Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG Ausgabe für Praxismitarbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2016. Ausgabe für Praxismitarbeiter"

Transkript

1 Management-System Zertifiziertes EN ISO DIN 9001 FORTBILDUNG 2016 Ausgabe für Praxismitarbeiter

2 Deppeler Smart Scaling Revolutionäre Klinge Mini-Satz > Auf das absolute Minimum reduziert : 2 Instrumente zur perfekten Behandlung aller parodontalen Taschen. Offenerer Winkel = Sicherheit bei der Behandlung Die Klinge der Deppeler Smart Scaling-Küretten ist beidseitig geschliffen. Sie besitzt einen offeneren Winkel und eine leicht konische sowie abgerundete Form. Diese aussergewöhnliche Geometrie erlaubt die bestmögliche Arbeitssicherheit, ohne Risiko das gesunde Gewebe zu verletzen. DS1CN FAXANTWORT : Ich möchte vom Angebot profitieren und bestelle : bitte Anzahl angeben bitte Anzahl angeben DS Sätze für (ohne Skalierung) an statt DSS Sätze für (mit Skalierung) an statt Name,Vorname, Tätigkeit Praxis Stempel Präzision DS2CN Dank der Lasermarkierung auf dem Schaft kann sich der Anwender darauf verlassen, in der richtigen Arbeitstiefe zu sein. Zum ersten Mal kann er vollkommen sicher und mit einer vorher nie erreichten Präzision arbeiten. Exklusives Angebot Beim Kauf von einem Paar DS oder DSS Küretten, schenken wir Ihnen einen M23CN Scaler Gratis dazu. DSS1CN DSS2CN ATIS GRM23CN Schreiben Sie sich hier ein und senden Sie es per FAX an Das Angebot ist einmalig, gilt nur gegen diesen coupon und solange Vorrat. Preise gelten ohne MwSt.

3 Vorwort 1 Dr. Thilo Schmidt-Rogge Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Instituts Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Jahr 2015 war wieder eine Menge los im Pfaff : Wir haben den Um- und Ausbau an unserem zweiten Standort, dem Springer- Verlagsgebäude, abgeschlossen und können nun in einem weiteren Raum Handson Kurse durchführen. Auch unser Prophylaxesaal, der primär für die Fortbildung der Mitarbeiter im Bereich der ZMP- und DH-Aufstiegsfortbildung genutzt wird, wurde vollständig renoviert und mit neuen Behandlungseinheiten ausgestattet. Drittens möchte ich die neue Aufstiegsfortbildung zum/r Fachwirt/in für zahnärztliches Praxismanagement, kurz FZP, nennen. Hier hat unsere Berliner Zahnärztekammer sehr schnell auf die neuen Möglichkeiten reagiert und die erforderlichen Fortbildungs- und Prüfungsordnungen verabschiedet. Somit ist dies neben der ZMP, ZMV und DH eine vierte, offizielle und kammergeprüfte Aufstiegsfortbildung mit klar definierten Inhalten und Prüfungsbedingungen. Besonders erwähnen möchte ich auch die tolle Zusammenarbeit mit der Zahnklinik. Das Professorenteam wurde mittlerweile um vier neue Kollegen ergänzt: Prof. Dr. Sebastian Paris (Zahnerhaltung), Prof. Dr. Henrik Dommisch (Parodontologie), Prof. Dr. Florian Beuer und Prof. Dr. Peter Pospiech (beide Prothetik). Gemeinsam füllen wir die in Deutschland einmalige Konstellation, nämlich zahnärztliche Aus- und Fortbildung unter einem gemeinsamen Dach zu realisieren, mit Leben. Bedanken möchte ich mich auch in diesem Jahr bei allen Teilnehmern, Referenten, Fachbeiratsmitgliedern, den Gesellschaftern, den Kammermitgliedern, der Charité Universitätsmedizin, der unterstützenden Dentalindustrie und allen weiteren Partnern, die wieder geholfen haben, ein erfolgreiches Fortbildungsjahr zu realisieren. Gemeinsam ermöglichen wir Lernerfolge, die oft schon in der darauffolgenden Woche zu einer noch besseren und sichereren Behandlung der Patienten führen dies wird uns immer wieder von Kursteilnehmern berichtet. Und das ist es letztlich, worauf es ankommt und worüber wir uns im Pfaff sehr freuen. Last not least: liebes Pfaff-Team, ich danke Ihnen allen für die tolle Arbeit und das Engagement, mit der Sie auch in stressigen Zeiten bei der Sache sind. Ich freue mich auf das nächste Fortbildungsjahr mit allen Beteiligten. Mit besten Grüßen und auf Wiedersehen! Dr. Thilo Schmidt-Rogge

4 2 Impressionen neuer Prophylaxesaal

5 zu Beginn 3 Anmeldezeitraum Bitte melden Sie sich frühzeitig an wenn möglich bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn. Wir haben zwar mittlerweile eine gesunkene Kursabsagequote, hätten aber auch im letzten Jahr manche Kurse durchaus durchführen können, wenn alle Anmeldungen bis zur magischen Grenze von drei Wochen vorher eingegangen wären. Im Zweifelsfall hilft auch ein Anruf, so dass wir gemeinsam planen können. Keine Umsatzsteuer auf die Kursgebühr Bitte beachten Sie bei Ihrer Budgetplanung oder z. B. beim Vergleich von Kursgebühren mit anderen Anbietern, dass die Kursgebühren am Philipp-Pfaff-Institut von der Umsatzsteuer befreit sind, es wird also keine zusätzliche Mehrwertsteuer (von aktuell 19 %) erhoben. Unsere Kursgebühren sind Endpreise. Aufstiegsfortbildungen 2016/2017 (ZMP, DH, ZMV, FZP) Die relevanten Termine für die Anmeldung zu einem der begehrten Kursplätze der Aufstiegsfortbildungen zur DH, ZMP, ZMV und FZP finden Sie in diesem Katalog auf den Seiten Durch die Konzeption eines zusätzlichen ZMV-Wochenend-Seminars ist es uns gelungen, die Wartezeiten für die Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in abzubauen, so dass die Praxen jetzt wieder schneller zu Ihrer oder Ihrem ZMV kommen. Besonders freuen wir uns, Ihren Mitarbeitern/innen ab Mitte des Jahres eine weitere, neue Aufstiegsfortbildung anbieten zu können. Die Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement komplettiert das Angebot an nebenberuflichen Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut. Sie ist besonders interessant für bereits tätige ZMVs, die im Rahmen eines Aufbau-Seminars diesen Abschluss erreichen können. Aber auch ZFA werden sich ab dem Jahr 2016 auf direktem Weg zur FZP fortbilden lassen können. Interessiert? Merken Sie sich bereits heute den Termin für den ersten FZP-Informationsabend am Mittwoch, den vor. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite 40. Ausbau des Mailing-Systemes; Interessensschwerpunkte In den letzten Jahren haben wir große Anstrengungen unternommen, die Möglichkeiten der schnellen und gezielten Informationsübermittlung zu erweitern. Mittlerweile nutzen Tausende von Teilnehmern die Möglichkeit, sich per gezielt und individuell über kommende Veranstaltungen informieren zu lassen. Wenn Sie Ihre Interessen ergänzen oder erneuern wollen, verwenden Sie bitte das Blatt Interessensschwerpunkte auf Seite Berliner Prophylaxetag 2016 Termin: Freitag, und Samstag, Möchten Sie auch in den Verteiler für das Programm des Fachkongresses mit begleitender Dentalausstellung aufgenommen werden, senden Sie uns bitte eine an info@pfaff-berllin.de. Wir informieren Sie dann unaufgefordert im dritten Quartal 2016 über alle Workshopangebote und die Themen des Vortragsblockes. Röntgen-Aktualisierungskurse 2016 Im Jahr 2016 ist es für alle Zahnärzte und ZAH/ZFA, die im Jahr 2011 an einem Aktualisierungskurs teilgenommen haben, wieder Zeit, ihre Fachkunde im Strahlenschutz bzw. Kenntnisse im Röntgen zu aktualisieren. Die Fünf-Jahres-Frist endet für Sie im Jahr 2016 (Achtung! Stichtagsregelung). Die Kurstermine haben wir auf der Seite 8 veröffentlicht. Aufbereitung von Medizinprodukten In den vergangenen Jahren hat das Philipp-Pfaff-Institut im Auftrag der Zahnärztekammer Berlin und in Abstimmung mit den zuständigen Behörden zahlreiche Fortbildungen zur Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde angeboten. Da die zuständigen Behörden der Zahnärztekammer Berlin nach wie vor Unterstützung signalisiert haben, wird nun ein weiterer Kurs am Sa angeboten. Bitte machen Sie davon regen Gebrauch. Verpflegung an den Kurstagen Unsere Kurse beginnen in der Regel mit einem Begrüßungskaffee oder Erfrischungsgetränken, frischem Obst oder z. B. einem Croissant. Wir freuen uns, wenn Sie schon ein paar Minuten früher kommen und sich zusammen mit Ihren Kollegen auf den Kurs einstimmen. Zur Mittagszeit gibt es meist warmes Essen, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Die Teilnehmer der Aufstiegsfortbildungen zur ZMP, ZMV, DH und FZP verpflegen sich selbst, Ihnen steht dazu auch gerne die Mensa in der Zahnklinik zur Verfügung. Zu guter Letzt: beide Geschlechter Wir bemühen uns, auch in den Texten die Selbstverständlichkeit zum Ausdruck zu bringen, dass sich unsere Kurse natürlich an Zahnärztinnen und Zahnärzte wie auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden. Sofern in den Texten aus Lesbarkeitsgründen gelegentlich die Pluralform (z. B. Zahnärzte und Mitarbeiter ) verwendet wird, sind damit selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint. Kursbeginn (s. t.) Auch wenn wir räumlich in der Universität sitzen unsere Kurse beginnen s. t., also wie angegeben ohne ein Akademisches Viertel.

6 21. Berliner Prophylaxetag Mit begleitender Dentalausstellung Fr /Sa 02./ Das Philipp-Pfaff-Institut wird erneut ein interessantes und vielseitiges Programm mit zukunftsweisenden Themen und anerkannten Experten für Sie vorbereiten. Das bewährte Konzept behalten wir bei: Am ersten Tag können Sie Ihre Kenntnisse in verschiedenen Workshops vertiefen. Am Folgetag stellen Fachreferenten im Rahmen einer Vortrags reihe aktuelle Forschungsergebnisse vor und geben zahlreiche Tipps für den Praxis-Alltag. Während des 21. Berliner Prophylaxetages haben Sie gleichzeitig Gelegenheit, eine Dental ausstellung zu besuchen. Das Programm erscheint im 3. Quartal 2016 und ist ab diesem Zeitpunkt auch auf unserer Homepage unter einzusehen. Unverbindliche Programmanforderung per an:

7 Impressionen Prophylaxetag 5

8 6 Das Philipp-Pfaff-Institut Dr. Thilo Schmidt-Rogge Geschäftsführer Ilona Kronfeld-Möhring Zahnärztin Seminarleitung ZMV ZMP FZP Organisatorische Leitung DH Dr. Christian Scherling Diplom-Biologe Business Development Dr. Nina Werner Zahnärztin Klinische Leitung Nadine Krause Germanistin, M. A. Organisationsleitung und Koordination Fortbildung Sabine Berg Diplom-Kommunikationswirtin (FH) Marketingleitung Ι PR Franziska Höhme Bankkauffrau Leitung Buchhaltung Vanessa Pagel Designerin, M. A. Marketing Ι PR Jens-Uwe Mittendorf Bankkaufmann Projektmanagement Ι Technik Anja Hofmann Mediengestalterin Marketing Ι PR Marcella Binz Zahnmedizinischer Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung Felix Dörfert Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent (ZMP) Kursbetreuung Isabelle Dobbert Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) Kursbetreuung Dominique Günther Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung

9 Das Philipp-Pfaff-Institut 7 Simone Gurlt Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung simone.gurlt@pfaff-berlin.de Melanie Herdepe Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung melanie.herdepe@pfaff-berlin.de Jennifer Iverson Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung jennifer.iverson@pfaff-berlin.de Christine Karl Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung christine.karl@pfaff-berlin.de Ewa Lawinski Schneiderin Kursvorbereitung ewa.lawinski@pfaff-berlin.de Heike Rein Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) Kursbetreuung heike.rein@pfaff-berlin.de Uta Rotter Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung uta.rotter@pfaff-berlin.de Carolin Schulz Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung carolin.schulz@pfaff-berlin.de Stefanie Schwandt Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung stefanie.schwandt@pfaff-berlin.de Anna Cathinka Weber Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung cathinka.weber@pfaff-berlin.de Viola Vietze Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung viola.vietze@pfaff-berlin.de Sylvia Wagenknecht Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung sylvia.wagenknecht@pfaff-berlin.de Sina Zabel Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung sina.zabel@pfaff-berlin.de

10 8 Aktualisierungskurse 1) DVT-Digitale Volumentomographie Kurs zum Erwerb der Sach- und Fachkunde gemäß RöV Referenten: OA PD Dr. Frank Strietzel Berlin, OÄ Dr. Christiane Nobel Berlin, ZFA Wanda Schrade Berlin 09:00 17:00 Uhr, Kursgebühr 885,, Punkte Sa und Sa KNR ) Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde Referententeam: Dr. Dieter Buhtz Berlin, Prof. Dr. Martin Mielke Berlin, OÄ Dr. Anette Simonis Berlin 09:00 18:00 Uhr, Kursgebühr 225, Bitte Helfer/innenbrief der Anmeldung beifügen. Sa KNR ) Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahnarzthelferinnen (ZAH) und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Referententeam: Dr. Susanne Hefer Berlin, Dr. Petra Schönherr Berlin Uhrzeit 08:30 13:30 Uhr, Kursgebühr 65, Bitte Strahlenschutz-Bescheinigung der Anmeldung beifügen. Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR Sa KNR ) Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärztinnen und Zahnärzte Referententeam: OÄ Dr. Christiane Nobel Berlin, Dr. Harald Potente Berlin, Dr. Veronika Hannak Berlin, OA PD Dr. Frank Strietzel Berlin Uhrzeit 09:15 15:45 Uhr, Kursgebühr 95,, Punkte 8+1 Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Bitte per Fax an senden Titel/Name І ggf. Geburtsname * І Vorname (in Druckbuchstaben) * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Meine Kontaktdaten sind Privat Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Geburtsdatum Per Fax an Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2016

11 Anfahrt 9 So erreichen Sie uns Heidelberger Platz Heidelberger Platz Detmolder Str. Schlangenbader Str. Mecklenburgische Str. Binger Str. Nauheimer Str. Johannisberger Str. P Aßmannshauser Str. P Rüdesheimer Platz Triberger Str. Hanauer Str. Siegburger Str. Hohensteiner Str. Legende: Philipp-Pfaff-Institut (Haupteingang) Aßmannshauser Str Berlin Springer Verlagshaus (SPR/Springer Phantomraum) Johannisberger Str Berlin Springer Verlagshaus (Bibliothek) Heidelberger Platz Berlin Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S41 und S42 (Ringbahn), S 4, S 45 und S 46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aß mannshauser Staße übergeht. Die Zahn klinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rechten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang. Anfahrt mit dem Bus Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum Heidel berger Platz oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station Rüdesheimer Platz. Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Bie gen Sie erneut links in die nächste Straße Heidel berger Platz ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Dort gibt es einen Parkplatz. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Straße. Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächs ten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen. Anfahrt mit dem Auto Auf der Stadtautobahn A100 fahren Sie bis zur Ausfahrt Detmolder Straße.

12 10 Unsere externen Veranstaltungsorte M Weg Oskar-Helene-Heim Kehler Saargemünder Str. Brümmer Str. Königin-Luise-Str. Clayallee Ihnestr. Dahlem-Dorf Lansstr. Hechtgraben Takustr. Garystraße Boltzmannstr. Fabeckstr. Arnimallee Takustr. Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystraße Berlin-Dahlem Mit der U3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Oskar-Helene-Heim (450 m Fußweg). Seminaris CampusHotel Berlin Takustraße Berlin-Dahlem Mit der U3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Dahlem-Dorf (300 m Fußweg). Rankestraße Tauentzienstraße Invalidenstr. Hauptbahnhof Los-Angeles-Platz Marburger Straße Ilse-Schäffer-Str. Washingtonplatz Augsburger Str. Nürnberger Str. Katharina-Paulus-Str. Alt-Moabit Mitte Berta-Benz-Str. Ella-Trebe-Str. Spreebogen Otto-von-Bismarck-Allee Kapellen-Ufer Kapelle-Ufer Augsburger Str. Spree Bundestag Steigenberger Hotel Berlin Los-Angeles-Platz Berlin-Charlottenburg Mit der U3 Richtung Nollendorfplatz bis zur Haltestelle U Augsburger Str. (250 m Fußweg). Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Ella-Trebe-Straße Berlin Vom Berlin Hbf, Ausgang Washingtonplatz (300 m Fußweg).

13 Unsere externen Veranstaltungsorte 11 Heilbronner Str. Wilmersdorf Lützenstr. Ringbahnstr. Georg-Wilhelm-Straße Katharinenstraße Kurfürstendamm Der jeweilige Veranstaltungsort Ihrer gebuchten Fortbildung wird Ihnen immer zusammen mit der Rechnung in der Regel 21 Tage vor Kursbeginn übersendet. Kurfürstendamm Halensee Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Georg-Wilhelm-Str Berlin Mit der S41 Ringbahn oder S46 Richtung S Westend bis zur Haltestelle S Halensee (350 m Fußweg). Im Schwarzen Grund Löhleinstr. Thielplatz Brümmerstr. Hittorfstr. Thielallee K-Straße Dahlem Landoltweg Thielallee Habelschwerter Allee FU Berlin (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee Berlin Mit der U3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Thielplatz (450 m Fußweg).

14 12 Interessensschwerpunkte Sie möchten zukünftig über aktuelle Kursangebote am Philipp-Pfaff-Institut informiert werden? Kreuzen Sie bitte Ihre Themenschwerpunkte in der Tabelle an. Mit der Rücksendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten beim Philipp-Pfaff-Institut elektronisch verarbeitet und zur individuellen Kursinformation, z. B. per und Post verwendet werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Themenschwerpunkte Bitte ankreuzen Ab- und Berechnung (GOZ, BEMA, AVL) Adhäsivtechnik (inkl. Adhäsivbrücken) Akupunktur Allgemeine Zahnheilkunde Alterszahnheilkunde Assistenz Kompetenz u. Perfektion (für Mitarbeiter) Ästhetische Zahnheilkunde Angstpatientenbehandlung Arbeitssystematik (4-Hand-Technik u. a.) Behandlung von Menschen mit Behinderungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) Biokompatibilität, neue Materialien Bleaching Chirurgie Computergestützte Zahnrestauration (CAD/CAM) Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Diagnostik DVT (Digitale Volumentomographie) EDV, Internet, digitales Büro Endodontie Fotografie Bildbearbeitung Funktionslehre Funktionstherapie Ganzheitliche Zahnmedizin Halitosebehandlung Halimetrie Homöopathie Hygiene Hypnose Implantologie Invisalign Keramik (z. B. Inlays, Vollkeramik) Kieferorthopädie (KFO) Kinderzahnheilkunde Kommunikation (z. B. Telefontraining) Konservierende Zahnheilkunde Komposite Laserbehandlung Manuelle und osteopathische Medizin Themenschwerpunkte Bitte ankreuzen Marketing (für die Zahnarztpraxis) Masterstudiengang Mitarbeiterkurse (allgemein) MPG Aktualisierung Moderatorentraining Mundschleimhauterkrankungen Narkosebehandlung Notfallmedizin Parodontologie Pharmakologie Praxisführung (für ZÄ) Praxislabor Praxismanagement (Mitarbeiter) Prophylaxe Prothetik Psychosomatik Röntgenaktualisierung Qualitätsmanagement (QM) Schmerztherapie Schnarchbehandlung Sprachkurse (z. B. Englisch) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Veneers Zähneknirschen Zahntechnik (Praxislabor) Aufstiegsfortbildung: DH Seminar ZMP Seminar ZMV Seminar FZP Seminar Praxismanager/in Kurs-Reihe Updates Kurs-Reihe MED-DENT Kurs-Reihe Refresher Curricula Strukturierte Fortbildungen Prophylaxetag: Fachkongress mit Dentalausstellung Kurse für Studenten Berufsteisteiger Assistenten Ich bin: (bitte ankreuzen) Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname (in Druckbuchstaben) * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Private Adresse (in Druckbuchstaben) Datum І Unterschrift Praxisstempel ZÄ/ZA DH ZMF ZMP ZMV ZFA ZT Andere Per Fax an FBK 2016

15 Qualitätsmanagement am Philipp-Pfaff-Institut 13 Seit Februar 2011 ist das Philipp-Pfaff-Institut nach ISO 9001 zertifiziert und nimmt damit eine deutschlandweit unbestrittene Vorreiterrolle unter den kammergetragenen Fortbildungsinstituten bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ein. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 wird der umfassende Nachweis geführt, dass das Institut ein Qualitätsmanagement System für den Geltungsbereich Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Zahnärzte und deren Mitarbeiter eingeführt hat und aufrecht erhält. Gleichzeitig wurde die Trägerzulassung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) erteilt. Das Philipp-Pfaff-Institut ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen in Hinblick auf den Umfang des Fortbildungsangebotes, die Fokussierung auf ein praktisches, Hands-on-orientiertes und damit betreuungsintensives Kursangebot sowie in Hinblick auf die verschiedenen Standorte und Räumlichkeiten, die das Institut für die angebotenen Fortbildungen nutzt. Mittlerweile werden jährlich ca. 10 verschiedene zahnärztliche Curricula und Strukturierte Fortbildungen angeboten. Die Aufstiegsfortbildungen für Mitarbeiter gibt es ununterbrochen seit über 20 Jahren für ZMP, über 10 Jahren für ZMV und seit knapp 10 Jahren für DH. Stunden, FZP). Die Förderung dieser Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten Meister-BAföG verlangt von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Meister-BAföG zu beantragen. Mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung hebt sich das Philipp-Pfaff-Institut weiterhin von vielen anderen Fortbildungseinrichtungen ab und gibt den Teilnehmer/innen die Sicherheit, sich auf hohem Niveau fortzubilden und dabei intensiv und professionell begleitet zu werden. Überzeugen Sie sich selbst. Gern informieren wir Sie regelmäßig über das Fortbildungsangebot am Philipp-Pfaff-Institut. Im Internet unter oder entsprechend Ihrer Interessenschwerpunkte (siehe Seite 12), wenn Sie uns Ihre -Adresse an übermitteln. Dies alles führte dazu, dass auch die Mitarbeiterzahl immer größer wurde, um die Vorbereitungen, Logistik und Betreuung des vielfältigen Angebotes zu gewährleisten. Die Anforderungen an ein qualitätsorientiertes Managementsystem wurden damit immer höher. Es geht letztlich darum, so der Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Institutes Dr. Thilo Schmidt-Rogge, unseren Kursteilnehmern immer eine gleich bleibend hohe und verlässliche Qualität im Rahmen der Fortbildungen anzubieten unabhängig davon, wer aus dem Team die Fortbildungen vorbereitet und betreut. Das bedeutet, so Dr. Schmidt-Rogge weiter, dass die Teilnehmer immer im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Eines der wesentlichen Kriterien auch für die Auditoren, die dem Philipp-Pfaff-Institut eine überzeugende, gelebte Kundenorientierung attestierten. Das Philipp-Pfaff-Institut hat sich auf diese ISO-Zertifizierung gründlich vorbereitet. Im Jahr 2010 wurden die internen Abläufe genauestens überprüft, optimiert und Strukturen entwickelt, um Reibungsverluste zu minimieren, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Kommunikation nach innen und außen zu verbessern. Mit dem Ergebnis, dass die Auditoren nach mehreren Audit-Tagen und intensiven Gesprächen mit dem Geschäftsführer, der Qualitätsmanagementbeauftragten (Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring) sowie den Mitarbeitern des Institutes ein uneingeschränktes ISO-Zertifikat erteilten. Am war die ISO-Zertifizierung amtlich. Seitdem wird mit der jährlich erfolgreichen Re-Zertifizierung gezeigt, dass dieses QM-System nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Die ISO-Zertifizierung wirkt sich nicht nur positiv auf die Qualität der Fortbildungen aus, sondern hat auch einen sehr wichtigen Nebeneffekt für die Teilnehmer/innen der am Philipp-Pfaff-Institut angesiedelten nebenberuflichen Aufstiegsfortbildungen zum/zur Dentalhygieniker/in (DH), Prophylaxeassistenten/in (ZMP), Verwaltungsassistenten/in (ZMV) und Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement (600

16 14 Inhaltsverzeichnis 1 Über uns Vorwort Das Team Anmeldeformular Röntgen Anfahrten Interessensschwerpunkte Qualitätsmanagement 15 Zeittafel Übersicht Fortbildungen 2016 Übersicht Abrechnungskurse 23 Aufstiegsfortbildungen DH-Seminar ZMP-Seminar ZMV-Seminar FZP-Seminar FAQs Anmeldeformulare Informationsabende 47 Mitarbeiterkurse Einstieg und Auffrischung Prophylaxe Perfekte Assistenz Abrechnung Termin Prophylaxetag Freitag und Samstag 02./ Gut zu wissen Referenten Anmeldeformular AGB Impressum Notizseiten

17 Zeittafel 15 Januar ZMF Nicole Graw Hamburg Der richtige Start in die Prophylaxe für Fortgeschrittene Prophylaxe in Theorie und Praxis ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis Annette Schmidt Tutzing Refresher 2016 für die ZMP: PAROdontitis- und Prophylaxe in Theorie und Praxis PERIimplantitis-Prophylaxe Februar Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Helen Möhrke Berlin Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ Kompetent und sicher in der Abrechnung Dr. Susanne Hefer Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Kompetenz und Perfektion in der Dr. Petra Schönherr Berlin 18a RöV Assistenz Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Berlin Fotodokumentation in der kieferorthopädischen Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin März Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen Einstieg und Auffrischung leicht gemacht DH Regina Regensburger Burgau Kinder- und Jugendprophylaxe mit FU, IP1-IP4, Kfo Prophylaxe in Theorie und Praxis Betreuung und Fissurenversiegelung (IP5) Helen Möhrke Berlin Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! Kompetent und sicher in der Abrechnung DH Simone Klein Berlin Die parodontale Vorbehandlung: Eine Herausforderung für Prophylaxe in Theorie und Praxis die ZMP! Dr. Martina Obermeyer Schlehdorf Refresher ZMV: Azubi-Fit! Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Helen Möhrke Berlin Private Leistungen für Kassenpatienten - ein Kann oder Muss? Kompetent und sicher in der Abrechnung ZMF Nicole Graw Hamburg Der richtige Start in die Prophylaxe für Einsteiger Prophylaxe in Theorie und Praxis April Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Dr. Susanne Hefer Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Kompetenz und Perfektion in der Dr. Petra Schönherr Berlin Assistenz Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Endodontie Kompetent und sicher in der Abrechnung Anke Roux Sucy en Brie Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 1) Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dipl.-Betriebsw. Anja Kotsch Potsdam ZMV ExpertInnentag I: Abrechnung und Honorarmanagement Dr. Theresia Asselmeyer Nörten- Hardenberg Sachgerechte Herstellung von Okklusionsschienen: Intensiv-Arbeitskurs Kompetent und sicher in der Abrechnung Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbauseminar Prothetik, Zahntechnik und Suprakonstruktionen Einstieg und Auffrischung leicht gemacht

18 16 Zeittafel ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Manfred Just Forchheim Dem Stress aktiv begegnen - Burnout vermeiden Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Mai ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Implantologie und Chirurgie (inkl. GOÄ) Kompetent und sicher in der Abrechnung DH Ulrike Wiedenmann Aitrach Die besondere Prophylaxe-Sitzung: Der Implantat-Patient Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Gisela Zehner Herne Zahnbehandlung im Zauberwald - Einführungskurs Kompetenz und Perfektion in der Kinderhypnose für Mitarbeiter/innen Assistenz ZMF Nicole Graw Hamburg Spezialitäten und Spezialfälle in der Prophylaxe für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis PD Dr. Dr. Meikel Vesper Eberswalde Qualifizierte Assistenz in Implantologie und Chirurgie - für Einsteiger Prof. Dr. Dipl.-Ing. Ernst-Jürgen Richter Würzburg Implantatprothetik Kompakt - bewährte Strategien zur erfolgreichen Planung und Fehlervermeidung Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Susanne Hefer Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Kompetenz und Perfektion in der Dr. Petra Schönherr Berlin 18a RöV Assistenz Juni Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Prothetische Leistungen bei Kompetent und sicher in der implantatgetragenem Zahnersatz (Suprakonstruktion) Abrechnung DH Ulrike Wiedenmann Aitrach ZMP-Refresher: Praktischer Intensiv-Workshop Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Selbstzahlerleistungen - wie sage ich es meinem Patienten Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt- Mundschleimhauterkrankungen und Prophylaxe Prophylaxe in Theorie und Praxis Westhausen Berlin Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Wie die Rezeptionskraft den Praxiserfolg steuert Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin DH Katrin Busch Wildau ZMF Nicole Grau Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV Wiedereinstieg in die Prophylaxe Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Einstieg und Auffrischung leicht gemacht ZMV Brigitte Kühn Tutzing Danke für Ihre Kritik! Jetzt können wir handeln. Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMV Brigitte Kühn Tutzing Willkommen am Telefon - gekonnt kommunizieren Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation DH Simone Klein Berlin Der PAR-Patient: ein praktischer Intensivkurs für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis mit Interesse an der Aufstiegsfortbildung zur DH ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Prothetik Kompetent und sicher in der Abrechnung Helen Möhrke Berlin Im Brennpunkt: Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis Kompetent und sicher in der Abrechnung

19 Zeittafel 17 Juli Manfred Just Forchheim Ergonomisches Arbeiten am entspannten Patienten Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV Kompetenz und Perfektion in der Assistenz OA Dr. Wolfgang Hannak Berlin Praxistaugliche Provisorien - in Theorie und Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz DH Aydan Dogan Bochum Dr. Martin Sachs Münster Maschinelle Belagsentfernung mit Schall-, Ultraschall- und Luft-Pulver-Wasserstrahlsystemen Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Andrea Diehl Berlin Assistenz bei CMD Kompetenz und Perfektion in der Assistenz August Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite August 2016 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Aufstiegsfortbildung Prophylaxeassistent/in August 2016 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Aufstiegsfortbildung Verwaltungsassistent/in August 2016 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement Aufstiegsfortbildung FZP-Seminar September Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbau HKP II Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Helen Möhrke Berlin PAR komplett - Parodontologie in der Abrechnung Kompetent und sicher in der Abrechnung Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Berlin Qualifizierte Assistenz in der Kieferorthopädie Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Rainer Linke Kleinmachnow Hilfe, ich bin in der Wirtschaftlichkeitsprüfung! Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Manfred Just Forchheim Dem Stress aktiv begegnen - Burnout vermeiden Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Helen Möhrke Berlin Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! Kompetent und sicher in der Abrechnung DH Regina Regensburger Burgau Kinder- und Jugendprophylaxe mit FU, IP1-IP4, Kfo Prophylaxe in Theorie und Praxis Betreuung und Fissurenversiegelung (IP5) Anke Roux Sucy en Brie Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 1) Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMV Brigitte Kühn Tutzing Erfolgreiches Praxismanagement = Erfolg auf allen Ebenen Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Kompetenz und Perfektion in der Assistenz

20 18 Zeittafel ZMV Brigitte Kühn Tutzing Die organisierte Rezeption - Gewinnen Sie täglich Zeit und Geld Helen Möhrke Berlin Kassenabrechnung - konservierend-chirurgische Leistungen stressfrei abrechnen Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV ZMF Nicole Graw Hamburg Der richtige Start in die Prophylaxe für Einsteiger Prophylaxe in Theorie und Praxis Aufstiegsfortbildung Sept Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in Sept Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement Sept Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Prophylaxe in Theorie und Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz OA Dr. Wolfgang Hannak Berlin Erfolgreiche Abformung - perfektes Modell Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dipl.-Betriebsw. Anja Kotsch Potsdam ZMV ExpertInnentag II: Verwaltung und Organisation Kompetent und sicher in der Abrechnung Aufstiegsfortbildung FZP-Seminar Aufstiegsfortbildung FZP-Aufbau-Seminar Oktober Dr. Oliver Stamm Berlin Qualifizierte Assistenz in der Endodontie Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Helen Möhrke Berlin Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ Kompetent und sicher in der Abrechnung ZT Monika Harman Bad Homburg Intensivseminar KFO-Laborabrechnung Kompetent und sicher in der Abrechnung Verschiedene Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde Annette Schmidt Tutzing Refresher 2016 für die ZMP: PAROdontitis- und PERIimplantitis-Prophylaxe: DH Simone Klein Berlin Der PAR-Patient: ein praktischer Intensivkurs für die ZMP mit Interesse an der Aufstiegsfortbildung zur DH Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Prophylaxe in Theorie und Praxis Prophylaxe in Theorie und Praxis OA Dr. Uwe Blunck Berlin Qualifizierte Assistenz in der Adhäsivtechnik Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Dr. Natalie Boerger Berlin Dr. Jens C. Eberle Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz 18a RöV Lebensbedrohliche Zwischenfälle in der Zahnarztpraxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis November Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Anke Roux Sucy en Brie Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 2) Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dr. Uwe Harth Bad Salzuflen Qualifzierte Assistenz bei Funktionsanalyse und -therapie Kompetenz und Perfektion in der und prothetischen Therapiemaßnahmen Assistenz Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Wirtschaftlicher Erfolg in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation

21 Zeittafel ZMF Nicole Graw Hamburg Der richtige Start in die Prophylaxe für Fortgeschrittene Prophylaxe in Theorie und Praxis OA PD Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj Refresher 2016 für Dentalhygieniker/innen Prophylaxe in Theorie und Praxis M. Sc. Mainz Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Geldgespräche mit Patienten in der Zahnarztpraxis Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMF Nicole Graw Hamburg Spezialitäten und Spezialfälle in der Prophylaxe für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis DH Katrin Busch Wildau ZMF Nicole Grau Berlin Aus dem Schliff...? Sicherheitstraining für die ZMP, mit Feinschliff beim Scaling, Schleifen und in der Kommunikation! Prophylaxe in Theorie und Praxis ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I DH Simone Klein Berlin Recall bei PAR und Implantat-Patienten: Ist nicht PZR - ist so viel mehr - ist UPT! PD Dr. Dr. Meikel Vesper Eberswalde Qualifizierte Assistenz in der Implantologie und Chirurgie - für Fortgeschrittene Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Prophylaxe in Theorie und Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dr. Jeannine Radmann Berlin Hypnose leicht gemacht! Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMF Nicole Graw Hamburg Zauberhaft leichter Umgang mit Kindern Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dezember Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Verschiedene Berliner Prophylaxetag: Workshop-Angebote Prophylaxe 4, 5, Verschiedene Berliner Prophylaxetag: Vortragsblock Prophylaxe 4, 5, 82 Januar 2017 Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Januar 2017 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Aufstiegsfortbildung Prophylaxeassistent/in Januar 2017 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Aufstiegsfortbildung Verwaltungsassistent/in Januar 2017 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement Aufstiegsfortbildung FZP-Seminar April 2017 Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite April 2017 Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Dentalhygieniker/in Aufstiegsfortbildung September 2017 Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Sept Verschiedene Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/in für Aufstiegsfortbildung Zahnärztliches Praxismanagement FZP-Aufbau-Seminar

22 20 Abrechnungskurse Abrechnungskurse am Philipp-Pfaff-Institut Termine 2016 Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ (Helen Möhrke Berlin) 8 Punkte Kursgebühr: 185, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 225, Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! (Helen Möhrke Berlin) 8 Punkte Kursgebühr: 185, Private Leistungen für Kassenpatienten - ein Kann oder Muss? (Helen Möhrke Berlin) 5 Punkte Kursgebühr: 155, Pfaff on tour: Trainingscamp zahnärztliche Abrechnung für Zahnärzte (Helen Möhrke Berlin) Punkte Kursgebühr: 645, Ab- und Berechnung intensiv: Endodontie (Emine Parlak Berlin) 5 Punkte Kursgebühr: 145, ZMV ExpertInnentag I: Abrechnung und Honorarmanagement (Anja Kotsch Potsdam) Kursgebühr: 225, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbauseminar Prothetik, Zahntechnik und Suprakonstruktionen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 175, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I Workshop zum Erstellen und Abrechnen von Heil- und Kostenplänen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 185, Ab- und Berechnung intensiv: Implantologie und Chirurgie (inkl. GOÄ) (Emine Parlak Berlin) 7 Punkte Kursgebühr: 175, Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Fr , 15:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Mi , 14:00-18:00 Uhr KNR Fr , 15:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-17:00 Uhr So , 09:00-13:00 Uhr Mi , 15:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr KNR Fr , 13:00-19:00 Uhr KNR Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Bitte per Fax an Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname (in Druckbuchstaben) * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Geburtsdatum Meine Kontaktdaten sind Privat Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2016

23 Abrechnungskurse 21 Ab- und Berechnung intensiv: Prothetische Leistungen bei implantatgetragenem Zahnersatz (Suprakonstruktion) (Emine Parlak Berlin) 5 Punkte Kursgebühr: 145, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 225, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbau HKP II (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 185, PAR komplett - Parodontologie in der Abrechnung (Helen Möhrke Berlin) Kursgebühr: 155, Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! (Helen Möhrke Berlin) 8 Punkte Kursgebühr: 185, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 225, ZMV ExpertInnentag II: Verwaltung und Organisation (Anja Kotsch Potsdam) Kursgebühr: 225, Kassenabrechnung - konservierend-chirurgische Leistungen stressfrei abrechnen (Helen Möhrke Berlin) 6+8 Punkte Kursgebühr: 255, Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ (Helen Möhrke Berlin) 8 Punkte Kursgebühr: 185, Intensivseminar KFO-Laborabrechnung (Monica Harman Bad Homburg) 8 Punkte Kursgebühr: 175, Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 185, Mi , 15:00-19:00 Uhr KNR Fr , 15:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr KNR Mi , 14:00-18:00 Uhr KNR Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Fr , 15:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Fr , 14:00-19:00 Uhr KNR Sa , 09:00-17:00 Uhr Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Sa , 09:00-17:00 Uhr KNR Sa , 09:00-16:00 Uhr KNR Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Bitte per Fax an Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname (in Druckbuchstaben) * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Geburtsdatum Meine Kontaktdaten sind Privat Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2016

24 Immer ein Grund zum Strahlen! TePe Interdentalbürsten Für eine besonders effektive und schonende Reinigung der Zahnzwischenräume, Zahnspangen und Implantate. TePe steht für höchste Effizienz, Qualität und Komfort bei der Anwendung. In individuellen Größen, Borstenstärken und Modellen erhältlich - einfach immer die richtige Wahl. In Zusammenarbeit mit Zahnärzten entwickelt. Kunststoffummantelter Draht Individuelle Größen Verschiedene Borstenstärken *Quelle: Nielsen; Interdentalprodukte 2015 in Deutschland

25 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 23

26

27 25 Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in Ihr beruflicher Aufstieg durch fachliche Kompetenz Seit April 2006 bietet das Philipp-Pfaff-Institut für Zahnmedizinische Fachassistenten/innen und Zahnmedizinische Prophylaxeassistenten/ innen die Möglichkeit einer nebenberuflichen Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in an. Die/der fortgebildete zahnmedizinische Fachangestellte erhält somit die Möglichkeit, nach erfolgter Aufstiegsfortbildung zur ZMP (Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in) und ZMF (Zahnmedizinische/r Fachassistent/in) und mind. 1-jähriger Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eine weitere berufliche Qualifikation zu erreichen. Den Zahnarztpraxen insbesondere den präventionsorientierten Zahnarztpraxen und für die Zahnarztpraxen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie wird somit in Zukunft eine hoch qualifizierte Fachkraft zur Unterstützung der Patientenbetreuung und der Patientenbehandlung zur Verfügung stehen. Diese nebenberuflich strukturierte Aufstiegsfortbildung bietet den Interessenten/ innen die Möglichkeit, eine höhere fachliche Qualifikation zu erreichen und trotzdem in ihrem beruflichen Alltag eingebunden zu bleiben. Das Aufgabengebiet der/des Dentalhygienikerin/s umfasst im Rahmen der nicht chirurgischen Parodontaltherapie die Aufklärung, Diagnose, Therapie und Nachsorge im rechtlich zulässigen Rahmen nach Delegation sowie unter Aufsicht und Verantwortung der/des Zahnärztin/Zahnarztes. Die Anforderungen an die Kursteilnehmerinnen sind vielfältig. Es beginnt mit der Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, starkem Verantwortungsbewusstsein und erheblichem Einfühlungsvermögen. Es werden manuelle Fähigkeiten, Eigeninitiative und die Bereitschaft, Neues zu erlernen, vorausgesetzt. Die ca. 800 Unterrichtsstunden umfassende Aufstiegsfortbildung wird in einen vorklinischen und in einen klinischen Teil unterteilt. Der vorklinische Bereich beinhaltet die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse in Form von Vorlesungen und Workshops, außerdem die Vertiefung der praktischen Fähigkeiten im Rahmen eines Phantomkurses. In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum der Charité wird den Kursteilnehmer/innen eine umfassende klinische Fortbildung geboten. Diese beinhaltet Patientenbetreuung und -behandlung sowie Vorlesungen und Workshops. Die Kursdauer beträgt ca. zwölf Monate. Die Aufstiegsfortbildung wird mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung beendet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin. Ich habe vor einigen Jahren erfolgreich die Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin am Berliner Philipp- Pfaff-Institut absolviert. Die intensive Zeit mit meinen Mitstreitern und dem Team des Institutes hat mir sehr viel Spass bereitet. Ich bin wirklich froh, solch eine wichtige Fortbildung in der Zahnmedizin durchlaufen zu haben! Die praktische Ausbildung und die intensive Behandlungsphase von Patienten gehören für mich zu den wertvollsten Bausteinen dieser Aufstiegsfortbildung. Besonders wichtig finde ich, dass wir Parodontalerkrankungen immer im Kontext zu allgemeinmedizinischen Fragestellungen beleuchtet haben. Meine positiven Erfahrungen am Pfaff-Institut bestärken mich in der Ansicht, dass die Fortbildung von DHs nur an Instituten erfolgen sollte, in dem hochqualifiziertes Fachpersonal die angehenden Fachkräfte intensiv und persönlich begleitet. Inzwischen nutze ich die jährlichen Refresher-Fortbildungen am Pfaff, um auf dem neuesten Wisssenstand zu bleiben und mich mit Kolleginnen auszutauschen. Heute kann ich mit Sicherheit sagen: Eine am Philipp-Pfaff-Institut fortgebildete DH ist nicht nur eine Bereicherung für die Praxis, sondern vor allem auch ein Glücksfall für jeden Patienten. DH Siw Gardlowski, Berlin

Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2014. Ausgabe für Praxismitarbeiter

Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2014. Ausgabe für Praxismitarbeiter Management-System Zertifiziertes EN ISO DIN 9001 FORTBILDUNG 2014 Ausgabe für Praxismitarbeiter Vorwort 3 Dr. Thilo Schmidt-Rogge Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Instituts Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte

Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Berufsbild Jede Zahnmedizinische Fachangestellte wird so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, generell alle Aufgaben einer zahnärztlichen Praxis gleichermaßen gut auszuüben.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl Die Themenauswahl Seite 4+5 Deutschlandweite Vortragsreihe für die Zahnarztpraxis von morgen Als Veranstalter vielzähliger Fortbildungen und Curricula wissen wir, wie schwer es für viele Zahnarztpraxen

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZMF

INFORMATIONSBLATT ZMF Zahnmedizinische/r Fachassistent/in* Der Beruf des Zahnmedizinischen Fachangestellten/ der Zahnmedizinischen Fachangestellte des Zahnarzthelfers/ der Zahnarzthelferin*) gehört zu den staatlich anerkannten

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016 Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016 1. Qualitätsmanagement QM-Anwenderseminar Seite 2 Risiko- und Fehlermanagement Seite 2 2. Die Abrechnung von Zahnersatz-Leistungen Wiederherstellungen im

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf unsere Seminare und Kurse für die Monate Februar und März 2009 aufmerksam machen. Alle Veranstaltungen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Zahnersatz Zahnersatz fast zum Nulltarif Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die gesetzlichen Krankenkassen leisten zum Zahnersatz als Festzuschüsse

Mehr

Gut betreut im Hausarztmodell

Gut betreut im Hausarztmodell Gut betreut im Hausarztmodell 2015 /16 Melden Sie sich jetzt an. Wir sind für Sie da. Hausärzte doccare Ihre kompetenten Ansprechpartner Im Hausarztmodell mit doccare arbeiten Hausärzte und Kinderärzte

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

partnerschaft zum erfolg Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir.

partnerschaft zum erfolg Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir. Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Implantologie und Parodontologie Ästhetische Zahnheilkunde partnerschaft zum erfolg Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir. sie, liebe kollegen, wissen,

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

F I T4 C L I N I C MODUL III

F I T4 C L I N I C MODUL III F I T4 C L I N I C MODUL III (PRÄPARATIONEN) SA. 23.01.2016 SO. 24.01.2016 FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE W ORKSHOPS VERLEIH // SIE STUDIEREN ZAHNMEDIZIN UND SIND AKTUELL IN DER VORKLINIK? // IHR FACHLICHER

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Faire Strompreise 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die Einführung von

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie

Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie Intensivkurs: Ganzheitlich medizinisch fundierte Phyto-Aromatherapie u.a. basierend auf den wissenschaftlichen Forschungen von Gary Young In der wunderschönen Hochsteiermark und somit im Herzen Österreichs

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten

Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten DGOI-Workshop mit Hands-On am Zimmer Institute Dr. Georg Bayer und Dr. Frank Kistler 14. / 15. November 2014 Winterthur

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen Sozialtrainer GbR Mirko Mieland Friedrich-Franz-Str. 19 14770 Brandenburg So erreichen Sie

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G TERMINE: 21.05 / 22.05 11.06 / 12.06 16.07 / 17.07 IN FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE WORKSHOPS VERLEIH // SIE SIND INTERNATIONALER ZAHNARZT?

Mehr

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit Willkommen bei Harmonia Zunächst einige Informationen über uns: Partnervermittlung braucht Vertrauen. Vertrauen von Anfang an.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr