Technische Mindestanforderungen an die Fernsteuerbarkeit von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mindestanforderungen an die Fernsteuerbarkeit von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz"

Transkript

1 Netzrichtlinie Nr. 4 Technische Mindestanforderungen an die Fernsteuerbarkeit von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz Errichtungsgrundsätze von Umspannstationen gültig ab: Geltungsbereich: ENSO NETZ GmbH Rosenstraße Dresden DREWAG NETZ GmbH Rosenstraße Dresden

2 Werknorm November 2016 Errichtungsgrundsätze von Umspannstationen ÜBERGABESTATIONEN Fernsteuerung von Übergabestationen Norm TN U Ersatz für Ausgabe Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Grundlagen 3 Begriffe und Abkürzungen 4 Verantwortlichkeiten 5 Systembeschreibung, Anlagenstruktur 6 Grundsätzliche Anforderungen an MS-Schaltanlagen 7 Fernwirkschrank 8 Ausführung von Verbindungsleitungen und Steckkontakten 9 Kommunikation 10 Funktionsprüfung 11 Sicherheitshinweis Anhang A Hinweise zu Material und Montage Änderungen gegenüber Ausgabe : Abschnitt 6.3; Anforderungen an Schnittstellen von Schutzgeräten Abschnitt 9; Anforderungen an drahtgebundenen Kommunikationsanschluss konkretisiert Anhang A1; Kabelstecker für Steuerleitung - Material überarbeitet Anhang A2, Tabelle A.2.2 überarbeitet Anhang A4; MODBUS Definitionen überarbeitet Frühere Ausgaben Werknorm (WN) TN U : (nur ENSO) WN TN U : ; Anwendungsbereich Diese WN gilt für Übergabestationen im MS-Netz der ENSO NETZ GmbH sowie der DREWAG NETZ GmbH. Sie regelt die technischen Mindestanforderungen an MS-Schaltanlagen für die Fernsteuerung der Leitungsschaltfelder im Verfügungsbereich des Netzbetreibers. Dadurch soll bei störungsbedingtem Ausfall einer Leitung eine schnelle Umschaltung im MS-Netz auf die jeweils andere Einspeisung erfolgen, sodass störungsbedingte Nichtverfügbarkeitszeiten möglichst minimiert werden. Die Umschaltung wird durch den Verteilnetzbetreiber mittels Fernwirkzugriff aus seiner Netzleitstelle realisiert. Fortsetzung Seite 2 bis 13 Die Werknorm ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ist unzulässig; das gilt insbesondere für Übersetzungen, Microverfilmungen, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

3 TN U Seite 3 2 Grundlagen Neben den einschlägigen Normen für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen sind folgende Dokumente Grundlage dieser WN: DIN EN DIN VDE 0292 VDE 0292 DIN EN VDE DIN EN VDE WN TN U WN TN U 3.01 WN TN U 3.02 EltBauVO 26.BImSchV Industrielle Kommunikationsnetze; Feldbusse System für Typkurzzeichen von isolierten Leitungen Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall - Teil 1-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder einem Kabel - Prüfverfahren mit 1-kW-Flamme mit Gas-/Luft-Gemisch Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen; Teil 200: Metallgekapselte Wechselstrom-Schaltanlagen für Bemessungsspannungen über 1 kv bis einschließlich 52 kv Errichtungsgrundsätze von Umspannstationen; Übergabestationen; Technische Richtlinie Mittelspannungsschaltanlagen; Allgemeine Anforderungen -; Einsatzrichtlinie für Schaltanlagen Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder BImSchV) 3 Begriffe und Abkürzungen AC Wechselspannung DB Doppelbefehl DC Gleichspannung DM Doppelmeldung DSL Digital Subscriber Line (digitale Teilnehmerleitung) EB Einzelbefehl EM Einzelmeldung F Female FW Fernwirk- FWA Fernwirkanlage GPRS General Packet Radio Service (paketorientierter Funkdienst) HA Hausanschluss KESA Kurz- und Erdschlussanzeiger KSA Kurzschlussanzeiger M Male MODBUS Serielles Kommunikationsprotokoll (RS485) MS Mittelspannung n.c. Ohne Signalbelegung NLS Netzleitstelle des VNB NS Niederspannung RTU Remote Terminal Unit (Modbus-Typ) SM Sammelmeldung TK Telekommunikation TN U Technische (Werk-)Norm für Umspannstationen USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung VDS Voltage Detection System (permanentes Spannungsanzeigesystem) VNB Verteilnetzbetreiber WN Werknorm -X Stecker

4 TN U Seite 4 4 Verantwortlichkeiten Schaltanlagenlieferant Liefert eine Schaltanlage nach der aktuell gültigen Fassung der DIN EN und den Spezifikationen in den technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers, erweitert nach dieser technischen Beschreibung. Anlagenerrichter Der Anlagenerrichter ist für die fachgerechte Montage alle Komponenten in der Station zuständig. Er koordiniert die Planung, Projektierung, Errichtung, Prüfung und Abnahme der Anlage. Verteilnetzbetreiber Führt die Prüfung der übergebenen Projektdokumentation durch Bereitet die Einbindung der Anlage in sein Netzleitsystem vor Führt die notwendigen Prüfungen in Zusammenarbeit mit dem Anlagenerrichter durch Nimmt die Anlage in Betrieb 5 Systembeschreibung, Anlagenstruktur An die für die Fernsteuerung entsprechend dieser WN ausgerüsteten MS-Anlagen wird ein externer Steuerschrank mit Fernwirkanlage über definierte Schnittstellen angeschlossen. In der Standardversion sind damit bis zu drei Leitungsschaltfelder fernsteuerbar bzw. werden Schaltzustandsmeldungen und Kurzschlussanzeigerstatus aus diesen und einem Übergabeschaltfeld/ Transformatorschaltfeld übertragen. Die erweiterte Version umfasst das Melde- und Befehlsspektrum für Anlagen mit bis zu vier Leitungsschaltfeldern und zwei Übergabeschaltfeldern bzw. Transformatorabgangsfeldern. Der Melde- und Befehlsumfang für beide Versionen ist entsprechend Anhang A.2 zu realisieren. Bild 1 Schematischer Aufbau und Anbindung Schaltanlage und Fernwirkschrank

5 TN U Seite 5 6 Grundsätzliche Anforderungen an MS-Schaltanlagen 6.1 Allgemeines Die Schaltanlage ist für die Fernschaltbarkeit der Lasttrennschalter im Verfügungsbereich des VNB durch den Schaltanlagenlieferanten vorzurüsten. Störungen der Schaltanlage müssen als Meldung übertragen werden können (z. B. SF 6 -Drucküberwachung) 6.2 Primärtechnik Die Schaltanlage muss für die Fernsteuerung in allen Leitungsschaltfeldern mit 24 V-DC-Motorantrieben der Lasttrennschalter ausgerüstet sein. Der Steuerungsteil wird als erdschlussüberwachte Schutzkleinspannung 24 V DC betrieben und muss daher isoliert gegen Erde aufgebaut sein. Bei SF 6 -Schaltanlagen ist der Druckverlust temperaturkompensiert als Einzelmeldung zu verdrahten. Der Schaltanlagenhersteller muss benennen, welche Betriebsmittel in der Sammelfehlermeldung überwacht werden und dies auf der Schaltanlage kenntlich machen. Die Prüfmöglichkeiten für die einzelnen Betriebsmittel sind dem VNB zu nennen. Werden keine Meldungen aus der Schaltanlage generiert, muss die Verbindung kurzgeschlossen werden. Die Motorsteuerung durch die FWA erfolgt über Impulsbefehle. Eine ggf. erforderliche Selbsthaltung und Absteuerung sind in der Schaltanlage zu realisieren. Die Art der Motorsteuerung muss vor der Beauftragung des Schaltanlagenlieferanten mit dem VNB abgestimmt werden. Das Schaltgerät und der Motorantrieb müssen im selben Feld eingebaut sein. Anforderungen an die motorisch angetriebenen Schaltgeräte: Absteuerung mit Endschaltern Rückmeldung der Schalterstellungen Entspannungsmöglichkeit oder automatische Entspannung, wenn der Schaltvorgang unerwartet abgebrochen wird Entstörschaltung an den Motoranschlüssen Abschluss eines Schaltvorganges innerhalb von 30 s (inkl. 2 s Nachlaufzeit) Motoranlaufstrom: max. 20 A für 0,3 s Überlaststrom: max. 15 A für 3 s Dauerstrom: max. 10 A für 30 s Koppelrelais der Motoren mit Freilaufdioden sichtbare Schaltzustandsanzeige vor Ort Lasttrennschalterstellungsmeldung und Erdungsschalterstellungsmeldung über potentialfreie Kontakte gesicherte Verrieglung des Lasttrennschalters bei eingeschaltetem Erdungsschalter, damit Antrieb und Mechanik keinen Schaden nehmen 6.3 Sekundärausrüstung Kurz-/Erdschlusserfassung in den Ringkabelschaltfeldern: Standard: Elektronische Kurz-/Erdschlussanzeiger mit potentialfreien Meldekontakten (z. B. Horstmann) auf Anforderung des VNB einzusetzen: Richtungsselektiver Kurz- und Erdschlussanzeiger Horstmann ComPass B Die Anforderungen an Schutzgeräte werden in den TAB definiert. Wirkt ein NT-Schutz (U>>, U>, U<, f>, f<) auf das Übergabeschaltgerät, ist ein Schutzgerät mit zusätzlicher MODBUS-Kommunikationsschnittstelle (elektrisch, RS485) einzusetzen. Sofern Geräte über MODBUS angeschaltet sind, werden Messwerte und weitere Meldungen übertragen (vgl. Anhang A.4). Zwischen den entsprechenden Geräten und der FWA werden in diesem Fall alle Daten über MODBUS ausgetauscht. Die Übertragung der Daten über MODBUS ist nur nach vorheriger Abstimmung mit dem VNB möglich Die Verdrahtung von Ringleitungen erfolgt feldintern mit Mindestquerschnitt 4 mm², sonstige feldinterne Verdrahtungen sind mit Mindestquerschnitt 1 mm² auszuführen.

6 TN U Seite 6 Wird die Eigentumsgrenze zwischen den Leitungsschaltfeldern des öffentlichen Netzes und dem Übergabeschaltgerät festgelegt, ist die Verwendung des folgenden Materials verbindlich: Klemmenleistenaufbau: Spannung/Steuerung: Phoenix UK5N Strom: Phoenix UGSK/S mit Gleitsteg und festen Brücken (die Lage der Strombrücken muss so gewählt werden, dass ein schwerkraftbedingtes selbsttätiges Öffnen der Gleitstege nicht möglich ist) Hilfsrelais: Relog 2RH02 bzw. 2RH32 (EAW Berlin) 7 Fernwirkschrank Der Fernwirkschrank enthält AC/DC-Netzteile, USV, Fernwirkanlage, Router, ggf. Modem sowie Sicherungen und Hilfsschalter. Die Konfiguration und Lieferung erfolgt durch den jeweiligen VNB. Die benötigte Hilfsspannung muss über einen separat abgesicherten Stromkreis (230 V AC, 16 A, B-Charakteristik) aus der NS-Verteilung der Kundenanlage bereitgestellt werden. Im Abstand von höchstens 1 m vom Montageplatz des FW-Schrankes ist eine Anschlussmöglichkeit an den Potentialausgleich der Station zu schaffen (Anschlussbolzen 8 mm), an welcher der Fernwirkschrank zu erden ist. Die in den Fernwirkschrank integrierte USV dient bei Netzausfall ausschließlich der Versorgung der Fernwirkeinheit, der Antriebe der MS-Schaltgeräte und der Geräte zur Kurz- und Erdschlussüberwachung. Zusätzliche Verbraucher (z. B. Heizungen) dürfen nicht an den 24 V DC-Stromkreis angeschlossen werden, sondern sind an separate Stromkreise anzuschließen. Der Fernwirkschrank ist durch den Anlagenerrichter mit einer Frist von mindestens 12 Wochen vor dem geplanten Termin der Funktionsprüfung beim jeweiligen VNB zu bestellen. Die Montage des Fernwirkschrankes im MS-Schaltanlagenraum der Kundenstation und die Verlegung der Anschlusskabel sind durch den Anlagenerrichter vorzunehmen. Die Außenmaße des Schaltschrankes betragen 800 mm x 400 mm x 300 mm (H x B x T). Das Schranksystem vom Typ Rittal AE wird mit Wandhalterungen SZ geliefert. Bauseitig sind M10-Befestigungsbolzen inkl. Muttern, Unterlegscheiben und Federringen vorzusehen. Die Bolzen besitzen einen horizontal mittigen Abstand von 430 mm und einen vertikal mittigen Abstand von 742 mm. Vorzugsweise ist hierzu ein Schienensystem mit Einlegeschrauben zu verwenden (Montagefläche siehe Anhang A.3, Bild A.3.2). Auf gesonderte Anforderung des VNB kommt ein Schaltschrank Typ Rittal AE zur Anwendung (wie AE jedoch H=1000 mm). Der vertikal mittige Abstand der Befestigungsbolzen beträgt dann 942 mm. Die Wartung der im Fernwirkschrank integrierten Komponenten wird durch den VNB durchgeführt.

7 TN U Seite 7 8 Ausführung von Verbindungsleitungen und Steckkontakten Meldungen, Befehle und DC-Stromkreise werden durch den Schaltanlagenlieferanten auf modulare Anbaustecker (-X10; -X20) Typ HAN 6B und HAN 16B (Fa. Harting) verdrahtet. Steckverbinder können links- oder rechtsseitig an bzw. auf der Schaltanlage angebracht werden, und müssen in jedem Fall leicht zugänglich sein. Zur Übertragung von Meldungen und Befehlen zwischen Fernwirkanlage und Schaltanlage werden durch den Anlagenerrichter mehradrige Steuerleitungen verlegt. Kontaktbelegung siehe Anhang A.2. Die benötigten Einzelteile der Steckkontakte an der MS-Schaltanlage sowie für die Kabelverbindungen sind im Anhang A.1 aufgelistet. Die Steckverbindungen am Fernwirkschrank sind bei Anlieferung fertig montiert. Kabel -X2 bis -X20 Meldungen und Befehle 50 G 0,5 flexibel, schwer brennbar, ölbeständig (max. 23,5 mm) erweiterte Version: 61 G 0,5 flexibel, schwer brennbar, ölbeständig (max. 23,5 mm) Kabel -X1 bis -X10 - Stromversorgung 24 V 4 G 2,5 flexibel, schwer brennbar, ölbeständig alternativ 5 G 2,5 flexibel, schwer brennbar, ölbeständig Kabel Hausanschluss bis -X1 - Stromversorgung 230 V 3 G 2,5 flexibel, schwer brennbar, ölbeständig. Der Anschluss des Fernwirkschrankes an Schaltanlage und Hilfsspannung erfolgt ebenfalls mit modularen Steckverbindungen (-X1; -X2) Typ HAN 6B und HAN 16B (Fa. Harting). 9 Kommunikation Die Kommunikationsanbindung an die NLS kann durch folgende physikalische Übertragungswege realisiert werden. Drahtgebundene Lösungen sind vorzuziehen. 1. drahtgebunden, öffentliches Netz Kann der Kunde bauseitig einen USV-gestützten DSL-Anschluss inkl. DSL-Modem bereitstellen, erfolgt der Anschluss der Fernwirktechnik über einen LAN-to-LAN-Router (Beistellung erfolgt durch den VNB) am Netzwerkanschluss des vorhandenen DSL-Modems. Übergabepunkt im Fernwirkschrank ist der RJ45-Stecker der bauseitig verlegten und konfektionierten Kabelverbindung zum DSL-Modem. Handelt es sich um eine gebäudeübergreifende Kabelstrecke, sind vom Kunden geeignete Schutzmaßnahmen, wie z. B. beidseitiger Überspannungsschutz für die LAN- Verbindung, vorzusehen. Der Anschluss muss ab dem Zeitpunkt der FWT-Inbetriebnahme zur Verfügung stehen. 2. drahtgebunden, privates Netz Kommunikationsweg ist das FM-Kabel des VNB. Für die Verlegung der benötigten Kabel zwischen TK-Verteiler und Fernwirkschrank sind ggf. Leerrohre durch den Anlagenerrichter vorzusehen, die Verlegung des Kabels erfolgt durch den VNB. 3. nicht drahtgebunden, öffentliches Netz Kommunikationsweg ist ein öffentliches Mobilfunknetz. Vor der Festlegung des Stationsstandortes muss eine aktive Funkmessung durch den VNB erfolgen um einen ausreichenden Netzempfang am Standort sicherzustellen. Im Abstand von höchstens 3 m vom Montageplatz des FW- Schrankes ist im Stationsgebäude eine Durchführung nach außen ( 15 mm) für ein Antennenkabel vorzusehen. Bei Bedarf, z. B. bei zu geringer Empfangsfeldstärke im Stationsinnenraum, stimmen sich der Eigentümer der Station und der VNB zu Ausführung und Anbringung einer Außenantenne ab. Die Antenne wird inklusive Anschlusskabel, exklusive Befestigungsmaterial durch den VNB beigestellt.

8 TN U Seite 8 10 Funktionsprüfung Vor Abnahme der Schaltanlage führen Anlagenerrichter und VNB gemeinsam eine Funktionsprüfung durch. Alle Meldungen und Befehle, sowie Datenverbindungen sind zu prüfen. Nach erfolgreicher Funktionsprüfung wird durch den VNB ein Fernwirktest durchgeführt. Die erfolgreich abgeschlossene Funktionsprüfung ist Voraussetzung für die Anlagenabnahme und Inbetriebsetzung. 11 Sicherheitshinweis Der Stecker -X1 ist deutlich zu beschriften und darf nur durch das Personal des VNB an den Fernwirkschrank gesteckt werden.

9 TN U Seite 9 Anhang A Hinweise zu Material und Montage A.1 Material Steckverbinder Tabelle A.1.1 Steckverbinder -X1 Kabelseite (230V F/ 24 V M) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Tüllengehäuse HAN-6B-gg-M32 Harting Gelenkrahmen 6B für Gehäuseoberteile und 2 Module Harting Modular DD-Modul Stifteinsatz (M) Harting X1.B 4 Crimpkontaktstifte 2,5 mm², versilbert (M) Harting X1.B 1 Modular E-Modul Buchseneinsatz (F) Harting X1.A 3 Han E-Kontaktbuchse-c 2,5mm² Harting X1.A 1 Mehrfachdichteinsatz SKINTOP DIX-M M32 2x9 LAPP Kabelverschraubung SKINTOP MS-M 32x1,5 LAPP Tabelle A.1.2 Steckverbinder -X10 Kabelseite (24 V F) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Tüllengehäuse HAN-6B-gg-M25 Harting Gelenkrahmen 6B für Gehäuseunterteile und 2 Module Harting Modular DD-Modul Buchseneinsatz (F) Harting X10.B 4 Crimpkontaktbuchse 2,5 mm², versilbert (F) Harting X10.B 1 Han-Modular Blindmodul Harting X10.A 1 Kabelverschraubung SKINTOP MS-M 25x1,5 LAPP Tabelle A.1.3 Materialliste Steckverbinder -X10 an der Schaltanlage (24 V M) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Anbaugehäuse HAN 6B-agg-LB Harting Gelenkrahmen 6B für Gehäuseoberteile und 2 Module Harting Modular DD-Modul Stifteinsatz (M) Harting Modul B 4 Crimpkontaktstifte 2,5 mm², versilbert (M) Harting Modul B 1 Han-Modular-Blindmodul Harting Modul A Tabelle A.1.4 Steckverbinder -X2 Kabelseite (M) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Tüllengehäuse HAN 16B-gg-R-M32 Harting Gelenkrahmen 16B für Gehäuseoberteile und 4 Module Harting DDD-Modul Stifteinsatz für 17 Kontakte (M) Harting * erweiterte 47 (61*) Crimpkontaktstifte 0,5 mm², versilbert (M) Harting Version 1 Kabelverschraubung SKINTOP MS-M 32x1,5 LAPP Tabelle A.1.5 Materialliste Steckverbinder -X20 Kabelseite (F) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Tüllengehäuse HAN 16B-gg-R-M32 Harting Gelenkrahmen F16B für Gehäuseunterteile und 4 Module Harting DDD-Modul Buchseneinsatz für 17 Kontakte (F) Harting * erweiterte 47 (61*) Crimpkontaktbuchsen 0,5 mm², versilbert (F) Harting Version 1 Kabelverschraubung SKINTOP MS-M 32x1,5 LAPP

10 TN U Seite 10 Tabelle A.1.6 Materialliste Steckverbinder -X20 an der Schaltanlage (M) Anzahl Bezeichnung Hersteller Artikel Nr. Bemerkung 1 Anbaugehäuse HAN 16B-agg-LB Harting Gelenkrahmen M16B für Gehäuseoberteile und 4 Module Harting DDD-Modul Stifteinsatz für 17 Kontakte (M) Harting *) abhängig von max. 61 *) Anzahl Schaltfelder und Ausrüs- Crimpkontaktstifte 0,5 mm², versilbert (M) Harting tungsgrad Bild A.1.1 HAN 6B Bild A.1.2 HAN 16B Bild A.1.3 Montageausschnitt HAN 6B Bild A.1.4 Montageausschnitt HAN 16B A.2 Kontaktbelegung Steckverbindungen Tabelle A.2.1 Kabelsteckerbelegung -X1/-X10 Modul Kontakt Bezeichnung Bemerkung Belegung Kontakt mit Ader 1 L 230 V /AC ja F -X1.A 3 N 230 V /AC ja F 6 PE, gebrückt zu Gehäuse PE ja F 2,4,5 n.c. 1 L+ 24 V /DC(Motorspannung) ja M 2 L- 0 V /DC(Motorspannung) ja M -X1.B 6 L+ 24 V /DC (Hilfsspannung) ja M 12 L- 0 V /DC (Hilfsspannung) ja M 3-5, 7-11 n.c. -X10.A - - Blindmodul 1 L+ 24 V /DC (Motorspannung) ja F 2 L- 0 V /DC (Motorspannung) ja F -X10.B 6 L+ 24 V /DC (Hilfsspannung) ja F 12 L- 0 V /DC (Hilfsspannung) ja F 3-5, 7-11 n.c.

11 TN U Seite 11 Tabelle A.2.2 Steckerbelegung -X2/-X20; Datenpunktliste Modul Kontakt Schaltfeld Bezeichnung Bemerkung Belegung mit Ader 1 1 Aus LaT ja 2 1 Ein LaT ja 3 2 Aus LaT ja 4 2 Ein LaT ja 5 3 Aus LaT ja 6 3 Ein LaT ja 7 4 aus LaT E 8 4 ein LaT E -X2.A / Übergabe 1/Tr.1 Übergabeschaltgerät 1/ 9 aus -X20.A Transformatorschaltfeld1 ja (Meldungen) Übergabe 1/Tr.1 Übergabeschaltgerät 1/ 10 ein Transformatorschaltfeld1 ja 11 Übergabe 2/Tr.2 Übergabeschaltgerät 2/ aus Transformatorschaltfeld2 E 12 Übergabe 2/Tr.2 Übergabeschaltgerät 2/ ein Transformatorschaltfeld2 E Reserve ja 16 L+ Meldespannung ja 17 L- Meldespannung ja 1 1 geöffnet Erdungsschalter ja 2 1 geschlossen Erdungsschalter ja 3 2 geöffnet Erdungsschalter ja 4 2 geschlossen Erdungsschalter ja 5 3 geöffnet Erdungsschalter ja 6 3 geschlossen Erdungsschalter ja 7 4 geöffnet Erdungsschalter E -X2.B / 8 4 geschlossen Erdungsschalter E -X20.B 9 n.c. (Meldungen) 10 1) 1 KSA Richtung Leitung angesprochen ja 11 1) 1 ESA Richtung Leitung angesprochen ja 12 1) 2 KSA Richtung Leitung angesprochen ja 13 1) 2 ESA Richtung Leitung angesprochen ja 14 1) 3 KSA Richtung Leitung angesprochen ja 15 1) 3 ESA Richtung Leitung angesprochen ja 16 1) 4 KSA Richtung Leitung angesprochen E 17 1) 4 ESA Richtung Leitung angesprochen E -X2.C / -X20.C (Meldungen) -X2.D / -X20.D (Befehle) 1 1 Störung Schaltfeld (SM, low active) KEA, Automatenfall, MCU, ja 2 2 Störung Schaltfeld (SM, low active) Antrieb ja 3 3 Störung Schaltfeld (SM, low active) Antrieb ja 4 4 Störung Schaltfeld (SM, low active) Antrieb E 5 Reserve ja 6 DC- Störung (low active) DC-Überwachung Endfeld ja 7 SF 6-Störung SF6 Druck MS-Anlage niedrig ja 8 Fernsteuerung EIN Betriebsart ja 9 Übergabe 1/Tr.1 Schutzanregung / HH-Si. ausgelöst (1) UMZ / (2) HH-Si. ausgelöst ja 10 Übergabe 1/Tr.1 KNOSPE/ Erdschluss (1) UMZ / (2) n.c ja 11 Übergabe 1/Tr.1 Störung (1) UMZ / (2) n.c. ja 12 Übergabe 2/Tr.2 Schutzanregung / HH-Si. ausgelöst (1) UMZ / (2) HH-Si. ausgelöst E 13 Übergabe 2/Tr.2 KNOSPE/ Erdschluss (1) UMZ / (2) n.c. E 14 Übergabe 2/Tr.2 Störung (1) UMZ / (2) n.c. E 15 2) D1 Modbus ja 16 2) D0 Modbus ja 17 2) Common. Modbus ja 1 1 AUS LaT ja 2 1 EIN LaT ja 3 2 AUS LaT ja 4 2 EIN LaT ja 5 3 AUS LaT ja 6 3 EIN LaT ja 7 4 AUS LaT E 8 4 EIN LaT E 9-10 n.c KSA KSA setzen ja KSA KSA rücksetzen ja n.c. 17 L- Steuerspannung Wurzel ja Version bis 3 LaT und 1 Übergabeschaltgerät/ Transformatorabgang, Anzahl der belegten Adern 47 (erweiterte) Version ab 4 LaT oder 2. Übergabeschaltgerät/ Transformatorabgang, Anzahl der belegten Adern 61 1) zwischen -X20 und Klemmenleiste schaltanlagenintern immer auflegen (je LaT-Feld) 2) zwischen -X20 und Klemmenleiste schaltanlagenintern immer auflegen

12 Bild A.2.1 Steckerbelegung TN U Seite 12

13 TN U Seite 13 A.3 Montage Fernwirkschrank Bild A.3.1 Rittal SZ Wandbefestigungshalter Bild A.3.2 Montagefläche Fernwirkschrank

14 TN U Seite 14 A.4 MODBUS-Definitionen Die Busleitung ist an offenen Enden zwischen D1 und D0 mit einem Abschlusswiderstand 150 Ω (0,5 W) zu brücken. Es dürfen maximal zwei Abschlusswiderstände eingesetzt werden, jedoch nicht in Abzweigleitungen. Tabelle A.4.1 MODBUS-Parametrierung, Adressen # MODBUS Schaltfeld Geräteadresse Mode Baudrate ParityCheck Stop Bits Odd/Even RTU 9600 bps Ein 1 Even Bild A.4.1 Anschlussschema 2-Draht-MODBUS

Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen

Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen im MS-Netz Technische Beschreibung - Verantwortlich: Stromnetz Berlin GmbH Verfasser: Vattenfall Europe Netzservice GmbH Inhalt Seite 1 Änderungshinweise 3 2

Mehr

Richtlinie. gültigg ab. 25. Märzz 2019

Richtlinie. gültigg ab. 25. Märzz 2019 Richtlinie gültigg ab 25. Märzz 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 Geltungsbereich... Bestimmungen und Vorschriften... 4 Begriffe und Abkürzungen... 5 Schaltanlage...4 5.1 Steckverbindungen Schaltanlage

Mehr

Stand: 14. November 2016

Stand: 14. November 2016 Erforderliche Informationen bzw. Unterlagen Fremdfirma Angaben/Bestätigung vom Errichter der Übergabestation (Die Angaben bitte mit Unterschrift bestätigen) Projektbearbeiter Angaben/Bestätigung vom Projektbearbeiter

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz des BDEW Ausgabe August 2013 Inhaltsverzeichnis zu

Mehr

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw Installationshinweise für das Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen mit Fernwirkanlagen der Unterfränkischen Überlandzentrale eg EEG-Einspeisemanagement

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und 4 Rauchmelder. Havlicek GmbH A-1230 Wien, Schuhfabrikgasse 17 Tel.: +43 1 888 79 76, Fax: +43

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und 4 Rauchmelder. Feb 2015 Technische Änderungen vorbehalten www.frakta.de Digitales Steuergerät,

Mehr

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden. Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbh (SWDU Netz) zu der Technischen Richtlinie Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz VDN Juni 2003 zu Punkt 4.2 Einzelheiten zur

Mehr

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí Angaben zum Gerät Bezeichnung Modbus-CAN-Adapter Gerätetyp Temperaturmesseinheit Produktnummer 626140-9144-010 Baujahr 2015 Hersteller Carl Zeiss 3D Automation GmbH

Mehr

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische und betriebliche Vorgaben Technische und betriebliche Vorgaben nach 9 EEG 2017 zur Umsetzung des Einspeisemanagements 1 Grundlage 9 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der am 01.01.2017 in Kraft getretenen Fassung

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutzklappen und 4 Rauchmelder. Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung 4 V AC Funktionsbereich 6-6 V AC Dimensionierung

Mehr

Netznahe Dienstleistungen Produkt Katalog

Netznahe Dienstleistungen Produkt Katalog Inhaltsverzeichnis Dienstleistungen für kundeneigene Anlagen der Stromversorgung 2 Lieferung, Errichtung, Umbau und Demontagen von Mittelspannungs Kundenstationen, Schaltanlagen und Transformatoren 2 Lieferung

Mehr

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische und betriebliche Vorgaben Technische und betriebliche Vorgaben nach 9 EEG 2014 zur Umsetzung des Einspeisemanagements 1 Grundlage Seit dem novellierten Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) vom 25.10.2008, vom 01.

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt Inhalt... 2 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2. Krafwärmekopplungsanlagen

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2.

Mehr

HARTING Produkthandbuch für GM/OPEL Powertrain zur Freigabeliste CL-E-GENERAL-E

HARTING Produkthandbuch für GM/OPEL Powertrain zur Freigabeliste CL-E-GENERAL-E HARTING Produkthandbuch für GM/OPEL Powertrain zur Freigabeliste CL-E-GENERAL-E Ausgabe August 2012 People Power Partnership Vers. 1.0 Seite 1 HARTING Technologiegruppe Inhalt: Basierend auf der Nomenklatur

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Übergabestation

Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Übergabestation Ein Unternehmen der EnBW Technische Richtlinie Signalplan Teil E0 Übergabestation Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Revision Klassifizierungsstufe zur externen Weitergabe Inkrafttreten 07.03.07

Mehr

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

So verwalten Sie die Feedin-Leistung Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der Stadtwerke Neustadt in Holstein Stadtwerke Neustadt in Holstein Ziegelhof 8 23730 Neustadt

Mehr

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzbereich (Frankfurt am Main) der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Stand April 2018 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber (NB) auszufüllen) Anschrift des Umspannwerkes. Anschrift der Erzeugungsanlage

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber (NB) auszufüllen) Anschrift des Umspannwerkes. Anschrift der Erzeugungsanlage Anschlussanlage (N) Energieparknummer UW-Name UW-Stationskürzel emerkung Anschrift des Umspannwerkes Straße, Hausnummer oder GPS-Koordinaten Anschrift der Erzeugungsanlage irma, Name Straße, Hausnummer

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4 Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der AVU Netz GmbH für Einspeiseanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von kleiner gleich 100 kw Stand:

Mehr

Informationen für Wandlermessanlagen

Informationen für Wandlermessanlagen Mindestanforderung an die Messung im MS-Netz (indirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH Stand 10.2017 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Bedingungen für den Einsatz von Fernwirktechnik für das Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers

Bedingungen für den Einsatz von Fernwirktechnik für das Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers Bedingungen für den Einsatz von Fernwirktechnik für das Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers 1. Anwendungsbereich Gemäß dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014 gültig ab 21.07.2014 1 Geltungsbereich (1) Diese technischen Mindestanforderungen gelten ergänzend zu den sonstigen

Mehr

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016) Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der (Ausgabe September 2016) Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.09.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Anwendungsbereich

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Stand: November 2011 2 Ergänzungen zu den Punkten: VORWORT...

Mehr

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 5.2002 1 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU).

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU). FB-110 Bearbeiter: Jabs Revision: 0 Stand: 11.06.2018 Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung

Mehr

Technische Anforderungen zur Online- Datenbereitstellung an Dritte über eine Fernwirkanlage der Westfalen Weser Netz GmbH

Technische Anforderungen zur Online- Datenbereitstellung an Dritte über eine Fernwirkanlage der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 1 / 7 Technische Anforderungen zur Online- Datenbereitstellung an Dritte über eine Fernwirkanlage der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 ANWENDUNGSBEREICH... 3 2 UMSETZUNG

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M60

Technisches Datenblatt FSC-M60 Intelligenter Regler M60 mit hochauflösendem Touch Screen, steuert und überwacht bis zu 60 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und Rauchmelder via BACnet oder Modbus. Technische Daten Elektrische

Mehr

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Mittelspannungsstationen Planungshinweise Transformatorenstationen müssen den zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen VDE-Bestimmungen und der VDEW Publikation Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz,

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M200

Technisches Datenblatt FSC-M200 Digitaler Regler M200, steuert und überwacht bis zu 200 motorisierte Brandschutzklappen und Rauchmelder. Technische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung 100-240 V AC Leistungsverbrauch < 10 W Anschlüsse

Mehr

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW Zu Abschnitt 1 Grundsätze Zu Abschnitt 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Technische Anforderungen

Technische Anforderungen Technische Anforderungen zur Umsetzung des 6 Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG 2012) im Stromnetz der Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Mehr

UEM 300 Analoges Wählmodem

UEM 300 Analoges Wählmodem UEM 300 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 12.09.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stromversorgung (70 W)

Stromversorgung (70 W) Sinteso / Cerberus PRO Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Diese Stromversorgung kann in Brandmeldezentralen oder in dafür vorgesehene Zusatzgehäuse eingebaut werden. Bei Verwendung in einem Zusatzgehäuse

Mehr

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz 1. Allgemeine Vorgaben I. Normen Beim Anschluss und Aufbau von Ladeeinrichtungen

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

l Verlängerung einer Übertragungsstrecke l Wechsel des Kabelmedium innerhalb einer Bezeichnung Bestell-Nummer Maßzeichnung Maße in mm

l Verlängerung einer Übertragungsstrecke l Wechsel des Kabelmedium innerhalb einer Bezeichnung Bestell-Nummer Maßzeichnung Maße in mm RJ45 Genderchanger Metall RJ45 Genderchanger Metall Kat. 6 / Class E Vorteile l Hohe Schutzart IP 65 / IP 67 l Robustes Metallgehäuse l PROFINET Standard der deutschen Automobilproduktion Applikationsbeispiele

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Stand September 2014 Seite 1 von 11 E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) 4.1419.1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Netzanschluss

Mehr

Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways

Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways FNN/DVGW-Hinweis Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways Version 1.0 15. April 2015 in Kooperation mit Impressum Forum Netztechnik /

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE Digitaler Regler M200, steuert und überwacht bis zu 200 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und Rauchmelder. Havlicek GmbH A-1230 Wien, Schuhfabrikgasse

Mehr

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN 1 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN GEMÄß EEG/KWKG IM STROMVERTEILNETZ DER LSW NETZ GMBH & CO. KG INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 2 Geltungsbereich

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung von Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Anmeldung von Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die Anmeldung von im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH www.stromnetz.berlin Inhalt Seite 1 Anwendungsgrundsätze 3 2 Übersichtsschaltplan 3 3 Einspeisung in das Niederspannungsnetz

Mehr

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS Netz GmbH.

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS Netz GmbH. Gültig ab 01.Januar 2014 Werknorm Technische Anschlussbedingungen November 2013 Seite 1 von 5 Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS Netz GmbH. WN TAB 1030

Mehr

Building Technologies Division Infrastructure & Cities Sector

Building Technologies Division Infrastructure & Cities Sector 7 615 Modbus-Schnittstelle OCI412.10 Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...-Feuerungsautomat / LMV3 -Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014 im Verteilnetz Strom der Regensburg Netz GmbH Stand: 04.02.2015 Stand: Februar 2015

Mehr

Handbuch zur Hardware

Handbuch zur Hardware Produktbeschreibung Handbuch zur Hardware Log-GSM V1.0 Typ: Log-GSM1 Log-GSM2 Ausgabe: März 2001 (Rev.0) Das Handbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Irrtümer und Fehler können

Mehr

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Frage: Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Antwort: Die Aktualisierung der Geräte Firmware kann auf 2 verschiedene Kommunikationswege erfolgen: Direkte Punkt zu Punkt

Mehr

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien Technische Richtlinie Anschlussschränke im Freien Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zähleranschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM Software SIMATIC PDM. FAQ August Service & Support. Answers for industry.

Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM Software SIMATIC PDM. FAQ August Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG, Sector Industry,

Mehr

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D phytron Demo-Kit für OMCα/TMCα Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D 2002 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße 12 82194 Gröbenzell, Germany Tel.: +49(0)8142/503-0 Fax:

Mehr

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Erzeugungsanlagen

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Erzeugungsanlagen Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des s für Erzeugungsanlagen Stromnetz Berlin GmbH Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stromnetz.berlin Inhalt 1

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Stand: Januar 2015 Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG Abteilung Mess-

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30376

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30376 Zusatzanleitung Steckverbinder Harting HAN 8D für kontinuierlich messende Sensoren Document ID: 30376 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 1.2

Mehr

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen Netzsicherheitsmanagement für Erzeugungsanlagen Stromnetz Berlin GmbH Eichenstraße 3a 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stromnetz.berlin Inhalt

Mehr

LANCOM Antenne AirLancer IN-Q180

LANCOM Antenne AirLancer IN-Q180 LANCOM Antenne AirLancer IN-Q180 MONTAGEANLEITUNG Vorbereitung zur Wand- und Deckenmontage Nutzen Sie die Antenne als Bohrschablone, um die Bohrlöcher für die Wand- und Deckenmontage an einer abgehängten

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M200 PLUS

Technisches Datenblatt FSC-M200 PLUS Digitaler Regler M200 PLUS für Brandschutz-, Entrauchungs- und Nachströmungssteuerung. Steuert und überwacht bis zu 63 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und bis zu 7 Ventilatoren. Integration

Mehr

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen Netzsicherheitsmanagement für Erzeugungsanlagen Stromnetz Berlin GmbH Eichenstraße 3a 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stromnetz-berlin.de

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008

Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (bdew, Stand Mai 2008, gültig ab 01.06.2008) Ergänzende Durchführungsanweisungen

Mehr

> Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation

> Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation > Die Frische Technik für Ihr Wasser... > Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation > Erst informieren, dann montieren... VARIO fresh-nova HE - Kaskade

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022 VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022 Diese VARAN-Interfacekarte dient zur Kommunikation zwischen dem KEB-F5-Frequenzumrichter und einer VARAN-Steuerung. Die Kommunikation erfolgt über ein DUAL-PORT-RAM. 07.07.2011

Mehr

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS AG.

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS AG. Gültig ab 01. Januar 2014. Seite 1 von 5 Änderungen gegenüber Ausgabe März 2009 blaue Markierung Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS AG. Energieerzeugungsanlagen

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3:

MSRV - Strom Anlage 3: MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

ComPass A Kurz- und Erdschlussanzeiger

ComPass A Kurz- und Erdschlussanzeiger Kurz- und Erdschlussanzeiger Produktmerkmale Kurz- und Erdschlusserfassung aus nur 3 einphasigen Stromsensoren Phasenselektiver Strommonitor Mehrsprachiges OLED-Display und zusätzlich Multicolor-LED Fernmeldung

Mehr

Stromversorgung (70 W)

Stromversorgung (70 W) Sinteso / Cerberus PRO Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Diese Stromversorgung kann in Brandmeldezentralen oder in dafür vorgesehene Zusatzgehäuse eingebaut werden. Bei Verwendung in einem Zusatzgehäuse

Mehr

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale: Pluto Gateway Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS Pluto Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet Merkmale: Bidirektionale Kommunikation Integrierte Filterfunktion, Aufteilung von Netzen Nur 22,5

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381 Zusatzanleitung Steckverbinder Harting HAN 8D für Grenzstandsensoren Document ID: 3038 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3. Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 MAI 2011 ITECNET SWITCH

BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 MAI 2011 ITECNET SWITCH BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 MAI 2011 Designed and Manufactured by ITEC Tontechnik und Industrieelektronik GesmbH 8200 Laßnitzthal 300 Austria / Europe - EINLEITUNG Werter Kunde! ITECNET ist ein Audio-Netzwerk,

Mehr

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 1 E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Betriebsanleitung MWE - System

Betriebsanleitung MWE - System Betriebsanleitung MWE - System Universelles Dateninterface Typ UDI BVS 04 ATEX E 133 X über Tage eigensichere Fernleitung unter Tage Datenübertragung Typ DÜSE 5i/I BVS 04 ATEX E 071 Eigens. Stromversorgung

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag)

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag) Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

HARTING econ 7000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 7000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING es, unmanaged, im rauen Industrieumfeld Allgemeine Beschreibung Merkmale Die e der Produktfamilie HARTING ermöglichen, je nach Typ, die Einbindung von bis zu zehn

Mehr

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Stand Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...

Mehr

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Dieser technische Anhang enthält Ergänzungen, Informationen und Schaltbilder

Mehr