Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust"

Transkript

1 WILLKOMMEN! Orientierungsrapport Jugendausbildung Gewehr, Pistole, Armbrust Dienstag, 5. März 2013, Uhr Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 1

2 Kindersport Polysport - Schiesssport Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 2

3 Schiesssport fachspezifisch ab 8 Jahren Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 3

4 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 4

5 ZIELSETZUNG AA ZHSV 2013 Den Schiesssport fördern und bekannt machen. Die Schiessdisziplinen Gewehr, Pistole und Armbrust als gleichwertig erachten und die Synergien ausnützen. Das Ausserdienstliche und das Sportliche Schiessen nebeneinander betreiben. Die Jugend- und Nachwuchskaderausbildung fördern. Kompetente Kader und Ausbilder für die Schützenvereine in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport aus- und weiterbilden Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 5

6 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 6

7 JUGEND + SPORT Der Bund unterstützt im System J+S die Vereine, Verbände und Schulen mit jährlich rund 80 Millionen CHF. J+S beruht auf Fairness und Ehrlichkeit in J+S aktive Kinder und Jugendliche Sport Db o mit jährlich erfassten Kursen und Lager pro Jahr o etwa 3000 Kaderbildungskurse o mehr als erfasste Personen o über aktive User o 500 gleichzeitige Anwender Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 7

8 Änderungen im Bereich J+S Weisungen heissen neu Leitfäden Ausbildungsstruktur Sportarten J+S Kids heisst neu J+S Kindersport Fachstelle Sport heisst neu Sportamt des Kt. Zürich Jugendleiter führen Anwesenheitskontrolle (AWK) selbst JL fügen Teilnehmer selbst in SPORT Db ein Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 8

9 Leitfaden J+S-Coach Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 9

10 Nutzergruppen 1 Sportvereine mit regelmässigem Training 2 Sportvereine in Outdoor-Sportarten 3 Jugendverbände 4 Gemeinde, Kantone, Bund und Verbände 5 Schule 6 Sportarten, die dem J+S-Sportverständnis nicht ganz entsprechen 7 Nachwuchsförderung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 10

11 Entschädigungssystem 1. Sockelbeitrag Leitereinsatz (CHF / JL) (für Kinderleiter doppelt) 2. CHF 1.30 / Teilnehmerstunde (Stunde = 60min) 3. Trainingslager Tage: mind. 4, max. 5 Stunden 4. Nutzergruppe 3-5: Lager, CHF 7.60 / Tag 5. Bergsport: Bergführerpauschale CHF Pauschale für Wettkämpfe 7. Coach Pauschale (10%) zugunsten SV Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 11

12 Alle Nutzergruppen Bei jedem Jugendkurs und jedem Lager muss HauptleiterInnen immer anwesend sein. Trainingshandbücher, Lagerprogramme müssen 5 Jahre aufbewahrt werden. Gemischte Kurse Kinder- / Jugendsport sind möglich, wenn beide Leiteranerkennungen vorhanden sind. Die Mindestdauer eines Angebots beträgt 15 Trainingswochen Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 12

13 Trainingslager Trainingslagertage gelten bereits ab 1 Tag (mind. 4 Stunden, max. 5 Stunden) Teilnehmer müssen aus dem laufenden Angebot Kindersport und Jugendsport kommen. Jeder Tag, an dem mind. 4 h Sport (2 vormittags, 2 nachmittags) getrieben wird = Trainingslagertag. Es sind maximal 5 h abrechenbar, und zwar mit oder ohne Übernachtung. Bei der Reisetagen bleibt (2 + 2 h Sport) Die Gruppengrösse darf bei Sicherheitssportarten nicht überschritten werden Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 13

14 J+S Anerkennungen J+S Leiter Funktion - Sportart bzw. Disziplin - Zielgruppe «J+S Leiter Sportschiessen Pistole Jugendsport» «J+S-Leiter Sportschiessen Gewehr Kindersport» Anerkennung nach 2 Jahren -> weggefallen bzw. nach 6 Jahren -> weggefallen archiviert, also alle 2 Jahre ein FBK! J+S-Nachwuchstrainer «J+S-Nachwuchstrainer L» (für lokal) «J+S-Nachwuchstrainer R» (für regional) «J+S-Nachwuchstrainer N» (für national) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 14

15 Sportartenübergreifende Module Interdisziplinäre Module Kommunikation, Videoeinsatz verlängern alle Anerkennungen Jugendsport Präventivmodule wie Prävention sexueller Übergriffe, Gewalt, Drogen verlängern nur gültige Anerkennungen Jugendsport Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 15

16 J+S Alter J+S-Kindersport: 5-10 Jahre J+S-Jugendsport: Jahre Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 16

17 Ziele von J+S-Kindersport Möglichst vielen 5- bis 10-jährigen Kindern zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung vermitteln. Über eine umfassende Förderung zur richtigen Wahl der geeigneten Sportart und zu nachhaltigem Sporttreiben hinführen Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 17

18 Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 18

19 Geplante Änderungen in der SportDb Nützliche Zusatzfunktionen für die Planung Nachmeldungen: Eine neue Lösung zum Nachmelden von Kursen/Lagern in bereits bewilligten Angeboten ist in Vorbereitung. AWK-Export in Excel AWK-Ansichten: Monats- und Wochenansichten werden komplett überarbeitet. Mahnwesen: Die automatisierten Erinnerungsmails werden optimiert Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 19

20 Informationsquellen Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 20

21 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 21

22 Polysportive Elemente Dino Tartaruga Konditionstrainer Swiss Olympic

23 Ablauf Notwendigkeit der polysportiven Förderung Von der Basis an die Spitze PISTE

24 Polysportive Elemente

25 Neulernen von Bewegungen Kinder bilden neue Verknüpfungen und Verbindungen. Erwachsene kombinieren bereits vorhandene Verknüpfungen, um die Zielbewegung zu erreichen.

26 Vielseitig (polysportiv) Eine grössere Bewegungserfahrung führt zu guter Vernetzung von Nervensystem und Muskulatur. Wo ist das hilfreich beim Sportschiessen?

27 Körperliche Vorbereitung MAD + PRINZIP Mobilisieren Gelenke Aufwärmen Herzkreislauf Dehnen Muskulatur Nervensystem + Aktivierung Beruhigung

28 Tagesform und körperliche Vorbereitung

29 Rumpfkraft und Technik Improvement in aiming ability is most probably related to core strength and balancing ability. (Krasilshchikov et al., 2007).

30 Von der Basis an die Spitze

31 Vereinsstufe: Regiofinal

32 Von der Basis an die Spitze

33 Nachwuchskaderstufe SSV Karte = Förderplatz in der J+S-NWF = Gelder in Leistungszentren, Clubs = für alle Sportarten mit Nachwuchskonzept 12 Bausteine zum Erfolg # Dienstleistungen von Swiss Olympic Vorteile für Athleten: 1. Erleichterter Zugang zu den Leistungssport unterstützenden Schulen (Swiss Olympic Sport und Swiss Olympic Partner School). 2. Erleichterungen bei Freistellungen vom Schulunterricht. 3. Allfällige Unterstützung durch spezielle Fördermassnahmen im Kanton oder in der Gemeinde sowie durch private Sponsoren.

34 Kantonalkader Stufe Sichtungsschiessen Trainingslager Sporttest Schiesstest Rumpfkraft (PISTE) Koordinationstests (PISTE +) Ausdauertest (PISTE +)

35 Von der Basis an die Spitze

36 PISTE Prognostische Integrative Systematische Trainer- Einschätzung

37 Prognostisch

38 Integrativ und systematisch

39 Wettkampfleistung 39

40 Wettkampfleistung 8 Punkte von 10 = 80 % 80% von 50 = 40 40

41 Sportmotorik Grundkrafttest Magglingen (Rumpfmuskulatur) Cooper Test (Aerobe Leistungsfähigkeit) Wiener Koordinationsparcours (Koordination) Münchner Fitnesstest (Teile aus Regio Finals) 41

42 Grundkrafttest Magglingen Dorsale Rumpfkette 110s 135s Ventrale Rumpfkette 152s 149s Laterale Rumpfkette 89s 77s Mittelwert Herren, Mittelwert Frauen 42

43 Sportmotorik Grundkrafttest Magglingen (Rumpfmuskulatur) Cooper Test (Aerobe Leistungsfähigkeit) Wiener Koordinationsparcours (Koordination) Münchner Fitnesstest (Teile aus Regio Finals) 43

44 Cooper Test (12 Minutenlauf) 44

45 Cooper Test (12 Minutenlauf) 45

46 Sportmotorik Grundkrafttest Magglingen (Rumpfmuskulatur) Cooper Test (Aerobe Leistungsfähigkeit) Wiener Koordinationsparcours (Koordination) Münchner Fitnesstest (Teile aus Regiofinal) 46

47 Wiener Koordinationsparcours Video WKP udium/eignung entscheidungshilf e/index_ger.html 47

48 Sportmotorik Grundkrafttest Magglingen (Rumpfmuskulatur) Cooper Test (Aerobe Leistungsfähigkeit) Wiener Koordinationsparcours (Koordination) Münchner Fitnesstest (Teile aus Regiofinal) 48

49 Münchner Fitnesstest 49

50 SCATT Analyse Schussergebnis Resultat SCATT Wettkampf auf der elektronischen Anlage!! Halten Mündungsgeschwindigkeit Haltestabilität Einfahren Zielen Zielfenster Auslösen Schussauslösung Heinula, 2007

51 Verbesserung der Leistungsentwicklung Jemand, der gut ist, und sich auf hohem Niveau verbessert, erhält mehr Punkte als jemand, der sich um dieselbe Differenz auf tieferem Niveau verbessert. Punkte Verbesserung SCATT 2 51

52 Verschlechterung der Leistungsentwicklung Jemand, der sich auf tiefem Niveau verschlechtert, bekommt mehr Punkte Abzug, als jemand, der sich auf hohem Niveau um dieselbe Differenz verschlechtert. Abzug Verschlechterung SCATT 2 52

53 Rangliste 53

54 Fragen?

55 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 55

56 Trainingslager Filzbach Kt Nachwuchskader Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 56

57 Trainingslager Filzbach, Kerenzerberg Sa, bis Sa, Gemeinsame sportliche Übungs- und Wettkampftätigkeit im Sportschiessen während den Sommerferien fördern. Neue Sportarten kennenlernen. In einer Lagergemeinschaft rund um die Uhr (24 Stunden) zusammenleben. Die Kameradschaft pflegen. Wochenplan mit einem abwechslungsreichen Programm Besuchstag für Eltern und Schützen des ZHSV Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 57

58 Bildung des Kt. Nachwuchskader J+S Jugendkurse der Schützenvereine Kursabschlussschiessen Wettkämpfe Evaluation von Talenten Regelmässige Sichtungsschiessen Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 58

59 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 59

60 Wichtige Termine von Anlässen 2013 (1) Datum Anlass Ort Sonntag, 16. Juni Stehendmatch JJ/J G 50m Schwadernau Sonntag, 30. Juni Final SGM G-50 Junioren, G 50m Thun, SA Guntelsey Sonntag, 30. Juni Verbändefinal Jugend EASV offen Sa, 06. Juli, 13:30 Uhr GM Final JS/JJ ZHSV SA Bülach, Langenrain bis Sonntag, 07. Juli 2. Runde EASV Jugend GM Armbr. Heimrunde bis Montag, 08. Juli 2. Runde ZH JS Cup Armbrust Heimrunde Freitag, 12. Juli Armbrust JL- / Betreuer-Treffe Oberdürnten Samstag, 13. bis Samstag, 20. Trainingslager G/P/A SZK, Filzbach GL Juli Donnerstag, 22. August, 19:30 Orientierungsrapport 2/13 SA ZH Probstei (Saal) Uhr Goldige Züri Träffer G/P/A Sa / So, 24. / 25. August Piste 2 (Leistungsdiagnostik SSV Kader) Teufen AR Samstag, 24. August Final OJGM / OGMJJ Allmensberg / Tälisberg TG Samstag, 24. August ZKAV Jugend GM Final Turbenthal bis Montag, 26. August 3. Runde ZH JS Cup Armbrust Heimrunde Samstag, 31. August Final SGM G 300m ZH Albisgütli Samstag, 31. August Kursabschlussschiessen G50 SA ZH Probstei Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 60

61 Wichtige Termine von Anlässen 2013 (2) Datum Anlass Ort So, 01.-So, 08. September SM G 50/300m und P 25/50m SA Guntelsey, Thun Samstag, 07. September ZKAV Jugend Abschlussschiessen Hauptschiessen 1 Unterstrass So, 08. September EASV Jugend GM Final offen Sa, 07.- Mo, 09. Sept. Zürcher Knabenschiessen SA Albisgütli, Zürich Samstag, 14. September 17. LZ - Cup Final G+P SA Lostorf, Buchs AG Samstag, 14. September Regional Finals G50/P25 Goldach SG / Buochs NW Samstag, 21. September ZKAV Jugend Abschlussschiessen Hauptschiessen 2 Unterstrass Samstag, 21. September GM Final SSV / SGMJ Gewehr 300m Emmen, SA Hüslenmoos Samstag, 21. September Fachleitertagung für Ausbildungs-und Magglingen Nachwuchschefs, Schiesskursleiter der KSV / UV Samstag, 28. September Kursabschlussschiessen P10/25/50 SA Kleinandelfingen, Riet Sonntag, 29. September ZKAV 6. Jungschützen Cup Nürensdorf Samstag, 05. Oktober NW Wettkampf OSSpV-ZHSV G50 Ostschweiz Sonntag, 06. Oktober Verbandsmatch Junioren G 50m SA Albisgütli, Zürich Samstag, 12. Oktober Eidg. Jugendfinals G50/P25 G50 Buochs, P25 Stans Samstag, 26. Oktober JU+VE Final G 300m, P 25m SA Guntelsey, Thun Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 61

62 Wichtige Termine von Anlässen 2013 (3) Datum Anlass Ort Sonntag, 27. Oktober Final SSM G 300m, P 25/50m SA Guntelsey, Thun Dienstag. 05. November Herbstrapport BJSC / BJC SA GSV Lindau, Lindengütli Samstag, 09. November Final OMM G 300m, P 25/50m Frauenfeld Sa, 09. November, 07:30-18:30 Uhr So, 10. November, 07:30-17:30 Uhr Schiess- und Ausbildungskurs Indoor G/A10 SA ZH Probstei Sa, 07. Dezember, 09:00-17:30 Uhr FBK-Nr. SSPV Statuserneuerung G/P J+S Leiter Thema: Motorisches Lernen Kaserne Bülach Sa, 14. Dezember, 13:30-17:00 Uhr 34. Goldiger Züri Träffer Final G/P/A10 SA ZH Probstei Sa, 21. Dezember, 09:00-17:30 Uhr FBK-Nr. SSPV Statuserneuerung G/P J+S Leiter Thema: Motorisches Lernen Kaserne Bülach Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 62

63 Fortbildungskurse Auszüge aus den AFB der Fortbildungskurse ( ) Die KSV/UV können Fortbildungskurse für die Statuserneuerung der J+S Leiter resp. Verbandstrainer SSV Gewehr und Pistole durchführen, sofern die Rahmenbedingungen dafür erfüllt sind. Soweit das Platzangebot es erlaubt, sind auch Teilnehmer aus anderen KSV/UV zu Kursen der KSV/UV zuzulassen. Der Kurs muss mindestens 6 Stunden = 1 Tag dauern. Für die vorgegebenen Themen werden ca. 4 1/2 Stunden benötigt; die restliche Zeit steht den KSV/ UV zur freien Verfügung. Die Klassenlehrer und Fachreferenten müssen Experten J+S (mit gültiger Statuserneuerung) oder ausgewiesene Fachspezialisten sein. Die Erfassung der Statuserneuerung in der VVA wird durch das Kurssekretariat vorgenommen. Der SSV leistet pro Kursteilnehmer mit Statuserneuerung einen Beitrag von Fr an den Durchführenden KSV/UV. Richtpreis der Kurskosten: Fr / Person, ZHSV: Fr Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 63

64 Statuserneuerung Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 64

65 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 65

66 Weiterarbeit in 2 getrennten Gruppen Gr 1 Gewehr + Pistole (LG 1/001) René Koller, Pistole 10 / 25 / 50m Thomas Estermann, Gewehr 300m Albert Suter, Gewehr 10 / 50m Gr 2 Armbrust: (LG -1/008) Markus Wüest, Kt. Jugendchef Armbrust 10/30m Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 66

67 Handling der Sportdatenbank (SPORT Db) 1. Die J+S Coach Funktion im ZHSV haben die Kt. Jugendchefs G10, G50, P10/25/50, A10/30. Sie allein melden die JK an bzw rechnen ab! Andere ausgebildete Coach betreuen lediglich ihren zugewiesenen SV ohne Berechtigung auf der SPORT Db.. 2. Termine im Zusammenhang mit der SPORT Db werden automatisch per Mail übermittelt. Faustregel: Mindestens 3 Wochen vor oder nach Kursbeginn. Der Jugendkurs muss 30 Tage nach Kursabschluss durch den Coach abgeschlossen werden. 3. Die Eingaben des J+S Coaches funktionieren auf Vertrauensbasis mit dem zuständigen J+S Leiter. 4. Die Anwesenheitskontrolle (AWK) muss regelmässig in der SPORTdb nachgeführt werden Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 67

68 Handling der Sportdatenbank (2) 5. Hilfsleiter sollen in der SPORT Db aufgeführt werden. Sie erhalten eine Personalnummer. Ihre Arbeit wird dokumentiert. 6. Die finanziellen Leistungen der J+S Kurse setzen sich aus folgenden Beiträgen zusammen: BASPO: nach Gruppengrösse, Unterrichtsdauer (60 oder 90 Min), Anzahl Trainingswochen, Anzahl Trainings pro Woche, Wettkämpfe, Trainingslager. ZHSV: Fr pro Teilnehmer b.a.w. Die Auszahlung erfolgt durch ZHSV AF. 7. Das Trainingshandbuch des BASPO gibt ein "Standard- Programm" für die Jugendkurse vor Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 68

69 Handling der Sportdatenbank (3) 8. Die Jugendleiter müssen ihren Status als J+S Leiter Sportschiessen alle 2 Jahre in einem WBK erneuern. Heinz Bolliger bietet einen Vollservice! 9. Anerkennung der Jugendkurse nur wenn mindestens 15 Lektionen J+S inkl. 3 Testschiessen (SSV) absolviert sind. Deshalb sind rund 20 Wochen einzuplanen! 10. Die J+S Kurse müssen immer mit den BASPO Formularen (HP ZHSV) angemeldet werden (Word) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 69

70 Jugendausbildung - Die Zukunft des Sportschiessens Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 70

71 Orientierungsrapport Jugendausbildung Themen G10m und G50m Kategorieneinteilung Präzise Datenerfassung Meldung Testresultate, Qualifikationsliste Informationen Kursabschlussschiessen

72 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kategorien-Einteilung

73 Orientierungsrapport Jugendausbildung Präzise Datenerfassung Namen und Vornamen m / f male oder female Geburtsdatum Leiter und Hilfsleiter Vollständige Adresse Telefon und Handy Adresse

74 Orientierungsrapport Jugendausbildung Meldung Testresultate, Qualifikationsliste Separate Meldung SSV und ZHSV Finalteilnahme der Schützen Anmeldeschluss Datum Versand Qualifikationsliste Meldung Kniend Schützen

75 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013 Neu ein ganztägiger Anlass Doppelte Anzahl Startplätze 112 Schützen 20 Schüsse, 64 Schützen 40 Schüsse 16 Scheiben elektronisch, 8 Scheiben mit Kartonscheiben Am Morgen die Jugendlichen 8-14 jährige mit polysportivem Wettkampf Die Hälfte der Schützen starten mit Schiessen die andere Hälfte mit dem polysportiven Wettkampf Am Nachmittag die Jugendlichen jährige Siegerehrungen der Kategorien A, B, C, F am Morgen Siegerehrungen der Kategorien D, E, G am Nachmittag

76 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013

77 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013

78 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013

79 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013

80 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013

81 Orientierungsrapport Jugendausbildung Kursabschlussschiessen G10m, 9. März 2013 Heute ist die letzte Bereinigung der Startliste Abmeldungen Nachaufgebote Abtausch der Teilnehmer oder Startplätze innerhalb des Vereins sind noch möglich Wir freuen uns auf einen interessanten und fairen Wettkampf und wünschen allen Schützen Guet Schuss

82 TRAKTANDEN Begrüssung, Präsenzkontrolle, Zielsetzungen 2013 Informationen über Jugendausbildung (Or Rap SSV), Änderungen Sportförderung Polysportive Elemente in den Jugendkursen, im Kt. Nachwuchskader als Vorbereitung der PISTE Nachwuchskader: Sichtungsschiessen, Information über Trainingslager Kaderausbildung FBK; wichtige Anlässe Teil: In Gruppen Armbrust bzw. Gw / Pist Besonderheiten in Jugendkursen J+S / SSV G+P Umfrage Nachrapport: Kameradschaftspflege (Restaurant Kantine) Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 82

83 Wunsch! Aktive Jugendausbildung Sportschiessen in konstruktiver Zusammenarbeit Vielen Dank! Or-/WB Rap JL Gw, Pist, Armbr 83

Das Schweizer Sportkonzept

Das Schweizer Sportkonzept J+S-Coach Ausbildung Das Schweizer Sportkonzept Die Organisationen des Schweizer Sports stehen auf zwei Säulen: Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic Association Sportverbände mit ihren

Mehr

J+S-Coach Ausbildung. Einblicke in den J+S-Coach-Alltag

J+S-Coach Ausbildung. Einblicke in den J+S-Coach-Alltag J+S-Coach Ausbildung 1 Einblicke in den J+S-Coach-Alltag 2 1 Motivation 3 Präsentation Die Präsentation dieser J+S-Coach Fortbildung wird per E-Mail zugestellt. 4 2 Das Schweizer Sportkonzept Die Organisationen

Mehr

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi Sportförderung Kanton Luzern J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi Themenübersicht > Zahlen Sportförderung Kanton Luzern > J+S Kinder- und Jugendsport > Ausbildungsstruktur

Mehr

36. Goldiger Züri Träffer 2015

36. Goldiger Züri Träffer 2015 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband www.zhsv.ch www.zkav.ch 36. Goldiger Züri Träffer 2015 Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement

Mehr

Jugend+Coach Ausbildung

Jugend+Coach Ausbildung Jugend+Coach Ausbildung Mittwoch, 25. Mai 2016 Motivation 1 Motivation Präsentation Die Präsentation dieser J+S-Coach Ausbildung wird per E-Mail zugestellt. 2 Fragen Fragen bitte zwischendurch stellen.

Mehr

Modul Fortbildung J+S-Coach "Den Alltag bewältigen" 29. April 2015. Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern

Modul Fortbildung J+S-Coach Den Alltag bewältigen 29. April 2015. Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern Modul Fortbildung J+S-Coach "Den Alltag bewältigen" 29. April 2015 Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern Kursprogramm > "Organisatorisches" > Vorstellung Kurskader > Freiwilliger Schulsport > Cool

Mehr

Titel der Präsentation News/Infos Untertitel der Präsentation Sektion Sport und Jugend + Sport

Titel der Präsentation News/Infos Untertitel der Präsentation Sektion Sport und Jugend + Sport Titel der Präsentation News/Infos Untertitel der Präsentation Sektion Sport und Jugend + Sport 2. Mai 2013 Sektion Sport Die Sektion Sport des Kantons Aargau ist die Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema

Mehr

Ausbildungsreglement (AR)

Ausbildungsreglement (AR) Ausbildungsreglement (AR) 2017 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Ziel der Ausbildung... 3 II. Kurse... 3 Art. 3 Kurse und Prüfungen... 3 Art. 4 Ausbildungsabschlüsse...

Mehr

Willkommen zur J+S-Coachausbildung. Auf geht s!!

Willkommen zur J+S-Coachausbildung. Auf geht s!! Willkommen zur J+S-Coachausbildung Auf geht s!! Vorstellung Judit ditcseri Jasmin Domeisen Franziska Bornhauser HERZLICHEN DANK FÜR EUER GROSSES ENGAGEMENT Programm 18.30 Uhr Kurseröffnung FB Hauptaufgaben

Mehr

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR

SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR SCHÜTZENGESELLSCHAFT DER STADT CHUR Ausbildungskonzept Ziel der Ausbildung im Schiesssport Breitensport Kantonalkader Förderkader Nationalmannschaft Aufgabenstellung Jugend für den Schiesssport gewinnen

Mehr

Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer. Final Junioren Winter- und Kniendmeisterschaft SSV

Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer. Final Junioren Winter- und Kniendmeisterschaft SSV Aargauer Schiesssportverband AGSV KALENDER 2016 Stand per: 03.12.2015 Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer Jan. 04.01. 18.01. 1. Hauptrunde SPGM-10 Pistole SSV 15.01. Rückschub

Mehr

Richtlinien. Jugendsportförderung der Gemeinde Sargans

Richtlinien. Jugendsportförderung der Gemeinde Sargans Richtlinien Jugendsportförderung der Gemeinde Sargans vom 9. März 2009 Vorbemerkung Die Politische Gemeinde Sargans spricht, im Rahmen der kulturellen Jugendförderung, auch für die Sportförderung einen

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

J+S-Coach Ausbildung

J+S-Coach Ausbildung J+S-Coach Ausbildung 1 Dienstleistungen Sportamt Thurgau Anlaufstelle für Jugendliche, Eltern, Schulen, Verbände, Behörden und Bauherren zu allen Fragen im Bereich Sport Beratung, Förderung und Qualitätsmanagement

Mehr

Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs

Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs 2. a Jungschützenwettkämpfe 300m -Emmentalisches JS-Treffen -Kant. JS-Treffen -BGMJ -Emment. JS-Treffen *120 Teilnehmer (Wunsch) *Durchführungsort wird jedes Jahr neu

Mehr

Juniorenkonzept 2015

Juniorenkonzept 2015 Juniorenkonzept 2015 Junioren/innen TC Langnau 2015 Kids Mini Junior 4 7 Jahre 1x pro Woche 45-60 Min. (Kids Tennis High School) Junioren/In Kader A Junioren/In Kader B U12-U18 2x pro Woche 75-90 Min.

Mehr

Selektion und Evaluation am Beispiel

Selektion und Evaluation am Beispiel SGS Tagung, Zürich 6. März 2010 Selektion und Evaluation am Beispiel Talent Eye Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport ETH Zürich Andreas Krebs Wir wissen Eine zu frühe Spezialisierung führt

Mehr

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Version 1.0-23.6.2012 1 Inhalt: 1. Leitlinien der J+S

Mehr

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News 2. Mai 2013 Sektion Sport Die Sektion Sport des Kantons Aargau ist die Anlaufstelle für

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. 1418 coach

Kanton Zürich Sportamt. 1418 coach Kanton Zürich Sportamt 1418 coach Ein neues Projekt für den Leiternachwuchs im Kanton Zürich Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben.

Mehr

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Nachwuchskonzept Abteilung Nachwuchs Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004 Willy Pfund, Präsident Berger Simon, Abteilungsleiter Nachwuchs Berger Simon 02.10.2004 01.01.2005

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT S W SHOOTING

AUSBILDUNGSKONZEPT S W SHOOTING AUSBILDUNGSKONZEPT S W IS S SHOOTING INHALT 03 04 06 08 10 14 16 22 Einleitung Zusammenarbeit mit Organisationen Zielpersonen, Sportgeräte und Altersstrukturen Interessierte Kinder, Junioren, Jugendliche,

Mehr

Freiwilliger Schulsport in Kindergarten und Primarschule - Weisungen

Freiwilliger Schulsport in Kindergarten und Primarschule - Weisungen Freiwilliger Schulsport in Kindergarten und Primarschule - Weisungen Schulamt, Vaduz April 2011 1 Weisungen für J+S-Kids-Kurse im freiwilligen Schulsport Wenn nicht anders aufgeführt, gelten die Weisungen

Mehr

Konferenz Kunstturnen

Konferenz Kunstturnen Konferenz Kunstturnen FACHGRUPPE AUSBILDUNG INHALT Fachgruppe Ausbildung J+S News KOSIP Beitragsansätze Datenbank Revision der Verordnungen zur Sportförderung Kursauslagerungen Ausbildungswege Neue Kurse

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance Kanton Zürich Sportamt Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance FVRZ Infotagung Frauen-Verantwortliche, Samstag 15. Juni 2013 Referentin: Stefanie Vögeli, Sportamt Kanton Zürich Das kantonale

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen Ab 1. Oktober 2012 regelt das neue Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung vom 17. Juni 2011 (Sportförderungsgesetz,

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50)

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50) Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50) Ausgabe 2015 - Seite 1 Die Abteilung Gewehr 10/50m erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaften

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Jugend und Sport 2014

Jugend und Sport 2014 Jugend und Sport 2014 J+S-News Coach Ausbildung 1 Erfahrungen Turnen http://www.youtube.com/watch?v=6l4j83kmum4&feature =youtu.be 8 J+S-Netzwerk KADERBILDUNG VEREIN SCHULE MAGGLINGEN LOKALES NETZ COACH

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche 9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche Samstag, 23. August 2008 auf der Schiessanlage Ohrbühl, in Winterthur Tagesprogramm Ab 07.15 Uhr 07.45 Uhr Abgabe der Standblätter, Munition und Verpflegungsgutscheine

Mehr

TRAINERKURS - KALENDER 2015

TRAINERKURS - KALENDER 2015 TRAINERKURS - KALENDER 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbildungsstruktur 3 Anmeldeformalitäten 4 Einsteigerkurse (KIFU) 5 J+S-Kindersport Fussball / MF Kindersport 6 J+S-Leiterkurse / C-Diplom 7 C+ Kurs

Mehr

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016 41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016 Einzel- + Mannschaftswettkampf, Stich Feld und Festsieger 25. Januar bis 30. Januar 2016 Turnhalle Schulhaus Feld, Gerlisbergstrasse, 8302 Kloten Liebe

Mehr

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski Wie wird man Trainer bei Inhaltsverzeichnis 1. Ausbildung allgemein 3 1.1 Ziele der Ausbildung 3 1.2 Die Ausbildungsangebote der beteiligten Institutionen 4 2. Wie wird man 5 2.1 Clubtrainer 5 2.2 Regionaltrainer

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV Ressort Gewehr 50 m des ZHSV In den kommenden fünf Jahren unterstützt der ZHSV je einen der Verbandswettkämpfe mit speziellen Preisen. 2010 Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 50m ZHSV 2011 Schweizerisches

Mehr

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische

Mehr

Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir

Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir Schweizer Schiesssportverband Fédération sportive suisse de tir Federazione sportiva svizzera di tiro Federaziun svizra dal port da tir Ausgabe 2007 - Seite 1 Reg -Nr. 6.11.01 d Ausbildungskonzept Reg.-Nr.

Mehr

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013 ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING Ausgabe Saison 2013 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen und Zielsetzungen SWISSCURLING fördert durch geeignete Massnahmen den Curlingsport. Das aktuelle Spitzensportkonzept

Mehr

SCHÜTZENKALENDER 2015

SCHÜTZENKALENDER 2015 Schützenbund 5079 Zeihen www.sb-zeihen.ch SCHÜTZENKALENDER 2015 Geschätzte Schützenkameradin Geschätzter Schützenkamerad Nach einer so erfolgreichen Saison wie der letztjährigen fragt man sich wohl, wie

Mehr

e e sc Juniorencaptain Treffen

e e sc Juniorencaptain Treffen J+S-Nachwuchsförderung & Swiss Olympic Talents Card Gesamtschweizerisches e e sc Juniorencaptain Treffen Ralph Rüdisüli Laurent, Fachleiter J+S- Nachwuchsförderung BASPO Slide 1 Olympia als Ziel Eine qualitativ

Mehr

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband

Mehr

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI)

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen

Mehr

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016 Infoabend Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016 Bürglen, den 08.06.15 Traktanden 1. Begrüßung 2. Struktur FCO 3. Konzept Thurgauer Fußballverband 4. Trainerteam FE13 5. Allgemeine Infos FE13 (Footeco, Meisterschaft,

Mehr

Anmeldung J+S Kaderbildung

Anmeldung J+S Kaderbildung Anmeldung J+S Kaderbildung Die Anmeldung erfolgt online durch den J+S Coach unter: www.jugendundsport.ch Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Monate vor Kursbeginn. Hier noch einige Hinweise: Bitte beachtet

Mehr

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10)

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10) Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10) Ausgabe 2015/2016 - Seite 1 Die Abteilung Gewehr 10/50m erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr

Mehr

Unterstützen Sie eine Weltmeisterin und Youth Olympic Games Siegerin auf dem Weg an die Olympischen Spiele

Unterstützen Sie eine Weltmeisterin und Youth Olympic Games Siegerin auf dem Weg an die Olympischen Spiele Sarah Hornung Mittwoch, 10. Februar 2016 Unterstützen Sie eine Weltmeisterin und Youth Olympic Games Siegerin auf dem Weg an die Olympischen Spiele 1 Steckbrief: Vorname / Name: Sarah Hornung Geburtstag:

Mehr

Anna-Barbara Caflisch s Figure Skating Camp 2015

Anna-Barbara Caflisch s Figure Skating Camp 2015 Anna Angebot Gruppenkurs Eis Niveau: Anfänger mit Eislauferfahrung bis Gold Test SEV (Die Gruppen werden nach Niveau und Anmeldungen eingeteilt, mind. Teilnehmerzahl 3 Läufer, max. Teilnehmerzahl 6 Läufer

Mehr

Förderkonzept Nachwuchs SSV

Förderkonzept Nachwuchs SSV Förderkonzept Nachwuchs SSV Förderkonzept Nachwuchs SSV ANHANG 1 Athletenweg Anhang 1.3 Trainingshandbuch J+S-Trainingshandbuch Sportschiessen BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist

Mehr

Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland

Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland Datum Sonntag, 06. November 2016 Start / Ziel Schützenhaus Gossau, 8625 Gossau ZH Startnummernausgabe von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Schützenhaus Gossau Einschiessen

Mehr

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden 1 Ausgangslage Wir wollen mehr Bewegung Die vorliegende Kurzübersicht ist durch das Sportamt in Zusammenarbeit

Mehr

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Trainerbildung Schweiz Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Mark Wolf Leiter Trainerbildung Schweiz Trainer als Beruf?! 2 Trainer als Beruf?! 3 Trainerbildung Schweiz Die Trainerbildung

Mehr

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g Bregenzerwälder Schützenbund E i n l a d u n g Bezirksmeisterschaft 2016 des Bregenzerwälder Schützenbundes Luftgewehr und Luftpistole Termin LGA/LGAL/Hobbyklasse 09. 11.03.2016 in Schwarzenberg Termin

Mehr

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25):

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25): Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25) Ausgabe 2013 - Seite 1 Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) erlässt gestützt auf Artikel 36 seiner Statuten folgendes Reglement

Mehr

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV_Aufgabenumschreibung_LSPO_2013 Seite 1 / 10 1 Vorbemerkungen Betreffend Grundlagen, Rahmenauftrag usw. ist das

Mehr

Sport Kanton Bern. Schritt für Schritt für J+S-Coachs. Von der Anmeldung bis zur Abrechnung. Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern

Sport Kanton Bern. Schritt für Schritt für J+S-Coachs. Von der Anmeldung bis zur Abrechnung. Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern Sport Kanton Bern Schritt für Schritt für J+S-Coachs Von der Anmeldung bis zur Abrechnung Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Inhalt Jugendausbildung

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Sportstrukturen CH J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung 2 1 Ziele Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Akteure und deren Rolle in der Breiten- und Spitzensportförderung

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Trainerbildung Schweiz Informationen. Mark Wolf, Leiter Trainerbildung Schweiz Magglingen, 09.09.2014

Trainerbildung Schweiz Informationen. Mark Wolf, Leiter Trainerbildung Schweiz Magglingen, 09.09.2014 Informationen Mark Wolf, Leiter Magglingen, 09.09.2014 Trainer als Beruf?! 2 Trainer als Beruf?! Träume Emotionen Potenziale Faszination 3 Trainerbildung Unsere Vision Stairs of Fame 4 Trainerbildung Wer

Mehr

J+S Trainingshandbuch Tischtennis

J+S Trainingshandbuch Tischtennis Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen 30.781.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S Trainingshandbuch Tischtennis Baspo 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g

J o s e f H ä m m e r l i W e e s e n. P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n. f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g P r o j e k t Z u k u n f t s c h i e s s e n f ü r g e z i e l t e N a c h w u c h s f ö r d e r u n g i m J u g e n d - S p o r t s c h i e s s e n P r o j e k t s t a r t A p r i l 2 0 1 3 I n i t i

Mehr

Neuerungen J+S 2012 Information für Schar- und Lagerleitende

Neuerungen J+S 2012 Information für Schar- und Lagerleitende Neuerungen J+S 2012 Information für Schar- und Lagerleitende Durch die Umsetzung des neuen Sportförderungsgesetzes kommt es bei Jugend+Sport zu diversen Anpassungen. Das Gesetz tritt am 1. Oktober 2012

Mehr

J+S Trainingshandbuch Fussball

J+S Trainingshandbuch Fussball Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen 30.261.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S Trainingshandbuch Fussball BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Bündner Schiesssportverband Federaziun Grischuna dal Sport da Tir Federazione Grigionese del Tiro Sportivo Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO) Reg. Nr. 5.5.2 Ausgabe 2014

Mehr

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011 Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011 Konzept vom Regierungsrat genehmigt am 6. Juli 2011 Bildung- und Sicherheitsdirektion setzen

Mehr

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL 1 Dr. phil. nat. Lukas Zahner Biologe, Turn- und Sportlehrer

Mehr

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa Konzeption Gesamtübersicht Inhalte Konzept esa Ziele und Werte Zusammenarbeit mit Partnern / Rollenverständnis Sportverständnis esa und Anerkennungen Koordination der Ausbildung Bundesleistungen Mehrwert

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA)

Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA) Ausführungsbestimmungen für die Zugriffsrechte auf die Vereinsund Verbandsadministration (VVA) Ausgabe 2007 Seite 1 Der Bereich Finanzen (BF) des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) erlässt gestützt

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround Der vorliegende Leitfaden soll den J+S-Coaches und den Leiterinnen und Leitern eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen geben und die

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

1. Team Claudia Verdicchio-Krause. Name Vorname Wohnort Kader Anreise Rückreise

1. Team Claudia Verdicchio-Krause. Name Vorname Wohnort Kader Anreise Rückreise AUFGEBOT für den IWK Berlin vom 14.-19.04.2015 1. Team Teamchefin Chefin Spitzensport Techniktrainer OSP Claudia Verdicchio-Krause Ines Michel Nik Marty 2. Athletinnen und Athleten 2.1. Pistole Name Vorname

Mehr

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband ZÜRCHER KANT. ARMBRUSTSCHÜTZEN-VERBAND Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband ZKAV Dietlikon (10m-Anlage Schulhaus Hüenerweid) Donnerstag, 12. November 2009 / 16:00-22:00 Uhr Freitag, 13. November

Mehr

3 Swiss-Ski Regionaltrainer... 16 3.1 Swiss-Ski Regionaltrainer Ausbildung...16

3 Swiss-Ski Regionaltrainer... 16 3.1 Swiss-Ski Regionaltrainer Ausbildung...16 Inhaltsverzeichnis 1 Swiss-Ski Trainerausbildung... 3 1.1 Ziele der Ausbildung... 3 1.2 Ausbildungsstruktur... 4 1.3 Module der Clubtrainer Ausbildung... 5 1.4 Sportartspezifische Module... 6 1.5 Module

Mehr

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Trainerbildung Schweiz Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Mark Wolf Leiter Trainerbildung Schweiz Trainer als Beruf?! 3 Trainer als Beruf?! 4 5 Trainerbildung Schweiz Die Trainerbildung

Mehr

J+S-Nachwuchsförderung

J+S-Nachwuchsförderung J+S-Nachwuchsförderung 11. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung Ralph Rüdisüli Laurent, Stefan Wyss Themen Vertragswesen Beitragsverteilung Anpassung Förderkonzept und Verfügung Ausblick J+S-NWF und

Mehr

Bewerbungsformular für die Berufstrainerausbildung (BTA)

Bewerbungsformular für die Berufstrainerausbildung (BTA) Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Schweiz Bewerbungsformular für die

Mehr

TCE Junioren Tenniswoche April 2014

TCE Junioren Tenniswoche April 2014 TCE Junioren woche April 2014 Datum Montag 21. bis Freitag 25. April 2014 5 Stunden und Mittagessen/Getränke Verbindliche Anmeldung bis spätestens Sonntag 13. April 2014 an: TCE Junioren woche Juli 1 2014

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole Eulach-Schiessen Winterthur 2015 Schiessplatz: 50 / 25 m Pistole Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 27. März 2015 16:00 19:30 Samstag, 28. März 2015 08:00 11:15 13:30 16:00 Freitag,

Mehr

Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic Ausschreibung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic 2015/2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2016/17. Labelausschreibung 2016 Sport / Mai /9

Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2016/17. Labelausschreibung 2016 Sport / Mai /9 Nachwuchslabel Label BASE und TOP Saison 2016/17 Sport / Mai 2016 1/9 Nachwuchslabel Um die Ziele der Nachwuchsförderung zu erreichen, werden Ausbildungsträger des Unihockeys mit einem Nachwuchslabel zertifiziert.

Mehr

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: 17. 02. 2017 Angaben Sportlerin/Sportler Name:... Vorname:... Adresse:... PLZ / Ort:... Telefon /

Mehr

www.snowboard-babe.ch info@snowboard-babe.ch

www.snowboard-babe.ch info@snowboard-babe.ch Club Workshop / Info Anlass 11. November 2015 Die Rolle der BABE in der Nachwuchsförderung Wie entsteht ein Snowboard Olympiasieger? 10 000h / 10 Jahre Heisst es gibt nicht das «Talent» nur verschiedene

Mehr

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» (J+S-V-BASPO) Änderung vom 26. Oktober 2015 Das Bundesamt für Sport (BASPO) verordnet: I Die Verordnung des BASPO vom 12. Juli 2012 1 über «Jugend und Sport»

Mehr

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation» Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls» Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind ein topmotivierter Rock`n`Roll Frauenformations Verein, der in verschiedenen Kategorien mehrmals pro Woche trainiert. Unsere

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

Kursprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger Saison 2012 / 2013

Kursprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger Saison 2012 / 2013 Kursprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger Entdecken Sie Curling! Lassen Sie sich in einem acht Abende umfassenden Grundausbildungskurs von dieser faszinierenden Sportart begeistern. Im Curlingzentrum

Mehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole Ladschreiben zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl für Luftgewehr und Luftpistole vom 06. Jänner 22. Jänner 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Herbert Rieder Bez. OSM, Mag. Hannes Bodner PROGRAMM:

Mehr

J+S-Trainingshandbuch Rollkunstlauf Speedskating

J+S-Trainingshandbuch Rollkunstlauf Speedskating Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM 30.591/716.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S-Trainingshandbuch Rollkunstlauf Speedskating BASPO 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage

Mehr

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) 316.1 Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) vom 20. Oktober 2004 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 17. März

Mehr

Name: Portfolio für Kadersportler

Name: Portfolio für Kadersportler Name: Portfolio für Kadersportler Portfolio von: Klasse: Datum: Seite 1 Inhalt Einleitung... 3 Umgang mit dieser Portfolio-Datei... 4 Persönlicher Steckbrief... 5 Klasse... 6 Vereinszugehörigkeit... 7

Mehr

DIPLOMSTRUKTUR SWISS ICE HOCKEY In Kraft per "Schrittweise Umsetzung bereits ab Saison 13/14"

DIPLOMSTRUKTUR SWISS ICE HOCKEY In Kraft per Schrittweise Umsetzung bereits ab Saison 13/14 SWISS ICE HOCKEY In Kraft per 1.1.2014 "Schrittweise Umsetzung bereits ab Saison 13/14" Stand, definitive Abnahme Baspo 1.4.2013 1 / 15 JUGEND + SPORT Ausbildungswege Trainerbildung Erwachsenenbildung

Mehr

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular Vorbasiskurse Leitpfadikurs Bedingungen 2015: Jahrgang 01 oder älter // 100%-iger Kursbesuch Inhalt: Organisation und Leitung einer/s Gruppe/Fähnlis. Nachmittagsplanung und -durchführung. Erlebnis mit

Mehr