Positive Vererber aus Franken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positive Vererber aus Franken"

Transkript

1 Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positve Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle Vanel 10/ GZW 129 MW 120 FW 110 Romsiro 10/ GZW 112 MW 107 FW 106 Mit der Aprilzuchtwertschätzung sorgte einer der ersten geprüften Vanstein-Söhne schon für Furore. Vanel stammt aus der Romel-Tochter Eilen vom Betrieb Katheder in Bubenheim und steht bei der Rinderunion Baden-Württemberg. Er besticht vor allem durch seine Doppelnutzungseigenschaften. Neben der hohen Milchleistung ( kg Zuchtwert Milch) vererbt er auch hohe Nettozunahmen (115) an seine männlichen Nachkommen. Die mittelrahmigen Vanel-Töchter haben hervorragende Fundamente (111) und Euter (114). Mit einer Persistenz von 121 versprechen die Jungkühe auch fl ache Laktationskurven mit hohen Milchleistungen bis in die Altmelkphase. Hoch positive Kalbeverläufe im paternalen und maternalen Bereich runden die Spitzenvererbungsleistung von Vanel ab. Der Bulle wurde deshalb auch in der gezielten Paarung eingesetzt. Romsiro, ein Romsel-Sohn, stammt aus der bekannten Repuls-Tochter Stapuls. Sie war eine Halbschwester des Bullen Hagat, der sogar in der gezielten Paarung eingesetzt wird. Mit Red-Cat (V: Repteit) ist Romsiro bereits der dritte positiv geprüfte Bulle aus der S-Linie vom Zuchtbetrieb Katheder. Romsiro steht an der Besamungsstation Höchstädt. Neben seinen guten Doppelnutzungseigenschaften ist er auch besonders wegen seiner guten paternalen Abkalbewerte (Kpat 112, Tpat 108) bei den Züchtern beliebt. Die Exterieurmerkmale mit (105) bei 52 bewerteten Töchtern sind ebenfalls positiv. Besonders mit einer Strichlänge von 107 und einer Strichdicke von 102 ist er für viele Kühe mit kurzen und dünnen Strichen ein Ausgleichsbulle Bewährtes verbessern und Neues sinnvoll nutzen Ihr RZV arbeitet für Ihre Zukunft 41

2 Widerhall 10/ ggzw 123 MW 112 FW 120 Wingolf 10/ ggzw 131 MW 113 FW 124 Widerhall wurde bereits am 1. Mai anlässlich der Bullenparade der Besamungsstation Neustadt/Aisch einem breiten Publikum vorgestellt. Der Winnipeg-Sohn aus einer Randy-Tochter, gezüchtet von der Familie Katheder in Bubenheim, erreichte mit der Aprilzuchtwertschätzung seinen Zweiteinsatz. Mit 777 kg Zuchtwert in der Milch und einem Fleischwert von 120 verkörpert er in beeindruckender Weise die Doppelnutzung beim Fleckvieh. Wingolf ist der Vollbruder von Widerhall. Er steht an der Besamungsstation Höchstädt. Mit +892 kg Zuchtwert Milch und einem Fleischwert von 124 steht er seinem Vollbruder in nichts nach. Weimill 10/ ggzw 124 MW 116 FW 105 Sampano 10/ GZW 126 MW 124 FW 106 Weimill, ein Weinold-Sohn, stammt aus einer Romel-Tochter vom Zuchtbetrieb Hans Auinger in Stetten. Der Bulle steht bei der Rinderunion Baden-Württemberg. Amanda, die Mutter von Weimill ist eine bekannte Ausstellungskuh. Sowohl auf der VFR-Tierschau als auch am ZLF in München erreichte sie jeweils bei sehr starker Konkurrenz einen 1c-Preis. Ihre guten Exterieureigenschaften spiegeln sich auch bei Weimill wider. Mit einem Fundament von 121 ist er ein Spitzenvererber. Im Euter liegt er bei 111. Diesen guten Euterwert runden eine Zellzahl von 103 und eine Melkbarkeit von 111 ab. Gestern noch ein Prüfbulle heute ein Spitzenvererber Der Sampras-Sohn Sampano wurde von Siegfried Grünes in Wüstphül gezüchtet. Mütterlicherseits geht er über die Ralbit-Tochter Marlene auf die schauerfahrene Horb-Tochter Mone aus dem Betrieb der Familie Redinger in Custenlohr zurück. Als Kalb wurde er von Aufzüchter Helmut Beyer am Ansbacher Zuchtkälbermarkt ersteigert. Fast exakt ein Jahr später ging er über den Großviehmarkt an die Besamungsstation Neustadt/Aisch. Aufgefallen ist uns Sampano bereits im August 2010 durch seine hervorragende Eutervererbung, er hatte auch bereits die Sicherheit im GZW für den Zweiteinsatz erreicht. Da seine Melkbarkeitsergebnisse allerdings etwas verhalten waren, wurde auf den breiten Einsatz verzichtet. Die Melkbarkeit hat sich verbessert und so wird er seit April 2011 im Zuchtprogramm der VFR eingesetzt. Sampano- Töchter sind im mittleren Rahmen mit etwas steilerem Hinterfuß bei straffer Fesselung. Die Euter sind sehr gut aufgehängt mit optimaler Strichplatzierung. Die Milchleistung ist hoch, bei positiven Eiweißzuchtwerten. 42

3 Wichtig 10/ ggzw 127 MW 120 FW 105 Aus der Langlebigkeitslinie von Dieter Bürger aus Wiebelsheim stammt der Winnipeg-Sohn Wichtig. Seine Mutter ist die Weinox-Tochter Bosca, die mit einer Lebensleistung von Liter im Januar 2011 abgegangen ist. Großmutter Bova hat fast Liter produziert. Sieben bis elf Kalbungen in den letzten fünf Generationen zeigen die Verankerung der Langlebigkeit in dieser Linie. Wichtig bringt uns rahmige Kühe mit guter Bemuskelung, die leicht kalben. Die Fundamente sind korrekt ausgebildet. Die Euter sind leicht zu melken, haben eine gute Aufhängung bei optimaler Strichstellung und feinen und kurzen Strichen. Der Zellzahlzuchtwert liegt bei 118 Punkten. Von Wichtig wurden noch drei Vollbrüder für den Prüfeinsatz angekauft. Dies sind der bereits nachzuchtgeprüfte Wimpel /10 an der Station Greifenberg (ggzw 120, MW 113, 40 Tö (109)), Winwin /10 an der Station Höchstädt und Winnox /10 bei der Rinderunion Baden-Württemberg. Von den Letztgenannten werden demnächst Töchterleistungen erwartet. Wifiz 10/ ggzw 132 MW 111 FW 102 Wifi z ist ein Winnipeg-Sohn aus einer exterieurstarken Malefi z-mutter. Gezüchtet von Harald Wirsching aus Ohrenbach bei Rothenburg und ersteigert von der RBW. Die Mutter Regina besticht durch sehr gute Inhaltsstoffe, Langlebigkeit und solider Leistung. Wifi z erbringt gute Exterieurleistungen bei seinen Töchtern und ist ein Bulle, der seine Töchter mit gut befl eischter Keule ausstattet. 43

4 Silbermond 10/ ggzw 120 MW 108 FW 112 Goja 10/ ggzw 122 MW 111 FW 113 Der Samut-Sohn Silbermond wurde von Friedrich Lechler aus Langensteinbach im Landkreis Dinkelsbühl gezüchtet und als Zuchtbullenkalb an Helmut Beyer in Engelhardsberg verkauft. Dieser wiederum verkaufte den Jungstier am Großviehmarkt in Ansbach an den Besamungsverein Neustadt. In der Mutterlinie sind Leistung und Exterieur von Romel und Horwart zu fi nden. Die Mutter von Walfang hatte sehr gute Inhaltsstoffe in der Milch und ihre Durchschnittsleistung beträgt ca kg Milch. Die besondere Stärke von Silbermond ist das gute Exterieur, das er seinen Töchtern vererbt. Für eine Rahmen- und Fundamentverbesserung bei der Nachzucht kann er gezielt eingesetzt werden. Gepard 10/ ggzw 128 MW 119 FW 104 Der Gebalot-Sohn Goja wurde vom Zuchtbetrieb Hans Daubinger aus Spielberg gezüchtet und aufgezogen. Seine Mutter ist die Horwein-Tochter Andrea, die mit ihrer Bewertung von auf sich aufmerksam machte. Goja wurde als einer der letzten Bullen im Jahr 2007 vom Rinderzuchtverband Ansbach angekauft und zum Besamungsverein Neustadt/Aisch überstellt. Anschließend stand Goja als Deckbulle auf dem Betrieb Heumann Obermühl in Ornbau. Seine Töchter bestechen durch ein sehr ausgeglichenes Exterieur. 49 Töchter weisen Zuchtwerte von (109) auf. Im Fundament sind Fessel 120, Klauentracht 115, im Euter Voreuteraufhängung 114, Zentralband 115 und Strichstellung 118 hervorzuheben. Bei der Anpaarung sind die etwas dünneren und kürzeren Striche zu beachten. Mit einem Fleischwert von 113 liegt er voll in der Doppelnutzung. Der paternale Kalbeverlauf von 119 macht ihn zu einem guten Anpaarungspartner für Rinder. Seit August 2011 wird Gepard im Zuchtprogramm der VFR zur Produktion der nächsten Prüfbullengeneration eingesetzt. Gezüchtet und aufgezogen wurde er von der Bürger GbR in Wiebelsheim. Nach der Körung am Ansbacher Zuchtviehmarkt wurde er vom BVN ersteigert. Mütterlicherseits geht er über die Madera-Tochter Reva auf die Malf-Tochter Resl zurück, aus der die Bullen Histor und Romall stammen. Gepard-Töchter haben eine gedeckte Färbung mit Augenfl ecken. Sie sind sehr ausgeglichen in ihrer äußeren Erscheinung. Sie starten mit einer hohen Milchleistung bei etwas schwächeren Eiweißwerten. Der gute Fittnesszuchtwert von 118 weist auf langlebige wirtschaftliche Kühe hin. Der maternale Abkalbezuchtwert liegt bei 113. Die ersten Kalbungen lassen eine Eignung auch für Kalbinnen erwarten. Gewitter 10/ ggzw 109 MW 110 FW 93 Gewitter ist ein Gebalot-Sohn aus einer Weinox-Mutter, die im Stall von Erwin Katheder in Bubenheim steht. Der Bulle von der Besamungsstation Neustadt/Aisch vererbt mit 111 im Fundament und 111 im Euter ein ausgeglichenes Exterieur. Die Nachkommen sind zwar kleinrahmig (86), dafür ist aber der väterliche Kalbeverlauf mit 112 sehr gut. Gewitter wird daher als Leichtkalbebulle eingesetzt. 44

5 Neues aus Positive dem Milcherzeugerring Bullen Weihum 10/ GZW 121 MW 112 FW 116 Walax 10/ ggzw 130 MW 117 FW 118 Weihum stammt aus der bekannten D-Linie von Frank Schirmer in Dörfl ein. Er wurde als Zuchtbullenkalb in Ansbach an Heinz Schwarzländer aus Westheim abgegeben und von ihm aufgezogen. Später kaufte ihn die Besamungsstation Grub (Bayern-Genetik) am Ansbacher Markt. Seine Mutter Dschinn beeindruckte durch hohe Inhaltsstoffe, die sie an ihren Sohn weitergab (0,56% Fett und 0,14% Eiweiß). Seine besonderen Vererbungsschwerpunkte liegen außerdem im Fleischwert (116), der Melkbarkeit (129) und im Fundament mit 110. Der Wal-Sohn Walax stammt aus der Samurai-Tochter Dicki von Bernhard Rauch aus Equarhofen. Als Kalb wurde er von Karl Blankenbühler aus Lonnerstadt am Ansbacher Zuchtkälbermarkt ersteigert und von ihm dann in Dettelbach zur Körung vorgestellt. Nach seinem Prüfungseinsatz beim Besamungsverein Neustadt/Aisch ging er an den Zuchtbetrieb Ehehalt in Roden in den Wartestand. Neben seiner guten Milchleistungsvererbung eignet sich Walax vor allem für den Einsatz in der Doppelnutzung. Er bringt leistungsbereite Kühe mit guter Substanz. Die männlichen Nachkommen sind hervorragend für die Mast geeignet. NEU BIO-SIL BIO-SIL + Sila-fresh (Basis: Kaliumsorbat) BIO-SIL + Amasil NA BIO-SIL + Melasse Mehr Milch! 1b, 1c, 4b, 4c für leicht bis mittelschwer vergärbares Siliergut (Milchleistung) 2 für Verbesserung der aeroben Stabilität bei CCM, LKS und Feuchtmais und NEU für Maissilage 1a für schwer silierbares Futter für schwer silierbares Futter Mehr Biogas! 45

6 Rizinus 10/ GZW 116 MW 116 FW 100 Helios 10/ ggzw 116 MW 110 FW 123 Rizinus wurde vom Zuchtbetrieb Kummer in Daubersbach gezüchtet und von Dieter Fragner in Feuchtwangen aufgezogen. Den Rinser-Sohn kaufte der RZV, der ihn zum Prüfeinsatz an den Besamungsverein in Neustadt überstellte. Seine Mutter erbrachte bei sieben Kalbungen eine hervorragende Durchschnittsleistung von kg Milch bei 4,12 % Fett und 3,43 % Eiweiß bei einer Lebensleistung von kg Milch. Aus dieser Kuh-Linie sind bereits zwei Bullen positiv geprüft (Huprand und Handy). Die besonderen Vererbungsschwerpunkte von Rizinus liegen in Eiweiß (+0,15), Persistenz (113) und Zellzahl (115). Die Zuchtwerte aus der Exterieurbewertung liegen bei (99) Wissen Sie es noch? Die wichtigsten Anfangsbuchstaben bei den Namen der Söhne der Bullen Hippo-Nachkommen (Hades, Holzmichl, History, Hilf, Herstein) Horror/Horwein-Nachkommen (Heron, Herich) Humid/Humlang-Nachkommen (Hupsol, Huptal, Huascaran, Harvester) Renner-Nachkommen (Renwart, Regio, Retrakt) Ralbo-Nachkommen (Randy, Rau u. Söhne) J W O I V Genauere Informationen zur Namensgebung fi nden Sie im Mitteilungsblatt des RZV vom letzten Jahr. Aus der Resl-Linie von der Bürger GbR aus Wiebelsheim stammt der Herich-Sohn Helios. Er geht über die Madera-Tochter Roma auf die Siegerkuh der VFR-Tierschau in Bayreuth, der Romel-Tochter Royal zurück. Seine überwiegend rot gedeckten Töchter sind im Hinterbein etwas weniger gewinkelt bei sehr hohen Klauentrachten. Seine männlichen Nachkommen schlachten sehr gut aus und haben eine gute Handelsklasseneinstufung. Für den Einsatz auf Kalbinnen ist er nicht geeignet. Der Prüfeinsatz erfolgte an der Besamungsstation Greifenberg. Herburg 10/ GZW 124 MW 120 FW 120 Vasco 10/ ggzw 124 MW 117 FW 109 Der Vanstein-Sohn aus der Malard- Tochter Alkon stammt aus einer leistungsstarken Kuhfamilie des Betriebes Werner Carl in Ebersbach, Landkreis Roth. Auf der mütterlichen Seite sind bis zur Urgroßmutter Leistungen von über kg Milch bei ausgezeichneten Inhaltsstoffen zu verzeichnen. Seine großrahmige, eiweißstarke Nachzucht zeigt sich im mittleren Leistungsspektrum mit +525 kg Milch. Als Kalbinnenbulle, dessen Töchter auch noch durch eine positive Eutervererbung gefallen, ist sein Einsatz mehr als gerechtfertigt. Die Töchter zeichnen sich durch schöne Voreuter, guten Eutersitz, dickere Striche sowie reine Euter aus. Beim Einsatz sollte allerdings die lockere Fessel beachtet werden. Der Bulle wurde von Hans Estelmann aufgezogen. Der BVN erwarb ihn auf dem Zuchtviehmarkt in Ingolstadt. Herburg hat Siegerkühe im Pedigree. Mutter ist die Gesamtsiegerin der VFR-Tierschau 2004 in Bayreuth, die Romel- Tochter Royal. Urgroßmutter ist die Bundessie gerin von Berlin 1996, die Renner-Tochter Resl vom Betrieb Kiessling in Brunn. Gezüchtet und aufgezogen wurde Herburg von Familie Bürger in Wiebelsheim. Er bringt überwiegend rot gedeckte, mittelrahmige Kühe mit etwas mehr Winkel im Hinterbein bei sehr trockenen Sprunggelenken. Die Euter haben ein stark ausgeprägtes Zentralband. Hervorzuheben ist auch die Strichausbildung im optimalem Bereich. Seit April 2011 wird Herburg im Zuchtprogramm der VFR eingesetzt. 46

7 Neues aus Positive dem Milcherzeugerring Bullen Rabauke 10/ ggzw 118 MW 119 FW 104 Walfang 10/ ggzw 115 MW 110 FW 99 Der Rainer-Sohn Rabauke ist ein Halbbruder zu dem im Zuchtprogramm eingesetzten Bullen Sampro. Mutter der beiden ist die bekannte euterstarke Lebensleistungskuh Extra. Aus der bekannten Kuhlinie von Werner Wagner stammt außerdem der Hornlosbulle Ralmano PS. Rabauke hat mit seiner Mutter und seiner Großmutter Erika zwei bekannte Lebensleistungskühe im Pedigree. Mit +982 kg Zuchtwert Milch gehört Rabauke zur Leistungsspitze, was sich leider wegen niedriger Inhaltsstoffe nicht im Milchwert niederschlägt. Ein weiteres Plus ist seine Leichtkalbigkeit mit einem Zuchtwert von 110. Diesen Umstand bezahlt seine Nachzucht allerdings mit knappem Rahmen. Rabauke ist im Besitz des BVN. Die Humlang-Tochter Dolli ist die Mutter des Weinold- Sohnes Walfang. Familie Steinacker aus Unterwinstetten hat Walfang gezüchtet und als Zuchtbullenkalb an Helmut Beyer aus Engelhardsberg über den Zuchtbullenkälbermarkt Ansbach verkauft. Die Besamungsstation Bayern- Genetik hat Walfang als befruchtungsstarken Bullen im Angebot. Walfang besticht durch seine exzellent guten Exterieurwerte (102). Im Zuchtwert Milch und Melkbarkeit bringt er ebenfalls überdurchschnittliche Leistungen. Die Berichte der positiven Vererber wurden von den Fachberatern des AELF Ansbach Guido Däumler, Rainer Gundel, Edith Rottenberger, Georg Probst und Albert Hüttinger verfasst. Kuhgerechter Stallbau in kürzester Zeit! Sicherer Tritt ist Ihr Profit MaxiGrip Plus Massgeschneiderte Komplettlösungen Stallgebäude Betonfertigteile Stalleinrichtungen Entmistungsanlagen Schiebetore Hartmann GmbH Hirschbachstraße 23 D Edelsfeld Tel. +49/9665/ Fax

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusam- menstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16 Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang 95 kg, 1650 Euro Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich 22 ZUCHT EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich erkennbar Zuchtwerte El Pais GZW: 136 Exterieur MW: 119 R: 95 FW: 129 B: 112 ND: 119 F: 122 P: 113 E:

Mehr

700. Jubiläumsmarkt. Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach

700. Jubiläumsmarkt. Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach Die Ansbacher Zuchtzieldemonstration das makellose Euter und das straffe Fundament gewesen

Mehr

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie Zu einer großen Tierschau mit Tieren aus ganz Nordbayern und Nordschwaben lud die VFR (Vereiniung zur Förderung der

Mehr

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh 33 Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh Sämtliche Stiere sind wiederum Beta-Kasein A2A2. Die geprüften Vererber haben ihre Zuchtwerte sehr gut gehalten. Deshalb wurden lediglich Dell

Mehr

Ausstellungen und Messen

Ausstellungen und Messen VFR-Tierschau 2017 Wieder große Erfolge für die Rinderzüchter unseres Verbandes Die Tierschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) am Sonntag, den 19. März 2017 in der Bayreuther Tierzuchthalle

Mehr

Raffzahn setzt neue Maßstäbe in der Eutervererbung

Raffzahn setzt neue Maßstäbe in der Eutervererbung Raffzahn setzt neue Maßstäbe in der Eutervererbung l Hans Holzer Anfang Juli feierte der Zuchtverband Mühldorf sein 110-jähriges Bestehen mit einer Tierschau. Die BAYERN-GENETIK erhielt dabei die Möglichkeit,

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 AT 806.062.819 4340 WABAN geb. 05.03.2012 Beta-Kasein: A1A2 Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 45 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 WILLE DE 08 13516428 : 120/123/+6-0,17 +0,05 WINNIPEG DE 09

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE 2. Jonas Pp* DE 15 01240815 JONAS (Junior PP x Eros), ein äußerst ausdrucksstarker Junior-Sohn. Sein Großvater Jim P gehörte zu den ersten -Hornlosbullen die auf sich aufmerksam machten. Sein Vater Junior

Mehr

Aktuelles aus der Rinderzucht

Aktuelles aus der Rinderzucht Konsequente Durchführung des Fleckvieh-Zuchtprogramms 2011 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Im Zuchtjahr 2010/11 sind 108 Kühe aus unserem Bullenmutterbestand

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Höchstädter Hornlosbullen

Höchstädter Hornlosbullen Besamungsverein Nordschwaben e. V. Höchstädter Hornlosbullen Ausgabe April 2016 Höchstädter Hornlosbullen heterozygot hornloser Stier Pp x gehörnte Kuh pp Der Vererbungsgang der Hornlosigkeit heterozygot

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 24. NIXON Pp* DE 15 015 06666 NIXON (KP Neptun x Santa Fee), der jüngste Neptun-Sohn. Hinter seinem Vater steht der französische Bulle Nenuphar. Neptun brilliert mit einer exzellenten Bewertung von 9/8/8.

Mehr

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken! Bei der achten VFR-Fleckviehschau in Schwandorf Der erste Auftritt des neu gegründeten Rinderzuchtverbandes Franken war ein großartiger Erfolg Nach fünf Jahren war es endlich soweit. Die VFR in Nordbayern

Mehr

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Dreimal jährlich werden die Zuchtwerte für Stiere aktualisiert und herausgegeben. Im Beitrag werden die aktuell besten ÖZW- Top-Stiere vorgestellt. Diese sind

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 I. FÄRSEN Rasse: Charolais 1. DONAU P DE 15 014 56801 DONAU (Heros x Eddy) ist eine durch Abstammung, Eigenleistung und Hornstatus sehr interessante Färse. Der Vater Heros P gehört seit Jahren zur Spitze

Mehr

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU Kennzeichen erfolgreicher Rassen Straffe Umsetzung eines Zuchtprogrammes Große Population Berücksichtigung der Gedanken zur Zukunft der Zweinutzungsrasse Peter Stückler Forderungen des Marktes Erwartungen

Mehr

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel) Verkaufstiere 1. Bulle 2. Embryo Potzel, Fenkensees DE 0944168275 Mandy x Herz, Wertvoll und Monumental Erstmalig gelangen Embryonen dieser Kuhlinie zum Verkauf. Der Betrieb Potzel in Fenkensees ist durch

Mehr

aaa 432. geboren: Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Besitzer: MASTERRIND. Aurum. AMS geeignet Euter Exterieur

aaa 432. geboren: Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Besitzer: MASTERRIND. Aurum. AMS geeignet Euter Exterieur Schwester der Mutter: Charlotte VG-86 10.833070 aaa 432 geboren: 06.10.2014 Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Aurum GM: Chelsea EX-91 grzg 140 RZFit 130 grzm 123 71 % Si. Milch kg + 873 Fett % + 0,11 Fett

Mehr

Vorschlagsliste Gezielte Paarung - Dezember 2018

Vorschlagsliste Gezielte Paarung - Dezember 2018 Vorschlagsliste Gezielte Paarung - Dezember 2018 Stand: 04.12.2018 Identitätsdaten Gesamtzuchtwert Milchleistung Melkbarkeit Persistenz FW Fitness Zuchtleistung Nutzungsdauer paternal/maternal Exterieur

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung 26.04.18 WERTINGER FAX-INFO 09.18 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Fachzentrum Rinderzucht 08272 / 8006-0 Fax 08272 / 8006-157 Milcherzeugerring LKV-Verwaltungsstelle 08272 / 98737

Mehr

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm www.braunvieh-vorarlberg.at Champion der Jungkühe beim 11. Night Grand Prix 2017 Brookings KILGA von Nigsch German, Sonntag Vorwort AG HOTSPOT - SpermVital Neu

Mehr

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 KUNDENINFORMATION VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2015 (B) CRV AKTUELL ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 Stabile Zuchtwerte und FH5, eine neue genetische Besonderheit, bestimmen die Dezemberschätzung. Insgesamt

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Fleckvieh April 2013 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für

Mehr

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Die Zuchtwerte aus der Dezember-Schätzung liegen vor wie immer gibt es

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2012

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2012 Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2012 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

Aktuelles aus der Zucht

Aktuelles aus der Zucht Die Fleckvieh-Zucht unseres Verbands 2016 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Veränderungen bei den Bullenmüttern Die Grundlage unseres Zuchtprogramms sind die Kühe

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017 100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2012

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2012 Zuchtwertschätzung Fleckvieh Dezember 2012 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3 190 WINSTON männlich AT 229.940.719 geb. 09.02.12 ggzw: 145 (62) MW: 133 FW: 111 FIT: 124 +1325-0,26 +33-0,03 +44 Exterieur: 116-100 - 114-107 Wille ggzw: 145 MW: 133 +1242-0,21 +34 +0,07 +49 Ruakana Emse

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018 102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2018

Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2018 Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2018 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing ZuchtData

Mehr

ARTIZ AT Preis: 30,- (inkl. MwSt.)

ARTIZ AT Preis: 30,- (inkl. MwSt.) ARTIZ AT 204.042.845 Preis: 30,- (inkl. MwSt.) geboren: 05.11.2001 Züchter: Hausegger Georg, 6444 Längenfeld Stierlinie: Alex-Dichter Besitzer: VZV Sölden Kappa-Casein: BB ARTER AT 203.752.4 ARTUS MAUSI

Mehr

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt Getragen von hervorragenden Rindfleischpreisen stiegen im sjahr 2011/2012 die Durchschnittspreise aller Gattungen an, was zu einer Umsatzsteigerung von 7,7 % führte. Somit hat der Rinderzuchtverband Franken

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh August 2009 Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586

Mehr

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais Fleischrinder uktion 2018 1. ROCCO PP* DE 13 055 26466 ROCCO (Rooney x Leo), ein ausgeglichener, harmonischer Bulle mit deutsch-französischer Blutführung. uf der Vaterseite stehen der mit 8/8/8 gekörte

Mehr

EUNA empfohlene Fleckviehbullen. Oktober Sehr geehrte Mitglieder!

EUNA empfohlene Fleckviehbullen. Oktober Sehr geehrte Mitglieder! Europäische Vereinigung für Naturgemäße Rinderzucht A 4643 Pettenbach, Quellenweg 9, Dipl.Ing. Andreas Perner, Tel:0043/7586/20039 Dr. Günter Postler, Herrmannsdorf 7,D-85625 Glonn, Tel: 08093/2866 Oktober

Mehr

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 Kontrolljahr 2017 ZuchtData Jahresbericht 7 Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH Dresdner Straße 89/19 A-1200 Wien www.zuchtdata.at

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017 99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Regionale Leistungsschau Roden am 11. und 12. Juli 2015 Roden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Main-Spessart, der Kreisverband Main- Spessart

Mehr

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser 126. ZLF in München - Zentrallandwirtschaftsfest Vom 17.09. bis 25.09.2016 fand in München auf der Theresienwiese das heurige ZLF statt. Im Vorfeld gab es besonders wegen der Blauzungenkrankheit etwas

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieter Europas

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieter Europas Information Des grössten Braunviehgenetikanbieter Europas Betriebsreportage AG Puck - Der Allrounder Spermaverkauf www.alpengenetik.eu 2 Der Herzenbauer Familie Herz Im Unterallgäu bewirtschaftet die Familie

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2019

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2019 Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2019 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing ZuchtData

Mehr

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018 Die Zuchtwerte aus der April-Schätzung liegen vor wie immer gibt es positive

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

SiMENTAL HUMPERT.

SiMENTAL HUMPERT. Hakkımızda Karadeniz in incisi Samsun da 2015 yılında kurulan firmamız Doğagen Genetik, isminden de anlaşılacağı üzere doğaya ve Türkiye tarım ve hayvancılığına hizmet etmek için yola çıkmıştır. Kurucularının

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro Entwicklung der im Berichtsjahr 2015/16 Umsatz 23,67 Mio Euro Jahresumsatz in 2015/16 bedeuten für den Rinderzuchtverband Franken eine nochmalige Steigerung um ca. 5 % zum bereits sehr hohen Ergebnis des

Mehr

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013 Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2013 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing Hessisches

Mehr

ELITEVERSTEIGERUNG

ELITEVERSTEIGERUNG ELITEVERSTEIGERUNG 04.03.2017 6. Pinzgauer Jungkuhchampionat TOP 1 STELLA AT 196.580.329 AT 196.580.329 STELLA -A- *18.10.16 V:AT 264.512.772 LUCHS PI 111 106 +383-0,19-0,04(98) M:AT 910.950.116 SIRA PI

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Besamungsinformationstagung. Fleckvieh. Zuchtwertprüfstelle. Bayern. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Besamungsinformationstagung. Fleckvieh. Zuchtwertprüfstelle. Bayern. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Besamungsinformationstagung 2007 Fleckvieh Zuchtwertprüfstelle Bayern LfL-Information Impressum: Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR Züchter: Earl Gardette-Chouzenoux (FR) Besitzer: GIE Lim Avenir 43 (FR) Doppellendergen negativ Test Labor Labogena (FR) Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie NELSON FR0897010132

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber

Mehr

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari 10.833171 aaa 423 geboren: 25.02.2016 Züchter: Uwe Reinerm ann, Gehrde, Germ any Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari grzg 161 GM: Reinermann Rüsfort Eluisa grzfit 139 grzm 149 71 % Si. Milch kg

Mehr

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst Brauchen wir neue Merkmale und Selektionskriterien im Zuchtziel? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick Einleitung Milch Fleisch Fitness Exterieur Sonstiges Geninformationen Resümee Einleitung Zuchtwerte

Mehr

Outcross. Französische Holstein-Bullen. Deutschland

Outcross. Französische Holstein-Bullen. Deutschland Französische Holstein-Bullen Outcross Deutschland Frohnerthof 54533 Oberkail Tel.: 065 67-960 969 Fax: 065 67-13 45 www.twoplus.info info@twoplus.info Liebe Milchviehzüchter! Sie halten hiermit ein Angebot

Mehr

Erläuterungen (ZWS April 2018)

Erläuterungen (ZWS April 2018) Erläuterungen (ZWS April 2018) In den Excel/pdf/csv-Dateien befinden sich praktisch alle Stiere mit offiziellen Zuchtwerten. Die Mindestsicherheiten für die Angabe der Zuchtwerte lauten: Milchwert und

Mehr

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2010

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2010 Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2010 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht 85586 Poing ZuchtData

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6 Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013 Umsatz 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 RZVFranken RZVWü RZVAN 21,6 1970 1974 1978 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Mehr

Rundbrief Dezember 2018

Rundbrief Dezember 2018 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Wertingen Tel. 08272 / 8006180 Fax 08272 / 8006187 email: sfz@zv-wertingen.bayern.de Internet: www.zv-wertingen.de Rundbrief Dezember 2018 Inhalt: 1. Zum

Mehr

Die Hörner einfach wegzüchten

Die Hörner einfach wegzüchten Die Hörner einfach wegzüchten Gute hornlose Bullen waren lange Mangelware. Doch dank intensiver Zuchtarbeit und genomischer Selektion wächst das Angebot an interessanten Vererbern. Kaum eine Tätigkeit

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018 Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018 LfL-Information Der Ökologische Zuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber mit mittlerer

Mehr

BESAMUNGSBULLEN 2008 schwarz

BESAMUNGSBULLEN 2008 schwarz Sehr geehrte Mitglieder, auf vielfachen Wunsch wird auch dieses Jahr eine Auswahl von in Deutschland verfügbaren KB-Bullen der Rasse Angus vorgelegt. Einige Bullen, die am internationalen Markt angeboten

Mehr

AT BARONIN -A- * V:AT MUNGO PI ,33-0,14(92) VM: +5/ ,09-3, ,28-3,56-595

AT BARONIN -A- * V:AT MUNGO PI ,33-0,14(92) VM: +5/ ,09-3, ,28-3,56-595 TOP 1 BARONIN BARONIN AT 667.896.428 AT 667.896.428 BARONIN -A- *30.11.15 V:AT 284.248.907 MUNGO VV:AT 600.950.357 MALTUS PI 113 105 +529-0,33-0,14(92) VM: +5/4 12479-4,09-3,30-923 M:AT 091.817.218 BARONES

Mehr

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise Wert Vision TÖCHTERGEPRÜFTE BULLEN RZG RZM RZE RZN Listenpreis Preis Sonder- Bravos Boss x VG Freddie 16 Midas Model x VG Gold i 14 Pax RDC Perfe taiko x VG Fidji

Mehr

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh April 2013

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh April 2013 Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh April 2013 LfL-Information Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg 70029 Stuttgart Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Fleischrinder Auktion 2018

Fleischrinder Auktion 2018 Fleischrinder uktion 2018 6. JOKER Pp* DE 15 042 36119 JOKER (Jeff x Laslo vom Seemental), ein sehr gefälliger, harmonischer Bulle. Sein Vater Jeff (8/9/8) geht auf Jasper (8/8/8), dahinter der französische

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Besamungsprogramm 2008/2009

Besamungsprogramm 2008/2009 Besamungsprogramm 2008/2009 Achtung Stierzüchter Laut Vorstandsbeschluss vom 29. August 2007 ist auch in den nächsten 2 Jahren die Stierzucht nur mehr im Zuge der Gezielten Paarung möglich. Das bedeutet,

Mehr

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2018/19

Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com. Katalog 2018/19 Kärntner Holstein Verband holstein-kaernten.com Katalog 2018/19 2 ZeiChenerKLÄrung ZEICHENERKLÄRUNG Zeichenerklärung für die rassen fleckvieh, Braunvieh und Pinzgauer Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr