Unterrichtsbeginn am Anreisetag 9.00h, sonst 8.00h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsbeginn am Anreisetag 9.00h, sonst 8.00h"

Transkript

1 Bez WGM MPV WGE GEB dulkategorie Wiederholung von Grundlagen zum Einstieg für die Meisterprüfungsvorbereitung Vorbereitung für die Meisterprüfung Wiederholung von Grundlagen für die Energieberaterprüfungsvorbereitung Vorbereitung zum Gebäudeenergieberater Unterrichtsbeginn am Anreisetag 9.00h, sonst 8.00h Vorbereitungswoche laufende Wo WGM Spezifische Grundlagenwiederholung: Rosettani 13:00-16:5 WGE Mathe/Physik Grundlagen 1 WGM Spezifische Grundlagenwiederholung: Rosettani 13:00-16:00 WGE Mathe/Physik Grundlagen 2 WGM Spezifische Grundlagenwiederholung: Rosettani 13:00-16:5 WGE Mathe/Physik Grundlagen 3 13:00-16:00 13:00-16:00 1. Woche MPV laufende Wo Allgemeine Bildung 1: Lernen zu Degenhardt MPV 0 13:00-16:5 Lernen Baurecht 1 - Hessische Bauordnung MPV 1.1 Prinz 13:00-16:00 1 (2a,2b) Baurecht 2 - Hessische Bauordnung MPV 1.1 Prinz 13:00-16:5 2 (2a,2b) 13:00-16:00 13:00-16:00 1

2 2. Woche MPV laufende Wo Baurecht 3 - Hessische Bauordnung MPV 1.1 Prinz 13:00-16:5 3 (2a,2b) Baurecht - FeuVO 1 MPV 1.2 Nagel 13:00-16:00 (2a,2b) Baurecht 5 - FeuVO 2 MPV 1.2 Nagel 13:00-16:00 (2a,2b) 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB laufende Wo 3. Woche MPV laufende Wo MPV 1.3 Baurecht 6 - TRGI 1 (2c) Kömpel 13:00-16:5 MPV 1.3 Baurecht 7 - TRGI 2 (2c) Kömpel 13:00-16:00 MPV 1.3 Baurecht 8 - TRGI 3 Kömpel 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16:00. Woche MPV laufende Wo MPV 1. Baurecht 9 - Normen 1 (2b,2c) Prinz 13:00-16:5 Baurecht 10 - Normen 2, MPV 1. Janz 13:00-16:00 DIN V (2b,2c) Baurecht 11 - Normen 3, MPV 1. Janz 13:00-16:00 DIN V (2b,2c) 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB laufende Wo 2

3 5. Woche MPV laufende Wo Spezifische Rechtsgrundlagen 1 - MPV 3.1 Straßer 13:00-16:5 SchfHwG 1 (1a) BImSchG, 1. BImSchV 1 MPV 2 Schwehn 13:00-16:00 (3a,3c) BImSchG, 1. BImSchV MPV 2 Schwehn 13:00-16:00 2 (3a,3c) 13:00-16:00 13:00-16:00 6. Woche MPV laufende Wo BImSchG, 1. BImSchV 3 MPV 2 Schwehn 13:00-16:5 (3a,3c) BImSchG, 1. BImSchV MPV 2 Schwehn 13:00-16:00 (3a,3c) Spezifische Rechtsgrundlagen 3 - MPV 3.3 Janz 13:00-16:00 UVV (a, b) 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 7. Woche MPV lauf. Wo Fachzeichnen/Rationelle Arbeitshilfen MPV 7 rndorf 13:00-16:5 1 (2e,5h) Fachzeichnen/Rationelle Arbeitshilfen MPV 7 rndorf 13:00-16:00 2 (2e,5h) Spezifische Rechtsgrundlagen 1 - MPV 3.1 Straßer 13:00-16:00 SchfHwG 2 (1a) 13:00-16:00 13:00-16:00 3

4 8. Woche MPV lauf. Wo kein MPV/GEB lauf. Wo Spezifische Rechtsgrundlagen 2 - Degenhardt MPV :00-16:5 KÜO 1 - Einführung (1b) Lüftungsanlagen 1 Dunstabzugsanlagen, MLüAR, DIN (2d,6c) meier Nord- MPV 11 13:00-16:00 MPV 5 Vorbeugender und abwehrender Straßer 13:00-16:00 GEB 3. Brandschutz 1 - DIN 102 (2a) Buß- und Bettag 13:00-16:00 13:00-16:00 9. Woche MPV lauf. Wo MPV 6 Bauprodukte/Baustoffe 1 (2d) Rosettani 13:00-16:5 MPV 6 Bauprodukte/Baustoffe 2 (2d) Rosettani 13:00-16:00 GEB 2.1 MPV 8 Einführung in die EnEV 1 - Kreibich 13:00-16:00 GEB 1.1 EnEG, EnEV, EEWärmeG (3a) Brandschutz 2 - Feuerwehrwesen, MPV 5 Straßer 13:00-16:00 Brandursachenermittlung (2a) 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo kein MPV/GEB lauf. Wo Ende 1. dulabschnitt

5 kein MPV/GEB lauf. Wo Prüfungsfenster Teil 2 Fächer 1- kein MPV/GEB lauf. Wo Prüfungsfenster Teil 2 Fächer Woche MPV lauf. Wo Schriftverkehr/Kehrbezirksverwaltung MPV Höbel 13:00-16:5 1 (5a,5c,5d,5f,5g) Schriftverkehr/Kehrbezirksverwaltung MPV Höbel 13:00-16:00 2 (5a,5c,5d,5f,5g) Fachzeichnen/Rationelle Arbeitshilfen MPV 7 rndorf 13:00-16:00 3 (5h) 13:00-16:00 13:00-16:00 5

6 11. Woche MPV lauf. Wo Spezifische Rechtsgrundlagen 1 - Degenhardt MPV :00-16:5 KÜO 2, Gebühren 1 (5b) MPV 2.1 Messtechnik (7a,7b) Wecker 13:00-16:00 Fa Wöhler Spezifische Rechtsgrundlagen 1 - Degenhardt MPV :00-16:00 KÜO 3, Gebühren 2 (5b) 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 12. Woche MPV lauf. Wo Energie- & Wärmeerzeugungsanl. 1 - MPV 12 Lyzwa 13:00-16:5 gasförmige Brennstoffe (6a,6b,6d) Energie- & Wärmeerzeugungsanl. 2 - MPV 12 Lyzwa 13:00-16:00 flüssige Brennstoffe (6a,6b,6d) SV/Kehrbezirksverwaltung 3 MPV /16 Prinz 13:00-16:00 Meisterprüfungsarbeit 1 13:00-16:00 13:00-16: Woche MPV lauf. Wo Schriftverkehr/Kehrbezirksverwaltung MPV Höbel 13:00-16:5 (5a,5c,5d,5f,5g) EWEA 3 - feste Brennstoffe MPV 12 Oberle 13:00-16:00 (6a,6b,6d) EWEA - Zentralfeuerungsanlagen MPV 12 Oberle 13:00-16:00 Holz/Pellets* (6a,6b,6d) *Unterricht im ÜBA-Raum 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 6

7 1. Woche MPV lauf. Wo EWEA 5 - Heizwert/Brennwert Zentral MPV 12 Lyzwa 13:00-16:5 (6a,6b,6d) EWEA 6 - Einzelfeuerstätten 1 (6a,6b, MPV 12 Lyzwa 13:00-16:00 6d) EWEA 7 - Einzelfeuerstätten 2 / MPV 12 Lyzwa 13:00-16:00 Zusatzeinrichtungen (6d) 13:00-16:00 13:00-16: Woche MPV lauf. Wo MPV 12 EWEA 8 - Aktuelle/Innovative Rink 13:00-16:5 GEB.2 Gerätetechnik* MPV 12 EWEA 9 - Aktuelle/Innovative Heerich 13:00-16:00 GEB.2.1 Gerätetechnik** MPV 8 Einführung in die EnEV 2 - Kreibich 13:00-16:00 GEB 1.3 Heizlast DIN EN (6f) * u.a. Wärmepumpe 13:00-16:00 ** KWK, Sterling, Brennstoffzelle 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 16. Woche MPV lauf. Wo MPV 9 Regel- und Anlagentechnik 1 (6d) Rosettani 13:00-16:5 MPV 9 Regel- und Anlagentechnik 2 (6d) Rosettani 13:00-16:00 SV/Kehrbezirksverwaltung 5 MPV /16 Prinz 13:00-16:00 Meisterprüfungsarbeit 2 Degenhardt MPV 17 Kundenberatung (5e) 13:00-16:00 13:00-16:00 Ende 2. dulabschnitt 7

8 kein MPV/GEB lauf. Wo kein MPV/GEB lauf. Wo Ostermontag Prüfungsfenster Teil 2 Fächer 5-7 kein MPV/GEB lauf. Wo Osterferien kein MPV/GEB lauf. Wo Osterferien Karfreitag kein MPV/GEB lauf. Wo Ostermontag Prüfungsfenster Teil 2 Fächer KW (letzte Woche Mai) und 8. KW (letzte Woche November) bitte für TAT 1 freihalten 8

9 17. Woche MPV lauf. Wo P. MPV 10 Energieträger 1 (8a) 13:00-16:5 Schmidt P. MPV 10 Energieträger 2 (8a) 13:00-16:00 Schmidt MPV 1 Baukonstruktion 1 / Thermodynamik 1 Kreibich 13:00-16:00 GEB 2.2 (8b, 8c, 9d) 13:00-16:00 13:00-16: Woche MPV lauf. Wo Tag der Arbeit 13:00-16:5 Funktionsnachweis von Abgasanlagen MPV 13 Picker 13:00-16:5 1 Funktionsnachweis von Abgasanlagen MPV 13 Picker 13:00-16:00 2 Funktionsnachweis von Abgasanlagen MPV 13 Picker 13:00-16: :00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 19. Woche MPV lauf. Wo MPV 1 Thermodynamik 2 Kreibich 13:00-16:5 MPV 1 Thermodynamik 3 Kreibich 13:00-16:00 MPV 1 Thermodynamik Kreibich 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16:00 9

10 20. Woche MPV lauf. Wo Chemie / Stöchometrie/ Verbrennung MPV 15 Kreibich 13:00-16:5 1 (9a, 9b) Funktionsnachweis von Abgasanlagen MPV 13 Picker 13:00-16:00 Funktionsnachweis von Abgasanlagen MPV 13 Picker 13:00-16:00 5 Christi Himmelfahrt 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo ggf. Technische Arbeitstagung ggf. Technische Arbeitstagung 21. Woche MPV lauf. Wo Pfingstmontag 13:00-16:5 13:00-16:00 MPV 9 Elektrotechnik (8e) Rosettani 13:00-16:5 GEB. Chemie / Stöchometrie/ Verbrennung MPV 15 Kreibich 13:00-16:00 2 Chemie / Stöchometrie/ Verbrennung MPV 15 Kreibich 13:00-16: Woche MPV lauf. Wo Meisterprüfungsarbeit 3 MPV 16 Prinz 13:00-16:5 (MP-Teil 1) Praktische Vorbereitung MPV 17.1 Blattmann, 13:00-16:00 Meisterprüfung Teil 1, ankfurt 1* Schweh,Sei Praktische Vorbereitung pel, Winterstein MPV :00-16:00 Meisterprüfung Teil 1, ankfurt 2* onleichnam 13:00-16:00 * Blattmann bitte 6 Wochen 13:00-16:00 vorher nochmals informieren kein MPV/GEB lauf. Wo 10

11 kein MPV/GEB lauf. Wo kein MPV/GEB lauf. Wo Beginn Prüfungsfenster Teil 1 und Teil 2 Fächer 8-9 Ende Prüfungsfenster Teil 1 und Teil 2 Fächer 8-9 kein MPV/GEB lauf. Wo 1. Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 GEB 3.1 Wärmeschutz / Dämmstoffe René Ohl 13:00-16:5 GEB Baukonstruktion 2 Kreibich 13:00-16:00 GEB Baukonstruktion 3 Kreibich 13:00-16:00 11

12 2. Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 Wärme-, Feuchte-, Schall- und GEB 3.2 Kreibich 13:00-16:5 Brandschutz 1 Anlagentechnik - Erneuerbare Energie GEB.5 Rink 13:00-16:00 (Solar) Elektrotechnik/ iedel GEB. 13:00-16:00 Beleuchtung Klein kein MPV/GEB lauf. Wo 3. Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 Alf GEB 2.3 Umweltschutz, Baustoffrecycling 1 13:00-16:5 Wiegand Lüftungsanlagen/Lüftungstechnik 2 Nordmeier GEB.3 13:00-16:00 kontrollierte Wohnraumlüftungen 1 Hydraulischer Abgleich von GEB.2.3 Heerich 13:00-16:00 Heizungsanlagen KW lauf. Wo Technische Arbeitstagung kein MPV/GEB lauf. Wo Dezember/Weihnachtsferien 12

13 . Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz 2 / GEB 3.3 Erfahrungsbericht energetisches Bauen Scharf 13:00-16:5 Energie- und Umwelttechnik, Klein/Hr. GEB.1 13:00-16:00 Exkursion (Viessmann) öhlich Lüftungsanlagen/Lüftungstechnik 3 GEB.3.1 Rink 13:00-16:00 kontrollierte Wohnraumlüftungen 2 Im neuen Jahr immer in der 3. KW bzw. 2. Woche nach den Weihnachtsferien fortsetzen 5. Woche GEB lauf. Wo Wenzel / GEB 5. Thermografie, Blower-Check 13:00-16:5 Henrich Wenzel / GEB 5..1 Thermografie, Blower-Check 13:00-16:00 Henrich GEB 1.5 Förderprogramme Holinski 13:00-16:5 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo Weihnachtsferien 6. Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 GEB 5.2 Luftdichtheit, Wärmebrücken Scharf 13:00-16:5 Nachweisverfahren: EnEV, GEB 5.1 Kreibich 13:00-16:00 Energieausweis Ausschreibung/ Qualitätssicherung/ GEB Scharf 13:00-16:00 Baubegleitung 1 13

14 7. Woche GEB lauf. Wo Ausschreibung/ Qualitätssicherung/ GEB 1.9 Scharf 13:00-16:5 Baubegleitung 2 GEB 1.2 Projektarbeit 1 - Programmeinführung Bially 13:00-16:00 GEB Prüfungsvorbereitung Kreibich 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16:00 kein MPV/GEB lauf. Wo 8. Woche GEB lauf. Wo 13:00-16:5 13:00-16:00 Schriftliche Prüfung GEB Kreibich 13:00-16:5 Kreibich/ GEB Projektarbeit 2 13:00-16:00 Klein Kreibich/ GEB Projektarbeit 3 13:00-16:00 Klein 9. Woche GEB lauf. Wo GEB Beratungsgespräch Henrich 13:00-16:5 Kreibich/ GEB Projektarbeit 13:00-16:00 Klein Kreibich/ GEB Projektarbeit 5 13:00-16:00 Klein 13:00-16:00 13:00-16:00 3 Wochen später Abgabe Projektarbeit, Wochen danach mündl. Prüfung MPV GEB Vorb. Tage 68 (5 UE) 3 (272 UE) 3 (2 UE) Kosten 3.080,- (5,3 /t) 1.50,-(5,3 /t) 183,-(61 /t Schnittmenge 8 Gesamt 9 (752 UE) 3.300,- (35,1 /t)

JAHRESKALENDER 2018

JAHRESKALENDER 2018 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.01.2018: Neujahr JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 23.02.2018:

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Übersicht zu den relevanten Fortbildungsmaßnahmen (kein abschließender Katalog)

Übersicht zu den relevanten Fortbildungsmaßnahmen (kein abschließender Katalog) Fassung vom 26.03.2014 Übersicht zu den relevanten Fortbildungsmaßnahmen (kein abschließender Katalog) Fortbildungen Bildungsträger Zeitraum Zeitanteil 1.BImSchV-Messung an Feuerstätten - Theorie/Praxis

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude Inhalt Ergänzende Weiterbildung (Nachschulung), die der Richtlinie Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) entspricht. Berechtigt zur Eintragung

Mehr

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung Anlage 1 zum Anerkennungsschema Sachverständige Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz für die KfW-Programme zur energetischen Sanierung (KfW-Programme Nr. 151/152,

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012 KARFREITAG, 06.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen wegen Umbau bis Juni 2012 OSTERSONNTAG, 08.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Gebäudeenergieberater/in (HWK) 04.12.2008 1 Gebäudeenergieberater/in (HWK) Ausgangssituation Gesetzliche Situation Marktchancen Qualifikationsmöglichkeit 04.12.2008 2 Ausgangssituation 04.12.2008 3 Gesetzliche

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bauphysik. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Bauphysik. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Bauphysik Grundlagen, Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen, Schallschutz, Brandschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 17 1.1 Zuordnung von Begriffen

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Die Aufgaben des Energieberaters!

Die Aufgaben des Energieberaters! Die Aufgaben des Energieberaters! Vortrag runterladen auf www.haustechnik-hinterseher.de Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimatechnik Lindenplatz 3 86956 Schongau Staatl. gepr. Energieberater HWK Mitglied der

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK) Die Handwerkskammer für Oberfranken erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom Anlagen und Gebäude, die von der EnEV nicht oder nur teilweise betroffen sind nicht beheizte Gebäude (T i 12 C 1) oder Beheizung 4 Monate im Jahr) Betriebsgebäude überwiegend zur Aufzucht oder zur Haltung

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am Energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Fachforum für Kommunen und Planer am 1.3.2013 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trainingssoftware Energieberater

Inhaltsverzeichnis. Trainingssoftware Energieberater Inhaltsverzeichnis Trainingssoftware Energieberater LERNHILFE, PRÜFUNGSFRAGEN UND AKTUALISIERUNG DES FACHWISSENS 1 Bauphysik: Grundlagen, Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Wärmebrücken, Schallschutz, Brandschutz

Mehr

Grundlagen, Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen, Schallschutz, Brandschutz

Grundlagen, Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen, Schallschutz, Brandschutz Vorwort 5 1 Bauphysik Grundlagen, Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen, Schallschutz, Brandschutz Grundlagen 17 1.1 Zuordnung von Begriffen und Einheiten I 17 1.2 Zuordnung

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 27. Juni 2013 und der Vollversammlung vom 31. August 2013

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen Norderstedt, 23.10.2018 Reinhard Schnell Was ist ohnehin energetisch gefordert? Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt alle Belange des energiesparenden

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6. Neue energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Informationsveranstaltung für Architekten, Planer etc. am 6.11.2012 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur

Mehr

Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan

Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan Bezeichnung Thema Dauer Bezug zur SchfAusbV G-SCHO1/12 Betriebs- und Brandsicherheit 1 Woche 3 a 3 Brandschutz-

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Energiesparen für WEGs

Energiesparen für WEGs Andrea Huss Architektin Sachverständige ZV EnEV Architektur Haustechnik Energie-Beratung Thermografie Wirtschaftlichkeit www.archi-net.info T 0 8178 / 90 63 88 Womit beschäftigen wir uns heute? WEG-Versammlung

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau Dipl.-Ing. Oliver Völksch 1 Zur Person Oliver Völksch Selbstständiger Bauingenieur Seit 2007 externer Sachverständiger der KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung)

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung) Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude www.bzb.de Inhalt Der energetischen Sanierung von Wohngebäuden kommt eine Schlüsselfunktion für das Gelingen der Energiewende

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was ist ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was ist ein Energieberater Energieberater sind in der Regel

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Eine Initiative von: Die Kreishandwerkerschaften Gibt es eine Bank, die Ihnen Geld schenkt? Ja, die KfW! KfW Programme Bis zu 30.000 geschenkt! Wie funktioniert

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik 2.1

Mehr

TOP 6.4. / 1. Beschluss über die Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

TOP 6.4. / 1. Beschluss über die Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) TOP 6.4. / 1 Beschluss über die Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Inhalt 1 Ziel und Gliederung der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses... 2 2 Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Beschluss zum TOP 10 der Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen am 5. Juni 2013 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Handwerkskammer des Saarlandes

Handwerkskammer des Saarlandes Handwerkskammer des Saarlandes Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Gebäudeenergieberater/in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsausbildungsausschusses vom 13.03.2013 und

Mehr

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU Energieeffiziente Wohngebäude Informationsveranstaltung am 14. November 2018 2 Inhalt Einführung Rechtsgrundlagen Planung und Umsetzung Ausblick 3 Einführung petra goschenhofer

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen 828 Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Vom 3.

Mehr

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Stellungnahme des Berufsbildungsausschusses vom 13. März 2013 und des

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Rechnerische Grundlagen... 17 2.1 Größen... 17 2.2 Einheiten... 19 2.3 System... 20 2.3.1 Energie... 21 2.3.1.1 Wärme... 22 2.3.1.2 Mechanische Arbeit... 22 2.3.1.3

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Die Handwerkskammer Freiburg erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. Oktober 2012 und

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) vom

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) vom Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) vom 01.07.2013 Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30.04.2013 und der Vollversammlung

Mehr

Fortbildungsprüfung zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) / zum Gebäudeenergieberater

Fortbildungsprüfung zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) / zum Gebäudeenergieberater Fortbildungsprüfung zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) / zum Gebäudeenergieberater (HWK) Die Handwerkskammer für Ostfriesland erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 16. Oktober

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas GRE-Kongress 2016 Bausteine für die Energiewende EnEV 2017 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Berechnungs-/ Nachweisverfahren Status Niedrigstenergiegebäude Arbeiten und Ansätze im Rahmen der EnEV-Novellierung

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont

Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont Investitionen in Energieeffizienz und Gebäudesanierung nutzen nicht nur dem Klimaschutz,

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße April 2018 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 2 Mo 9 Mo 16 Mo 23 Mo 30 Mo Ostermontag 3 Di 10 Di 17 Di 24 Di 4 Mi 11 Mi 18 Mi 25 Mi 5 Do 12 Do 19 Do 26 Do 6 Fr 13 Fr 20 Fr 27 Fr 7 Sa 14 Sa 21 Sa F1 28

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen 18.4.2013

Mehr

Bewertungsformular für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für einen Bezirk in Bayern

Bewertungsformular für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für einen Bezirk in Bayern Bewertungsformular für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für einen Bezirk in Bayern Geschäftszeichen der Regierung (optional) Ausschreibung des Bezirks Bewerbungsstichtag Name,

Mehr

EnEV und Energieausweise

EnEV und Energieausweise EnEV und Energieausweise Rechnerischer Nachweis, Baukonstruktion und Haustechnik für Neubauten und Bauten im Bestand Bearbeitet von Ulrich Jung, Werner Friedl Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 0. Loseblattwerk

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Daarler. Kalenner.

Daarler. Kalenner. Daarler Kalenner www.st-arnual.eu 2019 FUCHS & KÖNIG Unternehmensberatung & Makler GmbH Ihr Partner in allen Immobilienfragen: Vermietung + Verpachtung +Verkauf Grundstücke, Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mehr

NEU TGA Heizung 3D PLUS Berechnung und Auslegung von Heizkörpern und Fußbodenheizungen auf Grundlage der ermittelten Heizlast + Datenaustausch 799,

NEU TGA Heizung 3D PLUS Berechnung und Auslegung von Heizkörpern und Fußbodenheizungen auf Grundlage der ermittelten Heizlast + Datenaustausch 799, HS ETU PROGRAMMPAKETE Sanitär / Heizung / Klima / Lüftung ETU-Simulation STANDARD Mehrplatzfähig, BIM-Datenimport, Gebäude-Simulation nach VDI 6007, Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 mtl. ab 59,

Mehr

Jahresübersicht. HL-B Jahresübersicht Unterricht laut Stundenplan Schuljahr 2017/2018

Jahresübersicht. HL-B Jahresübersicht Unterricht laut Stundenplan Schuljahr 2017/2018 HL-B Jahresübersicht 1.-8. Unterricht laut Stundenplan 1.-8. 3.-10. Schuljahr 2017/2018 GRUNDSÄTZLICH MÜSSEN ALLE SBs VOR DEN VORLESUNGEN GELESEN SEIN! 16/10 Do. und Fr. X203 15/10 Mo. und Di. X203 17/10

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung

Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung Umsetzung Rahmenlehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger - für eine innovative (Berufs) - Zukunfts - Gestaltung Seite 1 Die Neuordnung aus Sicht des Berufstandes Warum eine neue Ausbildungsverordnung?

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE Schiller-Gymnasium Bautzen Jahresplan 2014/2015 (Beschlußvorlage) (Stand 17.09.2014) 1. HJ Mo Di Mi Do FR WE 25.08.2014 26.08.2014 27.08.2014 28.08.2014 29.08.2014 30.08.2014 Vorbereitungswoche Vorbereitungswoche

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag KW 1 31. Dezember 2018-6. Januar 2019 31.12. Montag 3.1. Donnerstag 1.1. Dienstag 4.1. Freitag Neujahr 2.1. Mittwoch 5.1. Samstag 6.1. Sonntag KW 2 7. - 13. Januar 2019 7.1. Montag 10.1. Donnerstag 8.1.

Mehr

KW Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag A /2. gk ast STRE, eth RIED, grw FAHR.

KW Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag A /2. gk ast STRE, eth RIED, grw FAHR. Klausurplan (-) Seite 1 Stand.. 36. -.. A Waldexkursion alle er, 7./8. Wahl Elternvertretung Chorkurse Unterricht 1. beweglicher Ferientag 37. -.. B 38. -.. A 39. -.. B 1.-3. LK DE BORR, KRAH, EN FREY,1./2.

Mehr

Preisliste Gewerbe

Preisliste Gewerbe Preisliste 2016 - Blower-Door-Messung für Nicht- Wohngebäude () Artikelkategorie Artikelbezeichnung Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Einheit Pflichtauswahl Blower-Door-Messung in

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Klimaschutz und Ressourcenschonung als Staatsziel Dipl.-Ing. Horst-P. Schettler-Köhler

Klimaschutz und Ressourcenschonung als Staatsziel Dipl.-Ing. Horst-P. Schettler-Köhler Tatort Altbau 23. / 24. Oktober 2008 Festung Ehrenbreitstein, Koblenz Klimaschutz und Ressourcenschonung als Staatsziel Dipl.-Ing. Horst-P. Schettler-Köhler Es gilt das gesprochene Wort! Architektenkammer

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien 1. 2 3. 4. 5. 6. Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 19.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr Q2 Informationsabend Tag der Offenen

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr