Basisprospekt. Inhaberschuldverschreibungen. mit fester und variabler Verzinsung. vom 15. September für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisprospekt. Inhaberschuldverschreibungen. mit fester und variabler Verzinsung. vom 15. September für"

Transkript

1 Basisprospekt vom 15. September 2009 für Inhaberschuldverschreibungen mit fester und variabler Verzinsung

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung des Prospektes Wichtige Hinweise Die Kreissparkasse Ravensburg Kurzbeschreibung der Emittentin Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen Risikofaktoren hinsichtlich der Emittentin Die Inhaberschuldverschreibungen Beschreibung Risikofaktoren hinsichtlich der Wertpapiere Risikofaktoren Emittentin Wertpapiere Emittentenbeschreibung Angaben zur Emittentin Verantwortliche Personen Abschlussprüfer Angaben über die Emittentin Geschäftsüberblick Organisationsstruktur Trendinformationen Verwaltungs-, Management- und Aufsichtsorgane Organe Träger der Kreissparkasse Ravensburg Finanzinformationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin Gerichts- und Schiedsverfahren Wesentliche Veränderungen in der Finanzlage der Kreissparkasse Ravensburg Einsehbare Dokumente Historische Finanzinformationen Jahresabschluss 2007 inklusive Anhang...18 Seite I

3 3.2.2 Jahresabschluss 2008 inklusive Anhang Wertpapierbeschreibung für Schuldverschreibungen der Kreissparkasse Ravensburg Allgemeines Verantwortliche Personen Wichtige Angaben Interessen - einschließlich der Interessenkonflikte Gründe für das Angebot, Verwendung des Emissionserlöses Angaben über die anzubietenden nicht-nachrangigen Schuldverschreibungen mit fester und mit variabler Verzinsung Wertpapiergattung, Identifikationsnummer Anwendbares Recht Verbriefung Währung Status und Rang Verzinsung Fälligkeit, Art und Weise der Rückzahlung Rendite Ermächtigung Emissionstermin Übertragbarkeit der Wertpapiere Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsbeschränkungen Bedingungen und Konditionen des Angebots Angebotsstatistiken, Zeitplan und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung des Angebots Potentielle Investoren Kursfestsetzung, Verkaufskurs Platzierung und Emission Zulassung zum Handel Zusätzliche Informationen Angaben, die in die Endgültigen Bedingungen einer Emission aufgenommen werden...60 Seite II

4 4.7.2 Veröffentlichung des Prospekts, Veröffentlichung der Endgültigen Bedingungen Angaben zu Beratern, Abschlussprüfern und Sachverständigeninformationen Anleihebedingungen Endgültige Bedingungen...65 Unterschriftenseite.68 Seite III

5 1 Zusammenfassung des Prospektes 1.1 Wichtige Hinweise Die nachfolgende Zusammenfassung ist als Einführung zu diesem Basisprospekt (nachfolgend auch Prospekt genannt) zu verstehen. Die Zusammenfassung ist im Zusammenhang mit dem gesamten Inhalt des Basisprospektes einschließlich etwaigen Nachträgen zu lesen. Eine Anlageentscheidung sollte daher nicht allein auf diese Zusammenfassung gestützt, sondern erst nach Studium des Basisprospektes einschließlich etwaiger Nachträge und der Endgültigen Bedingungen im Sinne des Art. 26 Abs. 5 Verordnung (EG) Nr. 809/2004 und 6 des Wertpapierprospektgesetzes (WpPG) (nachfolgend Endgültige Bedingungen genannt) getroffen werden, die im Zusammenhang mit der Emission von Inhaberschuldverschreibungen (nachfolgend auch Schuldverschreibungen genannt) stehen. Die Kreissparkasse Ravensburg (nachfolgend auch Emittentin genannt) haftet für den Inhalt dieser Zusammenfassung, jedoch nur für den Fall, dass die Zusammenfassung irreführend, unrichtig oder widersprüchlich ist, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Prospekts gelesen wird. Jeder Anleger sollte sich darüber bewusst sein, dass für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche auf Grund der in einem Prospekt enthaltenen Informationen geltend gemacht werden, der als Kläger auftretende Anleger in Anwendung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen haben könnte. 1.2 Die Kreissparkasse Ravensburg Kurzbeschreibung der Emittentin Bezeichnung Rechtsform Kreissparkasse Ravensburg Die Kreissparkasse Ravensburg ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, eingetragen beim Amtsgericht Ulm unter HR A Rechtsordnung Deutsches Recht Sitz Ravensburg Träger Träger der Kreissparkasse Ravensburg ist der Landkreis Ravensburg. Seite 1

6 Aufgaben Die Kreissparkasse Ravensburg ist ein selbstständiges Wirtschaftsunternehmen in kommunaler Trägerschaft mit der Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Kreissparkasse Ravensburg fördert den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend. Organe Organe sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Kreditausschuss. Geschäftsfelder Die Kreissparkasse Ravensburg betreibt alle banküblichen Geschäfte, soweit das Sparkassengesetz für Baden- Württemberg, die entsprechende Sparkassengeschäftsverordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Geschäftsanschrift Kreissparkasse Ravensburg Meersburger Str. 1, Ravensburg Telefon: Internetseite Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung bestimmter Finanzinformationen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) über die Kreissparkasse Ravensburg für die Geschäftsjahre 2007 und 2008, jeweils zum Jahresultimo. Sie sind den Bilanzen samt GuV und Anhängen der Jahre 2007 und 2008 der Emittentin entnommen: Seite 2

7 Bilanz: in in Mio. EUR Mio. EUR Bilanzsumme Forderungen an Kreditinstitute und Kunden Verbindlichkeiten ggü. Kunden Schuldverschreibungen, andere festverzinsliche und nicht festverzins- liche Wertpapiere sowie Aktien Eigenkapital Gewinn- u. Verlustrechnung: Zinserträge abzgl. Zinsaufwendungen Allgemeiner Verwaltungsaufwand Ergebnis der normalen Geschäfts- tätigkeit Jahresüberschuss 38 5,3 Bilanzgewinn 4,8 5,3 Quelle: Geprüfte Bilanzen mit GuV und Anhängen für 2007 und 2008 Seite 3

8 1.2.3 Risikofaktoren hinsichtlich der Emittentin Die Zahlungsfähigkeit der Kreissparkasse Ravensburg wird durch Risikofaktoren beeinflusst, die die Emittentin und ihre Geschäftstätigkeit sowie den deutschen Bankensektor insgesamt betreffen. Folgende Aspekte können wesentliche nachteilige Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb der Kreissparkasse Ravensburg, das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit oder ihre finanzielle Lage haben: Risikomanagement: Die Kreissparkasse Ravensburg investiert laufend Mittel in die Entwicklung ihrer Methoden und Verfahren zur Risikomessung, -überwachung und -steuerung. Trotz dieses Risikomanagements kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Risiken negativ auf die Kreissparkasse Ravensburg auswirken. Operationelles Risiko: Schwere Naturkatastrophen, Terroranschläge oder sonstige Ereignisse vergleichbaren Ausmaßes können eine Unterbrechung des Geschäftsbetriebes der Kreissparkasse Ravensburg mit erheblichen Kosten und Verlusten zur Folge haben. Das gleiche gilt für den Ausfall der Datenverarbeitungssysteme der Kreissparkasse Ravensburg. Wettbewerb: Sollte es der Kreissparkasse Ravensburg nicht gelingen, dem Wettbewerb, dem sie in allen Geschäftsbreichen ausgesetzt ist, durch attraktive Dienstleistungen zu begegnen, kann dies ihre Profitabilität gefährden. Bonitätsrisiko: Sollte die derzeitige Besicherungsquote des Kreditportfolios sinken, wäre die Emittentin höheren Kredit- und Ausfallrisiken ausgesetzt. Die Emittentin kann nicht garantieren, dass ihre Risikovorsorge ausreichend sein wird und dass sie in Zukunft nicht weitere erhebliche Risikovorsorge für etwaige zweifelhafte oder uneinbringliche Forderungen bilden muss. Marktpreisrisiko: Rückläufige Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und weltweit, veränderte Zinssätze sowie höhere Risikoaufschläge können zu einer Verschlechterung der Ertragslage der Kreissparkasse Ravensburg führen. Seite 4

9 Liquiditätsrisiko: Im Falle einer Liquiditätskrise wäre die Kreissparkasse Ravensburg möglicherweise nicht in der Lage, ihren gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen in vollem Umfang bzw. zeitgerecht nachzukommen. 1.3 Die Inhaberschuldverschreibungen Beschreibung Die Ausstattung der Wertpapiere sowie die Angebotsbedingungen ergeben sich aus diesem Prospekt in Verbindung mit den Endgültigen Bedingungen für die jeweilige Emission. Die Endgültigen Bedingungen werden für jede Emission spätestens am ersten Tag des öffentlichen Angebots veröffentlicht und bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hinterlegt. Anleger sollten bei der Entscheidung über einen Erwerb von Schuldverschreibungen zunächst ihre jeweilige finanzielle Situation und ihre Anlageziele berücksichtigen und die Eignung solcher Schuldverschreibungen angesichts ihrer persönlichen Umstände immer vor Erwerb mit ihren eigenen Finanz-, Rechts- und Steuerberatern erörtern. Bei den anzubietenden Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen der Kreissparkasse Ravensburg, jeweils ausschließlich lieferbar in Miteigentumsanteilen an einer Global- Inhaberschuldverschreibung mit einem Mindestnennwert in Höhe von EUR. Form und Inhalt der Schuldverschreibungen sowie die Rechte und Pflichten der Emittentin und der Gläubiger unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Emittentin beabsichtigt, laufend Emissionen von Schuldverschreibungen mit fester und variabler Verzinsung ohne Kündigungsrecht der Emittentin zu begeben Risikofaktoren hinsichtlich der Wertpapiere Risiko durch Änderung volkswirtschaftlicher Faktoren: Der Markt für von deutschen Unternehmen und Banken begebene Anleihen und deren Kurse wird von volkswirtschaftlichen Faktoren, dem Marktumfeld in Deutschland sowie in unterschiedlichem Umfang von Marktumfeld, Zinssätzen, Devisenkursen und Seite 5

10 Inflationsraten in anderen europäischen und sonstigen Industrieländern beeinflusst. Dies kann negative Auswirkungen auf die Anleihen und deren Kurse haben. Risiko bei Verkauf vor Fälligkeit: Die Emittentin beabsichtigt regelmäßig An- und Verkaufskurse für die Schuldverschreibungen zu stellen. Sie übernimmt jedoch keinerlei Rechtspflicht hinsichtlich der Höhe oder des Zustandekommens derartiger Kurse. Der Anleger sollte deshalb nicht darauf vertrauen, dass die Schuldverschreibungen während der Laufzeit zu einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Kurs wieder verkauft werden können. Risiko der Renditeminderung durch Kosten und Steuern: Neben- und Folgekosten beim Kauf und Verkauf der Schuldverschreibungen sowie mögliche steuerliche Folgen der Anlage in Schuldverschreibungen können negative Auswirkungen auf die Rendite der Anlage haben. Risiko durch Veränderung des Marktzinsniveaus und bei veränderlichem Zinssatz Die Wiederanlage von Zinsen kann nur zu jeweils aktuellen Marktzinsen erfolgen, die sich anders als erwartet entwickelt haben können. Beim Erwerb von Schuldverschreibungen mit variabler Verzinsung können Anleger auf Grund der schwankenden Zinserträge die endgültige Rendite der Schuldverschreibungen zum Kaufzeitpunkt nicht feststellen, so dass auch ein Rentabilitätsvergleich gegenüber Anlagen mit längerer Zinsbindungsfrist nicht möglich ist. Risiko bei kreditfinanziertem Erwerb: Bei kreditfinanziertem Erwerb der Schuldverschreibungen kann sich das Verlustrisiko erheblich erhöhen: Kommt es zu einem Zahlungsverzug oder -ausfall der Emittentin hinsichtlich der Schuldverschreibungen oder sinkt der Kurs erheblich, muss der Anleihegläubiger nicht nur den eingetretenen Verlust hinnehmen, sondern auch den Kredit bedienen, das heißt, die laufenden Zinsen tragen und den aufgenommenen Betrag zurückzahlen. Liquiditätsrisiko: Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, die Schuldverschreibungen nicht oder nicht zu einem angemessenen Preis am Markt verkaufen zu können. Dieses Risiko ist unter anderem abhängig vom platzierten Volumen. Seite 6

11 Es ist kein Handel an der Börse vorgesehen. Deshalb sollte der Anleger nicht darauf vertrauen, dass die Schuldverschreibungen während der Laufzeit zu einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Kurs wieder verkauft werden können. Ausfallrisiko Die Kreissparkasse Ravensburg ist zwar Mitglied des Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg und damit dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dennoch kann es, wenn alle Sparkassen gleichzeitig zahlungsunfähig werden, zu einem Ausfall oder Totalausfall hinsichtlich der Rückzahlung der Inhaberschuldverschreibungen kommen. 2 Risikofaktoren 2.1 Emittentin Die Kreissparkasse Ravensburg ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bestimmten Risiken ausgesetzt. Die Verwirklichung dieser Risiken könnte im schlimmsten Fall erheblich nachteilige Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb der Kreissparkasse Ravensburg, das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit oder ihre Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage zur Folge haben und damit ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ihre Verpflichtungen aus den von ihr begebenen Wertpapieren gegenüber den Anlegern zu erfüllen. Die Zahlungsfähigkeit der Kreissparkasse Ravensburg wird durch Risikofaktoren beeinflusst, die die Emittentin und ihre Geschäftstätigkeit sowie den deutschen Bankensektor insgesamt betreffen. Als Teil der Sparkassenfinanzgruppe kann die Kreissparkasse Ravensburg von Verschlechterungen der Ertrags- und Risikolage der Verbundunternehmen der Sparkassenfinanzgruppe betroffen sein. Zwar hat die Kreissparkasse Ravensburg zur Begrenzung und Kontrolle dieser Risiken ein umfassendes Risikomanagementsystem etabliert, das möglichst sicherstellen soll, dass die Verpflichtungen im Rahmen von Wertpapieremissionen jederzeit erfüllt werden können. Den gesetzlichen Rahmen für diese Risikosteuerung bildet das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) konkretisiert durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die Realisierung von Risiken kann trotz dieses Risikomanagementsystems jedoch nicht ausgeschlossen werden. Risikomanagement: Die Kreissparkasse Ravensburg investiert laufend Mittel in die Entwicklung ihrer Methoden und Verfahren zur Risikomessung, -überwachung und -steuerung. Trotz dieses Risikomanagements kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Risiken Seite 7

12 negativ auf die Kreissparkasse Ravensburg auswirken. Sollte sich herausstellen, dass diese Überwachungsmechanismen zur Begrenzung der sich tatsächlich realisierenden Risiken nicht voll wirksam sind oder diese noch nicht abdecken, könnten höhere als vorhergesehene Verluste insgesamt zu einem Umsatz- und Gewinnrückgang oder Verlust sowie zu einem Reputationsschaden führen. Operationelles Risiko: Unvorhergesehene Ereignisse wie schwere Naturkatastrophen, Terroranschläge oder sonstige Ereignisse vergleichbaren Ausmaßes können eine Unterbrechung des Geschäftsbetriebes der Kreissparkasse Ravensburg mit erheblichen Kosten und Verlusten zur Folge haben. Auch eine Auswirkung auf die Versicherbarkeit eines solchen Ereignisses mit möglichen erhöhten zukünftigen Risiken kann die Folge sein. Die Geschäftstätigkeit der Kreissparkasse Ravensburg hängt, wie bei Kreditinstituten üblich, in hohem Maße von funktionierenden Kommunikations- und Datenverarbeitungssystemen ab. Schon bei einem kurzen Ausfall der Datenverarbeitungssysteme könnte die Kreissparkasse Ravensburg offene Positionen nicht wie geplant schließen und Kundenaufträge möglicherweise nicht ausführen. Die dadurch entstehenden Schäden und Kosten, unter anderem auch für die Wiederbeschaffung der notwendigen Daten, könnten trotz vorhandener Datensicherung, im Notfall einspringender EDV-Systeme (sog. Backup-Systeme) und sonstiger Notfallpläne beträchtlichen finanziellen Aufwand und Kundenverluste verursachen, die wiederum zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage und des Betriebsergebnisses der Kreissparkasse Ravensburg führen könnten. Wettbewerb: In allen Geschäftsbereichen der Kreissparkasse Ravensburg herrscht starker Wettbewerb. Wenn es der Kreissparkasse Ravensburg nicht gelingen sollte, dem starken Wettbewerb mit sorgfältiger Schuldnerauswahl und attraktiven und profitablen Produkten und Dienstleistungen zu begegnen, könnte ihre Profitabilität gefährdet sein. Bonitätsrisiko: Als Kreditinstitut ist die Kreissparkasse Ravensburg dem Risiko ausgesetzt, dass Kreditnehmer und andere Vertragspartner ihren Verpflichtungen gegenüber der Kreissparkasse Ravensburg nicht nachkommen können. Obwohl die Kreissparkasse Ravensburg ihre Kreditengagements und Sicherheiten regelmäßig überprüft, kann auf Grund schwer oder nicht vorhersehbarer Umstände und Ereignisse die derzeitige Besicherungsquote des Kreditportfolios sinken. Die Kreissparkasse Ravensburg wäre Seite 8

13 dann höheren Kredit- und Ausfallrisiken ausgesetzt. Sie kann nicht garantieren, dass ihre Risikovorsorge ausreichend sein wird und dass sie in Zukunft nicht weitere Risikovorsorge in erheblichem Umfang für etwaige zweifelhafte oder uneinbringliche Forderungen bilden muss. Marktpreisrisiko: Rückläufige Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und weltweit, veränderte Zinssätze auf Grund unbeeinflussbarer Faktoren (z. B. Geldpolitik) können zu einem Rückgang des Zinsüberschusses als wichtigste Ertragsquelle der Bank, einer Erhöhung der Zinsausgaben und daraus resultierend zu einer Verschlechterung der Ertragslage mit einer Aushöhlung der Profitabilität führen. In einigen Geschäftsbereichen der Kreissparkasse Ravensburg können starke Schwankungen der Märkte (sog. Volatilität) oder ein Gleichbleiben der Kurse (sog. Seitwärtsbewegungen der Märkte) zur Folge haben, dass die Markttätigkeit zurückgeht und die Liquidität sinkt. Eine solche Entwicklung kann zu erheblichen Verlusten führen, wenn es der Kreissparkasse Ravensburg nicht rechtzeitig gelingt, die sich verschlechternden Positionen zu liquidieren. Steigende Zinssätze könnten einen Rückgang der Nachfrage nach Krediten und damit der Absatzmöglichkeiten von Krediten der Kreissparkasse Ravensburg zur Folge haben. Sinkende Leitzinsen könnten sich u. a. durch vermehrte vorzeitige Rückzahlungen von Krediten und stärkeren Wettbewerb um Kundeneinlagen auf die Kreissparkasse Ravensburg auswirken. Gefahr verminderter Zahlungsfähigkeit: Die Gefahr verminderter Zahlungsfähigkeit verwirklicht sich, wenn ein Kreditinstitut seinen derzeitigen oder künftigen Zahlungsverpflichtungen nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig nachkommen kann. Falls eine solche Liquiditätskrise eintritt, wäre eine Refinanzierung nur zu höheren Marktzinsen möglich (sog. Refinanzierungsrisiko). Zudem könnten Aktiva nur zu einem Abschlag von den Marktgesetzen liquidiert werden (sog. Marktliquiditätsrisiko). Zur Begrenzung dieser Risiken betreibt die Kreissparkasse Ravensburg ein Liquiditätsmanagement. Hierbei ist sie bestrebt, Konzentrationen auf die Finanzierungsmittel mit sehr kurzfristigen Fälligkeiten zu vermeiden und genügend liquide Aktiva vorzuhalten, um unerwartete Liquiditätsaufrufe bedienen zu können. Trotz dieses Liquiditätsmanagements ist die Realisierung dieses Risikos aber nicht ausgeschlossen. Seite 9

14 2.2 Wertpapiere Sollte eines oder sollten mehrere der folgenden Risiken eintreten, könnte es zu wesentlichen und nachhaltigen Kursrückgängen der Schuldverschreibungen oder im Extremfall zu einem Totalverlust der Zinsen und im Falle eines Zahlungsausfalles der Emittentin hinsichtlich der Schuldverschreibungen zu einem Totalverlust des vom Anleger eingesetzten Kapitals kommen. Die individuelle Beratung durch den Anlageberater vor der Kaufentscheidung ist in jedem Fall unerlässlich und wird nicht durch diesen Basisprospekt und die jeweiligen Endgültigen Bedingungen ersetzt. Risiko durch Änderung volkswirtschaftlicher Faktoren Der Markt für von deutschen Unternehmen und Banken begebene Anleihen und deren Kurse wird von volkswirtschaftlichen Faktoren, dem Marktumfeld in Deutschland sowie in unterschiedlichem Umfang von Marktumfeld, Zinssätzen, Devisenkursen und Inflationsraten in anderen europäischen und sonstigen Industrieländern beeinflusst. Dies kann negative Auswirkungen auf die Anleihen und deren Kurse haben. Risiko bei Verkauf vor Fälligkeit: Die Emittentin beabsichtigt regelmäßig An- und Verkaufskurse für die Schuldverschreibungen zu stellen. Sie übernimmt jedoch keinerlei Rechtspflicht hinsichtlich der Höhe oder des Zustandekommens derartiger Kurse. Der Anleger sollte deshalb nicht darauf vertrauen, dass die Schuldverschreibungen während der Laufzeit zu einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Kurs wieder verkauft werden können. Risiko der Renditeminderung durch Kosten und Steuerlast: Beim Kauf und Verkauf von Schuldverschreibungen fallen neben dem aktuellen Preis des Wertpapiers verschiedene Nebenkosten und Folgekosten (insbesondere, Depotentgelte) an, die die Rendite der Schuldverschreibungen verringern können. Zinszahlungen auf die Schuldverschreibungen oder vom Anleihegläubiger bei Verkauf oder Rückzahlung der Schuldverschreibungen steuerlich realisierte Gewinne sind in seiner Heimatrechtsordnung oder in anderen Rechtsordnungen, in denen er Steuern zahlen muss, möglicherweise steuerpflichtig. Risiko durch Veränderung des Marktzinsniveaus und bei veränderlichem Zinssatz Die Wiederanlage von Zinsen kann nur zu jeweils aktuellen Marktzinsen erfolgen, die sich anders als erwartet entwickelt haben können. Seite 10

15 Beim Erwerb von Schuldverschreibungen mit variabler Verzinsung können Anleger auf Grund der schwankenden Zinserträge die endgültige Rendite der Schuldverschreibungen zum Kaufzeitpunkt nicht feststellen, so dass auch ein Rentabilitätsvergleich gegenüber Anlagen mit längerer Zinsbindungsfrist nicht möglich ist. Risiko bei kreditfinanziertem Erwerb der Schuldverschreibung Wird der Erwerb der Schuldverschreibungen mit Kredit finanziert und kommt es anschließend zu einem Zahlungsverzug oder -ausfall der Emittentin hinsichtlich der Schuldverschreibungen oder sinkt der Kurs erheblich, muss der Anleihegläubiger nicht nur den eingetretenen Verlust hinnehmen, sondern auch den Kredit bedienen, das heißt, die laufenden Zinsen tragen und den aufgenommenen Betrag zurückzahlen. Dadurch kann sich das Verlustrisiko erheblich erhöhen. Ein Anleger sollte nicht darauf vertrauen, aus Gewinnen eines Geschäftes den Kredit zurückzahlen und die Zinslast bestreiten zu können. Liquiditätsrisiko Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, die Schuldverschreibungen nicht oder nicht zu einem angemessenen Preis am Markt verkaufen zu können. Dieses Risiko ist unter anderem abhängig vom platzierten Volumen. Es ist kein Handel an der Börse vorgesehen. Deshalb sollte der Anleger nicht darauf vertrauen, dass die Schuldverschreibungen während der Laufzeit zu einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Kurs wieder verkauft werden können. Ausfallrisiko: Die Sicherheit von Inhaberschuldverschreibungen ist abhängig von der Bonität des Emittenten. Relevant ist dabei, ob dieser Mitglied in einem Sicherungssystem ist, das Schuldverschreibungen mit einschließt. Alle Inhaberschuldverschreibungen, die von einem Institut der Sparkassen- Finanzgruppe ausgegeben werden, sind vom Sicherungssystem der Sparkassen Finanzgruppe erfasst. Die Kreissparkasse Ravensburg ist zwar Mitglied des Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg und damit dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dennoch kann es, wenn alle Sparkassen gleichzeitig zahlungsunfähig werden, zu einem Ausfall oder Totalausfall hinsichtlich der Rückzahlung der Inhaberschuldverschreibungen kommen. Seite 11

16 3 Emittentenbeschreibung 3.1 Angaben zur Emittentin Verantwortliche Personen Die Kreissparkasse Ravensburg mit Sitz in Ravensburg übernimmt gemäß 5 Abs. 4 Wertpapierprospektgesetz die Verantwortung für den Inhalt des Prospektes und erklärt, dass ihres Wissens die Angaben richtig und keine wesentlichen Umstände ausgelassen sind Abschlussprüfer Abschlussprüfer für die Geschäftsjahre 2007 und 2008 war der Sparkassenverband Baden-Württemberg, Prüfungsstelle, Am Hauptbahnhof 2, Stuttgart. Die geprüften Finanzinformationen sind unter Abschnitt 3.2 aufgeführt. Der Sparkassenverband Baden Württemberg als Abschlussprüfer ist Mitglied in der Wirtschaftsprüferkammer sowie dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v Angaben über die Emittentin Juristischer Name und Handelsregistereintragung Die Kreissparkasse Ravensburg ist im Handelsregister des Amtsgerichts Ulm unter HR A eingetragen Gründung der Kreissparkasse Ravensburg Die Kreissparkasse Ravensburg wurde 1822 gegründet Rechtsform und anwendbares Recht, Sitz Die Kreissparkasse Ravensburg ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts nach deutschem Recht. Der Sitz ist in Ravensburg Geschäftsanschrift Die Kreissparkasse Ravensburg ist unter ihrer Geschäftsanschrift Meersburgerstr. 1, Ravensburg, Telefon: erreichbar Wichtige Ereignisse aus jüngster Zeit in der Geschäftstätigkeit der Emittentin, die in hohem Maße für die Bewertung der Solvenz der Emittentin relevant sind. In jüngster Zeit gab es keine Ereignisse in der Geschäftstätigkeit der Kreissparkasse Ravensburg, die für die Bewertung der Zahlungsfähigkeit erheblich sind. Seite 12

17 3.1.4 Geschäftsüberblick Aufgaben und Funktionen Die Kreissparkasse Ravensburg ist ein selbstständiges Wirtschaftsunternehmen in kommunaler Trägerschaft mit der Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Kreissparkasse Ravensburg fördert den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend Geschäftsfelder Die Kreissparkasse Ravensburg betreibt alle banküblichen Geschäfte, soweit das Sparkassengesetz für Baden-Württemberg, die entsprechende Sparkassengeschäftsverordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Das Bauspar-, Investment- und Versicherungsgeschäft werden im Verbund mit den bestehenden Unternehmen der Sparkassenorganisation betrieben. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Einlagen- und Kreditgeschäft mit Privatpersonen und Unternehmen aus dem Geschäftsgebiet Geschäftsgebiet Das Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Ravensburg ist identisch mit dem Landkreis Ravensburg Organisationsstruktur Die Kreissparkasse Ravensburg ist Mitglied des Sparkassenverbandes Baden- Württemberg sowie der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Kreissparkasse Ravensburg ist unabhängig. Die Kreissparkasse Ravensburg ist Mitglied des Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg und damit dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen Trendinformationen Seit dem Stichtag sind keine wesentlichen negativen Veränderungen in den Aussichten der Kreissparkasse Ravensburg eingetreten. Seite 13

18 3.1.7 Verwaltungs-, Management- und Aufsichtsorgane Organe Die Organe der Kreissparkasse Ravensburg sind: der Vorstand, der Verwaltungsrat, der Kreditausschuss Vorstands-, Verwaltungsrats- und Kreditausschussmitglieder Der Vorstand der Kreissparkasse Ravensburg besteht satzungsgemäß aus 3 Mitgliedern. Daneben können stellvertretende Mitglieder bestellt werden. Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Ravensburg besteht satzungsgemäß aus dem Vorsitzenden, 13 weiteren Mitgliedern und 7 Vertretern der Arbeitnehmer. Der Verwaltungsrat beschließt die Anstellung und die Entlassung der Mitglieder des Vorstandes und die Bestellung der stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes. Der Kreditausschuss besteht satzungsmäßig aus dem Vorsitzenden und 5 weiteren Mitgliedern. Der Kreditauschuss beschließt über die Zustimmung zur Gewährung von Krediten nach der Geschäftsanweisung und über die Zustimmung zur Gewährung von Organkrediten im Sinne von 15 des Gesetzes über das Kreditwesen. Mitglieder des Vorstandes sind derzeit: Heinz Pumpmeier, Vorsitzender Norbert Martin, stellvertretender Vorsitzender Dr. Manfred Schöner Die Mitglieder des Vorstandes haben ihre Geschäftsadresse jeweils Meersburger Str. 1, Ravensburg. Mitglieder des Verwaltungsrates sind (Stand Juli 2009): Kurt Widmaier, Vorsitzender, Landrat Roland Bürkle, 1. Stellvertreter, Bürgermeister der Stadt Bad Wurzach Edgar Schaz, 2. Stellvertreter, Bürgermeister i.r. Josefine Haberkorn, Bäuerin Wolfgang Kleiner, Landwirtschaftsmeister Rolf Engler, Personalabteilungsleiter i.r. Hans Dieter Schäfer, Krankenhauspfarrer, ZFP Weissenau Michael Lang, Oberbürgermeister der Stadt Wangen Manfred Lucha, Diplomsozialarbeiter (FH), Pauline 13 e.v. Seite 14

19 Wilhelm Stotz, Geschäftsführer eines Elektroanlageninstallationsunternehmens Hans Georg Kraus, Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg Helmut Schneider, Oberstudiendirektor i.r. Werner Göldner, Geschäftsführer der Firma Schmid GmbH, Komplementär der Firma Konrad Zwerger GmbH & Co. KG Dr. Roland Schaette, Apotheker Mitglieder Arbeitnehmervertreter sind (Stand Juli 2009): Andreas Egler Thomas Lambert Klaus Beller Boris Hildebrand Josef Detzel Berthold Morent Josef Möslang Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben ihre Geschäftsadresse jeweils Meersburger Str. 1, Ravensburg. Mitglieder des Kreditauschusses sind (Stand Juli 2009): Kurt Widmaier, Vorsitzender, Landrat Roland Bürkle, 1. Stellvertreter, Bürgermeister der Stadt Bad Wurzach Edgar Schaz, 2. Stellvertreter, Bürgermeister i.r. Rolf Engler, Personalabteilungsleiter i.r. Helmut Schneider, Oberstudiendirektor i.r. Wilhelm Stotz, Geschäftsführer eines Elektroanlageninstallationsunternehmens Die Mitglieder des Kreditauschusses haben ihre Geschäftsadresse jeweils Meersburger Str. 1, Ravensburg Interessenkonflikte Von Seiten der Vorstands-, Verwaltungsrats- und Kreditausschussmitglieder bestehen derzeit keine potentiellen Interessenkonflikte zwischen ihren Verpflichtungen gegenüber der Kreissparkasse Ravensburg sowie ihren privaten Interessen oder sonstigen Verpflichtungen. Seite 15

20 3.1.9 Träger der Kreissparkasse Ravensburg Träger der Kreissparkasse Ravensburg im Sinne von 2 Sparkassengesetz für Baden Württemberg ist der Landkreis Ravensburg Finanzinformationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr der Kreissparkasse Ravensburg entspricht dem Kalenderjahr Historische Finanzinformationen Alle in diesem Prospekt dargestellten bzw. enthaltenen Finanzinformationen bezüglich der Kreissparkasse Ravensburg beruhen auf den Jahresabschlüssen der Kreissparkasse Ravensburg für ihre zum 31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008 abgelaufenen Geschäftsjahre mit den entsprechenden Erläuterungen. Die geprüften historischen Finanzangaben der Kreissparkasse Ravensburg (Jahresabschluss einschließlich Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang sowie Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers) für die Geschäftsjahre 2007 und 2008 sind im Abschnitt 3.2 dieses Prospektes unter Historische Finanzinformationen abgedruckt Gerichts- und Schiedsverfahren Es hat keine staatlichen Interventionen, Gerichts- oder Schiedsgerichtsverfahren (einschließlich derjenigen Verfahren, die nach Kenntnis der Kreissparkasse Ravensburg noch anhängig sind oder eingeleitet werden könnten) gegeben, die im Zeitraum der mindestens letzten 12 Monate bestanden/abgeschlossen wurden, und die sich erheblich auf die Finanzlage oder die Rentabilität der Kreissparkasse Ravensburg in jüngster Zeit ausgewirkt haben oder sich derzeit auswirken Wesentliche Veränderungen in der Finanzlage der Kreissparkasse Ravensburg Seit dem sind keine wesentlichen Veränderungen in der Finanzlage der Kreissparkasse Ravensburg eingetreten Einsehbare Dokumente Während der Gültigkeitsdauer des Prospektes sind die Jahresberichte 2007 und 2008, die Satzung der Kreissparkasse Ravensburg sowie Ablichtungen weiterer in diesem Prospekt genannter Unterlagen während der üblichen Öffnungszeiten bei der Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Str. 1, Ravensburg einsehbar. Seite 16

21 Die Jahresberichte sind unter der vorstehend genannten Anschrift ferner als Druckfassung erhältlich. 3.2 Historische Finanzinformationen Auf den Seiten 17 bis 33 bzw. auf den Seiten 34 bis 51 finden sich aus den Jahresabschlüssen der Geschäftsjahre 2007 bzw der Kreissparkasse Ravensburg die Bilanzen samt Gewinn- und Verlustrechnungen, den Anhängen sowie den Bestätigungsvermerken der Abschlussprüfer. Die Kreissparkasse Ravensburg hat ihre Jahresabschlüsse nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt. Bei den nachfolgenden Finanzinformationen handelt es sich um geprüfte Angaben. Seite 17

22 3.2.1 Jahresabschluss 2007 inklusive Anhang Seite 18

23 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2007 Aktivseite EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank , , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen - - b) Wechsel Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,32 EUR ( ) Kommunalkredite ,58 EUR ( ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten - - darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank - EUR ( - ) ab) von anderen Emittenten ,36 - darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,36 EUR ( - ) ,36 - b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank - EUR ( ) bb) von anderen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen , Bundesbank ,83 EUR ( ) c) eigene Schuldverschreibungen , , Nennbetrag ,00 EUR ( ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , darunter: eigene Genussrechte - EUR ( - ) Nennbetrag - EUR ( - ) 7. Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,59 EUR ( ) an Finanzdienstleistungsinstituten - EUR ( - ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen , darunter: an Kreditinstituten - EUR ( - ) an Finanzdienstleistungsinstituten - EUR ( - ) 9. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,12 EUR ( ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch Immaterielle Anlagewerte , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , Seite 19

24 Passivseite EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten , darunter: Geldmarktpapiere - EUR ( - ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf - EUR ( - ) 4. Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,12 EUR ( ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen , , Sonderposten mit Rücklageanteil Nachrangige Verbindlichkeiten , Genussrechtskapital - - darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig - EUR ( - ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage - - c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage , cb) andere Rücklagen , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln - - b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften - - b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen - - c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , Seite 20

25 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren ,84 ( ) b) Beteiligungen ,66 ( ) c) Anteilen an verbundenen Unternehmen - ( - ) , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen ,40-5. Provisionserträge ,67 ( ) 6. Provisionsaufwendungen ,56 ( ) , Nettoertrag aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil , , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter ,79 ( ) ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung ,43 ( ) darunter: für Alters ,22 ( ) versorgung ,94 EUR ( ) b) andere Verwaltungsaufwendungen ,70 ( ) , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rück- - ( ) stellungen im Kreditgeschäft 13. a) Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rück ,97 ( - ) stellungen im Kreditgeschäft , a) Entnahme aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlage- - ( 22 ) vermögen behandelte Wertpapiere 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 1.091,94 ( - ) 1.091, Aufwendungen aus Verlustübernahme Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil , Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge - ( - ) 21. Außerordentliche Aufwendungen - ( - ) 22. Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ,91 ( ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen ,53 ( 156 ) , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr , Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage - ( - ) b) aus anderen Rücklagen - ( - ) , Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage ,00 ( - ) b) in andere Rücklagen - ( - ) , Bilanzgewinn , Seite 21

26 Anhang der Kreissparkasse Ravensburg Allgemeine Angaben: Die Kreissparkasse Ravensburg hat ihren Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt. Die Konsolidierung der Jahresabschlüsse unserer verbundenen Unternehmen beeinflusst die einzelnen Positionen des Konzernabschlusses gegenüber den Werten des Jahresabschlusses unseres Instituts nur unwesentlich. Wir haben daher auf die Aufstellung eines Konzernabschlusses verzichtet. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Die Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschließlich Schuldscheindarlehen) sind zum Nennwert bilanziert. Die auf künftige Rechnungsperioden entfallenden Zinsen für Laufzeitzinsdarlehen wurden nach der Zinsstaffelmethode abgegrenzt und die Zinsanteile mit dem Forderungsbestand aufgerechnet. Bei der Auszahlung von Darlehen einbehaltene Disagien werden auf deren Laufzeit bzw. Festzinsbindungsdauer verteilt. Die dem Anlagevermögen zugeordneten Schuldscheine mit zusätzlichen Bonitäts- oder sonstigen Preisrisiken haben wir grundsätzlich mit den Anschaffungskosten angesetzt und gegebenenfalls auf den niedrigen Marktpreis abgeschrieben. Für erkennbare Ausfallrisiken haben wir bei Forderungen an Kunden in Höhe des zu erwartenden Ausfalls Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Außerdem haben wir eine Pauschalwertberichtigung in Höhe des steuerlich zulässigen Betrages auf den latent gefährdeten Forderungsbestand gebildet. Die Wechsel im Bestand haben wir zum Zeitwert angesetzt. Sie wurden zu effektiven Hereinnahmesätzen abgezinst. Die Wertpapiere wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Die Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Die immateriellen Anlagewerte und das Sachanlagevermögen werden mit den höchsten steuerlich zulässigen Sätzen abgeschrieben. Geringwertige Vermögensgegenstände haben wir aus Vereinfachungsgründen im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben. Die in den Sonstigen Vermögensgegenständen enthaltenen Forderungen und Vermögenswerte wurden mit dem Niederstwert bewertet. Seite 22

27 Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Der Unterschied zwischen Rückzahlungs- und Ausgabebetrag wird unter den Rechnungsabgrenzungen ausgewiesen. Abzinsungspapiere (Inhaberschuldverschreibungen) mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren wurden zum Barwert bilanziert. Die Rückstellungen wurden in Höhe des Betrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist; sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Die Pensionsrückstellungen wurden unter Anwendung versicherungsmathematischer Grundsätze mit dem Teilwertverfahren ermittelt. Abweichend vom steuerlichen vorgegebenen Zinssatz (6 %) wird bei der Berechnung ein Abzinsungszinssatz von 4% zugrunde gelegt. Daneben bestehen mittelbare Pensionsverpflichtungen in Höhe von 33,4 Mio EUR, die sich aus der Zusatzversorgung der Beschäftigten der Sparkasse ergeben und nicht durch entsprechendes Vermögen der Versorgungskasse gedeckt sind. Die Berechnung dieses entsprechend Artikel 28 Abs. 2 EGHGB anzugebenden Betrags erfolgt nach einem dem Teilwertverfahren angelehnten Näherungsverfahren, welches versicherungsmathematische Grundsätze berücksichtigt. Die Ermittlung erfolgt auf Datenbasis des Vorjahresultimos unter Zugrundelegung eines Abzinsungssatzes von 4 % und einer vereinfachten Berücksichtigung des auf die Sparkasse entfallenden Anteils am gesamten Kassenvermögen der Versorgungskasse. Die zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken abgeschlossenen Zinsswapgeschäfte wurden in die Gesamtbetrachtung des Zinsänderungsrisikos einbezogen und waren somit nicht gesondert zu bewerten. Die gesicherten Bilanzbestände wurden einzeln bewertet. Die zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken aus Wertpapieren der Liquiditätsreserve abgeschlossenen Zinsfutures wurden zusammen mit den jeweiligen Grundgeschäften bewertet. Der Überhang an Bewertungsgewinnen wurde nicht GV-wirksam berücksichtigt. Die Umrechnung der auf fremde Währung lautenden Bilanzposten und der am Bilanzstichtag nicht abgewickelten Kassageschäfte erfolgte mit dem Kassamittelkurs. Die Sortenbestände wurden zum Mittelkurs aus Schalterankaufs- und -verkaufskursen der Landesbank Baden- Württemberg bewertet. Die Umrechnung der Eventualverbindlichkeiten erfolgte zum Kassamittelkurs. Devisentermingeschäfte, die zur Absicherung von zinstragenden Bilanzpositionen abgeschlossen wurden, wurden mit dem Kassamittelkurs bzw. mit dem für die Restlaufzeit des Termingeschäfts entsprechenden Terminkurs umgerechnet. Die Sparkasse steuert ihre Währungspositionen aus Devisentermin- und Kassageschäften als Einheit und behandelt diese bei Währungs-, Fristen- und Betragsgleichheit als besonders gedeckte Positionen. Zum Bilanzstichtag unterhält sie lediglich Positionen, die in derselben Währung gedeckt waren. Die Aufwendungen aus der Währungsumrechnung wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. Die Erträge aus der Umrechnung besonders gedeckter Geschäfte wurden ebenfalls erfolgswirksam vereinnahmt. Soweit Deckung in derselben Währung bestand, wurden Erträge darüber hinaus vereinnahmt, um einen nur vorübergehend wirksamen Aufwand auszugleichen. Seite 23

28 ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESBILANZ TEUR TEUR AKTIVSEITE i.vj. 3. FORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht darunter: Forderungen an die eigene Girozentrale Die Unterposition b) andere Forderungen (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre FORDERUNGEN AN KUNDEN In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an verbundene Unternehmen Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Diese Position (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre mit unbestimmter Laufzeit Seite 24

29 5. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ANDERE FEST- TEUR TEUR VERZINSLICHE WERTPAPIERE i.vj. In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden (ohne anteilige Zinsen) Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert AKTIEN UND ANDERE NICHT FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert TREUHANDVERMÖGEN Das ausgewiesene Treuhandvermögen stellt in voller Höhe Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) dar. 12. SACHANLAGEN In dieser Position sind enthalten: - im Rahmen der eigenen Tätigkeit genutzte Grundstücke und Gebäude Betriebs- und Geschäftsausstattung SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE In dieser Position sind enthalten: - nachrangige Vermögensgegenstände Seite 25

30 14. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN TEUR TEUR i.vj. In dieser Position sind enthalten: - Unterschiedsbetrag zwischen Rückzahlungs- und niedrige- rem Ausgabebetrag von Verbindlichkeiten oder Anleihen Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und höherem Auszahlungsbetrag von Forderungen MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN Von den Vermögensgegenständen lauten auf Fremdwährung Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2007 Anschaffungs-/ Herstellung s- kosten Veränderungen während des Geschäftsjahres Zugänge Abgänge Umbuch ungen Zuschrei bungen In nachstehenden Positionen enthaltenes Anlagevermögen Abschreibungen und Wertberich -tigungen insgesamt Bilanzwe rt am Jahresen de Bilanzwert am Vorjahresende Abschreibungen und Wertberichtigungen des Geschäftsjahres TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Immaterielle Anlagewerte Sachanlagen Veränderungssaldo ( 34 Abs. 3 RechKredV) Beteiligungen Anteile an verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Seite 26

31 PASSIVSEITE TEUR TEUR i.vj. 1. VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN In dieser Position sind enthalten: - Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht darunter: gegenüber der eigenen Girozentrale Der Gesamtbetrag der als Sicherheit übertragenen Vermögensgegenstände für in dieser Position enthaltene Verbindlichkeiten beläuft sich auf insgesamt Die Unterposition b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KUNDEN In dieser Position sind enthalten: - Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Die Unterposition ab) Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre Seite 27

32 TEUR TEUR i.vj. Die Unterposition bb) andere Verbindlichkeiten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN In Unterposition a) begebene Schuldverschreibungen enthaltene Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden (ohne anteilige Zinsen) TREUHANDVERBINDLICHKEITEN Bei den Treuhandverbindlichkeiten handelt es sich um Ver- bindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1). 6. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN In dieser Position sind enthalten: - Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und niedrigerem Auszahlungsbetrag von Forderungen NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN Für die in dieser Position ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in folgender Höhe angefallen Seite 28

33 TEUR TEUR i.vj. Die Bedingungen der im Passivposten Nachrangige Verbindlichkeiten enthaltenen Mittelaufnahmen entsprechen in allen Fällen 10 Abs. 5a KWG. Die Umwandlung in Kapital oder eine andere Schuldform ist in keinem Fall vereinbart oder vorgesehen. Die einzelnen Mittelaufnahmen, die jeweils 10 % des Gesamtbetrages übersteigen, sind wie folgt ausgestattet (ohne anteilige Zinsen): Betrag TEUR Zinssatz % fällig am vorzeitige Rückzahlungsverpflichtung , Nein , Nein , Nein Die nachrangigen Verbindlichkeiten von insgesamt TEUR (ohne anteilige Zinsen), die im Einzelfall 10 % des Gesamtbetrages der nachrangigen Verbindlichkeiten nicht übersteigen, haben eine Durchschnittsverzinsung von 3,88 und eine Laufzeit von 5 bis 12 Jahren. 12. EIGENKAPITAL Die Neubewertungsreserven, welche die Voraussetzungen für das Ergänzungskapital gemäß 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 KWG erfüllen, betragen nach der Berechnung zum Bilanzstichtag TEUR. MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN Von den Schulden lauten auf Fremdwährung Seite 29

34 ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND TEUR TEUR VERLUSTRECHNUNG i. Vj. 1. ZINSERTRÄGE In den aperiodischen Zinserträgen sind im Rahmen vorzeitiger Ablösungen von Darlehen durch Kunden sowie für die vorzeitige Auflösung eines eigenen Zinsswaps Vorfälligkeitsentschädigungen enthalten ZINSAUFWENDUNGEN In den aperiodischen Zinsaufwendungen sind im Rahmen von Anpassung der Nominalzinssätze für eigene Schuldscheinanlagen und eigene Refinanzierungen sowie für die vorzeitige Ablösung eines Teilbetrages einer eigenen Refinanzierung Vorfälligkeitsentschädigungen enthalten Seite 30

35 SONSTIGE ANGABEN: Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Zum Erwerb der Landesbank Berlin Holding AG (LBBH) durch die S-Finanzgruppe haben wir uns über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ö. K. (DSGV) an der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbh & Co. KG (Erwerbsgesellschaft) als Kommanditistin unterbeteiligt. In diesem Zusammenhang besteht ein Aufwendungsersatzanspruch des DSGV gegenüber den Unterbeteiligten für den Fall, dass die über die Erwerbsgesellschaft auszuschüttenden Dividenden der LBBH die laufenden Aufwendungen (im Wesentlichen aus der Fremdfinanzierung) nicht abdecken. Der übrige Anteilsbesitz nach 285 Nr. 11 HGB ist für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung. Derivate Finanzinstrumente Die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Termingeschäfte gliedern sich wie folgt: Nominalbeträge in Mio Euro nach Restlaufzeiten bis >5 Jahr Jahre Jahre Insgesa mt Zeitwerte in Mio Euro +./. Buchwerte in Mio Euro Optionsprämie/ Variation- Margin Rückstellung (P7) Zinsbezogene Geschäfte OTC-Produkte Zinsswaps ,0 440, ,0 19, börsengehandelte Produkte Zins-Futures 194, ,1 1,4 - (P 5) 1,4 - Währungsbezogene Geschäfte OTC-Produkte Devisentermingeschäfte 1 134,7 98,1-232,8 5,2-6,0 - - Sonstige Geschäfte OTC-Produkte Sonstige Geschäfte 275, , Insgesamt 603, ,1 440, ,9 25,7-6,0 1,4 0,0 Aus der Sicht der Sparkasse werden negative Zeitwerte mit einem Minuszeichen angegeben. Bei börsengehandelten derivativen Finanzprodukten werden Marktwerte als Zeitwerte ausgewiesen (Mark to Market Bewertung). Dagegen werden bei OTC-gehandelten derivativen Finanzinstrumenten theoretisch ermittelte Werte als Zeitwerte angesetzt (Mark to Model Bewertung). Bei der Mark to Model Bewertung wird bezüglich der derivativen Finanzinstrumente wie folgt verfahren: Zinsswaps werden in die Basisbestandteile Kuponanleihe und Floater zerlegt und unter Zugrundelegung entsprechender Zinsstrukturkurven getrennt bewertet. Der Barwert des Swaps ergibt sich dabei aus der Differenz der Barwerte der beiden Basisprodukte. Seite 31

36 Die Devisentermingeschäfte über 84,5 Mio Euro wurden als gedeckte Auftragsgeschäfte mit Dienstleistungscharakter behandelt; daneben wurden Devisentermingeschäfte über 148,3 Mio Euro als Deckungsgeschäfte abgeschlossen. Die zinsbezogenen Termingeschäfte umfassen 1.974,1 Mio Euro Deckungsgeschäfte. Die sonstigen Geschäfte umfassen als Handelsgeschäfte einen Terminverkauf einer Forderung (Schuldscheindarlehen) über nominal 75,0 Mio Euro sowie einen Terminrückkauf einer Verbindlichkeit (Sparkassen-Inhaberschuldverschreibung) über nominal 200,0 Mio Euro. Bei den Kontrahenten im Derivategeschäft per 31. Dezember 2007 handelt es sich ausschließlich um deutsche Kreditinstitute. Zusätzlich wurden Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäfte mit Kunden abgeschlossen. Organe Dem Verwaltungsrat der Sparkasse gehören an: Kurt Widmaier, Vorsitzender, Landrat Roland Bürkle, 1. Stellvertreter, Bürgermeister der Stadt Bad Wurzach Edgar Schaz, 2. Stellvertreter, Bürgermeister i. R. Josef Detzel, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Andreas Egler, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Rolf Engler, Personalabteilungsleiter i. R. Werner Göldner, Geschäftsführer der Firma Schmid GmbH, Komplementär der Firma Konrad Zwerger GmbH & Co. KG Josefine Haberkorn, Bäuerin Boris Hildebrand, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Wolfgang Kleiner, Landwirtschaftsmeister Günter Krattenmacher, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Hans-Georg Kraus, Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg Thomas Lambert, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Michael Lang, Oberbürgermeister der Stadt Wangen Manfred Lucha, Diplomsozialarbeiter (FH), Pauline 13 e.v. Josef Möslang, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Berthold Morent, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Hans-Dieter Schäfer, Krankenhauspfarrer, Zentrum für Psychiatrie Weissenau Dr. Roland Schaette, Apotheker Helmut Schneider, Oberstudiendirektor i. R. Wilhelm Stotz, Geschäftsführer eines Elektroanlageninstallationsunternehmens Seite 32

37 Dem Vorstand der Sparkasse gehören an: Heinz Pumpmeier, Vorsitzender Norbert Martin Dr. Manfred Schöner Für die früheren Mitglieder des Vorstands bzw. deren Hinterbliebene wurden Versorgungsbezüge in Höhe von 458 TEUR bezahlt. Für diese Personengruppe bestehen Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR. Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten für Ihre Tätigkeit im Berichtsjahr Gesamtbezüge in Höhe von 134 TEUR. Die Kredite und die sonstigen Haftungsverhältnisse beliefen sich zum gegenüber Vorstandsmitgliedern auf TEUR, gegenüber Verwaltungsratsmitgliedern auf TEUR. Mitarbeiter/innen Im Jahresdurchschnitt wurden beschäftigt: Vollzeitkräfte 582 Teilzeit- und Ultimokräfte Auszubildende 48 Insgesamt 851 Ravensburg, den 8. Mai 2008 Der Vorstand Pumpmeier Martin Dr. Schöner Seite 33

38 Seite 34

39 Seite 35

40 3.2.2 Jahresabschluss 2008 inklusive Anhang Seite 36

41 Seite 37

42 Seite 38

43 Seite 39

44 Anhang der Kreissparkasse Ravensburg Allgemeine Angaben: Die Kreissparkasse Ravensburg hat ihren Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt. Die Konsolidierung der Jahresabschlüsse unserer verbundenen Unternehmen beeinflusst die einzelnen Positionen des Konzernabschlusses gegenüber den Werten des Jahresabschlusses unseres Instituts nur unwesentlich. Wir haben daher auf die Aufstellung eines Konzernabschlusses verzichtet. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Die Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschließlich Schuldscheindarlehen) sind zum Nennwert bilanziert. Die auf künftige Rechnungsperioden entfallenden Zinsen und Gebühren für Laufzeitzinsdarlehen wurden nach der Zinsstaffelmethode abgegrenzt und die Zinsanteile mit dem Forderungsbestand aufgerechnet, während die Gebühren als Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen wurden. Bei der Auszahlung von Darlehen einbehaltene Disagien werden auf deren Laufzeit bzw. Festzinsbindungsdauer verteilt. Schuldscheine, die zusätzliche Bonitäts- oder sonstige Preisrisiken beinhalten, werden grundsätzlich mit den Anschaffungskosten angesetzt und gegebenenfalls auf den niedrigen Marktpreis abgeschrieben. Für erkennbare Ausfallrisiken haben wir bei Forderungen an Kunden in Höhe des zu erwartenden Ausfalls Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Außerdem haben wir eine Pauschalwertberichtigung in Höhe des steuerlich zulässigen Betrages auf den latent gefährdeten Forderungsbestand gebildet. Die Wechsel im Bestand haben wir zum Zeitwert angesetzt. Sie wurden zu effektiven Hereinnahmesätzen abgezinst. Die Wertpapiere wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Die Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen wurden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Die immateriellen Anlagewerte und das Sachanlagevermögen werden mit den höchsten steuerlich zulässigen Sätzen abgeschrieben. Aus Vereinfachungsgründen werden bei den Sachanlagen in Anlehnung an die steuerlichen Regelungen Vermögensgegenstände von geringem Wert (bis 150,00 Euro) sofort als Sachaufwand erfasst und geringwertige Vermögensgegenstände (bis 1.000,00 Euro) in einen Sammelposten eingestellt und linear über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben. Die in den Sonstigen Vermögensgegenständen enthaltenen Forderungen und Vermögenswerte wurden mit dem Niederstwert bewertet. Seite 40

45 Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Der Unterschied zwischen Rückzahlungs- und Ausgabebetrag wird unter den Rechnungsabgrenzungen ausgewiesen. Abzinsungspapiere (Inhaberschuldverschreibungen) mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren wurden zum Barwert bilanziert. Die Rückstellungen wurden in Höhe des Betrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist; sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Die Pensionsrückstellungen wurden unter Anwendung versicherungsmathematischer Grundsätze mit dem Teilwertverfahren ermittelt. Abweichend vom steuerlichen vorgegebenen Zinssatz (6 %) wird bei der Berechnung ein Abzinsungszinssatz von 4 % zugrunde gelegt. Daneben bestehen mittelbare Pensionsverpflichtungen in Höhe von 34,6 Mio EUR, die sich aus der Zusatzversorgung der Beschäftigten der Sparkasse ergeben und nicht durch entsprechendes Vermögen der Versorgungskasse gedeckt sind. Die Berechnung dieses entsprechend Artikel 28 Abs. 2 EGHGB anzugebenden Betrags erfolgt nach einem dem Teilwertverfahren angelehnten Näherungsverfahren, welches versicherungsmathematische Grundsätze berücksichtigt. Die Ermittlung erfolgt auf Datenbasis des Vorjahresultimos unter Zugrundelegung eines Abzinsungssatzes von 4 % und einer vereinfachten Berücksichtigung des auf die Sparkasse entfallenden Anteils am gesamten Kassenvermögen der Versorgungskasse. Die zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken abgeschlossenen Zinsswapgeschäfte wurden in die Gesamtbetrachtung des Zinsänderungsrisikos einbezogen und waren somit nicht gesondert zu bewerten. Die gesicherten Bilanzbestände wurden einzeln bewertet. Die zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken aus Wertpapieren der Liquiditätsreserve abgeschlossenen Zinsswapgeschäfte wurden zusammen mit den jeweiligen Grundgeschäften bewertet. Der Überhang an Bewertungsgewinnen wurde nicht GV-wirksam berücksichtigt. Die Umrechnung der auf fremde Währung lautenden Bilanzposten und der am Bilanzstichtag nicht abgewickelten Kassageschäfte erfolgte generell mit dem Kassakurs. Die Sortenbestände wurden zum Freiverkehrsmittel- bzw. Referenzmittelkurs der Landesbank Baden- Württemberg bewertet. Devisentermingeschäfte, die zur Absicherung von zinstragenden Bilanzpositionen abgeschlossen wurden, wurden mit dem für die Restlaufzeit des Termingeschäfts entsprechenden Terminkurs umgerechnet. Die Sparkasse steuert ihre Währungspositionen aus Devisentermin- und Kassageschäften als Einheit und behandelt diese bei Währungs-, Fristen- und Betragsgleichheit als besonders gedeckte Positionen. Zum Bilanzstichtag unterhält sie lediglich Positionen, die in derselben Währung gedeckt waren. Die Aufwendungen aus der Währungsumrechnung wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. Die Erträge aus der Umrechnung besonders gedeckter Geschäfte wurden ebenfalls erfolgswirksam vereinnahmt. Soweit Deckung in derselben Währung bestand, wurden Erträge darüber hinaus vereinnahmt, um einen nur vorübergehend wirksamen Aufwand auszugleichen. Seite 41

46 ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESBILANZ TEUR TEUR AKTIVSEITE i.vj. 3. FORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht darunter: Forderungen an die eigene Girozentrale Die Unterposition b) andere Forderungen (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre FORDERUNGEN AN KUNDEN In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an verbundene Unternehmen Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Diese Position (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre mit unbestimmter Laufzeit Seite 42

47 5. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ANDERE FEST- TEUR TEUR VERZINSLICHE WERTPAPIERE i.vj. In dieser Position sind enthalten: - Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden (ohne anteilige Zinsen) Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert AKTIEN UND ANDERE NICHT FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert TREUHANDVERMÖGEN Das ausgewiesene Treuhandvermögen stellt in voller Höhe Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) dar. 12. SACHANLAGEN In dieser Position sind enthalten: - im Rahmen der eigenen Tätigkeit genutzte Grundstücke und Gebäude Betriebs- und Geschäftsausstattung SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE In dieser Position sind enthalten: - nachrangige Vermögensgegenstände Seite 43

48 14. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN TEUR TEUR i.vj. In dieser Position sind enthalten: - Unterschiedsbetrag zwischen Rückzahlungs- und niedrige- rem Ausgabebetrag von Verbindlichkeiten oder Anleihen Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und höherem Auszahlungsbetrag von Forderungen MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN Von den Vermögensgegenständen lauten auf Fremdwährung Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2008 In nachstehenden Positionen enthaltenes Anlagevermögen Anschaffungs-/ Herstellung s- kosten Veränderungen während des Geschäftsjahres Zugänge Abgänge Umbuch ungen Zu schreibungen Abschreibungen und Wertberich tigungen insgesamt Bilanzwe rt am Jahresen de Bilanzwert am Vorjahresende Abschreibungen und Wertberichtigungen des Geschäftsjahres TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Immaterielle Anlagewerte Sachanlagen Veränderungssaldo ( 34 Abs. 3 RechKredV) Beteiligungen Anteile an verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Seite 44

49 PASSIVSEITE TEUR TEUR i.vj. 1. VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN In dieser Position sind enthalten: - Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht darunter: gegenüber der eigenen Girozentrale Der Gesamtbetrag der als Sicherheit übertragenen Vermögensgegenstände für in dieser Position enthaltene Verbindlichkeiten beläuft sich auf insgesamt Die Unterposition b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KUNDEN In dieser Position sind enthalten: - Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Die Unterposition ab) Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre Seite 45

50 TEUR TEUR i.vj. Die Unterposition bb) andere Verbindlichkeiten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: - bis drei Monate mehr als drei Monate bis ein Jahr mehr als ein Jahr bis fünf Jahre mehr als fünf Jahre VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN In Unterposition a) begebene Schuldverschreibungen enthaltene Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden (ohne anteilige Zinsen) TREUHANDVERBINDLICHKEITEN Bei den Treuhandverbindlichkeiten handelt es sich um Ver- bindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1). 6. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN In dieser Position sind enthalten: - Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und niedrigerem Auszahlungsbetrag von Forderungen NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN Für die in dieser Position ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in folgender Höhe angefallen Seite 46

51 TEUR TEUR i.vj. Die Bedingungen der im Passivposten Nachrangige Verbindlichkeiten enthaltenen Mittelaufnahmen entsprechen in allen Fällen 10 Abs. 5a KWG. Die Umwandlung in Kapital oder eine andere Schuldform ist in keinem Fall vereinbart oder vorgesehen. Die einzelnen Mittelaufnahmen, die jeweils 10 % des Gesamtbetrages übersteigen, sind wie folgt ausgestattet (ohne anteilige Zinsen): Betrag TEUR Zinssatz % fällig am vorzeitige Rückzahlungsverpflichtung , Nein , Nein , Nein Die nachrangigen Verbindlichkeiten von insgesamt TEUR (ohne anteilige Zinsen), die im Einzelfall 10 % des Gesamtbetrages der nachrangigen Verbindlichkeiten nicht übersteigen, haben eine Durchschnittsverzinsung von 3,76 % und eine Laufzeit von fünf bis 12 Jahren. MEHRERE POSITIONEN BETREFFENDE ANGABEN Von den Schulden lauten auf Fremdwährung Seite 47

52 ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND TEUR TEUR VERLUSTRECHNUNG i. Vj. 1. ZINSERTRÄGE In den aperiodischen Zinserträgen sind im Rahmen vorzeitiger Ablösungen von Darlehen durch Kunden sowie für die vorzeitige Auflösung von eigenen Zinsswaps Vorfälligkeitsentschädigungen enthalten ZINSAUFWENDUNGEN In den aperiodischen Zinsaufwendungen ist im Rahmen vorzeitiger Ablösung eines eigenen Zinsswaps Vorfälligkeitsentschädigung enthalten Im Vorjahr waren in den aperiodischen Zinsaufwendungen im Rahmen von Anpassung der Nominalzinssätze für eigene Schuldscheinanlagen und eigene Refinanzierungen sowie für die vorzeitige Ablösung eines Teilbetrages einer eigenen Refinanzierung Vorfälligkeitsentschädigungen enthalten Seite 48

53 SONSTIGE ANGABEN: Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Zum Erwerb der Landesbank Berlin Holding AG (LBBH) durch die S-Finanzgruppe haben wir uns über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ö. K. (DSGV) an der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbh & Co. KG (Erwerbsgesellschaft) als Kommanditistin unterbeteiligt. In diesem Zusammenhang besteht ein Aufwendungsersatzanspruch des DSGV gegenüber den Unterbeteiligten für den Fall, dass die über die Erwerbsgesellschaft auszuschüttenden Dividenden der LBBH die laufenden Aufwendungen (im Wesentlichen aus der Fremdfinanzierung) nicht abdecken. Für das Geschäftsjahr 2008 / 2009 der Erwerbsgesellschaft wurde hierfür anteilig eine Rückstellung in Höhe von 205 TEUR gebildet. Der Anteilsbesitz nach 285 Nr. 11 HGB ist für die Beurteilung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage von untergeordneter Bedeutung. Derivate Finanzinstrumente Die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Termingeschäfte gliedern sich wie folgt: Nominalbeträge in Mio Euro nach Restlaufzeiten bis >5 Jahr Jahre Jahre Insgesa mt Zeitwerte in Mio Euro +./. Buchwerte in Mio Euro Optionsprämie/ Variation- Margin Rückstellung (P7) Zinsbezogene Geschäfte OTC-Produkte Zinsswaps ,0 590,0 150, ,0 17,6-31,4 - - Währungsbezogene Geschäfte OTC-Produkte Devisentermingeschäfte 239,9 12,7-252,6 17,8-3,3 - - Devisenoptionen (Käufe) 0, ,95 0,0-0,0 (A 13) 0,0 - Devisenoptionen (Verkäufe) 0, ,95 0,0-0,0 (P 5) 0,0 - Insgesamt 1.906,8 602,7 150, ,5 35,4-34,6 Aus der Sicht der Sparkasse werden negative Zeitwerte mit einem Minuszeichen angegeben. Bei den OTC-gehandelten derivativen Finanzinstrumenten werden theoretisch ermittelte Werte als Zeitwerte angesetzt (Mark to Model Bewertung). Dabei wird wie folgt verfahren: Zinsswaps werden in die Basisbestandteile Kuponanleihe und Floater zerlegt und unter Zugrundelegung entsprechender Zinsstrukturkurven getrennt bewertet. Der Barwert des Swaps ergibt sich dabei aus der Differenz der Barwerte der beiden Basisprodukte. Die Devisentermingeschäfte über 104,0 Mio Euro wurden als gedeckte Auftragsgeschäfte mit Dienstleistungscharakter behandelt; daneben wurden Devisentermingeschäfte über 148,6 Mio Euro als Deckungsgeschäfte abgeschlossen. Die zinsbezogenen Termingeschäfte umfassen 2.405,0 Mio Euro Deckungsgeschäfte. 2 Den negativen Zeitwerten stehen noch nicht realisierte Wertsteigerungen in den besicherten Grundgeschäften in mindestens gleicher Höhe gegenüber. Seite 49

54 Bei den Kontrahenten im Derivategeschäft per 31. Dezember 2008 handelt es sich ausschließlich um deutsche Kreditinstitute. Zusätzlich wurden Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäfte mit Kunden abgeschlossen. Organe Dem Verwaltungsrat der Sparkasse gehören an: Kurt Widmaier, Vorsitzender, Landrat Roland Bürkle, 1. Stellvertreter, Bürgermeister der Stadt Bad Wurzach Edgar Schaz, 2. Stellvertreter, Bürgermeister i. R. Klaus Beller, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg (ab ) Josef Detzel, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Andreas Egler, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Rolf Engler, Personalabteilungsleiter i. R. Werner Göldner, Geschäftsführer der Firma Schmid GmbH, Komplementär der Firma Konrad Zwerger GmbH & Co. KG Josefine Haberkorn, Bäuerin Boris Hildebrand, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Wolfgang Kleiner, Landwirtschaftsmeister Günter Krattenmacher, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg (bis ) Hans-Georg Kraus, Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg Thomas Lambert, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Michael Lang, Oberbürgermeister der Stadt Wangen Manfred Lucha, Diplomsozialarbeiter (FH), Pauline 13 e.v. Josef Möslang, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Berthold Morent, Sparkassenangestellter, Kreissparkasse Ravensburg Hans-Dieter Schäfer, Krankenhauspfarrer, Zentrum für Psychiatrie Weissenau Dr. Roland Schaette, Apotheker Helmut Schneider, Oberstudiendirektor i. R. Wilhelm Stotz, Geschäftsführer der W. Stotz Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) Dem Vorstand der Sparkasse gehören an: Heinz Pumpmeier, Vorsitzender Norbert Martin Dr. Manfred Schöner Seite 50

55 Eines unserer Vorstandsmitglieder ist stellvertretendes Mitglied im Aufsichtsrat der Baden- Württembergischen Bank (unselbständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg), Stuttgart. Für die früheren Mitglieder des Vorstands bzw. deren Hinterbliebene wurden Versorgungsbezüge in Höhe von 476 TEUR bezahlt. Für diese Personengruppe bestehen Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR. Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten für Ihre Tätigkeit im Berichtsjahr Gesamtbezüge in Höhe von 126 TEUR. Die Kredite und die sonstigen Haftungsverhältnisse beliefen sich zum gegenüber Vorstandsmitgliedern auf TEUR, gegenüber Verwaltungsratsmitgliedern auf TEUR. Mitarbeiter/innen Im Jahresdurchschnitt wurden beschäftigt: Vollzeitkräfte 571 Teilzeit- und Ultimokräfte Auszubildende 52 Insgesamt 844 Ravensburg, den 6. Mai 2009 Der Vorstand Pumpmeier Martin Dr. Schöner Seite 51

56 Seite 52

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ 159. Geschäftsjahr Kurzbericht 216 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31216 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Basisprospekt. Inhaberschuldverschreibungen. mit fester und variabler Verzinsung. vom 20. September für

Basisprospekt. Inhaberschuldverschreibungen. mit fester und variabler Verzinsung. vom 20. September für Basisprospekt vom 20. September 2010 für Inhaberschuldverschreibungen mit fester und variabler Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung des Prospektes... 1 1.1 Wichtige Hinweise... 1 1.2 Die Kreissparkasse

Mehr

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014 157. Geschäftsjahr Kurzbericht 214 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31214 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53 Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Jahresabschluss 53 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite 31. 12. 2010 31. 12. 2009 T Barreserve Kassenbestand 3.1 95,38 6 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017 persönlich - digital - regional Jahresbericht 217 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 217 war für die Volksbank Hildesheimer

Mehr

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016 menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 216 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 216 war wirtschaftlich für unsere

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 7 Anlage B1 Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von 7 GLIEDERUNG DER BILANZ AKTIVA

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2012 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

s Sparkasse Chemnitz Bahnhofstraße 51, Chemnitz Basisprospekt vom für [nachrangige] [nichtnachrangige] Inhaberschuldverschreibungen

s Sparkasse Chemnitz Bahnhofstraße 51, Chemnitz Basisprospekt vom für [nachrangige] [nichtnachrangige] Inhaberschuldverschreibungen s Sparkasse Chemnitz Bahnhofstraße 51, 09111 Chemnitz Basisprospekt vom 05.09.2011 für [nachrangige] [nichtnachrangige] Inhaberschuldverschreibungen [mit fester Verzinsung] [ohne periodische Verzinsung]

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Kreissparkasse Ludwigsburg

Kreissparkasse Ludwigsburg Basisprospekt vom 11. September 2009 für Inhaberschuldverschreibungen [mit fester Verzinsung][ohne periodische Verzinsung] [mit variabler (floating) Verzinsung] [mit Reverse Floating Verzinsung] [mit Kündigungsrecht

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

BILANZ Eine Region. Meine Bank. BILANZ 2018 Eine Region. Meine Bank. FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 47 PRAKTIKANTEN 47 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg Jahresbericht 2016 Gemeinsam stark 16 Thannhausen eg 2 Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016 Das Geschäftsjahr 2016 ist für die Thannhausen eg erneut

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München HALBJAHRESABSCHLUSS 31.10.2018 Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße 15 80807 München AQUAMONDI AG, München Bilanz zum 31.10.2018 Bilanz per 31.10.2018 AKTIVA in EUR 31.10.2018 30.04.2018 A Umlaufvermögen

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Förderbilanz 2017 1. Ski-Club Überwald e.v. Kleintierzuchtverein Unter-Flockenbach Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Komm.Kindertagesst.Erlebnisland Gorxheimertal Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Jahresbericht 2010 Bericht des Vorstands Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Für uns heißt erfolgreich in erster Linie, dass

Mehr

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 (Schlussbilanz) ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 492.937.393,99

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund BILANZ zum 31.12.2013 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2013 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Friedrich-Ebert-Straße 39, Leverkusen. Basisprospekt vom 2. September für Inhaberschuldverschreibungen

Friedrich-Ebert-Straße 39, Leverkusen. Basisprospekt vom 2. September für Inhaberschuldverschreibungen s Sparkasse Leverkusen Friedrich-Ebert-Straße 39, 51373 Leverkusen Basisprospekt vom 2. September 2009 für Inhaberschuldverschreibungen [mit fester Verzinsung] [ohne periodische Verzinsung] [mit variabler

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH Klosterstr. 71 10179 Berlin Finanzamt: Berlin Körperschaften II Steuer-Nr: 37/239/21789 BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2013

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. BILANZ zum 31.12.2010 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss zum 30. April 2015

Jahresabschluss zum 30. April 2015 Jahresabschluss zum 30. April 2015 AQUAMONDI AG, München Bilanz zum 30. April 2015 A K T I V S E I T E 30.4.2015 Vorjahr EUR EUR EUR A. UMLAUFVERMÖGEN I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Sonstige

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbilanz zum 31.12.2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr E E E E TE 1. Barreserve a) Kassenbestand 1.925.913,96

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t 1 9 2 3 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 1 Meinl Bank-Konzern: Das Geschäftsjahr 2011 im Überblick 2011 2010 Veränderung in Mio. EUR in Mio.

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG, Dransfelder Straße 7, 37079 Göttingen AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr 2012 EUR Geschäftsjahr 2012 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE Verkürzter Zwischenabschluss zum 30. Juni 2018 der Philion SE AKTIVA PASSIVA EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.304,36 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG Eschborn Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Aktivseite A. Anlagevermögen I.

Mehr