Informationsrapport 2/2011 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsrapport 2/2011 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust"

Transkript

1 WILLKOMMEN! Informationsrapport 2/2011 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Donnerstag, 18. August 2011, Uhr Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 1

2 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 2

3 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 3

4 Neue J+S Ausbildungsstruktur (Mai 2011) - Mit den zusätzlichen Disziplinen Armbrust und Bogensport entstand für alle J+S Sportschiessen Disziplinen (Gewehr 10/50m, Pistole 10/25/50m, Armbrust 10/30m und alle Turnierdistanzen des Bogensportes) eine neue J+S Ausbildungsstruktur. - Der Wechsel in die Nutzergruppe 1 (NG 1) hat dem Sportschiessen bezüglich Anerkennung und Attraktivität bei der Jugend Auftrieb gegeben. - Die Zulassungsbedingungen zu den Leiterkursen aller Disziplinen können unter Sportschiessen Download eingesehen werden Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 4

5 Wichtigste Änderungen (1) J+S Leiter Sportschiessen Trainerstatus C - Einführungsmodul J+S für Trainer SSV 300m (3 Tage), erstmals vom in Magglingen (JS-CH ) - Nach der Grundausbildung, J+S Leiterkurs oder Einführungsmodul, erhalten alle erfolgreichen Teilnehmer den J+S Leiterausweis mit dem Trainerstatus C. - Der Ausbildungsweg zum Trainerstatus B erfolgt neu über nachfolgende Module: Ergänzendes Technikmodul Kombimodul der Weiterbildungsstufe 1 (WB1) à 3 Tage Mentaltraining /Reglemente WB2 à 2 Tage Trainingsplanung WB2 à 2 Tage Leistungsdiagnostik WB2 à 1 Tag Prüfung Trainer B Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 5

6 Wichtigste Änderungen (2) J+S Leiter Sportschiessen Trainerstatus B - Kombimodul JS-CH Mentaltraining JS-CH oder JS-CH oder JS-CH Trainingsplanung JS-CH oder JS-CH Leistungsdiagnostik JS-CH Prüfung Trainer B JS-CH Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 6

7 Wichtigste Änderungen (3) J+S Leiter Sportschiessen Trainerstatus A - schliesst die Lücke zwischen der höchsten J+S Ausbildung (Trainer B) und der Ausbildung Trainergrundkurs Swiss Olympic - Der Lead für die Trainer A Ausbildung obliegt den nationalen Verbänden. - Absolvierung Technik-Pflichtmodul - 3 Module à 3 Tage (dafür gibt es von J+S für 6 Tage Erwerbsersatz) - Der nächste Trainer A Kurs wird im 2013 geplant Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 7

8 Statuserhalt - Alle 2 Jahre Besuch eines Weiterbildungsmoduls 1 oder 2 bzw. ein Fortbildungsmodul. - Die Themen der Fortbildung werden von J+S alle 2 Jahre neu definiert. - Die aktuellen Fortbildungsthemen für 2011/12 sind im psychologischen Training angesiedelt. - Das Fortbildungsthema für 2013/14 liegt im Bereiche neurophysiologische Aspekte der Bewegungslehre Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 8

9 Tätigkeitsfeld als Trainer - J+S Leiter mit Trainerstatus C oder B sind in der Jugendausbildung in den Vereinen tätig. - J+S Leiter mit Trainerstatus B betreuen als Heimtrainer leistungsorientierte Jugendliche. - J+S Leiter mit Status A oder B trainieren Jugendliche in der 1. Etappe der NWF, z.b. Kantonalkader der KSV/UV. - Swiss Olympic Leistungssporttrainer (Trainergrundkurs) trainieren Athleten in der 2. und 3 Etappe der NWF, Athleten der Label Standorten. - Eidg. Dipl. Spitzensporttrainer (Diplomtrainerlehrgang Swiss Olympic) trainieren Athleten des Spitzensportes Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 9

10 Kaderorganisation im SSV Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 10

11

12

13 ABTEILUNGSLEITUNG Abteilungsleiter René Koller AL Stellvertreter Gustav Gutknecht Aktuarin Susanna Bolinger SSt Armbrust Hans Bührer RL Jugendausbildung René Koller RL Kaderausbildung Heinz Bolliger RL Nachwuchskader Ruedi Frick Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 13

14 RESSORT JUGENDAUSBILDUNG Ressortleiter Jugendausbildung René Koller Kt. Jugend- und Jungschützenchef G300 Matthias Geiger Kt. Jugendchef G10 Albert Suter Kt. Jugendchef G50 Luc Bandelli Kt. Jugendchef P René Koller Kt. Jugendchef A Hansruedi Döbeli Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 14

15 RESSORT NACHWUCHSKADER RL Nachwuchskader Ruedi Frick GL G10/50 Anita Mettler GL G300 Heinz Schaufelberger GL P50/25/10 Urs Niggli GL A30/10 vakant Trainer G50/10 Grit Streese Trainer G50/10 Dino Tartaruga Trainer G50/10 Stefan Gubser Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 15

16 RESSORT KADERAUSBILDUNG RL Kaderausbildung Heinz Bolliger Verbandsausbildungschef Gw Heinz Bolliger Verbandsausbildungschef Arbr Markus Wüest Instruktor Ausbildungskurse Gw Beat Helbling Chef Betreuer Jugendkurse Gw Luc Bandelli Chef Betreuer Jugendkurse Pist Peter Hofstetter Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 16

17 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 17

18 18 Projekt REGIO Donnerstag, 18. August 2011 Zürich, Schiesssportzentrum Probstei

19 19 Projekt REGIO Um was geht es IST-Situation mit 15 Unterverbänden Veränderte Rahmenbedingungen Administration vs. Kernkompetenz Schiessen Sofortmassnahmen vs. Veränderung Verbesserung der Organisations- und der Kommunikationswege

20 20 Projekt REGIO Fahrplan Analyse und Information Ideenspeicher und Problemaufzeichnung Basis in Projekt eingebunden Projektleitung und Arbeitsgruppen Zwischenbericht wo stehen wir Entscheidung an DV 2013

21 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 21

22 Fortbildungskurse Auszüge aus den AFB der Fortbildungskurse ( ) Die KSV/UV können Fortbildungskurse für die Statuserneuerung der J+S Leiter resp. Verbandstrainer SSV Gewehr und Pistole durchführen, sofern die Rahmenbedingungen dafür erfüllt sind. Soweit das Platzangebot es erlaubt, sind auch Teilnehmer aus anderen KSV/UV zu Kursen der KSV/UV zuzulassen. Der Kurs muss mindestens 6 Stunden = 1 Tag dauern. Für die vorgegebenen Themen werden ca. 4 1/2 Stunden benötigt; die restliche Zeit steht den KSV/ UV zur freien Verfügung. Die Klassenlehrer und Fachreferenten müssen Experten J+S (mit gültiger Statuserneuerung) oder ausgewiesene Fachspezialisten sein. Die Erfassung der Statuserneuerung in der VVA wird durch das Kurssekretariat vorgenommen. Der SSV leistet pro Kursteilnehmer mit Statuserneuerung einen Beitrag von Fr an den Durchführenden KSV/UV. Richtpreis der Kurskosten: Fr / Person Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 22

23 Statuserneuerung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 23

24 Ausbildungsprogramm FBK 2011 / 2012 Zeit Tätigkeiten Referenten Begrüssung, Kursziele, Administratives, Vorstellungsrunde Heinz Bolliger J+S News, Vorstellung der neuen Psychologie Broschüre D. Tartaruga / Urs Boller Pause Restaurant Militärkantine Grundtechniken Entspannung AT und PR autogenes Training sowie Progressive Muskelrelaxation Aktivierung (optimaler Leistungszustand Atemregulation Atemübungen alters und stufengerecht vermitteln Dino Tartaruga Mittagspause Restaurant Militärkantine Visualisieren der Theorie / Grundtechniken Ideomotorische Trainingspraxis Bewegungsabläufe im Sportschiessen Grundtechnik Selbstgespräch Alters und stufengerecht erarbeiten und vermitteln Fragen / Kursabschluss / Kursevaluation, Abgabe Kursausweise Dino Tartaruga Dino Tartaruga Dino Tartaruga / Heinz Bolliger Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 24

25 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 25

26 Problemlagen nach Verbandszugehörigkeit Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 26

27 Schiessanlagen und die Nachwuchsförderung im Kanton Zürich IST Zustand der Schiessanlagen zu den Jugendkursen 10-/50-/300m im ZHSV Bezirke SA JK JK SA JK JK SA JK Ver. Ver. Ver. SA JSK AK AK 10m J+S J+S 50m J+S J+S 25m J+S 10- / 10- / 300m 300m SAT AA AA/SSV 10m 10m Gw/ 50m 50m 25m 50m 25-/ Gw 300m 300m 300m Gw Pi Pi Gw Pi Pi Pi Gw 50m Stgw Stgw Stagw Pi Affoltern a A Andelfingen Bülach Dielsdorf Hinwil Horgen Meilen Pfäffikon Uster Winterthur Zürich/Dietikon Total % zu den SA 36,9 21,2 26,9 0 29,7 68,3 26,6 7,9 % zu den Vereinen 52,1 14,7 45,6 0 14,7 46,5 18,1 5, Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 27

28 Zukunft des Schiesssports Vergangenheitsbewältigung: "Wir schauen etwas zurück, um die Zukunft besser bewältigen zu können!" Partnerschaft mit Armee (Ausserdienstliches Schiesswesen) Erfassung / Alter / Distanzen Jahre der Trendwende Früherfassung z.b. "Goldiger Züri Träffer" Intensivierung der Jugendförderung "Wer morgen ernten will, muss heute säen!" Wie kann das Saatgut eingebracht werden? Investitionen in die Zukunft J+S als Herausforderung Synergien ebnen neue Wege: Indoor / Outdoor Prinzip Motivation: Erfolgserlebnisse Lebensschule, Persönlichkeitsbildung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 28

29 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 29

30 Änderungen im Reglement KAS G50 Teilnehmerkategorien nach Alter und Schiessstellung 2.1 Kategorie G50A: Jugendliche 8-14 Jahre, liegend aufgelegt 2.2 Kategorie G50B: Jugendliche Jahre, liegend frei 2.3 Kategorie G50C: Junioren Jahre, liegend frei 2.4 Kategorie G50D: Jugendliche Jahre, 2-stellig liegend, kniend frei 2.5 Kategorie G50E: Junioren Jahre, 2-stellig liegend, kniend frei 2.6 Kategorie G50F: Jugendliche Jahre, 3-stellig, liegend, kniend, stehend frei 2.7 Kategorie G50G: Junioren Jahre, 3-stellig, liegend, kniend, stehend frei Teilnahmeberechtigung 3.1 Teilnahmeberechtigt für das Kursabschlussschiessen Gewehr 50m, liegend, kniend und stehend, sind sämtliche Jugendschützen, welche im gleichen Jahr einen Jugendkurs Gewehr 50m besuchen bzw besucht haben. 3.2 Für die Kategorieneinteilung sind die Stellungen und allein der Jahrgang massgebend. 3.3 Wird in einer Kategorie die Mindestteilnehmerzahl von 5 Schützen nicht erreicht, werden entsprechende Kategorien zusammengelegt Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 30

31 Teilnahmeberechtigung 3.1 Teilnahmeberechtigt für das Kursabschlussschiessen Gewehr 50m, liegend, kniend und stehend, sind sämtliche Jugendschützen, welche im gleichen Jahr einen Jugendkurs Gewehr 50m besuchen bzw besucht haben. 3.2 Für die Kategorieneinteilung sind die Stellungen und allein der Jahrgang massgebend. 3.3 Wird in einer Kategorie die Mindestteilnehmerzahl von 5 Schützen nicht erreicht, werden entsprechende Kategorien zusammengelegt. Anmeldung bis am 15. August Wettkampfprogramm: Gewehr Kat. G50A, G50B, Gewehr Kat. G50C Gewehr Kat. G50D, G50E Gewehr Kat. G50F, G50G 20 Schüsse 40 Schüsse 2 x 20 Schüsse 3 x 20 Schüsse Rangeurzeiten: Rangeurzeit: für 20 Schüsse 30 Min. (inkl. Einrichten, Probeschüsse, Wettkampfprogramm) Rangeurzeit: für 40 Schüsse 60 Min. (inkl. Einrichten, Probeschüsse, Wettkampfprogramm) Rangeurzeit: für 60 Schüsse 90 Min. (inkl. Einrichten, Probeschüsse, Wettkampfprogramm) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 31

32 Polysportiver Wettkampf Für die Schlussrangierung zählen Parcours und Schiessleistung wie folgt: - Kategorie G50A 1/3 Parcours + 2/3 Schiessleistung - Kategorie G50B 1/4 Parcours + 3/4 Schiessleistung - Kategorie G50D 1/4 Parcours + 3/4 Schiessleistung oder 2-stellig an stelle Polysport - Kategorie G50F 1/4 Parcours + 3/4 Schiessleistung oder 3 stellig an stelle Polysport Betreuung Teilnehmer der Kat. G50A dürfen betreut werden Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 32

33 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 33

34 Allgemeine Informationen Zusammenarbeit im J+S Bereich zwischen ZHSV und ZKAV muss verbessert werden. Die polysportiven Wettkampfformenund die KIDS Ausbildung werden zu wenig genutzt. Die Teilnahme an den SSV Regio Finalen Mitte / Ost und am Jugendtag sollte ein Muss sein! Die erfreuliche Leistungssteigerung im Nachwuchs-und Jugendbereich darf nicht nur ein Strohfeuer sein: «Das Eine tun und das Andere nicht lassen!» «PISTE» (Prognostische integrative systematische Trainer- Einschätzung) = Anforderungen von Swiss Olympic, in Filzbach, Samstag, 27. August 2011, für die Nachwuchsförderung (Übergangskader U20 und Beobachtungskader Ü20 und teilweise Aspiranten) Gewehr + Pistole Sonntag, 28. August 2011, für die Nachwuchsaspiranten (Neulinge) Gewehr + Pistole sowie die Nationalkader Junioren Gewehr + Pistole Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 34

35 Regionale Finals und Schweizer Jugendfinal Anmeldung erfolgt über die Meldung der Resultate der drei Testschiessen per an das Sekretariat Ausbildung/NWF zugestellt werden. Die Resultate müssen spätestens bis Dienstag, , im Sekretariat eintreffen. Regionale Finals - Region Mitte in Buochs Gewehr: Sa, (Pistole keine Reg Finals) - Region Ost in Goldach Gewehr: Sa, Schweizer Jugendfinal - Final in Buochs Gewehr: Sa, Final in Stans Pistole: Sa, Wettkampfprogramm Schiesswettkampf Gewehr und Pistole für Regionale Finals und Schweizer Jugendfinal - Gewehr Kat. U12/U14A und U12/U14C 20 Schüsse in 40 Minuten - Gewehr Kat. U16D 40 Schüsse in 60 Minuten - Pistole Kat. U14D/U16D 15/15 Schüsse (Präzision/Schnellfeuer) Polysportiver Wettkampf für Regionale Finals und Schweizer Jugendfinal In den Kategorien U12/U14A, U12/U14C wird ein polysportiver Parcours gemäss Anhang durchgeführt. Für die Schlussrangierung zählen Parcours und Schiessleistung wie folgt: - Gewehr Kat. U12/U14A 1/3 Parcours + 2/3 Schiessleistung - Gewehr Kat. U12/U14C 1/4 Parcours + 3/4 Schiessleistung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 35

36 Jugendkurse, Sportdatenbank (SPORT Db) Wer übernimmt die Funktion des Kt. Jugendchefs G50 in Ablösung von Luc Bandelli? Die Anmeldung und die Abrechnung der Jugendkurse auf der SPORT Db passiert mindestens 3 Wochen vor Kursbeginn bzw. nach Kursende. Die finanziellen Leistungen von J+S bestehen aus einem Sockelbeitrag, welcher sich nach Kursart (SK oder JK), nach Gruppengrösse und nach der Unterrichtsdauer (60 oder 90 Min) richtet. Dazu können Beiträge für zusätzliche Trainingswochen, mehrere Trainings pro Woche, Wettkämpfe und Trainingslager hinzukommen. Der SSV bezahlt pro Teilnehmer Fr nur noch bis und mit Winterkurse 2011/12). Der ZHSV bezahlt Fr Die Kursgelder werden von Magglingen direkt an den Leiter Abteilung Finanzen ZHSV bezahlt. Dieser überweist sämtliche Beiträge, nämlich BASPO J+S, SSV und ZHSV zusammen, an die SV weiter Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 36

37 Organigramm Servicebereich Ausbildung / Nachwuchsförderung / Richter Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 37

38 Wichtige Termine im 2012 (1) Datum Anlass Ort Samstag, 28. Januar Kursabschlussschiessen P10 SA Winterthur, Ohrbühl Freitag, 03. Februar, ab Uhr Samstag, 04. Februar, ab Uhr Sonntag, 05. Februar, ab Uhr Zürcher Meisterschaften G/P10 UBS Sport- und Seminarzentrum GUGGACH, Zürich Dienstag, 14. Februar Frühlingsrapport BJSC / BJC Spöde, 8304 Wallisellen Samstag, 18. Februar SSV Regionalfinal NW G10 Anmeldung bis LU Mitte (Affoltern/Horgen/ZH Stadt) Frauenfeld Ost (Restliche Bezirke) Sonntag, 19. Februar SSV Regionalfinal NW P10 Anmeldung bis LU Mitte (Affoltern/Horgen/ZH Stadt) Frauenfeld Ost (Restliche Bezirke) Dienstag, 06. März, Uhr Informationsrapport 1/11 G/P/A Bülach, Kaserne Samstag, 10. März, vormittags Kursabschlussschiessen G10 SA ZH Probstei Samstag, 17. März, Uhr Sonntag, 18. März, Uhr Samstag, 31. März, Uhr Schiess- und Ausbildungskurs Outdoor G300/50 Weiterbildungskurs Jungschützenleiter 300m / 10m NM SA ZH Probstei SA ZH Probstei Samstag, 14. April 6. DV ZHSV Neftenbach Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 38

39 Wichtige Termine im 2012 (2) Datum Anlass Ort Samstag, 21. April, Uhr Sonntag, 22. April, Uhr Donnerstag, 23. August, Uhr Schiess- und Ausbildungskurs Outdoor A30 Informationsrapport 2/11 Goldige Züri Träffer G/P/A Samstag, 25. August Final OJGM / OGMJJ SGKSV Samstag, 1. September Kursabschlussschiessen G50 SA Turbenthal, Gmeiwerch SA ZH Probstei SA ZH Aussersihl, Lehmbodenalp Samstag, 8. - Mo, 10. September Zürcher Knabenschiessen SA Albisgütli, Zürich Samstag, 29. September Kursabschlussschiessen P10/25/50 SA Kleinandelfingen, Riet Samstag, 13. Oktober Eidg. Jugendfinals G50/P25 Offen Samstag, 27. Oktober JU+VE Final G 300m, P 25m SA Guntelsey, Thun Sa, 1. Dezember, Uhr Sa, 8. Dezember, Uhr Sa, 15. Dezember, Uhr FBK Kurs-Nr. SSPV Statuserneuerung G / P J+S Leiter Sport S / Trainer B/C 30. Goldiger Züri Träffer Final G/P/A10 FBK Kurs-Nr. SSPV Statuserneuerung G / P J+S Leiter Sport S / Trainer B/C Kaserne Bülach SA ZH Probstei Kaserne Bülach Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 39

40 Vielen Dank! Für die Jugendarbeit im Sportschiessen und die konstruktive Zusammenarbeit Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 40

41

42 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 42

43 Goldiger Züri Träffer Final Sa, , Uhr, Schiesssportzentrum Zürich - Probstei Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 43

44 TRAKTANDEN Begrüssung, Appell, Einführung Ausbildungsstruktur und -wege J+S Sportschiessen REGIO die Chance für die Zukunft des ZHSV Fortbildungskurse J+S Leiter Sportschiessen Analyse des ZHSV in der Jungschützen- und Jugendausbildung G + P Jugendausbildung G/P/A, J+S Jugendkurse, SPORT Db Kt. JC G10, G50, P, A Verschiedenes und Umfrage Materialabgabe GZT Gewehr, Pistole, Armbrust Verabschiedung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 44

Orientierungsrapport 2/2012 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust

Orientierungsrapport 2/2012 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust WILLKOMMEN! Orientierungsrapport 2/2012 Goldiger Züri Träffer, Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Donnerstag, 23. August 2012, 19.30-22.00 Uhr 23.08.2012 Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 1 TRAKTANDEN

Mehr

WILLKOMMEN! Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust. 2011, Uhr. Dienstag, 1. März M

WILLKOMMEN! Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust. 2011, Uhr. Dienstag, 1. März M WILLKOMMEN! Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Dienstag, 1. März M 2011, 19.30 22.00 Uhr 02.03.2011 Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 1 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle

Mehr

Zürcher Schiesssportverband Abteilung Ausbildung Info Rap GZT / NWK 1

Zürcher Schiesssportverband Abteilung Ausbildung Info Rap GZT / NWK 1 Zürcher Schiesssportverband Abteilung Ausbildung 22.08.2008 Info Rap GZT / NWK 1 WILLKOMMEN! Informationsrapport Goldige Züri Z Träffer und Nachwuchskurse Gewehr, Pistole und Armbrust 2008 Donnerstag,

Mehr

Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust

Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust WILLKOMMEN! Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Dienstag, 5. März 2013, 19.30-22.00 Uhr 06.03.2013 Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 1 Kindersport Polysport - Schiesssport 06.03.2013

Mehr

Abteilung Ausbildung Ressort Jugendbildung. Pflichtenheft Ressort Jugendausbildung

Abteilung Ausbildung Ressort Jugendbildung. Pflichtenheft Ressort Jugendausbildung Abteilung Ausbildung Ressort Jugendbildung Pflichtenheft Ressort Jugendausbildung 1. Aufgaben Ressortleiter Jugendausbildung (RL JA) ist für die gesamte Tätigkeit des Ressorts JA verantwortlich. regelt

Mehr

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1, Dienstag, 09. Februar 2016, 19:30-22:00 Uhr 10.02.2016 Frühlingsrapport JSL/JL G300 1 Jungschützen Seriensieger

Mehr

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 10. Februar 2015, 19.30-22.00 Uhr Bobfahrt in St. Moritz (1) 10.02.2015 Frühlingsrapport JSL/JL G300

Mehr

Orientierungsrapport 2/2016

Orientierungsrapport 2/2016 Orientierungsrapport 2/2016 1. Begrüssung Appel 1. Entschuldigungen Arnold Ott (GL GZT A10 / GL JK und KAS 10) Stefan Guggisberg (Präsident BSV Bülach) Regula Kuhn (AL Admin) Rico Brandenberger (AL Finanzen)

Mehr

WILLKOMMEN! Orientierungsrapport J+S Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust. Dienstag, 1. März 2016, 19:30-22:00 Uhr

WILLKOMMEN! Orientierungsrapport J+S Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust. Dienstag, 1. März 2016, 19:30-22:00 Uhr WILLKOMMEN! Orientierungsrapport J+S Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Dienstag, 1. März 2016, 19:30-22:00 Uhr Impressionen (1): Ruhe vor dem WK Tag der Jugend 02.03.2016 Or-/WB Rap JL Gw, Pist,

Mehr

Feedbacks der TeilnehmerInnen Der Schiesskurs wurde durch die TeilnehmerInnen durchwegs sehr positiv bewertet.

Feedbacks der TeilnehmerInnen Der Schiesskurs wurde durch die TeilnehmerInnen durchwegs sehr positiv bewertet. Abteilung Ausbildung Ressort Kaderausbildung Schiesskurs Outdoor G300/50 Sa/So, 07./08.04.2018, SSZ ZH-Probstei Zielsetzungen: Bedingung für den Besuch eines Jugend- und Sportleiterkurses Sportschiessen

Mehr

Abteilung Ausbildung. Pflichtenheft Abteilungsleitung

Abteilung Ausbildung. Pflichtenheft Abteilungsleitung Abteilung Ausbildung Pflichtenheft Abteilungsleitung 1. Auftrag Die Abteilung Ausbildung (AA) fördert Breitensport und Leistungssport des Schiesswesens in den Bereichen Gewehr, Pistole und Armbrust. ist

Mehr

Orientierungsrapport Jugendkurse Gewehr / Pistole / Armbrust. Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 07. März 2017, Uhr

Orientierungsrapport Jugendkurse Gewehr / Pistole / Armbrust. Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 07. März 2017, Uhr Orientierungsrapport Jugendkurse Gewehr / Pistole / Armbrust Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 07. März 2017, 19.30 Uhr Traktandenliste - Begrüssung, Appell, Einführung Michael Merki - Jugendausbildung

Mehr

Terminplanung INDOOR 2010 / OUTDOOR 2011

Terminplanung INDOOR 2010 / OUTDOOR 2011 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Match / Leistungssport (AMLS) Terminplanung INDOOR 2010 / OUTDOOR 2011 Datum Zeit Sa, 23. Oktober 2010 08.00 14.00 Uhr Mo, 08. November 2010, 19.30 Uhr Sa, 20. November

Mehr

31. Goldiger Züri Träffer 2010

31. Goldiger Züri Träffer 2010 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband 31. Goldiger Züri Träffer 2010 www.nako-zh.ch Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement 1. Allgemeines

Mehr

Terminplanung INDOOR 2011 / OUTDOOR 2012 Stand

Terminplanung INDOOR 2011 / OUTDOOR 2012 Stand ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Match / Leistungssport (AMLS) Terminplanung INDOOR 2011 / OUTDOOR 2012 Stand 05.01.12 Sa, 22. Oktober 2011 12.00 18.00 Uhr Mi, 09. November 2011, 19.30 Uhr Sa, 19.

Mehr

Shooting Masters 2018 Gewehr 10/50m

Shooting Masters 2018 Gewehr 10/50m Bereich Ausbildung / Richter Shooting Masters 2018 Gewehr 10/50m Daten: 5. Shooting Masters 07. / 08. April 2018 Schwadernau 6. Shooting Masters 21. / 22. April 2018 Schwadernau 7. Shooting Masters 06.

Mehr

30. Goldiger Züri Träffer 2009

30. Goldiger Züri Träffer 2009 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband 2009 www.nako-zh.ch Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement 1. Allgemeines Reglement Art.

Mehr

Herzlich Willkommen. Präsidenten Forum 2018

Herzlich Willkommen. Präsidenten Forum 2018 Herzlich Willkommen Präsidenten Forum 2018 2 Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Mitteilungen 3. Personelles Offene Stellen 4. Berichte aus den Bezirks-, Unterverbänden 5. Verschiedenes und Kameradschaftspflege

Mehr

3. Bereiche Die Ausbildung des BSSV wird in die Bereiche Schützen und Funktionäre unterteilt.

3. Bereiche Die Ausbildung des BSSV wird in die Bereiche Schützen und Funktionäre unterteilt. Ausbildungskonzept 1. Zweck und Geltungsbereich 1.1. Zweck Ausrichten der Ausbildung auf gegenwärtige und zukünftige Anforderungen. Vereinheitlichen der Ausbildung inhaltlich wie organisatorisch für die

Mehr

Kurse Sportschiessen Pistole 10/25/50m Sommer 2018: TRAININGSPLAN (J+S-Angebots-Nr )

Kurse Sportschiessen Pistole 10/25/50m Sommer 2018: TRAININGSPLAN (J+S-Angebots-Nr ) Pistolenschützen Andelfingen J+S-Kurse Sportschiessen Pistole Kurse Sportschiessen Pistole 10/25/50m Sommer 2018: TRAININGSPLAN (J+S-Angebots-Nr. 586 261) Datum Zeit Thema 10 m Thema 25/50 m Besonderes

Mehr

36. Goldiger Züri Träffer 2015

36. Goldiger Züri Träffer 2015 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband www.zhsv.ch www.zkav.ch 36. Goldiger Züri Träffer 2015 Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement

Mehr

Zürcher Schiesssportverband Informationen 2017/18

Zürcher Schiesssportverband Informationen 2017/18 Zürcher Schiesssportverband Informationen 2017/18 Unsere Geschichte Der Zürcher Schiesssportverband (ZHSV) wurde im November 2005 mit dem Zusammenschluss des Zürcher Kantonalen Schützenverbandes (ZKSV)

Mehr

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche 9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche Samstag, 23. August 2008 auf der Schiessanlage Ohrbühl, in Winterthur Tagesprogramm Ab 07.15 Uhr 07.45 Uhr Abgabe der Standblätter, Munition und Verpflegungsgutscheine

Mehr

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Reg. Nr. 5.5.1 Ausgabe 2016 Art.1 Allgemeines

Mehr

Schiesskurs 10m Luftgewehr 10m / Armbrust 10m Zürich, Probstei / 27. November Kurs-Programm:

Schiesskurs 10m Luftgewehr 10m / Armbrust 10m Zürich, Probstei / 27. November Kurs-Programm: Der Kurs erfüllt die geforderte Grundlage für den Besuch des J+S Leiterkurses und ist für Jugendleiter Voraussetzung. Wir schaffen die Voraussetzungen dazu! Kurs-Programm: Kursort: Schiessanlage Probstei,

Mehr

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300

Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Einladung Frühlingsrapport Jungschützen- / Jugendleiter G300 Bülach, Kaserne, Lehrgebäude 1/1 Dienstag, 11. Februar 2014, 19.30-22.00 Uhr Traktandenliste 1. Begrüssung, Appell, Einführung 2. Eidg. Schiesskonferenz,

Mehr

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan 16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan Einzelwettkampf in 2 Kategorien 20./ 21./ 25./ 27./ 28. April 2018 Tegelbachschützen Gachnang www.tegelbachschuetzen-gachnang.ch Allgemeine Bestimmungen Gewehr

Mehr

Frühjahrsrapport 2012

Frühjahrsrapport 2012 Frühjahrsrapport 2012 Für Jungschützenleiter und Jugendkursleiter Zürich Albisgüetli, 07. März 2012 08.03.2012 Rapport JSK und NWK Kurse 1 Ein herzliches Dankeschön für euer Erbrachten Arbeiten in unsere

Mehr

1. Mai-Gruppenschiessen

1. Mai-Gruppenschiessen 1. Mai-Gruppenschiessen 2 0 1 8 Schiessanlage Salen, 8156 Oberhasli 12 Scheiben SIUS 9004 Schiesszeiten Freitag, Samstag, 20. April 2018 17.30-20.00 Uhr 21. April 2018 08.30-13.00 Uhr Dienstag, 01. Mai

Mehr

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen.

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Liebe Schützen und Schützinnen Hier findet Ihr alle Schiessdaten von 2014. Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Werde dann wieder das korrigierte Bulletin verschicken

Mehr

Förderkonzept Nachwuchs SOSV

Förderkonzept Nachwuchs SOSV Förderkonzept Nachwuchs SOSV Abteilung Ausbildung / Nachwuchs Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 25. Juni 2013 Heinz Hammer, Präsident Rolf Kaiser, Abteilungsleiter Ausbildung / Nachwuchs

Mehr

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m www.sv-wartau.ch 22. Wartauer schiessen 300 m Programm in Kat. A Sport, Kat. B Ord 02, Kat. D Ord sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m Ausgabe 201 - Seite 1 Reg.-Nr.3.10.01 d Der Schweizer Schiesssportverband erlässt aufgrund von Artikel 3 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O)

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O) Schützengesellschaft Lommiswil 40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 (47 0 13' 27'' N, 7 0 27' 43'' O) Freitag, 28. September 2018 16:00 19:00 Uhr Samstag, 29. September

Mehr

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m 24. Wartauer schiessen 300 m www.sv-wartau.ch Programm in Kat. Sport und Kat. Ordonnanz sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Abteilung Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen genehmigt: SOSV, Abteilung Gewehr 300m vom 2. Dezember 2013 Geschäftsleitung

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 2016, Gewehr 50m und Sportpistole 25m

Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 2016, Gewehr 50m und Sportpistole 25m Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 06, Gewehr 50m und Sportpistole 5m Ausgabe 06 Reg.-Nr. 6.4.0 d Das Kompetenzzentrum Ausbildung / Nachwuchsförderung

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen Schiessplatz: Salen Tuttwil, 10 Scheiben SIUS 9003 Koordinaten GPS N 47 29.279 E 008 56.474 Disziplin Wettkampfart Gruppenstich Gruppenkategorien Auszahlungsstich Stichreihenfolge

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Junioren und Elite (SGM G-50)

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Junioren und Elite (SGM G-50) Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Junioren und Elite (SGM G-50) Ausgabe 2018 - Seite 1 Die Abteilung Gewehr 10/50m erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaften

Mehr

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR Ausbildungskonzept Ziel der Ausbildung im Schiesssport Breitensport Kantonalkader Förderkader Nationalmannschaft Aufgabenstellung Jugend für den Schiesssport gewinnen

Mehr

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp 8. Freundschaftsschiessen 2018 Schiessanlage Belp Gruppen und Einzelwettkampf 300 m Mouchen-Joker und Auszahlungsstich! Samstag 20. Oktober 09.30-12.00 13.30-16.30 Samstag 03. November 09.30-12.00 www.belp-schuetzen.ch

Mehr

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g i m J u g e n d - S p o r t s c h i e s s e n P r o j e k t s t a r t A p r i l 2 0 1 3 I n i t i

Mehr

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten 7. Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern Glärnischmeistershaft Scheiben 10 elektrische Laufscheiben 2 Probescheiben 20 Wettkampscheiben LP-SSV Schusszahl Schiesszeit 40 Wettkampfschüsse, 2 Schuss

Mehr

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018 Schiessplatz: 4628 Wolfwil / SO 29. St. Peter-Schiessen 2018 Feldschützen Kestenholz 12. Waldegg-Schiessen 2018 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg Wolfwil / SO Distanz

Mehr

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 Schiessanlage im Feier, 8416 Flaach 6 Scheiben SIUS, SA 8800 An den gleichen Daten/Zeiten findet in Marthalen das Steinackerschiessen statt. Vereinsstich (obligatorisch)

Mehr

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017 Schiessplatz: 4628 Wolfwil/SO 28. St. Peter-Schiessen 2017 Feldschützen Kestenholz 11. Waldegg-Schiessen 2017 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg in Wolfwil Distanz 300m

Mehr

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m KSV Flaachtal Schiessplan Kreis- Sommerschiessen 2019 300m Anlass: 1902.05 Organisation: Militärschiessverein Dorf Schiessdaten: Freitag, 23. August 2019 17:30-20:30 Samstag, 31. August 2019 09:00-12:00

Mehr

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m Ausgabe 2016/2017- Seite 1 Das Ressort Auflageschiessen erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaft

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 60. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 41. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 27. April / 03.04. Mai 2019 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

8. Albisschiessen 2018

8. Albisschiessen 2018 Albis-Schützenverein (www.albisschiessen.ch) 8. Albisschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessplatz Schützenmatt Langnau am Albis Koordinaten GPS 682440 / 238100 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinswettkampf

Mehr

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Bezirks-Schützenverein Affoltern Pistolen - Bezirksschiessen 2018 SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Donnerstag 23. August 2018 Samstag 01. September 2018 Liebe Pistolenschützinnen, liebe Pistolenschützen

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2018 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 20. April 2018 16:30 19:00 Samstag, 21. April 2018 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 04.

Mehr

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012 J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012 Themenübersicht Modul Fortbildung 2013/2014 Lernen im Sport: Bewegungslernen im Kinder- und Jugendsport Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu

Mehr

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO 26. St. Peter Schiessen 2015 Feldschützen Kestenholz 09. Waldegg Schiessen 2015 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg, in Wolfwil 16 elektronische

Mehr

Jahresprogramm 2016 Sportschützen St. Fiden- St. Gallen sg.ch

Jahresprogramm 2016 Sportschützen St. Fiden- St. Gallen   sg.ch Jahresprogramm 2016 Sportschützen St. Fiden- St. Gallen www.sportschuetzen- sg.ch Präsident: Martin Künzler 079 577 22 12 Nachwuchs- Chef Markus Angehrn 079 698 60 75 Jungschützenleiter Daniel Fuhrer 079

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 59. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 40. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 21. / 27. / 28. April 2018 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung J+S- News Trainertagung 2016 Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung Menu für 30` Einwärmen & Vorwissen JES J+S-Wirkmodell FTEM Schweiz und Implementierung J+S Neue J+S- Produkte auch für Trainerinnen

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

Administration Publikationen und Medien. 08. Mai Fünf Orte Match 2016 / SSZ Hönggerberg

Administration Publikationen und Medien. 08. Mai Fünf Orte Match 2016 / SSZ Hönggerberg Administration Publikationen und Medien 08. Mai 2016 07.05.2016 Fünf Orte Match 2016 / SSZ Hönggerberg Auf der Zielgerade: Jugend schlägt Routiniers! Trio Ramona und Christine Bearth mit Sascha Singer

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Gewehr mit Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Gewehr mit Kindern und Jugendlichen Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Gewehr mit Kindern und Jugendlichen Ab 1. Oktober 2012 regelt das neue Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung vom 17. Juni 2011 (Sportförderungsgesetz,

Mehr

4. Ferie-Schüsse 2018

4. Ferie-Schüsse 2018 Schützengesellschaft Tägerig (www.sgtaegerig.ch) 4. Ferie-Schüsse 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Pulvern Tägerig Koordinaten GPS (WGS84) N 47:23:42 / E 8:17:11 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereins-Stich

Mehr

Informationen für Eltern von zukünftigen Leistungssportlern

Informationen für Eltern von zukünftigen Leistungssportlern Schweizerischer Schiessportverband Informationen für Eltern von zukünftigen Leistungssportlern Antworten auf Fragen, welche sich Eltern von zukünftigen Leistungssportlern stellen. Version 4.0 vom 20.10.2016

Mehr

90.Tiefmattschiessen m

90.Tiefmattschiessen m Schützenverein Oberbuchsiten www.sv-oberbuchsiten.ch 90.Tiefmattschiessen 2018 300m Wir feiern unser Jubiläum und geben eine Kranzkarte im Wert von Fr. 12.! Samstag, 5. Mai Donnerstag, 10. Mai (Auffahrt)

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Bogensport mit Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Bogensport mit Kindern und Jugendlichen Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Bogensport mit Kindern und Jugendlichen Der vorliegende Leitfaden soll den J+S-Coaches und den J+S-Leiterinnen und J+S-Leitern eine Übersicht zu den geltenden

Mehr

J+S-Kindersport-News 2013

J+S-Kindersport-News 2013 J+S-Kindersport-News 2013 Magglingen, Oktober 2012 Themenübersicht Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu J+S-Kindersport Kurse und Lager für Kinder Angleichung Angebote Leitereinsatz Entschädigung

Mehr

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 20. April 2018 www.asv-winterthur.ch Samstag 21. April 2018 Freitag 04. Mai 2018 Samstag 05. Mai 2018 16. Eulach-Schiessen

Mehr

30m-Armbrustschiessen

30m-Armbrustschiessen Eidgenössischer Armbrustschützen-Verband EASV Reglement Ständematch für das 30m-Armbrustschiessen Bewilligt an der ordentlichen Schützenratstagung vom 23. November 2013 Rest. Bären, Nürensdorf Letzte Änderung

Mehr

66. Bezirkverbandschiessen 2013

66. Bezirkverbandschiessen 2013 Feldschützen Hornussen www.fs-hornussen.ch 66. Bezirkverbandschiessen 2013 Schiessplatz: Schiessanlage Wildi Hornussen 6 Scheiben mit automatischer Trefferanzeige Polytronic TG 3002 4 Scheiben mit automatischer

Mehr

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Schützenverein Märwil (www.sgmaerwil.ch) 51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Gewehr 300m Schiessplatz Märwil 8 Scheiben Sius 9003 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 Scheibe B4

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 2017, Gewehr und Pistole 10m

Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 2017, Gewehr und Pistole 10m Ausführungsbestimmungen für die Durchführung der Regionalen Finals und des Schweizer Jugendfinals 07, Gewehr und Pistole 0m Ausgabe 07 6.4.0 d Der Bereich Ausbildung SSV erlässt gestützt auf die Weisungen

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2019 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2019 16:00 19:00 Samstag, 06. April 2019 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 12.

Mehr

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News 2. Mai 2013 Sektion Sport Die Sektion Sport des Kantons Aargau ist die Anlaufstelle für

Mehr

Emmetfeldschiessen 2019

Emmetfeldschiessen 2019 Emmetfeldschiessen 2019 Schiessplatz Eichholzbünten, 5524 Niederwil 10 Scheiben Polytronic Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Probeschüsse 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

Datum Anlass Ort Verband Mutiert 2017

Datum Anlass Ort Verband Mutiert 2017 2017 08. November 2017 Präsidenten- und Schützenmeisterkonferenz Frauenfeld EASV VV 8.04.17 11./12. November 2017 Schiesskurs 10m Zürich-Probstei ZKAV 7.10.17 16.-18. November 2017 10m-Züri-Fäscht Dietlikon

Mehr

18. Weiherschiessen 2018

18. Weiherschiessen 2018 Freier Schiessverein Freienwil 18. Weiherschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Freienwil Vereinswettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

Kanusport Ausbildungsstruktur

Kanusport Ausbildungsstruktur Leitfaden für die Kaderbildung Kanusport Ausbildungsstruktur Diplom-Trainerlehrgang Berufstrainerausbildung SVEB-Zertifikat Trainerbildung Erwachsenenbildung Nachwuchstrainer Experte J+S-Nachwuchstrainerkurs

Mehr

REGLEMENT gültig ab

REGLEMENT gültig ab Appenzell Innerrhoder KSV Appenzell Ausserrhoder KSV Schaffhauser KSV St. Gallischer KSV Thurgauer KSV Zürcher SSV Bündner SSV REGLEMENT gültig ab 01.01.2016 FÜR DIE OSTSCHWEIZER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT

Mehr

Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis

Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis 2 Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis Tennisunterrichtende, welche mehr als 50% ihres Einkommens als Tennislehrperson verdienen, sollten mindestens über ein Diplom

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 58. Schützengesellschaft Muttenz 39. Pistolensektion SG Muttenz 22. / 28. / 29. April 2017 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m Schiessverein Wallisellen Sektion des: Schweizer Schiesssportverbandes des Zürcher Schiesssportverbandes des Bezirksschützenverbandes Bülach www.svwallisellen.ch Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan

Mehr

Willisau, Dezember J+S-News

Willisau, Dezember J+S-News Willisau, Dezember 2012 J+S-News Themenübersicht Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu J+S-Kindersport Kurse und Lager für Kinder Angleichung Angebote Leitereinsatz Entschädigung Kaderbildung

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 57. Schützengesellschaft Muttenz 38. Pistolensektion SG Muttenz 23. / 29. / 30. April 2016 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26) II. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art. 3.11 bis Art. 3.26) Vom Eishockey- Parlament genehmigt: 29. September 2005 Inhaltsverzeichnis Art. 3.11 Art. 3.12

Mehr

Kaderbildung Anzahl Jugendliche

Kaderbildung Anzahl Jugendliche Kaderbildung 214 Jugendausbildung 25 Anzahl Jugendliche 2 Jugendliche 15 1 5 26 27 28 29 21 211 212 213 Knaben 379 3714 3891 374 295 2871 2524 3165 Mädchen 15357 1638 1654 1365 13217 12835 12965 15189

Mehr

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 Schiessplan Gewehr 300m Schiessplatz Hagenbuch 8 Scheiben Sius 9003 Vereins- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 3 Schuss Probe Einzel (Obligatorisch) 6 Schuss Einzel 4

Mehr

Organisation. Schiessanlagen. Vorstand. 10m alte Landi (Wolhuserstrasse 10) m Schützenberg

Organisation. Schiessanlagen. Vorstand. 10m alte Landi (Wolhuserstrasse 10) m Schützenberg 2019 Organisation Vorstand Präsident Daniel Betschart 041 495 26 29 Sauschiessen / Wettkämpfe / Vize-Präsident Hans Dula 041 495 20 74 Kassier / Sekretariat Martin Habermacher 079 685 73 49 Aktuarin Bernadette

Mehr

Trainerausbildung. Juniorenobmänner-Tagung 2019 Samstag, 16. Februar (Buchs) / Samstag, 2. März (Bütschwil) Quelle: Pixabay.com

Trainerausbildung. Juniorenobmänner-Tagung 2019 Samstag, 16. Februar (Buchs) / Samstag, 2. März (Bütschwil) Quelle: Pixabay.com Trainerausbildung Juniorenobmänner-Tagung 2019 Samstag, 16. Februar (Buchs) / Samstag, 2. März (Bütschwil) Quelle: Pixabay.com Agenda Rück- und Ausblick Zahlen und Fakten Neue Kurse 2019 OFV-Fussballcamps

Mehr

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV Version 1 4. April 2013 Reglement Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV Autoren: Rolf Niederhäuser, Ausbildungschef Kutu M Ferenc Donat, Ausbildungschef Kutu F Alessandra Ballaro, Ausbildungschefin

Mehr

PSV Niederweningen erster Sieger

PSV Niederweningen erster Sieger 1. ZHSV-MM Final Pistole 50m PSV Niederweningen erster Sieger Die Olympische Disziplin Pistole 50m als Frei- oder Matchpistole bekannt war einst die Paradedisziplin der Schweizer Pistolenmatchschützen.

Mehr

WICHTIGER LINK : TRAINERREGLEMENT STRUKTUR AUSFUERUNGSBESTIMMUNGEN

WICHTIGER LINK : TRAINERREGLEMENT STRUKTUR AUSFUERUNGSBESTIMMUNGEN Trainerkurs FVBJ Kalender 2015 Technischer Leiter : Bertrand Choffat FVBJ, Postfach 606, 00 Bern 22 Regionaler Kursobmann : Ruedi Moser, Juchstrasse 22, 3172 Niederwangen E-Mail : choffat.bertrand@football.ch

Mehr

Pflichtenhefte. Abteilungen und Ressorts

Pflichtenhefte. Abteilungen und Ressorts Pflichtenhefte Abteilungen und Ressorts ab 2019 P Pflichtenheft Funktionsbezeichnung: Abteilungsleiter Dienste Funktionsinhaber/in: Abteilung: Stellvertretung: Vertritt: Wird vertreten von: Übergeordnete

Mehr