Aktuelles aus der Zucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus der Zucht"

Transkript

1 Die Fleckvieh-Zucht unseres Verbands 2016 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Veränderungen bei den Bullenmüttern Die Grundlage unseres Zuchtprogramms sind die Kühe unserer Züchter, aus denen wir die Besten als Bullenmütter auswählen. Die im April 2016 geänderte Berechnung der Zuchtwerte hat zu einer Stauchung der Zuchtwerte vor allem bei den genomischen Jungvererbern, aber auch bei den Bullenmüttern geführt. Daher haben wir im Sommer diesen Jahres in der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) in Nordbayern beschlossen, die Mindestanforderungen auf einen Gesamtzuchtwert von 117 (bisher 120) und einen Milchwert von mindestens 115 (bisher 118) etwas zu senken. Jungkühe müssen weiter ein Kilo Eiweiß bei den ersten Probemelken vorweisen. Die Kühe mit den höchsten Gesamtzuchtwerten sind in der nebenstehenden Tabelle zu finden. Im Zuchtjahr sind 182 Kühe aus unserem Bullenmutterbestand ausgeschieden, da sie entweder abgegangen sind oder die Mindestbedingungen nicht mehr erfüllt haben. Am 30. September 2016 hatten wir nach dem Zugang von 577 Neuaufnahmen Bullenmütter mit mindestens zwei Kalbungen in unserem Elitezuchtbestand Kühe mit höchstem Gesamtzuchtwert in Mfr Fleckvieh - Kühe Anz. D.schn. Bewertung Besitzer Kuh Vater GZW MW Lakt. Leistg. R B F E Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Boscima Imposium , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Birka Wonderfull , Lang G. u. J. GDBR, Rudolzhofen Shirley Weinfur , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Bascia Wonderfull , Bösl Richard, Kraftsbuch Paskal Wildwest , Maag Reinhold, Larrieden Liri Mertin , Reichert Thomas, Himmerstall Lilly Round up , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Bianca Wonderfull , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Birke Waldbrand , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Bamica Hurrican T Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Belonka Wonderfull , Schönleben Jürgen, Elgersdorf Sahne Manigo , Weglöhner Helmut, Ebenried 827 Manigo , Bösl Richard, Kraftsbuch Jassika Vanstein , Meyer u. Sohn GBR, Westheim 739 Wille , Rost Gerh. u. I. GDBR, Adelshofen Aska Everest , Hummel Ingrid, Betzmannsdorf Dewina Wille T Mayer Stefan, Unterampfrach Elana Vanadin , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Barbie Wal , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Rodica Rave , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Red Eva Everest T Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Bilby Hutera T Föttinger Stefan, Wettelsheim Ziska Strellas , Föttinger Stefan, Wettelsheim Meriva Wille , Föttinger Stefan, Wettelsheim Jawera Wille , Meyer Reinhold, Binzwangen Nikola Everest T Möbus L. u. H. GDBR, Schönmühle 605 Wildwest , Weik Friedrich, Larrieden Ursula Walot , Leidenberger W. u. S., Kreuth Risotto Reumut , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Bascima Indossar , Bürger Dieter GBR, Wiebelsheim Rolana Everest , Hegwein Robert, Buchheim Drovana Vanstein , Strotz F. u. J. GBR, Stübach Inka Empire , Gundel GBR, Markt Nordheim Roswita Reumut , Grünes Siegfried, Wüstphül Pauline Wille , Redinger Markus, Custenlohr Mona Wille , Gerner Herbert, Jahrsdorf 482 Manigo , Kraft Jürgen, Waikersreuth Bluna Wille , Borzner Stefan, Kolbenhof 511 Manigo , Selektion der Kühe Fleckvieh-Kühe aus Mittelfranken und 334 aus Oberund Unterfranken wurden aufgrund ihrer guten Zuchtwerte in diesem Jahr für das Zuchtprogramm vorgeschlagen. 979 Tiere davon waren bereits letztes Jahr im Zuchtprogramm gemeldet. Hierin sind allerdings teilweise auch die im Vorjahr zurückgestellten Tiere sowie alle bereits als Kalbinnen oder Jungkühe aufgenommenen Kühe enthalten. Diese mussten neben den Neuvorschlägen ab der zweiten Kalbung bewertet und selektiert werden. Strenge Selektion sichert die Qualität: Unsere Fachberater hatten bis Ende September insgesamt Tiere, die bis dahin gekalbt hatten, vor Ort besichtigt. 577 Tiere, das ist eine Selektionsrate von 37 Prozent, wurden als zukünftige Bullenmütter anerkannt. Wir haben also weniger streng selektiert als in der Vergangenheit, da wir durch die genomische Untersuchung der Kälber eine zusätzliche Selektionsstufe in das Zuchtprogramm eingefügt haben. 32

2 Vor allem liegt uns die harmonische und funktionale Kuh am Herzen. 50 Prozent aller Ablehnungen erfolgten wegen schlechter Zuchtwerte in den Fitnessmerkmalen wie Zellgehalt, Persistenz, Fruchtbarkeit und dergleichen oder aus sonstigen, vor allem gesundheitlichen Gründen. Die Zucht stabiler und problemloser Tiere ohne Ödeme, Zystenveranlagung oder Stoffwechselstörungen ist für uns seit langem sehr wichtig. Neben der Gesundheit und den Fitnessmerkmalen ist für uns auch das Fundament der Tiere ein entscheidendes Kriterium für die Langlebigkeit und Eignung als Bullenmutter. 86 Kühe mussten wegen Mängeln in der Beinstellung oder den Klauen abgelehnt werden. Das sind 11 Prozent aller Ablehnungen. Bei den weiteren Ablehnungsgründen dominierten wieder die Eutermängel mit 34 Prozent aller Ablehnungen. Das Euter hat weiterhin einen sehr hohen Stellenwert in der fränkischen Zucht. Ein ungenügender Rahmen war mit nur vier Prozent als Ablehnungsgrund etwas höher als im Vorjahr. Darüber hinaus mussten nur noch 10 Tiere wegen zu geringer Bemuskelung abgelehnt werden, wobei wir weiter darauf achten, dass unsere Bullenmütter auch in diesem Merkmal über dem Durchschnitt liegen. Im neuen Gesamtzuchtwert, der Kühe mit höchstem Gesamtzuchtwert in Ufr Fleckvieh - Kühe Anz. D.schn. Bewertung Besitzer Kuh Vater GZW MW Lakt. Leistg. R B F E Johannes A. u. F. GbR, Brendlorenzen Kristal Wildwest , Kraus Wolfgang, Hohestadt Latein Vanstein , Johannes A. u. F. GbR, Brendlorenzen Bossin Hutera T Dürr Georg u. Sabine, Kaltensondheim 505 Iwinn , Dürr Georg u. Sabine, Kaltensondheim 534 Wipeg , Hauck Hubert, Gerolzhofen-Rosenhof Raffi Roumanian , Stiegler Lorenz, Eichelsee Hanni Wille , Kraus Wolfgang, Hohestadt Lever Everest , Kindermann Ruthard, Merkershausen Sam Unbekannt , Reppert Manfred, Haidt Betty Waldbrand , Fischer Alexander, Mittelsinn Cindare Everest , Herrmann Dominik, Wolkshausen Lire Hupsol , Kraus Wolfgang, Hohestadt Karkasu Wille , Kraus Wolfgang, Hohestadt Lawigo Mungo T Johannes A. u. F. GbR, Brendlorenzen Norway Everest , Johannes A. u. F. GbR, Brendlorenzen Kolibri Wildwest T Kilian Karl, Nenzenheim Senno Vanstein , seit April 2016 gilt, wurde ja auch wie im letztjährigen Mitteilungsblatt geschildert - die Bedeutung der Fleischleistung etwas erhöht. Unser Ziel, langlebige und gesunde Hochleistungskühe zu züchten, die problemlos im Betrieb zu handhaben sind, wurde damit auch in diesem Jahr konsequent weiter verfolgt. Die strenge Selektion und die gezielte Anpaarung mit passenden Spitzenbullen lässt auch in Zukunft ein gutes Angebot an männlichen Zuchtkälbern und Zuchtbullen bester Qualität am Ansbacher und Dettelbacher Markt erwarten. Persönlich gut beraten ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Würzburg Frank Rumpel, Steuerberater Theaterstraße 22/III Würzburg Tel.: wuerzburg@ecovis.com Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung über unsere Partner in der Ecovis-Gruppe 33

3 Abstammung unserer Bullenmütter Unser Bullenmutterbestand hat sich in der Linienzusammensetzung im letzten Jahr wiederum verändert. Die Anteile der einzelnen Linien werden in der nebenstehenden Grafik gezeigt. Veränderungen im Linienspektrum Auffällig ist, dass die Horwein-Nachkommen als Vätern unserer Bullenmütter vor allem durch die Aufnahme von Töchtern der Bullen Wille, Weinold und Weburg wieder stark zugelegt haben. Erfreulich ist aber auch, dass der Hutmann-Sohn Hutera und der Ermut-Sohn Everest diese beiden fast nicht mehr vorhandenen Linien in unserem Bullenmutterbestand mit nun jeweils über vier Prozent vertreten und damit wieder in die Spitzenzucht zurückgeführt haben. Die Malf-Linie ist ebenfalls weiter steigend bei den Bullenmüttern vertreten. Vor allem der Merkur-Sohn Mertin sorgte hier für die meisten Neuzugänge. Dagegen ist der Anteil der Vansteinund Imposium-Töchter wieder etwas zurückgegangen. Das Gleiche gilt auch für Töchter von Ralmesbach und Narr. Die Zahl der Romen-Nachkommen hat ebenfalls etwas abgenommen, da inzwischen keine Romel-Töchter mehr in unserem Bullenmutterbestand sind. Schwach vertretene Linien Der Anteil der Gebalot- und Gebal- Töchter konnte sich auf dem niedrigen Niveau von einem Prozent halten. Auch die Humid-Töchter und Töchter seines Sohnes Hupsol blieben in unserem Bullenmutterbestand bei einem Prozent stehen. Etwa gleich stark vertreten sind die Zauber- und Polarbär-Töchter. Bei Nachkommen der Steg-Linie fiel der Anteil wieder auf etwa ein Prozent, wobei Samut-, Safir- und Sampras-Nachkommen das Steg-Blut weitertragen. Besonders interessante Bullenmütter Besonderes Augenmerk legen wir auf die etwa zwei Prozent umfassende Restgruppe. Hier sind seltene Linien (Dirigent-, Lotus- und Strellas-Nachkommen) vertreten, die wir durch die Anpaarung an Spitzenbullen für die Fleckviehzucht erhalten wollen. Guido Däumler und Albrecht Strotz, AELF Ansbach, FZ Rinderzucht 34

4 Junge Tiere als Bullenmütter im Zuchtprogramm Selektion der jungen Tiere Bei den Jungkühen wurden im zurückliegenden Zuchtjahr 669 Tiere besichtigt, die einen vorgeschätzten Gesamtzuchtwert von mindestens 117 hatten und in den ersten Probemelken mehr als ein Kilogramm Eiweiß ermolken haben. Hiervon wiederum wurden 269 Jungkühe nach einer überdurchschnittlichen Exterieurbeurteilung ins Zuchtprogramm aufgenommen und bei sechs eine ET-Spülung bezuschusst, wobei hier in diesem Jahr mit durchschnittlich 17,7 tauglichen Embryonen der Erfolg außerordentlich gut war. Jungkühe % % 100% 100% 40% 51% Die Jungrinder müssen mindestens einen vorgeschätzten Gesamtzuchtwert von 117 erreichen. Tiere mit schlechter Mutterleistung werden vorab ausselektiert. Besonders wichtig ist auch, dass das betreffende Jungrind ein makelloses überdurchschnittliches Exterieur aufweist. Tiere von Kühen mit guten Eutern und aus langlebigen Linien werden bevorzugt. Aus Zeitgründen wurden allerdings nur 475 FV-Jungrinder besichtigt. Als Bullenmütter konnten 242 Jungrinder aufgenommen werden. Davon wurden 15 Tiere über den ET genutzt. Aufgrund von Zuchtwerten ausgewählte Tiere, die nicht besichtigt werden konnten, erhielten eine Anpaarungsvorschlagsliste mit vier Bullen, von denen ein passender vom Züchter selbst für die Besamung ausgewählt werden sollte. Somit gehen keine Tiere für das Zuchtprogramm verloren, auch wenn die Anerkennung als Bullenmutter erst nach der ersten Kalbung vorgenommen wird. MISCHFUTTER MADE IN STRAUBING BLATTIN EW MIN Eiweißergänzer komplett mineralisiert Kombination aus Soja- und Rapsextraktionsschrot hochwertige Komplettmineralisierung 92,5% Eiweißergänzer 7,5% Mineralfutter Jungrinder genomisch testen lassen Insgesamt 219 Jungrinder wurden im letzten Jahr genomisch untersucht, wovon 71 Typisierungen von unserem Verband gefördert wurden. Um eine noch bessere Vorselektion der Jungrinder für den ET zu erreichen, wird die genomische Selektion von 10 bis 18 Monaten alten Jungrindern, die im Zuchtprogramm gespült werden sollen, seit Januar 2015 gefördert. Damit kann auch das Auftreten von Erbfehlern abgeklärt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Fachberater. Er trifft mit Ihnen zusammen die Auswahl der möglichen ZP-Tiere, die getestet werden sollen. Bei diesen Tieren beträgt der Eigenanteil der Züchter - wie bei Bullenkälbern - nur 39 Euro + 2,73 Euro MwSt.. Zuchtleiter Albrecht Strotz, AELF Ansbach passend für regionale Molkereiprogramme Das ideale 2 in 1 Produkt: Eiweißergänzung + Mineral vereinfachte Rationsgestaltung + Arbeitserleichterung effiziente Nährstoffausnutzung durch Hefen für vitalere Tiere mit hoher Leistungsbereitschaft Für nähere Informationen zu diesem oder anderen Blattin Produkten, wenden Sie sich an: Willi Lösch Tel.: , w.loesch@blattin.de Blattin ist eine Marke der Höveler Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG 35

5 Nutzung des Embryotransfers im Zuchtprogramm Förderung der ET-Spülungen Der Embryotransfer dient einerseits zur Erzeugung von potentiellen Besamungsbullen, andererseits aber auch dazu, genetisch wertvolle Kuhlinien aufzubauen und somit die Grundlage für die Spitzenzucht zu schaffen. Viele Züchter haben das erkannt und spielen mit dem Gedanken, Embryonen aus ihren besten Kühen zu gewinnen. Der Rinderzuchtverband fördert den Embryotransfer mit bis zu 350 Euro, bei Jungkühen sogar bis 400 Euro. Er übernimmt damit praktisch das gesamte finanzielle Risiko. Allerdings müssen die Spendertiere, auch die Jungrinder, den Vorgaben des Zuchtprogramms entsprechen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und sprechen Sie mit Ihrem Fachberater. (vorg.) (vorg.) GZW MW , , , ,1 Wird nach dem Verkauf ein solcher Erbfehler auf einem Chromosom festgestellt, so muss der Verkäufer lediglich den Betrag an den Aufzüchter zurückzahlen, der den Aufwurfspreis übersteigt. Der Aufwurfspreis bleibt also in jedem Fall dem Züchter und ist so festgelegt, dass er in der Regel um 40 Euro über dem erwarteten Erlös des Kalbes in der Mast liegt. Der effektive Verkaufserlös liegt also in jedem Fall über dem beim Verkauf in die Mast. Die Maßnahme hat im Nachhinein betrachtet wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Zuchtkälbermärkte sich so hervorragend entwickelt haben. Anerkennung von Zuchtkälbern RZV Franken - Fleckvieh Markt AN Det. Stall Gesamt vorgestellte Kälber anerkannt Anteil anerkannt 77% 67% 100% 83% Einsatz des ETs im Zuchtprogramm Mit 9,1 transfertauglichen Embryonen war das Durchschnittsergebnis der geförderten Embryotransfers im zurückliegenden Jahr leider unter dem langjährigen Durchschnitt. Mit 36 Spülungen nutzten viele unserer Züchter diese Technik, um ihre Spitzentiere zu vermehren. Die Motivation war allerdings aufgrund der Milchpreis- und Futtersituation etwas niedriger als im Vorjahr. Es wurden dennoch insgesamt 328 Embryonen gewonnen, woraus letztlich etwa 80 wertvolle Zuchtbullenkälber entstehen sollten. Besonders gut waren in diesem Jahr mit 17,7 tauglichen Embryonen die Erfolge bei den Jungkühen. Genomische Untersuchung der männlichen Zuchtkälber Im Berichtsjahr wurde insgesamt eine Rekordzahl von 1462 Bullenkälbern genomisch getestet und danach für die weitere Aufzucht selektiert. Damit bieten wir den Besamungsstationen eine hervorragende Basis für die Selektion und den Ankauf von Besamungsbullen. Dabei ist von Vorteil, dass mit dem Test gleichzeitig die Träger von Erbfehlern ermittelt werden können und auch der Hornstatus des Tieres festgestellt wird. Der Eigenkostenanteil für die Züchter beträgt bei Tieren, die für den Verkauf vorgesehen sind, weiter 39 Euro + 7 % MwSt. (= 2,73 Euro). Der Rest wird aus Mitteln finanziert, die der Verband von den Besamungsstationen beim Kauf eines getesteten Prüfbullen erhält. Erbfehlergarantie bei männlichen Zuchtkälbern Die Rückzahlung der Garantiesumme bei Feststellung eines Erbfehlers der Kategorie gelb und rot war im vergangenen Jahr 21-mal notwendig, elfmal wegen TP, je dreimal wegen DW und FH5, zweimal wegen FH2 und einmal wegen BH2 bzw. BMS homozygot. Das sind bei 385 verkauften Zuchtkälbern 5,5 %. Es mussten dabei insgesamt Euro, also durchschnittlich 490 Euro je Tier, an die Käufer zurückbezahlt werden. Anerkennung der Kälber Im Berichtsjahr wurden insgesamt 387 Zuchtkälber auf den Märkten zur Feststellung der Zuchttauglichkeit vorgestellt. Davon wurden 297 anerkannt. 147 oftmals bereits typisierte und stark vorselektierte Kälber wurden darüber hinaus in den Zuchtbetrieben anerkannt. Die abgelehnten Tiere wurden hier nicht erfasst. Insgesamt wurden also 444 Kälber - das sind 83 % der vorgestellten und nur 32 % der etwa 1400 typisierten Kälber - als aufzuchtwürdig anerkannt und können nach der Körung eine Aufzuchtprämie erhalten. Damit ist gesichert, dass wir auch im nächsten Jahr wieder eine große Anzahl hervorragender Zuchtbullen am Markt sehen werden. Zuchtleiter Albrecht Strotz, AELF Ansbach Staatliche Zuchtberatung AELF Ansbach, Haus der Tierzucht 0981/ Telefax 0981/ Zuchtleiter H. Strotz 0981/ Berater H. Däumler 0981/ Berater H. Haubner 0981/ Berater/Leistungspr. H. Hüttinger 0981/ Berater H. Probst 0981/ AELF Würzburg Stellv. Zuchtleiter H. Holzinger 0931/ Berater H. Förster 0931/

6 Hornloszucht im Zuchtprogramm Einsatz von Hornlosbullen Die zum Einsatz kommenden Hornlosbullen wurden im Rahmen der VFR-Besprechungen festgelegt, wobei hier vor allem junge genomische Jungvererber zum Einsatz kamen, um einen schnellen Zuchtfortschritt zu erreichen. Aufgrund der größeren Unsicherheiten über die tatsächliche Vererbung wird hier jedoch auf einen breit gefächerten und balancierten Einsatz Wert gelegt. Im Berichtsjahr geborene natürlich hornlose Bullenkälber Von Oktober 15 bis September 16 wurden insgesamt 293 natürlich hornlose männliche Zuchtkälber geboren und typisiert. Davon waren 19 Tiere reinerbig hornlos, 264 mischerbig. Verkauf natürlich hornloser Zuchtbullen Die Nachfrage nach hornlosen Zuchtbullen ist ungebrochen hoch. Auch im Natursprung werden sehr gute Preise erzielt. Allerdings gibt es auch hier eine stark qualitätsabhängige Bezahlung. Daher sollten weiterhin bei Milchleistung und Euter, aber auch bei Rahmen und Fleischigkeit, gute Werte angestrebt werden. Seit 90 Jahren ein zuverlässiger Partner der Landwirtschaft. Beim Februar-Markt 2016 wurde der Manigo-Sohn Manolo Pp um Euro an die Besamungsstation Greifenberg verkauft. Den Maßlos-Sohn Massiv PS ersteigerte beim April-Markt der Besamungsverein Neustadt um Euro. Insgesamt elf Hornlosbullen gingen in den Besamungseinsatz. Aber auch in den Natursprung waren natürlich hornlose Bullen gut zu verkaufen. Am Ansbacher Zuchtkälbermarkt wurden 81 hornlose Zuchtkälber verkauft, wovon 14 Tiere einen Steigerungserlös über Euro erreichten. Zuchtleiter Albrecht Strotz, AELF Ansbach RZV Franken bullenstark Zott SE & Co. KG Dr.-Steichele-Str Mertingen 37

Aktuelles aus der Rinderzucht

Aktuelles aus der Rinderzucht Konsequente Durchführung des Fleckvieh-Zuchtprogramms 2011 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Im Zuchtjahr 2010/11 sind 108 Kühe aus unserem Bullenmutterbestand

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Ausstellungen und Messen

Ausstellungen und Messen VFR-Tierschau 2017 Wieder große Erfolge für die Rinderzüchter unseres Verbandes Die Tierschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) am Sonntag, den 19. März 2017 in der Bayreuther Tierzuchthalle

Mehr

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel) Verkaufstiere 1. Bulle 2. Embryo Potzel, Fenkensees DE 0944168275 Mandy x Herz, Wertvoll und Monumental Erstmalig gelangen Embryonen dieser Kuhlinie zum Verkauf. Der Betrieb Potzel in Fenkensees ist durch

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16 Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt (Töchterbasiert) 9 Witzbach *TA 10/ 1280 DE0006635065

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro Entwicklung der im Berichtsjahr 2015/16 Umsatz 23,67 Mio Euro Jahresumsatz in 2015/16 bedeuten für den Rinderzuchtverband Franken eine nochmalige Steigerung um ca. 5 % zum bereits sehr hohen Ergebnis des

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6 Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013 Umsatz 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 RZVFranken RZVWü RZVAN 21,6 1970 1974 1978 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 AT 806.062.819 4340 WABAN geb. 05.03.2012 Beta-Kasein: A1A2 Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 45 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 WILLE DE 08 13516428 : 120/123/+6-0,17 +0,05 WINNIPEG DE 09

Mehr

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie Zu einer großen Tierschau mit Tieren aus ganz Nordbayern und Nordschwaben lud die VFR (Vereiniung zur Förderung der

Mehr

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken! Bei der achten VFR-Fleckviehschau in Schwandorf Der erste Auftritt des neu gegründeten Rinderzuchtverbandes Franken war ein großartiger Erfolg Nach fünf Jahren war es endlich soweit. Die VFR in Nordbayern

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt Getragen von hervorragenden Rindfleischpreisen stiegen im sjahr 2011/2012 die Durchschnittspreise aller Gattungen an, was zu einer Umsatzsteigerung von 7,7 % führte. Somit hat der Rinderzuchtverband Franken

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang 95 kg, 1650 Euro Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Die Hörner einfach wegzüchten

Die Hörner einfach wegzüchten Die Hörner einfach wegzüchten Gute hornlose Bullen waren lange Mangelware. Doch dank intensiver Zuchtarbeit und genomischer Selektion wächst das Angebot an interessanten Vererbern. Kaum eine Tätigkeit

Mehr

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE 2. Jonas Pp* DE 15 01240815 JONAS (Junior PP x Eros), ein äußerst ausdrucksstarker Junior-Sohn. Sein Großvater Jim P gehörte zu den ersten -Hornlosbullen die auf sich aufmerksam machten. Sein Vater Junior

Mehr

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung 26.04.18 WERTINGER FAX-INFO 09.18 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Fachzentrum Rinderzucht 08272 / 8006-0 Fax 08272 / 8006-157 Milcherzeugerring LKV-Verwaltungsstelle 08272 / 98737

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014. Zuchtbullen-Verkauf. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014. Zuchtbullen-Verkauf. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014 Umsatz Zuchtbullen-Verkauf 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro RZV Franken RZV Wü RZV AN 20,5 1970 1974 1978 1981 1983 1985

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zuchtprogramm Das Bayerische programm ist eine Gemeinschaftsarbeit mit vielen Beteiligten. Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung, Bullenmutterselektion mit

Mehr

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Regionale Leistungsschau Roden am 11. und 12. Juli 2015 Roden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Main-Spessart, der Kreisverband Main- Spessart

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rinderzucht Zuchtprogramm Das Bayerische Rinderzuchtprogramm ist eine Gemeinschaftsarbeit vieler Beteiligter. Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung, Selektion

Mehr

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Service & Daten aus einer Quelle Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, Zürich, 29.3.2012 Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Dr. Stefan Rensing, Geschäftsbereich Biometrie

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zuchtprogramm Das Bayerische programm ist eine Gemeinschaftsarbeit mit vielen Beteiligten. Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung, Selektion der klassischen

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positve Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind () Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes

Mehr

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtprogramm der Zukunft Zuchtprogramm der Zukunft Die Entwicklung der Braunviehzuchtprogramme im Zeitalter der genomischen Selektion Vortrag gehalten an Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz, 29. März 2017 in Baar Dr. Alfred

Mehr

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh 33 Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh Sämtliche Stiere sind wiederum Beta-Kasein A2A2. Die geprüften Vererber haben ihre Zuchtwerte sehr gut gehalten. Deshalb wurden lediglich Dell

Mehr

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018 Die Zuchtwerte aus der April-Schätzung liegen vor wie immer gibt es positive

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 I. FÄRSEN Rasse: Charolais 1. DONAU P DE 15 014 56801 DONAU (Heros x Eddy) ist eine durch Abstammung, Eigenleistung und Hornstatus sehr interessante Färse. Der Vater Heros P gehört seit Jahren zur Spitze

Mehr

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017 Die Zuchtwerte aus der Dezember-Schätzung liegen vor wie immer gibt es

Mehr

Höchstädter Hornlosbullen

Höchstädter Hornlosbullen Besamungsverein Nordschwaben e. V. Höchstädter Hornlosbullen Ausgabe April 2016 Höchstädter Hornlosbullen heterozygot hornloser Stier Pp x gehörnte Kuh pp Der Vererbungsgang der Hornlosigkeit heterozygot

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusam- menstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3 190 WINSTON männlich AT 229.940.719 geb. 09.02.12 ggzw: 145 (62) MW: 133 FW: 111 FIT: 124 +1325-0,26 +33-0,03 +44 Exterieur: 116-100 - 114-107 Wille ggzw: 145 MW: 133 +1242-0,21 +34 +0,07 +49 Ruakana Emse

Mehr

OptiBull - LKV- Anpaarungsprogramm

OptiBull - LKV- Anpaarungsprogramm OptiBull - LKV- Anpaarungsprogramm Milchvietag 21.2.2014 Irschenberg Helmut Schröcker Gliederung Ziele von OptiBull Programmteile- Übersicht Programmteile- Details Möglichkeiten der Nutzung von OptiBull

Mehr

700. Jubiläumsmarkt. Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach

700. Jubiläumsmarkt. Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach Die Ansbacher Zuchtzieldemonstration das makellose Euter und das straffe Fundament gewesen

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2016/17. Umsatz. Zuchtbullen 24,9. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2016/17. Umsatz. Zuchtbullen 24,9. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro Entwicklung der im Berichtsjahr 216/17 Umsatz Rund 25 Mio Euro Jahresumsatz im Jahr 216/17 bedeuten für den Rinderzuchtverband Franken das höchste Ergebnis in seiner Geschichte. Mit einer Steigerung um

Mehr

Rinderzuchtverband I. Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT

Rinderzuchtverband I. Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT Rinderzuchtverband I Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT 2017 Rinderzuchtverband Oberfranken Zur Geburtsunterstützung und Darmregulierung Nach VLOG Standard zertifiziert NEU Milki Lino mit Leinsaat

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN 1 Limousin Zuchtbetrieb ZG BIELFELDT/RAHN NAME: Dr. BIELFELDT Jan und RAHN Frank Straße: Österfeld 1 PLZ, Ort : 24803 Erfde / Bargen Land: Deutschland

Mehr

Anpaarungsprogramm- Was ist neu?

Anpaarungsprogramm- Was ist neu? Inhaltsverzeichnis Anpaarungsprogramm- Was ist neu? 1 Tierliste... 2 1.1 Memofeld gekennzeichnet... 2 1.2 Hornstatus Kuh... 3 1.3 Nur hornlose Bullen... 3 2 Betriebsstatistik... 4 2.1 Ausdruck... 4 2.2

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr

Gruppe I Jungkühe Fleckvieh $'## 1 Kalb mit PM

Gruppe I Jungkühe Fleckvieh $'## 1 Kalb mit PM Gruppe I Jungkühe Fleckvieh $'## 1 Kalb mit PM '! * ( &.F16@3> A 3?7@C3> /53>+3>;3>!& /9@3;?3 /??3 -. #( )( & ( 303; /90 5 "+ ( + # %" 32,9 &$ )' "+ "* *$.F16@3> A 3?7@C3> F>> 35A;2'/07;3

Mehr

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Marktanforderungen und -leistung LD Ludwig Summer Zuchtleiter Rinderzuchtverband Mittelfranken 27. Kongress der Europäischen Vereinigung der

Mehr

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 24. NIXON Pp* DE 15 015 06666 NIXON (KP Neptun x Santa Fee), der jüngste Neptun-Sohn. Hinter seinem Vater steht der französische Bulle Nenuphar. Neptun brilliert mit einer exzellenten Bewertung von 9/8/8.

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2014/2015

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2014/2015 Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 214/215 Umsatz Zuchtbullen Das vergangene Berichtsjahr 214/15 bescherte dem Rinderzuchtverband Franken mit seinen Mitgliedsbetrieben den höchsten Umsatz seit seiner

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. Das Konzept von Novaselek Unsere Stärke? Unsere internationale Erfahrung, unsere Kenntnisse der Rasse Limousin und unsere starken Partner!

Mehr

Rinderzuchtverband I. Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT

Rinderzuchtverband I. Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT Rinderzuchtverband I Milcherzeugerring OBERFRANKEN JAHRESBERICHT 2016 Rinderzuchtverband Oberfranken Für einen gesunden Start Milki Vivo Ergänzungsfuttermittel zur Immunitätssteigerung Zur allgemeinen

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

5LQGHUXQLRQ %DGHQ : UWWHPEHUJ H

5LQGHUXQLRQ %DGHQ : UWWHPEHUJ H - Fleischrinder - Zeichenerklärung Hornstatus: Pp = heterozygot hornlos P = phänotypisch hornlos PP = reinerbig hornlos PS = Wackelhorn // = Zwilling ET = Tier stammt aus Embryotransfer PP*, Pp*,

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais Fleischrinder uktion 2018 1. ROCCO PP* DE 13 055 26466 ROCCO (Rooney x Leo), ein ausgeglichener, harmonischer Bulle mit deutsch-französischer Blutführung. uf der Vaterseite stehen der mit 8/8/8 gekörte

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe Dreimal jährlich werden die Zuchtwerte für Stiere aktualisiert und herausgegeben. Im Beitrag werden die aktuell besten ÖZW- Top-Stiere vorgestellt. Diese sind

Mehr

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Ing. Johann Tanzler NÖ. Genetik Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Beschreibung und Beurteilung des Exterieurs ist seit jeher für die Selektion von entscheidender Bedeutung. Auch wenn heute die harten

Mehr

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR Züchter: Earl Gardette-Chouzenoux (FR) Besitzer: GIE Lim Avenir 43 (FR) Doppellendergen negativ Test Labor Labogena (FR) Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie NELSON FR0897010132

Mehr

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018 102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Rundbrief Dezember 2015

Rundbrief Dezember 2015 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Inhalt: 1. Zum Jahresende 2. Zuchtvieh- und Kälbervermarktung Liebe Züchterinnen und Züchter, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Wertingen Tel. 08272

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Rundbrief August 2016

Rundbrief August 2016 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Wertingen Tel. 08272 / 8006180 Fax 08272 / 8006187 email: sfz@zv-wertingen.bayern.de Internet: www.zv-wertingen.de Rundbrief August 2016 Inhalt: 1. Personelles

Mehr

Rundbrief August 2017

Rundbrief August 2017 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Wertingen Tel. 08272 / 8006-180 Fax 08272 / 8006-187 email: sfz@zv-wertingen.bayern.de Internet: www.zv-wertingen.de Rundbrief August 2017 Inhalt: 1. Aktuelles

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017 100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Klasse I - hornlos Kühe

Klasse I - hornlos Kühe 1-0 - Besitzer: Birnbaum E.u.W.GBR, LICHTENAU,U-Rottmannsdorf 23 Klasse I - hornlos Kühe MITERA DE 09 51406755 ET BM Pp* Geboren :24.06.16 01.Kalb :26.09.18 gg 125 64% 13221T 7572 4,24 321 3,48 263 MW

Mehr

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - BUHL AGRAR GbR Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - Limousin Zuchtbetrieb BUHL Agrar GbR NAME: BUHL Vorname: Rüdiger und Michael Straße: Hachenburgerstr. 22 PLZ, Ort : 57520 Friedewald Land: Rheinland-Pfalz

Mehr

Mai Informationen per . Veränderungen bei den Mitarbeitern. Inhalt:

Mai Informationen per  . Veränderungen bei den Mitarbeitern. Inhalt: Rinderzuchtverband Traunstein - TEL 0861/70020, FAX 0861/700250 E-Mail: zuchtverband@rzv-traunstein.bayern.de - Internet: www.rinderzuchtverband-traunstein.de Inhalt: Informationen per E-Mail Veränderungen

Mehr

Die Zukunft der bäuerlichen Zucht

Die Zukunft der bäuerlichen Zucht Fleckvieh 1/ 2018 zucht spezial 1 Die Zukunft der bäuerlichen Zucht Bleibt die Fleckviehzucht in bäuerlicher Hand? Was muss dafür getan werden oder sind die Weichen schon gestellt? Rinderzucht Fleckvieh

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen

Verordnung über Zuchtorganisationen Verordnung über Zuchtorganisationen - außer Kraft seit 15.05.2009 durch Bgbl I Nr. 25, S.1039 - vom 6. Juni 2000, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 26, S. 811, 1031 (Berichtigung) vom 15. Juni

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Spieler Gebhard und Angela

Spieler Gebhard und Angela Spieler Gebhard und Angela Limousin Zuchtbetrieb 1 Limousin Zuchtbetrieb Gebhard und Angela Spieler Betriebsgründung: 1990 Anzahl der Arbeitskräfte: 2 NAME: SPIELER Vorname: Gebhard und Angela Straße:

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr