Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner:"

Transkript

1 Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner: Ausdruck: f (f x) Abstraktion: \ f x -> f (f x) Mit Bezeichnervereinbarung: twice = \ f x -> f (f x) erg = ( twice sqrt) 3.0 Äquivalente Vereinbarung: twice2 = \ f -> \ x -> f (f x) erg = ( twice sqrt) 3.0 In Haskell gibt es unterschiedliche syntaktische Formen für die Funktionsdeklaration: 1. mittels direkter Wertvereinbarung: <Funktionsbez > = <Ausdruck von Funktionstyp > fib = \ n -> if n == 0 then 0 else if n == 1 then 1 else fib (n-1) + fib (n-2) Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 217 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 218 Funktionsdeklaration (2) 2. mittels einem oder mehreren formalen Parametern: <Funktionsbez > <Parameterbez1 >... = <Ausdruck > fib n = if n == 0 then 0 else if n == 1 then 1 else fib (n-1) + fib (n-2) Funktionsdeklaration (3) 3. mittels formalen Parametern und Fallunterscheidung über Wächtern: <Funktionsbez > <Parameterbez1 >... <boolscher Ausdruck > = <Ausdruck >... <boolscher Ausdruck > = <Ausdruck > Die boolschen Ausdrücke in der Deklaration heißen Wächter, engl. guards. fib n n == 0 = 0 n == 1 = 1 otherwise = fib (n-1) + fib (n-2) Das Schlüsselwort otherwise steht hier für True. Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 219 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 220

2 Funktionsdeklaration (4) Funktionsdeklaration (5) 4. mittels Fallunterscheidung über Mustern: <Funktionsbez > <Parametermuster >... = <Ausdruck >... <Funktionsbez > <Parametermuster >... = <Ausdruck > Muster sind ein mächtiges Programmierkonstrukt, das weiter unten genauer behandelt wird. fib 0 = 0 fib 1 = 1 fib n = fib (n-1) + fib (n-2) 5. mittels Kombinationen der Formen 3 und 4. fib 0 = 0 fib n n==1 = 1 otherwise = fib (n-1) + fib (n-2) Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 221 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 222 Bemerkungen: rekursive Funktionsdekl. Jeder Funktionsdeklaration sollte die Funktionssignatur vorangestellt werden und ein Kommentar, der mindestens die Voraussetzungen an die Parameter beschreibt. fib :: Integer -> Integer -- fib k verlangt: k >= 0 fib 0 = 0 fib 1 = 1 fib n = fib (n-1) + fib (n-2) Die Form einer Funktionsdeklaration sollte so gewählt werden, dass die Deklaration gut lesbar ist. 1. Einzelne rekursive Funktionsdeklaration: rpow :: Float -> Integer -> Float -- rpow r m verlangt: m >= 0 rpow r n = if n == 0 then 1.0 else r * rpow r (n-1) 2. Verschränkt rekursive Funktionsdeklaration: gerade :: Integer -> Bool ungerade :: Integer -> Bool -- Bedingung an Parameter n bei beiden Funktionen: -- n >= 0 gerade n = (n == 0) ungerade (n-1) ungerade n = if n == 0 then False else gerade (n-1) Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 223 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 224

3 Deklaration rekursiver Funktionen Definition: (rekursive Funktionsdekl.) Begriffsklärung: (rekursive Definition) Eine Definition oder Deklaration nennt man rekursiv, wenn der definierte Begriff bzw. das deklarierte Programmelement im definierenden Teil verwendet wird. Bemerkung: Rekursive Definitionen finden sich in vielen Bereichen der Informatik und Mathematik, aber auch in anderen Wissenschaften und der nichtwissenschaftlichen Sprachwelt. Wir werden hauptsächlich rekursive Funktions- und Datentypdeklarationen betrachten. Eine Funktionsdeklaration heißt direkt rekursiv, wenn der definierende Ausdruck eine Anwendung der definierten Funktion enthält. Eine Menge von Funktionsdeklarationen heißt verschränkt rekursiv oder indirekt rekursiv (engl. mutually recursive), wenn die Deklarationen gegenseitig voneinander abhängen. Eine Funktionsdeklaration heißt rekursiv, wenn sie direkt rekursiv ist oder Element einer Menge verschränkt rekursiver Funktionsdeklarationen ist. Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 225 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 226 Begriffsklärung: (rekursive Funktion) Zur Auswertung von Funktionsanwendungen: Eine Funktion heißt rekursiv, wenn es rekursive Funktionsdeklarationen gibt, mit denen sie definiert werden kann. Bemerkungen: Die Menge der rekursiven Funktionen ist berechnungsvollständig. Rekursive Funktionsdeklarationen können als eine Gleichung mit einer Variablen verstanden werden, wobei die Variable von einem Funktionstyp ist: Gesucht ist die Funktion f, die folgende Gleichung für alle n Nat erfüllt: f n = if n = 0 then 1 else n f (n 1) Sei f x = A[x] ; Eine Funktionsanwendungen f e kann nach unterschiedlichen Strategien durch Verwendung der Deklarationsgleichungen ausgewertet werden, zum Beispiel call-by-value: Werte Ausdruck e aus; Ergebnis nennt man den aktuellen Parameter z. Ersetze x in A[x] durch z. Werte den resultierenden Ausdruck A[z] aus. Haskell benutzt die Auswertungsstrategie call-by-need (siehe 3.4). Beispiele: (Rekursion) siehe Vorlesung Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 227 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 228

4 Begriffsklärung: (lineare/repetitive Rekursion) Beispiele: Vereinfachend betrachten wir hier nur Funktionsdeklarationen, bei denen die Fallunterscheidung außen und die rekursiven Aufrufe in den Zweigen der Fallunterscheidung stehen. Eine rekursive Funktionsdeklaration heißt linear rekursiv, wenn in jedem Zweig der Fallunterscheidung höchstens eine rekursive Anwendung erfolgt ( Definition von fac). Eine rekursive Funktionsdeklaration heißt repetitiv (rekursiv), wenn sie linear rekursiv ist und die rekursiven Anwendungen in den Zweigen der Fallunterscheidung an äußerster Stelle stehen. Die übliche Definition von fac ist nicht repetitiv, da im Zweig der rekursiven Anwendung die Multiplikation an äußerster Stelle steht. Die folgende Funktion facrep ist repetitiv: facrep :: Integer -> Integer -> Integer -- facrep n res verlangt: n >= 0 && res >= 1 facrep n res = if n == 0 then res else facrep (n-1) ( res*n) fac n = facrep n 1 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 229 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 230 Begriffsklärung: (Geschachtelte Rekursion) (kaskadenartige Rekursion) Eine rekursive Funktionsdeklaration für f heißt geschachtelt rekursiv, wenn sie Teilausdrücke der Form f (... f (... )... ) enthält. Eine rekursive Funktionsdeklaration für f heißt kaskadenartig rekursiv, wenn sie Teilausdrücke der Form h(... f (... )... f (... )... ) enthält. Berechne: Wie viele Kaninchen-Pärchen leben nach n Jahren, wenn man am Anfang mit einem neu geborenden Pärchen beginnt, jedes neu geborene Pärchen nach zwei Jahren und dann jedes folgende Jahr ein weiteres Pärchen Nachwuchs erzeugt und die Kaninchen nie sterben. Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 231 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 232

5 (kaskadenartige Rekursion) (2) Bemerkung: Die Anzahl der Pärchen stellen wir als Funktion ibo von n dar: vpr dem 1. Jahr: ibo(0) = 1 nach dem 1. Jahr: ibo(1) = 1 nach dem 2. Jahr: ibo(2) = 2 nach dem n. Jahr: die Anzahl aus dem Jahr vorher plus die Anzahl der im n. Jahr Geborenen; und die ist gleich der Anzahl vor zwei Jahren, also: ibo n = ibo(n 1) + iob(n 2) für n > 1. Insgesamt ergibt sich folgende kaskadenartige Funktionsdeklaration: ibo n = if n<=1 then 1 else ibo (n-1) + ibo (n-2) Aus Beschreibungssicht spielt die Form der Rekursion keine Rolle; wichtig ist eine möglichst am Problem orientierte Beschreibung. Aus Programmierungssicht spielt Auswertungseffizienz eine wichtige Rolle, und diese hängt von der Form der Rekursion ab. Kaskadenartige Rekursion führt im Allg. zu einer exponentiellen Anzahl von Funktionsanwendungen (z.b. bei ibo 30 bereits Anwendungen). Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 233 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 234 Unterabschnitt Die Datenstruktur der Listen Eine Liste über einem Typ T ist eine total geordnete Multimenge mit Elementen aus T (bzw. eine Folge, d.h. eine Abb. Nat -> T ). Listen und Tupel Eine Liste heißt endlich, wenn sie nur endlich viele Elemente enthält. Haskell stellt standardmäßig eine Datenstruktur für Listen bereit, die bzgl. des Elementtyps parametrisiert ist. Typparameter werden üblicherweise geschrieben als a, b,... Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 235 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 236

6 Die Datenstruktur der Listen (2) Die Datenstruktur der Listen (3) Typ: Funktionen: [a], a ist Typparameter (==), (/=) :: [a] [a] Bool wenn (==) auf a definiert (:) :: a [a] [a] (++) :: [a] [a] [a] head, last :: [a] a tail, init :: [a] [a] null :: [a] Bool length :: [a] Int (!!) :: [a] Int a take, drop :: Int [a] [a] Konstanten: [] :: [a] Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 237 Dem Typ [a] ist als Wertemenge die Menge aller Listen über Elementen vom Typ a zugeordnet. Notation: In Haskell gibt es eine vereinfachende Notation für Listen: statt x1 : x2 :... : xn : [] kann man schreiben: [ x1, x2,..., xn ] Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 238 Beispiele: (Funktionen auf Listen) Beispiele: (Funktionen auf Listen) (2) 1. Addiere alle Zahlen einer Liste von Typ [Int]: mapplus:: [Int] -> Int mapplus xl = if null xl then 0 else (head xl) + mapplus (tail xl) mapplus [1,2,3,4,5,6] 2. Prüfen einer Liste von Zahlen auf Sortiertheit: ist_sortiert :: [Int] -> Bool ist_sortiert xl = if null xl null (tail xl) then True else if ( head xl) <=( head ( tail xl)) then ist_sortiert (tail xl) else False 3. Zusammenhängen zweier Listen (engl. append): append :: [a] -> [a] -> [a] append l1 l2 = if l1 == [] then l2 else (head l1):( append (tail l1) l2) 4. Umkehren einer Liste: rev :: [a] -> [a] rev xl = if null xl then [] else append ( rev ( tail xl)) [ head xl] Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 239 Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 240

Funktionales Programmieren

Funktionales Programmieren 3. Funktionales Programmieren 3.0 Kapitel 3 Funktionales Programmieren Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 157 Übersicht 3. Funktionales Programmieren 3.0 3. Funktionales Programmieren Grundkonzepte

Mehr

Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression)

Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) (2) Begriffsklärung: (Ausdruck, expression) Beschreibung von Werten: Beschreibung von Werten: (2) mittels Konstanten oder Bezeichnern für Werte: 23 " Ich bin eine Zeichenreihe" True x durch direkte Anwendung von Funktionen: abs (-28382) "Urin" ++

Mehr

Funktionales Programmieren

Funktionales Programmieren Kapitel 3 3. Funktionales Programmieren 3.0 Übersicht 3. Funktionales Programmieren 3.0 Funktionales Programmieren 3. Funktionales Programmieren Grundkonzepte funktionaler Programmierung Zentrale Begriffe

Mehr

3. Funktionales Programmieren

3. Funktionales Programmieren 3. Funktionales Programmieren Grundkonzepte funktionaler Programmierung Algorithmen auf Listen und Bäumen Abstraktion mittels Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Semantik, Testen und Verifikation

Mehr

Funktionales Programmieren

Funktionales Programmieren 3. Funktionales Programmieren 3.0 Kapitel 3 Funktionales Programmieren Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 157 3. Funktionales Programmieren 3.0 Übersicht 3. Funktionales Programmieren Grundkonzepte

Mehr

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Rekursion Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27 Motivation Beispiel: Fibonacci-Folge

Mehr

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: 5. Zusammenhängen der Elemente einer Liste von Listen: concat :: [[a]] -> [a] concat xl = if null xl then [] else append (head xl) ( concat (tail xl))

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Rekursive Prozeduren zu charakterisieren. Terminierung von rekursiven Prozeduren mit Hilfe von geeigneten Abstiegsfunktionen

Mehr

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül HASKELL KAPITEL 2.1 Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül Bisheriges (Ende VL-Teil 1) weite :: (Float,Float) ->Float weite (v0, phi) = (square(v0)/9.81) * sin(2 * phi) (10, 30 ) smaller ::(Integer,

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I SS 2011 Funktionstypen Funktionen haben einen Datentyp, der folgende allgemeine Form hat: functionname :: T 1 -> T 2, wobei T 1, T 2 wiederum beliebige Datentypen sind Beispiel: T 1 T 2 Der Datentyp

Mehr

Abstraktion mittels Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung. Abschnitt 3.3. Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung. Unterabschnitt 3.3.

Abstraktion mittels Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung. Abschnitt 3.3. Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung. Unterabschnitt 3.3. Abschnitt 3.3 Abstraktion mittels Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Überblick: Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Grundbegriffe der Typisierung Polymorphie als Abstraktionsmittel Typsysteme

Mehr

Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung

Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Abschnitt 3.3 3. Funktionales Programmieren 3.3 Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Polymorphie und Funktionen höherer Ordnung Arnd Poetzsch-Heffter TU Kaiserslautern 405 3. Funktionales Programmieren

Mehr

C.3 Funktionen und Prozeduren

C.3 Funktionen und Prozeduren C3 - Funktionen und Prozeduren Funktionsdeklarationen in Pascal auch in Pascal kann man selbstdefinierte Funktionen einführen: Funktionen und Prozeduren THEN sign:= 0 Funktion zur Bestimmung des Vorzeichens

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert.

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. 2.5 Listen Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] # let mt = [];; val mt : a list = [] # let l1 = 1::mt;; val l1 : int list = [1] # let l = [1;2;3];; val l : int

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Funktionen höherer Ordnung Teil 2 SS 2013 Funktionen höherer Ordnung Nehmen wir an, wir möchten alle Zahlen innerhalb einer Liste miteinander addieren addall:: (Num a) => [a -> a addall [ = 0 addall

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Zusammengesetzte Datentypen in Haskell WS 2012/2013 Zusammengesetzte Datentypen Tupel List String Zusammengesetzte Datentypen Tupel-Datentyp Ein Tupel ist eine Ansammlung

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches!

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! # let n = 7;; val n : int = 7 # match n with 0 -> "null";; Warning: this pattern-matching is not exhaustive. Here is an example of a value that is

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler)

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 5A zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Laden Sie von der

Mehr

Weitere Operationen auf neu deklarierten Typen: Begriffsklärung: Weitere Anwendungen der datatype-deklaration: Beispiel: (Aufzählungstypen)

Weitere Operationen auf neu deklarierten Typen: Begriffsklärung: Weitere Anwendungen der datatype-deklaration: Beispiel: (Aufzählungstypen) Begriffsklärung: Weitere Operationen auf neu deklarierten Typen: Konstruktorfunktionen oder Konstruktoren liefern Werte des neu definierten Datentyps. Sie können in Mustern verwendet werden (z.b.: Student,

Mehr

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen:

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: take 1 0 ( f i l t e r ( fn x => x mod 2=0) nat ) ; val it =

Mehr

Crashkurs: Haskell. Mentoring FU Berlin Felix Droop

Crashkurs: Haskell. Mentoring FU Berlin Felix Droop Crashkurs: Haskell Mentoring FU Berlin 7.11.2018 Felix Droop Crashkurs Haskell 1. GHCi Umgebung

Mehr

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten.

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. 4.5.5 Rekursive Typen Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. datatype IntList = Nil Cons o f ( i n t IntList ) ; Damit

Mehr

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17 Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin 02/11/2016 , Inhalt Kommandozeile Haskell installieren & starten Ein 1. Haskell-Programm Funktionsdefinition Primitive

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Milners

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Überladung und Konversion in Haskell. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Überladung und Konversion in Haskell. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Sommersemester

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom : Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom : Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte 16:02:08 2017-01-17 1 [34] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom 22.11.2016: Funktionen Höherer Ordnung II und Effizienzaspekte Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester

Mehr

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz Funktionale Programmierung Das Funktionale Quiz 31.5.2005 Nenne eine Gemeinsamkeit zwischen Typklassen und OO-Klassen Das Funktionale Quiz Das Funktionale Quiz Nenne einen Unterschied zwischen Typklassen

Mehr

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Wiederholung Listen II Funktionsdefinition Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell List-Comprehension, Patterns, Guards LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Übungsblatt 6: Softwareentwicklung I (WS 2006/07)

Übungsblatt 6: Softwareentwicklung I (WS 2006/07) Prof. Dr. A. Poetzsch-Heffter Dipl.-Inform. J.O. Blech Dipl.-Inform. M.J. Gawkowski Dipl.-Inform. N. Rauch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Übungsblatt 6:

Mehr

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster Mehr funktionale Muster Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 07.12.2017 06:56 Inhaltsverzeichnis Pattern Matching..................................

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Dr. Eva Richter / Holger Arnold Universität Potsdam, Theoretische Informatik, Sommersemester 2008 Übungsblatt 3 (Version 4) Abgabetermin: 13.5.2008, 12.00 Uhr Der λ-kalkül Da

Mehr

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1

Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Datenstruktur Baum und Rekursion Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Datenstruktur Baum Bäume gehören zu den wichtigsten in der Informatik auftretenden Datenstrukturen.

Mehr

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen Listen und Listenfunktionen Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Haskell: Listen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Listen modellieren Folgen von gleichartigen, gleichgetypten Objekten. Ausdruck im

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Da viele von Euch anscheinend noch Probleme mit dem Entfalten haben, gibt es für diese Aufgabe eine Beispiellösung von uns. Als erstes wollen wir uns noch einmal

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2016 Haskell, Typen, und Typberechnung Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln

Mehr

Workshop Einführung in die Sprache Haskell

Workshop Einführung in die Sprache Haskell Workshop Einführung in die Sprache Haskell Nils Rexin, Marcellus Siegburg und Alexander Bau Fakultät für Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Mehr

Einführung in Haskell

Einführung in Haskell Einführung in Haskell Axel Stronzik 21. April 2008 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Funktions- und Typdefinitionen 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

Spezifikation der zulässigen Parameter. Bemerkungen: Bemerkungen: (2) Design by Contract:

Spezifikation der zulässigen Parameter. Bemerkungen: Bemerkungen: (2) Design by Contract: Spezifikation der zulässigen Parameter Bemerkungen: Bei jeder (partiellen) Funktion muss man sich überlegen und dokumentieren, welche aktuellen Parameter bei einer Anwendung zulässig sein sollen. Der Anwender

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Haskell, Typen, und Typberechnung Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Punkte: A1: 30, A2: 20, A3: 20, A4: 20, A5: 10, A6: 20 Punkte: /120 12.02.2012 Hinweis: Geben Sie bei allen

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Abstraktion (29. Mai 2006) Programmiersprachen Abstraktion. Vorletztes Mal: Speicher. Vor-vorletztes Mal: Werte. Letztes Mal: Bindung

Abstraktion (29. Mai 2006) Programmiersprachen Abstraktion. Vorletztes Mal: Speicher. Vor-vorletztes Mal: Werte. Letztes Mal: Bindung Abstraktion Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2006 (Vorlesung am 29. Mai 2006) Vor-vorletztes Mal: Werte Vorletztes Mal: Speicher Die funktionale Façette Datentypen definieren Wertemengen

Mehr

Reelle Zahlen. Einzelzeichen. Bereiche. Aufzählungen. direkt zusammengesetzte Datentypen. einfache Datentypen: Zusammenfassung. kartesisches Produkt

Reelle Zahlen. Einzelzeichen. Bereiche. Aufzählungen. direkt zusammengesetzte Datentypen. einfache Datentypen: Zusammenfassung. kartesisches Produkt Werte Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2006 (Vorlesung am 8. Mai 2006) Werte / Daten einfach direkt zusammengesetzt rekursiv zusammengesetzt Einfache Datentypen eingabaut Wahrheitswerte

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick für heute Programmierparadigmen Imperative vs. deklarative Programmierung Beispiele Funktionale Programmierung

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 4: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 4: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19) Prof. Dr. Ralf Hinze Sebastian Schweizer, M.Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Programmiersprachen Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 4: Grundlagen der Programmierung

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (2.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.A) Grundlagen der Programmierung 2 (2.A) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 5. Mai 2011 Listen und Listenfunktionen Listen modellieren Folgen von gleichartigen,

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell beschreibungen Universität Bielefeld AG Praktische Informatik October 21, 2014 der funktionalen Programmierung gibt es allen Programmiersprachen, aber der funktionalen Programmierung werden sie besonders

Mehr

Die Korrektheit von Mergesort

Die Korrektheit von Mergesort Die Korrektheit von Mergesort Christoph Lüth 11. November 2002 Definition von Mergesort Die Funktion Mergesort ist wie folgt definiert: msort :: [Int]-> [Int] msort xs length xs

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK WS 11/12 Einführung in die Informatik II Übungsblatt 4 Univ.-Prof. Dr. Andrey Rybalchenko, M.Sc. Ruslán Ledesma Garza 21.11.2011 Dieses Blatt behandelt

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen)

Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Haskell: Listen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Listen und Listenfunktionen Listen modellieren Folgen von gleichartigen, gleichgetypten Objekten.

Mehr

Gliederung. Funktionale Programmierung. Pattern matching in Haskell. Pattern matching in ERLANG. Materialien zur Vorlesung

Gliederung. Funktionale Programmierung. Pattern matching in Haskell. Pattern matching in ERLANG. Materialien zur Vorlesung Gliederung Funktionale Programmierung Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Sommer 2011, 7.

Mehr

Frage, Fragen und nochmals Fragen

Frage, Fragen und nochmals Fragen Frage, Fragen und nochmals Fragen Berthold Hoffmann Universität Bremen and DFKI Bremen hof@informatik.uni-bremen.de In diesem Text stehen einige Fragen, die man sich zu den Folien der Veranstaltung Funktionales

Mehr

Programmieren in Haskell Programmiermethodik

Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell Programmiermethodik Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 12.01.2011 1 Programmieren in Haskell Bisherige Themen Was soll wiederholt werden? Bedienung von hugs

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying Informatik I - Programmierung Globalübung 13.01.2003 Hugs98 Currying Thomas Weiler Fachgruppe Informatik RWTH Aachen T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Hugs98 Currying Bedienung Typen Fehlermeldungen Inhalt

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ablauf Was sind Funktionen/Methoden

Mehr

1. Typen 1.1 Typsicherheit 1.2 Typprüfung

1. Typen 1.1 Typsicherheit 1.2 Typprüfung 1. Typen 1.1 Typsicherheit 1.2 Typprüfung Ein Typsystem ist ein praktikables, syntaktisches Verfahren, mit dem man die Abwesenheit gewisser Laufzeit-Eigenschaften eines Programms beweisen kann, indem man

Mehr

Berechnungsschemata: Funktion als Parameter abstrahiert Operation im Schema, wird bei Aufruf des Schemas konkretisiert

Berechnungsschemata: Funktion als Parameter abstrahiert Operation im Schema, wird bei Aufruf des Schemas konkretisiert 6. Funktionen als Daten, Übersicht Orthogonales Typsystem: Funktionen sind beliebig mit anderen Typen kombinierbar Notation für Funktionswerte (Lambda-Ausdruck): fn (z,k) => z*k Datenstrukturen mit Funktionen

Mehr

3 Exkurs: Der λ-kalkül

3 Exkurs: Der λ-kalkül 3 Exkurs: Der λ-kalkül Alonso Churchs λ-kalkül (ca. 1940) ist der formale Kern jeder funktionalen Programmiersprache. Der λ-kalkül ist eine einfache Sprache, mit nur wenigen syntaktischen Konstrukten und

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Einführung in das λ-kalkül

Einführung in das λ-kalkül Einführung in das λ-kalkül Max Wagner IPD Snelting 1 3.11.2017 Max Wagner - Einführung in das λ-kalkül IPD KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Syntax Abstrakte Syntax:

Mehr

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht Kontrollanweisungen Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht man Verzweigungen und Sprünge Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 3: Softwareentwicklung I (WS 2006/07)

Lösungen zum Übungsblatt 3: Softwareentwicklung I (WS 2006/07) Prof. Dr. A. Poetzsch-Heffter Dipl.-Inform. J.O. Blech Dipl.-Inform. M.J. Gawkowski Dipl.-Inform. N. Rauch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungen zum Übungsblatt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B)

Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B) Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B) Woche 4 Rekursion Christopher Scho lzel Technische Hochschule Mittelhessen 4. November 2015 Inhalt Rekursion Lineare Rekursion Verzweigte Rekursion Verschränkte

Mehr

3. Funktionales Programmieren 3.2 Algorithmen auf Listen und Bäumen. Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl:

3. Funktionales Programmieren 3.2 Algorithmen auf Listen und Bäumen. Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl: Heapsort 3. Funktionales Programmieren 3.2 Algorithmen auf Listen und Bäumen Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl: Minimum bzw. Maximum wird nicht durch lineare Suche gefunden, sondern

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 2 vom : Funktionen und Datentypen

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 2 vom : Funktionen und Datentypen Rev. 1843 1 [35] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 2 vom 23.10.2012: Funktionen und Datentypen Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2012/13 2 [35] Fahrplan Teil

Mehr

Interpreter (Hilfsfunktionen)

Interpreter (Hilfsfunktionen) Interpreter (Hilfsfunktionen) -- Berechnet die Liste der gebundenen Variablen boundlist :: Expr -> [String] boundlist (Var x) = [] boundlist (Lambda x e) = x : (boundlist e) boundlist (App e1 e2) = (boundlist

Mehr

Zahlen in Haskell Kapitel 3

Zahlen in Haskell Kapitel 3 Einführung in die Funktionale Programmiersprache Haskell Zahlen in Haskell Kapitel 3 FH Wedel IT-Seminar: WS 2003/04 Dozent: Prof. Dr. Schmidt Autor: Timo Wlecke (wi3309) Vortrag am: 04.11.2003 - Kapitel

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen in Haskell Programmierparadigmen in Haskell D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2011, 4. April 2011, c 2011 D.Rösner

Mehr

Programmierung WS18/19 Übungsblatt 9 (Abgabe Freitag, den um 12 Uhr)

Programmierung WS18/19 Übungsblatt 9 (Abgabe Freitag, den um 12 Uhr) Prof. aa Dr. J. Giesl S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Aufgabe 2 (Datenstrukturen in Haskell): (2 + 1 + 2 + 2.5 + 3.5 = 11 Punkte) In dieser Aufgabe geht es darum, arithmetische Ausdrücke auszuwerten.

Mehr