Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr Januar 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr Januar 2007"

Transkript

1 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr Januar ENTWARNUNG IM GEMEINNUETZIGKEITS-STREIT 2. RUNDFUNKGEBUEHREN FUER PCS IN BIBLIOTHEKEN 3. GEMA-TARIFE IM UEBERBLICK 4. STEUERLICHEN AENDERUNGEN FUER VEREINE 5. AUSSCHREIBUNG: BIBLIOTHEK DES JAHRES URHEBERRECHT FUER BIBLIOTHEKARE 7. FORTBILDUNGEN DES BIB 8. BIBLIOTHEK UND SCHULE AUF DER DIDACTA FUSION DER KULTURSTIFTUNGEN BUND UND LAND GESCHEITERT 10. MEHRWERTSTEUER AUF ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN BENACHTEILIGT DEUTSCHE WISSENSCHAFT 11. LITERATURDATENBANK KINDERBIBELN 12. RATGEBER FUER COMPUTER- UND KONSOLENSPIELE 13. NEUES AUS DEM LBZ 14. TERMINE 1. ENTWARNUNG IM GEMEINNUETZIGKEITS-STREIT Der Deutsche Kulturrat begruesst, dass das Bundesfinanzministerium sein Schreiben vom 19. Januar 2006 bis auf weiteres ausgesetzt hat. Das Bundesfinanzministerium hat das entsprechende Schreiben vom 13. Dezember 2006 an die Obersten Finanzbehoerden der Laender veroeffentlicht. Am 19. Januar 2006 hatte das Bundesfinanzministerium per Rundschreiben mitgeteilt, dass ab dem 1. Januar 2007 Mitgliedsbeitraege zu Kulturfoerdervereinen steuerlich nicht absetzbar sind, wenn eine geldwerte Gegenleistung gewaehrt wird. Als geldwerte Gegenleistung zaehlt z.b. der kostenlose oder ermaessigte Eintritt in ein Museum oder eine ermaessigte Ausleihegebuehr in Bibliotheken. Diese Vorteile sind bei Foerdervereinen allgemein ueblich und stellen eine Anerkennung des geleisteten Engagements dar. Denn regelmaessig ist die Leistung von Foerdervereinsmitgliedern wesentlich hoeher als der entstehende geldwerte Vorteile. Gegen das Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums hatte der Deutsche Kulturrat protestiert RUNDFUNKGEBUEHREN FUER PCS IN BIBLIOTHEKEN Anfang Oktober 2006 hatte sich die Vorsitzende des DBV mit einem Schreiben an alle Ministerpraesidenten gewandt, um die Position des Schleswig-Holsteinischen Ministerpraesidenten ausdruecklich zu unterstuetzen, keine Erhoehung der Rundfunkgebuehren zum 1. Januar 2007 vorzunehmen und das Moratorium bis 2009 zu verlaengern. Sie hatte ebenfalls gefordert, dass Oeffentliche Bibliotheken und Hochschulen generell, genauso wie schon allgemein bildende Schulen, von der Gebuehrenpflicht befreit werden sollten. Am 19. Oktober 2006 haben die Ministerpraesidenten jedoch beschlossen, dass ab 2007 fuer Internet-PCs eine Rundfunkgebuehr zu bezahlen ist. Dies aber nur dann, wenn bisher noch kein Radio oder Fernseher angemeldet war. Wenn eine Bibliothek also bereits monatlich GEZ-Gebuehren zahlt, weil sie einen Radio- und/oder TV-Empfaenger besitzt, so aendert sich fuer sie nichts. Sollte sie dagegen bisher keine GEZ-Gebuehr entrichten, so muss sie ab 2007 zumindest 5,20 Euro fuer ihre Internet-PCs bezahlen. Die DBV-Rechtskommission hat angekuendigt, hierzu eine ausfuehrliche Stellungnahme zu veroeffentlichen. 1

2 (Quelle: DBV-Newsletter Nr. 102) 3. GEMA-TARIFE IM UEBERBLICK Die neuen Verguetungssaetze im Ueberblick: 4. STEUERLICHEN AENDERUNGEN FUER VEREINE ZUM 1. JANUAR 2007 Umsatzsteuererhoehung, Grenze fuer Buchfuehrungspflicht, Grenze fuer Kleinbetragsrechnungen, degressive Abschreibung, Lohnsteuerpauschalierung fuer Fahrtkostenzuschuesse unter 5. AUSSCHREIBUNG: BIBLIOTHEK DES JAHRES 2007 Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. verleiht mit Unterstuetzung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius am 24. Oktober dem Tag der Bibliotheken - zum achten Mal den Preis Bibliothek des Jahres am Ort des Preistraegers. Die Auszeichnung Bibliothek des Jahres ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Mit dieser Auszeichnung soll ein Beitrag zum neuen Image der Bibliotheken in Deutschland geleistet werden. Die Auszeichnung ist mit ,- Euro dotiert. Gewuerdigt werden Bibliotheken aller Sparten und Groessen. Ausgezeichnet wird vorbildliche Bibliotheksarbeit. Die Auszeichnung soll Motivation der Bibliotheken im Wettbewerb um Qualitaet und Innovation sein. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen und Landesverbaende des DBV und die Jury-Mitglieder. Der Preistraeger wird durch eine unabhaengige Jury gewaehlt. Die Einreichung von Vorschlaegen ist moeglich bis zum 31. Maerz 2007 (Einsendeschluss). Weitere Informationen: 6. URHEBERRECHT FUER BIBLIOTHEKARE Urheberrecht fuer Bibliothekare. Eine Handreichung von A-Z. Unter diesem Titel ist der dritte Band der Berliner Bibliothek zum Urheberrecht von Prof. Dr. Gabriele Beger, SuUB Hamburg, erschienen. Mit seinen ueber 100 Suchbegriffen dient das Werk als Leitfaden durch den Dschungel der gesetzlichen Normen und Begriffe des Urheberrechts. Der Bogen der Themen spannt sich von der urheberrechtlichen Abgeltung, Bibliothekstantieme, Bildkataloge, Datenbanken, elektronisches Archiv, ueber Internet, Kopienversand und Leihverkehr bis zum Oeffentlichkeitsbegriff, vergriffenes Werk zu Zeitungen und Zeitschriften. Das Buch richtet sich an Bibliothekare, Studenten und Newcomer. Weitere Informationen: 7. FORTBILDUNGEN DES BIB Das Fortbildungsangebot fuer 2007 der Landesgruppe Rheinland-Pfalz des BIB (Berufsverband Information Bibliothek e.v.) ist zu finden unter 2

3 8. BIBLIOTHEK UND SCHULE AUF DER DIDACTA 2007 Im Rahmen der Didacta in Koeln (27. Februar - 3. Maerz 2007) haelt die Expertengruppe Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes folgende Vortraege ab: 28. Februar 2007, 10:00-11:00 Uhr, CC-Ost Kaiser Wilhelm Saal: Modelle schulbibliothekarischer Versorgung - Einbindung der Schulbibliothek in den Lernprozess (Referenten: Jochen Dreier, Dr. Ronald Schneider): Der Vortrag will die Ansprechpartner, die organisatorischen Möglichkeiten und die Chancen von Kooperationspartnerschaften skizzieren, die vom Schüler-Center in einer schulnahen Bibliothekszweigstelle bis hin zu einer hauptamtlich betreuten schulinternen Bibliothek reichen, die im Verbund mit einer Öffentlichen Bibliothek betrieben wird. Dabei sollen nicht zuletzt Kosten-/Nutzenaspekte in das Blickfeld gerückt werden. 1. Maerz 2007, 16:30-17:30 Uhr, CC-Ost Europasaal: Erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Bibliothek und Schulen - Präsentation des Webportals (Referenten: Klaus Dahm, Prof. Dr. Kerstin Keller- Loibl): Öffentliche Bibliotheken sind genuine Partner der Schulen, insbesondere in der Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenzen. Durch den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen beiden Einrichtungen wurde diese Zusammenarbeit intensiviert. Neue Modelle und Formen der Zusammenarbeit ermöglichen erstmals eine kontinuierliche und damit auch nachhaltige Vermittlung von Kompetenzen. Darueber hinaus findet folgender Vortrag der ekz statt: 28. Februar 2007, 16:00-16:30 Uhr, CC-Ost Konferenzraum 6: Die neue Schulbibliothek professionell aufbauen. Vortrag von Angelika Holderried, ekz Reutlingen. Informationen zur Didacta unter: 9. FUSION DER KULTURSTIFTUNGEN BUND UND LAND GESCHEITERT Am 13. Dezember 2006 verstaendigten sich der Vorsitzende des Stiftungsrates der Kulturstiftung der Laender Ministerpraesident Christian Wulff, MdL und der Vorsitzende des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes Kulturstaatsminister Bernd Neumann, MdB darauf, in dieser Legislaturperiode von einer Fusion der Stiftungen abzusehen. Zugleich wurde vereinbart, die Kooperation der Stiftungen auszubauen. Die Fusion der beiden Stiftungen ist letztlich daran gescheitert, dass die Laender zusaetzliche Bedingungen an diese Fusion gestellt haben, die mit deren Arbeit nichts zu tun haben. Die Laender haben nach wie vor darauf bestanden, dass mit der Fusion der Stiftungen zugleich ein Konsultationsverfahren vereinbart wird, welches regelt, dass der Bund neue Kulturfoerderungen den Laendern anzeigt und die Laender diese neuen Foerderungen billigen muessen. Diese Bedingung war fuer den Bund letztlich nicht akzeptabel MEHRWERTSTEUER AUF ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN BENACHTEILIGT DEUTSCHE WISSENSCHAFT Innerhalb der meisten europaeischen Laender werden gedruckte und elektronische Publikationen unterschiedlich besteuert. In Deutschland gilt fuer gedruckte Publikationen ein niedriger Steuersatz von sieben Prozent, um die Verbreitung der fuer Wissenschaft 3

4 und Information unentbehrlichen Werke zu erleichtern, waehrend elektronische Publikationen mit dem hoeheren Steuersatz (seit 2007: 19 Prozent) besteuert werden. Eine Studie der Frankfurt Group, dem europaeischen Forum fuer Wissenschaftsinformation, zeigt: die Mehrwertsteuer behindert den Uebergang zur elektronischen Information und verschlechtert die Konkurrenzfaehigkeit von Deutschland und anderen Laendern Europas. Fuer die Zukunftsfaehigkeit des deutschen Verlagswesens sowie der Qualitaet von Forschung und Ausbildung halten der Boersenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband ebenso wie die Frankfurt Group die Mehrwertsteuerregelung auf elektronische Medien fuer ein Kernproblem. Sie fordern Bundeskanzlerin Merkel auf, dieses Problem waehrend der Zeit der deutschen EU-Ratspraesidentschaft zu loesen. Fuer weitere Informationen: LITERATURDATENBANK KINDERBIBELN Eine Literaturdatenbank mit Kinderbibeln bietet das Comenius Institut auf seinem Internetauftritt an. Enthalten sind ca Titel zum Thema Kinderbibeln und Kinderbibelforschung, darueber hinaus auch Zeitschriftenaufsaetze, Monografien, Aufsaetze aus Sammelwerken und Rezensionen zum Thema Kinderbibel. ; Menuepunkte biblio-infothek / Online-Datenbanken 12. RATGEBER FUER COMPUTER- UND KONSOLENSPIELE Wissen was gespielt wird! So lautet der Slogan des virtuellen paedagogischen Ratgebers zu Computer- und Konsolenspielen aus Nordrhein-Westfalen. Viele Kinder und Jugendliche verbringen einen grossen Teil ihrer Freizeit begeistert mit Spielen vor dem Bildschirm. Eltern und Paedagogen koennen diese Faszination nicht immer nachvollziehen und sind verunsichert. Sie wissen nicht, ob die virtuelle Welt Kindern in ihrer Entwicklung schadet oder sie foerdert. Ein Anhaltspunkt bei der Diskussion darueber, ob ein Kind ein Spiel spielen darf, sind die gesetzlichen Altersfreigaben, die von der zustaendigen Selbstkontrolle USK gemeinsam mit den Jugendministerien der Laender erteilt werden. Sie geben jedoch keinen Hinweis darauf, wie ein Spiel paedagogisch zu bewerten ist. Der Online-Ratgeber hilft hier weiter. Er liefert Eltern und Paedagogen Informationen ueber die paedagogische Eignung sowie Anregungen fuer Diskussionen in der Schule und zu Hause. Foren und Chats bieten zudem die Moeglichkeit, Fragen an Experten zu stellen. Ziel ist, die Hemmschwelle von Eltern und Paedagogen zur Auseinandersetzung mit einem Thema, bei dem sie sich kaum auskennen, zu ueberwinden und ihre Medienkompetenz zu verbessern NEUES AUS DEM LBZ TAG DER OFFENEN TUER IM LBZ AM 19. MAI 2007 Am Samstag, dem 19. Mai 2007 werden alle Landeseinrichtungen von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tuer fuer die Buergerinnen und Buerger in Rheinland-Pfalz ihre Pforten oeffnen. Das Landesbibliothekszentrum beteiligt sich mit allen fuenf Einrichtungen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein reichhaltiges Programm mit Praesentationen, Fuehrungen, Ausstellungen und Vortraegen. Veranschaulicht werden auch die Arbeiten hinter den Kulissen. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben. 4

5 VBRPEXPRESS JETZT AUCH MIT SAARLAENDISCHEN BIBLIOTHEKEN Von jedem Internet-Arbeitsplatz aus Buecher aller Themenkreise suchen und bestellen dies ist fuer die Buergerinnen und Buerger mit dem rheinland-pfaelzischen Lieferdienst VBRPexpress seit 2000 moeglich. Jetzt erweitert sich der Teilnehmerkreis dieses Services um 18 oeffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken aus dem Saarland. In einem ersten Schritt werden die Kataloge der Saarlaendischen Universitaets- und Landesbibliothek Saarbruecken, der Stadtbibliothek Saarbruecken und der Bibliothek des Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrums fuer Informatik in Wadern / Dagstuhl eingebunden. Anschliessend erfolgt die Integration des Saarland-OPAC, in dem ueberwiegend die Bestaende der oeffentlichen Bibliotheken verzeichnet sind. Durch die Schliessung des Staatlichen Buechereiamtes des Saarlands im Sommer 2005 war der regionale Leihverkehr im Saarland zum Erliegen gekommen. Der Deutsche Bibliotheksverband, Landesverband Saarland, beantragte daraufhin die Teilnahme saarlaendischer Bibliotheken an VBRPexpress beim Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, das fuer die Betreuung und Weiterentwicklung des Lieferdienstes zustaendig ist. Der Titelnachweis im Virtuellen Katalog erhoeht sich durch die saarlaendischen vier Katalogsysteme auf ca. sechs Millionen Titel, die Literatur Suchende in Rheinland-Pfalz und im Saarland recherchieren und bestellen koennen. GESCHAEFTSTELLE ZUR DURCHFUEHRUNG DER LANDESVERORDNUNG UEBER DIE AUSBILDUNG UND PRUEFUNG FUER DIE BIBLIOTHEKARISCHEN DIENSTE IN RHEINLAND-PFALZ Mit dem Ausscheiden von Herrn Dr. Juergen Vorderstemann, der die Geschaeftstelle seit 30 Jahre gefuehrt hat, wird diese an den Sitz der Direktion und der Zentralen Verwaltung des Landesbibliothekszentrums nach Koblenz verlegt. Die Leitung der Geschaeftsstelle uebernimmt ab 1. Januar 2007 Frau Dr. Barbara Koelges (Tel.: , koelges@lbz-rlp.de). 14. TERMINE bis 17. Januar 2007, Speyer: Kokettes Maedchen - Mondaener Vamp: Schlagercover aus den Bestaenden der Pfaelzischen Landesbibliothek. Eine Ausstellung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. bis 31. Januar 2007, Zweibruecken: Das Kleid des Buches: Buchbinderkunst von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des LBZ / Bibliotheca Bipontina Januar 2007, Speyer: Einfuehrung in die Online-Katalog-Recherche Uhr. Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. 5

6 17. Januar 2007, Koblenz: Das Mausoleum und die Terrakottakrieger des ersten Kaisers von China. - Ein Vortrag von Uhr. Rund 80 km oestlich der Stadt Xian entdeckten Bauern 1974 bei der Ausschachtung eines Brunnens die archaeologische Sensation des 20. Jahrhunderts: Das Grabmal des ersten chinesischen Kaisers, bestueckt mit ueber lebensgrossen Terrakottafiguren und Pferden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die verborgene und bisher nur teilweise erforschte Jenseitswelt des Kaisers Quin Shihuangdi aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Eine Veranstaltung der Rheinischen Landesbibliothek und der Volkshochschule Koblenz. (Anmeldung bei der VHS Koblenz unter Angabe der Kurs-Nr.: ) 18. Januar 2007, Koblenz: Der beruechtigte Raeuberhauptmann Schinderhannes. - Vortrag von Dr. Mark A. Scheibe, Beginn: Uhr. Ueber den beruehmten Raeuber Johannes Bueckler, genannt Schinderhannes, der vor 200 Jahren in Mainz sein Schicksal unter dem Fallbeil fand, ist sehr viel geschrieben worden. Wahrheit und Wirklichkeit ueber den Raeuber sind verschmolzen, da man frueher beim abendlichen Zusammensitzen alle moeglichen Geschichten um den Raeuberhauptmann hinzuerfand. Dr. Mark Scheibe, Jurist an der Universitaet Mainz, hat in mehrjaehriger Arbeit das vollstaendige Quellenmaterial um Schinderhannes aus den Archiven Frankreichs, Deutschlands, Oesterreichs und der USA zusammengetragen und das Bild des Raeubers voellig neu aufgearbeitet. 31. Januar 2007, Neustadt/Weinstrasse: Zeitgewinn durch Ordnung im Buero. - Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistellen Koblenz und Neustadt Januar 2007, Zweibruecken: Kostbare Unikate: Buchbinderei und herzogliche Einbandkunst. Eine Veranstaltung des LBZ / Bibliotheca Bipontina Februar 2007, Koblenz: Den Vorfahren auf der Spur - Wie finde ich Literatur und Informationen zu familienkundlichen Themen? Einsteigerkurs von bis Uhr. Der Einsteigerkurs zeigt erste Schritte bei der Suche nach Literatur und Informationen zur Familienkunde. Es werden sowohl die in der Rheinischen Landesbibliothek vorhandenen gedruckten Hilfsmittel als auch Internet-Quellen vorgestellt. Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek und der Volkshochschule Koblenz. (Anmeldung bei der VHS Koblenz unter Angabe der Kurs-Nr ). 7. Februar 2007, Neustadt/Weinstrasse: Bibliotheca 2000 Anwendertreffen fuer Schulbibliotheken. Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt Februar 2007, Zweibruecken: 6

7 Herzogliche Buchliebhaber. Fuehrung durch die Geschichte der Zweibruecker fuerstlichen Sammlung. Eine Veranstaltung des LBZ / Bibliotheca Bipontina in Kooperation mit der VHS Zweibruecken Februar 2007, Speyer: Einfuehrung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Uhr. Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek Maerz 2007, Koblenz: Skandalumwittert und revolutionaer - die Pariser literarischen Cafes. - Vortrag von Regine Wernicke. Beginn: Uhr. Kuenstler aller Couleur stroemten Anfang des 20. Jahrhunderts in die Welthauptstadt der Moderne nach Paris. Die Cafes waren beliebte Treffs der intellektuellen Szene und kuenstlerischen Avantgarde. Die Faszination der Literaturcafees haelt bis heute an. Die Berliner Kunsthistorikerin Regine Wernicke verfolgt in einem Dia-Vortrag die Spuren der turbulenten Geschichte der Kultstaette des freien Geistes, der beruehmte Dichter von Voltaire ueber Apollinaire bis Sartre literarische Weihen verliehen haben. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Kooperation mit dem Freundeskreis Koblenz-Nevers, Deutsch-Franzoesische Gesellschaft e.v. 14. Maerz 2007, Speyer: Einfuehrung in die Online-Fernleihe Uhr. Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek Maerz 2007, Koblenz: Buecher und mehr. - Allgemeine und praktische Einfuehrung in die Aufgaben und Benutzung der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz: Fuehrung durch die Raeumlichkeiten, Vorstellung des Online-Kataloges und Suchmoeglichkeiten, sowie eine Kurzeinfuehrung in die Online-Fernleihe (Digitale Bibliothek) Uhr bis Uhr. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek und der Volkshochschule Koblenz. (Anmeldung bei der VHS Koblenz.) 15. Maerz 2007, Mainz: Bibliothek 2010 plus. Projekt zur Entwicklung moderner Zukunftskonzepte fuer kommunale Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Eine Informationsveranstaltung des LBZ / Buechereistellen Neustadt und Koblenz. Naehere Informationen und Anmeldung unter Maerz 2007, Leipzig: Leipziger Buchmesse. - Sie moechten den LBZ-Newsletter nicht mehr beziehen? - Ihre -Adresse hat sich geaendert? - Sie haben Anregungen oder Fragen? 7

8 an genuegt! Impressum: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Buechereistelle Koblenz Redaktion LBZ-Newsletter Bahnhofplatz Koblenz lbz-news@lbz-rlp.de Redaktion: Sandra Mehmeti, Telefon: mehmeti@lbz-rlp.de V.i.s.d.P.: Juergen Seefeldt, Telefon: seefeldt@lbz-rlp.de 8

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz Vorstellung Entwicklung Ausblick Ekz/Fachkonferenzseminar: Digitales, Virtuelles, Netze und Portale - EDV-Seminar für Fachstellenbibliothekare Reutlingen, 25. - 27. Februar 2003 Referentin: Sandra Mehmeti,

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011 1/5 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz e.v Der Geschäftsführer Jürgen Seefeldt Geschäftsstelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Büchereistelle Koblenz Bahnhofplatz

Mehr

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken ein Auslaufmodell? oder: Warum Landesbibliotheken nicht verzichtbar werden. Geschichte und Perspektiven Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M 2013 Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010 LBZ-Newsletter Nr. 36 - Juni 2010 1. "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2010 2. Zehn Jahre LITexpress 3. Bibliotheken als "Interkulturelles Kulturgut" 4. Regeln für den Schlagwortkatalog

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 1. MOTIVE FUER IMAGE-KAMPAGNE IN BIBLIOTHEKEN 2. BIBLIOTHEKSGESETZE IN EUROPA 3. FORUM LESEN INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER STIFTUNG

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012 LBZ-Newsletter Nr. 52 - Juli 2012 1. Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? 2. Deutsche Bibliotheksstatistik 2011 online 3. Bestellung Werbemittel "Bibliothekstage" / "Treffpunkt Bibliothek" 4. Der

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

Willkommen zum Tutorial SFX

Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Was ist SFX? Die Funktion SFX öffnet sich in einem Popup-Fenster

Mehr

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Prof. Birgit Dankert Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Praktische Grundlagen der Schulbibliotheksarbeit - neue Anstöße und Ansätze nach

Mehr

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Referent: Johannes Ziegler, Berlin Das Ehrenamt in Bibliotheken:

Mehr

Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: ) Beschluss auf der Vorstandssitzung am (Stand:

Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: ) Beschluss auf der Vorstandssitzung am (Stand: Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: 2010 2013) Beschluss auf der Vorstandssitzung am 08.04.2010 (Stand: 17.05.2010) Ansprechpartner für die Sektionen des dbv Sektion 1 Öffentliche Bibliothekssysteme

Mehr

Literatur recherchieren und beschaffen

Literatur recherchieren und beschaffen Literatur recherchieren und beschaffen Bibliotheken (gespiegelt) Bibliotheken vor Ort (noch hier, Originalart. zu Kontakte.../Bibliotheken) Fachbibliotheken überregional (gespiegelt) andere Bibliotheken

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Februar/März 2012

LBZ-Newsletter Nr Februar/März 2012 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 49 - Februar/März 2012 1. Förderung des öffentlichen Bibliothekswesens in Rheinland-Pfalz 2. Rheinland-Pfälzische Personendatenbank im Biographie-Portal 3. Deutsche Digitale

Mehr

LBZ-Newsletter Nr September 2013

LBZ-Newsletter Nr September 2013 1 von 9 LBZ-Newsletter Nr. 62 - September 2013 1. LESESOMMER 2013: Rekorde in allen Bereichen 2. Leselust von Anfang an mit Büchersams und Bibliotheksausweis 3. DBS-Gesamtauswertungen 2012 online 4. Deutsche

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart Rechercheschulung Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Die Bibliothek und ihre Services Metakataloge & Datenbanken 2 Die Bibliothek und ihre Services

Mehr

Rheinlan(^)6l2 ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Rheinlan(^)6l2 ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinlan(^)6l2 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND 2017 Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Berichtszeitraum:

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART Inhaltsübersicht Teil 1 Die Bibliothek und ihre Services Teil 2 Metakataloge & Datenbanken November 18 Rechercheschulung Claudia Niebel M.A., Bibliotheksleitung,

Mehr

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Christine-Dorothea Sauer Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Fusion 1995: Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek

Mehr

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ VORTRAGSREIHE LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ VON TRIER BIS INGELHEIM, VON SAYN BIS PIRMASENS LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN Unternehmensgeschichten aus dem rheinland-pfälzischen

Mehr

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte)

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte) Projektbeteiligung Medienpartner Bibliothek und Schule in Erkrath: 7 Schulen Stadtbücherei (2 Standorte) Liko-Team 11 Lehrerinnen und Lehrer 2 Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Projektumsetzung in Erkrath

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 63 - Oktober 2013 1. "Treffpunkt Bibliothek" 2013 - rheinland-pfälzische Bibliotheken sind dabei! 2. Bericht zur Lage der Bibliotheken 3. Neuer dbv-landesvorstand gewählt 4.

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Rheinland-Pfalz

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005 1. RHEINLAND-PFAELZISCHE BIBLIOTHEKEN BEIM BIBLIOTHEKSINDEX 2005 2. KOBLENZ: DEUTSCH-FRANZOESISCHES BIBLIOTHEKSABKOMMEN 3. FACHSTELLENARBEIT

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Helmut Hilz This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

LBZ-Newsletter Nr März 2009

LBZ-Newsletter Nr März 2009 LBZ-Newsletter Nr. 27 - März 2009 1. Digitale Bibliothek Europas online 2. Bibliothekartag 2009 3. Konjunkturprogramm für Bibliotheken 4. Lesen bewegt - neue bundesweite Aktion für Bibliotheken 5. Online-Nutzerbefragung

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

siehe beigefügte Anwesenheitslisten]

siehe beigefügte Anwesenheitslisten] Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Geschäftsführer: Jürgen Seefeldt Ergebnis-Protokoll Mitgliederversammlung des DBV-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek Rechercheschulung, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Elektronischer Katalog (OPAC) Metakataloge & Datenbanken 2 Elektronischer skatalog Der skatalog bietet

Mehr

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, die Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2013

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2013 http://www.lbz-rlp.de/cms/newsletter/lbz-newsletter-nr-60-maijuni-201... 1 LBZ-Newsletter Nr. 60 - Mai/Juni 2013 1. LESESOMMER startet am 24. Juni 2. Leseförderaktionen 2013 - Broschüre und Bestellung

Mehr

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für Schweizer Preise, Schweizer Grand Prix und Ankäufe

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für Schweizer Preise, Schweizer Grand Prix und Ankäufe Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2017 2020 für Schweizer Preise, Schweizer Grand Prix und Ankäufe vom 6. Mai 2016 (Stand am 1. Juni 2016) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Urheberrecht: Worum geht es? 1 UrhG Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen

Mehr

Information Bibliothek:

Information Bibliothek: Bibliothek bifeb) Information Bibliothek: Katalog, Literaturangebot, Entlehnberechtigung, Möglichkeiten der Entlehnung, Informations-Service Marianne Sonntagbauer 2012 Willkommen in der Bibliothek des

Mehr

Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz

Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz Recht THEMEN Schlußbemerkungen Diese kollektive und allgemeine Einrichtung unseres Internet-Dienstes hat natürlich auch Nachteile: die Masse der Vorschläge und Initiativen hat verhindert, daß einige davon

Mehr

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% Bibliothek Bibliothek 08 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte - mw=, s=,. Bibliotheksnutzung + Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten,

Liebe Studentinnen und Studenten, Liebe Studentinnen und Studenten, mit der Einrichtung des Univercity Awards durch die Stadt Wolfsburg für Studierende an diesem jungen Standort der Ostfalia Hochschule ist ein einmaliger Wettbewerb ins

Mehr

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Vortrag anlässlich des ekz-workshops Generation Plus: Medien für das dritte Leben. Bibliotheksangebote für Senioren

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

ECB Annual Photography Award 2006 Austria today in Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank

ECB Annual Photography Award 2006 Austria today in Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank ECB Annual Photography Award 2006 Austria today in Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank Seit 2004 schreibt die Europäische Zentralbank (EZB) jedes Jahr einen Fotowettbewerb aus, zu dem

Mehr

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion, Bücherhallen Hamburg Tobias Schelling, kantonale Fachstelle für Bibliotheken Zürich Karsten Schuldt, HTW Chur Seite 1 Akteure FBBE Folie nur mit

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010 LBZ-Newsletter Nr. 35 - Mai 2010 1. Kurt Beck würdigt ehrenamtliches Engagement in Bibliotheken 2. Vorträge vom Leipziger Bibliothekskongress online 3. Neuer dbv-bundesvorstand gewählt 4. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken 'Nutzungsumfrage Archiv Grünes Gedächtnis 2018/19'

Ergebnisse. Kurz-Statistiken 'Nutzungsumfrage Archiv Grünes Gedächtnis 2018/19' Ergebnisse Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 33 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 33 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 27 Bitte nennen Sie uns das Land, in dem Sie wohnen. Deutschland

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 65 - Januar 2014 1. Kampagne "E-Medien in der Bibliothek - mein gutes Recht!" 2. Aktion "Lesefreunde" geht in die zweite Runde 3. DFG richtet Fachinformationsdienste ein 4. PISA-Studie:

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Mai 2017 > 02./03. Mai

Mehr

Social-Media-Konzept

Social-Media-Konzept Social-Media-Konzept der Stadtverwaltung Zweibrücken Inhaltsverzeichnis I II II a III IV V VI Ziel des Social-Media-Auftritts für die Stadtverwaltung Zweibrücken Auftritt auf der Social-Media-Plattform

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 04/2012 Inhalt: 1. Aktionstag am 15. September 2012 in Hannover (Anlage

Mehr

Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne

Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Publikationen des Deutschen Kulturrates Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Zeitungen zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Schriftenreihe Aus Politik & Kultur Studien Zeitungen

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Zentrale Fortbildungsveranstaltungen Regionale Fortbildungsveranstaltungen Vertiefende Fortbildungen an Schulen durch Elternmoderatorinnen und -moderatoren Schuleigene

Mehr

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Folie 1 1. Einleitung 2. Aktivitäten der Bundesländer 3. Aktivitäten des Bundes 4. Ist-Stand

Mehr

4. Bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (07. März 2013)

4. Bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (07. März 2013) 4. Bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (07. März 2013) MEDIENECHO Ankündigungen 1. Pressemitteilung der Universität des Saarlandes (26.02.2013) 2. Saarlorlux.Business On.de (26.02.2013)

Mehr

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten Jahresbericht 2015 Ausblick 2016 Zahlen, Daten und Fakten Angebote / Dienstleistungen Teilnahme an der Online-Fernleihe Angeschlossen an den Verbund der Bibliotheken am Niederrhein Fernleihe 268 Mal genutzt

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) BezeichnungsV Ausfertigungsdatum: 18.11.1971 Vollzitat: "Verordnung zur Bezeichnung

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Rahmenbedingungen 1

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Rahmenbedingungen 1 Rahmenbedingungen 1 1. Allgemeines 2. Zulassung 3. Bestellung und Geschäftsgang 4. Kosten 5. Rechtliche Bindung und Haftungsfragen 6. Kooperation mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 7. Sonstiges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterstützung, die ankommt!

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Verein Deutscher Bibliothekare

Verein Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 Bibliographie und Dokumentation Zusammengestellt von Felicitas Hundhausen 2004 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Geleitwort Vorwort Abkürzungen A ALLGEMEINES 1 B ZUR

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010 LBZ-Newsletter Nr. 39 - November/Dezember 2010 1. Zur Lage der Bibliotheken 2010 2. Positives Fazit für "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage 2010 3. Neuer Vorstand im dbv-landesverband gewählt 4.

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz Der Referenzrahmen Informationskompetenz Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation für die Praxis Andreas Klingenberg 101. Deutscher Bibliothekartag Hamburg, 23. Mai 2012

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! 2 Deutscher StiftungsTag 2014 Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 2001 2013 in Deutschland Bestand 20.000 18.000

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr