nicht validierte Studentenversion Grundwassergefährdung durch Kraftstoffadditive (Tertiär-butyl-ether) 1 Kraftstoffe Zusammenfassung Stephanie Wittwer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nicht validierte Studentenversion Grundwassergefährdung durch Kraftstoffadditive (Tertiär-butyl-ether) 1 Kraftstoffe Zusammenfassung Stephanie Wittwer"

Transkript

1 Grundwassergefährdung durch Kraftstoffadditive (Tertiär-butyl-ether) Stephanie Wittwer Zusammenfassung Die Thematik der Kraftstoffadditive ist sehr umfassend und viel diskutiert. Vor allem die zur Zeit überwiegend eingesetzten Tertiär-butyl-ether sind nicht ganz unumstritten. Kraftstoffadditive wie MTBE 1 und ETBE 2 werden hauptsächlich zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und zur Reduzierung der Schadstoffemission eingesetzt. Trotz ihrer relativ geringen Zugaben (MTBE bis zu 15 Vol.%) zum Kraftstoff geht von ihnen, auch wenn sie nicht zwingend als gefährlich eingestuft werden, eine erhebliche Gefährdung für das Grundwasser aus. Dabei liegt das größte Gefährdungspotential bei den Tanks, in denen die Chemikalien gelagert werden. In dieser Arbeit soll nur ein Überblick über die Thematik gegeben werden, da Additive ein sehr umfassendes Gebiet darstellen. 1 Kraftstoffe Kraftstoffe sind Brennstoffe für Verbrennungskraftmaschinen. Sie werden aus Rohöl hauptsächlich durch Destillation gewonnen. Dazu wird das Rohöl in sogenannten Destillationskolonnen in verschiedenen Etappen unterschiedlich stark erhitzt und so in seine Bestandteile aufgetrennt [Eifler at al. (2009) [1]]. Rohöl setzt sich nach Eifler at al. (2009) [1] aus den folgenden Komponenten zusammen: leicht siedende Komponenten: Leichtbenzin C Schwerbenzin C Petroleum C Düsentreibstoff C Gasöle C schwer siedende Komponenten: Schmieröle C nicht siedende Komponenten: schweres Heizöl Bitumen Die wesentlichen Inhaltsstoffe von Rohölen sind [Eifler at al. (2009) [1]]: 1 Methyl-tertiär-butyl-ether 2 Ethyl-tertiär-butyl-ether Kohlenstoff 82-87% Wasserstoff 10-15% Sauerstoff 0-2% Stickstoff 0,01-0,8% sowie Schwefel 0,01-7% und Metalle 0-0,1% 1

2 Die durch Destillation gewonnenen Komponenten werden anschließend durch weitere Verfahren umgeformt, um letztendlich die verschiedenen Kraftstoffe zu gewinnen. Zu den nachbehandelnden Verfahren zählen unter anderem Kracken, Reformieren, Hydrieren, Alkylieren, Isomerisieren sowie Polymerisieren und Hydrofinieren [Eifler at al. (2009) [1]]. In der untenstehenden Grafik (Abbildung 1) sind die Nachbehandlungsverfahren, sowie deren Ziele und Endprodukte aufgeführt. Abbildung 1: Schema der Umformungsverfahren und Endprodukte für die Rohölkomponenten [Eifler at al. (2009) [1]] 2 Was sind Kraftstoffadditive? Definition und Aufgabenbereiche Kraftstoffadditive sind Stoffe, die Kraft- und Schmierstoffen zugesetzt werden, um deren Eigenschaften zu verbessern [Eifler at al. (2009) [1]]. Im Allgemeinen sind das: Erhöhung der Cetan- (Dieselkraftstoffe) bzw. der Oktanzahl (Ottokraftstoffe) Vereisungsschutz Reinigung Einspritzkomponenten Verschleißschutz Korrosionsschutz im Kraftstoffsystem sowie Verhindern von Bläschenbildung beim Tankvorgang und Reduzierung des Kraftstoffverbrauches Ein wichtiger und großer Aufgabenbereich von Additivzusätzen ist die Erhöhung der Oktanzahl. Anhand dieser Kenngröße kann man die Zündwilligkeit von Ottokraftstoffen beurteilen. Unter Zündwilligkeit versteht man die Tendenz eines Kraftstoff-Luftgemisches zur Selbstentzündung unter Termperatur- und Druckeinfluss [Eifler at al. (2009) [1]]. Zu Selbstentzündungen kommt es vor allem dadurch, dass Wasserstoffradikale von linearen 2

3 Kohlenwasserstoffen während der Kompression des Kraftstoff-Luftgemisches abgespalten werden und diese sehr leicht mit Sauerstoff reagieren. Um diesem Prozess vorzubeugen werden die Anteile an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Kraftstoffen erhöht[dumm [2]]. Additive Nach Gruden (2008 ) [3], sind diejenigen Stoffe als Additive zu betrachten, deren Anteil am Kraftstoff geringer oder gleich einem Volumenprozent beträgt. Zu den wichtigsten Additiven zählen die Stoffe, die die Klopffestigkeit (Oktanzahl) der Kraftstoffe erhöhen. Hier sind vor allem bleihaltige und sauerstoffhaltige Zusätze zu nennen. Die bleihaltigen Additive besitzen jedoch die negative Eigenschaft, die Katalysatoren außer Kraft zu setzen und sind deshalb seit dem 1. Januar 2000 europaweit (mit Ausnahmen) verboten [Mineralölwirtschaftsverband e.v. [4]]. Für den Übergang wurden zunächst die Aromatenanteile (Xylole, Toluole und Benzole) erhöht, was jedoch zu erhöhten Freisetzungen umwelt- und gesundheitsgefährdender Stoffe führte [Püttmann, Achten und Kolb (2002) [5]]. Die sauerstoffhaltigen Zusätze (Oxygenate) stellen somit eine Alternative für die Bleihaltigen und die Aromaten dar. Sie veringern die Schadstoffemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Hohe Anteile an MTBE im Kraftstoff senken laut Umweltbundesamt (2007) [6] den Kohlenwasserstoffausstoß um % und Kohlenmonoxidausstoß um %. Beispiele für Oxygenate sind: Ethanol, Methanol-tertiär-butyl-ether (MTBE), Ethanol-tertiär-butyl-ether (ETBE), Tertiär-Butanol (TBA), Isopropylalkohol (IPA), Isobutylalkohol (IBA) sowie Tertiär-amyl-ether (TAME) und Diiso-propyl-ether (DIPE) [Dr. Stupp Consulting GmbH [7]]. 3 Tertiär-butyl-ether Dieser Abschnitt befasst sich ausschließlich mit den Stoffen MTBE und ETBE, da diese derzeit die häufigste Anwendung in der Praxis finden. Momentan ist MTBE, auch wenn viele Firmen inzwischen auf ETBE-Produktion umgerüstet haben, das bedeutendste Oxygenat. Ein Grund dafür dürfte die relativ einfache und kostengünstige Herstellung sein. MTBE wird aus 36% Methanol und 64% Isobuten unter der Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt. Isobuten fällt bei der Benzinherstellung in Raffinerien an und Methanol kann relativ einfach und kostengünstig aus Erdgas gewonnen werden. Im Jahr 2004 betrug die Produktionskapazität von MTBE in Europa ca t/jahr. Die Produktionszahlen von ETBE steigen jedoch aufgrund zweier EU-Richtlinien, der Richtlinie 2003/30/EC zur Förderung von Biokraftstoff-einsatz und der Richtlinie 2003/96/EC zur Steuerbefreiung von Biokraftstoffen. In Deutschland wird seit 2004 ETBE produziert [Koenen und Püttmann (2005), Oehm at. al. (2007) [8, 9]]. chemische und physikalische Eigenschaften MTBE und ETBE sind farblose, nach Ether riechende Fluide mit flüssigem Aggragatzustand. Aus Tabelle 1 kann man entnehmen, dass der Dampfdruck von MTBE fast doppelt so groß und die Wasserlöslichkeit in etwa viermal so groß ist wie die von ETBE. Die Siedebereiche beider Stoffe unterscheiden sich durch eine Differenz von rund C, wobei MTBE mit C den niedrigeren Bereich besitzt. Bei der Selbstentzündlichkeit besitzen beide Stoffe 3

4 den selben Wert von 375 C, unterscheiden sich jedoch wieder in ihren Explosionsgrenzen. Die Grenzen sind bei MTBE weiter auseinander, was den Stoff explosionsempfindlicher macht [Umweltbundesamt (2007) [6], EU-Sicherheitsdatenblätter für MTBE und ETBE [10, 11]]. Zusätzlich muss noch mit angeführt werden, dass die Henry-Konstante von ETBE ungefähr doppelt so groß ist wie die von MTBE. Die Henry-Konstante erlaubt Aussagen über die Verteilung eines Stoffes in den Phasen Luft und Wasser. Eine hohe Konstante sagt aus, dass sich der Stoff überwiegend in der Gasphase befindet. Umgekehrt befindet sich ein Stoff überwiegend in der flüssigen Phase, wenn der Wert der Konstante gering ist. Aufgrund der geringeren Henry-Konstante von ETBE, geht dieser Stoff leichter aus der Wasserphase in die Gasphase über [Koenen und Püttmann (2005) [8]]. Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften von MTBE und ETBE [EU-Sicherheitsdatenblatt MTBE [10] bzw. ETBE [11]] UEG: untere Explosionsgrenze; OEG: obere Explosionsgrenze chemische und physikalsche MTBE ETBE Eigenschaften Dampfdruck 268 hpa (20 C) 128 hpa (20 C) Wasserlöslichkeit 50 g/l (25 C) 12 g/l (25 C) Siedebereich C C Schmelzpunkt ca C C Flammpunkt ca. -28 C -19 C Selbstentzündlichkeit 375 C 375 C Explosionsgrenzen UEG 1 : 1,5 Vol% UEG: 1,23 Vol% OEG 2 : 15 Vol% OEG: 7,7 Vol% Wirkung in der Umwelt Laut der EU-Sicherheitsdatenblätter [10,11] und der WHO 3 (1998) [Umweltbundesamt (2007) [6]] sind die Stoffe MTBE und ETBE als leicht entzündlich und reizend, jedoch nicht als umweltgefährlich eingestuft. Die WHO geht sogar davon aus, dass die allgemeine Bevölkerung unter den betehenden Bedingungen mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen akuten Gesundheitsrisiken ausgesetzt ist. Trotzdem sind die Stoffe schädlich für Wasserorganismen und können auf lange Sicht Gewässer schädigen. Auf den Menschen wirken sie eingeatmet und in höheren Dosen bzw. über längere Zeiträume berauschend bzw. narkotisierend. Ausgehend von den chemischen und physikalischen Eigenschaften beider Stoffe ist ETBE die günstigere Chemikalie. MTBE entgast aufgrund seines höheren Dampfdruckes schneller aus Kraftstoffen in die Atmosphäre und ist besitzt zudem ein höheres Gefährdungspotential für Wasser als ETBE. MTBE adsorbiert nicht bzw. nur gering an der Bodenmatrix, was einen relativ schnellen Eintrag ins Grundwasser zur Folge hat und aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit eine schnelle und großflächige Verteilung begünstigt wird [Umweltbundesamt (2007), Koenen und Püttmann (2005) [6, 8]]. 3 World Health Organization 4

5 4 Grundwassergefährdung durch Kraftstoffadditive Gefahrenpotential und Gefahrenabwehr Der Eintrag in das Grundwasser erfolgt über diffuse Quellen (z.b. Emissionen aus Kraftstoffverbrauch und Auswaschungen aus der Luft) und über punktförmige Quellen, ausgelöst duch Havarien, Tankleckagen, Tropfverluste und ähnliche. Das größte Gefahrenpotential geht dabei von den punktförmigen Quellen, vor allem von Tankleckagen, aus. Sie können eine Kontamination im Grundwasser von mehreren tausend µg/l hervorrufen. Im Vergleich dazu sind Konzentrationen in Oberflächenwässern durch diffuse Einträge von 14 µg/l im ländlichen Niederschlag bis zu 204 µg/l im städtischen Oberflächenabfluss zu benennen [Koenen und Püttmann (2005) [8]]. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die geringe Geruchs- und Geschmacksschwelle, die zur Unbrauchbarkeit des Trinkwassers führen kann. Da MTBE schon in den geringsten Mengen (im µg-bereich) im Wasser wahrnehmbar ist, sind nur geringe Mengen des Stoffes notwendig, um Trinkwasser zu kontaminieren bzw. für den Gebrauch unnutzbar zu machen [Koenen und Püttmann (2005), Püttmann, Achten und Kolb (2002) [5, 8]]. Die Aufmerksamkeit auf MTBE und seine Umwelteinwirkung erweckte 1996 ein Schadensfall in den USA (Kalifornien, Santa Monica), als Trinkwasserversorgungsbrunnen aufgrund hoher Konzentrationen an MTBE, ausgelöst durch eine Tankleckage, geschlossen werden mussten. In dem geförderten Wasser wurden Konzentrationen von bis zu 600 mg/l festgestellt. Seit 2003 ist MTBE in weiten Teilen der USA als Kraftstoffzusatz verboten. Bisher existieren Grenzwerte für den Trinkwassergebrauch nur von der EPA 4 und auch nur für MTBE. Dieser liegt bei mg/l, was in einem Gegensatz mit den niedrigen Geruchs- und Geschmacksgrenzen steht. Einen Grenzwert für ETBE gibt es, auch bei der EPA, nicht. Im Falle einer Kontamination mit MTBE ist die Sanierung vergleichsweise aufwendig. Da der Stoff eine hohe Wasserlöslichkeit und eine geringe Henry-Konstante besitzt, verbleibt MTBE zu einem Großteil in der Wasserphase. Mit beispielsweise konventioenellen Strippverfahren kann MTBE nicht oder nur schlecht aus dem Grundwasser entfernt werden [Püttmann, Achten und Kolb (2002) [5]]. Mikrobiologisch ist MTBE nur schwer abbaubar. Es gibt zwar Bakterienstämme, durch die MTBE angegriffen und zu TAB und tert.-amylalkohol (TAA) abgebaut wird, diese brauchen jedoch als Energiequelle Ethanol [Hernandez-Perez et al. (2001) [12]]. 5 Zusammenfassung Ein hoher MTBE-Zusatz von bis zu 15 Vol.% kann sowohl den Kraftstoffverbrauch, als auch die Schadstoffemissionen senken, jedoch steigt damit auch das Gefährdungspotential für das Grundwasser. Der Einsatz dieses Oxygenates löst somit die bleihaltigen Zusatzstoffe ab, ohne die Umwelt zusätzlich mehr zu belasten. Strittig ist jedoch noch die Toxizität von MTBE. Die WHO bewertet den Stoff als nicht akut gesundheitsgefährdend, während die EPA MTBE als ppotential human carciogenëinstuft. Auch das Deutsche Wasserwerk misst MTBE mit der Wassergefährdungsklasse 1 eher eine geringe Toxizität zu. ETBE stellt eine Alternative zu dem bisher viel gebrauchten MTBE dar, jedoch gibt es kaum umfassende Studien über diesen Stoff. [Umweltbundesamt (2007) sowie Püttmann, Achten und Kolb (2002) [5, 6]]. 4 Environmental Protection Agency 5

6 Auch wenn Stoffe von großen Organisationen als nicht gesundheitsgefährdend eingestuft werden, sollte mit ihnen verantwortungsvoll umgegangen werden. Um das Umweltverhalten von einer Chemikalie zu kennen bedarf es dabei vielen Studien und viel Zeit. Dadurch kann ein Stoff, der heute als unproblematisch gilt, morgen schon als gefährlich angesehen werden. 6 Literatur [1] W. Eifler, E. Schlücker, U. Spicher, and G. Will, Küttner Kolbenmaschinen, 7th ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner GWV Fachverlage GmbH, [2] B. Dumm. Was steckt alles im Benzin? Website. Zugegriffen am [Online]. Available: html [3] D. Gruden, Umweltschutz in der Automobilindustrie, 1st ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner GWV Fachverlage GmbH, [4] Aus der Sprache des Öls, 12th ed., Mineralölwirtschaftsverband e.v., 2001, zugegriffen am [Online]. Available: Oel Umwt.pdf [5] W. Püttmann, C. Achten, and A. Kolb, Geowissenschaften in Frankfurt, ser. Kleine Senckenberg-Reihe. Stuttgart: Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung, 2002, vol. 43, ch. MTBE: Ein Segen für die Luft, ein Fluch für das Wasser, pp [6] (2007) Umweltrelevanz des stoffes Methyltertiärbutylether unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes. Website. Umweltbundesamt. Zugegriffen am [Online]. Available: [7] (2007) Oxygenate. Website. Dr. Stupp Consulting GmbH. Zugegriffen am [Online]. Available: [8] R. Koenen and W. Püttmann, Ersatz von MTBE durch ETBE: Ein Vorteil für den Grundwasserschutz? Grundwasser, vol. 10, no. 4, pp , [9] C. Oehm, C. Stefan, P. Werner, and A. Fischer, Contaminated Sediments. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2007, ch. Adsorption and Abiotic Degradation of Methyl tert-butyl Ether (MTBE), pp [10] (2008) Eu-sicherheitsdatenblatt - Methyltertiärbutylether. pdf. Agip Deutschland GmbH. Zugegriffen am [Online]. Available: pdf/sicherheitsdatenblaetter/mtbe [d] pdf [11] (2008) Eu-sicherheitsdatenblatt - Ethyltertiärbutylether. pdf. Agip Deutschland GmbH. Zugegriffen am [Online]. Available: pdf/sicherheitsdatenblaetter/etbe [d] pdf [12] G. Hernandez-Perez, F. Fayolle, and J. Vanadevasteele, Biodegradation of ethyl t-butyl ether (etbe), methyl t-butyl ether (mtbe) and t-amyl methyl ether (tame) by gordonia terrae, Applied Microbiology and Biotechnology, vol. 55, no. 1, pp ,

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK AVIA Heizöl EL schwefelarm Blatt 31.3-12.11 - Heizöl DIN 51 603-1 EL schwefelarm Dichte bei 15 C kg/m³ - 860 DIN EN ISO 12185 Brennwert MJ/kg 45,4 - DIN 51900-1 und DIN 51900-2 Flammpunkt (PM) C über 55

Mehr

% v/v % v/v. 18,0 ( 3 ) 42,0 1,0 Sauerstoffgehalt % m/m -- 2,7 Sauerstoffhaltige Komponenten: - Methanol, dem Stabilisatoren hinzuzufügen.

% v/v % v/v. 18,0 ( 3 ) 42,0 1,0 Sauerstoffgehalt % m/m -- 2,7 Sauerstoffhaltige Komponenten: - Methanol, dem Stabilisatoren hinzuzufügen. BGBl. II Ausgegeben am 11. Mai 2004 Nr. 209 1 von 4 ANHANG I Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor (gemäß der Richtlinie 2003/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. März 2003 zur Änderung der

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Benzolgehalt von Kraftstoffen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Benzolgehalt von Kraftstoffen Deutscher Bundestag WD /18 Benzolgehalt von Kraftstoffen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Benzolgehalt von Kraftstoffen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26.6.2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG 1. Stoff-/ Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname: GRAPHIT 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Hersteller/Lieferant: Tokai Carbon

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Bioethanol-Produktion in Deutschland (in Tonnen) Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2017

Bioethanol-Produktion in Deutschland (in Tonnen) Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2017 2016 Stand: Juni 2017 Überblick Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDB e ) konnte im Jahr 2016 die positive Nachricht verbreiten, dass das in Deutschland hergestellte Bioethanol für

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II 418. Verordnung: Kraftstoffverordnung 1999 [CELEX-Nr.: 398L0070]

Mehr

Eder 2AHBTU

Eder 2AHBTU Eigenschaften von Biodiesel: Biodiesel ist ein Kraftstoff, der aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt wird. Er hat dunkelbraune bis gelbe Färbung und ist hygroskopisch. Sein Siede- und Flammpunkt

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 InLab 605 Elektrolyt 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Elektrolyt

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Additive für Ottokraftstoffe

Additive für Ottokraftstoffe Additive für Ottokraftstoffe Vergaservereisung (Anti-Icings) Ausfrieren der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit durch ein Absinken der Temp. durch die Verdampfung des Benzins. Kann mit 2 Arten von Additiven

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern Bild 1 (z.b. passend zu Branche) Bild 2 (z.b. passend zu Produkt) Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern SGSV - 4. Schweizerische

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Puffer ph 1.679 NIST (9801) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Lösung zur ph-kalibrierung. Wässrige

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator : EG-Nr.: 232-455-8 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Artikelnummern LH1000 / LH1001 / LH1002 Angaben zum Hersteller/Lieferanten Firmenname

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Erdöl - Ein Rohstoff wird verarbeitet und veredelt" Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Bitumen vom Rohöl auf die Straße

Bitumen vom Rohöl auf die Straße Bitumen vom Rohöl auf die Straße Siegfried Mauthe, BP Europa SE KIT Karlsruhe, Kolloquium Bitumen am Page Inhalt Was ist Bitumen Produktion Spezifikation Sortenvielfalt Schlussbetrachtung Page 2 Was ist

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Diaphragmareiniger (9892) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Reinigung/Wartung von ph-elektroden.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Elektrodenreiniger (9891) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Reinigung/Wartung von ph-elektroden.

Mehr

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010 Seite : 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: fit Spülmittel Original Verwendung des Stoffes/Zubereitung: Handgeschirrspülmittel Firma: fit GmbH, Hirschfelde Am Werk 9 D-02788

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Richtlinie 09 Mineralölsteuer 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, 1.2 von denen abgeraten

Mehr

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch INDUSTRIECHEMIKALIEN ALLE UNTER REACH GEREGELTEN STOFFE Klassische

Mehr

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Hersteller/Lieferant : Schülke & Mayr GmbH Robert-Koch-Str. 2 22851 Norderstedt Deutschland Telefon:

Mehr

Stellungnahme. zur Anhörung zum Thema Fracking im. schleswig-holsteinischen Landtag. am 07. August 2013

Stellungnahme. zur Anhörung zum Thema Fracking im. schleswig-holsteinischen Landtag. am 07. August 2013 Stellungnahme zur Anhörung zum Thema Fracking im schleswig-holsteinischen Landtag am 07. August 2013 Reinbek, 18. Juli 2013 1. Vorbemerkung Die knapp 40 im VSHEW organisierten mittelständischen Stadt-

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Artikelnummern 68021 / 68024 / 68025 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname : FINO GmbH Straße

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4

SICHERHEITSDATENBLATT ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4 ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4 1. Produkt- und Firmenbezeichnung 1.1 Produkt-Name: ISOJET T 15/12 1.2 Firmen-Name: ISO Elektrodenfabrik AG Hauptstasse 23 CH-5737 Menziken AG Tel: + 41 (0)

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009 EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Polymerlösung 1 Vrhel Wasserlogistik GmbH, Moorburg 2, 21439 Marxen Im Notfall: Tel. +49-4185-599 802

Mehr

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2018

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2018 2017 Stand: Juni 2018 Überblick Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDB e ) zieht eine gemischte Bilanz für das zurückliegende Jahr. Die Produktion von Bioethanol in Deutschland erreichte

Mehr

Anhang I. Umweltbezogene Spezifikationen für handelsübliche Kraftstoffe zur Verwendung in Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor

Anhang I. Umweltbezogene Spezifikationen für handelsübliche Kraftstoffe zur Verwendung in Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor BGBl. II - Ausgegeben am 3. Dezember 2012 - Nr. 398 1 von 16 Anhang I Umweltbezogene Spezifikationen für handelsübliche Kraftstoffe zur Verwendung in Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname EVERZIT N Anthrazitkohle, getrocknet u. gesiebt Hinweis: Naturstoff, nach Artikel 2

Mehr

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Chemikalien Gesetzgebung 2005 Wichtig neue Kennzeichnung der Chemikalien Aktuelle Kennzeichnung EU Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien z.b. Flusssäure Zyankali Blausäure

Mehr

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Inhalt Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MKW) MKW-Analytik nach LAGA - gestern und heute LAGA-Richtlinie KW/04 Beispiele Zusammenfassung

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Seite 1/7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname/Bezeichnung: 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß VO(EG) Nr.1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß VO(EG) Nr.1907/2006 Nr. 21006 Ausgabe 10 erstellt am 18.01.2008 Seite 1 / 5 1. Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung: Plaka-Metallic-Töne Zum Malen und Basteln Hersteller/Lieferant: Straße/Postfach: Postfach 11 07 55

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT NACH TRGS 220 UND RICHTLINIE 91/155/EWG Seite 1 CRC Industries Deutschland GmbH Erstellungsdatum

SICHERHEITSDATENBLATT NACH TRGS 220 UND RICHTLINIE 91/155/EWG Seite 1 CRC Industries Deutschland GmbH Erstellungsdatum SICHERHEITSDATENBLATT NACH TRGS 220 UND RICHTLINIE 91/155/EWG Seite 1 1. HERSTELLER/LIEFERANT CRC Industries Deutschland GmbH Postfach 15 + 20 D-76471 Iffezheim Tel./Notfallauskunft: 07229-303-0 Fax.:07229-303-266

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Erstelldatum: Erstellt anhand TRGS 220 Änderungsdatum:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Erstelldatum: Erstellt anhand TRGS 220 Änderungsdatum: 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung zum Produkt kompatible Tintenpatrone für HP Tintenstrahldrucker 1.1 Artikel Bezeichnung: kompatible Tintenpatrone für HP Tintenstrahldrucker (nachfolgend OEM-Nr.

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: 30.06.2007 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung:

Mehr

Stoffsteckbrief Thermolyseöl

Stoffsteckbrief Thermolyseöl Thermolyseo l Produktname: Ausgangsstoff: Herstellungsprozess: Reifengummi Pyrum-Thermolyse Autor Dipl.-Ing. Julian Gemmer Erstellt am 03.05.2017 Dok.-Nr. 901 Seitenanzahl 8 2017Pyrum Innovations ESC GmbH

Mehr

Ihre Ansprechpartner. Mineralöl-Analytik (Prüflabor) Stand: Jürgen Zimmermann Frankfurt am Main/Prüflabor. Website:

Ihre Ansprechpartner. Mineralöl-Analytik (Prüflabor) Stand: Jürgen Zimmermann Frankfurt am Main/Prüflabor. Website: Stand: 21.03.2017 Ihre Ansprechpartner Jürgen Zimmermann Frankfurt am Main/Prüflabor Website: www.gma-analytik.de Mineralöl-Analytik (Prüflabor) GMA Gesellschaft für Mineralöl-Analytik und Qualitätsmanagement

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG)

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG) Seite 1 von 5 SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG) Sicherheitsdatenblatt / EG-Sicherheitsdatenblatt Erstellungsdatum: 28/09/02 Revisionsdatum: 18/04/02 Produkt / Produktgruppe: Schneidöl 1. Stoff /

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Fact Sheet e Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Chemische Formeln und CAS-Nummern Dimethylphthalat Diethylphthalat Dibutylphthalat DMP

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite 1 von 5 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES/DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Angaben zum Produkt: Handelsname: Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung: Hersteller / Inverkehrbringer: Primer SIGA Cover

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: B-Cu89PAg ÖNORM EN 1044, CP104 Hersteller/Lieferant: Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG Druckdatum: 17.03.2016 überarbeitet: 14.03.2016 erstellt: 08.08.2014 CopraTi 1. Stoff / Zubereitungs- Firmenbezeichnung 1.1 Stoffbezeichnung: Titan

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Sicherheitsdatenblatt in Anlehnung an EG-Sicherheitsdatenblatt ( 91 / 155 / EG )

Sicherheitsdatenblatt in Anlehnung an EG-Sicherheitsdatenblatt ( 91 / 155 / EG ) D - 49377 Vechta Sicherheitsdatenblatt in Anlehnung an EG-Sicherheitsdatenblatt ( 91 / 155 / EG ) für KG 2000 -Rohre und -Formstücke erstellt am: 20.04.2010 Zuletzt aktualisiert am: 24.11.2017 Änderungsindex

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Stoff-/ Zubereitung und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Produkt Name: PreMB Black 22001 Produkt Type: PreMB Black 22001 Angaben zum Hersteller/ Lieferanten Firma: Innovative Kunststoffverarbeitung

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger Kohlenwasserstoffe als Energieträger, Kohle, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Seite 1 von 5 1. Handelsname: setta Wandfarbe extra Plus Überarbeitet am 24.04.2003 Ersetzt alle vorherigen Ausgaben Druckdatum: 24.04.2003 Tel.: 02103/89 07-0 Notfallrufnummer: Tel.: 030/19240 Produkt-Code

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung 1907/2006/EG (REACH)

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung 1907/2006/EG (REACH) Largo Edelstahlreiniger Seite 1 1. Stoff-/ Zubereitungs-und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname Largo Edelstahlreiniger 1.2 Verwendung der Zubereitung: Edelstahlreiniger 1.3 Angaben zum Lieferanten WECO

Mehr

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Hersteller/Lieferant : Schülke & Mayr GmbH Robert-Koch-Str. 2 22851 Norderstedt Deutschland Telefon:

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Textgegenüberstellung. Neuerlassung der Erdölstatistikverordnung

Textgegenüberstellung. Neuerlassung der Erdölstatistikverordnung 1 von 6 Textgegenüberstellung Neuerlassung der Erdölstatistikverordnung 1. Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat zum Zwecke einer marktorientierten Erfassung der Versorgung mit Erdöl und Erdölprodukten

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

10. 5 wird wie folgt geändert: Für Dieselkraftstoffe gilt die ÖNORM EN 590, ausgegeben am 1. April 2004, mit der Maßgabe, dass 3 eingehalten wird.

10. 5 wird wie folgt geändert: Für Dieselkraftstoffe gilt die ÖNORM EN 590, ausgegeben am 1. April 2004, mit der Maßgabe, dass 3 eingehalten wird. 1 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Verordnung über die Festlegung der Qualität von Kraftstoffen geändert wird Auf Grund

Mehr

Sonstige Gefahren: Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger / leichtentzündlicher Dampf / Luft- Gemische möglich.

Sonstige Gefahren: Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger / leichtentzündlicher Dampf / Luft- Gemische möglich. SICHERHEITSDATENBLATT Nahtdichter N650 100 ml Überarbeitet am: 05.03.2010 Revisionsnummer: 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktbezeichnung: Nahtdichter N650 100

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Artikelnummern: 16464 Registriernummer: N-17726 Verwendung des Stoffs/des Gemisches : Biozide Firma :

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG Ausgabe vom: 14. April 2005 Seite 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Artikelnummer: 28042, 28080 Artikelbezeichnung: Lieferant: Salzkontor Kurpfalz GmbH Industriestr.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Styrodur* 3035 CS 1265x615x100mm Verwendung: Extrudierte Schaumstoffplatten für die Wärmedämmung im Bauwesen Firma: BASF SE

Mehr

Produktinformation. Masterclima. EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG und 14 GefStV

Produktinformation. Masterclima. EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG und 14 GefStV 01. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname : redstone Postfach : 33 05 44 Telefon : 0421 / 22 31 49-0 Telefax : 0421 / 22 31 49-90 Auskunftgebender Bereich: Abteilung Anwendungtechnik

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite 1 von 6 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES/DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Angaben zum Produkt: Handelsname: Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung: Hersteller / Inverkehrbringer: Klebeband SIGA Cover

Mehr

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung Erdöl Anwendungen und Produkte Erdöl-Vereinigung Ein vielseitiger Rohstoff Aus dem Rohstoff Erdöl entsteht nicht nur Benzin. In unserem Alltag benutzen wir, mehr oder weniger selbstverständlich, die verschiedensten

Mehr

01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung 1 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname: Destilliertes Wasser Verwendung des Stoffes / derzubereitung Hersteller / Lieferant Walter Schmidt Chemie GmbH Straße

Mehr

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Spezial Schmierseife 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsmittel Produktnummer 1120 Lieferant ALPRO chem.-techn.

Mehr

Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser

Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser Räumliche Verteilung diffuser Phosphoremissionen 1995 Moore Stickstoffzyklus Räumliche Verteilung diffuser Stickstoffemissionen 1995 Landwirtschaft und

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT QGel 310A

SICHERHEITSDATENBLATT QGel 310A SICHERHEITSDATENBLATT 1 BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG PRODUKTNAME LIEFERANT NOTRUFNUMMER 2 MÖGLICHE GEFAHREN ACC SILICONES LIMITED Amber House, Showground Rd Bridgwater,

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 05. Vorgehensweise bei der Erkundung von Tankstellengeländen: Untersuchungsprogramm

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 05. Vorgehensweise bei der Erkundung von Tankstellengeländen: Untersuchungsprogramm BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 05 Vorgehensweise bei der Erkundung von Tankstellengeländen: Untersuchungsprogramm ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung IMPRESSUM

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Alkoholreiniger

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Alkoholreiniger S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Alkoholreiniger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsmittel. Produktnummer 25010 Lieferant Minatol by

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes und leiten Sie die Information an Angestellte, Kunden und Anwender weiter. 1. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008 Susanne Friedrichs (Tel. 511 9898-2433) mit wassergefährdenden Stoffen 28 Stoffe, deren Eigenschaften das Oberflächen- oder Grundwasser nachteilig verändern können, sind unter dem Begriff wassergefährdende

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Drawipas Baum-Pflaster

Drawipas Baum-Pflaster 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname : Artikelnummern: 7296 Zulassungs-Nr.:0163 Verwendung des Stoffs/der Zubereitung : Pflanzenschutzmittel Firma : COMPO GmbH &

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 4. November 2004 Teil II 417. Verordnung: Änderung der Kraftstoffverordnung 1999 417. Verordnung des Bundesministers für

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG Stand von: 01.09.2007 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Artikelnummer: 0128 Artikelbezeichnung: Kirchner-Bouillon mit PANTA Verwendung:

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Salpetersäure 60%, technisch rein Produktnummer 579 Lieferant Thommen - Furler AG Industriestrasse 10 3295 Rüti b.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 LOCTITE SF 7850 known as Loctite 7850 *new* 400ml En/De Seite 1 von 5 SDB-Nr. : 486043 V001.0 überarbeitet am: 25.06.2015 Druckdatum: 26.06.2015

Mehr

Sicherheitsdatenblatt für DI-MIX. Erstellt gemäss EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt für DI-MIX. Erstellt gemäss EG-Richtlinie Sicherheitsdatenblatt für DI-MIX Erstellt gemäss EG-Richtlinie 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Bezeichnung des Stoffes Komponente 1 Chemische Bezeichnung : Natriumchlorid (Kochsalz)

Mehr