Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)"

Transkript

1 Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 9. Mai 2006

2 Fallunterscheidung mit case Syntax: case Ausdruck of { Muster -> Ausdruck ;... ; Muster -> Ausdruck } Einschränkung: nur einfache Muster: K x 1... x n Kontextbedingung: die Muster müssen vom Typ her passen. Beispiel: und4 x y = case x of True -> y; False -> False Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 1 -

3 case: Gültigkeitsbereich, FV und GV F V (case s of (c 1 x x 1n1 t 1 );... ; (c k x k1... x knk t k )) = F V (s) F V (t 1 ) \ {x 11,... x 1n1 }... F V (t k ) \ {x k1,... x knk } GV(.) entsprechend Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 2 -

4 case: Gültigkeitsbereich, Beispiel F V (case x of True -> y; False -> False) = {x,y} F V (case x of (Punkt u v) -> u) = {x} GV (case x of (Punkt u v) -> u) = {u,v} Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 3 -

5 Reduktionsregel zum case case-reduktion (case (c t 1... t n ) of... (c x 1... x n s)...) s[t 1 /x 1,..., t n /x n ] (mit sharing) (case (c t 1... t n ) of... (c x 1... x n s)...) let {x 1 = t 1 ;... ; x n = t n } in s Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 4 -

6 Funktionsdefinitionen: Strategie Fallunterscheidungen mit Mustern in Funktionsdefinitionen: können als case-ausdrücke geschrieben werden. Haskell erlaubt überlappende Muster Auswertungs-Strategie in Funktionsdefinitionen mit Mustern und Wächtern: Muster von oben nach unten, bis Muster passt und Wächter = True Es gilt: Diese Strategie ist mittels geschachtelter case-ausdrücke definierbar Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 5 -

7 Auswertung in Haskell Kombination von Transformation und Auswertung: Haskell- Programm Entzuckerung Programm in Kernsprache Syntaxbaum des Programms transformierter Syntaxbaum Syntaxanalyse Auswertung (operationelle Semantik) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 6 -

8 Entzuckerung: Beispiel map f [] = [] map f (x:xs) = f x : map f xs kann man transformieren zu: map f lst = (case lst of [] -> []; (x:xs) -> f x : map f xs) (Nach einer Programmanalyse) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 7 -

9 Bemerkungen zu Normaler Reihenfolge der Auswertung Normale Reihenfolge der Auswertung ist erweitert um neue Reduktion: case-reduktion Normale Reihenfolge der Auswertung reduziert nicht unter Konstruktoren (auch nicht in Abstraktionen) Dadurch kann man (potentiell) unendliche Listen verarbeiten Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 8 -

10 Rekursive Datenobjekte: Listen, Bäume,... Listen: (Nochmal) Eine eigene Definition des Datentyps Liste: data Liste a = Leereliste ListenKons a (Liste a) a : Typ der Objekte in der Liste Rekursiver Datentyp! Grundlagen der Programmierung 2 (1.D) - 9 -

11 Listen in Haskell Listen sind in Haskell eingebaut mit syntaktischer Sonderbehandlung So würde die Definition aussehen data [a] = [] a : [a] (Im Prinzip korrekt) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

12 Typen von Listen [1,2,3,4,5] :: [Integer] [[1],[2,3],[4],[5]] :: [[Integer]] [] :: [a] "abcde" :: [Char] Liste von Zeichen (String) ["ein","satz"] :: [[Char]] Liste von Strings [( a,1),( b,2)] :: [(Char,Integer)] Liste von Paaren ([ a, b ],[1]) :: ([Char],[Integer]) Paar von Listen Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

13 Listenausdrücke, (list comprehensions) Syntax: [ Ausdruck Generator Filter {, { Generator Filter }} ]. Analog zu Mengenausdrücken, aber Reihenfolge der Listenelemente im Resultat wird festgelegt. Beispiele: [x x <- xs] %% = xs [f x x <- xs] %% = map f xs [x x <- xs, p x] %% = filter p xs [(x,y) x <- xs, y <-ys] %% = xs "kreuzprodukt" ys %% fuer endliche Listen [y x <- xs, y <-x] %% = concat Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

14 Listen-Komprehensionen [Resultatausdruck Generatoren,Testfunktionen] Generator: v <- liste generiert Elemente der Liste Prädikat: Test auf True/False. Element wird akzeptiert/nicht akz. Wirkungsweise: die Generatoren liefern nach und nach die Elemente der Listen. Wenn alle Prädikate zutreffen, wird Resultatausdruck in die Resultatliste aufgenommen. neue lokale Variablen sind möglich deren Geltungsbereich ist rechts von der Einführung Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

15 Listen-Komprehensionen: Beispiel [(x,y) x <- [1..10], even x, y <- [2..6], x < y] Resultat: [(2,3),(2,4),(2,5),(2,6),(4,5),(4,6)] Begründung: Erzeugungsreihenfolge: x y ? N N Y Y Y Y N N N N Y Y N N... Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

16 Listen-Komprehensionen: Beispiel [(x,y) x <- [1..10], y <- [1..x]] [(1,1), (2,1),(2,2), (3,1),(3,2),(3,3), (4,1),(4,2),(4,3),(4,4), (5,1),(5,2),(5,3),(5,4),(5,5), (6,1),(6,2),(6,3),(6,4),(6,5),(6,6), (7,1),(7,2),(7,3),(7,4),(7,5),(7,6),(7,7), (8,1),(8,2),(8,3),(8,4),(8,5),(8,6),(8,7),(8,8), (9,1),(9,2),(9,3),(9,4),(9,5),(9,6),(9,7),(9,8),(9,9), (10,1),(10,2),(10,3),(10,4),(10,5),(10,6),(10,7),(10,8),(10,9),(10,10)] Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

17 Listen-Komprehensionen: Beispiel Liste der nicht durch 2,3,5 teilbaren Zahlen. Die erste Nicht-Primzahl darin ist 49: > [x x <- [2..], x rem 2 /= 0, x rem 3 /= 0, x rem 5 /= 0] [7,11,13,17,19,23,29,31,37,41,43,47,49,53,59,61,67,71,73,77,79,83,89,91,.. Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

18 Listen-Komprehensionen: Beispiel Primzahlen primes = 2: [x x <- [3,5..], and (map (\t-> x mod t /= 0) (takewhile (\y -> y^2 < x) primes))] Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

19 Optimierungen: am Beispiel foldl foldl foldl f z [] foldl f z (x:xs) :: (a -> b -> a) -> a -> [b] -> a = z = foldl f (f z x) xs foldl :: (a -> b -> a) -> a -> [b] -> a foldl f a [] = a foldl f a (x:xs) = ((foldl f) $! (f a x)) xs fun $! x entspricht: Zuerst x auswerten, dann fun x Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

20 Ressourcenbedarf von foldl, foldr, foldl foldl und foldr haben unterschiedlichen Ressourcenbedarf in Abhängigkeit vom Operator foldl ist speicher-optimiertes foldl (abh. von Operator) foldr (++) [] xs ist schneller als foldl (++) [] xs foldl (+) 0 xs braucht weniger Platz als foldr (+) 0 xs Main> length (foldr (++) [] [[x] x <- [ ]]) 1000 :: Int (29036 reductions, cells) Main> length (foldl (++) [] [[x] x <- [ ]]) 1000 :: Int ( reductions, cells, 6 garbage collections) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

21 Weitere Listen-Funktionen Umdrehen einer Liste: reverse_naiv [] = [] reverse_naiv (x:xs) = (reverse_naiv xs) ++ [x] effizientes Umdrehen einer Liste: reverse xs = foldl (\x y -> y:x) [] xs Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

22 Weitere Listen-Funktionen -- Restliste nach n-tem Element drop 0 xs = xs drop _ [] = [] drop n (_:xs) n>0 = drop (n-1) xs drop = error "Prelude.drop: negative argument" -- Bildet Liste der Paare zip :: [a] -> [b] -> [(a,b)] zip (a:as) (b:bs) = (a,b) : zip as bs zip = [] --- aus Liste von Paaren ein Paar von Listen unzip :: [(a,b)] -> ([a],[b]) unzip = foldr (\(a,b) (as,bs) -> (a:as, b:bs)) ([], []) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

23 Beispiele drop 10 [1..100] -----> [11,12,... zip "abcde" [1..] -----> [( a,1),( b,2),( c,3),( d,4),( e,5)] unzip (zip "abcdefg" [1..]) ----> ("abcdefg",[1,2,3,4,5,6,7]) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

24 Ressourcenbedarf von Listenfunktionen Drei Möglichkeiten der Auswertung: Komplett-Auswertung z.b. beim Drucken der Ergebnisliste im Interpreter Rückgrat-Auswertung nur soviel, wie length von der Ergebnisliste benötigt. Kopf-Auswertung nur soviel, dass die Frage Ist die Ergebnisliste leer oder nicht leer beantwortet werden kann. Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

25 Ressourcenbedarf von Listenfunktionen. Beispiele lengthr [] = 0 lengthr (x:xs) = 1+lengthr xs length_lin xs = length_linr 0 xs length_linr s [] = s length_linr s (x:xs) = (length_linr $! (s+1)) xs Wenn lst bereits ausgewertet ist, und Länge n hat: lengthr lst length_lin lst benötigt O(n) Reduktionsschritte und O(n) Platz. benötigt O(n) Reduktionsschritte und O(1) Platz. Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

26 Ressourcenbedarf von Append xs,ys seien ausgewertete Listen der Länge m und n. Bei Rückgrat-Auswertung: xs ++ ys benötigt O(m + n) Reduktionsschritte O(m) Platz: nur das Rückgrat muss kopiert werden Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

27 Ressourcenbedarf von map xs sei ausgewertete Liste der Länge n map f xs: Rückgratauswertung: Komplett-Auswertung: Rückgratauswertung: Komplett-Auswertung: O(n) Reduktionsschritte # Reduktionsschritte abhängig von f O(n) Speicherbedarf Speicherbedarf abhängig von f Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

28 Ressourcenbedarf von concat Sei xs ausgewertete Liste von Listen der Länge m, das i-te Element sei eine Liste mit n i Elementen. concat xs bei Rückgratauswertung Reduktionsschritte: n 1 + n n m + m Platzbedarf: O(n n m 1 + m) letzte Liste muss nicht kopiert werden Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

29 Ein-Ausgabe in Haskell. Kurzeinführung: Ein-Ausgabe mittels IO-Aktionen Typ: a1 -> a2... -> IO a, Spezialfall: IO a Ein/Ausgabe durch Auswerten eines Ausdrucks vom Typ IO a a: Typ der Eingabe. Falls keine Eingabe, dann IO () Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

30 Vordefinierte Basis-IO-Aktionen putstr:: String -> IO () putstrln:: String -> IO () getline:: IO String print:: (Show a) => a -> IO () readln: (Read a) => IO a type FilePath = String writefile :: FilePath -> String -> IO () appendfile :: FilePath -> String -> IO () readfile :: FilePath -> IO String putstr, putstrln und print geben ihr Argument aus print und readln sind polymorph. Verwendete Methode ist abhängig vom statisch ermittelten Typ Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

31 Beispiele Das Hello-World-Programm: *Main> putstr "Hello World" Hello World*Main> Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

32 DO-Notation do-notation analog zu Listen-Komprehensionen bewirkt Kombination von Aktionen Ermöglicht Definition von neuen IO-Aktionen mittels vordefinierter IO-Aktionen Kontrollierte Selektion der Eingabe aus IO-Objekten do... arg <-... wirkt wie ein Selektor, Beispiel do {input <- getline; putstr input} äquivalent dazu ist: do input <- getline putstr input Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

33 Beispiel im Interpreter *Main> do {input <- getline; putstrln input} Hello -- eingetippt Hello -- Ausgabe *Main> Prelude> do {inp <- readln; putstr ((show (inp*2)) ++ "\n")} 3 6 Prelude> Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

34 Programmierbeschränkungen zu IO Kombination von Typisierung eingeschränktem Satz von vordefinierten IO-Aktionen nur do-notation darf selektieren bewirkt Programmierbeschränkungen die zum puren Programmieren passen: Trennung von Ein/Ausgabe und Auswertung Sequentialisierung der Ein-Ausgaben Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

35 Beispiele echoline:: IO String echoline = do input <- getline putstr input Einlesen einer Int-Zahl getnumber:: IO Int getnumber = do putstr "Bitte eine Zahl eingeben:" readln Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

36 Beispiele Parametrisierte Listen-Ausgabe: main = do a <- getnumber b <- getnumber print (take a (repeat b)) *Main> main Bitte eine Zahl eingeben:4 Bitte eine Zahl eingeben:6 [6,6,6,6] Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

37 Beispiele File lesen und ausgeben: filelesen = do putstr "File-Name:?" fname <-getline contents<-readfile fname putstr contents Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

38 Beispiele Wiederholte Nachfrage, ob (E)rgebnis gewünscht oder (W)eiter? weiter = do putstrln "(E)rgebnis oder (W)eiter?" w <- getline case (head w) of E -> return False W -> return True other -> weiter Rekursive Definition einer Aktion. Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

39 Beispiele Addieren beliebig vieler Zahlen addiere = addiere_ 0 addiere_ x = do a <- getnumber w <- weiter if w then addiere_ (a+x) else putstrln ("Das Ergebnis ist " ++ (show (a + x))) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

40 Beispiele Addieren beliebig vieler Zahlen mit Speicherung der Eingabe addieres = addieres_ [] addieres_ xs = do a <- getnumber w <- weiter if w then addieres_ (a:xs) else putstrln $ (concat $ intersperse (" + ") ((reverse.map show) (a:xs))) ++ " = " ++ (show (sum (a:xs))) Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

41 Modularisierung in Haskell Module dienen zur Strukturierung / Hierarchisierung Kapselung: Wiederverwendbarkeit: Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

42 Definition eines Moduls Zum Modul gehören: Funktionen, Datentypen, Typsynonyme können exportiert werden, von anderen Modulen importiert werden Syntax module Modulname(Exportliste) where Modulimporte, Datentypdefinitionen, Funktionsdefinitionen,... Modulrumpf Für jedes Modul muss eine separate Datei angelegt werden, wobei der Modulname dem Dateinamen ohne Dateiendung entsprechen muss. Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

43 Programme und Module Haskell-Programm besteht aus einer Menge von Modulen Das Modul Main muss existieren und eine Funktion namens main :: IO () definieren und exportieren. Grundgerüst eines Haskell-Programms: module Main(main) where... main = Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

44 Modulexport und -import Beispiel module Spiel where data Ergebnis = Sieg Niederlage Unentschieden berechneergebnis a b = if a > b then Sieg else if a < b then Niederlage else Unentschieden istsieg Sieg = True istsieg _ = False istniederlage Niederlage = True istniederlage _ = False Exportliste: Funktionen oder Typen mit oder ohne Konstruktoren auch importierte Namen können wieder exportierten werden Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

45 Modulimport Mittels import am Anfang des Modulrumpfs. Varianten: import Modulname importiert alle Einträge der Exportliste von Modulname import Modulname(N1,N2,...) importiert spezifizierte Namen von Modulname import Spiel hiding(...) importiert alles bis auf... Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

46 Aufruf von Funktionen: Namenskonventionen Aufruf von importierten Funktionen: mit unqualifizierten Namen mitmodulname.unqualifizierter Name Beispiel zur Notwendigkeit qualifizierter Namen: module A(f) where f a b = a + b module B(f) where f a b = a * b module C where import A import B g1 = f f 3 4 g2 = A.f B.f funktioniert nicht -- funktioniert Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

47 Übersicht zur Sichtbarkeit der Namen Modul M exportiert f und g, Import-Deklaration import M import M() import M(f) import qualified M import qualified M() import qualified M(f) import M hiding () import M hiding (f) import qualified M hiding () import qualified M hiding (f) import M as N import M as N(f) import qualified M as N definierte Namen f, g, M.f, M.g keine f, M.f M.f, M.g keine M.f f, g, M.f, M.g g, M.g M.f, M.g M.g f, g, N.f, N.g f, N.f N.f, N.g Grundlagen der Programmierung 2 (1.D)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 11. Juni 2008 Reduktionsregel zum case case-reduktion (case (c t 1... t n ) of... (c

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 5. Mai 2010 Listenausdrücke, Listen-Komprehensionen; (list comprehensions) Analog zu

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 B

Grundlagen der Programmierung 2 B Grundlagen der Programmierung 2 B Haskell: Listen-Komprehensionen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Listenausdrücke, Listen-Komprehensionen Analog zu Mengenausdrücken, aber Reihenfolge

Mehr

Ströme als unendliche Listen in Haskell

Ströme als unendliche Listen in Haskell Ströme als unendliche Listen in Haskell Strom := Folge oder Liste von Daten, unbegrenzt viele Daten-Elemente. Ströme sind in Haskell als als (potentiell) unendliche Listen darstellbar und programmierbar

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Unendliche Listen und Ströme(B)

Grundlagen der Programmierung 2. Unendliche Listen und Ströme(B) Grundlagen der Programmierung 2 Unendliche Listen und Ströme(B) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 17. Mai 2006 Beispiel: scanl, scanr scanl berechnet das foldl

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (2.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.A) Grundlagen der Programmierung 2 (2.A) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 5. Mai 2011 Listen und Listenfunktionen Listen modellieren Folgen von gleichartigen,

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik Grundlagen der Programmierung 2 Operationale Semantik Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 29. April 2009 Semantik von Programmiersprachen Semantik = Bedeutung

Mehr

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen Listen und Listenfunktionen Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Haskell: Listen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Listen modellieren Folgen von gleichartigen, gleichgetypten Objekten. Ausdruck im

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen)

Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Haskell: Listen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Listen und Listenfunktionen Listen modellieren Folgen von gleichartigen, gleichgetypten Objekten.

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.C)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 8. Mai 2007 Listen und Listenfunktionen Listen modellieren Folgen von gleichartigen,

Mehr

Ströme als unendliche Listen in Haskell

Ströme als unendliche Listen in Haskell Kapitel 3 Ströme als unendliche Listen in Haskell Ein Strom ist eine Folge oder Liste von Daten, die man in Haskell als Liste bzw. auch als potentiell unendliche Liste darstellen kann. Die Modellvorstellung

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Paradigmen der Programmierung

Paradigmen der Programmierung SS 11 Prüfungsklausur 25.07.2011 Aufgabe 5 (6+9 = 15 Punkte) a) Bestimmen Sie jeweils den Typ der folgenden Haskell-Ausdrücke: ( 1, 2 :"3", 4 < 5) :: (Char, String, Bool) [(last, tail), (head, take 5)]

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

Praktische Informatik 3

Praktische Informatik 3 Praktische Informatik 3 Christian Maeder WS 03/04 Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen 3 Inhalt Wo ist das Problem?

Mehr

Haskell for Hackers... or why functional programming matters

Haskell for Hackers... or why functional programming matters ... or why functional programming matters Franz Pletz CCC München 27-06-2009 @ GPN8 Fahrplan Ablauf Motivation 1 Ablauf Motivation 2 3 4 Ablauf Ablauf Motivation bei Fragen/Unklarheiten:

Mehr

Operationale Semantik: Haskell

Operationale Semantik: Haskell Kapitel 4 Operationale Semantik: Haskell 4.1 Semantik von Programmiersprachen Programme sind zunächst mal nur Text. Programme sollen aber etwas im Rechner bewirken bzw. eine Funktion oder Funktionalität

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette, Dmitriy Traytel Wintersemester 2012/13 Lösungsblatt Endklausur 9. Februar 2013

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1 Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache Programmieren in Haskell 1 Datentypen, Datentypdefinitionen data Instrument = Oboe HonkyTonkPiano Cello VoiceAahs data Musik = Note Ton Dauer Pause Dauer Musik

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I SS 2011 Funktionstypen Funktionen haben einen Datentyp, der folgende allgemeine Form hat: functionname :: T 1 -> T 2, wobei T 1, T 2 wiederum beliebige Datentypen sind Beispiel: T 1 T 2 Der Datentyp

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Monaden LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 30. April 2009 Monaden Eine Monade ist ein Programmier-Schema für sequentielle Berechnungen. In Haskell

Mehr

Unendliche Listen und Bäume

Unendliche Listen und Bäume Funktionale Programmierung Unendliche Listen und Bäume Helga Karafiat, Steffen Rüther Übersicht Grundlage: Lazy Evaluation Konstruktion von unendlichen Strukturen Verwendung von unendlichen Listen Unendliche

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Manuel Eberl, Lars Hupel, Lars Noschinski Wintersemester 2014/15 Lösungsblatt Endklausur 13. Februar 2015 Einführung in

Mehr

Prüfung Funktionale Programmierung

Prüfung Funktionale Programmierung Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF, IB, IC Sommersemester 2015 Prüfung Funktionale Programmierung Datum : 23.07.2015, 10:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Überladung und Konversion in Haskell. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Überladung und Konversion in Haskell. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Sommersemester

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.C)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 3. Mai 2006 Funktionen auf Listen: map map :: (a -> b) -> [a] -> [b] map f [] = []

Mehr

Programmieren in Haskell Programmiermethodik

Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell Programmiermethodik Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 12.01.2011 1 Programmieren in Haskell Bisherige Themen Was soll wiederholt werden? Bedienung von hugs

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Haskell, Typen, und Typberechnung Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln

Mehr

Einführung in Haskell

Einführung in Haskell Einführung in Haskell Axel Stronzik 21. April 2008 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Funktions- und Typdefinitionen 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2016 Haskell, Typen, und Typberechnung Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln

Mehr

Prüfung Funktionale Programmierung

Prüfung Funktionale Programmierung Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF, IB, IC Sommersemester 2014 Prüfung Funktionale Programmierung Datum : 16.07.2014, 12:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für diese Woche Programmieren

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 22. Juni 2009, c 2009 D.Rösner D. Rösner PGP 2009...

Mehr

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül HASKELL KAPITEL 2.1 Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül Bisheriges (Ende VL-Teil 1) weite :: (Float,Float) ->Float weite (v0, phi) = (square(v0)/9.81) * sin(2 * phi) (10, 30 ) smaller ::(Integer,

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell beschreibungen Universität Bielefeld AG Praktische Informatik October 21, 2014 der funktionalen Programmierung gibt es allen Programmiersprachen, aber der funktionalen Programmierung werden sie besonders

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 - Dozent: Prof. Dr. G. Rote Tutoren: J. Fleischer, T. Haimberger, N. Lehmann, C. Pockrandt, A. Steen 11.11.011 Ziele

Mehr

Monaden. 14. Januar 2015

Monaden. 14. Januar 2015 Universität Bielefeld AG Praktische Informatik 14. Januar 2015 Imperativ nennt man Progamiersprachen, die mit Anweisungen operieren. Jede Anweisung hat Wirkungen auf einen globalen Zustand, der wiederum

Mehr

Basiskonstrukte von Haskell

Basiskonstrukte von Haskell Basiskonstrukte von Haskell PD Dr. David Sabel Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. September 2015 Basistypen und Operationen Ganzzahlen: Int = Ganzzahlen beschränkter Länge Integer = Ganzzahlen beliebiger

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 24.10.2008 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom : Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom : Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte 16:02:08 2017-01-17 1 [34] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom 22.11.2016: Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Punkte: A1: 30, A2: 20, A3: 20, A4: 20, A5: 10, A6: 20 Punkte: /120 12.02.2012 Hinweis: Geben Sie bei allen

Mehr

Listen und Funktionen auf Listen

Listen und Funktionen auf Listen Listen und Funktionen auf Listen Achtung Zunächst: Einfache Einführung von Listen Listenfunktionen zugehörige Auswertung Genauere Erklärungen zu Listenfunktionen folgen noch (in ca, 1-2 Wochen) P raktische

Mehr

Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression)

Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) mittels Konstanten oder Bezeichnern für Werte: 23 " Ich bin eine Zeichenreihe" True x durch direkte Anwendung von Funktionen: abs (-28382) "Urin" ++

Mehr

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten.

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. 4.5.5 Rekursive Typen Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. datatype IntList = Nil Cons o f ( i n t IntList ) ; Damit

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Hallo Haskell. (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :08. Hallo Haskell 1/23

Hallo Haskell. (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :08. Hallo Haskell 1/23 Hallo Haskell (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Hallo Haskell 1/23 Glasgow Haskell Compiler (GHC) der Haskell-Compiler ist der GHC Sie installieren ihn

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Milners

Mehr

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012 WS 2012/2013 Robert AG Praktische Informatik 21. November 2012 Funktionen als Bürger erster Klasse Funktionen definieren kann man in jeder Programmiersprache. Eine funktionalen Programmiersprache erlaubt

Mehr

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17 Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin 02/11/2016 , Inhalt Kommandozeile Haskell installieren & starten Ein 1. Haskell-Programm Funktionsdefinition Primitive

Mehr

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz Funktionale Programmierung Das Funktionale Quiz 31.5.2005 Nenne eine Gemeinsamkeit zwischen Typklassen und OO-Klassen Das Funktionale Quiz Das Funktionale Quiz Nenne einen Unterschied zwischen Typklassen

Mehr

Hallo Haskell. Funktionale Programmierung. Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :06. Hallo Haskell 1/23

Hallo Haskell. Funktionale Programmierung. Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :06. Hallo Haskell 1/23 Hallo Haskell Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 15.10.2018 07:06 Hallo Haskell 1/23 Glasgow Haskell Compiler (GHC) der Haskell-Compiler ist der GHC Sie installieren ihn

Mehr

Funktionale Programmierung und Typtheorie

Funktionale Programmierung und Typtheorie Funktionale Programmierung und Typtheorie 5. Fortgeschrittene Konzepte 5.1 Komprehensionen 5.2 Partielle Applikationen 5.3 Strikte und nichtstrikte Funktionen 5.4 Unendliche Datenstrukturen und verzögerte

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie Rev. 2749 1 [28] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom 04.11.2014: Typvariablen und Polymorphie Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2014/15 2 [28] Fahrplan Teil

Mehr

Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen

Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 13. Januar 2009 Einschub: Monadisches IO verzögern Implementierung

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Hupel, Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette Wintersemester 2013/14 Abschlussklausur 21. Februar 2014 Einführung

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I Rev. 2766 1 [33] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 11.11.2014: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2014/15 2 [33] Fahrplan Teil

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Zusammengesetzte Datentypen in Haskell WS 2012/2013 Zusammengesetzte Datentypen Tupel List String Zusammengesetzte Datentypen Tupel-Datentyp Ein Tupel ist eine Ansammlung

Mehr

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als Kapitel 4 Bäume 4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als eine Menge von Knoten und eine Menge von zugehörigen

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 18. April 2007 Grundlagen der Programmierung 2: Geplanter Inhalt der ersten Hälfte

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner:

Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner: Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner: Ausdruck: f (f x) Abstraktion: \ f x -> f (f x) Mit Bezeichnervereinbarung: twice = \ f x -> f (f x) erg

Mehr

Tag 7. Pattern Matching und eigene Datentypen

Tag 7. Pattern Matching und eigene Datentypen Tag 7 Pattern Matching und eigene Datentypen Heute werden wir eine Technik kennenlernen, die dafür sorgt, daß wir sehr viel übersichtlichere und kürzere Programme schreiben können. Als Überleitung auf

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I 16:02:05 2017-01-17 1 [38] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 15.11.2016: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 PI3 WS 16/17

Mehr

Fahrplan. Inhalt. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung. Muster der primitiven Rekursion. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung

Fahrplan. Inhalt. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung. Muster der primitiven Rekursion. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung Fahrplan Teil I: Funktionale Programmierung im Kleinen Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 11.11.2014: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester

Mehr

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen:

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: take 1 0 ( f i l t e r ( fn x => x mod 2=0) nat ) ; val it =

Mehr

1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten

1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten 1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten Java-1. a), e) Java-2. --- gestrichen --- Java-3. keine Antwort ist richtig Java-4. a) Java-5. a), b)

Mehr

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Da viele von Euch anscheinend noch Probleme mit dem Entfalten haben, gibt es für diese Aufgabe eine Beispiellösung von uns. Als erstes wollen wir uns noch einmal

Mehr

Haskell für Mathematiker

Haskell für Mathematiker Haskell für Mathematiker Joachim Breitner AG Seminar Topology 12. Mai 2016, Karlsruhe LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1 KIT 19.2.2016 University of the Joachim State ofbreitner Baden-Wuerttemberg - Haskell

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Hupel, Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette Wintersemester 2013/14 Wiederholungsklausur 24. März 2014 Einführung

Mehr

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER interface ImportantService { Double getmoney(); } ... sollte stets ein so genannter Kontrakt definiert werden, über den die Bedeutung der verschiedenen

Mehr

Übersicht. Einführung in die Funktionale Programmierung: Haskells hierachisches Modulsystem. Moduldefinition in Haskell. Haskell (2) Dr.

Übersicht. Einführung in die Funktionale Programmierung: Haskells hierachisches Modulsystem. Moduldefinition in Haskell. Haskell (2) Dr. Stand der Folien: 20. Dezember 2010 Übersicht Module Einführung in die Funktionale Programmierung: Haskell (2) Dr. David Sabel 1 Haskells hierachisches Modulsystem 2 Klassen und Instanzen Konstruktorklassen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Auswertungsstrategie):

Tutoraufgabe 1 (Auswertungsstrategie): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Auswertungsstrategie): Gegeben sei das folgende Haskell-Programm: absteigend :: Int - > [ Int

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen Programmierkurs II Typsynonyme & algebraische Datentypen Um Dinge der realen Welt abzubilden, ist es nur in den seltensten Fällen komfortabel alles als Zahlen, Strings oder Listen zu kodieren. Wir benötigen

Mehr

Workshop Einführung in die Sprache Haskell

Workshop Einführung in die Sprache Haskell Workshop Einführung in die Sprache Haskell Nils Rexin, Marcellus Siegburg und Alexander Bau Fakultät für Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Mehr

Tracing Testing Zusammenfassung. Testing und Tracing. Diana Hille. 14. Januar 2008

Tracing Testing Zusammenfassung. Testing und Tracing. Diana Hille. 14. Januar 2008 und 14. Januar 2008 und Motivation HAT allgemein Allgemeine Verfahren Weitere Verfahren Motivation fehlerhaftes Programm: main = let xs :: [Int] xs = [1,2,3] in print (head xs,last xs) last (x:xs) = last

Mehr

Funktionen höherer Ordnung

Funktionen höherer Ordnung Eine Funktion wird als Funktion höherer Ordnung bezeichnet, wenn Funktionen als Argumente verwendet werden, oder wenn eine Funktion als Ergebnis zurück gegeben wird. Beispiel: twotimes :: ( a -> a ) ->

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012 in in WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik October 17, 2012 Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240) Tutoren-Sprechstunden (V2-228) http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/pi/ lehre/audiws12/#ueb

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013 WS 2011/2012 Robert 1 AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 1 robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorschau Themen heute: Funktionen höherer Ordnung (Fortsetzung) künstliche Striktheit mehr zu fold für

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 17. Oktober 2006 Einführung in Haskell: Syntax, Reduktionen, Kernsprachen Haskell,

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

HASKELL KAPITEL 8. Bäume

HASKELL KAPITEL 8. Bäume HASKELL KAPITEL 8 Bäume Baum rekursiv definierte Datenstruktur nicht linear vielerlei Varianten: Struktur der Verzweigung, Ort der gespeicherten Information (Knoten, Kanten, Blätter ) 2 Binärbaum Jeder

Mehr

Informatik-Seminar Thema: Monaden (Kapitel 10)

Informatik-Seminar Thema: Monaden (Kapitel 10) Informatik-Seminar 2003 - Thema: Monaden (Kapitel 10) Stefan Neumann 2. Dezember 2003 Inhalt Einleitung Einleitung Die IO()-Notation Operationen Einleitung Gegeben seien folgende Funktionen: inputint ::

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr