PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology auf der CeBIT 2007: Ein deutsches IT- Unternehmen auf Erfolgskurs
|
|
- Emil Lehmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology auf der CeBIT 2007: Ein deutsches IT- Unternehmen auf Erfolgskurs Bremen, 27. Februar Mit der aktuellen Hardware-Optimierung seiner Standard-Serien erweitert der deutsche Thin Client Marktführer IGEL Technology das Einsatzspektrum seiner Thin Clients. Gepaart mit zahlreichen Digital Services, wie zum Beispiel Voice over IP, können so Unternehmen und Organisationen aus nahezu allen Branchen die Vorteile von Server Based Computing nutzen. Auch in Sachen Ökologie punkten IGEL Thin Clients: Der Stromverbrauch konnte nochmals um bis zu 30 % gesenkt werden. Ein deutsches IT-Unternehmen an der Spitze des Marktes Laut IDC belegte IGEL Technology in allen vier Quartalen 2006 die Spitzenposition auf dem deutschen Thin Client Markt. Der Marktanteil lag dabei bei 25 Prozent. Der Erfolg von IGEL spiegelt sich auch international wieder. Sowohl europa- als auch weltweit belegt der deutsche Branchenführer laut der von IDC durchgeführten Marktanalyse inzwischen Rang vier. Dieser konstante Aufwärtstrend fußt auf einer langfristigen Strategie. Anstatt sich auf kurzfristige Trends zu fokussieren, entwickelt IGEL Thin Clients, die die speziellen Anforderungen in den jeweiligen 1
2 Branchen erfüllen und entwickelt seine Geräte ständig weiter. Optimierte Thin Client Produktgeneration Mit der aktuellen Hardware-Optimierung seiner Standard-Serien hat IGEL Technology die Thin Clients in Punkto Leistung und Stromverbrauch nochmals verbessert. Zudem stehen zahlreiche neue Features wie Dualview und Widesreen zur Verfügung. Während die Leistung um bis zu 30 Prozent gesteigert wurde, konnte gleichzeitig der Stromverbrauch deutlich gesenkt werden (rund 30% weniger beim IGEL Premium). Die Modelle der Serien Smart, Compact, Winestra und Premium sind mit aktuellen VIA Prozessoren (Smart, Compact, Elegance: Via Eden; Winestra, Premium: Via C7), einem CN700 Chipsatz mit VIA V4 Bus Technologie und DDR2-Speicher ausgestattet, dazu kommt eine satte Verdoppelung des Videospeichers. Die IGEL Standardserien bieten sowohl einen DVI- als auch einen Analog-Anschluss und sind so durchgängig Dual-Monitor-fähig, fast alle IGEL unterstützen jetzt auch die Darstellung im Widescreen Format (1920 x 1440 bei LX und XP Geräten). Für eine größtmögliche Einsatzflexibilität sind die Serien Smart, Compact, Winestra, Premium, PanaVeo und Elegance allesamt mit MS Windows XPe sowie Linux erhältlich. Smart, Compact und Winestra gibt es auch mit dem schnellen MS Windows CE. Größte Auswahl an Thin Client Plattformen auf dem Markt Neben den Standardserien Smart, Compact, Winestra und Premium hat IGEL drei Sonderreihen mit speziellen Thin Client Lösungen in seinem umfangreichen Produktportfolio: den Tablet Thin Client IGEL ProScribe 2
3 für mobile Anwendungen, den IGEL Elegance mit integriertem 17 Zoll TFT-Display sowie die Multi-Display Lösung IGEL PanaVeo für den Anschluss von bis zu vier Monitoren. IGEL bietet damit für nahezu alle Branchen und Anwendungsgebiete sichere und einfach zu verwaltende Server Based Computing Infrastrukturen. Alle Modelle der Standard- wie auch der Sonderserien unterstützen SmartCard Reader. Mit der im Lieferumfang enthaltenen IGEL Remote Management Suite können alle Thin Clients von IGEL zentral zeitsparend fernadministriert und konfiguriert werden. Ausgestattet mit zahlreichen Digital Services Die Größe des Einsatzspektrums moderner Thin Clients hängt maßgeblich von den in der Firmware vorhandenen Software-Tools und lokalen Applikationen ab, den so genannten Digital Services. IGEL Thin Clients sind mit einer Vielzahl an Digital Services erhältlich: Kommunikationsprotokolle wie Citrix ICA und Microsoft RDP, Terminalemulationen für den Hostzugriff, lokale Anwendungen wie Web-Browser inklusive Java-Umgebung, Media Player und häufig verwendete Plug-Ins wie Acrobat Reader, SAP GUI, ThinPrint Client oder Sicherheitsfeatures wie beispielsweise VPN-Unterstützung. Als einer der bedeutendsten digitalen Services gilt Voice-over-IP (VoIP) via Thin Client. Zentrale Administrationsfähigkeit, Endgerätestandardisierung und geringere Telekommunikationskosten ergänzen sich so zu einer zukunftssicheren und sich rasch amortisierenden Kostensenkungsmaßnahme. 3
4 Ökonomisch und ökologisch Mit IGEL Thin Client Lösungen sind Einsparungen von bis zu 70% bei den IT-Wartungs- und Administrationskosten zu erzielen. Dazu kommen Einsparungen im Stromverbrauch von über 80 Prozent. Einer Berechnung des Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT zufolge liegt die Leistungsaufnahme eines Thin Client bei durchschnittlich 16 Watt, ein PC-System kommt hingegen auf einen Mittelwert von 85 Watt. Auch in Herstellung und Entsorgung sind Thin Clients deutlich im Vorteil. Weniger verbaute Komponenten bedeuten weniger Materialverbrauch in der Herstellung, ebenso wie eine wesentlich geringere Müllmenge bei der Entsorgung. IGEL Technology stellt seine Thin Clients gemäß der RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazarddous Substances) ohne Verwendung von Schwermetallen her und leistet so einen großen Beitrag in Sachen Umweltschutz. IGEL Technology auf der CeBIT 2007: Halle 4, Stand A04 BITKOM / ETCF (European Thin Client Forum) Gemeinschaftsstand Mehr Informationen finden Sie hier: 4
5 Über IGEL Technology IGEL Technology gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Thin Client Lösungen und zählt weltweit zu den am stärksten wachsenden Unternehmen in diesem Marktsegment. Der deutsche Marktführer (IDC, Q1/Q2 2006) ist der zweitgrößte Produzent von Linux basierenden Thin Clients weltweit. IGEL Technology entwickelt, produziert und vertreibt die gesamte Bandbreite von Linux und Microsoft Windows basierenden Terminals. In Verbindung mit der selbst entwickelten, sehr leistungsfähigen Firmware eröffnen sie dem Kunden umfassende Einsatzmöglichkeiten für den Zugriff auf Daten und Applikationen. IGEL Hardware-Produkte können komfortabel und kostengünstig mit der Managementsoftware IGEL Remote Management Suite zentral verwaltet werden. Der Erfolg von IGEL basiert auf vier zentralen Kompetenzbereichen: Thin Clients und Managementsoftware Die breit gefächerte Produktpalette umfasst Thin Clients für vielfältige Einsatzzwecke und Branchen. Sie reicht vom klassischen Thin Client über Tablet Thin Clients bis zum LCD-Display mit integriertem Terminal sowie Mehrschirmlösungen. Sicherheit genießt bei der Entwicklung von IGEL Produkten und Lösungen höchste Priorität. Daher unterstützen alle Modelle den Einsatz von Smartcards und die meisten verfügen über integrierte Smartcard Reader/Writer. Im Lieferumfang eines jeden Thin Clients ist die leistungsfähige und intuitiv zu bedienende IGEL Remote Management Suite enthalten. Development IGEL Clever Clients, ihre Firmware und die IGEL Remote Management Suite werden im süddeutschen Augsburg in der unternehmenseigenen Developmentabteilung entwickelt. Services Auf Wunsch werden in unserem Entwicklungszentrum auch kundenspezifische Lösungen und Applikationen in die Thin Client Firmware integriert. Unser weltweites Support- und Service-Netzwerk stellt die schnelle Beantwortung von Kundenwünschen sicher und sichert darüber hinaus Business Continuity. Solutions Für viele Branchen bietet IGEL erprobte und an die speziellen Branchenbedürfnisse angepasste Thin Client-Lösungen. Durch die Kooperation mit kompetenten Partnern und Branchenspezialisten gewährleisten wir die schnelle und flexible Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen vor Ort. IGEL ist Gründungsmitglied des European Thin Client Forum (ETCF) und Teil der weltweit aktiven Melchers-Gruppe. Ansprechpartner für die Redaktion: IGEL Technology GmbH Frank Lampe Schlachte 39/ Bremen Tel.: / Fax: / onpact AG Heike-Maria Maiß Isartalstraße München Tel.: / Fax: /
PRESSEMITTEILUNG. IGEL PanaVeo: Multi-Display- und Multimedia ganz ohne PC!
PRESSEMITTEILUNG IGEL PanaVeo: Multi-Display- und Multimedia ganz ohne PC! Mit der neuen PanaVeo-Serie zeigt IGEL, dass Multi- Display, Highend-Grafik und Multimedia im Server Based Computing angekommen
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite Bremen, 12. Juni 2007 IGEL Technology präsentiert umfangreiche Software-Updates und
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich Bremen, 13. Juni 2007 IGEL Technology bietet ab sofort sein aktuelles Microsoft
Citrix Day 2007 am 21. November 2007
Citrix Day 2007 am 21. November 2007 Oliver Hennigs Junior Key Account Manager IGEL Technology 1 IGEL Technology GmbH Agenda Firmenpräsentation IGEL Server Based Computing Thin Clients allgemein IGEL Produkte
IGEL Technology GmbH 14.10.2014
IGEL Technology GmbH 14.10.2014 Clevere Arbeitsplatzkonzepte, Dank IGEL Thin Clients! Benjamin Schantze Partner Account Manager Technologie Überblick IGEL Technology Benjamin Schantze Page 2 Denken Sie
IGEL @ Carpediem Tech. Update 2015
IGEL @ Carpediem Tech. Update 2015 29.09.15, Eltville am Rhein, Burg Crass Die sichere IGELfährte - Universal Devices Marcus Nett Partner Account Manager IGEL Mainz Sebastien Perusat System Engineer IGEL
JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH
JAEMACOM Berlin Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH Agenda IGEL Technology GmbH Der Universal Desktop Ansatz IGEL Hardware / Software New UD2 LX MM Preview Q4 2012 / 2013 Universal Management Suite
Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!
Arrow University München 03.03.2015 Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Produkte & Services IGEL Produkt-Überblick Thin Client Management Thin Client
Thin Client vs. Zero Client
Thin Client vs. Zero Client 04 / 2012 Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients? Tim Riedel Key Account Government Agenda Was ist ein Zero Client? Typen von Zero Clients (Vorteile / Nachteile)
clever clienting Doppelt sparen mit Voice over IP und Server Based Computing IGEL Clever Clients und VoIP-Technologie: Grundlagen und Funktionsweise
Doppelt sparen mit Voice over IP und Server Based Computing IGEL Clever Clients und VoIP-Technologie: Grundlagen und Funktionsweise In der IT-Welt prägen derzeit zwei populäre Technologietrends die Suche
Weniger ist mehr ANWENDERBERICHT
ANWENDERBERICHT Weniger ist mehr Randstad Deutschland verschlankt IT-Infrastruktur mit Server Based Computing und Clever Clients von IGEL. Die Niederlassungen werden von EDV-Lasten befreit und erhalten
Desktop Virtualisierung. marium VDI. die IT-Lösung für Ihren Erfolg
Desktop Virtualisierung marium VDI die IT-Lösung für Ihren Erfolg marium VDI mariumvdi VDI ( Desktop Virtualisierung) Die Kosten für die Verwaltung von Desktop-Computern in Unternehmen steigen stetig und
Cloud Computing Eine Chance für grüne Endgeräte?
Cloud Computing Eine Chance für grüne Endgeräte? 16. November 2011 Fabian von Böhl Marketing Communications Agenda Was ist Cloud Computing? Welche Zugriffsgeräte führen in die Cloud? Thin Clients als potentielle
Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma
Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma KOBIL Systems GmbH Sascha Mizera, Product Management entwickelt, vermarktet und vertreibt seit 21 Jahren wichtige Basistechnologie zur uneingeschränkten und
von IGEL Technology Harald B. Zetzmann Süddeutschland, Schweiz und Österreich
VMware Horizon Zero Clients von IGEL Technology Harald B. Zetzmann Sales Manager Süddeutschland, Schweiz und Österreich IGEL Technology GmbH IGEL Technology Gegründet 1989 als IGEL GmbH in Augsburg, Hersteller
Produktfamilie. Thin Clients und Software für Server-based Computing. LinThin UltraLight. LinThin Light. LinThin WEB (TE) LinThin Premium (TE)
Thin Clients und für Server-based Computing Produktfamilie LinThin UltraLight LinThin Light LinThin WEB (TE) LinThin Premium (TE) LinThin TFTPlus (TE) LinAdmin Optionen und Zubehör LinThin UltraLight -
FUJITSU Clients eine Erfolgsgeschichte geht weiter
FUJITSU Clients eine Erfolgsgeschichte geht weiter Lydia Raab Leiterin Channel Business Development 1 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Trends im Jahr 2011 Wachstumssegmente: Desktopvirtualisierung
Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7
Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)
Eine innovative Zukunft mit Microsoft
Eine innovative Zukunft mit Microsoft 29. November 2004 München Ralf Riethmüller (Bereichsleiter Technologieberater Mittelstand Deutschland) Microsoft Deutschland GmbH Gründung: 1983 General Manager: Jürgen
Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g
Whitepaper bi-cube SSO T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Inhalt 1 DIE SITUATION...3 2 ZIELSTELLUNG...4 3 VORAUSSETZUNG...5 4 ARCHITEKTUR DER LÖSUNG...6 4.1 Biometrische
DigtaSoft Systemanforderungen
DigtaSoft Systemanforderungen Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Unterstützte Digta Hardware...5 Windows & Linux Support...6 Unterstützte Linux Thin Clients...8 Igel, Germany....8 ThinStation,
MEDLINQ-Küche Checkliste Installation
MEDLINQ-Küche Checkliste Installation Projektname Auftragsnummer Datum 1 IHRE ANSPRECHPARTNER Tragen Sie hier bitte die Ihnen bekannten Ansprechpartner ein. Projektleitung Küchensystem Betreuung Server
MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW
Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software
Flexibler Thin Client für endlose Möglichkeiten
Flexibler Thin Client für endlose Möglichkeiten SC-T45 Thin Client: Leistung und Flexibilität Unternehmen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Auswahl, Angebote und Programme sowie Produktabbildungen
Terminalserverlösungen und GIS von ESRI Uwe Hocke
Terminalserverlösungen und GIS von ESRI Uwe Hocke 2002 ESRI Geoinformatik GmbH GIS-Arbeitsplatz (ArcGIS 8+) C/S Workstation (PC) im HighEnd-Bereich Daten von SDE-Servern, Fileservern, Internet, teilweise
Marktübersicht: Thin Clients
Affirmative Marktübersicht: Thin Clients OS-übergreifend herstellerübergreifend Chip PC Yestation E Yestation Mini 5 Yestation Mini Yestation E HP (High Performance) Yestation Mini HP 5 Yestation Mini
Cloud Kongress 2012 - Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech
Cloud Kongress 2012 - Umfrage Reinhard Travnicek / X-tech Umfrage Page 2 Umfrage TP 1.0 1.5 2.0 3.0 Page 3 Umfrage Page 4 Do You Have Any Questions? I would be happy to help. Page 5 Private Cloud als Standortvorteil
Virtual Client Computing
Möglichkeiten der Clients/Desktop-Bereitstellung Virtual Client Computing Hamcos HIT Bad Saulgau 26.4.2012 0 Was ist Virtual Client Computing VCC VCC ist die Bereitstellung von virtuellen Desktop, virtualisierten
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet
PHARMA IT-LÖSUNGEN AUS EINER HAND
PHARMA IT-LÖSUNGEN AUS EINER HAND PPS ERP DMS LIMS BI scarabaeustec Pharmalösungen für den Mittelstand. Seit über 15 Jahren. Von PPS über Labor-Informations- Management-Systeme, ERP-Systeme, Dokumenten-
Technische Voraussetzungen
INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...
Signatur-Initiative Rheinland-Pfalz
Signatur-Initiative Rheinland-Pfalz Das Unternehmen Gründung des Unternehmens 1986 Zentrale in Worms 60 Mitarbeiter 35% der KOBIL Mitarbeiter für Forschung & Entwicklung tätig Enge Kooperation mit Wissenschaftlern
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
Trend Paper. Many functions. One device.
Trend Paper Many functions. One device. Quo vadis, Thin Client? Sicher, wartungsarm und einfach zu verwalten Thin Client Infrastrukturen sind auf dem Vormarsch. Nicht zuletzt als kostengünstige Alternative
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
IGEL Clever Clients PanaVeo-Benutzerhandbuch
IGEL Technology GmbH Einleitung 1 0 IGEL Clever Clients PanaVeo-Benutzerhandbuch Für IGEL Thin Clients der PanaVeo-Serie mit IGEL Flash Linux und Windows XP Embedded 7302 LX PanaVeo 7304 LX PanaVeo 7602
ROI in VDI-Projekten. Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien. IGEL Technology ROI in VDI Projekten Dr.
ROI in VDI-Projekten Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien 1 Agenda Einführung aktuelle Umfragen zu VDI Nutzen von VDI Projekten Einsparpotenziale auf der Desktopseite
Customer Relationship Management
proagency Business Software Suite Modul CRM Customer Relationship Management akeon GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.akeon.de info @ akeon.de Tel. +49 (0) 711 4 80 88 18 2 akeon mehr als bloß Software
Nutzung linuxbasierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager
Nutzung linuxbasierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager Diese Anleitung dokumentiert die Vorbereitung eines linuxbasierten Thin Clients. Je nach Thin Client Hersteller differiert die Setup-Oberfläche
Which Thin Client fits. Michael Hoting
Which Thin Client fits Michael Hoting Introducing Name: Michael Hoting (44) System Engineer / Consultant Started in 1989 as trainee developer for fabric applications. Focus since 2004 on thin client and
Datenblatt. FUTRO S550 Das modulare Multitalent
Datenblatt Das modulare Multitalent Ausgabedatum August 2009 Der kompakte, aber leistungsstarke ist Ihr idealer Client für Server- Based Computing und Virtual-Workplace-Lösungen mit RDP- oder ICA-Protokoll,
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit
Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
NetMan Desktop Manager (NDM)
Workshop der Mitarbeiter der EDV-Abteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen NetMan Desktop Manager (NDM) Take the next step in Server Based Computing Universitäts- und Forschungsbibliothek
Software-Contest 2012 20.11.2012 BERNEXPO erleben und geniessen Sie live. 2012 SAP AG. All rights reserved. 1
Software-Contest 2012 20.11.2012 BERNEXPO erleben und geniessen Sie live 2012 SAP AG. All rights reserved. 1 Über DDIAG Gegründet 1975, heute 10 Mitarbeitende Schlüsselfertige IT-Gesamtlösungen (Soft-
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Techno Summit 2012 www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! Was bringt eigentlich Desktop Virtualisierung? Welche Vorteile bietet die Desktop Virtualisierung gegenüber Remote Desktop Services. Ines Schäfer Consultant/ PreSales IT Infrastruktur
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen
carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld
carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich
Best Connectivity. LogiCloud Wi-Fi Storage Sharer. www.logilink.com. Art.-Nr. WL0156
- 1 - Das WL0156 ist ein perfekter mobiler Wi-Fi Storage Sharer für iphone/ ipad, Android Smart Phone/ Pad (wie Samsung, HTC, SONY, Moto, ASUS, LG, Acer, ), Mac und Windows Computer. Ideal zum Erweitern
There the client goes
There the client goes Fritz Fritz Woodtli Woodtli BCD-SINTRAG AG 8301 8301 Glattzentrum Glattzentrum Sofort verfügbar Überall erreichbar Intelligent verwaltet Sicher Günstige Kosten Citrix Access Infrastructure
Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen
Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Agenda - Anforderungen für den Betrieb von web.care - Bedeutung
Server Based Award CeBIT 2008 Hannover, 5. März 2008
Server Based Award CeBIT 2008 Hannover, 5. März 2008 Der Server Based Award Mit der Verleihung des Server Based Awards möchte der BITKOM-Arbeitskreis Thin Client & Server Based Computing auf das außerordentliche
prismaterm jetzt auch mit Voice- Unterstützung
LogiMAT 2013: Halle 5, Stand 470 prismaterm jetzt auch mit Voice- Unterstützung Auf der LogiMAT 2013 präsentieren das Systemhaus GOD BM und der Software- Spezialist dataprisma die neue prismaterm Suite.
VCM Solution Software
VCM Solution Software Die BORUFA VCM Solution ist ein umfangreiches Werkzeug für virtuelles Content Management basierend auf hochauflösenden vollsphärischen Bildern, 360 Videos und Punktwolken. In der
Cortado Optimierung von virtualisierten Druckumgebungen
Cortado Optimierung von virtualisierten Druckumgebungen Cortado verbindet Menschen und ihre Geräte mit wichtigen Ressourcen. Wir verknüpfen mobile, webbasierte und virtuelle Desktops mit zentralen IT-Ressourcen
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services
Desktop Virtualisierung
elearning-conference 2011, Eisenstadt Desktop Virtualisierung 1 Ausgangslage Schüler/innen kommen mit verschiedenen und tlw. veralteten Endgeräten sowie unterschiedlichsten Betriebssystemen und Software
IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch
IGEL Universal MultiDisplay Benutzerhandbuch IGEL Technology GmbH IGEL Universal MultiDisplay 15.11.2013 Über dieses Dokument In diesem Dokument werden die Installation und Einrichtung mit IGEL Universal
DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen
DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen www.stinova.com stinova s digital signage stand-alone software Die richtige Info am richtigen Ort zur gewünschten Zeit, browsergesteuert.
Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust
Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Seite 1 Green IT Green IT bedeutet, die Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
Linux Desktop im Kanton Solothurn
Linux Desktop im Kanton Solothurn Sven Leser, SyGroup Linuxerfahrung seit 1996 Kernkompetenz SyGroup: Linux 8 Jahre, gegründet 2000 15 Mitarbeiter Über 80 Mann Jahre Linuxerfahrung Kunden: KMU, öffentliche
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
IGEL UMS. Universal Management Suite. Oktober 2011. Florian Spatz Product Marketing Manager
IGEL UMS Oktober 2011 Universal Management Suite Florian Spatz Product Marketing Manager Agenda Übersicht Update-Prozess Zusätzliche Funktionen ÜBERSICHT Übersicht Kategorie Remote Management Lösung Eigenschaften:
Decus IT Symposium 2006
Decus Wie unterscheiden sich klassische VPNs von HOBs Remote Desktop VPN Joachim Gietl Vertriebsleiter Central Europe 1 HOB RD VPN Was leistet HOB RD VPN? Einfacher, sicherer und flexibler Zugriff auf
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:
Smart Hybrid Communication Server KX-NS700. Fortschritt der keine Wünsche offen lässt
Smart Hybrid Communication Server KX-NS700 Fortschritt der keine Wünsche offen lässt Smart Hybrid System Flexibel und skalierbar Zahlreiche Anforderungen, eine Lösung Die innovative Plattform Smart Hybrid
Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:
GOD Barcode Marketing mbh Neurott 18, D-74931 Lobbach TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET +49 (0) 6226 9505-0 +49 (0) 6226 9505-40 post@godbm.de www.godbm.de Mobile Datenerfassung unter SAP: Weniger ist mehr...
RealNetworks Seminar. Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business. Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business
Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business dietmar.kausch@heureka.com www.heureka.com Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business stefan.kausch@heureka.com www.heureka.com Agenda von heureka
Herstellererklärung Sign Live! CC 4.2 IS-SIGNLIVECC-4.2 N1. Nachtrag 1. zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom 19.03.2010.
Nachtrag 1 zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom 19.03.2010 Die intarsys consulting GmbH Bahnhofplatz 8 D 76137 Karlsruhe ergänzt mit diesem Nachtrag die o. g. Herstellererklärung
Bewährte Vorgehensweisen für den Einstieg in Ihre mobile Client- Virtualisierungs-Lösung. Thomas Gande Dell Cloud Client Computing
Bewährte Vorgehensweisen für den Einstieg in Ihre mobile Client- Virtualisierungs-Lösung Thomas Gande Dell Cloud Client Computing Dell Cloud Client Computing Expertise Referenz-Architektur ThinOS Cloud
Zugriff auf die Unternehmens-IT. Schnell, einfach, sicher.
Zugriff auf die Unternehmens-IT. Schnell, einfach, sicher. Avatech AG Ihr Partner für Zugriff auf die Unternehmens-IT Avatech ist eine bedeutende Anbieterin von professionellen IT-Lösungen und -Werkzeugen
DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen
IBM Software Group DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Data Management CEBIT 2003 IBM ist der führende Datenbankanbieter Kundenakzeptanz fördert Wachstum
Windows Terminalserver im PC-Saal
Windows Terminalserver im PC-Saal PC-Saal Anforderungen Einheitliche Arbeitsumgebung für die Benutzer (Hard- und Software) Aktuelles Softwareangebot Verschiedene Betriebssysteme Ergonomische Arbeitsumgebung
Komplettlösung aus einer Hand Firewall, Standortvernetzung, sicherer externer Zugriff über PCs, Notebooks und Tablets
Komplettlösung aus einer Hand Firewall, Standortvernetzung, sicherer externer Zugriff über PCs, Notebooks und Tablets Fachvortrag anlässlich des IT-Events perspektive.it am 11. September 2014 in der Villa
Datenblatt Fujitsu FUTRO A300 Thin Client
Datenblatt Fujitsu FUTRO A300 Thin Client Überzeugende Einfachheit Fujitsus FUTRO A300 ist Ihr benutzerfreundlicher Thin Client für hochsicheres, serverbasiertes Computing oder Desktop-Virtualisierung.
Herzlich willkommen zum aktuellen IGEL Channel Newsletter! Unsere Artikel im März 2012
Herzlich willkommen zum aktuellen IGEL Channel Newsletter! mit den neuesten Software-Clients von Citrix, VMware und Microsoft macht IGEL einen weiteren Schritt in Sachen Multimediaperformance. Nur konsequent:
Thin Clients und Zero Clients für Behörden
Thin Clients und Zero Clients für Behörden September 2014 sicher, wartungsarm und kostengünstig. Tim Riedel Key Account Manager Government Agenda Informationen für Einsteiger Sicherheit Kosten Wartung
Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen...
PRETON TECHNOLOGY Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen... 4 System Architekturen:... 5 Citrix and
Let s do IT together!
Let s do IT together! Desktopvirtualisierung leicht gemacht Desktopvirtualisierung leicht gemacht Agenda: 1. Was ist der Client/Server-Betrieb? 2. Was ist Virtualisierung insbesondere Desktopvirtualisierung?
Flexibler Thin Client für endlose Möglichkeiten
Flexibler Thin Client für endlose Möglichkeiten SC-T35 Thin Client: VDI-Computing mit ultrakleinem 0.6L-Formfaktor Unternehmen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Auswahl, Angebote und Programme
TCO auf Talfahrt: Wie Server Based Computing mit Thin Clients die Total Cost of Ownership senkt
TCO auf Talfahrt: Wie Server Based Computing mit Thin Clients die Total Cost of Ownership senkt Eine typische Migration auf Server Based Computing mit Thin Clients senkt die Gesamtkosten der IT-Infrastruktur
Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme
Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -
Intelligentes und sicheres Powermanagement mit Midspan PoE & UPoE Systemen
PowerDsine Midspans Intelligentes und sicheres Powermanagement mit Midspan PoE & UPoE Systemen Michael Senn: DACH, Frankreich Power over Ethernet und PowerDsine PowerDsine wurde 1995 gegründet Patentierte
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.
Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile
Digitale Zertifikate
Digitale Zertifikate Zertifikate und Schlüssel verteilen SECARDEO GmbH Die SECARDEO GmbH ist ein Anbieter von Unternehmenslösungen mit digitalen Zertifikaten. SECARDEO bietet dazu seit der Gründung 2001
_Beratung _Technologie _Outsourcing
_Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden
Server-basiertes Computing (SBC) Eine Einführung in das Server-basierte Computing, seine Funktionsweise und seine Vorteile
Server-basiertes Computing (SBC) Eine Einführung in das Server-basierte Computing, seine Funktionsweise und seine Vorteile In diesem White Paper werden das Konzept des Server-basierten Computing (SBC)
MANAGED SERVICE MAKE? BUY?
MANAGED SERVICE MAKE? BUY? VITA PERSÖNLICH Jahrgang 1966, verheiratet E-Mail: thomas.barsch@pionierfabrik.de Mobile: +49-178-206 41 42 WERDEGANG Seit 2012 Gründung der pionierfabrik UG 2007 2011: Gründer
Marco Denzler Bereichsleiter IT
«Flexibles Datacenter: 100% Verfügbarkeit und null Datenverlust wachsende Ansprüche im KMU» Marco Denzler Bereichsleiter IT Ansprüche und Komplexität Wird Ihr Datacenter Ihren Ansprüchen noch gerecht?
Einfaches Managen von Clients, Servern und mobilen Endgeräten mit der baramundi Management Suite TECHNO SUMMIT 2012
Einfaches Managen von Clients, Servern und mobilen Endgeräten mit der baramundi Management Suite TECHNO SUMMIT 2012 2012 baramundi software AG IT einfach clever managen Welche Anforderungen muss ein Client-Management-System
1 von 6 15.09.2009 17:05
1 von 6 15.09.2009 17:05 Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird klicken Sie bitte hier. Wie wird 2009? Wir bei IGEL sagen: UNIVERSELL! Vielen Dank für die große Resonanz und das damit verbundene
HP Server Solutions Event The Power of ONE
HP Server Solutions Event The Power of ONE Workload optimierte Lösungen im Bereich Client Virtualisierung basierend auf HP Converged Systems Christian Morf Business Developer & Sales Consultant HP Servers
Quo vadis Thin Client? Multifunktionell oder ultra-thin (zero)
Quo vadis Thin Client? Multifunktionell oder ultra-thin (zero) Steht das Thin Client Computing am Scheideweg? Minimalistische Konzepte auf Basis eines einzigen Protokolls stehen universell einsetzbaren
SINA mit Windows = eine gute Gastfreundschaft. Dr. Kai Martius, Armin Wappenschmidt Bonn, 21. / 22. Mai 2014
SINA mit Windows = eine gute Gastfreundschaft Dr. Kai Martius, Armin Wappenschmidt Bonn, 21. / 22. Mai 2014 secunet Security Networks AG Security Made in Germany Einer der führenden Spezialisten für innovative
visionapp Remote Desktop (vrd) & mremote
visionapp Remote Desktop () & Tool-Vergleich Produktinformation www..de visionapp Remote Desktop und im Überblick In diesem Tool-Vergleich werden die wesentlichen Merkmale der visionapp Remote Desktop
R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R 15 Edelstahl-Terminal IT5001 mit Standfuß für raue Umwelt
R&R 15 Edelstahl-Terminal IT5001 mit Standfuß für raue Umwelt Gehäuse-Ausführung ähnlich IM138 B x H x T Edelstahl gebürstet ca. 496 x 496 x 160 mm Display 15 TFT-LCD-Monitor (38cm), aktives, digitales
HOB Remote Desktop VPN
HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstr. 3 90556 Cadolzburg Tel: 09103 / 715-0 Fax: 09103 / 715-271 E-Mail: support@hob.de Internet: www.hob.de HOB Remote Desktop VPN Sicherer Zugang mobiler Anwender und Geschäftspartner