSERVÖGEL TEIL I Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz:!! häufige und wichtige Arten! seltenere und ziemlich wichtige Arten " seltenere Arten # sehr seltene Arten Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 20 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen Bayerisches Landesamt für 6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen Schulungsexkursion Freisinger Moos Vortragender: Dr. Heiko Liebel Übersicht Meldebogen und Gebietsabgrenzung Wiesenbrüterarten

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Der Unterschied zwischen Habicht und Sperber Es gibt kaum eine andere Greifvogelart, die so häufig zu Diskussionen führt, wie bei der richtigen Artbestimmung von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar

Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt (!) Stimme/Ruf mit Hilfsmitteln bestimmbar WALDVÖGEL (TEIL 2) Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz:!! häufige und wichtige Arten! seltenere und ziemlich wichtige Arten " seltenere Arten # sehr seltene Arten Stimme:! Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 10.09. Reisebericht Helgoland 10.09. 14.09.2014 mit Birdingtours Es weht ein frischer Wind über der Nordsee an unserem Anreisetag. Die Überfahrt mit der Fähre ist ein wenig

Mehr

DIE WATVÖGEL EUROPAS

DIE WATVÖGEL EUROPAS LARS GEJL DIE WATVÖGEL EUROPAS ÜBERSETZT VON KIRSTEN NUTTO UND MARTINA WIESE HAUPT VERLAG Lars Gejl (geb. 1962) ist ein renommierter dänischer Naturfotograf und Autor. Sein Spezialgebiet ist die Vogel-

Mehr

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 Bayerisches Landesamt für Umwelt Natur 6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 Kartieranleitung Tabelle: Kartierungshinweise für die zu erfassenden Arten (nach SÜDBECK et al. 2005, ergänzt

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Teel 16.07.-20.07.2014 Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe mit Zwergen Foto: Sonja Loner Mittwoch 16.07. Die Reisegruppe trifft sich zur Begrüßungssuppe in

Mehr

Standardbeschreibung. Schönsittich

Standardbeschreibung. Schönsittich Standardbeschreibung Schönsittich Wissenschaftlicher Name: Französisch: Italienisch: Neophema pulchella Perruche tuquiosine Parrocchetto turchese Englisch: Turquoise Parrot / Chestnut-shouldered Parrot

Mehr

Säbelschnäbler mit Knutts

Säbelschnäbler mit Knutts Säbelschnäbler mit Knutts sie in einer Reihe dicht nebeneinander her schreitend mit ihren Schnäbeln das Flachwasser, um Garnelen oder andere kleine Krebstiere zu erbeuten, die durch das vielbeinige Getrippel

Mehr

Goldregenpfeifer,

Goldregenpfeifer, Reisebericht: Langeoog, 17. bis 22. September 2017 17.09. Ein schöner Start für die Birdingtoursreise: Gemütliche Vorstellungsrunde bei Kaffee und Kuchen, entspanntes Anpassen der Leihfahrräder und schon

Mehr

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 247-252 Rostock 2004 Horst SCHEUFLER Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte Vogelarten 1 Einleitung Die Insel Kirr (370 ha) und die benachbarte

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattform und Flosse

JAHRESBERICHT 2014 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattform und Flosse www.wasservoegel.ch Ein Projekt von HSR Hochschule für Technik Schweizerische Natur- und cnlab AG Rapperswil, Institut für Internet- Vogelwarte Vogelschutzverein Rapperswil Technologie und -Anwendungen

Mehr

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Kartei von Vera Deutsch 2006 Der Hausrotschwanz Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Familie: Fliegenschnäpper Das Männchen ist schwarzgrau mit schwarzer Kehle, weißer Flügelspitze und einem rostrotem Schwanz.

Mehr

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Entenspiel. Informationen 2 / 10 Informationen 1 / 10 Die Stockente gehört zu den Schwimmenten, die man auch Gründelenten nennt. Wie alle Enten liebt sie natürlich das Wasser und kommt an unseren Seen und Flüssen häufig vor. Durch ihre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine Gelb- und Rotschnäbelige Poephila acuticauda acuticauda (Gould, 1840) Poephila acuticauda hecki (Heinroth, 1900) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Mutationen: Die kommt in Nord-Australien in einem sehr

Mehr

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern BERGFINK Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten,

Mehr

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer GÄNSEWOCHEN 1 Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 2 GÄNSEWOCHEN GÄNSEWOCHEN 3 Ein Wattenmeer Eine gemeinsame, globale Verantwortung Das Wattemeer bildet das größte Dänemark zusammenhängende

Mehr

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins T. Ratjen (AZ 15034) Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins Der Hauke-Haien-Koog ist ein in den Jahren 1958 1960 durch Eindeichung gewonnener, etwa 1.200 Hektar großer

Mehr

Rabenvögel ins rechte Licht gerückt

Rabenvögel ins rechte Licht gerückt Rabenvögel ins rechte Licht gerückt Zu den Beschreibungen von Elster, Aaskrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Eichelhäher, Dohle, Kolkrabe und Saatkrähe Elster (Pica pica) Elstern gehören zur Familie der Rabenvögel.

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Der Amazonas liegt im Osten! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 04.08.2013 10.08.2013 Teilnehmerzahl: 10 Unterkunft: Hotel Am Dom Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats der Eichelhäher Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Unschwer zu erraten, was für Leckerbissen dieser Vogel am liebsten frisst! Im Herbst und Winter

Mehr

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Kompensationsmaßnahme Kleinensieler Plate Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven SKN-14m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate" Bestandsaufnahme Rast- und Gastvögel 2002/2003 Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche

Mehr

birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018

birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018 birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018 23.04. Nach einer gemütlichen Vorstellungsrunde machten wir einen ersten kleinen Ausflug. Ziel waren die Weiden direkt hinterm Dorf.

Mehr

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi. 25.04. - Mi. 02.05.2018 Zeit Programm 1. Tag, 25.04.2018 Fahrt nach Hattstedtermarsch, Hotel Arlau-Schleuse Bahnfahrt aus der Ostschweiz nach Zürich, Abfahrt Zürich

Mehr

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz - ein kleiner, Insekten fressender Singvogel, müsste dem Namen nach eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Leider ist dies jedoch längst

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Er kam aus Amerika: Der Grasläufer

Er kam aus Amerika: Der Grasläufer Er kam aus Amerika: Der Grasläufer Von Karl-Heinz Kühnapfel Von der Avifaunistischen Kommission der NWO wurde ich gebeten, über den ersten Nachweis eines Grasläufers Tryngites subruficollis für Nordrhein-Westfalen

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991

Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991 J. KUBE & B. STRUWE: Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991 Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991 J. Kube und B. Struwe KUBE,

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Bericht Ostfriesland -birdingtour 2018

Bericht Ostfriesland -birdingtour 2018 Bericht Ostfriesland -birdingtour 2018 Text: Stefan Lilje Bilder: Barbara Saladin, Michael Wurster Zeit: 21.08-26.08. 2018 Unterkunft: Hotel Hohes Haus in Greetsiel Teilnehmerzahl: 13 Reiseleiter: Stefan

Mehr

DEUTSCH. (Archiv F.O.I.)

DEUTSCH. (Archiv F.O.I.) DEUTSCH (Archiv F.O.I.) OFFIZIELLE NOMENKLATUREN KLASSISCH BRAUN TOPAS PHÄOMELANIN INO GRAU (ONYX) NEUE MUTATION IN STUDIE Männchen und Weibchen gelbschnäbelige Spitzschwanzamadine klassisch Männchen und

Mehr

Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld.

Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld. Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld. Hilger Lemke John Bowler Jeroen Reneerkens September 2012 Dieses Handbuch ist als Hilfe gedacht, juvenile

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

Der Name ist Programm: Edelfalter. Bekannte Schönheiten: Großes Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral

Der Name ist Programm: Edelfalter. Bekannte Schönheiten: Großes Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral Wo sind die Bucheckern? - Das Männchen des Buchfinks (Fringilla coelebs) ist in seinem Prachtkleid, das er zur Brutsaison trägt, besonders schön und deutlich gezeichnet. Als Kulturfolger hält er sich gerne

Mehr

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde ABLAUFPLAN Der folgende Ablaufplan soll eine Hilfestellung bei der Planung einer Doppelstunde für die Mitmachaktion Die Stunde der Wintervögel sein. Es handelt sich um Vorschläge, die natürlich zeitund

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 18. 24.4. 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Ferienhäuser Roosta, Hotel Altmoisa Teilnehmer:

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Das Rotkehlchen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Das Rotkehlchen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02473 14 min, Farbe FWU-Klassiker Das Rotkehlchen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Das Rotkehlchen als einen häufigen Vogel

Mehr

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016 Mosaik a) in Lipochrom: außerhalb der Mosaikareale, die so intensiv wie möglich sein müssen, muss das Gefieder kreidig weiß sein. b) in Melanin: die Vorgaben sind die gleichen wie für die Lipochromvögel.

Mehr