Nachrichten DSTY. Nr. 215 Freitag, Schulleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten DSTY. Nr. 215 Freitag, Schulleitung"

Transkript

1 Nachrichten DSTY Deutsche Schule Tokyo Yokohama Informationsblatt der der Deutschen Schule Tokyo Yokohama Chigasaki-Minami, Tsuzuki-ku, Yokohama Tel.: Tel. (045) /2, /4842, Fax Fax: (045) Homepage Homepage: Nr. 215 Freitag, Schulleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unsere Schule prüft, z. B. mündliche Leistungen, Kompetenzen, musisch-künstlerische Fähigkeiten und wird mittels bestimmter Instrumente überprüft, z. B. SEIS+, PEER-Review und Bund- Länder- Inspektion natürlich täglich auch durch den kritischen Blick unserer Kunden Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Das ist gut so. Ohne Kontrolle kann keine Qualitätssicherung und -steigerung fundiert nachgewiesen werden. Was für unsere Schule gilt, trifft auch für andere Lebensbereiche vom Urlaub bis zur Autowerkstatt zu. Wir wollen mit unseren pädagogischen Dienstleistungen eine möglichst gute Qualität anbieten. In dieser allgemeinen Zielsetzung unterscheiden wir uns nicht von anderen Wirtschaftsunternehmen. Bloß: Was ist Qualität? Und besonders: Was ist schulische Qualität? Qualität als ein Leitbegriff der bildungspolitischen, der pädagogischen und der ökonomischen Diskussion ist zur obersten Zielsetzung für eine nachhaltige Zukunft der Schulen geworden. Der vielfältige, teilweise inflationäre Gebrauch des Begriffes Qualität scheint auf eine eindeutige, allgemeinverbindliche Definition hinzudeuten. Bei näherer Analyse ist jedoch mehr Qualitätsrhetorik als Univozität festzustellen. Der Begriff Qualität kann etymologisch aus der lateinischen Sprache abgleitet werden. Qualitas, -atis (f) ist mit Beschaffenheit, Eigenschaft zu übersetzen. Diese eher schlichte sprachliche Ableitung führt jedoch zu keiner gesellschaftlichen Übereinstimmung über das, was beispielsweise die Qualität der schulischen Bildung ausmacht. Erst eine erweiternde suggestive Attribuierung scheint einen gemeinsamen positiven Nenner unterschiedlicher Definitionen zum Ausdruck zu bringen, der vorrangig eigenwertbezogen Güte, vortreffliche Beschaffenheit oder ganz allgemein etwas Wertvolles meint. In diesem Sinne definieren die TQM-Klassiker den Begriff Qualität nach ISO 9000 ff. folgendermaßen: Qualität ist, was den Ansprüchen entspricht. Schratz (2000) stellt eine breite Begriffspalette vor: Totalanspruch: Qualität ist die/der/das Beste (search for excellence); Produktbasiert: Qualität ist eine exakt messbare Charakteristik des Produkts; Verwendungsorientiert: Qualität ist, was der Kunde will; Wertbasiert: Qualität ist das Geld wert (value for money). Qualität, gute wie schlechte, scheint vordergründig produkt- bzw. ergebnisorientiert gefasst zu sein. Durch die TQM-Diskussion wurde jedoch eine prozessorientierte Betrachtungsebene hinzugefügt. Für Schulen hat dies zur Folge, dass sich die Qualitätsdiskussion sowohl systemisch auf die Makro-, Meso- und Mikroebene erstrecken muss, als auch auf den einzelnen Ebenen struktur-, produkt- und prozessbezogen geführt werden sollte. Mit der Qualität von Schulen verknüpfen sich sowohl Fragen nach den gesellschaftlichen Erwartungen an Schule und ihren Ziel- bzw. Zwecksetzungen als auch und dies weitaus weniger beachtet nach den autopoeitisch fundier-

2 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, ten Erwartungen der Schulen und ihrer Elemente an sich selbst. Keineswegs ist Qualität als ein verabredeter Gütemaßstab, der auf den offiziellen Zwecksetzungen des Bildungssystems insgesamt bzw. einzelner Bildungs- und Sozialeinrichtungen basiert und insofern dann auch als Bezugspunkt für die Ermittlung und ggf. den Vergleich der faktischen Wirkungen dieser Einrichtungen herangezogen werden kann (Terhart) einzige Handlungsmaxime. Vielmehr entwickeln sich durchaus eigenständige Handlungen im Sinne eines kategorischen Imperativs Kantscher Prägung, d. h. Elemente der Schulen handeln so, dass die Maxime ihres Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Dies hätte verallgemeinert zur Folge, dass derartiges Qualitätsbewusstsein und -management weit über den staatlich fixierten Anspruch hinausginge. Es bestätigt zugleich auf subtile Weise, dass Qualität ohne eigene Anstrengungen der operativen Einheiten in dem Bemühen um Evaluation und Qualitätssicherung nicht zu erreichen ist. Daraus wird zugleich deutlich, dass Schulqualität als dynamischer bzw. als relativer Begriff gedeutet werden kann. Die tatsächliche Qualität ist somit systemabhängig. Sie unterliegt fortlaufenden Entwicklungen und ist in Bezug auf Funktionen und Ziele zu definieren und zu beurteilen. Es geht letztlich darum, die Beschaffenheit der Schule und des Unterrichts im Sinne der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse anhand bestimmter Kriterien, z. B. Durchlaufgeschwindigkeit, Abschlussergebnisse, Erreichen von Ausbildungsverhältnissen und Zufriedenheit der Kunden mit der Schule zu erfassen und bzgl. ihrer Wirksamkeit zu optimieren. Also, lassen Sie uns gemeinsam an der Qualitätssteigerung und -sicherung unserer schulischen Angebote arbeiten. Dass dabei die Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte eine besondere Funktion und Rolle haben, ist unbestritten. Nur, was ist ein guter Lehrer? Dazu in einer der nächsten Ausgaben etwas mehr Ihr Dr. Michael Szewczyk (Hinweis: Es handelt sich bei obigen Text um keine wissenschaftliche Arbeit, deshalb habe ich auf den Quellennachweis verzichtet) Der Vorstand teilt mit Am Montag, den 07. Februar, fand die monatliche Vorstandssitzung der Stiftung DSTY statt. Eine Reihe von kleineren baulichen Maßnahmen und Reparaturen sind in Angriff genommen worden bzw. werden in Kürze umgesetzt: Das Sonnensegel für den Kindergarten wurde bestellt. Dieses wird nach Eintreffen aus Deutschland von den Hausmeistern der DSTY montiert, was eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber den Alternativ-Sonnensegelsystemen der Firmen vor Ort bedeutet. Aufgrund der Reparatur der Uhr auf dem Pausenhof zeigten sich die Schülervertreter sehr erfreut. Im Zeitraum vom 21. bis 25. Februar (Frühjahrsferien) werden Bänke, Wasserspender sowie Schwimmbadroste installiert bzw. repariert. An einigen Schultafeln sind die Seilzüge kaputt und müssen ausgetauscht werden. Im Schwimmbad werden Rettungsringe erneuert. Mitte Februar findet die Bauinspektion anlässlich der Jahresfrist statt. Auf Anregung der Kunstfachschaft werden Galerieschienen inklusive Aufhängesystem für den vierten Stock angeschafft. Die Essensqualität wurde vom Kindergarten- Elternbeirat angesprochen. Der Vorstand möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Eltern mit Anregungen für eine Menüänderung sich direkt an Ulrich Koppmaier, den Koch von Cezars Kitchen wenden können. Die aktuellen Schülerzahlen fallen leicht geringer als im Vormonat aus, jedoch werden noch Anmeldungen in nächster Zeit erwartet. Ein neues Förderkonzept Fördern und Fordern für die Hausaufgabenstunden der Klassen 5 bis 7 wurde vorgestellt. Es soll hiermit ein durchgehendes Sprach-Förderband geschaffen werden. Dieses Konzept wird auf der kommenden Gymnasialkonferenz zur Abstimmung vorgelegt. Die Veranstaltungen an der DSTY kommen auf den Prüfstand. Eine Arbeitsgruppe (vgl. S. 6) wird hierzu Vorschläge ausarbeiten. Herr Dr. Szewczyk informierte über einen Kooperationsvertrag zwischen DSTY und TU9, den neun führenden Technischen Universitäten aus der Excellenz-Initiative in Deutschland, der in die Wege geleitet werden soll. Maike Petersen (Referat Öffentlichkeitsarbeit)

3 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Termine Mo, Di, Mi, 9.03 Sa, :00 Di, Do, KG,GS: Theateraufführung Atamaii Gewitzte Kerle Fasching der Schule 13:10 KG, Kl Schulschluss 14:00 Päd. Dienstbesprechung für das Gesamtkollegium Latinumsprüfung Matinee Grundschule Kl.9 Japanisch: Besuch von der Salesio Highschool Känguru Mathe- Wettbewerb für Kl :00 Kl.1-4: Pädagogische Klassenkonferenzen Mo, Frühjahrsanfang (Feiertag unterrichtsfrei) Mi, KG: Frühlingsfest 19:30 Öffentliche Sprechstunde des Schulleiteres Do, Kl.5: Elternabend zur Fächerwahl (F/JaM/Wirtschaft) Mo, Kl. 5-10: Bundesjugendspiele Turnen 19:30 Kl.4 Elternabend zur Orientierungsstufe Do, :30 Deutsch-Japanischer Kulturabend Organisatorisches Fasching und Unterrichtsschluss am Di, Am Di, wird in der Schule Fasching gefeiert. Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-13 sowie dem Kindergarten endet der Unterricht um 13:10 Uhr. Alle AGs bzw. Nachmittagsunterricht entfallen. Der Freizeitraum und die Bibi sind ab 13:10 Uhr geschlossen. Die Lernwerkstatt mit Betreuung durch unseren Zivi Fabian Tauch ist geöffnet. Die Anmeldung für Grundschüler läuft nach dem üblichen Verfahren. Es gelten Sonderfahrtzeiten für die Schulbusse. Alle Schulbusse fahren um 13:20 Uhr ab. Die Busse fahren die gleichen 6 Routen wie am Morgen und halten an den für die Rückfahrt üblichen Haltestellen. Bitte auf die Farbtafeln der jeweiligen Linien hinter den Frontscheiben achten. In allen Bussen können nur nach Rücksprache Gastkinder mitfahren, da die Sitzkapazität begrenzt ist. Denenchofu-Linie Denenchofu Bhf (Rondel) KG, GS, Kl.5,7,10,11,13 ORANGE h Kanpachi-Linie Tokyo Toshi Daigaku Oyamadai 2 chome Marimura Denenchofu Bhf (Rondel) Kl.6,8,9,12 Hakusan Jinja KomaMe-Linie Tamabidai mae Nakamachi 5-2 Nittaidai-mae Nakahara Kaido-Linie Tamagawa Josui Chofu Otsuka Hodokyo Yukigaya Otsuka Bhf Senzoku-ike/Benz Mr. Donut (gegenüber) Komazawa-Linie Noge Park Komazawa Park Tokyo Medical Center Kakinokizaka Nomigawa Ampel Tokamori Inari Jinja Arisugawa Park Koreanische Botschaft GRÜN h h h h h BLAU h h h LILA h h h h h PINK h h h h h h h h

4 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Meguro-Linie Todoroki Campus Higashi Kinokuniya Supermarkt Shidome-zaka Toritsu Daigaku Bhf Daiei Kaufhaus Meguro Post Moto-Keibajo-mae Meguro Bhf Sony GELB h h h h h h h h h Montag, unterrichtsfrei Am Montag, ist Frühjahrsanfang. An diesem Feiertag bleiben gemäß des Schulferienkalenders Schule und Kindergarten geschlossen. Unfallversicherung der Schule: Die Schule hat eine Unfallversicherung, die Unfälle auf dem Weg zur Schule, währen der Schulzeit und auf dem Heimweg abdeckt. Damit Arztbzw. Krankenhauskosten erstattet werden können, müssen die Originalrechnungen innerhalb von drei Wochen bei Frau Fukuda in der Verwaltung eingereicht werden. Kindergarten Kolleginnen und Kollegen des Kindergartens und der Grundschule veranstalteten am 16. Februar 2011 einen wichtigen Elternabend zum Thema "Vorschulische Bildung". Neben der Klärung zentraler Begriffe wie Schulfähigkeit, Schulreife, Schulbereitschaft und Bildung wurden vielschichtige und breitgefächerte Möglichkeiten zur Unterstützung des Kindes auf seinem Weg zum Schulkind erarbeitet. Diese Unterstützung kann in unterschiedlicher oder auch ergänzender Form von allen Beteiligten geleistet werden. Sie sollte somit als gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Kindergarten verstanden werden. Möchten Sie Ihr Kind im kommenden Schuljahr in unserem Kindergarten betreuen lassen, bitten wir Sie sobald wie möglich um eine erste Kontaktaufnahme per wintersohl@dsty.ac.jp oder Telefon ( oder ), um unsere Vorbereitungen auch mit Ihren individuellen Planungen abstimmen zu können. Darauf erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Informationsgespräch. Für Ihre Mithilfe sei gedankt. Andreas Wintersohl Kindergartenleiter Grundschule Musik ist die Beschreibung der Welt ohne Worte und Begriffe. Sie ist die Philosophie der Gefühle. -Carl Ludwig Schleich- Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Musik zu hören ist etwas Schönes, ein Instrument zu spielen ist etwas Großartiges. Wir laden Sie alle recht herzlich am Samstag, den 12. März zu unserem traditionellen Grundschulkonzert ein. Zeit: 15:00 17:00 Uhr Ort: Aula der DSTY Lassen Sie sich von unseren Musiktalenten durch ihr musikalisches Können verzaubern. An dieser Stelle schon ein Dankeschön für die zahlreichen Helferinnen und Helfer und die Spenden für das leibliche Wohl. Mit musikalischen Grüßen, Harald Gauss Grundschulleiter

5 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Kollegium Neu im Kollegium: Frau Ursu Mein Name ist Bianca Ursu und ich unterrichte seit Anfang Februar Französisch in den Klassen 8a/b und Geschichte in den Klassen 6b, 7a, 9a, 9b und 10a. Ich habe in Wien studiert und während meines Studiums ein Semester an der Universität Paris VIII in Paris verbracht, wo ich mich mehr meiner Leidenschaft für die französische Sprache und Literatur widmen konnte. Neben meiner Lehrtätigkeit in Wien habe ich in einem frankophonen Kulturverein mitgearbeitet, bei dem ich bei der Organisation von Konzerten und Filmfestivals in Österreich, Frankreich und Rumänien mitgewirkt habe. In meiner Freizeit tanzte ich in einem Tanzsportverein und nahm an Turnieren teil. Neben dem Tanz zählen Skifahren, Kino- und Theaterbesuche zu meinen Hobbies. Letztes Jahr habe ich beschlossen nach Japan zu kommen, da ich mich für die Kultur interessiere und eine neue Sprache lernen will. Ich freue mich, nun an der DSTY unterrichten zu können. Bianca Ursu Soziales Engagement Second Harvest Suppenküche im Ueno Park Am Samstag den 22. Januar trafen wir, die Freiwilligen der Klassen 12 und 13 und eine Lehrkraft, uns am Bahnhof Ueno zur zweiten Schicht der Suppenküche der Organisation Second Harvest, um den dortigen Obdachlosen Essen auszuteilen. Gegen Uhr waren wir am Treffpunkt für alle freiwilligen Mitarbeiter. Dort wurden Klapptische aufgebaut und auf diesen große Töpfe und Schüsseln mit Essen gesetzt, welche die erste Schicht (auch Freiwillige der Klassen 12 und 13) vorbereitet hatte. Der Zuständige der Aktion begrüßte uns und andere Freiwillige. Er erläuterte das Prinzip der Suppenküche und die zu erwartende Anzahl an Obdachlosen. Dann wurden uns die jeweiligen Tätigkeiten zugeteilt: Reis mit Furikake in Schüsseln geben, gekochtes Gemüse auf dem Reis verteilen oder Suppe austeilen. Es erstaunte uns, wie viele Obdachlose Ueno Koen als ihr,,zu Hause betrachten konnten und was für,,stylische Jacken manche hatten, aber auch wie mitgenommen andere aussahen und trotzdem sehr reinlich wirkten. Entgegen der Befürchtungen einiger unserer Mitschüler waren alle Obdachlosen sehr friedlich. Jeder bedankte sich herzlich, als ihm oder ihr eine große, warme Schüssel Reis mit Nimono, Tamago (Ei), Salat, eine Tasse Suppe und zum Nachtisch einige Bananenstücke gereicht wurden. Nachdem sich die lange Schlange Hungriger größtenteils aufgelöst hatte, kamen noch einige, um sich einen Nachschlag zu holen. Dadurch wurden unsere Töpfe sauber geleert und es musste an Essen nichts verschwendet werden. Innerhalb knapp einer Stunde hatten wir ca. 580 Obdachlosen ein warmes Mittagessen ausgeteilt. Später räumten wir die Tische und Töpfe auf, die dann von einer dritten Schicht Freiwilliger im Hauptquartier abgespült werden sollte und machten uns langsam auf den Weg nach Hause und zu unserem eigenen Mittagessen. Wir sind uns alle einig, dass es eine sehr gute Erfahrung war und wir gern wieder dabei wären, um das schwierige tägliche Leben eines Obdachlosen wenigstens etwas erträglicher zu machen. Sarah Gehrig (Klasse 12) Spendenaktion für Thailand Wir, die Klasse 6b, haben im November Yen nach Thailand, Bangkok, für ein Waisenhaus gespendet. Den Kindern dort ging es sehr schlecht und wie wir aus einer Mail erfuhren, verwendeten sie unsere Spende dafür, Tische, Stühle, Schränke, Betten und sogar einen Computer zu kaufen. Das Geld kam aus unserer Klassenkasse, die wir beim Winterflohmarkt durch den Verkauf von selbsterfundenen Schokoyakis gefüllt hatten. Wir hoffen, dass es den Kindern in Bangkok nun besser geht und sie ihre Hausaufgaben von nun an auf Tischen machen können. Klasse 6b

6 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Veranstaltungen DSTY-Events auf dem Prüfstand Was wollen wir? Was können wir optimieren? Großevents an der Schule sind mit viel Vorbereitungen und Anstrengungen verbunden, aber auch ein wichtiger Teil des Schullebens, das nicht nur aus Lernen und Prüfungen besteht. Ob beispielsweise Weihnachtsfeier, Soiree, Theater- Aufführung und Jahresabschlussfeier in der Aula oder Begrüßungsbarbecue, Flohmarkt und viele andere auf dem Schulgelände sie alle sind für die Schulgemeinde von großer Bedeutung, wird hier die Schulgemeinschaft gestärkt, bieten sie die Möglichkeit des persönlichen Austausches und sind eine gute Gelegenheit zur Selbstdarstellung der Schule. Am 09. Februar traf sich erstmalig die Arbeitsgruppe Veranstaltungen mit Vertretern aus Verwaltung, Vorstand, Elternbeirat, Schülervertretung sowie die Schulleitung. Auf dem Prüfstand standen die alljährlich in der Schule stattfindenden Veranstaltungen, die nicht nur das Engagement der Eltern stark strapazieren, sondern auch innerhalb der Verwaltung ein großes Arbeitspensum binden. Auf Elternseite wird wechselnd starkes Engagement gefordert, um Veranstaltungen durchführen zu können. Vor allem die Pflicht des Kuchenbackens (die leider viel zu oft von immer denselben Familien übernommen wird und regelmäßig in der Kritik steht) und organisatorischer Aufwand besonders bei größeren Veranstaltungen führten in der Vergangenheit zu wiederholtem Unmut. Vorableistungen wie z.b. Anmeldungen bei Polizei, Feuerwehr und Versicherung und vielen anderen nach außen hin nicht sichtbar werdenden Arbeitsschritten werden von Mitarbeitern der Verwaltung übernommen. Dazu kommen die Anwesenheit am Veranstaltungstag von Hausmeister, Putzkräften und mindestens einen Verwaltungsmitarbeiter hinzu. Die wiederkehrenden Veranstaltungstermine wurden in Hinblick auf Prioritäten, Aufwand und Bedeutung für die Schule hin geprüft. Dabei müssen das Oktoberfest, da vom Vorstand organisiert, und der EU-Friendship-Run in anderen Gremien besprochen werden und konnten folglich nicht Gegenstand der Überlegungen sein. Die lange Liste der Termine (die naturgemäß Klassenveranstaltungen und sonstige innerhalb der DSTY stattfindenden Ereignisse nicht berücksichtigt) konnte nach ausführlicher Besprechung nur um einige Punkte modifiziert werden (s.u.). Erstmalig wird in diesem Jahr am Elternsprechtag das Catering von Cezars Kitchen übernommen. Sollte dies in der Schulgemeinde Anklang finden, könnten zukünftig einige Events ebenfalls von Cezars Kitchen bedient werden. So soll eine Entlastung der Elternschaft erreicht werden. Wichtige Änderungen des Veranstaltungskonzeptes an der DSTY: - Begrüßungscafé am ersten Schultag ersatzlos gestrichen; als Alternative können Eltern im Rahmen der Schulführung für neue Schülerinnen und Schüler (jeweils am Ende der Sommerferien) in der Mensa Kaffee und Kuchen erwerben - im Rahmen der Einschulungsfeier für die 1. Klassen wird das Begrüßungscafé nicht mittels Elternunterstützung realisiert; auch hier können Kaffee und Kuchen in der Mensa erworben werden - Winterflohmarkt entfällt; als Alternative wird ein kleiner Kinderkleiderbasar in der Aula eingeführt (ohne großen organisatorischen Vorlauf, ohne Außenwerbung, ohne Kuchen als Standgebühr), der ausschließlich für die deutsche Schulgemeinde gedacht ist - Bewirtung am Elternsprechtag erfolgt durch Cezars Kitchen Bereits seit Jahren kommen vielfältige Versuche zum Zuge, das bunte Schulleben an der DSTY zu straffen und umzuorganisieren. Die AG Veranstaltungen wird auch weiterhin versuchen, dies im Sinne der Schülerschaft, der Eltern und des Schulablaufes zu optimieren. Letztlich "lebt" die Schule vom Engagement, so hoffen wir auf eine breite Unterstützung aller bei der Durchführung der Veranstaltungen. Arbeitsgruppe Veranstaltungen

7 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Soiree am 6. April Am Mittwoch, dem 6. April 2011, um 19 Uhr veranstaltet der Musikfachbereich der DSTY wieder die alljährliche Soiree. Dazu sind einzelne Schüler, Schülergruppen und AGs herzlich eingeladen, musikalische Darbietungen beizutragen. Interessierte können sich ab sofort am Aushang vor dem Lehrerzimmer und vor dem Musiksaal informieren oder sich an die Musiklehrer wenden. Um sich anzumelden, bitten wir, das Anmeldeformular auszufüllen und dieses bis Freitag, dem 1. April bei einem der Musiklehrer abzugeben. DSTY Sommerflohmarkt Liebe Eltern, liebe Schüler/innen, im Namen der Klassen 5b, 9a und 9b (das Organisationsteam) und des Elternbeirates möchten wir Sie/Euch herzlich zum Sommerflohmarkt an der DSTY am 09. April 2011 von 11:00 bis 16:00 Uhr einladen. - Möchten Sie selbst verkaufen? Anmeldungen zum Verkauf werden ab sofort entgegengenommen. -Teilnahmegebühr: eine Torte oder ein Kuchen -Anmeldung: mit Namen, -Adresse und Telefonnummer schriftlich unter: juergen_boeck@jp.festo.com -Anmeldeschluss: 2. April 2011 Die Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet und Sie bekommen eine Bestätigung mit genaueren Anweisungen. -Wollt ihr eure Klassenkasse aufbessern? Es besteht die Möglichkeit z.b. weitere Kuchen, Grillwürste, Hotdogs, Getränke u.v.m. zu verkaufen. Bitte beachten: Die komplette Vor- und Nachbereitung liegt bei der jeweiligen Klasse. Den Erlös behält selbstverständlich die Klasse. Die interessierten Klassen melden sich bitte bis spätestens Freitag, 04. März 2011 bei Frau Seelig (binnur.seelig@gmx.de) an! -Sie wollen aktiv dabei sein? Über weitere Kuchenspenden und zahlreiche helfende Hände, die uns bei Auf- und Abbau, Kaffee- und Kuchenverkauf unterstützen, freuen wir uns natürlich sehr! Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Tanja Tannenberger und Juergen Boeck (5b) Riko Loretan und Lucinde Hutzenlaub (9a) Binnur Seelig und Yoo Fasbender (9b) Starthilfetreffen am 29. März 2011 Wir freuen uns, dass wieder neue Familien nach Tokyo, Yokohama und Kawasaki gezogen sind und möchten alle herzlich willkommen heißen. Die Starthilfegruppe lädt alle Neuen und Alteingesessenen ganz herzlich ein, sich bei Tee, Kaffee und Knabbereien kennen zu lernen, Informationen auszutauschen und zu erzählen. Wir treffen uns am Dienstag den 29. März 2011 ab bei Katrin Boltze: Sakura Estates Compound Haus # Nakamachi, Setagaya-ku, Tokyo Bitte rufen Sie kurz an (Boltze Tel ) oder schreiben Sie uns eine (katrin.boltze@mac.com), damit wir besser planen können. Parkplätze sind vorhanden. Wir freuen uns sehr, Sie kennen zu lernen. Herzliche Grüße Katrin Boltze Petra Tanaka Myriam Huber Miriam Cetninich Yoko Shioda-Löer Katja Thurso Groove with 20 Years After Tanzabend am in der DSTY Liebe Musikfreunde, liebe Fan-Gemeinde (hahaha), die 80er waren doch die BESTEN. Am 21.Mai 2011 wird die ehemaligen Band 20 Years After einen Tanzabend an der DSTY organisieren. Gespielt werden vor allem Lieder aus den 80er Jahren wie Madonna, Hall & Oates, Michael Jackson, Police etc. Herzlichst eingeladen sind natürlich die Schüler, aber vor allem die Eltern. Der Erlös soll der Schule zur Verfügung gestellt werden, um unseren Schülerbands neues Equipment zu kaufen. Datum: Uhrzeit: ca.18:30 Ort: DSTY Aula Dr. Thomas Nagano, 20 Years After Übernachtungsprogramm für Kinder auf dem Segelschiff Nippon Maru Liebe Eltern, das Segelschiff "Nippon Maru", das sicherlich jeder kennt (es liegt im Hafen Yokohama direkt neben dem Landmark Tower), bietet unseren Kindern die einmalige Möglichkeit eines Seemannstrainings ("Marine Educational Programm for Kids"). Die Kinder haben die Möglichkeit auf dem Schiff zu übernachten (Traum eines

8 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, jeden Seemanns) und können so in die Welt der Seefahrer hinein schnuppern. Dazu gehört Knoten binden, Informationen zum Meer und Seefahrt, Einführung in das Leben auf dem Schiff einschließlich Planken schrubben ;-) Die Nippon Maru bleibt im Hafen fest verankert liegen, die Kinder werden aber die Möglichkeit haben auf einem kleinen Beiboot echte Seeluft zu schnuppern. Wann: Zwei Tage mit einer Übernachtung ab November 2011 am Wochenende, eventuell Freitag auf Samstag, oder sogar in den Ferien. Kosten: Yen pro Kind (inklusive Übernachtung, drei Mahlzeiten und Versicherung) * Durch grobe Fahrlässigkeit oder mit Absicht verursachte Sachschäden sind nicht in der Versicherung mit inbegriffen. Wer: alle Schüler/innen ab Klasse 5 Die Teilnahme ist freiwillig. Wir bitten Sie um Rückmeldung, ob Interesse besteht, damit wir mit den Verantwortlichen von Nippon Maru einen geeigneten Termin finden können. Bitte beachten Sie, dass die Mindestteilnehmerzahl bei 40 Schüler/innen liegt. Wir freuen uns auf zahlreiche positive Rückmeldungen (keine verbindliche Zusage) bis spätestens 18.März 2011 an: akagi@ab.em-net.ne.jp Weiterführende Informationen gibt es unter: ng.html (Japanisch) oder ook-english.pdf (Englisch) Mika Akagi Freizeitangebote an der DSTY Samstagsschwimmen Samstags ist der Pool für Groß und Klein zum Spielen und Sport zwischen und Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 500, Kinder 300. Generell findet das Schwimmen an jedem Samstag statt. Ausnahmen sind die Samstage vor Ferienbeginn bzw. vor Feiertagen und offizielle Schulveranstaltungen (wie z.b. der Sommerflohmarkt am ). Das Baden ist auf eigene Gefahr, eine entsprechende Erklärung ist jeweils vor der ersten Sommerfest des BDF Jahre deutschjapanische Beziehungn Ein Glanzlicht im Veranstaltungskalender des Jahres 2011 ist das traditionelle Sommerfest des BDF in Tokyo, das am Freitag, 20.Mai 2011, ab 18:00 Uhr im Garten der Residenz der Deutschen Botschaft stattfindet. Wie in jedem Jahr eröffnet dieses Ereignis einer großen Schar von Gästen Zugang zum beeindruckenden japanischen Garten der Residenz des deutschen Botschafters im Herzen von Tokyo. Bei gepflegter Unterhaltungsmusik, einem delikaten Büffet und frühsommerlichem Wetter können Sie einen außergewöhnlichen Abend der Begegnung und der Unterhaltung erleben. Der Anlass eignet sich für private wie geschäftliche Einladungen gleichermaßen, wenn Sie Freunden, Verwandten oder Geschäftspartnern danken oder einfach nur einen bezaubernden Abend genießen möchten. Besonders im Jahr des 150. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland bietet dieses Ereignis eine einzigartige Atmosphäre der Begegnung zwischen Japanern und Deutschen in Tokyo. Weitere aktualisierte Informationen sowie Eindrücke vom Sommerfest 2010 finden Sie auf der Webseite des Botschafter-Dittmann-Fonds unter Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen! Der BDF hilft seit mehr als 40 Jahren Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder deren Angehörigen, die in Japan in Not geraten sind. Der Fonds finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Zuwendungen von Privatpersonen und Firmen. Der Reinerlös des Festes kommt der Arbeit des BDF zugute. Poolbenutzung eigenhändig zu unterschreiben. Grundsätzlich dürfen Kinder den Pool nur in Begleitung eines Erwachsenen benutzen. Teilnehmern, welche die Erklärung nicht unterschreiben möchten, kann leider kein Zutritt zum Pool gewährt werden. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Aufsicht nur für den regulären Ablauf des Samstagsschwimmens verantwortlich ist. Z. Zt. gibt es keine ausgebildeten Rettungsschwimmer unter den Aufsichtspersonen. Christian Danz

9 DSTY-Nachrichten Nr. 206, Freitag, Bibliothek Das ist ein Buch! Das kann doch nichts Gescheites sein, wenn man damit weder scrollen, noch bloggen oder twittern kann. Oder etwa doch? Nachzulesen in einem höchst vergnüglichen Gespräch zwischen Affe und Esel. Ebenso amüsant ist das Bilderbuch Die Gans im Gegenteil. Weiß weiß Bescheid, ein Farben-Entdecker-Buch, erzählt vom Streit unter den Farben, der am Ende doch noch gut ausgeht. Lola in ihrer Rolle als weltberühmte Geheimagentin Fond, Jane Fond, ist unterwegs in geheimer Mission, und auch Rebecca Rasfuzzi, das Mädchen mit den elf Sommersprossen und elf Zöpfen, erlebt neue Abenteuer bei ihrer Jagd nach dem Popel der Weisheit. Die neue Fantasy-Trilogie Die Gilde der Schwarzen Magier beschert spannende Lesestunden. Carl Friedrich Donhauser, der sich selbst Humboldt nennt, bereist mit seinen Gefährten die letzten noch unerforschten Winkel der Welt in Die Stadt der Regenfresser. Nicht ganz unerforscht, für uns aber immer noch sehr fremd, ist die Mongolei. Die Höhle des gelben Hundes ist die Geschichte eines mongolischen Nomadenmädchens, das einen herrenlosen Hund bei sich aufnimmt. Zahlreiche Bilder zeigen den freien, traditionsreichen, oftmals harten Alltag der Nomaden. Die unheimliche Faszination der Vulkane und die riskante Arbeit der Forscher Anzeigen ******************************************* Kleinanzeigen-Regelungen Maximalumfang pro Anzeige acht Zeilen à 40 bis 45 Anschläge, Preis pro Anzeige 500 Yen. "Verschenke-Anzeigen" werden kostenlos abgedruckt. Anzeigentext und Geld müssen schriftlich ans Sekretariat geschickt oder dort abgegeben werden. Kommerzielle Anzeigen sind durch einen Rahmen gekennzeichnet. Preise auf Anfrage. ******************************************* Au-Pair Stelle gesucht 19 jährige Abiturientin, geb. in Japan, sucht ab August eine Au pair Stelle. Erfahrung in Kinderbetreuung und Nachhilfe sind vorhanden. Es besteht außerdem Interesse an der japanischen Kultur und Sprache. Melden Sie sich bitte bei folgender Adresse, wenn Sie Interesse haben. Kontakt: MarikoBrake@hotmail.de beschreibt Am Rande des Kraters. Felix und Feline entdecken das Gehirn in Gehirnforschung für Kinder. Die Nachgefragt -Reihe ist angewachsen um den Band Philosophie. Ein halbes Jahrhundert Geschichte erzählt die Graphic Novel Castro, ohne den Che Guevara nie zur Pop-Ikone geworden wäre und der auch heute noch polarisiert. Eine ebenso schillernde, aber auch sperrige Persönlichkeit war Yukio Mishima. Vierzig Jahre nach seinem spektakulären Selbstmord beschäftigt sich eine Aufsatzsammlung mit dem Gesamtkunstwerk Mishima: Poesie, Performanz und Politik. Wer Unterstützung braucht beim Lernen, kann zurückgreifen auf ein paar neue Lernhilfen: Selbstständig arbeiten überzeugend präsentieren, Methodenlernen, Mathe-Bingo, Stochastik-Bingo und einige Auf einen Blick - Bände. Dank einer japanischen Verlagsspende wird in nächster Zeit unser englischer Jugendsachbuchbestand wachsen. Ob Umwelt, Naturphänomene, Sport oder Kleidung für jeden Geschmack wird etwas dabei sein. Zum Schnäppchenpreis von 500 Yen zu haben ist ab sofort der Schulkalender. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar solange der Vorrat reicht. Ulrike Ketel Ikebana-Kurs an der DSTY: Der Ikebana-Kurs findet jeden Dienstag von Uhr im Kunstraum (2. Stock) statt. Bitte rufen Sie mich an, wenn Sie mitmachen möchten. Sogetsu- Meisterin Joninsomu Keiko Tanaka, Tel Erwerb der Ikebana-Lehrberechtigung möglich. Anfängerkurs nur 10 Mal.

10 DSTY-Nachrichten Nr. 215 Freitag, Nächste Ausgabe: Donnerstag, Redaktions- und Kleinanzeigenschluss: Freitag, Beiträge können per an dsty@dsty.ac.jp geschickt werden. Herausgeber:

Nr. 233 Freitag, Sonderausgabe

Nr. 233 Freitag, Sonderausgabe Nr. 233 Freitag, 12.04.2013 Sonderausgabe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Gäste, wir möchten Sie noch einmal gemeinsam

Mehr

Nachrichten DSTY. Sonderausgabe Dienstag, Oktoberfest der DSTY am Samstag, den 11. Oktober 2008

Nachrichten DSTY. Sonderausgabe Dienstag, Oktoberfest der DSTY am Samstag, den 11. Oktober 2008 Nachrichten DSTY Deutsche Schule Tokyo Yokohama Informationsblatt der der Deutschen Schule Tokyo Yokohama 2-4-1 Chigasaki-Minami, Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037 Tel.: (045) Tel. 045-941-4841/2, 941-4841/4842,

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Nachrichten DSTY. Nr. 213, Freitag, Schulleitung

Nachrichten DSTY. Nr. 213, Freitag, Schulleitung Nachrichten DSTY Deutsche Schule Tokyo Yokohama Informationsblatt der der Deutschen Schule Tokyo Yokohama 2-4-1 Chigasaki-Minami, Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037 Tel.: Tel. (045) 045-941-4841/2, 941-4841/4842,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Nachrichten DSTY. Nr. 214, Freitag, Der Vorstand teilt mit

Nachrichten DSTY. Nr. 214, Freitag, Der Vorstand teilt mit Nachrichten DSTY Deutsche Schule Tokyo Yokohama Informationsblatt der der Deutschen Schule Tokyo Tokyo Yokohama 2-4-1 Chigasaki-Minami, Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037 Tel.: (045) Tel. 045-941-4841/2, 941-4841/4842,

Mehr

Fest Termin Beschreibung Ausrichter Ansprechpartner Betroffene Klassen Bedarf an Mithilfe. KonrektorIn. Förder- und Betreuungsverein

Fest Termin Beschreibung Ausrichter Ansprechpartner Betroffene Klassen Bedarf an Mithilfe. KonrektorIn. Förder- und Betreuungsverein Fest Termin Beschreibung Ausrichter Ansprechpartner Betroffene Klassen Bedarf an Mithilfe Einschulung Erntedank Erster Dienstag nach den Sommerferien Freitag vor Erntedankfest Sankt Martin 11.11. Ausnahme:

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen. Herzliche Einladung! Nr. 655

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen. Herzliche Einladung! Nr. 655 Ranzenpost Schulmitteilungen 14.12.2018 Nr. 655 Hirschbachstraße 64, 73431 Aalen Tel. 07361/52655-0, Fax 07361/52655-11 www.waldorfschule-aalen.de Schulleitung: Herr Krappmann Frau Burgenmeister Frau Ehlen

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Weihnachtsfeier und Elterncafé Herzlichen Glückwunsch Auch in diesem Jahr rief die Regierung von Unterfranken wieder alle Viertklässler zur Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft auf. Jede Schule ermittelte beim Lösen von Knobel-

Mehr

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfänger 2017/2018 Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Wir begrüßen Sie herzlich,, weil Sie im Einzugsgebiet dieser Grundschule

Mehr

Nachrichten DSTY. Nr. 207, Donnerstag, Schulleitung

Nachrichten DSTY. Nr. 207, Donnerstag, Schulleitung Nachrichten DSTY Deutsche Schule Tokyo Yokohama Informationsblatt der der Deutschen Schule Tokyo Yokohama 2-4-1 Chigasaki-Minami, Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037 Tel.: (045) Tel. 045-941-4841/2, 941-4841/4842,

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen Herzlich Willkommen Erstklässler / innen im Schuljahr 2018/19 drei oder vier erste Klassen Klassenlehrerinnen: Frau Neufeldt, Frau

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Unser Nachmittagsangebot Pädagogische ÜberMittagsBetreuung

Unser Nachmittagsangebot Pädagogische ÜberMittagsBetreuung Unser Nachmittagsangebot Pädagogische ÜberMittagsBetreuung Private Bischöfliche Fürstenberg-Realschule Brookweg 7 49509 Recke Tel.: 05453/3046 oder 3047 Fax: 05453/3048 Email: krug-e@bistum-muenster.de

Mehr

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 Elterninformation zu AG-Angeboten im Ganztagsbereich Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

Auswertung der Elternbefragung im November 2012 Auswertung der Elternbefragung im November 2012 G R U N D S C H U L E K L U F T E R N S C H U L J A H R 2 0 1 2 / 1 3 A N Z A H L D E R S C H Ü L E R 1 1 2 A B G E G E B E N E F R A G E B Ö G E N 5 1 B

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

s BHSBlättle 11 / 2015

s BHSBlättle 11 / 2015 s BHSBlättle 11 / 2015 (16. Dezember 2015) Informationen und Nachrichten für Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der Berger-Höhe-Schule Herausgeber: Schulleitung der Berger-Höhe-Schule Tel. 07522/707441

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2017/18. August. 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9.

Sventana-Schule Schuljahr 2017/18. August. 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9. Sventana-Schule Schuljahr 2017/18 Sekundar 1 August 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Herr Brocks für Datenschutz 9.30 h (nur Büros und Be) 31 Do Hinweis: Die nachstehenden

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Februar 2006 in Oldenburg

Februar 2006 in Oldenburg 2006 Februar 2006 in Oldenburg Am Donnerstag, dem 16. Februar fand ein Informationsabend im Neuen Gymnasium für die Eltern und die Kinder der jetzigen 4. Grundschulklassen statt: Das Lernangebot, die Sprachenprofile

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2016/17

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2016/17 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen - Carmen Schädler Der Abschlussball wird vom EB organisiert, da die Schüler noch nicht alt genug sind Verträge abzuschließen. Der EB organisiert: - Reservierung

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ab 14 Uhr für die 2. Klasse und ab 15 Uhr für alle bieten wir unterschiedliche Projekte an, die sportlich,

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 25.08.17 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit einem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn September bis So. 08.09. Sommerferien Sa. 07.09. 1. Gesamtlehrerkonferenz 9.00 bis 11.00 Uhr Mo. 09.09. Erster Schultag Di. 10.09. Schülergottesdienst Do. 12.09.

Mehr

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag Evangelische Schule Charlottenburg Termine Schuljahr 2018/19 Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August Mi., 15.08.18 8.30 14.00 Uhr 1.Präsenztag Studientag zum Thema Aufgaben und Aula und Klassenräume Do.,

Mehr

Leitfaden für Elternbeiräte. an der Heinrich Schütz Schule

Leitfaden für Elternbeiräte. an der Heinrich Schütz Schule Leitfaden für Elternbeiräte an der Heinrich Schütz Schule Vorwort Liebe Elternbeiräte, schön, dass Sie sich entschlossen haben, sich aktiv im Schulleben unserer Schulgemeinde einzubringen und als Elternbeirat

Mehr

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w..

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w.. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach 13.09.10 Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w.. Aber nicht nur neue Leute,

Mehr

Die Welt um uns herum. begleiten.

Die Welt um uns herum. begleiten. Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Hortjahr 2016/2017. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse Termine dazu

Mehr

Leitfaden für Elternbeiräte. an der Heinrich Schütz Schule

Leitfaden für Elternbeiräte. an der Heinrich Schütz Schule Leitfaden für Elternbeiräte an der Heinrich Schütz Schule Vorwort Liebe Elternbeiräte, schön, dass Sie sich entschlossen haben, sich aktiv im Schulleben unserer Schulgemeinde einzubringen und als Elternbeirat

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet. Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 05.11.15 Sehr geehrte, liebe Eltern, seit dem 7.9.2015 läuft nun bereits das neue Schuljahr, in dem wir auch 16 neue Erstklässler bei uns begrüßen dürfen.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Liebe Elternbeiräte der künftigen Zweitklässler, traditionsgemäß organisieren die Eltern der Zweitklässler die Einschulungsfeier für die neuen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium, Mecklenburger Str. 62, 68309 Mannheim Tel.: (0621) 70 10 27 e-mail: geschwister-scholl-gymnasium.direktion@mannheim.de Fax: (0621) 70

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Unser Verein Gründung 2015 als Betreuungsangebot für die Beschulung GS Gertrud-Grunow-Str. 51 (Pavillon) Bestehend aus dem 1., 2. und 3.Vorstand sowie dem Kassenwart

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Mössingen, 26.01.2016 Träumende und Sehnende finden sich nicht mit der vermeintlich unveränderbaren Realität ab, sondern malen Bilder der Zukunft, die über die Wirklichkeit

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching. Tel. 089/ Fax 089/ Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de Mai - Juni

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) 01.09.2017 Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) September 2017 01.09. Fr Kl. 1 Einschulung (9.00 ca. 11.30 Uhr) 06.-07.09. Mi/Do Fotografin (Erstklässler können am 6.9. ihre Schultüte mitbringen)

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19

Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Sventana-Schule Schuljahr 2018/19 Die Frühbetreuung ist ab dem 1. Schultag regulär ab 6.45 geöffnet. Verlässlichkeit der GS: 1. Std Betreuungszeit bei Bedarf für Klassen 1-4 (3.+4. Klassen haben auch Unterricht)

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Protokoll der Elternratssitzung vom

Protokoll der Elternratssitzung vom Protokoll der Elternratssitzung vom 14.01.2014 anwesend waren: Protokoll: Frau Drust 13 Elternvertreter der Klassen, 11 Mitglieder des Elternrates Frau Peters, Frau Sterneberg von der Schulleitung Frau

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) 1. Allgemeines: Schulfahrten haben eine große pädagogische Bedeutung für die sozialen Selbstfindung und gruppenbezogene Erziehung

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr) 25.09.2018 Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr) September 2018 29.08. Mi 2.-4. Sj. Unterricht von 8.10 11.45, OGS und ÜMI 30.08. Do 2.-4. Sj. Unterricht von 8.10 11.45, OGS und ÜMI 31.08. Fr 2.-4.

Mehr

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team: Britta Evangelidis, Katja Bastong, Elina Paul, Elena Milazzo, Dirk Ganster Wir sind Erzieher/-innen Studierende des Lehramts Sozialpädagogen/-innen

Mehr