Studienverlauf und Stundenplangestaltung im modularisierten Lehramt vom 1. Semester bis zum Vorbereitungsdienst (Stand: Februar 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienverlauf und Stundenplangestaltung im modularisierten Lehramt vom 1. Semester bis zum Vorbereitungsdienst (Stand: Februar 2014)"

Transkript

1 Studienverlauf und Stundenplangestaltung modularisierten Lehramt vom 1. bis zum Vorbereitungsdienst (Stand: Februar 2014) Vorwort: Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über einen normalen Studienverlauf Lehramtsstudium geben und auf die damit verbundenen Besonderheiten bei der Erstellung des Stundenplans hinweisen. Im zweiten Schritt Studienverlauf mit Extras erfahren Sie, wie sich Ihr Studienverlauf und Ihr Stundenplan ändern, wenn Sie in Ihr Studium ein Erweiterungsfach, einen Bachelorabschluss, einen Masterabschluss, einen Auslandsaufenthalt etc. einbauen. 1. Studienverlauf Lehramt ohne Extras Im ersten Teil erhalten Sie semesterweise einen Überblick, wie Praktika, Zulassungsarbeit und (inkl. der jeweiligen Anmeldefristen) in den Studienverlauf eingebaut werden (Normalfall). Etwas ausführlichere Informationen zu den Themen und Übergang zum Vorbereitungsdienst schließen sich an, bevor Sie den Normalfall grafisch umgesetzt sehen. 1. Im ersten verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr Studium, erstellen sich das erste Mal einen Stundenplan, arbeiten sich in digicampus (Lehrveranstaltungsportal) und Studis (Prüfungsverwaltungsportal) ein, lernen Begriffe wie Modul, SWS und Campus Card kennen und leben sich in das Studium an der Uni Augsburg ein. 2. Im 2. schließen Sie Ihre offenen Basismodule aus dem 1. und beginnen mit weiteren Basismodulen. Bei LA RS/GY suchen Sie sich bereits jetzt unter Beachtung der Anmeldefrist (siehe Homepage Praktikumsamt für Realschulen/Gymnasien) einen Praktikumsplatz für das päd.-did. Schulpraktikum zum neuen Halbjahr. 3. Im 3. werden i. d. R. die Basismodule abgeschlossen und die Aufbaumodule begonnen. Falls Sie das Latinum, weitere Fremdsprachenkenntnisse oder Basisqualifikationen (LA GS/MS) erwerben müssen, ist das der richtige Zeitpunkt, um damit anzufangen. Praktikum: Bei LA GS/MS erfolgt 3. (WS!!!) die Anmeldung und Ableistung des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums. Wenn Sie bereits 4. das fachdidaktische/ zusätzliche Praktikum erbringen möchten, müssen Sie sich jetzt dafür anmelden. Bei LA RS/GY leisten Sie nun das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum ab. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für das fachdidaktische Praktikum 4./5. (LA RS/Gym: 15. April für WS und SS des Folgejahres).

2 4. Im 4. befinden Sie sich in den Aufbaumodulen und ggf. studienbegleitenden Praktikum. Wenn Sie dieses erst 5. machen möchten, müssen Sie sich spätestens jetzt dafür anmelden. Wenn Sie bereits nach dem 5. das EWS-Examen schreiben möchten, melden Sie sich in diesem dafür an. 5. Im 5. sollten Sie den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, Basisqualifikationen sowie Fächern, die nicht geprüft werden (LA GS), abschließen. Sie befinden sich ggf. studienbegleitenden Praktikum. Inhaltlich sollten sich insbesondere Studierende des LA GS/MS/RS nun bei der Wahl von Lehrveranstaltungen Richtung und Zulassungsarbeit orientieren. Einige werden bereits in diesem das EWS-Examen vorziehen, andere melden sich für das vorgezogene EWS- (nach dem 6. Sem.) an. 6. Bei den LA GS/MS/RS sollten Sie spätestens jetzt Ihr (letztes) studienbegleitendes Praktikum erbringen. Sie schließen nun die Aufbaumodule ab, besuchen Vertiefungsmodule mit inhaltlicher sorientierung und schreiben bei LA GS/MS/RS Ihre Zulassungsarbeit. In diesem erfolgt die Anmeldung für das vorgezogene EWS- (LA GY) bzw. für das (in der Fächerkombination) (GS/MS/RS) nach dem 7. Sem. Einige werden in diesem das EWS-Examen vorziehen. Bei LA GS/MS/RS gilt es dabei Zulassungsarbeit und EWS-Examen zeitlich gut aufeinander abzustmen. 7. Bei dem LA GY sollten Sie spätestens jetzt Ihr studienbegleitendes Praktikum erbringen. Sie befinden sich nun in den Vertiefungsmodulen mit inhaltlicher sorientierung. Jetzt erfolgt die Anmeldung für das vorgezogene EWS-/das in der Fächerkombination nach dem 8.. Ab dem Ende der Vorlesungszeit ( Sommersemester erst ab August) beginnen die Staatsprüfungen EWS und die Fächer (GS/MS/RS) 8. Studierende des LA GY verfassen spätestens jetzt ihre Zulassungsarbeit und melden sich für das nach dem 9. an. Prüflinge des LA GS/MS/RS schließen zu Beginn des s (i. d. R. noch vorlesungsfreie Zeit) die schriftlichen Staatsprüfungen ab. Mündliche und praktische Prüfungen erfolgen während der Vorlesungszeit. 9. Studierende des LA GY schließen nun die Vertiefungsmodule mit inhaltlicher sausrichtung ab und beginnen am Ende der Vorlesungszeit mit den Staatsprüfungen. Absolventen des LA GS/MS/RS, die ihr Studium zum WS begonnen haben, treten nun den Vorbereitungsdienst an. 10. Prüflinge des LA GY schließen zu Beginn des s (i. d. R. noch vorlesungsfreie Zeit) die schriftlichen Staatsprüfungen ab. Mündliche Prüfungen (Fremdsprachen) erfolgen während der Vorlesungszeit. 2

3 11. Absolventen des LA GY treten nun den Vorbereitungsdienst an. Was bedeutet inhaltliche Orientierung Richtung? Sie sollten Anzahl, Art und Fachgebiete Ihrer Staatsprüfungen kennen. Dafür müssen Sie sich den jeweiligen Paragraphen der LPO I ansehen. Dort finden Sie auch Informationen zu den inhaltlichen Prüfungsanforderungen. Mit diesen Kenntnissen lassen sich Wahlpflichtmodule, freier Bereich und Freiheiten in Pflichtmodulen für passende Lehrveranstaltungen nutzen. Besorgen Sie sich außerdem alte Prüfungsaufgaben (z. B. über die Fachschaften). Tipps: 1) Packen Sie sich das vor dem nicht zu voll (LP!) und planen Sie zusätzliche Zeit zum Lernen ein. 2) Gleichen Sie frühzeitig Modulgesamtprüfungstermine (i. d. R. 1. & 2. vorlesungsfreie Woche) mit der spätesten Nachreichfrist für das ab. Vorgezogenes EWS- Voraussetzungen: 1. Auf Antrag möglich (LPO I 22 Abs. 4), wenn 2. das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum, alle 35 LP in EWS (GS/MS/RS/GY) und 8 LP in EWS-Wahlpflicht (GS/MS) erfüllt sind. Besonderheit an der Universität Augsburg: Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (Unterrichtsfach) wird mit 5 LP in EWS verrechnet. Daher ist das vorgezogene EWS-Examen nur möglich nach Ableistung dieses Praktikums. sanmeldung Fristgemäß online be Ministerium UND am örtlichen Prüfungsamt für das Informationen zu Anmeldung und Fristen: Zeitplan: Prüfungstermin Herbst (ab August) Frühjahr (ab Februar) Prüfungsanmeldung 1. Dezember bis 1. Februar 1. Juni bis 1. August D.h. bei EWS- nach dem 5. Sem. Anmeldung 4., bei Examen nach dem 7. Sem. Anmeldung 6.. Alle Anmeldevoraussetzungen und -formalitäten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Bis zur festgesetzten Frist können Leistungen nachgereicht werden. Die Zulassungsarbeit muss erst bei der Anmeldung zum Gesamtexamen vorliegen. Vorbereitungsdienst Bei den LA GS/MS/RS beginnt der Vorbereitungsdienst nur zum September. Daher ist kein sofortiger Einstieg zum September desselben Jahres be Prüfungstermin Herbst möglich (Zeugnis erst gegen Jahresende). Der Vorbereitungsdienst bei LA GY kann zum September und zum Februar angetreten 3

4 werden. Derzeit werden die Anmeldeunterlagen bei LA GS/MS/GY dem Zulassungsschreiben zur Staatsprüfung beigelegt. Bei LA RS müssen diese direkt be Ministerium beantragt werden. Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit diesbezüglich aktuell auf der Homepage des Ministeriums und beachten Sie die Anmeldefristen. Sie können Einsatzwünsche angeben: LA GS/MS: Bezirk (ggf. Landkreis); LA RS/GY: Seminarschule. 2. Gestaltung des Stundenplans ab dem 2. (ohne Extras) Beginnen Sie frühzeitig, die Informationen für die Lehrveranstaltungen des kommenden s zu sichten, idealerweise über ein KVV (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis), digicampus und das Modulhandbuch. Achten Sie bei Ihrer Recherche unbedingt auf die Modulsignaturen (und die Version Ihrer Prüfungsordnung), um keine falschen Belegungen vorzunehmen. Die Lehrveranstaltungen sollten i. d. R. spätestens 6 Wochen vor Vorlesungsbeginn vom Lehrstuhl bekannt gegeben werden. Die Anmeldephase ist ca. vier bis acht Wochen vor Vorlesungsbeginn. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur noch Los- und Prioritätsverfahren sowie offene Anmeldung (ohne Teilnehmerbeschränkung) möglich sind. Je nach Fach/Lehrstuhl kann die Anmeldephase früher oder später enden!!! Nach den Auslosungen sind Sie aufgefordert, Ihren Stundenplan zu erstellen, sich aus Lehrveranstaltungen auszutragen, an denen Sie nicht teilnehmen können/wollen und ggf. Tauschpartner zu suchen (je nach Fach zulässig oder nicht). Kommen Sie auf jeden Fall zur ersten Lehrveranstaltung (auch wenn Sie auf einem aussichtsreichen Wartelistenplatz stehen), denn am ersten Veranstaltungstermin wird die Teilnehmerliste endgültig festgelegt. Beachten Sie bei der Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen die Voraussetzungen für Praktika, Aufbaumodule und ggf. das vorgezogene EWS-Examen. Berücksichtigen Sie bei der Stundenplangestaltung auch die Ausgewogenheit der Prüfungsformen (nicht nur Klausuren/ Hausarbeiten) und die Prüfungsbelastung jeweiligen. Wenn Sie Blockseminare oder Exkursionen integrieren möchten, überprüfen Sie vorab, ob die Überschneidungsfreiheit mit der Klausurenphase (1. und 2. vorlesungsfreie Woche) gewährleistet ist, wenn Sie in diesem auch Klausuren haben. Freier Bereich Den Freien Bereich (FB) beginnen Sie meist ab der Mitte Ihres Studiums zu füllen. In den FB können Sie bei LA GS/MS/RS ausschließlich zusätzliche Veranstaltungen/Module in den studierten Fächern sowie EWS einbringen, bei LA GY nur zusätzliche Veranstaltungen/ Module in den studierten Fächern (ohne EWS). Freiwillig besuchte Sprachkurse (auch wenn sie zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen für das sind) können NICHT FB verbucht werden, ebenso wenig wie freiwillige Leistungen Erweiterungsfach. Eine Ausnahme bildet hier das 4. Didaktikfach Katholische/Evangelische Religionslehre bei LA GS/MS, bei dem die 12 Pflicht-LP mit der geforderten LP-Anzahl des Freien Bereichs verrechnet wird. Für den FB können nur die Lehrveranstaltungen/Module gewählt werden, die von der Prüfungsordnung und dem Lehrstuhl dafür zugelassen sind, d. h. dass entsprechende Lehrveranstaltungen/Module in der Prüfungsordnung bzw. Modulhandbuch auch dafür ausgewiesen sein müssen (inkl Modulsignatur: FB- ). Bitte beachten Sie be Studium nach der LPO-UA 2012, dass jede Modulsignatur nur einmal belegt werden kann. Den FB können Sie einerseits nutzen, um zusätzliche Kurse für die s- 4

5 vorbereitung zu wählen, andererseits aber auch für Kurse mit Berufsfeldbezug aus den Bereichen Pädagogik/Psychologie/Fachdidaktik. Der FB ist der einzige Bereich Lehramtsstudium, der überbucht werden kann und darf. Wenn Sie also mehr Lehrveranstaltungen finden, die Sie interessieren und die Sie mit Prüfungsleistungen belegen möchten, dann wäre das sogar noch nach Ablegen der Staatsprüfungen (vor der Exmatrikulation) möglich. Gibt es FB Noten? Die Lehrveranstaltungen/Module können benotet oder unbenotet sein. Wenn Noten vergeben werden, zählen diese jedoch nicht bei der Berechnung der Note für die 1. Lehramtsprüfung. Be Doppelstudium mit dem Lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang fließen die Noten FB regulär in die Zeugnisberechnung mit ein. Exkurs: BAFöG Alle Informationen bzgl. BAFöG entnehmen Sie bitte der Homepage des BAFöG-Amtes. Hier nur ein paar Grund-Informationen: Am Ende des 4. s müssen Sie gegenüber dem BAFöG-Amt den Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums erbringen. Dafür gibt es ein Formblatt. Ein ordnungsgemäßes Studium können Sie vorweisen, wenn Sie entweder über mind. 70 LP nach dem 3. Sem. + weitere 20 LP ggf. über Prüfungsanmeldung 4.Sem oder über 90 LP nach dem 4. (zum Stichtag!) verfügen. Beachten Sie daher bei der Stundenplangestaltung 3./4. diese LP-Grenzen insbesondere dann, wenn Sie viele Modulgesamtprüfungen über mehrere haben. Nur die LP, die in Studis verbucht sind, zählen gegenüber dem BAFöG-Amt. Jede Änderung (Umschreibung, Erweiterung, Doppelstudium, Beurlaubung ) muss dem BAFöG-Amt mitgeteilt werden!!! Grundsätzlich gilt: Mit BAföG wird nur ein berufsqualifizierender Abschluss gefördert. 5

6 LA GS/MS/RS Überblick: GS/MS/RS nach dem 7. Sem 7. Sem: 7. Sem: 7. Sem: 5. Sem: Abgabe Zula, Anmeldung Sem: Studium; 5. Sem: Beginn Zula 5. Sem: Abgabe Zula, Anm., EWS 5. Sem: Anmeldung EWS Examen, Beginn Zula 5. Sem: Abgabe Zula, Anmeldung 5. Sem. EWS Examen Beginn Zula Sem: Studium 4. Sem: Anmeldung EWS Examen Sem: Studium LA GY Überblick: GY nach dem 9. Sem 9. Sem: 9. Sem: 9. Sem: 8. Sem: Abgabe Zula, Anmeldung 8. Sem: Abgabe Zula, Anm., EWS 8. Sem: Abgabe Zula, Anmeldung Sem: Studium; 7. Sem: Beginn Zula 7. Sem: Anmeldung EWS Examen, Beginn Zula 7. Sem. EWS Examen Beginn Zula Sem: Studium 6. Sem: Anmeldung EWS Examen Sem: Studium 6

7 3. Studienverlauf mit Extras a) Erweiterungsfach Wenn Sie ein Erweiterungsfach dazu nehmen möchten, benötigen Sie einen Antrag auf Umschreibung, den Sie in der Wechselfrist (siehe: Termine und Fristen) in der Studentenkanzlei abgeben. Durch das Erweiterungsfach verlängert sich die Regelstudienzeit um zwei (Ausnahme: 4. Didaktikfach Religionslehre bei LA GS/MS). I. d. R. sind Erweiterungsfach keine Leistungsnachweise zu erbringen (Ausnahmen: DiDaZ, Ethik, Physik, Sport!, Beratungslehrkraft, 4. DF Religionslehre), jedoch werden häufig Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Be Erweiterungsfach ist das normale mit oder nach dem Fächerexamen abzuleisten (Ausnahme: kein bei 4. DF Religionslehre LA GS/MS). Welches Erweiterungsfach rentiert sich am meisten? Siehe: Stundenplangestaltung mit Erweiterungsfach: Be Studium mit Erweiterungsfach lassen Sie ab der Mitte des Studiums Lehrveranstaltungen Erweiterungsfach in Ihren Stundenplan begrenzten Umfang einfließen. Den Schwerpunkt des Erweiterungsstudiums legen Sie in das Korrektursemester nach Ihren schriftlichen Staatsprüfungen. Studium Aufnahme des Erweiterungsstudiums ab 3./4. LA (nur Fächerkombination) (GS/MS/RS 7. Sem. GY 9. Sem.) Erweiterungsfach (GS/MS/RS 8. Sem. GY 10. Sem.) Beginn Vorbereitungsdienst ggf. mit nachträglicher Integration des Erweiterungsfachs b) Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (B.Ed.) Die Aufnahme des B.Ed. ist Rahmen eines Doppelstudiums zum Lehramt ab 5. möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs, die Maxalstudienzeit 10. Daher muss die Einschreibung spätestens 10. erfolgen. Ebenso müssen alle santräge und der Zeugnisantrag spätestens 10. abgegeben werden. Der B.Ed. setzt sich aus den zeitlich ersten 170 LP aus dem Lehramtsstudium und der Bachelorarbeit (10 LP) zusammen. Bei Studierenden nach der LPO-UA 2012 fließen Lehramtsmodule nach der LPO-UA 2012, die Lehramtsbezogenen Masterstudiengang ausgewiesen, NICHT in den B.Ed. ein!!! Die Zulassungsarbeit kann als Bachelorarbeit anerkannt werden und umgekehrt. Sie können die zusätzliche LP-Vergabe für Basisqualifikationen (nur LA GS/MS) und für das Orientierungspraktikum beantragen. 7

8 Durch die Wahl zusätzlicher Module (keine LA-Module!) ist eine Profilbildung möglich (siehe Modulhandbuch B.Ed.). Bitte beachten Sie als BAFöG-Empfänger/in, dass der B.Ed. einen berufsqualifizierenden Abschluss darstellt. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten! Stundenplangestaltung mit B.Ed.: Wer sowohl den B.Ed. als auch das LA mit (ohne Master) abschließt, berücksichtigt den B.Ed. nicht Stundenplan. Wer das nicht ablegt oder frühzeitig ein Masterstudium aufnehmen möchte, sollte auf das Schließen offener LA-Module (5./6.Sem.) achten bzw. keine Mastermodule nach der LPO-UA 2012 belegen. Um die 170 LP zu vervollständigen, kann auch auf die Profilbereiche bzw. den Freien Bereich des LA (ggf. Überbuchung) zurückgegriffen werden. c) Bachelor of Arts/Science Auch ein (zusätzliches) Doppelstudium mit einem Bachelor of Arts/Science ist möglich. Da die meisten B.A./B.Sc.-Studiengänge geringere Maxalstudienzeiten als das Lehramt und ggf. eine Orientierungsprüfung haben, haben diese Studiengänge Vorrang bei der Stundenplangestaltung. Daher ist dieses Doppelstudium nur bei bestmten LA-Kombinationen sinnvoll und mit begrenztem zeitlichem Zusatzaufwand leistbar. Empfohlen wird, dieses Doppelstudium nicht zu früh auszunehmen (frühestens 3. Sem., bei Bedarf auch noch nach dem möglich), um keine Schwierigkeiten mit der Maxalstudienzeit Bachelor zu erhalten. Eine mit mind. 10 LP bemessene Bachelorarbeit kann als Zulassungsarbeit anerkannt werden. Bitte beachten Sie als BAFöG-Empfänger/in, dass der B.A./B.Sc. einen berufsqualifizierenden Abschluss darstellt. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten! Stundenplangestaltung mit B.A./B.Sc.: Hier müssen Sie die LA- und die Bachelormodule vergleichen und rechtzeitig mit zusätzlichen Modulen für den Bachelor beginnen. Beachten Sie alle Fristen Bachelorstudiengang! Der Bachelor hat Vorrang vor dem LA! Verfassen Sie die Zulassungsarbeit/Bachelorarbeit Bachelor-Hauptfach. Doppel-/Tripelstudium Bachelor mit LA GS/MS/RS ohne BAFöG 7. LA Studium 1. 2./4. des B.A./B.Sc. 3. des B.Ed. 5. Zulassungsarbeit oder Bachelorarbeit 6. fertigstellen Beantragung B.Ed./B.A./ B.Sc. ab 7. : der Leistungen, der Zula, Zeugniserstellung 8

9 mit BAFöG (GS/MS/RS) LA Studium 1. 2./4. des B.A./B.Sc. 3. des B.Ed. 5. Zulassungsarbeit 6. fertigstellen 7. Beantragung B.Ed./B.A./ B.Sc. 8. : der Leistungen, der Zula, Zeugniserstellung Doppel-/Tripelstudium Bachelor mit LA GY ohne BAFöG LA Studium 1. 2./4. des B.A./B.Sc. 3. des B.Ed. 5. Zulassungsarbeit oder Bachelorarbeit fertigstellen Beantragung B.Ed./B.A./B.S c : der Leistungen, der Zula, Zeugniserstellung 9. mit BAFöG LA Studium 1. 2./4. des B.A./B.Sc. 3. des B.Ed Zulassungsarbeit fertigstellen oder Bachelor 6. abschließen und 7. mit Master beginnen 9. Beantragung B.Ed./B.A./B. Sc. 10. : der Leistungen, der Zula, Zeugniserstellung oder Master beenden

10 d) Lehramtsbezogener Masterstudiengang (M.Ed.) Der M.Ed. kann entweder als Doppelstudium oder ausschließliches Studium nach dem B.Ed./ dem aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 (= 120 LP). Dabei sind en aus dem LA-Studium möglich. Bei LA GS/MS/RS mit abgeschlossenem LA-Studium (210 LP) kann der Pflichtbereich A pauschal anerkannt werden (30 LP), bei LA GY mit abgeschlossenem LA-Studium (270 LP) können zusätzlich zur des Pflichtbereichs A (30 LP), ggf. weitere 60 LP aus dem Pflichtbereich des LA GY eingebracht werden. Die Masterarbeit (30 LP) ist in EWS, FD oder FW möglich. Be M.Ed. erfolgt keine Einschreibung in Schularten/Fächer. Im Zeugnis wird ein Schwerpunkt (EWS, FD, FW) oder eine Spezialisierung (z. B. Beratungslehrkraft) ausgewiesen. Stundenplangestaltung mit M.Ed.: Bei LA GS/MS/RS können Sie ggf. schon vor der Aufnahme des M.Ed. mit Überbuchung FB beginnen (Achtung: nur ausgewählte Module können in den M.Ed. mitgenommen werden). Wenn Sie bei LA GY den M.Ed. nicht gestalten möchten, dann müssen Sie ihn i. d. R. nicht Stundenplan berücksichtigen. Ggf. fehlende Module (1-2 je nach Kombination) können Sie Korrektursemester nach den schriftlichen Staatsprüfungen nachholen. Wenn Sie den M.Ed. gestalten möchten (z. B. Spezialisierung Beratungslehrkraft; Schwerpunkt EWS/Fachdidaktik), sollten Sie geeignete Lehrveranstaltungen gegen Ende des LA-Studiums einfließen lassen, wobei Sie den Schwerpunkt auf das Korrektursemester legen. Die Masterarbeit kann auch während des Vorbereitungsdienstes angefertigt werden (Immatrikulation nötig!). e) Master of Arts/Science Zugangsvoraussetzungen für einen M.A./M.Sc. ist ein meist einschlägiger Hochschulabschluss (B.A./B.Sc., ggf. B.Ed. oder ). Ggf. muss hier der Umweg über einen B.A./B.Sc. gewählt werden oder es sind zusätzliche Nachweise weiterer einschlägiger Leistungen zu erbringen. Die M.A./M.Sc.-Studiengänge der Uni Augsburg umfassen i. d. R. 120 LP. Meist sind nur wenige bzw. keine Leistungen aus dem LA-Studium anerkennbar. Stundenplangestaltung mit M.A./M. Sc.: Bei einem Doppelstudium mit einem M.A./M.Sc. lassen Sie geeignete Lehrveranstaltungen gegen Ende des LA-Studiums einfließen. Der Schwerpunkt des Masters liegt dann auf den n ab dem Korrektursemester. Doppel-/Tripel-/Anschlussstudium Master mit LA LA Studium Aufnahme Masterstudium ab 7. ; Abschluss LA /B.Ed. /B.A. /B.Sc. Studium LA 7./9. Abschluss Master

11 f) Zusatzqualifikationen Theaterpädagogische Kompetenz Ansprechpartner für die Theaterpädagogische Kompetenz ist Herr Dr. Vogelgsang (Lehrstuhl Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters). Es wird ein zertifizierter Abschluss erteilt. en Lehramtsstudium sind möglich be Unterrichts-/Didaktikfach Deutsch, ggf. auch in anderen Sprachen sowie Musik und Kunst. Begleitstudium Problemlösekompetenz Ansprechpartner für die Problemlösekompetenz ist Herr Sporer (Institut für Medien und Bildungstechnologie): Es wird ein zertifizierter Abschluss erteilt. Stundenplangestaltung mit Zusatzqualifikationen: Die Zusatzqualifikationen lassen Sie unabhängig vom LA-Studium jederzeit einfließen. g) Auslandsaufenthalte Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte ist das Akademische Auslandsamt. Für ein Auslandsstudium erfolgt die Bewerbung Wintersemester für das darauffolgende Studienjahr (WS+ SS). Für ein PAD-Praktikum muss die Bewerbung ein Jahr Voraus vorgenommen werden. Auch bei Praktika anderer Organisationen ist die Bewerbungsfrist meist 9 12 Monate vorher. Die für den Auslandsaufenthalt geforderten Sprachkenntnisse müssen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden! Wenn Sie Leistungen aus dem Ausland anerkennen lassen möchten, klären Sie das möglichst vorher mit den zuständigen Fachvertretern ab. Lassen Sie sich beraten, ob in Ihrem Fall ein Beurlaubung sinnvoll ist. Bei LA GS/MS/RS ist der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt das 4./5., bei LA GY das Lassen Sie bei der Rückkehr ausreichend Abstand zum ( Rückkehr-Kulturschock ). Stundenplangestaltung mit Auslandsaufenthalt: Schließen Sie vor dem Auslandsaufenthalt möglichst alle Module ab. Achten Sie bei Fächern mit Modulgesamtprüfungen über mehrere auf einen günstigen Zeitpunkt (ggf. Auslandsaufenthalt bis zu einem Jahr sinnvoll). Wenn Sie sich beurlauben lassen, können Sie auch bei vorzeitiger Rückerkehr an keinen Prüfungen teilnehmen. Leistungen können erst für das nach dem Aufenthalt anerkannt werden. 11

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Stundenplanerstellung für Studierende

Stundenplanerstellung für Studierende Stundenplanerstellung für Studierende Stand: 04.08.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt VRM STUNDENPLANERSTELLUNG Sie können mit Hilfe von C@MPUS Ihren Stundenplan erstellen indem Sie sich in C@MPUS für Lehrveranstaltungen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Welche Schritte sind für die Nutzung der Online-Prüfungsverwaltung QISPOS erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr