5. Verhalten bei Einsatzfahrten und im Gelände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Verhalten bei Einsatzfahrten und im Gelände"

Transkript

1 Der Kraftfahrer im Feuerwehrdienst Winterschulung Erstellt von: G. Gruber / G. Lauer Version 6.6 vom FF Krems Winterschulung 2010 V6.6.ppt xxx 1. Zielsetzung 2. Aktuelle Ereignisse 3. Allgemeines Verhalten 4. Unfallvermeidung 5. Verhalten bei Einsatzfahrten und im Gelände

2 Zielsetzung Unsere Wehr hat eine enorme Größe angenommen mit 30 motorisierten Fahrzeugen und weit über hundert Einsatzkraftfahrern. Dies bedingt aber auch eine mehr oder weniger große Flut an Regelwerken (DA, Ausbildungsunterlagen, Betriebsanleitungen, ) Zielsetzung Sicheres und rasches Erreichen der Einsatzstelle und effektive Hilfeleistung Vermitteln einiger der wichtigsten Verhaltensregeln Spezifische Verhaltensregeln der Kremser Einsatzkraftfahrer Hausverstand einschalten Vorbildwirkung der erfahrenen Kraftfahrer

3 Aktuelle Ereignisse Neupölla NÖ [A] Notarztwagen 4. März Toter 3 Schwerverletzte Aktuelle Ereignisse Stein/Jauntal K [A] Feuerwehr / Rettung 11. März Verletzte Einsatzfahrzeuge verunglückt Die Feuerwehr Peratschitzen wurde zu dem Unfall gerufen. Ein 43-jähriger Kraftfahrer aus Kühnsdorf lenkte einen Spezialkraftwagen auf der Gemeindestraße im Ortsgebiet von Peratschitzen. Dabei verwendete er das Blaulicht und das Folgetonhorn. Zur gleichen Zeit lenkte ein 21-jähriger Elektriker aus Peratschitzen seinen Pkw von der St. Kanzianer Landesstraße in Richtung FF Peratschitzen. Er wollte an dem Einsatz der FF teilnehmen. Im Ortsgebiet von Peratschitzen kam es im Begegnungsverkehr zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Rettungsauto überschlug sich Auch ein Rettungswagen verunglückte auf dem Weg zum Unfallort: Wegen der nassen Fahrbahn war das Fahrzeug ins Schleudern geraten und überschlug sich. Die Rettungsmannschaft blieb unverletzt

4 Allgemeines Verhalten I Vor der Ausfahrt Eine Runde um das Fahrzeug! Ausfahrt nur im fahrtauglichem Zustand (keine Selbstüberschätzung)! Bei der Ausfahrt auf zusteigende Personen achten! Tor ganz offen Einfahrende Privat-PKWs Nach dem Einsatz Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges wieder herstellen Schäden am Fahrzeug/Gerät melden Bei gravierenden Mängeln: Tafel nicht fahrbereit Fahrtenbuch Allgemeines Verhalten II Ausrückeordnung beachten Brandeinsatz: 1.)TLF, 2.)DL, 3.)Rest Verkehrsunfall: 1.)Voraus oder SRF, 2.)Tank 3, 3.)Rest Charge an Bord Keine Ausfahrt ohne mindestens einem Chargen Ausnahme: Fahrer ist Charge bei Truppfahrzeugen (siehe dazu DA-2009-VIII-2) Treibstoff nachtanken (Fahrzeug und Geräte) Spätestens ab Füllstand ½ oder darunter

5 Allgemeines Verhalten III Kranführer Verantwortlich für das ordnungsgemäße Anschlagen der Lasten Bei Gehilfen muss der Kranführer dies überprüfen Ausnahme: Gehilfe ist ausgebildeter Kranführer Fahrzeugbesonderheiten beachten Regelmäßiges Auffrischen und Üben! Unterfahrschutz entsprechend des Wechselladeaufbaues ein/ausziehen (maximaler Überstand 45cm) Wiederkehrende Fragen Gurtenpflicht Es besteht Gurtenpflicht bei allen KFZ Ausnahme: im Einsatz jedoch dennoch empfohlen Lenken von KFZ über 7,5 to unter 21 Jahren Im Feuerwehrdienst auch ohne Feuerwehrführerschein erlaubt Kindersitze Verpflichtend für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die kleiner als 150 cm sind G

6 Allgemeine Hinweise Dienstbekleidung und Ausrüstung Fahrten in Feuerwehrfahrzeugen dürfen nur in Dienst- bzw. Einsatzbekleidung durchgeführt werden Hilfeleistung außerhalb des eigenen Einsatzbereiches Es gilt prinzipiell Hilfeleistungspflicht [NÖFGG 33 Abs. 3] Es ist unverzüglich die örtlich zuständige Feuerwehr zu verständigen Verhalten bei Einsatzfahrten I Verhalten an der Einsatzstelle Fahrzeug so aufstellen, dass Eingänge und Zufahrten freigehalten werden (SER) Einsatzfahrzeuge jederzeit leicht bewegt werden können Die Einsatz- und Rettungsaktionen nicht behindert oder gefährdet werden (Notarztwagen) Bei Steigungen oder Gefälle ein unbeabsichtigtes Wegrollen verhindert wird (Keile)

7 Verhalten bei Einsatzfahrten II Absichern der Einsatzstelle Blaulicht zur Absicherung eingeschaltet lassen Warnblinkanlage aufdrehen Umfeldbeleuchtung aufdrehen auf Begrenzungslicht zurückschalten Einsatzstelle absichern Polizei anfordern große Fahrzeuge zur Absicherung verwenden Absichern der Unfallstelle! Verhalten bei Einsatzfahrten III Fahrgeschwindigkeit bei Einsatzfahrten Ist vom Lenker so zu wählen, dass die Sicherheit der übrigen Verkehrsteilnehmer und der mitfahrenden Mannschaft nicht gefährdet wird Straßenverhältnisse beachten Der Lenker haftet bei Unfällen für alle Übertretungen G

8 Unfallgefahren Verborgene potentielle Gefahren G Unfallvermeidung Einweiser verwenden Bei Rückwärtsfahrten An unübersichtlichen Stellen Angepasste Geschwindigkeit bei Engstellen Engstellen langsam passieren Eventuell Alternativrouten wählen Vorsorgliches Kettenanlegen im Winter Kunststoffbahnen zum Schutz des Hallenbodens

9 Eine innovative Idee Eine innovative Idee

10 Unfallvermeidung - Fahrten im Einsatzfalle Lenker von Einsatzfahrzeugen sind nicht an Verkehrsverbote oder Verkehrsbeschränkungen gebunden, aber an die übrigen Bestimmungen der StVO! dürfen Personen nicht gefährden dürfen Sachen nicht beschädigen Physik beachten! Sonderregelungen bei Einbahnen, Richtungsfahrbahnen und Kreuzungen bei ROT G Verhalten bei Verkehrsunfällen Bei einem Verkehrsunfall (auch mit einem Feuerwehrfahrzeug) hat jede in ursächlichem Zusammenhang stehende Person sofort anzuhalten die Unfallstelle abzusichern ERSTE HILFE zu leisten den Unfall zu melden (FF, Polizei) an der Feststellung des Sachverhalts mitzuwirken [ 4 Abs. 1 bis 6 StVO] Unfälle immer dem OvD zu melden und eine schriftliche Stellungnahme und/oder einen Europäischen Unfallbericht auszufüllen und dem Kdt zu übermitteln! G

11 Sonstige Hinweise I - Geländefahrten Sonstige Hinweise II Fahrten im Gelände Geländegang rechtzeitig einlegen Kotfänger hochklappen Hangschrägfahrten vermeiden Auf weichem Untergrund rechtzeitig Ketten auflegen Richtige Gangwahl, um ein Schalten am Hang zu vermeiden Rechtzeitiger Einsatz der Sperren Richtige Lenkradhaltung (Daumen auflegen) Unbekanntes Gelände zu Fuß erkunden oder meiden Bei Unklarheiten besser einen Umweg in Kauf nehmen Beim Passieren gefährlicher Stellen die Mannschaft absitzen lassen

12 Zum Schluss I Wasserentnahme aus Hydranten der Stadt Krems Siehe dazu DA-07-XI-2004 Fahrbetrieb mit Tank 1 Siehe dazu DA-2009-VIII-3 Fahrbetrieb mit Tank 2 Siehe dazu sinngemäß Fahrbetrieb mit Tank Zum Schluss II Rettungskarte (zur Zeit in aller Munde) sicherlich für uns ein sehr gutes Werkzeug bei Verkehrsunfällen diese ist bei Bus 1 ab sofort hinter der Sonnenblende gehaltert und mit einem Aufkleber an der Windschutzscheibe gekennzeichnet Bei anderen PKW werden wir prüfen, ob es Rettungskarten gibt und diese Zug um Zug nachrüsten Warum? Einfach um mit gutem Beispiel voranzugehen

13 Gut Wehr Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit Und darf uns jederzeit eine gute und sichere Fahrt und ein unfallfreies Heimkommen zu unseren Familien wünschen Gut Wehr!

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung Recht & Organisation Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5.500 kg HzG Fragebogen zur theoretischen Prüfung 1.) Wann ist der Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges berechtigt, die

Mehr

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten Fahrsicherheitstraining 2010 KFV Saarpfalz-Kreis RA Christian Hölzer König Rechtsanwälte, Kalenfelsstraße

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen und Handhabung

Gesetzliche Bestimmungen und Handhabung Gesetzliche Bestimmungen und Handhabung Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Praktisches Verhalten im Einsatz 3. Lenkerberechtigung 4. Einsatzbereitschaft des KFZ Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Lernunterlage Maschinistenausbildung

Lernunterlage Maschinistenausbildung Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf Lernunterlage Maschinistenausbildung Der Kraftfahrer im Feuerwehrdienst Inhalt...1 1 Gesetzliche Grundlagen...2

Mehr

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Musterausbildungsplan auf Standortebene Musterausbildungsplan auf Standortebene 06: Kraftfahrunterweisung nach 35/38 StVO Folie Nr.6. 1 Lernziel Sie werden in dieser Unterrichtung die Rechtsgrundlagen von Einsatzfahrten beschreiben können, die

Mehr

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten Blaulicht und Folgetonhorn Was ist erlaubt, was verboten III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer III.Abschnitt Bevorzugte Straßenbenützer 26 Einsatzfahrzeuge. (1) Die Lenker von Fahrzeugen, die nach den

Mehr

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ 1. Wer führt die Absicherung der Einsatzstelle durch? 2. Womit kann die Einsatzstelle abgesichert werden? 3. Welche Fahrzeuge sind für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet? 4. Wie viele Kabeltrommeln

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte. Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte. Wenn es um Sekunden geht An alles gedacht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell und sicher aus einem verunfallten Fahrzeug retten

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa.

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa. Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz 12 37441 Bad Sachsa www.drk-kv-osterode.org Die gute Nachricht: Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Polizei- Feuerwehr und

Mehr

Sonder- und Wegerecht

Sonder- und Wegerecht Sonder- und Wegerecht Das Wegerecht im Straßenverkehr gibt in Deutschland bestimmten Kraftfahrzeugen das Recht auf freie Bahn. Im deutschen Straßenverkehrsrecht bezeichnet man als Wegerecht das Recht,

Mehr

So verhalten Sie sich richtig:

So verhalten Sie sich richtig: Freie Fahrt für schnelle Hilfe! Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Fahrzeug mit Blaulicht begegne? Begegnet man im Straßenverkehr Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Einsatzhorn, dann ist der Notfall

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen mit Einsatzfahrzeugen von Prof. Dr. jur. Dieter Müller. Prof. Dr. Dieter Müller

Aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen mit Einsatzfahrzeugen von Prof. Dr. jur. Dieter Müller. Prof. Dr. Dieter Müller zu Unfällen mit Einsatzfahrzeugen von Prof. Dr. jur. Dieter Müller Leitsätze KG Berlin VRS 110, 11 Wegerecht Fährt der Führer eines Polizeifahrzeuges allein mit Blaulicht ohne Einsatzhorn in eine durch

Mehr

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen Immer wieder kommt es bei Einsätzen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Straßenverkehr zu folgenschweren Sekundärunfällen, bei denen nicht

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

Verkehrsunfall in der Schulstraße

Verkehrsunfall in der Schulstraße 1 Lies die beiden Zeitungsberichte. Sie berichten über denselben Unfall. Welcher der beiden Berichte enthält die genaueren Informationen? Kreuze an. Verkehrsunfall in der Schulstraße Am Montagmorgen kam

Mehr

Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr

Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr Seien Sie Lebensretter! Denken Sie immer daran Alle Einsatzkräfte brauchen Platz, um Leben zu retten. Sie oder ein Angehöriger

Mehr

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den Richtlinien des

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Feuerwehrkranfahrzeugen (Kran-Stützpunkte) [Stand 2/2008 LFL

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte.

Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte. Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell und sicher aus einem verunfallten Fahrzeug retten zu können,

Mehr

Musikkapellen im Straßenverkehr

Musikkapellen im Straßenverkehr Musikkapellen im Straßenverkehr Geschlossene Züge von Straßenbenützern ( = Musikkapellen) auf öffentlichen Verkehrsflächen! Oskar Bernhart Gesetzliche Bestimmungen Die Straßenverkehrsordnung (STVO 1960)

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden.

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Einsatz- und Übungsdienst Sichern der Einsatzstelle im Verkehrsraum 10.98 Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Die Sicherheit zu rettender

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte

Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte Folie 1 Inhalt der Winterschulung - Teil 1 Folie 2 Rechtsvorschriften Grundsätze für die Nutzung von Sonderbzw. Wegerecht Verhalten

Mehr

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013 KHD-Übung 2013 im Abschnitt 6 28. September 2013 Zeitrahmen ca. 09:00 Uhr Alarmierung des BFÜST ab 12:30 Uhr Alarmierung der KHD-Züge ab 14:00 Uhr Übungsbeginn ca17:00 Uhr Übungsende mit anschließender

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 Veranstaltung: F/B-KA-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 1 Aufgaben des Maschinisten Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Abteilung T Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Richtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert:

Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Richtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert: FÜHRUNGSVERFAHREN Aufgabe A Brandeinsatz Aufgabenblatt Beispiel 5 - A Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun? Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun? Eine der wichtigsten Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall oder einer Fahrzeugpanne ist die Absicherung der Unfallstelle. Leider kommt es immer wieder vor das Personen

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Unterweisung für Einsatzfahrer

Unterweisung für Einsatzfahrer 1 Straßenverkehrsrdnung (StVO): Die Teilnahme am Straßenverkehr erfrdert ständige Vrsicht und gegenseitige Rücksicht. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich s zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Beispiel 2 - A Aufgabe A Brandeinsatz Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden,

Mehr

Feuerwehr im Straßenverkehr. Sonderrechte gemäß 35, 38 StVO

Feuerwehr im Straßenverkehr. Sonderrechte gemäß 35, 38 StVO Feuerwehr im Straßenverkehr Sonderrechte gemäß 35, 38 StVO Rechtliche Grundlagen StVG Straßenverkehrsgesetz StVO Straßenverkehrsordnung StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung Regelung und Lenkung des öffentlichen

Mehr

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s! Verkehrsexperten informieren Bildung einer Rettungsgasse: So geht s! Warum ist eine Rettungsgasse wichtig? Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es? Wie verhält man sich richtig? ADAC Wir machen Mobilität

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Entwurf: Stand 01_2011 Freie Fahrt für schnelle Hilfe Wussten Sie, dass Verkehrsteilnehmer

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Gefährliche Stoffe Fahrzeugen (GSF-Stützpunkte) [Stand 2/2008

Mehr

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ). Die erfolgreiche Tätigkeit der Feuerwehr hängt neben anderen Umständen, entscheidend von der Zeit ab. Um Zeit zu gewinnen, muß sichergestellt sein, dass sie die Einsatzstelle ohne verkehrsbedingte Verzögerungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8142 21. Wahlperiode 07.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 27.02.17 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Insassenschutz bei Feuerwehrfahrzeugen. Markus Egelhaaf, Mathias Messerle

Insassenschutz bei Feuerwehrfahrzeugen. Markus Egelhaaf, Mathias Messerle Markus Egelhaaf, Mathias Messerle Agenda Einleitung Unfälle: Ursachen und Einflussfaktoren Rechtliche Aspekte Verhalten der Einsatzkräfte Verbesserungsmöglichkeiten Handlungsbedarf 2 Einleitung Vierfach

Mehr

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein Inhaltsverzeichnis Gesetzestext (Auszüge)...3 Sonderrechte ( 35 StVO)...3 Voraussetzungen...3 Wirkung...4 Folgerungen...4 Wegerecht ( 38 StVO)...5 Voraussetzungen...5 Wirkung...5 Blaues Blinklicht alleine

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2013 Vergleichszahlen Stand: 12.02.2014 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 200.914 (199.997) 32.387 (32.332) 10.163 (10.284) Getötete Personen Schwerverletzte

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen Haltestellen Der Sicherung der Haltestellen kommt eine bedeutende Aufgabe zu, denn das Ein- und Aussteigen, das Warten an den Haltestellen und das Überqueren der Fahrbahn auf dem Weg zur Haltestelle stellen

Mehr

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im September 2004 Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kuratorium für Verkehrssicherheit

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9528 21. Wahlperiode 27.06.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Heinz Warnholz (CDU) vom 21.06.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs in den Leitstellenbereichen Koblenz, Montabaur und dem Rhein-Hunsrück-Kreis Anlage MARSCH Version 1.0 Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2.

Mehr

GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH. Stephan Harsch. Verein tret-lager.ch. Basel, den 28. Juni 2014

GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH. Stephan Harsch. Verein tret-lager.ch. Basel, den 28. Juni 2014 GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH Stephan Harsch Sportlicher Leiter, Gruppenleiter stephan@tret-lager.ch, +41 (0)79 577 37 81 Basel, den 28. Juni 2014 Gruppenregeln Tret-Lager.ch / 28.06.2014 / Folie

Mehr

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 1. August 003 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste

Mehr

Dringliche Einsatzfahrt Dringliche Einsatzfahrt

Dringliche Einsatzfahrt Dringliche Einsatzfahrt Dringliche Einsatzfahrt 1 06.03.2015 Dringliche Einsatzfahrt Persönliches Pius Bernasconi Stv Leiter VSP Alexandre Vonwil Stv Oberstaatsanwalt NW 2 06.03.2015 Dringliche Einsatzfahrt Referat Psychische

Mehr

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden Welches Verhalten ist richtig? Ich darf durchfahren Ich muss den gelben Pkw durchfahren lassen Welches Verhalten ist richtig? Ich muss den Radfahrer abbiegen lassen Ich muss den blauen Pkw durchfahren

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Überblick. Straßenverkehrsordnung. Fahren im Verband Sonderrechte. Rechtsgrundlagen. Geltungsbereich Grundsätze

Überblick. Straßenverkehrsordnung. Fahren im Verband Sonderrechte. Rechtsgrundlagen. Geltungsbereich Grundsätze Überblick Straßenverkehrsordnung Geltungsbereich Grundsätze Fahren im Verband Sonderrechte Wie muss ich mich als Maschinist allgemein verhalten? Eine kleine Geschichte I Maschinist Sebastian Schnell bekommt

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Beispiel 2 - A Aufgabe A Brandeinsatz Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden,

Mehr

Verantwortliche Person: Vorbemerkung. Leistungsbeschreibung

Verantwortliche Person: Vorbemerkung. Leistungsbeschreibung Zusammenfassung des Informationstages zum Erwerb der Fahrberechtigung für ehrenamtlich tätige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und der

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Feuerwehr Döttingen Klingnau

Feuerwehr Döttingen Klingnau - 1 - Feuerwehr Döttingen Klingnau Leitfaden für Chauffeure Gilt für alle Motorfahrzeuge und ist bei jeder Übungs- oder Einsatzfahrt zu beachten - 2 - Inhaltsverzeichnis: 1. Ausweise 2. Rundgang 3. Elektrische

Mehr

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf: EINBIEGEN Der Prüfer achtet auf: Rechtzeitig Fahrtrichtungsänderung anzeigen und Geschwindigkeit anpassen Richtig einordnen Nach rechts in engem Bogen, nach links tangential in weitem Bogen einbiegen Beachten

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 11. November 2005 die vorliegenden Bestimmungen für das Erprobungs - Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Erprobungs -

Mehr

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis Jahresunfallstatistik 2018 Rhein-Neckar-Kreis Gesamtunfallzahlen Die Unfallbilanz weist für den Rhein-Neckar-Kreis eine Steigerung der Gesamtzahl im Vergleich zu 2017 von 12.413 auf 12.991 (+578 bzw. 4,7%)

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

OPEL UNFALL-HILFE. EIN ANRUF GENÜGT. Weil wir Ihren Opel am besten kennen. EINFACH. MEHR. SERVICE.

OPEL UNFALL-HILFE. EIN ANRUF GENÜGT. Weil wir Ihren Opel am besten kennen. EINFACH. MEHR. SERVICE. OPEL UNFALL-HILFE EIN ANRUF GENÜGT. Weil wir Ihren Opel am besten kennen. EINFACH. MEHR. SERVICE. OPEL UNFALLPROFI WIR WISSEN AM BESTEN, WIE MAN IHREN OPEL REPARIERT. Wir haben ihn schlieβlich gebaut.

Mehr

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis Tipps Ihrer Reifenexperten aus dem Meisterbetrieb der Kfz-Innung Weitere Infos unter www.kfzgewerbe.de Was sagt die geänderte StVO? Seit 1. Mai 2006 gilt

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2012 Vergleichszahlen Stand: 11.02.2013 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 199.997 (196.048) 32.332 (32.521) 10.284 (10.625) Getötete Personen Schwerverletzte

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

Herzlich Willkommen. Theoretische Einweisung

Herzlich Willkommen. Theoretische Einweisung Herzlich Willkommen Theoretische Einweisung Duale Ausbildung 6 Einheiten Grundausbildung in der FS Theoretische Einweisung Hauptschulung erfolgt mit Begleitpersonen (1000 km, Fahrtenprotokoll, mind. 2

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Beim Einsatz von Gabelstaplern sind eine Reihe von Voraussetzungen für den sicheren Betrieb zu erfüllen Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

LAGEBILD VERKEHR 2016

LAGEBILD VERKEHR 2016 POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ LAGEBILD VERKEHR 216 POLIZEIINSPEKTION EDENKOBEN Verkehrsunfallentwicklung Unfallhäufungsstellen Verkehrsunfallbekämpfung Höchststand bei den gesamten Unfallzahlen Mittlere

Mehr

Rettung und Polizei wurden verständigt, weitere Details sind nicht bekannt.

Rettung und Polizei wurden verständigt, weitere Details sind nicht bekannt. BewNr. Name: Beispiel 10 - A Disziplin Führungsverfahren Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 09 An einem windigen Sonntag im April löst um 10.23 Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt

Mehr

Einführung Rettungsgasse

Einführung Rettungsgasse Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten 1 Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1.

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Informations Medien Plan sicherung Informationen für Eltern Informationen zur sicherung für Eltern, Schulen und Behörden & sicherung sicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Klasse

Mehr

Sonder- und Wegerechte?!?!!!?

Sonder- und Wegerechte?!?!!!? Sonder- und Wegerechte?!?!!!? von Knut Vieweger cand.med. & Lehrrettungsassistent Internet: http://www.knutvieweger.de StVO 35 Sonderrechte (1) Von den Vorschriften dieser Verordnung sind - die Bundeswehr,

Mehr

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09 Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09 Durchführungsbestimmungen für den Wissenstest der Feuerwehrjugend 1. Durchführung Der Wissenstest wird als eigene Veranstaltung der Feuerwehrjugend einmal im

Mehr

Schnell informiert. Einsatzfahrten. Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen

Schnell informiert. Einsatzfahrten. Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen Schnell informiert Einsatzfahrten Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen überarbeitet 2015. Buch. 128 S. ISBN 978 3 415 05519 3 Format (B x L): 11,8 x 16,8 cm Gewicht: 116 g Wirtschaft > Verwaltungspraxis

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

Belehrung für Kraftfahrer der DLRG Bad Salzig e.v.

Belehrung für Kraftfahrer der DLRG Bad Salzig e.v. Sonder- und Wegerechte Belehrung für Kraftfahrer der DLRG Bad Salzig e.v. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Bad Salzig e.v. Unstrittig ist sicherlich, dass bei Einsätzen der Faktor

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

Fuhrparkordnung der Stadtverwaltung Lugau

Fuhrparkordnung der Stadtverwaltung Lugau Fuhrparkordnung der Stadtverwaltung Lugau Diese Fuhrparkordnung regelt den Einsatz von Kraftfahrzeugen in der Stadtverwaltung Lugau. Sie dient der einheitlichen Verfahrensweise zur Gewährleistung von Ordnung

Mehr

FEUERWEHRTECHNIK - SPIEL

FEUERWEHRTECHNIK - SPIEL Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend FEUERWEHRTECHNIK - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 4. Dezember 2015 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens

Mehr

Was tun am Unfallort?

Was tun am Unfallort? Bayerisches Staatsministerium Was tun am Unfallort? Liebe Bürgerinnen und Bürger, Unfälle gehören leider zum Alltag auf unseren Straßen. So ereigneten sich im Jahr 2009 allein in Bayern über 340.000 Unfälle.

Mehr