/ publishing and printing Forum. Christin Sandmann-Götz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "/ publishing and printing Forum. Christin Sandmann-Götz"

Transkript

1 PrintCSS in der Praxis / publishing and printing Forum Christin Sandmann-Götz

2 Christin Sandmann-Götz Studium: Buch- und Medienproduktion (B. Eng., HTWK Leipzig) Medienmanagement (M. Eng., HTWK Leipzig) Schwerpunkt: Electronic und Cross Media Publishing pagina GmbH: Content Engineer / XML- und CSS-Entwickler XSL-Entwicklung (XML, XSLT and XSD) CSS-Entwicklung (CSS Paged Media/PrintCSS)

3

4 Warum CSS anstelle von Satzsystemen oder XSL-FO für die Print-(PDF-)Erstellung nutzen?

5 Varianten der automatisierten Print-(PDF-)Erstellung XML + Satzsystem: Automatisierte Verarbeitung von XML-Daten in Satzsystemen wie InDesign, 3B2, Miles Oasys Teilweise mit WYSIWYG-Layoutmodus Programmierkenntnisse notwendig XSL-FO: Seitenbeschreibungssprache in komplexer XML-Syntax Wird offiziell nicht mehr weiterentwickelt Datentransformation sind zwingend notwendig HTML/XML + CSS: Einfache Syntax, einfach in der Anwendung Viele Anwender die HTML und CSS beherrschen Idealfall: Keine Datentransformation notwendig Lässt sich meist nahtlos in Verlagsworkflows integrieren»the answer is probably to invest in CSS, not XSL-FO, these days«liam QUIN, W3C CSS ist offizieller W3C- Nachfolger des XSL-FO- Standards für seitenbasiertes Rendering aus XML-Daten W3C positioniert CSS als universelle, crossmediale Layoutsprache für strukturierte Daten

6 Warum CSS also nicht auch für die Erstellung von PDFs nutzen?!

7 PrintCSS in der Praxis

8 PrintCSS in der Praxis Was braucht man? HTML oder XML als Datenbasis CSS als Layoutsprache Renderer zur Erstellung der PDF-Binärdatei

9 CSS-Renderer XML + HTML-Renderer Prince oder Prince for Books Kosten: ab $495 Website Beispiele Website Beispiele Antenna House Website Kosten: ab $1, Beispiele

10 CSS-Renderer HTML only-renderer PDFreactor Website Kosten: ab Callas pdfchip Kosten: ab Website Beispiele VersaType bzw. Vivliostyle (Open Source Project von VersaType) Website Website Beispiele

11 PrintCSS Die Spezifikation(en) CSS Paged Media Module CSS Paged Media Module Level 3 Working Draft Aufbau einer Seite Festlegung und Gestaltung der Seite CSS Generated Content for Paged Media Module Working Draft Editor s Draft Erstellung und Formatierung generierter Inhalte, wie Kolumnentitel und Querverweise CSS Fragmentation Module Level 3 Candidate Recommendation Definition von Seiten- und Spaltenumbrüchen Editor s Draft

12

13 PrintCSS Was ist möglich? (1/7) Seitenformatierung {size: breite hoehe;} Satzspiegel und { margin: kopfsteg bund-/außensteg fußsteg; { margin-right: bundsteg; margin-left: außensteg; { margin-right: außensteg; margin-left: bundsteg; }

14 PrintCSS Was ist möglich? (2/7) Seitenformatierung Musterseiten teil { size: breite hoehe; margin: kopfsteg bund-/außensteg fußsteg;... } Zuweisung über page: kapitel { page: teil;... }

15 PrintCSS Was ist möglich? (3/7) Seitenformatierung teil:left {... {... } } Seitenzahlen content: counter(page); Kolumnentitel /*Initialisieren*/ string-set: kolumne content(); /*Ausgeben*/ content: string(kolumne);

16 PrintCSS Was ist möglich? (4/7) Fußnoten Fußnote positionieren fussnote {float: footnote;} Seitenbereich für {...} } Fußnotenzähler und -marker ::footnote-call { content: counter(footnote); font-variant-position: super; } ::footnote-marker { content: counter(footnote); }

17 PrintCSS Was ist möglich? (5/7) Querverweise XML Text <verweis intern="#kap4-4"/> CSS verweis { content: '(siehe Kapitel»', /* Inhaltsverweis */ target-text( attr(intern), content() ) '«, S. ' /* Seitenverweis */ target-counter( attr(intern), page ) ')'; } Ergebnis Text (siehe Kapitel»Querverweise«, S. 85)

18 PrintCSS Was ist möglich? (6/7) Umbrüche Seitenumbruch kapitel {page-break-before: always;} abbildung {page-break-inside: avoid;} kapitel:first-of-type {page-break-before: right;} Hurenkinder und Schusterjungen abs { widows: 2; orphans: 2; } Silbentrennung abs { hyphenate-lines: 3; hyphenate-before: 2; hyphenate-after: 4; }

19 PrintCSS Was ist möglich? (7/7) Druck-Spezifika CMYK-Farben color: device-cmyk(0%, 75%, 100%, 0%); Auflösung von Abbildungen abbildung { image-resolution: 300dpi; }

20 PrintCSS Was ist möglich? und vieles mehr

21

22 PrintCSS in der Praxis Was braucht man (optimalerweise) noch? CSS-Präprozessor (z. B. Less, Sass, ) Less ist eine dynamische Stylesheet-Sprache, die die Fähigkeiten von CSS mit Variablen, Mixins, Operationen und Funktionen erweitert. Somit ist u. a. die Vermeidung von Code- Wiederholungen möglich, das CSS strukturierter sowie die Pflege und Anpassung des Codes einfacher Durch die Nutzung von Less ist das Schrieben von CSS effizienter. Da Less eine Obermenge von CSS ist, ist CSS-Code gleichzeitig auch gültiger Less-Code. I Z. Weniger ist mehr: So optimierst du mit LESS deinen CSS-Workflow Weblinks: lesscss.org lesscss.de

23 PrintCSS für die Praxis aus der Praxis

24 Showcase»Droemer Knaur«Projektbeschreibung Anforderung: kostengünstige, automatisierte PDFs von E-Book-Only-Titeln Ausgangsdaten: auskorrigiertes parsx-xml der E-Book-Produktion Lösung: PrintCSS-Rendering mit Antenna House in parsx Aufwand: 3 AT für 4 Reihenlayouts (CSS) und eine XSLT- Tranformation (für Inhaltsverzeichnisse und Kolumnentitel) Ergebnis: 180 PoD-Titel von Herbst 15 Frühjahr 19 mit PrintCSS produziert

25

26 Showcase»Droemer Knaur«Demo Droemer Knaur-PoD-Titel

27 Showcase»Droemer Knaur«Projektbeschreibung Bewusste Entscheidung gegen XSL-FO Endprodukt misst sich bewusst nicht an InDesign-Satz Kompromisslösung was Detailtypografie betrifft, aber kein fauler Kompromiss

28

29 Showcase»Droemer Knaur«Vorteile für den Verlag Initialkosten schnell amortisiert, sehr geringe laufende Produktionskosten Herstellung mit CSS-KnowHow kann eigene Reihenlayouts erstellen oder bestehende erweitern Kann schnell neue (Produkt-)ideen testen z. B. PoD-Titel als Großdruck z. B. Lektoratsausdruck

30

31 Showcase»Droemer Knaur«parsX-Demo Großdruck

32 Showcase»Droemer Knaur«parsX-Demo Lektoratsausdruck

33 Showcase»Narr Verlag«Projektbeschreibung Anforderung: automatisierte PDFs (Druck- und E-PDF) von Dissertationen Ausgangsdaten: konvertiertes und auskorrigiertes Word-Daten Lösung: PrintCSS-Rendering mit Antenna House in parsx parsx-xml aus Umsetzung: zurzeit 8 Reihenlayouts (CSS) und XSLT-Tranformationen (u. a. für Inhaltsverzeichnisse, Kolumnentitel, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis)

34

35 Showcase»Narr Verlag«Demo Narr ConfigSetting»modern«

36 Showcase»Narr Verlag«Demo Narr ConfigSetting»klassisch«

37 Showcase»Narr Verlag«Demo Narr ConfigSetting»Sammelband/modern«

38 Showcase»Bund Verlag«Projektbeschreibung Anforderung: Automatisierte Satzvorschau im MAM-System Ausgangsdaten: XML-Daten Lösung: PrintCSS-Rendering mit Antenna House aus sitefusion Umsetzung: 5 Reihenlayouts (CSS) und XSLT-Tranformationen (u. a. für verschiedene Inhaltsverzeichnisse, Kolumnentitel, Kustode und Zähler)

39

40 Showcase»Bund Verlag«Demo Bund BetrVG

41 Showcase»S. Fischer Verlag«Projektbeschreibung Anforderung: Rendering von PDF-Füllanzeigen für Printtitel aus normalen XML-Daten für E-Book/Print mit Prince Ausgangsdaten: parsx-xml Lösung: PrintCSS-Rendering mit Prince in parsx Aufwand: 1 AT Ergebnis: Start der Produktion im Jan 2018

42

43 Showcase»S. Fischer Verlag«Demo Fischer-Anzeigensatz Zarah und Zottel

44 Showcase»IUBH«Projektbeschreibung Anforderung: vollautomatische Produktion aus einem Redaktionssystem mit medienneutraler Datenhaltung der Lerninhalte für Zweitverwertung in App, Moodle, etc. Ausgangsdaten: XML-Daten nach IUBH-Schema Lösung: PrintCSS-Rendering mit Antenna House aus Redaktionssystem Aufwand: 10 AT

45

46 Showcase»IUBH«Demo IUBH Studienskript

47 Vollautomatischer Satz? Ja gerne, aber

48 PIs zur Umbruchsteuerung Eigenentwicklung im parsx-framework Processing Instructions zum manuellen Eingriff in das Satzbild Basiert auf einer Kombination aus XSLT und CSS

49

50 PIs zur Umbruchsteuerung parsx-printcss-pis Überblick Satzbefehl Umbruch auf neue Seite Umbruch auf neue rechte Seite Umbruch auf neue linke Seite Umbruch in neue Spalte Zeilenwechsel Zeilenwechsel mit Trennstrich Zeilenwechsel, austreibend Zeilenwechsel, austreibend, mit Trennstrich Trennfuge Trennverbot Leerzeile Halbe Leerzeile PI <?printcss ns?> <?printcss nsr?> <?printcss nsl?> <?printcss nsp?> <?printcss nz?> <?printcss nz-?> <?printcss nza?> <?printcss nza-?> <?printcss tf?> <?printcss tv?> <?printcss lz?> <?printcss lzh?>

51 PIs zur Umbruchsteuerung parsx-printcss-pis Überblick Satzbefehl Übersatz erlauben Schriftlaufweite vergrößern (Spationieren) Schriftlaufweite verkleinern (Unterschneiden) Wortabstand vergrößern Wortabstand verkleinern Rendering an bestimmter Stelle abbrechen PI <?printcss ue?> <?printcss lw+5?> <?printcss lw-5?> <?printcss wa+10?> <?printcss wa-10?> <?printcss stoprenderinghere?>

52

53 PIs zur Umbruchsteuerung parsx-printcss-pis Demo <abs>... gelber Post-it-Zettel um meine Aufmerksamkeit.<?printcss nza?> Auf dem einen stand»kaffee ist aus«...</abs>... <abs>»die kleinen Freuden des Alltags«, murmelte ich und <?printcss tv?>machte mich daran [...]<

54

55 PrintCSS in der Praxis Lessons Learned

56 Lessons Learned Grenzen von PrintCSS (Noch) kein WYSIWYG-Editor vorhanden Bildplatzierung möglich aber teilweise schwierig Debugging nur durch erneutes Rendering Für generierte Inhalte (wie Index, Inhaltsverzeichnis, etc.) sind teilweise XSLT- oder JavaScript-Eingriffe notwendig Typographische Feinjustierung (deutsche) Worttrennungen

57

58 Lessons Learned Tipps zu PrintCSS im Praxiseinsatz Einschätzung: Eignet sich das Projekt überhaupt für PrintCSS? Empfehlung: Verwendung eines CSS-Präprozessors (Less, Sass, ) Entscheidung: für einen Renderer Unterschiedliches Rendering bei gleichem CSS mit verschiedenen Renderern print-css.rocks Noch recht viele proprietäre CSS-Erweiterungen Know-How (neben CSS): XSLT (und/oder JavaScript), für Datentransformation und Eingriffe in den Satzprozess (z. B. für generierte Inhalte wie Index, Inhaltsverzeichnis, etc.)

59

60 Lessons Learned Potenzial von PrintCSS Trennung von Content (XML), Code (XSLT) und Layout (CSS) Ein Content Mehrere Layouts Mehrere Medien» aber nur EINE Stylingsprache Automatisierung in Digital First Workflows Schnelle Umsetzung neuer Produktformen (z. B. für PoD) oder schnelles Prototyping für angereicherte Lektorats-PDFs / interne Previews

61

62 PrintCSS bietet die Chance für neue (automatisierte) Produktformen, individualisierte/personalisierte Produkte, Previews und Leseproben (Satzfahnen, Umfangschätzung, etc.), Warum PrintCSS also nicht für die Erstellung von PDFs nutzen?!

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anregungen? Christin Sandmann-Götz, pagina GmbH

64 Leseliste (1/2) Relevante W3C-Standards CSS Paged Media Module Level 3 CSS Generated Content for Paged Media Module CSS Fragmentation Module Level 3 Weitere Empfehlungen: ANDREW, RACHEL. Designing For Print With CSS ANTENNA HOUSE. CSS for Paged Media Guide and Samples ANTENNA HOUSE. Introduction to CSS for Paged Media CRAMER, DAVE; HYDE, ADAM. Paged Media GÖTZ, CHRISTIN. PrintCSS. Das CSS paged media Modul. Grundlagen und Referenz

65

66 Leseliste (2/2) JUNG, ANDREAS. PrintCSS/CSS Paged Media (PDF generation from XML and HTML using CSS stylesheets) tutorial and showcase with lessons, tool descriptions and comparions. PDFreactor Antennahouse PrinceXML. KLEINFELD, SANDERS. The Case for Authoring and Producing Books in (X)HTML5. KLEINFELD, SANDERS. HTML5 is the Future of Book Authorship MCKESSON, NELLIE. Building Books with CSS3. PAGEDMEDIA. Paged Media. A blog which advocates for innovative approaches to making books in browsers. YESLOGIC PTY LTD. Prince Convert HTML to PDF with CSS YESLOGIC PTY LTD. Prince Prince for Books

67

/ XML User Group Berlin (#XUGBER) Christin Sandmann-Götz

/ XML User Group Berlin (#XUGBER) Christin Sandmann-Götz Satz-Automation aus XML PrintCSS Möglichkeiten und Grenzen 24.01.2018 / XML User Group Berlin (#XUGBER) Christin Sandmann-Götz Christin Sandmann-Götz Studium: Buch- und Medienproduktion (B. Eng., HTWK

Mehr

PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt

PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt Frankfurter Buchmesse 2015 15. Oktober 2015 von: Christin Götz 1 Modernes Publizieren Ein Content Mehrere Layouts Mehrere Medien HTML - InDesign, + CSS 3B2,

Mehr

PrintCSS. in der Praxis / #XUGS15 XML User Group Stuttgart. Christin Götz / Tobias Fischer

PrintCSS. in der Praxis / #XUGS15 XML User Group Stuttgart. Christin Götz / Tobias Fischer PrintCSS in der Praxis 07.12.2016 / #XUGS15 XML User Group Stuttgart Christin Götz / Tobias Fischer ( @tobias_fischer) Christin Götz Studium: Buch- und Medienproduktion (B. Eng., HTWK Leipzig) Medienmanagement

Mehr

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 6. November 2013 #tekom13

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 6. November 2013 #tekom13 CSS Syntax Crossmedia Publishing Paged Media Module HTML Workflows Renderer Printlayouts mit CSS3 6. November 2013 #tekom13 Kontakt: gregor.fellenz@publishingx.de tobias.fischer@pagina-tuebingen.de Old

Mehr

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 19. April 2013 Pubkon 2013

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 19. April 2013 Pubkon 2013 CSS Syntax Crossmedia Publishing Paged Media Module HTML Workflows Renderer Printlayouts mit CSS3 19. April 2013 Pubkon 2013 Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente

Mehr

CSS. Printlayouts mit HTML 5 & CSS 3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 28. Februar 2015 #ebookcamp München

CSS. Printlayouts mit HTML 5 & CSS 3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 28. Februar 2015 #ebookcamp München CSS Syntax Crossmedia Publishing Paged Media Module HTML Workflows Crossmedia Publishing Renderer Printlayouts mit HTML 5 & CSS 3 28. Februar 2015 #ebookcamp München Kontakt: tobias.fischer@pagina-tuebingen.de

Mehr

XSL-FO. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero Pineda data2type GmbH

XSL-FO. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero Pineda data2type GmbH XSL-FO Dienstag, 16. Mai 2017 Zu meiner Person: Manuel Montero Pineda > Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH), M.A. > XML-Entwickler und Berater im Bereich XML Schema, OOXML, XSLT, XSL-FO, u.v.m. > Veröffentlichungen

Mehr

Abenteuer ebook-layout: Gestaltung und Typografie für EPUB-Reader

Abenteuer ebook-layout: Gestaltung und Typografie für EPUB-Reader Abenteuer ebook-layout: Gestaltung und Typografie für EPUB-Reader Typografie für ebooks: ein gefundenes Fressen für Kritiker ebooks sind ein Unfug, ein Beschiß und ein Niedergang. Friedrich Forssmann Probleme

Mehr

Word. .dotm. Werksatz mit InDesign. Satz Konventionen. Automatisierung. Preflight. Formatvorlagen. 16. September 2011 Swiss Publishing Week

Word. .dotm. Werksatz mit InDesign. Satz Konventionen. Automatisierung. Preflight. Formatvorlagen. 16. September 2011 Swiss Publishing Week Word Formatvorlagen Automatisierung.dotm Preflight Satz Konventionen Werksatz mit InDesign 16. September 2011 Swiss Publishing Week Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XSL-FO 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Dokumentaufbau Blöcke Textstruktur Grundlagen XSL-FO

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Der Kultkatalog, hergestellt mit modernster Technik! München, den

Der Kultkatalog, hergestellt mit modernster Technik! München, den Der Kultkatalog, hergestellt mit modernster Technik! München, den 30.06.2016 Der erste MICHEL! Entstand im Jahre 1909/10.! Er hatte zu dieser Zeit etwa 100 Seiten.! Heute umfasst die Gesamtproduktion etwa

Mehr

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML E-Books mit epub Von Word zum E-Book mit XML Dr. Victor Wang Vorwort... 15 Einführung... 17 e.1 Warum ein Buch über E-Books?... 17 e.2 Worum es in diesem Buch geht... 20 Teil1: E-Publishing... 20 Teil2:

Mehr

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards Standard-Workflows vs. Workflow-Standards Erkennen Sie eine disruptive Technologie, BPMN wenn Sie ihr begegnen? 30 Minuten, die alles verändern (können) Tobias Ott seit 1996 Geschäftsführer von pagina

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck f^l dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I. Grundlagen 1 XSL-Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL - Was verbirgt sich dahinter?

Mehr

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen Asciidoctor mal Groovy Stephan Classen Über mich Stephan Classen» TDD enthusiast» Liebt Open Source» Hasst repetitive Aufgaben Über mich Stephan Classen»»»» TDD enthusiast Liebt Open Source Hasst repetitive

Mehr

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung Barbara Albers, Lektorat Bund-Verlag Betina Hunger, Herstellung Bund-Verlag Thomas Weinberger, Geschäftsleitung SiteFusion SiteFusion

Mehr

mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) mediatext Jena GmbH

mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) mediatext Jena GmbH mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) Agenda 1. Kurzes Vorspiel (Der Referent, mediatext und unsere Kunden) 2. XML-Strukturen zur Dokumentenproduktion

Mehr

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Martin Kraetke, GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2011 Drei Thesen zum Anfang 1. Die Wahl des Satzsystems

Mehr

DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS

DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS amazon E-Book kindle KF8 DRM HTML5 EPUB Reflowable XML Fixed Layout XHTML CSS Produktion digitaler Bücher 24. Januar 2012 Fogra Digital Publishing Schulung Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 05. April 2014 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

Reemers Remote Publishing

Reemers Remote Publishing (RRP) ist eine zu 100% webbasierte Management-Plattform für Verlage und publizierende Unternehmen für die Produktion von Zeitschriften, Büchern, Broschüren, Loseblattwerken und weiteren Publikationen ob

Mehr

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG Johannes Hentrich DITA Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG 1 DITAim Überblick 13 1.1 Charles Darwin und die Technische Dokumentation 14 1.2 Zielsetzung bei der Entwicklung von DITA 17

Mehr

Noxum Publishing Studio

Noxum Publishing Studio Das ist ein Content Management und Redaktionssystem für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Internet-/ Webportale, Product Information Management, Technische Kommunikation, E-Business und Payment

Mehr

4. Blöcke und Gebiete

4. Blöcke und Gebiete 4. Blöcke und Gebiete Inhalt 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. Buch-Erstellung Grundlagen Verfeinerung, Formatierung Formatierung

Mehr

NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016

NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016 NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016 2015 Software AG. All rights reserved. For internal use only RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN MIT NJX ÜBERSICHT Live

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97 Auf einen Blick Vorwort 13 1 Einführung in CSS 17 2 Grundlegende Konzepte von CSS 41 3 Die Zukunft von CSS 81 4 Browser-Kompatibilität 97 5 CSS in der Praxis 133 6 Beispiele 271 7 Tools für CSS 355 8 Die

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

data2type Neuigkeiten

data2type Neuigkeiten data2type Neuigkeiten Mittwoch, 22. November 2017 Zielgruppe Hersteller mit XML Know-How zu unterstützen. Zíel 1. Sollen in der Lage sein Workflows zu evaluieren und die passenden Entscheidungen zu treffen

Mehr

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo Agenda Einführung Authoring Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke Demo Was ist openfuxml? Authoring-Umgebung unter Verwendung eines flexiblen Dokumentenschemas Rendering Framework Open

Mehr

E-Books mit epub - Von Word zum E-Book mit XML

E-Books mit epub - Von Word zum E-Book mit XML E-Books mit epub - Von Word zum E-Book mit XML von Victor Wang 1. Auflage mitp/bhv 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8266 5602 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 13. April 2013 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

Druckvorlage mit XSL FO

Druckvorlage mit XSL FO Druckvorlagen mit XSL FO Schulung ist als Spezialisierung des Themas Transformation konzipiert Schulung ist als Einführung in das Thema Formatting Objects konzipiert Übungsmaterialien für die Schulung

Mehr

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar

Mehr

Noxum Publishing Studio

Noxum Publishing Studio Das ist ein Content Management und Redaktionssystem für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Internet-/ Webportale, Product Information Management, Technische Kommunikation, E-Business und Payment

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 18. April 2015 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

1 Ein erster Überblick 3

1 Ein erster Überblick 3 xiii I Grundlagen 1 Ein erster Überblick 3 1.1 CSS im Zusammenhang........................................3 1.2 Der eigentliche Zweck von CSS.................................4 1.3 Warum die meisten Tabellen

Mehr

XML-basierte Multichannel- Produktion mit. beim Bundesanzeiger Verlag

XML-basierte Multichannel- Produktion mit. beim Bundesanzeiger Verlag -basierte Multichannel- Produktion mit beim Bundesanzeiger Verlag Fahrplan Theorie... Produktionsworkflows Datenflüsse Technik, DTD & Lessons Learned und Praxis(beispiele) Print First: Der AWR-Kommentar

Mehr

Digitalisierung von Backlist-Titeln mit Online-Prozesssteuerung

Digitalisierung von Backlist-Titeln mit Online-Prozesssteuerung Digitalisierung von Backlist-Titeln mit Online-Prozesssteuerung Druckerei C.H.Beck 05.07.2017 1 Motivation für das Projekt I. Projektstart Ausgangslage Verlage: Titel vergriffen, Nachauflage Offsetdruck

Mehr

URBAN MEDIA World Publishing Expo

URBAN MEDIA World Publishing Expo URBAN MEDIA World Publishing Expo World Publishing Expo 2013 Urban Media GmbH Tagesspiegel E-Paper mit Cross-Platform E-Paper Framework von Mineus GmbH auf Basis von Microsoft Azure WER WIR SIND URBAN

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck 2., überarbeitete und veränderte Ausgabe Vorwort zur zweiten Ausgabe ix I. Grundlagen 1 XSL Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL Was

Mehr

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick HTML5 & SCC3 Ein Überblick 13.10.201 Agenda Neue Strategie HTML5 CSS3 Besonderheiten Anwendungen Beispiele - ( how to start? ) Literatur Neue Strategie Letzte Version von HTML und CSS HTML5 Erstellen der

Mehr

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014 tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014 Dokumentationsinhalte sind teilweise älter als die Browser 1996 SGML, 2006

Mehr

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie Digital Publishing Digital Publishing ist nicht nur eine Frage der Technologie Digital Publishing was ist das eigentlich? Digital Publishing und der lange Weg dazu - Erstellung der Information - Grundlagen

Mehr

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

XML in der Praxis: Technische Dokumentation XML in der Praxis: Technische Dokumentation Ulrike Schäfer INFOTAKT information design tekom Berlin Brandenburg Regionaltreffen 23.11.2001 Ulrike Schäfer. www.infotakt.de. Folie 1 Übersicht Problemstellung

Mehr

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio Social-Media Messenger

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio  Social-Media Messenger GmbH ist eine hochmoderne, XML-basierte Content Management und Workflow Lösung für Verlage. Im Kern besteht aus globalen Komponenten, wie dem Content und Media Asset Management, das die Verwaltung sämtlicher

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 Dr. Gudrun Pabst Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Kürzel: XML, XSL, XSLT,

Mehr

DITA (Darwin Information Typing Architecture)

DITA (Darwin Information Typing Architecture) DITA (Darwin Information Typing Architecture) Prof.. Sissi Closs, Markus Abt Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Mittwoch, 9.11.2005 http:// ://www.comet.de DITA Darwin: Vererbung und Spezialisierung

Mehr

XML-Praxis. XML-Anwendungen.

XML-Praxis. XML-Anwendungen. XML-Praxis XML-Anwendungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht DocBook Software-Installation dokumentieren 2 DocBook SGML/XML-Sprache für technische Dokumentationen Norman Walsh, OASIS

Mehr

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung. E-Book- 27 Ergänzungen Trend: enhanced E-Book Einbindungs- und Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Elemente sehr unterschiedlich PDF: Audio, Video und interaktive Formulare problemlos integrierbar epub:

Mehr

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten Wir führen ehrliche, kundenspezifische und praxistaugliche Schulungen durch. Wir beschönigen nichts! Vier Phasen kennzeichnen den Weg zu erstklassigen

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

EPUB. InDesign. E-Book. E-Books aus InDesign CC XHTML CSS. Reflowable. Fixed Layout. 11. September 2013 swiss publishing days

EPUB. InDesign. E-Book. E-Books aus InDesign CC XHTML CSS. Reflowable. Fixed Layout. 11. September 2013 swiss publishing days E-Book InDesign EPUB XHTML CSS Fixed Layout Reflowable E-Books aus InDesign CC 11. September 2013 swiss publishing days Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente

Mehr

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung XSLT Inhalt des Moduls: Grundlagen Vorlagen Kontrollstrukturen Ausgabestrukturen Parameter und Variablen Dateibasierte Auslagerung Grundlagen XSLT (extensible Stylesheet Language for Transformations) ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII Vorwort 1 DocBook in 10 Minuten 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 1.3 Überprüfen eines DocBook-Dokuments 1.4 Umwandlung von DocBook 1.5 Die Reise beginnt... VII 1

Mehr

Wie viel XML braucht die Produktion?

Wie viel XML braucht die Produktion? Wie viel braucht die Produktion? Von Qual der Wahl in der crossmedialen Produktion Ursula Welsch CrossMediaForum 27. Juni 2012 Ursula Welsch Spezialisiert auf Workflows und Strukturkonzeptionen im Umfeld

Mehr

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel Eine praktische Einführung Bearbeitet von Thomas Michel 1. Auflage 1999. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21302 9 Format (B x L): 17,4 x 24,5 cm Gewicht: 583 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Anpassung von WSS und MOSS Websites

Anpassung von WSS und MOSS Websites Anpassung von WSS und MOSS Websites Fabian Moritz Senior Consultant, SharePoint MVP ITaCS GmbH Agenda Schwachstellen in WSS (Version 2) Warum Anpassung? Ebenen der Anpassung Integration von ASP.NET 2.0

Mehr

CX30 Marketing Suite Medien effizient, kostengünstig und ohne Reibungsverluste erstellen!

CX30 Marketing Suite Medien effizient, kostengünstig und ohne Reibungsverluste erstellen! CX30 Marketing Suite Medien effizient, kostengünstig und ohne Reibungsverluste erstellen! Erfolgreich verkaufen mit der CX30 Marketing Suite Integrierte Medienproduktion» mit übersichtlichem Workflow»

Mehr

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 TypoScript Unterlagen zur Vorlesung WS 15/16-6- 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Marker befüllen 3. Bildbearbeitung mit TypoScript 1 Root Seite anlegen

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen

3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen 3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen Inhalt 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. Buch-Erstellung Elementübersicht Vorstellung

Mehr

Das mobile Bordbuch. Aleš Chyba, ŠKODA AUTO a.s. Robert Erfle, DOSCO GmbH. tekom-jahrestagung 2012

Das mobile Bordbuch. Aleš Chyba, ŠKODA AUTO a.s. Robert Erfle, DOSCO GmbH. tekom-jahrestagung 2012 Das mobile Bordbuch Aleš Chyba, ŠKODA AUTO a.s. Robert Erfle, DOSCO GmbH tekom-jahrestagung 2012 Agenda Motivation Anforderungen Ausgangsdaten Datenkonvertierung Ausblick 2 2 ŠKODA ŠKODA gehört zum Volkswagen-Konzern

Mehr

Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was ist Responive Webdesign, Media Queries und CSS preprocessing 2. Frameworks Bootstrap,

Mehr

MARIA KERN SENIOR FRONTEND ARCHITECT FRONTEND ENTWICKLUNG IN MAGENTO: LESS/SASS

MARIA KERN SENIOR FRONTEND ARCHITECT FRONTEND ENTWICKLUNG IN MAGENTO: LESS/SASS MARIA KERN SENIOR FRONTEND ARCHITECT FRONTEND ENTWICKLUNG IN MAGENTO: LESS/SASS FRONTEND ENTWICKLUNG IN MAGENTO: LESS/SASS Schwierigkeiten im Frontend?! SCHWIERIGKEITEN IM FRONTEND?! MANGELNDER ÜBERBLICK

Mehr

Arbortext Styler 6.1 verwenden

Arbortext Styler 6.1 verwenden Arbortext Styler 6.1 verwenden Überblick Kurscode Kursdauer TRN-4412-T 3 Tage In diesem Kurs lernen Sie, wie Formatvorlagen für die Entwicklung erstellt werden. Sie lernen außerdem, wie Fensteranzeigen,

Mehr

iirds voll automatisch

iirds voll automatisch iirds voll automatisch mit Machine Learning zum intelligenten Austauschformat Jan Oevermann Paketformat Metadatenmodell Quelle: https://iirds.tekom.de Paketformat Paketformat mimetype META-INF CONTENT

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS Inhalt Vorwort 13 Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS 1 Auf die Plätze 17 1.1 Wozu CSS lernen? 18 1.2 Wem nützt dieses Buch? 19 1.3 Wie funktioniert dieses Buch? 19 2 Was Sie wissen sollten

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Herausforderung Barrierefreiheit

Herausforderung Barrierefreiheit Herausforderung Barrierefreiheit Die ATAG 2.0 kommt Wer bin ich? Jan Eric Hellbusch Freiberuflich tätig, Beratung und Testen der Barrierefreiheit von Webanwendungen und inhalten Seit 2000 zahlreiche Veröffentlichungen

Mehr

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline Modul 8: Browser-Processing- Pipeline 10.06.2018 16:20:17 M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Grundmodell: Webbrowser Copyright 2013 Ilya Grigorik. Published by O'Reilly Media, Inc. Licensed under

Mehr

Danksagung...6. Einleitung 7

Danksagung...6. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung...6 Einleitung 7 Gedruckte Bücher, E-Books und Websites im Vergleich...8 Statische und dynamische Inhalte... 9 Das Erscheinungsbild... 9 Wie wird das Buch gelesen?... 10 Die

Mehr

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio Social-Media

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio  Social-Media wird in Verlagen, Handel und Industrie eingesetzt. Es verwaltet und steuert Bearbeitung, Übersetzung und Publikation nicht nur für XML-Dokumente, sondern auch für Bilder, Produktinformationen (PIM) und

Mehr

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011

Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie. Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Statistik Austria Eine Webcenter Content Fallstudie Thomas Schrems, Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH November, 2011 Einführung Statistik Austria Von Stellent UCM zu Oracle WebCenter Überblick der

Mehr

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren Thomas Schraitle DocBook-XML Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren Vorwort VII 1 DocBook in 10 Minuten 1 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 2 1.3

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1 Was ist XML?..................................... 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML.............. 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

Der Herstellung im Verlag - Status quo und Perspektiven

Der Herstellung im Verlag - Status quo und Perspektiven Der Herstellung im Verlag - Status quo und Perspektiven Podiumsdiskussion auf Basis der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Seite 1 Das Thema Die Herstellungsabteilung eines Verlages sorgt dafür,

Mehr

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Was kommt zuerst Struktur oder Inhalt? Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Informations Erstellung FrameMaker Informations- Informationsmanagement Management Dokumentverwaltung Document Publikation

Mehr

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten Vier Phasen kennzeichnen den Weg zu hochwertigen barrierefreien Dokumenten: Verstehen: Was sind die Voraussetzungen für barrierefreie Dokumente?

Mehr

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein: Vom Classic-Print zum Multichannel

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein: Vom Classic-Print zum Multichannel Crossmediaforum 2013 Dieser Weg wird (k)ein leichter sein: Vom Classic-Print zum Multichannel Ulrike Swientek, Teamleitung Contentmanagement, Erich Schmidt Verlag Stefan Gaßmann, CIO/Geschäftsführer, mediatext

Mehr

DATACOPY. Schulungskonzept. DATACOPY-Schulungskonzept Version 1.05 Stand: 21.09.2011 1

DATACOPY. Schulungskonzept. DATACOPY-Schulungskonzept Version 1.05 Stand: 21.09.2011 1 DATACOPY Schulungskonzept 1 Überblick Arbortext APP Editor Styler Import/Export DirectoryComposer IsoDraw Programmunabhängiges Grundlagenwissen JavaScript XML, XSLT 2 Arbortext APP 3 APP Basisschulung/Kompaktschulung

Mehr

Webseiten-Bericht für crimenetwork.biz

Webseiten-Bericht für crimenetwork.biz Webseiten-Bericht für crimenetwork.biz Generiert am 19 Mai 2019 17:43 PM mögliche Punkte: 52 von 100 Seitentitel Just a moment... Länge : 16 Perfekt, denn Ihr Seitentitel enthält zwischen 10 und 70 Anzahl

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

XSLT 2015/2016 S Seite 1 h_da W

XSLT 2015/2016 S Seite 1 h_da W XSLT Seite 1 XSL / XSLT xsltransformation ::= stylesheet stylesheet ::= template* template pattern ::= pattern, content_constructor ::= patternpath Content_constructor ::= literal_result_element instruction

Mehr

Responsives Design mit WordPress

Responsives Design mit WordPress D3kjd3Di38lk323nnm Responsives Design mit WordPress Joe Casabona, Responsives Design mit WordPress, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-177-5 Joe Casabona arbeitet seit über zehn Jahren als professioneller

Mehr

Inhalte. Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten

Inhalte. Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten XSL-FO Inhalte Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten Gemischter Inhalt PDF-Lesezeichen Inhaltsverzeichnis Lebende Kolumnentitel Dynamische FO-Erstellung

Mehr

XSL-FO Formatting/Flow Objects

XSL-FO Formatting/Flow Objects Aufbauend auf XLST und CSS XSL-FO Formatting/Flow Objects Julian Raschke 1 Motivation Wir haben strukturierte XML-Daten Wir sollen diese ansehnlich drucken! Und: Consider that a single

Mehr

SASS und Compass. Struktur für eure Stylesheets

SASS und Compass. Struktur für eure Stylesheets SASS und Compass Struktur für eure Stylesheets Guten Tag Thomas Moseler Frontend-Developer www.rufzeichen-online.de Warum? .page-home.view-portraits-statement-startseite.views-field-field-image-undpauler

Mehr

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Spring School 14. bis 18. März 2011 Einführung - Warum XML? Warum TEI? Trennung von Form und Inhalt Eine Quelle, viele verschiedene Ausgabeformate - Standardstylesheets

Mehr

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE HTML-DUMMY MUSS ICH VON NULL STARTEN? MUSS ICH VON NULL STARTEN? FRAMEWORKS Foundation 5 bzw. NEU 6 Basis CSS für Elemente

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr