M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) Projektleitung: M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 2 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) ZA-NR Zugang: C ZA-KAT. 15 Erhebungszeitraum Mai 1988 bis Juni 1988 Primärforscher M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Datenerhebung MARPLAN, Offenbach Inhalt Politische Einstellungen zu innenpolitischen Fragen. Themen: Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Vertrauen in öffentliche Institutionen (Skalometer); Einschätzung der Wichtigkeit von ausgewählten Bundesämtern (Skalometer); Beteiligungsabsicht an ausgewählten Formen politischen Protestes und militanten Aktionen; Verständnis für Gewaltanwendung und Sachbeschädigung bei politischen Protesten; Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft (Skala); Issue-Relevanz; eigene Erfahrungen mit Behörden; Einstellung zum Einblick des Staates in die Privatsphäre; Einstellung zum Ausländerwahlrecht; Einstellung zu einer Erleichterung des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft durch Ausländer; Kontakte zu Ausländern am Wohnort bzw. am Arbeitsplatz; erwartete Anpassungsbereitschaft von Ausländern, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben wollen; Einstellung zu einer Verringerung der Zahl ausländischer Arbeitskräfte; Einstellung zum Asylrecht und zu einer begrenzten Aufnahme politisch Verfolgter; Einschätzung der Aids-Gefahr; Einstellung zu regelmäßigen Pflichtuntersuchungen zur Erkennung einer vorliegenden Aids-Ansteckung; Einstellung zu einer namentlichen Meldepflicht für Aids-Kranke durch die Ärzte Einstellung zu einer verschlüsselten Meldepflicht; Zurückweisung bzw. Ausweisung von Aids-erkrankten Ausländern; empfundener Stolz bei Nationalhymne und Bundesflagge; Beurteilung des Abspielens der Nationalhymne zum Sendeschluß; bedeutendste Leistungen der Deutschen; präferierte Fernsehsportart; beabsichtigter Fernsehkonsum in Zusammenhang mit der Berichterstattung von den Olympischen Spielen; Wichtigkeit deutscher Medaillengewinne; Mitgliedschaft in einem Sportverein; Umfang der eigenen sportlichen Aktivitäten; Beurteilung der Förderung des Spitzensports durch den Staat; eigene Wahrnehmung deutscher Spitzensportler als Repräsentanten des Landes; Postmaterialismus-Index; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Präferenz für Arbeitszeitverkürzung oder höheren Verdienst; empfundene Zunahme der Gewalttätigkeiten bei Demonstrationen; Geburtsmonat und Geburtsjahr; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung. Zusätzlich verkodet wurde die Ortskennziffer. Grundgesamtheit und Auswahl Untersuchungsgebiet: BRD Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl Erhebungsverfahren Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: 2078 Anzahl der Variablen: 129 Anzahl der Karten: 2

4 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 3 Weitere Hinweise Studien vergleichbaren Inhaltes sind unter den ZA-Studien-Nrn (1984), 1463 (1985), 1516 (1986) und 1662 (1987) archiviert.

5 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 4 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Im wesentlichen folgt das Codebuch dem Originalfragebogen. Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V5 - SONNTAGSFRAGE: PARTEI - REF NR.0005 <4> <5> <3> <13> Position 11 Karte 1 FW1: 0 Feldlänge 2 Spalte FW2: 99 <6> F.3 (Falls die/der Befragte wählen würde) Welche Partei würden Sie dann wählen? Bitte sagen Sie mir die entsprechende Nummer dieser Liste. (Int.: Liste W) <7> Abs. % 1794 <8> <9> <10> <11> <12> 01. CDU SPD F.D.P GRÜNE NPD DKP ÖDP Republikaner Patrioten Andere Partei KA TNZ (Code 3 in F.2)

6 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der betreffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

7 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 6 V1 STUDIENNUMMER S1698 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer S1698 V2 BEFRAGTENNUMMER Position: 5 Länge: 4 Befragtennummer V3 ZUFRIEDEN M. POL. SYSTEM Position: 9 FW1: 9 F.1 Wir führen zur Zeit eine Untersuchung über aktuelle Themen durch und möchten Sie bitten, uns hierzu einige Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet und grundsätzlich nur in tabellierter Form dargestellt. Was würden Sie allgemein zu der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, d.h., zu unseren politischen Parteien und zu unserem ganzen politischen System sagen? Sind Sie damit sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden? Abs. % Sehr zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Sehr unzufrieden KA V4 SONNTAGSFRAGE:BETEILIGEN Position: 10 FW1: 9 F.2 Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden Sie dann zur Wahl gehen? Ungewichtet Abs. % 1. Ja Weiß nicht Nein

8 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 7 V5 SONNTAGSFRAGE: PARTEI Position: 11 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.3 (Falls die/der Befragte wählen würde) Welche Partei würden Sie dann wählen? Bitte sagen Sie mir die entsprechende Nummer dieser Liste. (Int.: Liste W) Abs. % CDU SPD F.D.P GRÜNE NPD DKP ÖDP Republikaner Patrioten Andere Partei KA TNZ (Code 3 in F.2) V6 ZWEITSTIMME BTW 1987 Position: 13 FW1: 9 FW2: 7 F.4 Wie war das eigentlich bei der Bundestagswahl im Januar 1987? Welcher Partei haben Sie damals Ihre Stimme gegeben? Bitte sagen Sie es mir wieder anhand dieser Liste. (Int.: Liste R) Abs. % (1) CDU (2) SPD (3) F.D.P (4) GRÜNE (5) NPD (6) Andere Partei Habe nicht gewählt War nicht wahlberechtigt KA

9 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 8 V7 VERTRAUEN: GERICHTE Position: 14 FW1: 99 Länge: 2 F.5 Ich habe hier einige Einrichtungen aus dem Bereich des öffentlichen Lebens aufgeschrieben und möchten gerne wissen, ob Sie diesen Einrichtungen vertrauen oder nicht vertrauen. Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Skala. +5 heißt, daß Sie der Einrichtung voll vertrauen, -5 heißt, daß Sie ihr überhaupt nicht vertrauen. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abgestuft sagen. (Int.: Liste 1) F.5(a) Wie ist das mit den Gerichten? Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA V8 VERTRAUEN: BUNDESTAG Position: 16 FW1: 99 Länge: 2 F.5(b) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Dem Bundestag <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA

10 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 9 V9 VERTRAUEN:GEWERKSCHAFTEN Position: 18 FW1: 99 Länge: 2 F.5(c) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Den Gewerkschaften <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA V10 VERTRAUEN: KIRCHEN Position: 20 FW1: 99 Länge: 2 F.5(d) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Den Kirchen <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA

11 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 10 V11 VERTRAUEN: POLIZEI Position: 22 FW1: 99 Länge: 2 F.5(e) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Der Polizei <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA V12 VERTRAUEN: BVG Position: 24 FW1: 99 Länge: 2 F.5(f) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Dem Bundesverfassungsgericht <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA

12 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 11 V13 VERTRAUEN:BUNDESREGIERG. Position: 26 FW1: 99 Länge: 2 F.5(g) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Der Bundesregierung <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA V14 VERTRAUEN: FERNSEHEN Position: 28 FW1: 99 Länge: 2 F.5(h) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Dem Fernsehen <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA

13 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 12 V15 VERTRAUEN: BUNDESWEHR Position: 30 FW1: 99 Länge: 2 F.5(j) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Der Bundeswehr <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA V16 VERTRAUEN: PRESSE Position: 32 FW1: 99 Länge: 2 F.5(k) Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen: Der Presse <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Vertraue der Einrichtung überhaupt nicht Vertraue der Einrichtung voll KA

14 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 13 V17 WICHTIG: VERFASS.SCHUTZ Position: 34 FW1: 99 Länge: 2 F.6 Und nun hätten wir gerne gewußt, für wie wichtig Sie diese Einrichtungen halten. Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Skala. 10 heißt, daß Sie diese Einrichtung für sehr wichtig halten, 0 heißt, daß Sie sie für völlig unwichtig halten. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abgestuft sagen. (Int.: Liste 2) F.6(a) Wie ist das mit dem Verfassungsschutz? Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA V18 WICHTIG: DATENSCHUTZ Position: 36 FW1: 99 Länge: 2 F.6(b) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Der Datenschutzbeauftragte des Bundes <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA

15 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 14 V19 WICHTIG: BKA Position: 38 FW1: 99 Länge: 2 F.6(c) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Das Bundeskriminalamt <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA V20 WICHTIG: STAT. BUNDESAMT Position: 40 FW1: 99 Länge: 2 F.6(d) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Das Statistische Bundesamt <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA

16 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 15 V21 WICHTIG: GRENZSCHUTZ Position: 42 FW1: 99 Länge: 2 F.6(e) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Der Bundesgrenzschutz <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA V22 WICHTIG: BA ZIVILSCHUTZ Position: 44 FW1: 99 Länge: 2 F.6(f) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Das Bundesamt für Zivilschutz <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA

17 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 16 V23 WICHTIG:BZ POL. BILDUNG Position: 46 FW1: 99 Länge: 2 F.6(g) Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen: Die Bundeszentrale für politische Bildung <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % (00) Halte ich für unwichtig (10) Halte ich für sehr wichtig KA V24 BET.:UNTERSCHRIFTENSAMML Position: 48 F.7 Hier sind verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie man gegen etwas protestieren oder die Öffentlichkeit auf sein Anliegen aufmerksam machen kann. Bitte sagen Sie mir für jedes Kärtchen, ob Sie sich sicher daran beteiligen, vielleicht daran beteiligen oder bestimmt daran beteiligen würden. (Int.: Blauen Kartensatz übergeben) F.7A Beteiligung an einer Unterschriftensammlung Ungewichtet Abs. % 1. Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht

18 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 17 V25 BET.:GENEHMIGTE DEMO Position: 49 FW1: 9 F.7B Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Teilnahme an einer genehmigten politischen Demonstration <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V26 BET.:HAUSBESETZUNG Position: 50 FW1: 9 F.7C Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Teilnahme an einer Hausbesetzung <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V27 BET.:DEMO MIT GEWALT Position: 51 FW1: 9 F.7D Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Teilnahme an einer Demonstration, auch wenn mit Gewalt gerechnet werden muß <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA

19 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 18 V28 BET.:BESCHäD. MIL. EINR. Position: 52 FW1: 9 F.7E Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Beschädigung von militärischen oder anderen öffentlichen Einrichtungen <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V29 BET.:BüRGERINITIATIVE Position: 53 FW1: 9 F.7F Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Beteiligung an einer Bürgerinitiative <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V30 BET.:BOYKOTT Position: 54 FW1: 9 F.7G Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Beteiligung an einem Boykott <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA

20 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 19 V31 BET.:BLOCKADE Position: 55 FW1: 9 F.7H Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Verhinderung von Baumaßnahmen durch Besetzung oder Blockade des Baugebäudes z.b. Startbahn West, Wackersdorf etc. <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V32 BET.:PAROLEN SPRüHEN Position: 56 FW1: 9 F.7K Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Besprühen von Wänden mit Parolen <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA V33 BET.:VERKEHRSBLOCKADE Position: 57 FW1: 9 F.7L Möglichkeiten, die Öffentlichkeit auf ein Anliegen aufmerksam zu machen: Teilnahme an einer Verkehrsblockade <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % Beteilige mich sicher Beteilige mich vielleicht Beteilige mich bestimmt nicht KA

21 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 20 V34 VERSTäND.:STROMMASTSäGEN Position: 58 F.7a Einmal abgesehen davon, ob Sie selbst sich an Protesten beteiligen würden, haben Sie Verständnis dafür, daß Leute aus Protest bestimmte Dinge tun? Sagen Sie mir bitte für jedes Kärtchen, ob Sie dafür Verständnis haben oder nicht. (Int.: Gelben Kartensatz übergeben) F.7a.A Stromleitungen oder Strommasten beschädigen Ungewichtet Abs. % 1. Ja Nein V35 VERST.:GEWALT GG POLIZEI Position: 59 F.7a.B Verständnis für Protest: Gewalttätig gegen Polizisten vorgehen <Vollständiger Fragetext F.7a> Ungewichtet Abs. % 1. Ja Nein V36 VERST.:SCHAUFENSTERDEMOL Position: 60 FW1: 9 F.7a.C Verständnis für Protest: Schaufenster von Geschäften und Banken einschlagen <Vollständiger Fragetext F.7a> Abs. % Ja Nein KA

22 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 21 V37 VERST.:BESCH. MIL. EINR. Position: 61 FW1: 9 F.7a.D Verständnis für Protest: Militärische Einrichtungen beschädigen <Vollständiger Fragetext F.7a> Abs. % Ja Nein KA V38 VERST.:BLOCKADE Position: 62 FW1: 9 F.7a.E Verständnis für Protest: Baumaßnahmen verhindern durch Besetzung oder Blockade des Baugeländes, z.b. Startbahn West, Wackersdorf etc. <Vollständiger Fragetext F.7a> Abs. % Ja Nein KA V39 VERST.:HAUSBESETZUNG Position: 63 FW1: 9 F.7a.F Verständnis für Protest: Häuser besetzen <Vollständiger Fragetext F.7a> Abs. % Ja Nein KA

23 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 22 V40 VERST.:VERKEHRSBLOCKADE Position: 64 FW1: 9 F.7a.G Verständnis für Protest: Verkehrsknotenpunkte lahmlegen <Vollständiger Fragetext F.7a> Abs. % Ja Nein KA V41 WACHSTUM VS. BEGRENZUNG Position: 65 FW1: 9 F.8 Wir haben hier einige unterschiedliche Beschreibungen, wie Gesellschaften aussehen können. Bitte sagen Sie uns zu jeder Beschreibung, wo Sie eher leben wollen: in der auf der linken Seite beschriebenen Gesellschaft oder in der auf der rechten Seite beschriebenen Gesellschaft. Je weiter Sie auf der Skala nach links oder rechts gehen, desto eher wollen Sie in der dort jeweils beschriebenen Gesellschaft leben. (Int.: Fragebogen zum Ankreuzen übergeben) F.8(a) Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum fördert - Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum begrenzt Abs. % Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum fördert Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum begrenzt KA

24 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 23 V42 LAW AND ORDER Position: 66 FW1: 9 F.8(b) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, die versucht mit möglichst wenig Polizei auszukommen - Eine Gesellschaft, in der eine starke Polizei für Sicherheit sorgt <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, die versucht, mit möglichst wenig Polizei auszukommen Eine Gesellschaft, in der eine starke Polizei für Sicherheit sorgt 9. KA V43 LEBENSSTANDARD/LEISTUNG Position: 67 FW1: 9 F.8(c) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, in der der Lebensstandard des einzelnen in erster Linie von seiner Leistung abhängt - Eine Gesellschaft, die dem Einzelnen einen gewissen Lebensstandard sichert, auch wenn er weniger leistet <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, in der der Lebensstandard des ein zelnen in erster Linie von seiner Leistung abhängt Eine Gesellschaft, die dem einzelnen einen gewissen Lebensstandard sichert, auch wenn er weniger leistet 9. KA

25 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 24 V44 WIRTSCHAFTSORDNUNG Position: 68 FW1: 9 F.8(d) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, in der die Wirtschaft eher zentral geplant wird - Eine Gesellschaft, die sich eher auf die Marktwirtschaft verläßt <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, in der die Wirtschaft eher zentral geplant wird Eine Gesellschaft, die sich eher auf die Marktwirt schaft verläßt 9. KA V45 EINKOMMEN/LEISTUNG,BILDG Position: 69 FW1: 9 F.8(e) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, die Unterschiede in Fähigkeiten, Bildung und Leistung finanziell belohnt - Eine Gesellschaft, die Wert auf ähnlich hohe Einkommen für jeden legt <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, die Unterschiede in Fähigkeiten, Bildung und Leistung finanziell belohnt Eine Gesellschaft, die Wert auf ähnlich hohe Einkommen für jeden legt 9. KA

26 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 25 V46 WACHSTUM VS UMWELTSCHUTZ Position: 70 FW1: 9 F.8(f) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum über Umweltschutz stellt - Eine Gesellschaft, die Umweltschutz über Wirtschaftswachstum stellt <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, die Wirtschaftswachstum über Umwelt schutz stellt Eine Gesellschaft, die Umweltschutz über Wirtschafts wachstum stellt 9. KA V47 BüRGERBETEILIGUNG Position: 71 FW1: 9 F.8(g) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, die bei wichtigen politischen Entscheidungen die Bürger beteiligt, auch wenn es dabei zu Verzögerungen kommt - Eine Gesellschaft, die wichtige politische Entscheidungen den Verantwortlichen überläßt, die dann schnell entscheiden können <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, die bei wichtigen politischen Ent scheidungen die Bürger beteiligt, auch wenn es dabei zu Verzögerungen kommt Eine Gesellschaft, die wichtige politische Entschei dungen den Verantwortlichen überläßt, die dann schnell entscheiden können 9. KA

27 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 26 V48 SOZIALSTAAT Position: 72 FW1: 9 F.8(h) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, in der der einzelne Bürger eher selbst für Alter und Krankheit vorsorgt - Eine Gesellschaft, in der eher der Staat die Vorsorge für Alter und Krankheit des einzelnen übernimmt <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, in der der einzelne Bürger eher selbst für Alter und Krankeit vorsorgt Eine Gesellschaft, in der eher der Staat die Vorsorge für Alter und Krankheit des einzelnen übernimmt 9. KA V49 FORTSCHRITT FöRDERN Position: 73 FW1: 9 F.8(j) Gesellschaft, in der man leben möchte: Eine Gesellschaft, die dem technischen Fortschritt eher skeptisch gegenübersteht, weil er große Gefahren für die Zukunft bringt - Eine Gesellschaft, die den technischen Fortschritt fördert, weil er die Zukunft sichert <Vollständiger Fragetext F.8> Abs. % Eine Gesellschaft, die dem technischen Fortschritt eher skeptisch gegenübersteht, weil er große Gefahren für die Zukunft bringt Eine Gesellschaft, die den technischen Fortschritt för dert, weil er die Zukunft sichert 9. KA

28 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 27 V50 ZIELE:ARBEITSPLäTZE Position: 74 FW1: 9 F.9 Wir haben hier eine Reihe von Aufgaben und Zielen, über die in der Bundesrepublik gesprochen wird. Sagen Sie uns bitte für jede dieser Aufgaben, ob sie Ihnen persönlich sehr wichtig, nicht so wichtig oder ganz unwichtig erscheint. (Int.: Liste 3) F.9L Mehr Arbeitsplätze schaffen Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen 0 9. KA V51 ZIELE:VERBRECHENSBEKäMPF Position: 75 FW1: 9 F.9M Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Für wirksame Verbrechensbekämpfung sorgen <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen 0 9. KA

29 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 28 V52 ZIELE:WIRTSCHAFT FöRDERN Position: 76 FW1: 9 F.9O Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Die Wirtschaft ankurbeln <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA V53 ZIELE:UMWELTSCHUTZ Position: 77 FW1: 9 F.9P Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Für wirksamen Umweltschutz sorgen <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen 0 9. KA V54 ZIELE:RENTEN SICHERN Position: 78 FW1: 9 F.9Q Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Die Renten sichern <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen 0 9. KA

30 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 29 V55 ZIELE:AIDS-BEKäMPFUNG Position: 79 FW1: 9 F.9R Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Die Aids-Bekämpfung verstärken <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA V56 ZIELE:DROGENBEKäMPFUNG Position: 80 FW1: 9 F.9S Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Den Rauschgifthandel bekämpfen <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA V57 ZIELE:DATENSCHUTZ Position: 81 FW1: 9 F.9T Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Den Datenschutz verbessern <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA

31 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 30 V58 ZIELE:AUSLäND. BEGRENZEN Position: 82 FW1: 9 F.9U Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Den Ausländerzuzug begrenzen <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA V59 ZIELE:BüROKRATIEABBAU Position: 83 FW1: 9 F.9V Aufgaben und Ziele in der Bundesrepublik: Bürokratie abbauen <Vollständiger Fragetext F.9> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Ganz unwichtig Bin dagegegen KA V60 ERFAHRUNG M BEHöRDEN Position: 84 FW1: 9 F.10 Denken Sie mal an die Erfahrungen, die Sie im letzten Jahr mit Behörden hatten: War man dort eher freundlich, gleichgültig oder eher unfreundlich? Abs. % Eher freundlich Gleichgültig Eher unfreundlich KA

32 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 31 V61 ZUVIEL STAAT IN PRIVATEM Position: 85 FW1: 9 F.11 Gelegentlich wird behauptet, daß der Staat zuviel Einblick in die ganz privaten Dinge des einzelnen Bürgers erhält. Was meinen Sie: Trifft die Behauptung zu oder trifft sie nicht zu? Abs. % Trifft zu Trifft nicht zu KA V62 AUSLäNDERWAHLRECHT Position: 86 FW1: 9 F.12 Sollten hier lebende Ausländer bei uns wählen dürfen oder sollte wie bisher nur wählen dürfen, wer deutscher Staatsangehöriger geworden ist? Abs. % Ausländer sollten hier wählen dürfen Wählen sollte nur dürfen, wer deutscher Staatsangehö riger geworden ist 9. KA V63 ST.BüRGERSCHAFT LEICHTER Position: 87 FW1: 9 F.13 Soll man es den Ausländern erleichtern, deutsche Staatsangehörige zu werden oder sollte man es nicht erleichtern? Abs. % Erleichtern Nicht erleichtern KA

33 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 32 V64 AUSLäNDER AM ARB.PLATZ Position: 88 FW1: 9 F.14 Kommen Sie am Arbeitsplatz oder am Wohnort mit Ausländern zusammen? Abs. % Ja, am Arbeitsplatz Ja, am Wohnort Ja, beides Nein KA V65 AUSL.:SOLLEN DT. WERDEN Position: 89 FW1: 9 F.15 Für wie wichtig halten Sie es, daß Ausländer, die für immer hier in Deutschland bleiben möchten, die deutsche Staatsangehörigkeit haben, halten Sie das für sehr wichtig, wichtig, nicht so wichtig oder unwichtig? (Int.: Liste 4, bleibt vorgelegt bis Frage 15b) Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V66 AUSL.:DEUTSCHKENNTNISSE Position: 90 FW1: 9 F.15a Und wie ist es mit deren Deutschkenntnissen, halten Sie es für sehr wichtig, daß diese Ausländer gut deutsch sprechen, für wichtig, für nicht so wichtig oder für unwichtig? Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA

34 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 33 V67 AUSL.:ANPASSEN Position: 91 FW1: 9 F.15b Und wie ist es mit der Anpassung dieser Ausländer an deutsche Lebensgewohnheiten, halten Sie die für sehr wichtig, wichtig, nicht so wichtig oder unwichtig? Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V68 AUSLäNDERZAHL VERRINGERN Position: 92 FW1: 9 F.16 In der Bundesrepublik gibt es ja viele ausländische Arbeitskräfte. Was meinen Sie: Soll man die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte verringern oder so lassen wie sie ist? Abs. % Verringern So lassen KA V69 ASYLRECHT POL. VERFOLGTE Position: 93 FW1: 9 F.17 Ausländer, die in ihrer Heimat politisch verfolgt werden, haben das Recht auf Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. Finden Sie das gut oder finden Sie das nicht gut? Abs. % Finde ich gut Finde ich nicht gut KA

35 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 34 V70 ASYLANTENZAHL VERRINGERN Position: 94 FW1: 9 F.18 Was meinen Sie, sollte hier in der Bundesrepublik Deutschland nur eine bestimmte Zahl politisch Verfolgter pro Jahr aufgenommen werden, oder sollte grundsätzlich jeder, der politisch verfolgt wird, hier aufgenommen werden? Abs. % Nur eine bestimmte Zahl Grundsätzlich jeder KA V71 AIDS:NUR BEST. GRUPPEN Position: 95 FW1: 9 F.19 Seit einiger Zeit treten auch in der Bundesrepublik Fälle von Aids auf, einer ansteckenden Krankheit, die unheilbar und tödlich ist. Was glauben Sie, ist Aids eine Gefahr für jeden in der Bevölkerung oder nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen? Abs. % Für jeden in der Bevölkerung Nur für bestimmte Gruppen KA V72 AIDS:ALLE ZUM TEST Position: 96 FW1: 9 F.20 Sind Sie dafür, daß sich die ganze Bevölkerung in regelmäßigen Abständen auf Aids-Ansteckung hin untersuchen lassen muß, oder sind Sie dagegen? Abs. % Dafür Dagegen KA

36 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 35 V73 AIDS:äRZTL. MELDEPFLICHT Position: 97 FW1: 9 F.21 Es wird auch gefordert, daß die Ärzte jeden mit Namen melden, bei dem der Aids-Erreger festgestellt wird. Sind Sie für eine solche namentliche Meldepflicht oder sind Sie dagegen? Abs. % Dafür Dagegen KA V74 AIDS:REGISTR.INFIZIERTER Position: 98 FW1: 0 FW2: 9 F.22 Alle Personen, bei denen der Aids-Erreger festgestellt wird, werden ohne Nennung ihres Namens an ein zentrales Register gemeldet. Sind Sie für diese Maßnahme oder sind Sie gegen diese Maßnahme? Abs. % Dafür Dagegen KA TNZ (Code 1, 9 in F.21) V75 AIDS:AUSL. ZURüCKWEISEN Position: 99 FW1: 9 F.23 Sollen Ausländer, bei denen es klare Hinweise gibt, daß sie Aids haben, an der deutschen Grenze zurückgewiesen werden oder sollten sie nicht zurückgewiesen werden? Abs. % Ja, zurückgewiesen Nein, nicht zurückgewiesen KA

37 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 36 V76 AIDS:AUSL. AUSWEISEN Position: 100 FW1: 9 F.24 Und wie ist das mit an Aids erkrankten Ausländern: Sollen sie ausgewiesen werden, oder sollen sie in der Bundesrepublik bleiben dürfen? Abs. % Ausgewiesen werden Bleiben dürfen KA V77 NAT.HYMNE SPIELEN GUT Position: 101 FW1: 9 F.25 Wenn bei besonderen Anlässen die deutsche Nationalhymne gespielt wird: Finden Sie das gut, ist Ihnen das egal oder stört Sie das? Abs. % Finde ich gut Ist mir egal Stört mich KA V78 STOLZ BEI NATIONALHYMNE Position: 102 FW1: 0 FW2: 9 F.25a (Falls die/der Befragte es gut findet, wenn die deutsche Nationalhymne gespielt wird) Empfinden Sie dabei auch Stolz oder nicht? Abs. % Empfinde Stolz Empfinde keinen Stolz KA TNZ (Code 2, 3, 9 in F.25)

38 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 37 V79 EINSTELLUNG BUNDESFLAGGE Position: 103 FW1: 9 F.26 Wenn Sie die schwarz-rot-goldene Bundesflagge sehen: Finden Sie das gut, ist Ihnen das egal oder stört Sie das? Abs. % Finde ich gut Ist mir egal Stört mich KA V80 STOLZ BEI BUNDESFLAGGE Position: 104 FW1: 0 FW2: 9 F.26a (Falls die/der Befragte es gut findet, wenn er die Bundesflagge sieht) Empfinden Sie dabei auch Stolz oder nicht? Abs. % Empfinde Stolz Empfinde keinen Stolz KA TNZ (Code 2, 3, 9 in F.26) V81 HYMNE BEI SENDESCHLUß Position: 105 FW1: 9 F.26b Seit einiger Zeit wird zum Abschluß des Fernsehprogramms die Bundesflagge gezeigt und die Naionalhymne gespielt. Finden Sie das gut, ist Ihnen das egal oder finden Sie das nicht gut? Abs. % Finde ich gut Ist mir egal Finde ich nicht gut KA

39 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 38 V82 WICHT.LEIST.:KULTUR Position: 106 FW1: 9 F.27 Welche Leistungen der Deutschen sind für Sie sehr wichtig, wichtig, nicht so wichtig oder ganz unwichtig? (Int.: Liste 5) F.27(a) Die kulturellen Leistungen Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V83 WICHT.LEIST.:SPORT Position: 107 FW1: 9 F.27(b) Bewertung deutscher Leistungen: Die sportlichen Leistungen <Vollständiger Fragetext F.27> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V84 WICHT.LEIST.:WISSENSCH. Position: 108 FW1: 9 F.27(c) Bewertung deutscher Leistungen: Die wissenschaftlichen Leistungen <Vollständiger Fragetext F.27> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA

40 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 39 V85 WICHT.LEIST.:SOZIALES Position: 109 FW1: 9 F.27(d) Bewertung deutscher Leistungen: Die sozialen Leistungen <Vollständiger Fragetext F.27> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V86 WICHT.LEIST.:WIRTSCHAFT Position: 110 FW1: 9 F.27(e) Bewertung deutscher Leistungen: Die wirtschaftlichen Leistungen <Vollständiger Fragetext F.27> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA V87 WICHT.LEIST.:TECHNIK Position: 111 FW1: 9 F.27(f) Bewertung deutscher Leistungen: Die technischen Leistungen <Vollständiger Fragetext F.27> Abs. % Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig Unwichtig KA

41 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 40 V88 INTERESSE FERNSEHSPORT 1 Position: 112 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.28 Welche Sportarten interessieren Sie im Fernsehen am meisten? (Int.: Nicht mehr als drei Nennungen) F.28(a) <1.Nennung> Abs. % Fußball Handball Volleyball Basketball Andere Ballspiele (z.b. Faustball) Tennis Tischtennis Squash Hockey Golf Billiard Kegeln Leichtathletik Turnen (rhythmische-) Sportgymnastik Aerobic Tanzsport/Schautanz Eiskunstlauf/Eistanz Skilaufen Skispringen Eishockey Wintersport - allgmein - (auch: Winterspiele/Olympia de) 23. Autorennen/Formel I Motocross Motorradrennen Motorsport - allgemein Schwimmen Rudern Segeln Wassersport - allgemein Boxen Ringen Catchen Gewichtheben Radsport/Radrennen Kunstradfahren Reitsport Pferderennen Springreiten Laufen Langlauf Wandern Schießsport Fechten Sonstige Sportarten Keine KA, weiß nicht

42 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 41 V89 INTERESSE FERNSEHSPORT 2 Position: 114 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.28(b) Interessante Sportarten im Fernsehen <2. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.28> Abs. % Fußball Handball Volleyball Basketball Andere Ballspiele (z.b. Faustball) Tennis Tischtennis Squash Hockey Golf Billiard Kegeln Leichtathletik Turnen (rhythmische-) Sportgymnastik Aerobic Tanzsport/Schautanz Eiskunstlauf/Eistanz Skilaufen Skispringen Eishockey Wintersport - allgmein - (auch: Winterspiele/Olympia de) 23. Autorennen/Formel I Motocross Motorradrennen Motorsport - allgemein Schwimmen Rudern Segeln Wassersport - allgemein Boxen Ringen Catchen Gewichtheben Radsport/Radrennen Kunstradfahren Reitsport Pferderennen Springreiten Laufen Langlauf Wandern Schießsport Fechten Sonstige Sportarten KA, weiß nicht Keine 2. Nennung

43 ZA-Nr Einstellungen zu akt. Fragen der Innenpolitik (1988) Seite 42 V90 INTERESSE FERNSEHSPORT 3 Position: 116 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.28(c) Interessante Sportarten im Fernsehen <3. Nennung> <Vollständiger Fragetext F.28> Abs. % Fußball Handball Volleyball Basketball Andere Ballspiele (z.b. Faustball) Tennis Tischtennis Squash Hockey Golf Billiard Kegeln Leichtathletik Turnen (rhythmische-) Sportgymnastik Aerobic Tanzsport/Schautanz Eiskunstlauf/Eistanz Skilaufen Skispringen Eishockey Wintersport - allgmein - (auch: Winterspiele/Olympia de) 23. Autorennen/Formel I Motocross Motorradrennen Motorsport - allgemein Schwimmen Rudern Segeln Wassersport - allgemein Boxen Ringen Catchen Gewichtheben Radsport/Radrennen Kunstradfahren Reitsport Pferderennen Springreiten Laufen Langlauf Wandern Schießsport Fechten Sonstige Sportarten KA, weiß nicht Keine 3. Nennung

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2288 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1992 Ost-West Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2396 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1993 Ost-West Primärforscher: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 ZA-Nr. 1674 Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1674 Die Praktizierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2042 AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundes- republik Deutschland Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Zentralarchiv

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 0904 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1976) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2335 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 ZA-Nr. 1376 Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 DIE PRAKTIZIERUNG DES JUGEND- ARBEITSSCHUTZES IN HESSEN AUS DER SICHT JUGENDLICHER CODEBUCH ZA-NR. 1376 PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2171 Politbarometer 1978 (kumulierter Datensatz) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu

Mehr

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 ZA-Nr. 1434 Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1434 SPIEGEL-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Projektleitung: Institut für Demoskopie, Allensbach

Mehr

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 ZA-Nr. 1378 Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1378 DEUTSCHE UEBER TUERKISCHE MITSCHUELER PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Mehr

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1874 Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1759 Wahrnehmung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl durch die deutsche Bevölkerung (November 1986) Primärforscher: Kernforschungsanlage Jülich INFRATEST, München

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1200 Nullmessung zum Feldversuch Bildschirmtext in Düsseldorf / Neuß Primärforscher: W. R. Langenbucher, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München;

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2429 Wählerverhalten (Panel-Studie 1990-1992) Primärforscher: J. Falter, Freie Universität Berlin H. Rattinger, Universität Bamberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Reiseanalyse ZA 1430

Reiseanalyse ZA 1430 Reiseanalyse 1987... ZA 1430 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1430 Reiseanalyse 1987 Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) ZA-Nr. 1635 Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1635 Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Projektleitung: Verlag M. DuMont Schauberg,

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1681 Kieler Bundestagswahlstudie 1987 Projektleitung: W. Kaltefleiter, W. P. Bürklin Institut für politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel Zentralarchiv

Mehr

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 ZA-Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung (1983) Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2501 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1975) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 EINSTELLUNG ZUR TECHNIK 1983 PROJEKTLEITUNG: INFRATEST, MUENCHEN IM AUFTRAG DER SIEMENS AG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2001 Junge Generation und Europäische Einigung Primärforscher: W. Weidenfeld, Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Bundesministerium

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1487 Ansprüche der Bürger an den Staat Projektleiter: Prof. Dr. Max Kaase, Sonderforschungsbereich 3 Frankfurt, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG ZA-Nr. 1362 Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 1362 REPRAESENTATIVBEFRAGUNG VON ARBEITSLOSEN UND ABGAENGERN AUS ARBEITSLOSIGKEIT PROJEKTLEITUNG:

Mehr

Fragebogen zum Selbstausfüllen

Fragebogen zum Selbstausfüllen Markt-, Meinungsund Sozialforschung Berliner Allee 96 13088 Berlin Tel.: (030) 927 02 810 Fragebogen zum Selbstausfüllen Projekt: 000204 Redaktionsdatum: 25 April 2000 Sample-Point-Nr.: Fragebogen-Nr.:

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ00000100 ZZ ZZ00000200 ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276 ZZ00000300 ZZ ZZ00000500 ZZ W A H L S T U D I E 1983 - AUSWAHL - ZZ00000600

Mehr

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.: MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1150 REISEANALYSE 1982 PROJEKTLEITUNG: STUDIENKREIS FÜR TOURISMUS, STARNBERG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz External Fellow Mannheimer

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 3060 Frauen und Erwerbstätigkeit in Ost und West Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire

Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire Bürger aus 39 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema Nationale Identität Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2004 In Deutschland durchgeführt

Mehr

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen -

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen - ZA5064 Bedeutungen der Parteiidentifikation - Fragebogen - ZA 1. Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Sehr stark Stark, Mittel Wenig oder überhaupt nicht? ZA 2-1. In Deutschland neigen viele Leute

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 16.09.2013 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1214 Begleitforschung zum Bildschirmtext - Feldversuch Düsseldorf/Neuß (Schlußmessung) Primärforscher: R. Mayntz, E. K. Scheuch, Institut für angewandte Sozialforschung,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 31.8.2011 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Bevölkerungsanteil der

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

ZA-Nr ALKOHOL UND FAHREN Seite 1

ZA-Nr ALKOHOL UND FAHREN Seite 1 ZA-Nr. 1052 ALKOHOL UND FAHREN Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1052 ALKOHOL UND FAHREN PROJEKTLEITUNG: E. KRETSCHMER, G. RIEDINGER, H.-D. KLINGEMANN, V. SCHANZ ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1429 Reiseanalyse 1986 Projektleitung: Studienkreis für Tourismus, Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 GESIS Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Maschinenlesbares Codebuch Nr. 3379 Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 BIBB,

Mehr

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger Problemprioritäten: August 2008 bis März 2009 70 % 60 50 40 30 20 10 0 Woche 32 34 36 38 40 42 44 46

Mehr

Pressekonferenz , Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21 am

Pressekonferenz , Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21 am Pressekonferenz 27.10.2010, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21 am 18.10.2010 Dieter Rucht, Britta Baumgarten, Simon Teune Forschungsgruppe "Zivilgesellschaft,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 06.04.2017 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Überblick ORF KOMPLETT 2011

Überblick ORF KOMPLETT 2011 Überblick ORF KOMPLETT 2011 Sportarten Anzahl Summe 1 American Football 114 93:01:34 2 Aviatik 44 21:47:59 3 Badminton 7 00:23:37 4 Baseball 1 00:43:25 5 Basketball 83 38:09:09 6 Beachvolleyball 83 69:29:59

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002 Befragte über 8 n Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch und Gottesdienstteilnehmer ). Eine andere Möglichkeit

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage September 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 06.04.2017 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2018 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2018 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

ZA-Nr Politik in der Bundesrepublik (November 1967) Seite 1

ZA-Nr Politik in der Bundesrepublik (November 1967) Seite 1 ZA-Nr. 0524 Politik in der Bundesrepublik (November 1967) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 0524 POLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK (1967) PROJEKTLEITUNG: M. KAASE, U. SCHLETH, R. WILDENMANN, UNIVERSITÄT

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2017 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2017 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage Februar 2012 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1895 Beruf und Funktion Primärforscher: SPIEGEL-Verlag, Hamburg GfK Marktforschung, Nürnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt POLITISCHE KULTUR IM FREISTAAT THÜRINGEN Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2004 ANHANG Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

BremenTREND Mai Eine Umfrage im Auftrag der ARD

BremenTREND Mai Eine Umfrage im Auftrag der ARD Eine Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Bremen (Deutsche ab 16 Jahren) Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2010 Untersuchungsanlage August 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND Anlass: 70. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 STUDIENDESIGN Datenerhebung durch: hopp

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage Juni 2017 Großes Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk und

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage April 010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr