Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro"

Transkript

1 Entwicklung der im Berichtsjahr 2015/16 Umsatz 23,67 Mio Euro Jahresumsatz in 2015/16 bedeuten für den Rinderzuchtverband Franken eine nochmalige Steigerung um ca. 5 % zum bereits sehr hohen Ergebnis des Vor jahres. Somit haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben, obwohl die Rahmenbedingungen man denke an den Milchpreis in den Sommermonaten alles andere als gut waren, den höchsten Umsatz in der Verbandsgeschichte erzielen können. Seit der Fusion der ehemaligen Rinderzuchtverbände Würzburg und Mittelfranken vor fünf Jahren stieg der Umsatz nun um über 5 Mio. Euro an. Dies entspricht einer Steigerung in dieser Periode um ca. 28 %. Damit haben wir eine absolute Spitzenstellung in Bayern erreicht, was eine solide Basis für unsere Mitgliedsbetriebe darstellt. Am Anteil der einzelnen Gattungen am Gesamtumsatz hat sich in den vergangenen Jahren nicht viel geändert, so bilden nach wie vor mit rund zwei Drittel die vermarkteten Kälber den Hauptanteil. Mit heuer 20 % am Gesamtumsatz, ein Plus von 7 %, sehen Sie im vergangenen Berichtsjahr eine deutliche Verschiebung der szahlen in der Großviehvermarktung. Die einzelnen Gattungen möchte ich nachfolgend genauer beleuchten. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro Mehr Tiere verkauft Wie bereits angesprochen, war die Großviehvermarktung - und hier besonders der Absatz der Jungkühe und hochträchtigen Kalbinnen - vom starken Milchpreisverfall geprägt. Alternativen waren gefragt, und somit rückte der Export in den Focus. Wussten Sie schon, dass wir Ihnen am Tag nach dem Markt eine Vorab- Preis-Information per zukommen lassen können. Melden Sie sich bitte bei ihrer Geschäftsstelle! Eine stetige Steigerung aller vermarkteten Tiere können Sie aus der Grafik ersehen. Fast umgesetzte Tiere im vergangenen Jahr, ein Plus von 1251, zeigen den positiven Trend, der sich seit Jahrzehnten fortsetzt. Seit der Fusion lieferten unsere Betriebe jetzt über 5000 Tiere mehr an. Sie auf Wunsch ein paar Tage nach dem Markt bereits eine digitale Abrechnung per Mail bekommen können. inzwischen bereits über 90 Prozent unserer Kälber enthornt oder natürlich hornlos sind. 13

2 Zuchtbullen Der gute Ruf, den der fränkische Zuchtbullenmarkt genießt, führte auch im vergangenen Jahr zu sehr zufriedenstellenden sergebnissen. Sowohl in Bezug auf Quantität als auch Qualität beschickten unsere Bullenaufzüchter die Zuchtviehmärkte hervorragend. Dabei konnten 51 Bullen mit einem Durchschnittspreis von Euro an Besamungsstationen verkauft werden. Der Besamungsverein Neustadt/Aisch ist mit über der Hälfte aller eingestellten Prüfbullen der größte Abnehmer. Zweites wichtiges Standbein beim Verkauf von Zuchtbullen ist der Absatz von Deckbullen. Hier hat sich unsere Strategie, eigenständig mit einem großen Angebot bester Bullen und guter nachhaltiger Kundenpflege Zuchtbullen zu vermarkten, bestätigt. Bullen Preisentwicklung - Natursprungbullen Bullen in Prüfung Euro GV Bulle verkaufte Bullen 49 FV Bullen Euro /07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/ RZV Franken Würzburg Ansbach 0 6. Januar 2017 Geschäftsführer Werner Hauck Bullenkörung bei strahlendem Sonnenschein. Dieses Bild entstand am bei der Körung der 43 aufgetriebenen Zuchtbullen. Ein hervorragend entwickelter Bulle mit korrektem Fundament und guter Leistungsveranlagung ist ideal für den Natursprung. Verkaufte Bullen pro Jahr Jungkühe Euro war einen unterfränkischen Landwirt diese Wal-Jungkuh mit einem Probemelken von über 33 Kilo Milch wert. Sie stammt aus der Zucht von Familie Sauer aus Traustadt. Nicht einfach war im vergangenen Berichtsjahr die von Jungkühen. Trotzdem wurden Tiere abgesetzt, was einem Monatsangebot von 115 Tieren entspricht. Bei einem noch sehr passablen Durchschnittspreis von Euro auf den Absatzveranstaltungen in Dettelbach und Ansbach wurden die Märkte immer geräumt. Eine bereits spürbare Erholung beim Milchpreis sowie die in diesem Jahr geplanten Umbaumaßnahmen zur Jungkuhvermarktung machen uns optimistisch, dass die Verkaufszahlen wieder deutlich ansteigen werden. Die Leistungsentwicklung der am Markt verkauften Tiere mit rund 30 kg Milch im Durchschnitt bei guter Melkbarkeit und rund 13 Zentner Gewicht macht gerade die Doppelnutzungsrasse Fleckvieh für alle Betriebsgrößen interessant. Dadurch ist es auch möglich, dass ca. 35% der angebotenen Tiere außerhalb unseres Zuchtgebietes verkauft werden. 14

3 Diese Melkroboter gewöhnte Valero-Tochter aus der Zucht von Reiner Engerer aus Zellrüglingen wechselte um Euro zu einem Milchviehbetrieb im Bundesland Hessen. Jungkühe Preisentwicklung verkaufte Tiere RZV Franken Würzburg Ansbach 6. Januar 2017 Geschäftsführer Werner Hauck Euro Markt Euro Aus dem Stall von Familie Reichert aus Himmerstall stammt diese Wille-Jungkuh mit einem Tagesgemelk von 34 Kilo Milch. Sie erlöste am Ansbacher November-Markt Euro. Diese Holstein-Jungkuh (V: Malvo) wurde im August von Hartmut Neuberger aus Berndiel am Markt angeboten. Dieses schöne Euter stammt von einer Sampano-Jungkuh, die im November von Familie Tröster aus Haundorf zum Verkauf angeboten wurde. Sie war einem Landwirt aus dem Landkreis Ansbach Euro wert. Aus der über unsere Verbandsgrenzen hinaus bekannten Zucht von Familie Bürger aus Wiebelsheim stammen diese drei hervorragend entwickelten Jungkühe. Sie standen im Februar an der Spitze der 82 gereihten Jungkühe. Eine Waldbrand-Tochter (links) mit einem GZW von 124 und einer Milchleistung von 35 Kilo Milch erzielte mit Euro den Spitzenpreis des Marktes. Mit einem Tagesgemelk von 42 Kilo Milch erzielte eine Dryland-Jungkuh (rechts) Euro. In der Mitte sehen Sie eine weitere Waldbrand-Tochter, die mit 37 Kilo Milch ein Gebot von Euro erreichte. Innerhalb unseres Zuchtgebietes wechselte diese Wille- Jungkuh vergangenen Februar um Euro. Sie wurde von Ingeborg Gerhard aus Retzstadt am Dettelbacher Markt vorgestellt. 15

4 Kalbinnen Der Abwärtstrend bei den Verkaufszahlen der hochträchtigen Kalbinnen setzt sich weiter fort. Alternativ konnten wir aber unseren Mitgliedern die von Exporttieren mit einer Trächtigkeit von drei bis sechs Monaten anbieten. Hierbei ist die gepflegte vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Exportfirmen von enormer Wichtigkeit. Alle von unseren Betrieben angebotenen Tiere konnten abgesetzt werden, so dass zum Wirtschaftsjahresende mit Tieren bayernweit ein absolutes Spitzenergebnis erreicht wurde. Durch diese zunehmende Steigerung beim Absatz von Exportkalbinnen (hier als rote Säule zu sehen) bleiben die szahlen insgesamt konstant, so dass unsere Aufzuchtbetriebe, oft im Nebenerwerb, aber auch große Betriebe, die schnell und ohne viel Zeitaufwand Tiere vermarkten möchten, ihren Absatzweg finden. Ebenfalls in Dettelbach wurde diese Willem-Kalbin um Euro von Familie Prappacher aus Biebelried verkauft. Sie blieb innerhalb des Landkreises Kitzingen. Kalbinnen Diese Zapfhahn-Kalbin wurde von Paul Friedrich aus Wiesenbronn im April in Dettelbach zum Kauf angeboten. Jungrinder Auch die Jungrindervermarktung wurde stark von der Möglichkeit, Tiere im Export abzusetzen, tangiert. Hauptsächlich im Alter von 9 13 Monaten wurden Tiere für die Türkei nachgefragt. Aber auch die alternativlose Stallvermarktung bei Jungrindern für die Zucht, für die Rindermast oder die Produktion von Exportkalbinnen wird von unseren Mitgliedsbetrieben sehr gut angenommen. Über 2000 Tiere werden ansonsten an keinem Marktstandort in Bayern angeboten. Tradition hat dabei auch schon die Elitegruppe, integriert im Februar-Markt, wo Spitzengenetik angeboten wird. Jungrinder Dieses Weltstar-Jungrind wurde beim Elitemarkt in Ansbach angeboten. Es stammt aus der Zucht von Familie Busch in Hechlingen und erlöste einen Steigerungspreis von Euro. Es steht jetzt in einem Stall im Landkreis Neumarkt. Zuchttiere kauft man beim RZV Franken 16

5 Export Zusammenfassend sehen Sie hier das Ergebnis der Exportvermarktung im vergangenen Jahr. Mit 3457 Jungrindern und Kalbinnen hat Ihr Rinderzuchtverband die meisten Tiere in Bayern exportiert und somit in einem schwierigen sjahr dafür gesorgt, dass das Zuchtvieh bei geringerer Inlandsnachfrage trotzdem noch zu passablen Preisen abgesetzt werden konnte. Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aussprechen, denn ohne ihren Fleiß wäre es nicht möglich gewesen, dass Woche für Woche ca. 70 Tiere aus unserem Zuchtgebiet exportiert wurden. Export Diese Aufstellung soll Ihnen zum Schluss des Berichts über die Großviehvermarktung zeigen, dass sich der Auftrieb an den Marktstandorten in Dettelbach und Ansbach sowohl für die Beschicker, als auch für die Kaufinteressenten, lohnt. Die Beschicker können, dokumentiert über die Verkaufsquoten, mit einem sicheren Absatz rechnen und die Käufer finden ein großes Angebot vor, aus dem sie bei guter Qualität auswählen können. Zusätzlich zu den monatlichen Zuchtviehmärkten wurden im vergangenen Jahr noch rund Zuchttiere von Stall zu Stall im Außendienst vermittelt. WB Qualitätsfutterwerk GmbH Fohlenhof Windsbach Tel: 09871/261 - Fax 09871/436 info@qualitaetsfutterwerk.de - Ihr Spezialist für betriebsindividuelle Kraftfuttermischungen... GVO-freies Mischfutter... KälberglücksTMR... Beschäftigungsmaterial und Einstreu speziell für Geflügel... heißluftgetrocknete Produkte Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! 17

6 Die Kälbervermarktung ist für unseren Zuchtverband mit ca. 2/3 am Gesamtumsatz, also rund 15 Mio. Euro, die wichtigste Konstante in der. Deshalb möchte ich mich am Anfang des Berichtes über die Kälbervermarktung ganz herzlich bei unseren Mitgliedsbetrieben für ihre Treue und kontinuierliche Andienung zu den Kälbermärkten bedanken. Im vergangenen Berichtsjahr haben wir zum ersten Mal die Grenze von vermarkteten Kälbern überschritten. Dies zeugt vom großen Vertrauen unserer Betriebe in diese ehrlichste Form der, wo Angebot und Nachfrage direkt aufeinander treffen. Durch diese hohen Auftriebszahlen kommen alle Großeinkäufer regelmäßig aus Nah und Fern. Hierfür möchte ich mich bei diesen recht herzlich bedanken. Kälbervermarktung 385 männliche Zuchtkälber wurden im vergangenen Jahr über unsere Märkte in Dettelbach und Ansbach abgesetzt. Im Monatsdurchschnitt werden somit über 30 Zuchtbullenkälber den Bullenaufzüchtern angeboten. Seit Zuchtbullenkälber den letzten fünf Jahren wieder mit steigender Tendenz, so dass weiterhin die fränkische Zuchtarbeit hier Absatz findet. Im Durchschnitt erzielten die 104 kg schweren Kälber stolze 838 Euro Steigerungspreis. Das Zuchtbullenkalb 2015/ kg 838 Euro (netto) Humpert x Vanel steht in den Papieren dieses Zuchtbullenkalbs, das im April von Familie Reinwald aus Igelsbach angeboten wurde. Dieses natürlich hornlose Sensation- Zuchtbullenkalb wechselte von Familie Reule aus Gnotzheim für Euro innerhalb des Verbandsgebiets. Bullenkälber zur Mast Eine nochmalige deutliche Steigerung der Auftriebszahlen bei den Bullenkälbern zur Mast auf jetzt Tiere obwohl die Herdbuchzahlen zurückgingen zeigt die Zufriedenheit unserer Markt- Das ml. Mastkalb 2015/16 beschicker. Durch 90 kg das stetige Wachsen unserer Milchviehbetriebe, aber auch das 501 Euro (netto) 5,58 Euro/kg (-0,05) Hinzugewinnen neuer Marktbeschicker, war diese Entwicklung in der Vergangenheit möglich. Mit bereits über 90 % enthornten Kälbern können wir unseren Kaufinteressenten, die zum Teil Gruppen von bis zu 120 Kälber steigern, eine Auswahl anbieten, die sehr geschätzt wird. Mit im Durchschnitt über 500 Euro Verkaufserlös netto halfen die Bullenkälber mit, die stark gesunkenen Milchgelderlöse im letzten Jahr abzufedern. Bullenkälber zur Mast Familie Frank aus Rehlingen züchtete dieses Werther-Zuchtbullenkalb. Es wechselte um Euro zu einem Bullenaufzüchter. 18

7 Weibliche Zuchtkälber Gleichbleibend gute Auftriebszahlen sind bei den Kuhkälbern zur Zucht zu vermelden. Über 2000 verkaufte Kälber bei durchschnittlich 95 kg führten zu einem Erlös von 3,27 Euro je Kilo netto im letzten Jahr. Mit dem ersten Kälbermarkt in diesem Jahr in Ansbach wurde auch die Einteilung der Wertklassen überarbeitet und wie in den Winterversammlungen vorge- stellt, werden die Kälber nicht mehr angebunden. Das wbl. Zuchtkalb 2015/16 95 kg 3,27 Euro/kg (-0,28) netto Vergangenen Februar konnte diese Silwil-Kuhkalb aus einer leistungsstarken Imposium Tochter Euro erlösen. weibliche Nutzkälber Weibliche Nutzkälber Immer mehr weibliche Kälber zur Mast, das sind in der Regel ungleichgeschlechtliche Zwillinge, kamen in den letzten Jahren zum Kälbermarkt. Wurden früher solche Tiere meist im eigenen Betrieb gemästet, gehen diese immer mehr zu spezialisierten Kälber- und Rindermästern. Relativ jung, mit 88 kg, erzielten die Kälber im vergangenen Jahr knapp 3,00 Euro je Kilo netto im Ring. Dieses für unsere Mitgliedsbetriebe und unseren Zuchtverband erfolgreichste und umsatzstärkste Jahr darf und soll uns für einen Moment stolz auf das Erreichte machen. Gleichzeitig müssen alle daran Beteiligten wissen, dass ein Ausruhen auf diesem Erfolg fahrlässig wäre. Werner Hauck, Geschäftsführer Partner der Landwirtschaft Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei! Volksbanken Raiffeisenbanken in Mittelfranken 19

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt Getragen von hervorragenden Rindfleischpreisen stiegen im sjahr 2011/2012 die Durchschnittspreise aller Gattungen an, was zu einer Umsatzsteigerung von 7,7 % führte. Somit hat der Rinderzuchtverband Franken

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2016/17. Umsatz. Zuchtbullen 24,9. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2016/17. Umsatz. Zuchtbullen 24,9. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro Entwicklung der im Berichtsjahr 216/17 Umsatz Rund 25 Mio Euro Jahresumsatz im Jahr 216/17 bedeuten für den Rinderzuchtverband Franken das höchste Ergebnis in seiner Geschichte. Mit einer Steigerung um

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6 Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013 Umsatz 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 RZVFranken RZVWü RZVAN 21,6 1970 1974 1978 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2014/2015

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2014/2015 Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 214/215 Umsatz Zuchtbullen Das vergangene Berichtsjahr 214/15 bescherte dem Rinderzuchtverband Franken mit seinen Mitgliedsbetrieben den höchsten Umsatz seit seiner

Mehr

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014. Zuchtbullen-Verkauf. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014. Zuchtbullen-Verkauf. Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2013/2014 Umsatz Zuchtbullen-Verkauf 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Umsatz des RZV Franken in Mio. Euro RZV Franken RZV Wü RZV AN 20,5 1970 1974 1978 1981 1983 1985

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern

Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern, Donau-Gewerbepark 40, 94486 Osterhofen 94486 Osterhofen, Donau-Gewerbepark 40 Tel. 09932/4025510 Fax. 09932/4025515

Mehr

Ausstellungen und Messen

Ausstellungen und Messen VFR-Tierschau 2017 Wieder große Erfolge für die Rinderzüchter unseres Verbandes Die Tierschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht (VFR) am Sonntag, den 19. März 2017 in der Bayreuther Tierzuchthalle

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Rinderzuchtverband Oberpfalz w. V. Hoher-Bogen-Straße 10, 92421 Schwandorf Tel.: 09431 721-02, Fax: 09431 721-159 E-Mail: rzo@aelf-sd.bayern.de Internet: www.rinderzucht-oberpfalz.de Dr. Ni./Pl. Februar

Mehr

Personelles Impressum... 82

Personelles Impressum... 82 Inhaltsverzeichnis Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtviehvermarktung........................................................................ 4 Kälbermärkte................................................................................

Mehr

Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern

Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern, Donau-Gewerbepark 40, 94486 Osterhofen 94486 Osterhofen, Donau-Gewerbepark 40 Tel. 09932/4025510 Fax. 09932/4025515

Mehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienmakler Allach Kontakt IMMOBILIENVERKAUF UND IMMOBILIENPREISE IN ALLACH Immobilienmakler Rogers vermittelt Häuser & Wohnungen

Mehr

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain! Regionale Leistungsschau Roden am 11. und 12. Juli 2015 Roden. Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Main-Spessart, der Kreisverband Main- Spessart

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Marktanforderungen und -leistung LD Ludwig Summer Zuchtleiter Rinderzuchtverband Mittelfranken 27. Kongress der Europäischen Vereinigung der

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand!

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Tätigkeitsbericht für das Jahr 2004 von GF Dr. Thomas C. Jutz 6.461 kg Milch mit 4,09 % Fett und 3,39 % Eiweiß + 67 kg Milch + 0,02 % Fett +/-

Mehr

Mai Informationen per . Veränderungen bei den Mitarbeitern. Inhalt:

Mai Informationen per  . Veränderungen bei den Mitarbeitern. Inhalt: Rinderzuchtverband Traunstein - TEL 0861/70020, FAX 0861/700250 E-Mail: zuchtverband@rzv-traunstein.bayern.de - Internet: www.rinderzuchtverband-traunstein.de Inhalt: Informationen per E-Mail Veränderungen

Mehr

Rinderzucht Oberpfalz

Rinderzucht Oberpfalz Rinderzucht Oberpfalz Mitteilungsblatt 2012 des Rinderzuchtverbandes d Oberpfalz w. V. und der staatlichen Rinderzuchtberatung 57. Jahrgang Das Schwandorfer Tierzuchtzentrum Hoher-Bogen-Straße 10-92421

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Aktuelles aus der Rinderzucht

Aktuelles aus der Rinderzucht Konsequente Durchführung des Fleckvieh-Zuchtprogramms 2011 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Im Zuchtjahr 2010/11 sind 108 Kühe aus unserem Bullenmutterbestand

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g das journal Weinimporte Schweiz : Weniger Menge, höhere Preise wurde im Vergleich zum Vorjahr 3 Prozent weniger Wein in die Schweiz importiert. Der Wert stieg um 5 Prozent. Der durchschnittliche Literpreis

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Inhalt Inhalt...2 Zusammenfassung...3 Anzahl der Titel im Gesamtprogramm...5 Anzahl der Titel im aktuellen Programm...6 Veränderung

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Milchschaffachtagung Berlin Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Med. vet.. Alfred Zaugg Geschäftsf ftsführer Beratungs- und Gesundheitsdienst für f Kleinwiederkäuer

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Dezember 2017

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Dezember 2017 Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Dezember 2017 Wessobrunner Str. 18, 82362 Weilheim Tel. 0881 / 98 99 8 0, FAX 0881 / 98 99 8 30 Mail: zuchtverband.weilheim@aelf-wm.bayern.de Internet: www.zv-weilheim.de

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Aktuelles aus der Zucht

Aktuelles aus der Zucht Die Fleckvieh-Zucht unseres Verbands 2016 Gemeinsamer Bericht der Fachzentren für Rinderzucht in Ansbach und Würzburg Veränderungen bei den Bullenmüttern Die Grundlage unseres Zuchtprogramms sind die Kühe

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Entgelte Ausbaugewerbe. Bauhauptgewerbe BAUGEWERBE. Investitionen. Beschäftigte. Umsatz. Folie 1

Entgelte Ausbaugewerbe. Bauhauptgewerbe BAUGEWERBE. Investitionen. Beschäftigte. Umsatz. Folie 1 Bauhauptgewerbe Entgelte Ausbaugewerbe BAUGEWERBE Beschäftigte Investitionen Umsatz Folie 1 Bauhauptgewerbe erwirtschaftet mehr als 60 Prozent der Umsätze Das rheinlandpfälzische Baugewerbe erwirtschaftete

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Gesellschaft zur Förderung der Fleckviehzucht in Niederbayern Fleckviehzüchter des Jahres Welt Fleckviehkongress... 60

Gesellschaft zur Förderung der Fleckviehzucht in Niederbayern Fleckviehzüchter des Jahres Welt Fleckviehkongress... 60 Inhaltsverzeichnis Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern Zuchtviehvermarktung........................................................................ 4 Kälbermärkte................................................................................

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Vortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rinds von LOR Albrecht Strotz AELF Ansbach,

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger, Obmann Johann Hosner und Geschäftsführer Dr. Josef Miesenberger, Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken! Bei der achten VFR-Fleckviehschau in Schwandorf Der erste Auftritt des neu gegründeten Rinderzuchtverbandes Franken war ein großartiger Erfolg Nach fünf Jahren war es endlich soweit. Die VFR in Nordbayern

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an 1. Überblick: Geringe Arbeitslosigkeit und steigende Realeinkommen sorgen für weniger

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v.

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Wessobrunner Str. 18, 82362 Weilheim Tel. 0881 / 98 99 8 0, FAX 0881 / 98 99 8 30 Mail: zuchtverband.weilheim@aelf-wm.bayern.de Internet: www.zv-weilheim.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar Information Der unterfränkische im Überblick Stand: Februar 2018 www.-bayern.de Information Februar 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der unterfränkische

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Rundbrief August 2017

Rundbrief August 2017 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Wertingen Tel. 08272 / 8006-180 Fax 08272 / 8006-187 email: sfz@zv-wertingen.bayern.de Internet: www.zv-wertingen.de Rundbrief August 2017 Inhalt: 1. Aktuelles

Mehr

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN 1 Limousin Zuchtbetrieb ZG BIELFELDT/RAHN NAME: Dr. BIELFELDT Jan und RAHN Frank Straße: Österfeld 1 PLZ, Ort : 24803 Erfde / Bargen Land: Deutschland

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Staatsempfang anlässlich des Europakongresses der Braunviehzüchter 28. März 2014, Kempten Es gilt das

Mehr

Rindfleischmärkte im Wandel

Rindfleischmärkte im Wandel Rindfleischprodukte aus Österreich Rindfleischmärkte im Wandel Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse Wintertagung 2016 - Grünland- und Viehwirtschaftstag Aigen im Ennstal, 11. Februar

Mehr

Von E-Bikes und Lastenrädern

Von E-Bikes und Lastenrädern Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fahrradindustrie 12.04.2018 Lesezeit 4 Min. Von E-Bikes und Lastenrädern Noch nie waren die Deutschen so fahrradbegeistert wie heute. Und noch

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

Immobilienpreise in München Obermenzing

Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienmakler für Obermenzing Rogers vermittelt erfolgreich Häuser und Wohnungen. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN OBERMENZING Pasing-Obermenzing ist der Münchener

Mehr

10. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach Der Süden geht gemeinsam voran

10. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach Der Süden geht gemeinsam voran 10. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach Der Süden geht gemeinsam voran Beim gemeinsamen Markt des Fleischrinderverband Bayern e.v und der Rinderunion Baden Württemberg e.v am 20. und 21. Januar 2017

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

Winzergemeinschaft Franken eg, GWF. Pressemitteilung. Geschäftsjahr 2011: Wachstumstrend von Frost gebremst.

Winzergemeinschaft Franken eg, GWF. Pressemitteilung. Geschäftsjahr 2011: Wachstumstrend von Frost gebremst. Winzergemeinschaft Franken eg, GWF Pressemitteilung Geschäftsjahr 2011: Wachstumstrend von Frost gebremst. Kitzingen im Juni 2012. Der fatale Mai-Frost aus dem Jahr 2011 gerät in der Bevölkerung so langsam

Mehr

Positive Vererber aus Franken

Positive Vererber aus Franken Positive Vererber aus Franken Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder viele positve Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommenen Bullen

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte zufriedener Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter mit mehr Zuversicht Investitionsbereitschaft:

Mehr

Rundbrief Dezember 2015

Rundbrief Dezember 2015 Zuchtverband für das Schwäbische Fleckvieh e.v. Inhalt: 1. Zum Jahresende 2. Zuchtvieh- und Kälbervermarktung Liebe Züchterinnen und Züchter, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Wertingen Tel. 08272

Mehr

Franchising in Österreich 2015

Franchising in Österreich 2015 Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing-Management Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung und Key-Findings... 3 Zielsetzung, Methodik und Erhebungsdesign... 5 Einteilung und Zuordnung der Sektoren...

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie Zu einer großen Tierschau mit Tieren aus ganz Nordbayern und Nordschwaben lud die VFR (Vereiniung zur Förderung der

Mehr

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie? Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten eine Utopie? Die Bayern MeG Die Bayern MeG ist eine Dachorganisation für Milcherzeugergemeinschaften (MEG). Derzeit sind über 15.000 Milcherzeuger in

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013 Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik 12. November 2013 Gesprächspartner: Mag. Angelika Sery-Froschauer, Obfrau (WKÖ) Dr. Werner Hölzl,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Lebensleistung mit Weide

Lebensleistung mit Weide Lebensleistung mit Weide Praktikerbericht Josef Fischer Ochsenhausen Lkr. Biberach Betriebsübersicht Standort: Ochsenhausen-Mittelbuch, Kr. Biberach Aussenbereich, 630 m Höhenlage Arrondierung: 1,5 km

Mehr

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v.

Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Mitteilungen der Weilheimer Zuchtverbände e.v. Wessobrunner Str. 18, 82362 Weilheim Tel. 0881 / 98 99 8 0, FAX 0881 / 98 99 8 30 Mail: zuchtverband.weilheim@aelf-wm.bayern.de Internet: www.zv-weilheim.de

Mehr

2015 Rückblick auf ein starkes Jahr!

2015 Rückblick auf ein starkes Jahr! 2015 Rückblick auf ein starkes Jahr! Dienstag, 01.03.2016 Viel besser als erwartet! Nach einem überraschend guten Jahr 2014 mit einem Plus von 2,5%, freut sich die deutsche Möbelindustrie über das mit

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2012 Landkreis Uckermark

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2012 Landkreis Uckermark Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2012 Landkreis Uckermark Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Uckermark Karl - Marx - Str. 1 17291 Prenzlau Telefon: 03332 441816 Telefax:

Mehr

Renditehäuser in Berlin

Renditehäuser in Berlin Renditehäuser in Berlin Marktbericht 2013 Renditehäuser in Berlin Marktbericht 2013 2 stabiles Bodenrichtwertniveau bei kerngebietstypischen und gewerblichen Nutzungen Bebaute Grundstücke deutlicher Anstieg

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Prinzip Was der Kuh fehlt muss der Bulle bringen Vaterseite Vitaler FV-Bulle

Mehr

!"#"$%&&"'()*+(,"-./+"%0*12(341( 5./6*0%'#"+17(8%62+6$$"1(*1#(5&6&%-&%9"1(

!#$%&&'()*+(,-./+%0*12(341( 5./6*0%'#+17(8%62+6$$1(*1#(5&6&%-&%91( !"#"$%&&"')*+,"-./+"%0*12341 5./6*0%'#"+178%62+6$$"1*1#5&6&%-&%9"1! "#$%&')#*+#,,! -./$&')#*+#,,! *&01#2&$1&0!-./$&')#*+#,,!!!"#$%& :/"$6#"-5./6*0%'#"-;#"+>> 8%":60"''";#6-5./6*0%'#;#%"5&6&%-&%9;#%"

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2015 Landkreis Uckermark

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2015 Landkreis Uckermark Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2015 Landkreis Uckermark Herausgeber Geschäftsstelle Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Uckermark beim Kataster- u. Vermessungsamt Dammweg 11 16303

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

TOP-10-WEINIMPORT 2016: ITALIEN WEITERHIN VOR FRANKREICH UND SPANIEN

TOP-10-WEINIMPORT 2016: ITALIEN WEITERHIN VOR FRANKREICH UND SPANIEN Schweizer Weinimporte 2016: Plus von 5,2 Prozent beim dank Prosecco-Boom e zählen 2016 zu den Gewinnern beim Import, die Einfuhrmenge stieg um 5 Prozent. Weissweine und Rotweine in Flaschenqualität legten

Mehr

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt 20. Februar 2008 Geschäftsergebnis LBS 2007 LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt - Deutliche Marktanteilsgewinne - Brutto-Neugeschäft 6,2 Mrd. Euro - 60.000 neue Kunden - Betriebsergebnis

Mehr

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Pressemitteilung Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Lemgo, 26. Januar 2017 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen

Mehr

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014 für Kuh, Schwein, Huhn & Co. Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014 1. Einleitung: www.kagfreiland.ch In der Schweiz werden die meisten Kälber im Verlauf der ersten drei Lebenswochen enthornt,

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16

Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16 Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr