Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG Ausgabe für Praxismitarbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2014. Ausgabe für Praxismitarbeiter"

Transkript

1 Management-System Zertifiziertes EN ISO DIN 9001 FORTBILDUNG 2014 Ausgabe für Praxismitarbeiter

2 Vorwort 3 Dr. Thilo Schmidt-Rogge Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Instituts Sehr geehrte Damen und Herren, nach der Gold-Edition anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens im letzten Jahr halten Sie wieder das Fortbildungsprogramm im gewohnten und bewährten blau in Ihren Händen. Dafür haben wir in diesem Jahr versucht, das Innere etwas bunter zu gestalten, Sie werden textliche und fotografische Impressionen des letzten Jahres finden - vielleicht ist das eine oder andere Ihnen bekannte Gesicht dabei. Vielen Dank für die vielen netten Wünsche für die nächsten 20 Jahre, die Sie uns mitgeteilt haben. Neben dem Geburtstag gab es weitere Anlässe, kurz inne zu halten und zurückzuschauen: wir haben die 2.000ste ZMP, die 1.000ste ZMV und die 100ste DH verabschiedet alle erfolgreich fortgebildet und nun in den Praxen aktiv, um Sie als Zahnarzt und Zahnärztin zu unterstützen und die Teams zu bereichern. Die Zusammenarbeit mit der Zahnklinik der Charité wurde weiter intensiviert gemeinsam versuchen wir, die Assmannshauser Str. als Kompetenzzentrum für Zahnmedizin zu stärken. Die räumliche Nähe von Aus- und Fortbildung ist in dieser Form in Deutschland einmalig und birgt noch viel Potential. Die lang ersehnte Renovierung vieler Räume und der Behandlungssäle im letzten Jahr war ein hilfreicher Schritt. Auch wir im Pfaff sind vorangeschritten und haben weiter in den Aufbau der technischen Infrastruktur investiert. Zu nennen ist hier vor allem eine neue EDV-Anlage. Ein kleiner Tipp am Rande an alle Praxisinhaber, die den Ersatz des auslaufenden Betriebssystems Windows XP noch vor sich haben: rechnen Sie mindestens doppelt so viel Zeit ein wie geplant. Bedanken möchte ich mich auch in diesem Jahr bei allen Referenten, Fachbeiratsmitgliedern, den Gesellschaftern, Kammermitgliedern und allen weiteren Unterstützern, die wieder geholfen haben, ein erfolgreiches Fortbildungsjahr zu realisieren. Und natürlich auch bei den Kursteilnehmern: Ihre vielen Hinweise und Rückmeldungen auf den Kursbewertungsbögen und im persönlichen Gespräch haben uns sehr geholfen, die Abläufe weiter zu verfeinern und das Programm zu optimieren. Auch an das gesamte Pfaff-Team vielen Dank für die tolle Arbeit! Ich freue mich auf das nächste Jahr, auf viele bekannte und auch neue Gesichter. Besonders willkommen heißen möchte ich auch die Kursteilnehmer aus anderen Bundesländern, die ins Institut kommen, um sich fortzubilden. Sowohl das Pfaff-Team als auch die Berliner und Brandenburger Zahnärzte (als unsere Kammermitglieder) sind gerne Ihre Gastgeber. Bis bald! Mit besten Grüßen Ihr Dr. Thilo Schmidt-Rogge

3 4 Das Philipp-Pfaff-Institut Das Philipp-Pfaff-Institut 5 Dr. Thilo Schmidt-Rogge Geschäftsführer thilo.schmidt-rogge@pfaff-berlin.de Ilona Kronfeld-Möhring Zahnärztin Seminarleitung ZMV ZMP Organisatorische Leitung DH ilona.kronfeld@pfaff-berlin.de Nina Werner Zahnärztin Klinische Leitung nina.werner@pfaff-berlin.de Funda Akkaya Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung funda.akkaya@pfaff-berlin.de Uta Rotter Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung uta.rotter@pfaff-berlin.de Sabine Berg Diplom Kommunikationswirtin (FH) Marketingleitung PR sabine.berg@pfaff-berlin.de Nadine Krause Germanistin, M. A. Organisationsleitung Fortbildung nadine.krause@pfaff-berlin.de Doreen Beckmann Zahnmedizinischen Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung doreen.beckmann@pfaff-berlin.de Laura Schlarmann Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung laura.schlarmann@pfaff-berlin.de Lisa Pöstinger Mediengestalterin Marketing Grafik lisa.poestinger@pfaff-berlin.de Christine Jensen Zahntechnikerin Kursbetreuung christine.jensen@pfaff-berlin.de Christiane Braun Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung christiane.braun@pfaff-berlin.de Carolin Schulz Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung carolin.schulz@pfaff-berlin.de Franziska Höhme Bankkauffrau Leitung Buchhaltung franziska.hoehme@pfaff-berlin.de Marcella Binz Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung marcella.binz@pfaff-berlin.de Elena Piepenburg Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Kursbetreuung elena.piepenburg@pfaff-berlin.de Sabine Teichert Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Kursbetreuung sabine.teichert@pfaff-berlin.de Pfaffikus Jens-Uwe Mittendorf Technik Kursbetreuung jens.mittendorf@pfaff-berlin.de Heike Rein Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) Kursbetreuung heike.rein@pfaff-berlin.de

4 6 Unsere externen Veranstaltungsorte Anfahrt M11 Bitscher Str. Weg So erreichen Sie uns Saargemünder Str. Kehler Oskar-Helene-Heim Brümmer Str. Königin-Luise-Str. Legende: Ihnestr. Garystraße Boltzmannstr. Dahlem-Dorf Fabeckstr. Lansstr. Takustr. Arnimallee Hechtgraben Takustr. Philipp-Pfaff-Institut (Haupteingang) Aßmannshauser Str Berlin Springer Verlagshaus (SPR/Springer Phantomraum) Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystraße Berlin-Dahlem Mit der U 3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Oskar-Helene-Heim (450 m Fußweg). Seminaris CampusHotel Berlin Takustraße Berlin-Dahlem Mit der U 3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Dahlem-Dorf (300 m Fußweg). Johannisberger Str Berlin Springer Verlagshaus (Bibliothek) Heidelberger Platz Berlin Rankestraße Los-Angeles-Platz Tauentzienstraße Marburger Straße Thielplatz Thielallee Otto-von-Simson-Straße L-Straße Anfahrt mit U-Bahn und S-Bahn Mit der U-Bahn-Linie U3 oder den S-Bahn-Linien S 4, S 45 oder S 46 fahren Sie zur Station Heidelberger Platz. Sie laufen dann in Richtung Hei delberger Platz und biegen in die Straße Heidelberger Platz ein, die nach wenigen Metern in die Aß mannshauser Str. übergeht. Die Zahn klinik befindet sich nach etwa 200 m zu Ihrer rech ten Hand. Bitte nehmen Sie den Haupteingang. Augsburger Str. Augsburger Str. Steglitz-Zehlendorf Habelschwerdter Allee K-Straße J-Straße Anfahrt mit dem Bus Mit der Bus-Linie 249 fahren Sie bis zum Heidel berger Platz oder mit der Bus-Linie 186 bis zur Station Rüdesheimer Platz. Anfahrt mit dem Auto Auf der Stadtautobahn A 100 fahren Sie bis zur Ausfahrt Det molder Straße. Steigenberger Hotel Berlin Los-Angeles-Platz Berlin-Charlottenburg Mit der U 3 Richtung Nollendorfplatz bis zur Haltestelle U Augsburger Str. (250 m Fußweg). FU Berlin (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee Berlin Mit der U 3 Richtung Krumme Lanke bis zur Haltestelle U Thielplatz (450 m Fußweg). Von Süden kommend biegen Sie an der Ampel links in die Meck lenburgische Straße ein. Bie gen Sie erneut links in die nächste Straße Heidel berger Platz ein. Sie fahren direkt auf die Aßmannshauser Straße zu. Die Zahnklinik finden Sie dann zu Ihrer rechten Hand. Ein weiterer Parkplatz befindet sich in der Nauheimer Str. Von Norden kommend wenden Sie bitte auf der Detmolder Straße und biegen an der nächs ten Ampel links in die Mecklenburgische Straße ein. Nutzen Sie die erste Möglichkeit links, um zur Aßmannshauser Straße zu gelangen.

5 8 Das Jahr 2013 Anmeldung Informationsabende 9 Das Jahr 2013 als Jahr der Jubiläen: 100 DH ZMV ZMP Informationsabende zu den Auftiegsfortbildungen Hier können Sie sich anmelden! Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in Kostenfreier Informationsabend ZMP 2014/2015 Mi , 19:30 Uhr Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zur ZMP Aufstiegsfortbildung an die unten stehende Adresse Eckdaten ZMP-Seminar: Kurszeit: August 2014 Februar 2015 Kurstage: Mi und Sa oder Fr und Sa sowie drei Intensivwochen Bewerbungsschluss: Mi Ein wesentlicher Meilenstein in den letzten Jahren war die Etablierung der Aufstiegsfortbildung zum/zur Dentalhygieniker/in (DH). Hier galt es, die Zahnärzte/ innen und die jeweiligen Interessenvertretungen von der Zukunftsfähigkeit und Wichtigkeit dieses Konzeptes zu überzeugen. Einerseits, um Zahnärzte/innen dringend benötigte qualifizierte Fachkräfte an die Seite stellen zu können und andererseits, um mit der Etablierung eines zusätzlichen Fortbildungsstandbeins die Weiterentwicklung des Institutes zu fördern. Das erste DH-Seminar startete im April 2006 und wurde seitdem jährlich durchgeführt. Im Jahr 2013 wurde die 100. DH verabschiedet. Die Aufstiegsfortbildung zum/r Prophylaxeassistenten/-in (ZMP) wurde in Berlin erstmalig in Deutschland im Jahr 1989 ins Leben gerufen und war von Anfang an am Institut angesiedelt. Dass ein Großteil der in Berlin tätigen ZMP am Pfaff-Institut fortgebildet wurden, belegen beeindruckende Zahlen. In diesem Jahr wurde die 2.000ste fortgebildete ZMP verabschiedet. Den Blumenstrauß überreichte ihr DH Genia Rößler. Einst selbst als ZMP geehrt und inzwischen Dentalhygienikerin, motivierte sie die Absolventinnen in ihren Grußworten, die Chancen innerhalb ihres Berufsbildes wahrzunehmen, weiter zu lernen und sich stetig weiterzuentwickeln. Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in Kostenfreier Informationsabend ZMV 2014/2015 Fr , 19:30 Uhr Eckdaten ZMV-Seminar: Kurszeit: August 2014 März 2015 Kurstage: Fr und Sa Bewerbungsschluss: Mi Kostenfreier Informationsabend ZMV-Nachtschwärmer 2014/2015 Fr , 19:30 Uhr Eckdaten ZMV- Nachtschwärmer Seminar: Kurszeit: Semptember 2014 Juni 2015 Kurstage: Di, Mi und Fr am Abend Bewerbungsschluss: Mi Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zur ZMP Aufstiegsfortbildung an die unten stehende Adresse Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in Kostenfreier Informationsabend DH 2015/2016 Fr , 19:30 Uhr Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zur DH Aufstiegsfortbildung an die unten stehende Adresse Eckdaten DH-Seminar: Kurszeit: April 2015 April 2016 Kurstage: Do, Fr und Sa Bewerbungsschluss: Fr Alle Informationsabende finden im Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Str. 4-6,14197 Berlin statt ZMP: Nicole Patricia Rüßler Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum ZMV: Carolin Güther Die Aufstiegsfortbildung zum/r Verwaltungsassistenten/-in (ZMV) wurde im Jahr 1994 am Philipp-Pfaff-Institut installiert und wird nach wie vor stark nachgefragt. Das war auch der Grund, im letzten Jahr ein zusätzliches Zeitkonzept für das ZMV-Seminar anzubieten. Mit dem Nachtschwärmer -Konzept wurden weitere Kurskapazitäten geschaffen. Diese konzentrieren sich nicht mehr nur auf das Wochenende, sondern eröffnen Interessierten die Möglichkeit, sich nach Feierabend fortzubilden. Inzwischen arbeiten in den Praxen mehr als am Pfaff- Institut fortgebildete ZMV. Sie stehen für Qualität und Engagement. Meine Kontaktdaten sind Privat von der Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2014

6 10 Qualitätsmanagement am Philipp-Pfaff-Institut Interessenschwerpunkte 11 Sie möchten zukünftig über aktuelle Kursangebote am Philipp-Pfaff-Institut informiert werden? dann kreuzen Sie Ihre Themenschwerpunkte in der Tabelle an. Mit der Zusendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten beim Philipp-Pfaff-Institut elektronisch verwaltet und zur individuellen Kursinformation, z. B. per und Post verwendet werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Seit Februar 2011 ist das Philipp-Pfaff-Institut nach ISO 9001 zertifiziert und nimmt damit eine deutschlandweit unbestrittene Vorreiterrolle unter den kammergetragenen Fortbildungsinstituten bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ein. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 wird der umfassende Nachweis geführt, dass das Institut ein Qualitätsmanagement System für den Geltungsbereich Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Zahnärzte und deren Mitarbeiter eingeführt hat und aufrecht erhält. Gleichzeitig wurde die Trägerzulassung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) erteilt. Das Philipp-Pfaff-Institut ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen in Hinblick auf den Umfang des Fortbildungsangebotes, die Fokussierung auf ein praktisches, Hands-on-orientiertes und damit betreuungsintensives Kursangebot sowie in Hinblick auf die verschiedenen Standorte und Räumlichkeiten, die das Institut für die angebotenen Fortbildungen nutzt. Mittlerweile werden jährlich ca. 10 verschiedene zahnärztliche Curricula und Strukturierte Fortbildungen angeboten. Die Aufstiegsfortbildungen für Mitarbeiter gibt es ununterbrochen seit über 20 Jahren für ZMP, über 10 Jahren für ZMV und seit 8 Jahren für DH. Mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung hebt sich das Philipp-Pfaff-Institut weiterhin von vielen anderen Fortbildungseinrichtungen ab und gibt den Teilnehmer/innen die Sicherheit, sich auf hohem Niveau fortzubilden und dabei intensiv und professionell begleitet zu werden. Überzeugen Sie sich selbst. Gern informieren wir Sie regelmäßig über das Fortbildungsangebot am Philipp-Pfaff-Institut. Im Internet unter www. pfaff-berlin.de oder entsprechend Ihrer Interessenschwerpunkte (siehe gegenüberliegende Seite), wenn Sie uns Ihre - Adresse an info@pfaffberlin.de übermitteln. Ma Z na ert i ge fiz me ie r nt- tes Sy ste m N DI N E Dies alles führte dazu, dass auch die Mitarbeiterzahl immer größer wurde, um die Vorbereitungen, Logistik und Betreuung des vielfältigen Angebotes zu gewährleisten. Die Anforderungen an ein qualitätsorientiertes Managementsystem wurden damit immer höher. Es geht letztlich darum, so der Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Institutes Dr. Thilo Schmidt-Rogge, unseren Kursteilnehmern immer eine gleich bleibend hohe und verlässliche Qualität im Rahmen der Fortbildungen anzubieten unabhängig davon, wer aus dem Team die Fortbildungen vorbereitet und betreut. Das bedeutet, so Dr. Schmidt-Rogge weiter, dass die Teilnehmer immer im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Eines der wesentlichen Kriterien auch für die Auditoren, die dem Philipp-Pfaff-Institut eine überzeugende, gelebte Kundenorientierung attestierten. Die ISO-Zertifizierung wirkt sich nicht nur positiv auf die Qualität der Fortbildungen aus, sondern hat auch einen sehr wichtigen Nebeneffekt für die Teilnehmer/innen der am Philipp-Pfaff-Institut angesiedelten nebenberuflichen Aufstiegsfortbildungen zum/zur Dentalhygieniker/in (DH), Prophylaxeassistenten/in (ZMP) und Verwaltungsassistenten/in (ZMV). Die Förderung dieser Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten Meister-Bafög verlangt von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Meister-Bafög zu beantragen. IS O9 001 Das Philipp-Pfaff-Institut hat sich auf diese ISO-Zertifizierung gründlich vorbereitet. Im Jahr 2010 wurden die internen Abläufe genauestens überprüft, optimiert und Strukturen entwickelt, um Reibungsverluste zu minimieren, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Kommunikation nach innen und außen zu verbessern. ZÄ/ZA Titel/Name/Vorname (in Druckbuchstaben) Persönliche Adresse (in Druckbuchstaben) DH ZMF ZMP ZMV Datum/Unterschrift FBK 2014 MitdemErgebnis,dassdieAuditorennachmehrerenAudit-Tagenundintensiven Gesprächen mit dem Geschäftsführer, der Qualitätsmanagementbeauftragten (Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring) sowie den Mitarbeitern des Institutes ein uneingeschränktes ISO-Zertifikat erteilten. Am war die ISO-Zertifizierung amtlich. Seitdem wird mit der jährlich erfolgreichen Re-Zertifizierung gezeigt, dass dieses QM-System nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Ich bin: (bitte ankreuzen) ZFA ZT Andere Praxisstempel Per Fax an oder übers Internet

7 12 Inhaltsverzeichnis und Zeittafel Zeittafel Interessenschwerpunkte 17 Anmeldung Abrechnungskurse 18 Aktualisierungs- und Fachkundekurse 19 Prophylaxetag 21 Aufstiegsfortbildung 37 Mitarbeiterkurse 87 Anmeldung Informationsabende Aufstiegsfortbildung 73 Gut zu wissen Referenten AGB Impressum Anmeldeformulare Februar Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZFA Helen Möhrke Berlin Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Helen Möhrke Berlin Private Leistungen für Kassenpatienten - ein Kann oder Muss? Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Berlin Fotodokumentation in der kieferorthopädischen Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Annette Schmidt Tutzing Refresher 2014 für die ZMP: Preise deine Preise - Lebe deine Leistungen Prophylaxe in Theorie und Praxis März Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Dr. Susanne Hefer Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Kompetenz und Perfektion in der Dr. Petra Schönherr Berlin Assistenz ZFA Helen Möhrke Berlin Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMF Nicole Graw Hamburg Perfect Prophylaxe School - Prophylaxe für Einsteiger Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Martina Obermeyer Schlehdorf Entspannt, ausbalanciert und gesund am Patienten arbeiten Kompetenz und Perfektion in der Assistenz DH Simone Klein Berlin Die parodontale Vorbehandlung: Neue Wege gemeinsam gehen Prophylaxe in Theorie und Praxis April Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Endodontie Kompetent und sicher in der Abrechnung DH Regina Regensburger Burgau Kinder- und Jugendprophylaxe: FU, IP1-IP4 und Prophylaxe in Theorie und Praxis KFO-Betreuung ZTM Erwin Behrend Berlin ZTM Rainer Struck Berlin BEL und BEB: Abrechnung von zahntechnischen Leistungen im Eigen- und Fremdlabor Kompetent und sicher in der Abrechnung ZFA Annette Göpfert Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Regine Wagner Tharandt OT Kurort Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 1) Hartha Mai Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Implantologie und Chirurgie Kompetent und sicher in der (inkl. GOÄ) Abrechnung Manfred Just Forchheim Dem Stress aktiv begegnen - Burnout ade Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation PD Dr. Dr. Meikel Vesper Eberswalde Qualifizierte Assistenz in Implantologie und Chirurgie - für Einsteiger Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dipl.-Betriebsw. Anja Kotsch Potsdam ZMV ExpertInnentag Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis ZMF Nicole Graw Hamburg Spezialitäten in der Prophylaxe für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Selbstzahlerleistungen - wie sage ich es meinem Patienten Kompetent und sicher in der Abrechnung ZMV Brigitte Kühn Tutzing Danke für Ihre Kritik! Jetzt können wir handeln. Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Wie die Rezeptionskraft den Praxiserfolg steuert Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Prof. Dr. Michael Naumann Stahnsdorf Qualifizierte Assistenz in der Prothetik Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMV Brigitte Kühn Tutzing Willkommen am Telefon - gekonnt kommunizieren Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Prothetische Leistungen bei implantatgetragenem Zahnersatz (Suprakonstruktion) Kompetent und sicher in der Abrechnung

8 14 Zeittafel Zeittafel 15 Juni Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Heike Herrmann Köln Umgang mit kostenerstattenden Stellen Kompetent und sicher in der Abrechnung DH Simone Klein Berlin Der PAR-Patient: ein praktischer Intensivkurs für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis mit Interesse an der Aufstiegsfortbildung zur DH Manfred Just Forchheim Ergonomisches Arbeiten am entspannten Patienten Kompetenz und Perfektion in der Assistenz DH Aydan Özdemir Bochum Dr. Martin Sachs Bochum Maschinelle Belagsentfernung mit Schall-, Ultraschall- und Luft-Pulver-Wasserstrahlsystemen: Prophylaxe in Theorie und Praxis Dipl.-Psych. Katja Nathaly Fritsch Berlin Vorsprung durch Teamgeist Dr. Gisela Zehner Herne Zahnbehandlung im Zauberwald - Einführungskurs Kinderhypnose für Mitarbeiter/innen Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Prothetik 2014 Kompetent und sicher in der Abrechnung Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin Dipl. Betriebswirtin Nadja Alin Jung Frankfurt/Main Juli Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Praxisoptimierung: Produktiv arbeiten - Nutzen steigern - Kosten senken Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZFA Helen Möhrke Berlin Im Brennpunkt: Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZFA Annette Göpfert Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Einstieg und Auffrischung leicht ZMV Claudia Gramenz Berlin Verwaltung: Die Grundlagen gemacht OA Dr. Wolfgang Hannak Berlin Praxistaugliche Provisorien - in Theorie und Praxis Kompetenz und Perfektion in der Assistenz August Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZÄ Corinna Bahr Berlin Den Patienten entspannt entlassen Prophylaxe in Theorie und Praxis OA Dr. Uwe Blunck Berlin Qualifizierte Assistenz in der Adhäsivtechnik Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZFA Annette Göpfert Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Einstieg und Auffrischung leicht ZMV Claudia Gramenz Berlin Verwaltung: Aufbau HKP II gemacht ZFA Helen Möhrke Berlin Optimierung der Abrechnung in BEMA und GOZ Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation September Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite Annette Schmidt Tutzing Refresher 2014 für die ZMP: Preise deine Preise - Lebe Prophylaxe in Theorie und Praxis deine Leistungen DH Regina Regensburger Burgau Kinder- und Jugendprophylaxe: FU, IP1-IP4 und KFO-Betreuung Prophylaxe in Theorie und Praxis ZT Monika Harman Bad Homburg Intensivseminar KFO-Laborabrechnung Kompetent und sicher in der Abrechnung ZFA Helen Möhrke Berlin Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Ulrike Wiedenmann Aitrach ZMP-Refresher: Praktischer Intensiv-Workshop Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Natalie Boerger Berlin Dr. Michael Petschler Berlin Lebensbedrohliche Zwischenfälle in der Zahnarztpraxis ZFA Helga Born Berlin BEL II gültig seit und die BEB Zahntechnik in Verbindung mit der GOZ 2012 Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Kompetent und sicher in der Abrechnung ZMF Nicole Graw Hamburg Perfect Prophylaxe School - Prophylaxe für Einsteiger Prophylaxe in Theorie und Praxis ZFA Helen Möhrke Berlin Kassenabrechnung - konservierend-chirurgische Kompetent und sicher in der Leistungen stressfrei abrechnen Abrechnung Regine Wagner Tharandt OT Kurort Hartha ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 1) Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Die Grundlagen Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Einstieg und Auffrischung leicht gemacht Dr. Oliver Stamm Berlin Qualifizierte Assistenz in der Endodontie Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Oktober Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite ZFA Helen Möhrke Berlin PAR komplett - Parodontologie in der Abrechnung Kompetent und sicher in der Abrechnung ZMV Brigitte Kühn Tutzing Erfolgreiches Praxismanagement = Erfolg auf allen Ebenen Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation PD Dr. Stefan Hägewald Berlin Qualifizierte Assistenz in der Paro-Chirurgie Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Rainer Linke Potsdam Hilfe, ich bin in der Wirtschaftlichkeitsprüfung! Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMV Brigitte Kühn Tutzing Die organisierte Rezeption - Gewinnen Sie täglich Zeit und Geld Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Verschiedene Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Prof. Dr. Andreas Filippi Basel Halitosis - Kompakt Kompetenz und Perfektion in der Assistenz DH Simone Klein Berlin Der PAR-Patient: ein praktischer Intensivkurs für die ZMP mit Interesse an der Aufstiegsfortbildung zur DH Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Christian Bittner Salzgitter Zaubern als therapeutisches Mittel - Magisches im Umgang mit kleinen Patienten OÄ Dr. Christiane Nobel Berlin Der einfache Weg zum optimalen Röntgen-Bild Wanda Schrade Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Einstieg und Auffrischung leicht gemacht OA Dr. Wolfgang Hannak Berlin Erfolgreiche Abformung - perfektes Modell Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dr. Wolfgang Bengel Heiligenberg Digitale Fotodokumentation Kompetenz und Perfektion in der Assistenz

9 16 Übertitel Zeittafel Anmeldeformular Abrechnungskurse 17 November Beginn Referent/in Thema Fach Kurs Seite DH Katrin Busch Wildau Scaling - Al dente - Instrumente mit Biss! Prophylaxe in Theorie und Praxis ZMF Nicole Grau Berlin Regine Wagner Tharandt OT Kurort Hartha Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 2) Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dr. Uwe Harth Bad Salzuflen Assistenz bei Funktionsanalyse und -therapie und prothetischen Therapiemaßnahmen Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Wirtschaftlicher Erfolg in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein Stuttgart Geldgespräche mit Patienten in der Zahnarztpraxis Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMV Emine Parlak Berlin Ab- und Berechnung intensiv: Prothetik 2014 Kompetent und sicher in der Abrechnung Dr. Jeannine Radmann Berlin Assistenz in der Hypnose Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Dr. Dr. Frank Halling Fulda Refresher 2014 für Dentalhygieniker/innen: Prophylaxe in Theorie und Praxis Dr. Susanne Hefer Berlin Dr. Petra Schönherr Berlin ZFA Annette Göpfert Berlin ZMV Claudia Gramenz Berlin Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I Kompetenz und Perfektion in der Assistenz Einstieg und Auffrischung leicht gemacht ZMF Nicole Graw Hamburg Spezialitäten in der Prophylaxe für die ZMP Prophylaxe in Theorie und Praxis ZMP Genoveva Schmid Berlin Prophylaxe ist mehr... Befundorientierte Prophylaxe Prophylaxe in Theorie und Praxis ZMF Nicole Graw Hamburg Zauberhaft leichter Umgang mit Kindern Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation ZMF Nicole Graw Hamburg Die erfolgreiche ZAP - So halten Sie Ihrem Chef den Rücken frei Kompetent und souverän in Praxisorganisation und -kommunikation PD Dr. Dr. Meikel Vesper Eberswalde Qualifizierte Assistenz in der Implantologie und Chirurgie - für Fortgeschrittene Kompetenz und Perfektion in der Assistenz ZMP Genoveva Schmid Berlin Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung Prophylaxe in Theorie und Praxis Abrechnungskurse am Philipp-Pfaff-Institut Termine 2014 Ihre Abrechnungs-Spezialistinnen (v. l.n.r.) Annette Göpfert, Claudia Gramenz, Helen Möhrke, Monika Harman, Emine Parlak, Heike Herrmann Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung Ein Kurs für (Wieder-) EinsteigerInnen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 215,- Fr :00-19:00 Uhr KNR Fr :00-19:00 Uhr KNR Sa :00-15:00 Uhr Sa :00-15:00 Uhr Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! (Helen Möhrke Berlin) Kursgebühr: 185,- Sa :00-17:00 Uhr KNR Sa :00-17:00 Uhr KNR Optimierung der Abrn BEMA und GOZ (Helen Möhrke Berlin) 8 Punkte Kursgebühr: 185,- Sa :00-17:00 Uhr KNR Sa :00-17:00 Uhr KNR Auffrischung: prothetische und zahntechnische Leistungen (Annette Göpfert Berlin) Kursgebühr: 165,- Sa :00-15:00 Uhr KNR Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basisseminar HKP Erstellen und abrechnen von Heil- und Kostenplänen (Annette Göpfert Berlin und Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 165,- Sa :00-15:00 Uhr KNR Sa :00-15:00 Uhr KNR Ab- und Berechnung intensiv: Endodontie (Emine Parlak Berlin) Kursgebühr: 145,- Mi :00-16:00 Uhr KNR Prothetische Leistungen bei implantatgetragenem Zahnersatz (Emine Parlak Berlin) Kursgebühr: 145,- Mi :00-19:00 Uhr KNR Umgang mit kostenerstattenden Stellen (Heike Herrmann Köln) Kursgebühr: 275,- Fr :00-19:00 Uhr KNR BEL und BEB inklusive Neuerungen 2014 (Erwin Behrend Berlin und Reiner Struck Berlin) Kursgebühr: 195,- Fr :00-19:00 Uhr KNR Ab- und Berechnung intensiv: Implantologie und Chirurgie (inkl. GOÄ) (Emine Parlak Berlin) Kursgebühr: 175,- Sa :00-15:00 Uhr KNR Ab- und Berechnung intensiv: Prothetik 2014 (Emine Parlak Berlin) Kursgebühr: 245,- Fr :00-19:00 Uhr KNR Sa :00-16:00 Uhr Auffrischung: implantologische und prothetische Leistungen (Claudia Gramenz Berlin) Kursgebühr: 165,- Sa :00-15:00 Uhr KNR Aktuelle Abrechnungskurse Philipp-Pfaff-Institut Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Bitte per Fax an Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum Meine Kontaktdaten sind Privat von der Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2014

10 18 Aktualisierungs- und Fachkundekurse 19. Berliner Prophylaxetag 19 Aktualisierungs- und Fachkundekurse 2014 Kurse Veranstaltungsort Zielgruppe 1.) Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte/innen 2.) Aktualisierung der Kenntnisse im Röntgen für ZAH/ZFA 3.) Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten 4.) DVT-Fachkunde Kurse für Zahnärzte/innen Berlin Kurse für Zahnärzte und Mitarbeiter 1.) Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 18a RöV für Zahnärzte und Zahnärztinnen Referenten: Dr. Veronika Hannak Berlin, Dr. Harald Potente Berlin, OA PD Dr. Frank Strietzel Berlin Uhrzeit 09:15 15:45 Uhr, Kursgebühr 95,-, Punkte 8+1 Sa Sa ) Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Röntgen für Zahnarzthelferinnen (ZAH) und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Referenten: Dr. Susanne Hefer Berlin, Dr. Petra Schönherr Berlin Uhrzeit 08:30 13:30 Uhr, Kursgebühr 65,- Bitte Strahlenschutz-Bescheinigung der Anmeldung beifügen. Sa Sa Sa ) Aktualisierung der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnheilkunde für ZAH/ZFA Referenten: Dr. Dieter Buhtz Berlin, Prof. Dr. Martin Mielke Berlin, OÄ Dr. Anette Simonis Berlin Uhrzeit 09:00 18:00 Uhr, Kursgebühr 225,- Sa Bitte Helfer/innenbrief der Anmeldung beifügen. 4.) DVT-Fachkunde Kurse für Zahnärzte/innen Referenten: OÄ Dr. Christiane Nobel Berlin, OA PD Dr. Frank Strietzel Berlin, MTRA Wanda Schrade Berlin Uhrzeit jeweils 09:00 17:00 Uhr, Kursgebühr 885,-, Punkte Sa Sa Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Bitte per Fax an senden 19. Berliner Prophylaxetag Mit begleitender Dentalausstellung Wissen, Tipps, Kontakte Fr. /Sa Das Philipp-Pfaff-Institut wird erneut ein interessantes und vielseitiges Programm mit zukunftsweisenden Themen und anerkannten Experten für Sie vorbereiten. Das bewährte Konzept behalten wir bei: Am ersten Tag können Sie Ihre Kenntnisse in verschiedenen Workshops vertiefen. Am Folgetag stellen Fachreferenten im Rahmen einer Vortrags reihe aktuelle Forschungsergebnisse vor und geben zahlreiche Tipps für den Praxis-Alltag. Während des 19. Berliner Prophylaxetages haben Sie gleichzeitig Gelegenheit, eine Dental ausstellung zu besuchen. Das Programm erscheint im 3. Quartal 2014 und ist ab diesem Zeitpunkt auch auf unserer Homepage unter einzusehen. Unverbindliche Programmanforderung per an: Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum Meine Kontaktdaten sind Privat von der Praxis Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift FBK 2014

11 20 Übertitel TePe. Das Original. Stark für Implantate

12 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 21

13 22 Gespräch mit einer Absolventin des DH-Seminars am Philipp-Pfaff-Institut Aufstiegsfortbildung 23 Das Philipp-Pfaff-Institut bietet seit nunmehr acht Jahren in Folge die Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in (DH) an. Im Jahr 2013 wurde bereits die 100. DH feierlich verabschiedet. Die Absolventin Jacqueline Birnbaum berichtet über ihre Motivation, Dentalhygienikerin zu werden, und die Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut. Was hat Sie bewegt, die DH-Fortbildung anzustreben? DH Jacqueline Birnbaum Ich hatte schon länger das Gefühl, beruflich noch nicht angekommen zu sein. Die Arbeit in der Prophylaxe hat mir immer sehr viel Freude bereitet. Sie hatte aber auch Grenzen in der Behandlungsmöglichkeit. Und dann habe ich durch Zufall eine sehr nette DH kennengelernt, die mir von ihrer täglichen Arbeit berichtete. Ich war total begeistert und in diesem Moment wusste ich: Das will ich auch! Was hat Ihnen an der DH-Fortbildung am Philipp-Pfaff-Institut besonders gefallen? Ach, da gab es vieles. Zum einen die zahlreichen Vorlesungen mit wirklich tollen Referenten, die uns die unterschiedlichsten Themen sehr anschaulich vermitteln konnten. Verschiedene praktische Kurse, EDV, Vortragstechniken, klinische Fotografie, Röntgendiagnostik, Ergonomie am Arbeitsplatz, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Zum anderen konnten wir durch die Kooperation des Philipp-Pfaff-Institutes mit der Charité im praktischen Teil bei der Patientenbehandlung jede Menge Erfahrungen sammeln. Es gab wirklich viele sehr interessante Behandlungsfälle, die man so in der Praxis wohl eher nicht zu sehen bekommt. Dieser hohe klinische Anteil mit durchgehender Betreuung durch die anwesenden Parodontologen und Lehr-DH hat mich begeistert. Welche Rolle spielte der nebenberufliche Aspekt? Dass die Fortbildung berufsbegleitend stattfindet, hat finde ich einen großen Vorteil. Zum einem steht man während dieser Zeit finanziell etwas besser da und zum anderen geht die Verbindung zur Praxis nicht verloren. So kann man das Erlernte direkt umsetzen und die Praxis sowie die Patienten gehen zeitgleich mit der Entwicklung mit. Ich habe das in einem vollverschulten Modell zur ZMF schon anders erlebt. Nach sechs Monaten kam ich in die Praxis zurück und es war schwierig, all das neu Erlernte im Alltag umzusetzen. Der Kontakt zur Praxis fehlte einfach. Allerdings ist auch zu bedenken, dass man durch die berufsbegleitende Fortbildung auch eine deutliche Mehrbelastung hat. Familie, Beruf, Fortbildung das alles zu meistern, war eine Herausforderung. Was hat sich nach Ihrer Fortbildung zur DH in Ihrem Arbeitsgebiet verändert? Mein Aufgabengebiet hat sich deutlich erweitert. Mein Schwerpunkt liegt jetzt im Bereich der Parodontologie. Durch die Fortbildung habe ich ein viel größeres Verständnis für die Zusammenhänge der Anamnese und der Parodontitis bekommen. Die Behandlung kann dadurch viel besser geplant und durchgeführt werden. Wir sprechen in der Regel die Patientenfälle vor Therapiebeginn durch und planen den weiteren Behandlungsverlauf vier Augen sehen mehr als zwei. Ich habe heute zusätzlich die Möglichkeit, neben der Praxis auch in der Abteilung für Parodontologie der Charité als DH zu arbeiten. Klinik ist natürlich etwas anderes als Praxis. Die Abwechslung ist toll. Hier findet ein reger fachlicher Austausch statt und die Patientenfälle sind auch richtig interessant. Welchen Nutzen hat der Zahnarzt aus Ihrer Sicht, eine DH zu beschäftigen? Wir können den Zahnarzt, gerade in Hinblick auf die Parodontitis-Therapie, in großem Maße unterstützen. Wir haben mehr Zeit für den Patienten, können die geschlossene Parodontitis-Therapie (PAR) durchführen und den Patienten im Anschluss in der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) betreuen. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass eine PA-Behandlung ohne anschließendes Recall sinnlos ist. Da wir als DH subgingival arbeiten, gehört der Patient in der UPT in unsere Hände. Die Patienten fühlen sich einfach gut aufgehoben, die Bindung an die Praxis ist enorm. Sie fühlen sich kompetent versorgt und behandelt. Darüber hinaus kann die DH auch bei der Raucherentwöhnung und Ernährungsberatung unterstützen. Meine Chefin meinte letztens, sie möchte nie wieder ohne DH arbeiten. Gibt es besondere Momente, die Sie uns aus Ihrem Praxisalltag schildern können? Ein sehr schönes Erlebnis hatte ich im Laufe einer wirklich erfolgreichen PABehandlung mit einem Patienten. Dieser kam in unsere Praxis mit einer nie behandelten schweren, chronischen Parodontitis. Er hat beruflich viel mit Kunden zu tun, hatte permanent Zahnfleischbluten, starken Mundgeruch, eine unglaublich belegte Zunge. Kurz, er traute sich nicht mal mehr zu lachen. Als er zum ersten Reevaluationsstatus erschien und wir uns beide über den Erfolg der Behandlung freuten, sagte er zu mir: Wissen Sie was, Frau Birnbaum, Sie haben mir Lebensqualität geschenkt. Was für ein Kompliment, oder? Das sind wirklich sehr schöne Momente, die mir zeigen, wie wertvoll unsere Arbeit ist. Welchen Stellenwert sehen Sie in der Unterstützung von Patienten mit chronisch systemischen Erkrankungen durch Ihre Arbeit? Einen sehr hohen Stellenwert. Behandeln wir die Parodontitis Der hohe klinische Anteil mit Betreuung durch die Parodontologen und Lehr-DH hat mich begeistert. zum Beispiel bei einem Diabetiker, verbessert sich gleichzeitig auch das Krankheitsbild. Bleibt der Patient unbehandelt oder schreitet die Parodontitis voran, könnte das wiederum die diabetischen Folgeschäden verstärken. Patienten mit systemischen Erkrankungen brauchen unbedingt einen engmaschigen Recall. Die Zahl der Zuckerkranken nimmt stark zu, verbunden mit Fettleibigkeit, erhöhten Blutfetten und Bluthochdruck. Diese Patienten brauchen eine besondere Betreuung und Unterstützung. Neben Praxis und Klinik welche weiteren Arbeitsbereiche sehen Sie für eine fertige DH? Vorstellbar wäre, beispielsweise die Gruppenprophylaxe an Kindergärten und Schulen zu unterstützen, Altenheime zu betreuen, Ernährungsprogramme für Patienten mit systemischen Erkrankungen zu gestalten oder auch eine Referententätigkeit zu übernehmen. Das Hauptaufgabengebiet sehe ich jedoch in der Behandlung und Betreuung von Parodontitis-Patienten. Hier sind wir Spezialisten und unser Wissen soll den Patienten zugute kommen. Ich kann nur alle die mit dem Gedanken spielen, die DH-Fortbildung anzustreben, in ihren Plänen bestärken: Macht es! Es lohnt sich! Für Euch und Eure Patienten! Das Gespräch führte das Ausbildungsteam der DH-Aufstiegsfortbildung am Philipp- Pfaff-Institut. Aufstiegsfortbildung Seit April 2006 bietet das Philipp-Pfaff-Institut für Zahnmedizinische Fachassistenten/ innen und Zahnmedizinische Prophylaxeassistenten/ innen die Möglichkeit einer nebenberuflichen Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/ in an. Die/der fortgebildete zahnmedizinische Fachangestellte erhält somit die Möglichkeit, nach erfolgter Aufstiegsfortbildung zur ZMP (Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in) und ZMF (Zahnmedizinische/r Fachassistent/in) und mind. 1-jähriger Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eine weitere berufliche Qualifikation zu erreichen. Den Zahnarztpraxen insbesondere den präventionsorientierten Zahnarztpraxen und für die Zahnarztpraxen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie wird somit in Zukunft eine hoch qualifizierte Fachkraft zur Unterstützung der Patientenbetreuung und der Patientenbehandlung zur Verfügung stehen. Diese nebenberuflich strukturierte Aufstiegsfortbildung bietet den Interessenten die Möglichkeit, eine höhere fachliche Qualifikation zu erreichen und trotzdem in ihrem beruflichen Alltag eingebunden zu bleiben. Das Aufgabengebiet der/des Dentalhygienikerin/s umfasst im Rahmen der nicht chirurgischen Parodontaltherapie die Aufklärung, Diagnose, Therapie und Nachsorge im rechtlich zulässigen Rahmen nach Delegation sowie unter Aufsicht und Verantwortung der/des Zahnärztin/Zahnarztes. Die Anforderungen an die Kursteilnehmerinnen sind vielfältig. Es beginnt mit der Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, starkem Verantwortungsbewusstsein und erheblichem Einfühlungsvermögen. Es werden manuelle Fähigkeiten, Eigeninitiative und die Bereitschaft, Neues zu erlernen, vorausgesetzt. Die ca. 950 Stunden umfassende Aufstiegsfortbildung wird in einen vorklinischen und in einen klinischen Teil unterteilt. Der vorklinische Bereich beinhaltet die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse in Form von Vorlesungen und Workshops, außerdem die Vertiefung der praktischen Fähigkeiten im Rahmen eines Phantomkurses. In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum der Charité wird den Kursteilnehmer/innen eine umfassende klinische Fortbildung geboten. Diese beinhaltet Patientenbetreuung und -behandlung, kursbegleitende Übungen in den Bereichen Kinderzahnheilkunde und Gruppenprophylaxe sowie Vorlesungen und Workshops. Die Kursdauer beträgt ca. 12 Monate. Die Aufstiegsfortbildung wird mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung beendet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin.

14 24 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 25 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in Organisatorische Leitung ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Berlin Termin April 2015 April 2016 Kurszeiten Donnerstag, Freitag, Samstag 08:30 ca. 17:45 Uhr Kursgebühr auf Anfrage Prüfungsgebühr Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Landeszahnärztekammer erhoben. Bearbeitungsgebühr 150, (für Bewerbungsbearbeitung, Aufnahmetest und Auswertung) Infotelefon Aufstiegsfortbildung zum/r DH warum am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin? Das Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen optimale Voraussetzungen: Anspruchsvolle Fortbildungsinhalte Umfangreiche klinische Behandlungszeiten Top-Referenten aus allen Bereichen der Medizin und Zahnmedizin Anbindung an die Charité Universitätsmedizin und Campus der Universität Intensive und individuelle Kursbetreuung Hilfe bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten Unterstützung in jeder Situation auch bei der Erstellung der Förderungsanträge (z. B. Meister-BAföG) Eine tolle Stadt und vieles mehr! Was zeichnet die Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut aus? Qualifiziertes Fortbildungsinstitut nach DIN EN ISO 9001 Eine zahnärztekammereigene Aufstiegsfortbildung mit Prüfung durch die zuständige Stelle nach BBiG (Berufsbildungsgesetz) Zweifelsfreie bundesweite Anerkennung Intensive Betreuung durch kleine Kursgruppe mit ca. 16 Teilnehmern/innen Ca. 60 Referenten aus verschiedenen universitären Ein richtungen und anerkannten Kapazitäten aus Wissenschaft & Forschung Sie werden gezielt und mit aktuellem Wissen fortgebildet Hohe Betreuungsdichte in der klinischen Behandlungsphase Parodontologisch versierte Zahnärzte und DH's für die intensive klinische Behandlungsbetreuung, ZMVs und ZFAs für Rezeption und Sterilisation Enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum der Charité Berlin, die eine ausreichende Patientenzahl mit einer Vielzahl unterschiedlicher Parodontalerkrankungen gewährleistet Phantomraum mit moderner Medientechnik (Phantomkopf und Materialien werden gestellt) Klinische Behandlungen an modernen Behandlungseinheiten Keine zusätzlichen Kosten für Instrumentensets und Materialien Arbeits- und Schutzbekleidung wird gestellt Das nebenberufliche Fortbildungskonzept am Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen viele Vorteile: Der Kontakt zur eigenen Praxis bleibt erhalten Sie können trotz der Fortbildung Ihre Patienten weiterhin betreuen Ihre Berufstätigkeit sichert Ihnen auch während der Fortbildung finanzielle Einkünfte Das erlernte Wissen ist sofort in der Praxis umsetzbar, dabei auftretende Fragen können zeitnah im Rahmen der Aufstiegsfortbildung geklärt werden Die gesamte Praxis lernt mit Ziele der Aufstiegsfortbildung zum/r DH sind: Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an die aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin anzupassen Sie fundiert und facettenreich fortzubilden und Sie so auf die vielfältigen Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern Sie zu unterstützen, Netzwerke zur Wissenschaft und zu Gleichgesinnten aufzubauen Ihr Leben zu bereichern durch neue Erfahrungen, Impulse und Kontakte Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen DH-Seminar Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur ZFA/ZAH Abgeschlossene Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMF/ZMP Mind. 1-jährige ununterbrochene Berufstätigkeit als ZMF/ZMP Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis der Teilnahme an einem Notfallkurs (16 h, nicht älter als zwei Jahre) Erfolgreich abgelegter Aufnahmetest Bei vollständiger Vorlage der Unterlagen erfolgt die Zulassung zum Aufnahmetest. Bewerbungsschluss: Freitag, Bewerbungen bitte an das Philipp-Pfaff-Institut DH-Seminar Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Aßmannshauser Straße Berlin Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Fotokopie des ZAH/ZFA-Briefes Beglaubigte Fotokopie des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung zum/r ZMF/ZMP Nachweis über eine mind. 1-jährige Berufstätigkeit als ZMF/ZMP Tabellarischer Lebenslauf Passbild Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis der Teilnahme an einem Notfallkurs (16 h) Kostenfreier Informationsabend DH-Seminar 2015/2016 Fr , 19:30 Uhr Philipp-Pfaff-Institut Aßmannshauser Straße Berlin Gut zu wissen... Die Aufstiegsfortbildung kann über das MeisterBafög gefördert werden! Die Förderung der Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten Meister-Bafög, verlangt seit kurzem von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Meister-Bafög zu beantragen. Mehr unter Die Behandlung am echten Patienten mit seiner individuellen parodontalen Situation ist durch keinen Phantomkopf zu ersetzen. Deshalb ist besonders der klinische Fortbildungsteil der Aufstiegsfortbildung hervorzuheben. Fast sieben Monate lang arbeiten die Teilnehmer/innen im klinischen Kursteil am eigenen Patienten. Für uns als Kursbetreuer ist es immer wieder eine Freude zu sehen, wie die zu Beginn der klinischen Kursteile bestehende Aufregung und (unberechtigte) Unsicherheit zunehmender Behandlungssicherheit und Kompetenz weichen. Durch den Abschluss der DH Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut stehen spezialisierte Mitarbeiter als Ergänzung und zur Unterstützung des Behandlungsteams zur Verfügung, die im Rahmen der berufsrechtlichen Regelungen delegierte Behandlungen durchführen und somit der/dem Zahnärztin/arzt helfen können, Spezialisierungen in der Praxis umzusetzen. Mittlerweile gilt das DH-Seminar am Philipp-Pfaff-Institut als Goldstandard bundesweit und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein. Dr. Roman Blühdorn, Berlin Zahnarzt in eigener Praxis und Ausbilder im Rahmen der DH Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut

15 26 Aufstiegsfortbildung 27 Aufstiegsfortbildung , Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung für ZFA/ZAH zum/r Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in (ZMP) Die Prävention ist ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Gesundheit. Die Individualprophylaxe bietet jedem Interessierten umfangreiche Informationen, problemorientierte Lösungen, praktische Hinweise zur häuslichen Pflege der Zähne und die regelmäßige individuelle professionelle Reinigung aller Zahn flächen an. Die Zahnarztpraxis ist der Ansprechpartner zum Thema Zahngesundheit. Hier gilt es, durch Fachkompetenz Vertrauen zu schaffen. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 bietet das Philipp-Pfaff-Institut für Zahnarzthelfer/ innen und Zahnmedizinische Fachangestellte die Möglichkeit einer nebenberuflichen Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in an. Diese nebenberufliche Fortbildung umfasst ca. 450 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über ca. sechs Monate. Der theoretische Unterricht findet mittwochs und samstags oder freitags und samstags statt. Hinzu kommen für jede/n Teilnehmer/in drei voneinander getrennte Wochenblöcke im Seminar. Der Kurs gliedert sich in die Vermittlung theoretischer Inhalte und die Durchführung praktischer Übungen am Phantom, gegenseitig und vor allem am Patienten. Die Fähigkeit zur Organisation und Ausübung einer umfassenden Individualprophylaxe in allen Alterstufen inkl. der professionellen Zahnreinigung bildet das Kernziel dieser Fortbildung. Integrierte Seminare zur Psychologie und Kommunikation vermitteln Kenntnisse über Gesprächsführung, Rhetorik, Motivierungstechnik und Angstmanagement. Neben den praktischen Übungen wird ein fundiertes Hintergrundwissen aufgebaut, aus dem die Teilnehmer/innen später bei ihrer täglichen Arbeit Sicherheit und Kompetenz beziehen können. Die Aufstiegsfortbildung wird mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung beendet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin bzw. der Landeszahnärztekammer Brandenburg.

16 28 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 29 Aufstiegsfortbildung , Aufstiegsfortbildung , Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in Organisatorische Leitung ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Berlin Termin August 2014 Februar 2015 und Januar 2015 Juli 2015 Kurszeiten Mittwoch oder Freitag 14:00 ca. 20:00 Uhr Samstag 09:00 ca. 17:30 Uhr Kursgebühr 3.850, (inklusive aller Skripte) Prüfungsgebühr Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Landeszahnärztekammer erhoben. Bearbeitungsgebühr 25, für Bewerbungsbearbeitung Infotelefon Aufstiegsfortbildung zum/r ZMP warum am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin? Das Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen optimale Voraussetzungen: Eine maßgeschneiderte Aufstiegsfortbildung mit Anspruch Ein bewährtes nebenberufliches Fortbildungskonzept mit wenig Ausfallzeiten in der Praxis Eine staatlich anerkannte, kammergeprüfte Aufstiegsfortbildung mit Fortbildungsund Prüfungsordnung Ca. 50 verschiedene Top Referenten in allen Bereichen der Aufstiegsfortbildung Sie werden gezielt und mit aktuellem Wissen fortgebildet Unterstützung in jeder Situation, zu jeder Zeit auch bei der Erstellung der Förderungsanträge (z. B. Meister-BAföG) Was zeichnet die Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut aus? Wir sind das Original seit über 20 Jahren! Das Konzept der ZMP-Fortbildung wurde in Berlin entwickelt und erstmalig am Philipp-Pfaff-Institut umgesetzt profitieren Sie davon! Qualifiziertes Fortbildungsinstitut nach DIN EN ISO 9001 Ein großer Anteil praktischer Übungen an modernen dentalen Simulationseinheiten 30 Patientenbehandlungen pro Teilnehmer mit permanent anwesendem Betreuer-Team aus Zahnärzten, ZMPs, ZFAs und ZMVs Keine zusätzlichen Kosten für Instrumente, Material oder Schulungsmodellen; Schutzbekleidung wird gestellt Das nebenberufliche Fortbildungskonzept am Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen viele Vorteile: Die Umsetzung des Gelernten in die zahnärztliche Praxis ist bereits während der Aufstiegsfortbildung möglich Sie können trotz Fortbildung Ihre Patienten weiterhin betreuen Ihre Berufstätigkeit sichert Ihnen auch während der Fortbildung finanzielle Einkünfte Die gesamte Praxis lernt mit Ziele der Aufstiegsfortbildung zum/r ZMP sind: Ihre fachliche und soziale Kompetenz zu erhöhen Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten gemäß den aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin zu erweitern Sie fundiert und vielfältig fortzubilden Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen ZMP-Seminar Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur ZFA/ZAH Nachweis über die mind. 2-jährige bzw. mind. 1-jährige*/** Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis der Teilnahme an einem Notfallkurs (16 h) Teilnahme am Aufnahmegespräch Bei vollständiger Vorlage der Unterlagen erfolgt die Einladung zum Aufnahmegespräch. Bewerbungen bitte an das Philipp-Pfaff-Institut ZMP-Seminar Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Aßmannshauser Straße Berlin Bewerbungen aus dem Land Brandenburg bitte an die LZÄK Brandenburg Frau Monika Klar Parzellenstraße Cottbus Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Fotokopie des ZAH/ZFA-Briefes Nachweis über die mind. 2-jährige bzw. mind. 1-jährige*/** Berufstätigkeit als ZFA/ZAH Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis der Teilnahme an einem Notfallkurs (16 h) * voraussichtlich ab Sommer 2014, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Senatsverwaltung des Landes Berlin. ** vorbehaltlich der Zustimmung durch die Landeszahnärztekammer Brandenburg für Bewerber/innen aus dem Land Brandenburg Bewerbungsschluss: Mittwoch, für den Kurs ab August 2014 und Mittwoch, für den Kurs ab Januar 2015 Kostenfreier Informationsabend ZMP-Seminar Mi , 19:30 Uhr Mi , 19:30 Uhr Philipp-Pfaff-Institut Aßmannshauser Straße Berlin Gut zu wissen... Die Aufstiegsfortbildung kann über das MeisterBafög gefördert werden! Die Förderung der Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten Meister-Bafög, verlangt seit kurzem von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Meister-Bafög zu beantragen. Mehr unter Eine Examensfeier mit einer unglaublich positiven Aura! Ausgestrahlt vom Kammerpräsidenten Dr. Schmiedel, der eine begeisternde Rede aus dem Handgelenk hinlegte, vom Geschäftsführer Dr. Schmidt Rogge, allen Dozenten und natürlich den überglücklichen Absolventen, denen man anmerkte, dass nach monatelangen Lernen der Erfolg alle Anstrengungen vergessen ließ. Meine Tochter als Absolventin dieses Kurses strahlte mit allen um die Wette. Diese Aufbruchsstimmung hat mich tief beeindruckt. Bitte weiter so in der Zukunft, das Institut mit seinem Erfolg kann nicht besser präsentiert werden da macht Lernen für alle Beteiligten Spaß! Detlef Hubatsch, Berlin Geschäftsführer Dentallabor D. Hubatsch GmbH

17 30 Aufstiegsfortbildung 31 Aufstiegsfortbildung , Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung für ZFA/ZAH zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in (ZMV) Die Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in gehört seit 1994 zum festen Bestandteil des Fortbildungsprogramms. Seit dieser Zeit wurde das ZMV-Seminar kontinuierlich weiterentwickelt immer unter dem Credo, inhaltlich auf der Höhe der Zeit oder sogar schon einen Schritt voraus zu sein. So fließen nicht nur aktuelle Entwicklungen direkt in den Kurs ein, sondern es wird auch geschaut, wo die Bedürfnisse einer modernen, kommunikationsorientierten Zahnarztpraxis hingehen. Als Teilnehmer profitieren Sie von der überaus langjährigen Erfahrung in der Vermittlung dieser Inhalte und den starken Partnern, die dem Institut zur Seite stehen. Dazu gehören nicht nur die beiden Kammern, sondern auch eine Vielzahl professioneller und spezialisierter Referenten und natürlich die eigenen Mitarbeiter, die schon Tausende von Teilnehmern sicher durch ihre Aufstiegsfortbildung begleitet haben. Diese Aufstiegsfortbildung soll Interessierten eine Spezialisierung auf den Gebieten Praxisorganisation, Praxisverwaltung und Kommunikation ermöglichen und damit dem gestiegenen administrativen und dienstleistungsorientierten Anforderungen an eine moderne und patientenorientierte Zahnarztpraxis gerecht werden. Der Bereich der Be- und Abrechnung nach GOZ und BEMA wird problemorientiert aufgearbeitet und um in jüngerer Zeit hinzugekommene Spezialgebiete der Zahnmedizin erweitert. So soll das schon vorhandene Wissen vertieft und verfeinert werden. Die selbstständige Textgestaltung mit modernen Kommunikations- und Informationsmitteln ist für die professionelle Arbeit in der Praxis der Zukunft unbedingt erforderlich und wird im Kurs trainiert. Weiterhin gehören Kompetenz in wichtigen Rechtsfragen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, souveräner Umgang mit personellen Fragestellungen und eine professionelle und zugleich ansprechende Pflege der Patienten-und Außenkontakte der Praxis zum Berufsbild eines/einer Verwaltungsassistenten/Verwaltungsassistentin. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, in allen genannten Schwerpunktbereichen selbstständig zu handeln, lösungsorientiert zu arbeiten und erfolgreich zu koordinieren. Die Kursdauer beträgt ca. sieben Monate und umfasst ca. 400 Stunden. Die Aufstiegsfortbildung wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung beendet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin bzw. der Landeszahnärztekammer Brandenburg.

18 32 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 33 Aufstiegsfortbildung , Aufstiegsfortbildung , Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in Organisatorische Leitung ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Berlin Termin August 2014 März 2015 und Januar 2015 August 2015 Kurszeiten Freitag 13:30 18:30 Uhr Samstag 08:30 17:15 Uhr Kursgebühr 2.740, (inklusive aller Skripte) Prüfungsgebühr Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Landeszahnärztekammer erhoben. Bearbeitungsgebühr 25, (für Bewerbungsbearbeitung, Aufnahmetest und Auswertung) Infotelefon Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV warum am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin? Das Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen optimale Voraussetzungen: Eine maßgeschneiderte Aufstiegsfortbildung mit Anspruch Ein bewährtes nebenberufliches Fortbildungskonzept mit wenig Ausfallzeiten in der Praxis Eine staatlich anerkannte, kammergeprüfte Aufstiegsfortbildung mit Fortbildungsund Prüfungsordnung Top-Referenten in allen Bereichen der Aufstiegsfortbildung Intensive und individuelle Kursbetreuung Unterstützung bei der Erstellung der Förderungsanträge (z. B. Meister-BAföG) Was zeichnet die Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut aus? Ca. 20 Referenten aus den Bereichen Psychologie, Marketing, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, EDV, Pädagogik, Ab- und Berechnung von zahnärztlichen Leistungen, Betriebswirtschaft, Zahnmedizin, Sozial- und Versicherungswesen, Praxisorganisation, Qualitätsmanagement, Fremdsprache (Englisch), Didaktik Textgestaltung Moderne Räumlichkeiten Ein großer Anteil praktischer Übungen unter Einbeziehung aktueller Informationsund Kommunikationstechnologien Sehr umfangreiches und aktuelles Skriptmaterial (in der Kursgebühr enthalten) Das nebenberufliche Fortbildungskonzept am Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen viele Vorteile: Die Umsetzung des Gelernten in die zahnärztliche Praxis ist bereits während der Aufstiegsfortbildung möglich Sie können trotz Fortbildung Ihre Praxis weiterhin unterstützen Ihre Berufstätigkeit sichert Ihnen auch während der Fortbildung finanzielle Einkünfte Die gesamte Praxis lernt mit Ziele der Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV sind: Ihre fachliche und soziale Kompetenz zu erhöhen Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in einer modernen Zahnarztpraxis zu erweitern Sie fundiert und vielfältig fortzubilden Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen ZMV-Seminar Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur ZFA/ZAH Nachweis über die mind. 1-jährige Berufserfahrung als ZFA/ZAH Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis von Grundkenntnissen in EDV/Textverarbeitung Erfolgreich abgelegter Aufnahmetest Bei vollständiger Vorlage der Unterlagen erfolgt die Zulassung zum Aufnahmetest. Bewerbungen bitte an das Philipp-Pfaff-Institut ZMV-Seminar Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Aßmannshauser Straße Berlin Bewerbungen aus dem Land Brandenburg bitte an die LZÄK Brandenburg Frau Monika Klar Parzellenstraße Cottbus Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Fotokopie des ZAH/ZFA-Briefes Nachweis über die mind. 1-jährige Berufstätigkeit als ZFA/ZAH Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Bewerbungsschluss: Mittwoch, für den Kurs ab August 2014 und Mittwoch, für den Kurs ab Januar 2015 Kostenfreier Informationsabend ZMV-Seminar Fr , 19:30 Uhr Fr , 19:30 Uhr Philipp-Pfaff-Institut Aßmannshauser Straße Berlin Gut zu wissen... Die Aufstiegsfortbildung kann über das MeisterBafög gefördert werden! Die Förderung der Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten Meister-Bafög, verlangt seit kurzem von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut Meister-Bafög zu beantragen. Mehr unter Nach dem ich vor 7 Jahren die Ausbildung zur ZMP abgelegt hatte, suchte ich wieder eine neue Herausforderung. Es kam nur das Phillip- Pfaff-Institut in Frage. Hier wird man nicht nur professionell ausgebildet, man lernt auch viele neue Menschen kennen und das alles in liebevoller, freundlicher Atmosphäre. Nach bestandener Eignungsfeststellung begann wieder der bekannte Weekend Stress! Vieles Neue strömte auf mich ein, wie z.b. Powerpoint Präsentationen, Psychologie und Abrechnungs-Paragraphen. Alles wurde von den Dozenten verständlich und gut lernbar rüber gebracht. So wurde das gemeinsame Lernen und sich untereinander Austauschen wieder zu einem Erfolg. Besonders, da man das Erlernte in der Praxis wirklich umsetzen kann. Man fühlt sich wie in einer großen Familie. Das professionelle Pfaff-Institut ermöglicht es allen, die es wirklich wollen. Mit Disziplin, Unterstützung der Familie und des Chefs schafft ihr es auch! Und vielleicht strebe ich in einigen Jahren wieder eine längere Fortbildung im Pfaff an." Nicole Lehmann, Berlin ZMV Abschluss am Philipp-Pfaff-Institut 08/2013

19 34 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung 35 Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in am Abend Organisatorische Leitung ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Berlin Termin September 2014 Juni 2015 Kurszeiten Dienstag 18:45 22:00 Uhr Mittwoch 14:30 19:30 Uhr Freitag 18:45 22:00 Uhr Kursgebühr 2.740, (inklusive aller Skripte) Prüfungsgebühr Bei der Anmeldung zur Prüfung werden Gebühren nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der zuständigen Landeszahnärztekammer erhoben. Bearbeitungsgebühr 25, (für Bewerbungsbearbeitung, Aufnahmetest und Auswertung) Infotelefon Anja Polaszewski (polamedia) / PIXELIO Unser neues Konzept ZMV für Nachtschwärmer bietet Ihnen ab sofort die Möglichkeit, Ihre Aufstiegsfortbildung auch unter der Woche nach Feierabend zu besuchen. Dieser Kurs wird von uns zusätzlich zu unserer bewährten ZMV-Fortbildung angeboten und läuft parallel zu diesem Wochenend-Konzept. Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV warum am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin? Das Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen optimale Voraussetzungen: Eine maßgeschneiderte Aufstiegsfortbildung mit Anspruch Ein bewährtes nebenberufliches Fortbildungskonzept mit wenig Ausfallzeiten in der Praxis Eine staatlich anerkannte, kammergeprüfte Aufstiegsfortbildung mit Fortbildungsund Prüfungsordnung Top-Referenten in allen Bereichen der Aufstiegsfortbildung Intensive und individuelle Kursbetreuung Unterstützung bei der Erstellung der Förderungsanträge (z. B. Meister-BAföG)) Was zeichnet die Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut aus? Ca. 20 Referenten aus den Bereichen Psychologie, Marketing, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, EDV, Pädagogik, Ab- und Berechnung von zahnärztlichen Leistungen, Betriebswirtschaft, Zahnmedizin, Sozial- und Versicherungswesen, Praxisorganisation, Qualitätsmanagement, Fremdsprache (Englisch), Didaktik Textgestaltung Moderne Räumlichkeiten Ein großer Anteil praktischer Übungen unter Einbeziehung aktueller Informationsund Kommunikationstechnologien Sehr umfangreiches und aktuelles Skriptmaterial (in der Kursgebühr enthalten) Das nebenberufliche Fortbildungskonzept am Philipp-Pfaff-Institut bietet Ihnen viele Vorteile: Die Umsetzung des Gelernten in die zahnärztliche Praxis ist bereits während der Aufstiegsfortbildung möglich Sie können trotz Fortbildung Ihre Praxis weiterhin unterstützen Ihre Berufstätigkeit sichert Ihnen auch während der Fortbildung finanzielle Einkünfte Die gesamte Praxis lernt mit Vereinbarkeit von Familie, Berufstätigkeit und Fortbildung Ziele der Aufstiegsfortbildung zum/r ZMV sind: Ihre fachliche und soziale Kompetenz zu erhöhen Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in einer modernen Zahnarztpraxis zu erweitern Sie fundiert und vielfältig fortzubilden Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen ZMV-Seminar Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur ZFA/ZAH Nachweis über die mind. 1-jährige Berufserfahrung als ZFA/ZAH Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Nachweis von Grundkenntnissen in EDV/Textverarbeitung Erfolgreich abgelegter Aufnahmetest Bei vollständiger Vorlage der Unterlagen erfolgt die Zulassung zum Aufnahmetest. Bewerbungsschluss: Mittwoch, für den Kurs ab September 2014 Bewerbungen bitte an das Philipp-Pfaff-Institut ZMV-Seminar Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring Aßmannshauser Straße Berlin Bewerbungen aus dem Land Brandenburg bitte an die LZÄK Brandenburg Frau Monika Klar Parzellenstraße Cottbus Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Fotokopie des ZAH/ZFA-Briefes Nachweis über die mind. 1-jährige Berufstätigkeit als ZFA/ZAH Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Nachweis der Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung Kostenfreier Informationsabend ZMV Nachtschwärmer-Seminar Fr , 19:30 Uhr Philipp-Pfaff-Institut Aßmannshauser Straße Berlin Kurszeiten: Dienstag 18:45-22:00 Uhr Mittwoch 14:30-19:30 Uhr Freitag 18:45-22:00 Uhr Sowie vier Samstage nach Vereinbarung "Ich bin sehr stolz, das Erlebnis ZMV-Nachtschwärmer erfolgreich gemeistert zu haben. Egal, ob abends oder am Wochenende - sich neben dem Job und der Familie fortzubilden, ist eine Herausforderung. Dank der guten Referenten, einem tollen Zusammenhalt bei den Kursteilnehmerinnen und der großen Unterstützung durch meine Praxis war es aber vor allem eine Zeit, in der ich sehr viel dazu gelernt und mich in vielen Bereichen weiterentwickeln konnten. Vielen Dank!" ZMV Rebecca Manzer, Stahnsdorf ZMV Abschluss am Philipp-Pfaff-Institut 04/2013

20 100 Über DH in 7 Jahren Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin Kursimpressionen aus dem DH Seminar I m April 2006 begann das erste DH-Seminar am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin. Der Beschluss, diese Aufstiegsfortbildung in Kooperation mit der Abteilung Parodontologie des CharitéCentrums 3 aufzubauen, war eine gemeinsame Entscheidung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg. Im Jahre 2013 wird die magische Zahl 100 ausgebildeter Dentalhygienikerinnen (DH) überschritten. Was für ein Erfolg! Gemessen an den im internationalen Vergleich immer noch sehr beklagenswerten Zahlen der DH in Deutschland ist dies eine bemerkenswerte Bilanz. Die Kursteilnehmerinnen alle erfahrene ZMP und ZMF aus dem gesamten Bundesgebiet entscheiden sich, die Herausforderung einer circa 950 Stunden umfassenden nebenberuflichen Aufstiegsfortbildung anzunehmen. Nach einer profunden Vermittlung theoretischer Kenntnisse beginnt sehr bald die intensive klinische Kursphase mit der Behandlung von Parodontitis-Patienten. Dies geschieht im Philipp-Pfaff-Institut immer unter zahnärztlicher Aufsicht und unter Anleitung von berufserfahrenen Dentalhygienikerinnen. Die ausgebildeten DH unterstützen nach erfolgreichem Abschluss hoch motiviert die zahnärztlichen Praxen in der Behandlung von parodontal erkrankten Patienten. Dies kommt vor allem auch allgemeinmedizinisch kompromittierten Parodontitispatienten zugute, da ein Großteil des Screenings, Aufklärung von Risikofaktoren (Rauchen, hoher BMI) und damit Prävention durch die DH erfolgen kann. Welche Vorteile bietet die nebenberufliche Konzeption dieser anspruchsvollen Aufstiegsfortbildung? Der Kontakt zur eigenen Praxis bleibt erhalten und die Patienten der Praxis können weiterhin betreut werden. Zudem sichert die fortgesetzte Berufstätigkeit die finanziellen Einkünfte auch während der Fortbildungszeit. Das erlernte Wissen ist sofort im Praxisalltag umsetzbar und Fragen können im Rahmen der Aufstiegsfortbildung geklärt werden. Kurzum: Die gesamte Praxis lernt mit. Das DH-Seminar stellt kein Repetitorium des in der Fortbildung zur ZMF oder ZMP bereits erworbenen Wissens dar. Vielmehr wird darauf aufbauend ein tiefer gehendes Verständnis der fachübergreifenden Zusammenhänge zwischen Zahnmedizin und Medizin vermittelt. Vorlesungen zu Themen der Inneren Medizin, der Kardiologie, der Endokrinologie, der HNO, autoimmunologischer Erkrankungen oder zur Onkologie gehören ebenso dazu wie Vorlesungen zu den Schwerpunkten der Mikrobiologie, der Pathologie, der Pharmakologie oder der Anatomie. Der Erfolg dieser Aufstiegsfortbildung ist dem außerordentlichen Einsatz der Mitarbeiter des Philipp-Pfaff-Instituts und den Dozenten aller Fachrichtungen zu verdanken. Die Kooperation mit der Universitätsmedizin der Charité ist für die Qualität der Fortbildung ausschlaggebend. Die praktischen Kursanteile haben eine besonders starke Gewichtung, damit bei intensiver Betreuung und unter praxisnahen Bedingungen Sicherheit und Kompetenz in der Behandlung der Parodontitis-Patienten geschaffen wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Zahnklinik kann eine ausreichende Patientenzahl mit einer Vielzahl von unterschiedlichen parodontalen Erkrankungen in der klinischen Kursphase betreut werden. Es werden Erfahrungen gesammelt, die sofort im Rahmen des kollegialen Austausches vertieft werden können. Durch die räumliche Nähe zur Zahnklinik und insbesondere zur Abteilung für Parodontologie als Weiterbildungsstätte für DGP-Spezialisten für Parodontologie bieten sich fruchtbare Schnittstellen im Rahmen der Lehre, Forschung und Patientenbehandlung. Beispielsweise kann durch die Kooperation bei Bedarf auch Einblick in die chirurgische Folgetherapie genommen werden, sodass der gesamte Therapieverlauf komplexer parodontologischer Erkrankungen von den angehenden DH beurteilt werden kann. Am Ende des Kurses gibt es schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfungen. Diese finden vor dem Prüfungsausschuss der Zahnärztekammer Berlin statt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen das Zeugnis und die Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin. Dieses Zeugnis wird bundesweit anerkannt. Wie es sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, entstehen Netzwerke, die es auch der zahnärztlichen Praxis ermöglichen, kompetente Ansprechpartner bei spezifischen Fragestellungen zu finden. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum lebenslangen Lernen getan mit dem Ziel, über hochqualifiziertes und motiviertes Fachpersonal eine bestmögliche Behandlungsqualität, Patientenzufriedenheit und damit langfristige Patienten- Praxis-Bindung zu erreichen. Prof. Dr. B.-M. Kleber, Wissenschaftlicher Leiter DH-Seminar PD Dr. N. Pischon, Klinische Leiterin DH-Seminar

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte

Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Berufsbild Jede Zahnmedizinische Fachangestellte wird so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, generell alle Aufgaben einer zahnärztlichen Praxis gleichermaßen gut auszuüben.

Mehr

Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2016. Ausgabe für Praxismitarbeiter

Management-System. Zertifiziertes FORTBILDUNG 2016. Ausgabe für Praxismitarbeiter Management-System Zertifiziertes EN ISO DIN 9001 FORTBILDUNG 2016 Ausgabe für Praxismitarbeiter Deppeler Smart Scaling Revolutionäre Klinge Mini-Satz > Auf das absolute Minimum reduziert : 2 Instrumente

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl Die Themenauswahl Seite 4+5 Deutschlandweite Vortragsreihe für die Zahnarztpraxis von morgen Als Veranstalter vielzähliger Fortbildungen und Curricula wissen wir, wie schwer es für viele Zahnarztpraxen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZMF

INFORMATIONSBLATT ZMF Zahnmedizinische/r Fachassistent/in* Der Beruf des Zahnmedizinischen Fachangestellten/ der Zahnmedizinischen Fachangestellte des Zahnarzthelfers/ der Zahnarzthelferin*) gehört zu den staatlich anerkannten

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

vom 21. Januar 2004 (ZBB 2/2004), zuletzt geändert am 12. April 2012 (ZBB 2/2012) Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

vom 21. Januar 2004 (ZBB 2/2004), zuletzt geändert am 12. April 2012 (ZBB 2/2012) Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelfer/innen und Zahnmedizinischen Fachangestellten zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin / zum Zahnmedizinischen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016 Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016 1. Qualitätsmanagement QM-Anwenderseminar Seite 2 Risiko- und Fehlermanagement Seite 2 2. Die Abrechnung von Zahnersatz-Leistungen Wiederherstellungen im

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

F I T4 C L I N I C MODUL III

F I T4 C L I N I C MODUL III F I T4 C L I N I C MODUL III (PRÄPARATIONEN) SA. 23.01.2016 SO. 24.01.2016 FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE W ORKSHOPS VERLEIH // SIE STUDIEREN ZAHNMEDIZIN UND SIND AKTUELL IN DER VORKLINIK? // IHR FACHLICHER

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

partnerschaft zum erfolg Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir.

partnerschaft zum erfolg Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir. Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Implantologie und Parodontologie Ästhetische Zahnheilkunde partnerschaft zum erfolg Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir. sie, liebe kollegen, wissen,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was macht deutschen Zahnersatz so sicher?

Was macht deutschen Zahnersatz so sicher? Einladung zur Pressekonferenz Marburg, 10. August 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, Zahnersatz ist Vertrauenssache. Verständlicherweise wünschen sich Patienten daher sichere und hochwertige Qualität.

Mehr

Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin

Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin Zertifiziertes Management-System DI 9001 01 DIN EN ISO Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin Ihr beruflicher Aufstieg durch fachliche Kompetenz LANDES- ZAHNÄRZTEKAMMER

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Zahnersatz Zahnersatz fast zum Nulltarif Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die gesetzlichen Krankenkassen leisten zum Zahnersatz als Festzuschüsse

Mehr

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT CBW IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERBILDUNG UND UMSCHULUNG www.cbw-weiterbildung.de Herzlich Willkommen liebe Soldatinnen und Soldaten, wir möchten

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen Sozialtrainer GbR Mirko Mieland Friedrich-Franz-Str. 19 14770 Brandenburg So erreichen Sie

Mehr

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G TERMINE: 21.05 / 22.05 11.06 / 12.06 16.07 / 17.07 IN FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE WORKSHOPS VERLEIH // SIE SIND INTERNATIONALER ZAHNARZT?

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar Montag, 23. bis Dienstag, 24. Mai 2011 Hotel Krone Langenegg Idee Beginn und Verkaufsabschluss sind die schwierigsten Phasen eines Verkaufsgespräches. Einerseits

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Change Yourself now Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Ein spannender und erfahrungsreicher Workshop, bei dem du dich selbst neu kennenlernen und überraschen wirst. Beginn 5. März

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in fortbildung und Einsatzfelder inhalte und abschlussprüfung zugangsvoraussetzungen bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr