MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR
|
|
- Sven Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden durch den zeitlichen Ablaufplan, das Formblatt Auslandssemester, sowie dieses Merkblatt beschrieben. Ohne die Zustimmung des Partnerunternehmens ist grundsätzlich kein Auslandssemester möglich. Da ein Auslandssemester im Rahmen der StudiumPlus-Studiengänge keine Verlängerung der Regelstudienzeit nach sich ziehen soll, empfehlen wir, dass Studierende ein Auslandssemester während des 3. Semesters absolvieren und folgende Kriterien vor der Bewerbung an einer ausländischen Gasthochschule im April/Mai erfüllen: Alle Module des ersten Semesters sollten nach den Nachholklausuren bestanden sein. Der Notenschnitt nach Bestehen aller gehörten Module sollte im 1. Semester bei 2,5 oder besser liegen. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung an unsere Partnerunternehmen. Es liegt jedoch im Ermessen eines Unternehmens, ob es Auslandsaufenthalte seiner Studierenden unterstützt. n / Projektstudium Ein Semester an einer (europäischen) Partnerhochschule kann absolviert werden, ohne das sich für das Unternehmen die Gesamtwochenzahl der n verkürzt oder zusätzliche Kosten entstehen. Da die Vorlesungszeiten an ausländischen Hochschulen von denen bei StudiumPlus abweichen, ist eine spezielle Regelung für die Organisation der n und des Projektstudiums erforderlich. Es sollte sichergestellt werden, dass die Gesamtzahl der Wochen im Partnerunternehmen durch ein Auslandssemester nicht verändert werden. Jedoch kann es vorkommen, dass die Gesamtwochenzahl im Unternehmen (/ Projektstudium) aufgrund der längeren Semesterlaufzeiten im Ausland verkürzt werden muss.
2 Seite 2 Beispiel: Edinburgh Semesterlaufzeit: (inkl. Einführungswoche) Ablauf für Studierende mit Auslandssemester nachrichtlich: normaler Ablauf 2. Zeitraum Wochen 6 12 Abgabetermin nbericht Präsentation 2 April 2011 Oktober Zeitraum Wochen 12 6 Abgabetermin nbericht 3 April 2011 April 2011 Präsentation 3 April 2011 April 2011 Gesamtwochen Bei einem Auslandssemester im Wintersemester (3. Semester) werden folgende Regeln festgelegt: Die Studierenden bearbeiten in ihrer durch den Auslandsaufenthalt verkürzten 2. ein Projekt. Hierüber verfassen sie einen Bericht und geben diesen im Idealfall vor Beginn des Auslandsaufenthalts, spätestens jedoch zum regulären Abgabetermin der 3. ab. In der 3., welche im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt beginnt, bearbeiten die Studierenden ein weiteres Projekt. Dazu verfassen sie einen Bericht und präsentieren am Präsentationstag beide n. Die Präsentationszeit verlängert sich dadurch von 20 Minuten auf 30 Minuten. Alternativ besteht die Möglichkeit ein umfangreicheres Projekt bzw. Thema, das sich über beide n erstreckt, zu bearbeiten. Entsprechend sind Bericht und Präsentation im Umfang anzupassen. Für die beiden oben beschriebenen Varianten gilt, dass die Benotung der 2. am Ende der 3. erfolgt. Für beide n erhalten die Studierenden eine Gesamtnote, die im Zeugnis für beide n ausgewiesen wird.
3 Seite 3 Beispiel: Australien Semesterlaufzeit: (inkl. Einführungswoche) Ablauf für Studierende mit Auslandssemester nachrichtlich: normaler Ablauf 3. Zeitraum , Wochen 6 6 Abgabetermin nbericht Ende Juli Präsentation n Anfang August 2010 April 2010 Projektstudium Zeitraum Wochen Abgabetermin Projektbericht Gesamtwochen 3 + Projektstudium Bei einem Auslandssemester im Sommersemester (4. Semester) werden folgende Regeln festgelegt: Die Studierenden bearbeiten in Abstimmung mit ihrem Partnerunternehmen in der 3. ein separates Projekt. Hierüber verfassen sie einen Bericht. Für die npräsentation ist ein individueller Termin mit den Betreuern zu vereinbaren. Im Anschluss an die 3., die durch das Auslandssemester unterbrochen wird (vgl. Beispiel), beginnen die Studierenden mit ihrem Projektstudium. Hierüber verfassen sie einen Bericht und geben diesen zur regulären Abgabefrist ab. Es besteht die Möglichkeit ein umfangreicheres Projekt bzw. Thema, das sich über 3. und Projektstudium erstreckt, zu bearbeiten. In diesem Fall verfassen die Studierenden einen Bericht über einen Teil des Projektes und präsentieren dieses Teilprojekt an einem individuell vereinbarten Termin. Grundsätzlich gilt, dass die Benotung der 3. getrennt von der Benotung des Projektstudiums vorgenommen und entsprechend unabhängig voneinander im Zeugnis ausgewiesen wird. Grundsätzlich sollten die Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren, in den betroffenen n bzw. dem Projektstudium vom selben Hochschulbetreuer betreut werden. Moduläquivalenzen Ein Auslandssemester im Rahmen der StudiumPlus-Studiengänge soll keine Verlängerung der Regelstudienzeit von sechs Semestern nach sich ziehen. Daher ist es erforderlich, dass die Studierenden zum jeweiligen Semester bei StudiumPlus äquivalente Leistungen an der ausländischen Partnerhochschule erbringen und diese in der Moduläquivalenzliste
4 Seite 4 dokumentieren. Die Moduläquivalenz kann ggf. durch geänderte Rahmenbedingungen an der ausländischen Gasthochschule verändert werden. Änderungen, die an der ausländischen Hochschule vor Ort notwendig werden, sind zeitnah an StudiumPlus zu melden um die mögliche Anerkennung abzustimmen. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, einzelne Module nachzuholen. Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen / Nachschreiben von regulären Pflichtmodulen Nach der Rückkehr aus dem Auslandssemester wird die Anrechnung der Module festgelegt. Generell werden im Ausland belegte Module vorrangig als StudiumPlus-Module des jeweiligen Semesters, das die Studierenden an der Gasthochschule verbracht haben, anerkannt - i.d.r. als Module des 3. Semesters. Stellt der Studierende einen Antrag auf Anerkennung, dann kann er gemäß Prüfungsordnung die Note nicht durch einen erneuten Versuch verbessern. Es ist jedoch möglich den Antrag zurückzuhalten und die StudiumPlus-Klausuren mitzuschreiben. Die ausländischen Leistungen können dann nicht mehr für diese Module anerkannt werden. Eine anderweitige Anerkennung kann geprüft werden. Wahlmodule Diese o.g. Regelung gilt allerdings nicht für Wahlmodule. Diese sollen in den Semestern belegt werden, in denen kein Auslandssemester stattfindet. Abweichende Regelungen können ggf. mit dem Studiengangsleiter vereinbart werden. Anfallende Kosten bei StudiumPlus bzw. an der Technischen Hochschule Mittelhessen Studierende können ca. 50 % des Semesterbeitrags (entspricht dem Semesterticket) über den ASTA wieder zurückerstattet bekommen. Der monatliche Beitrag des Unternehmens an das CCD wird auch während des Auslandssemesters benötigt, um den Studienbetrieb aufrecht zu erhalten. Durch das Auslandssemester der Studierenden können keine Kurse eingespart werden. Der minimalen Kostenersparnis (<100 Euro pro Studierendem) für den Aufwand der Klausurkorrekturen stehen weit höhere Aufwendungen für Beratung, Notenanerkennung und organisatorische Sonderregelungen gegenüber. Ein Erlass oder eine Reduzierung der Beiträge während des Auslandssemesters ist daher leider nicht möglich, bzw. müsste zwangsläufig zu einer generellen Erhöhung der monatlichen Beiträge für alle Studierenden führen. Versteuerung der Ausbildungsvergütung Die Besteuerung der Vergütungen im Heimatland (also Deutschland) bei gleichzeitiger steuerlicher Freistellung im Ausland erfolgt, wenn in dem konkreten Fall die nachfolgenden Voraussetzungen alle erfüllt sind: 1. Der Studierende/Arbeitnehmer gibt seinen Wohnsitz in Deutschland während seines Auslandsaufenthaltes nicht auf.
5 Seite 5 2. Der Studierende/Arbeitnehmer absolviert sein Auslandsemester in einem Land, mit dem Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat. Deutschland verfügt über Doppelbesteuerungsabkommen (DBAs) mit mehr als 80 Ländern, d.h. das in den meisten Fällen die Versteuerung der Ausbildungsvergütung normal weiterläuft. Den aktuellen Stand der Abkommen kann man über und der Eingabe des Stichworts Doppelbesteuerungsabkommen abfragen. 3. Der Studierende/Arbeitnehmer hält sich nicht länger als 183 Tage in dem ausländischen Staat auf. 4. Die Ausbildungsvergütung wird auch während des Auslandsaufenthalts des Studierenden/ Arbeitnehmers weiter von dem Arbeitgeber in Deutschland gezahlt. StudiumPlus kann keine Verantwortung für diese Informationen übernehmen, da ggf. im Einzelfall spezielle Regeln Anwendung finden. Auslandskrankenversicherung / Auslandsunfallversicherung StudiumPlus empfiehlt den Studierenden zu prüfen, ob in dem jeweiligen Zielland eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung erforderlich ist. Je nach Zielland sind medizinische Vorbereitungen (Impfungen) erforderlich, deren Kostenübernahme ebenfalls geklärt werden muss. StudiumPlus weist darauf hin, dass die gesetzliche Unfallversicherung bei einem Auslandsaufenthalt zum Zwecke des Studiums möglicherweise nicht wirksam ist. Stand: 09/2014
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität
Organisatorisches zum Auslandssemester
Organisatorisches zum Auslandssemester Formalitäten rechtzeitig erledigen Im Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik International wird das 5. Semester als Studiensemester an einer ausländischen
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER) Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Johann Wolfgang g von Goethe) Seite 2 Der internationale StudiumPlus-Student Auslandssemester
Kriterien der Anerkennung
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Kriterien der Anerkennung Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M. International Relations Coordinator Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung
Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation
Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die
Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird
Füllen Sie die Daten am Rechner aus keinesfalls handschriftlich!
Hinweise zum Learning Agreement Allgemeines Im Learning Agreement vereinbaren Sie mit Ihrem/Ihrer Erasmus+-Fachkoordinator/in in Augsburg und mit Ihrer Gasthochschule das Studienprogramm, das Sie im Ausland
Sicher im Ausland. Informationen zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für Schüler und Studierende bei Auslandsaufenthalten
Sicher im Ausland Informationen zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für Schüler und Studierende bei Auslandsaufenthalten Aufenthalt in Europa Ein Auslandsaufenthalt in jungen Jahren eröffnet Horizonte
Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1
Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere
Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester
Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater
FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen
FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im
Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer
Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP
Vergabe von zinsverbilligten Darlehen zur Vorfinanzierung eines Auslandssemesters
Freunde der Hochschule Umwelt-Campus Birkenfeld e.v. Vergabe von zinsverbilligten Darlehen zur Vorfinanzierung eines Auslandssemesters 1. Allgemeines Im Einklang mit den Aufgaben und Zielen des Vereins
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und
Vorbereitung Praxissemester Inhalt
Inhalt Allgemeines Ablauf Elektronische Praktikantenverwaltung Exkurs Selbsteinschätzung Exkurs Bewerbungsphase Exkurs Vorstellungsgespräch 1 Ihre Praktikantenbeauftragten Buchstaben A-K Prof. Dr. Bulander
Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft
Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ECTS Kursbezeichnung Prio 1: Alternative 1: Alternative 2:
Learning Agreement für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Receiving institution: Name Studierender: Name of student: Zeitraum: Period: Kurswahl: Course selection: Studienrichtung:
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...
Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)
Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot
FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie
FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?
4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.
Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Erasmus+: Auslandsstudium Ziel eines Erasmus-geförderten Auslandsstudiums
Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester
Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt
Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg
Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität
Mit BAföG ins Ausland
Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme
Merkblatt Masterarbeit
Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Johann Wolfgang von Goethe) Seite 2 1 Der internationale StudiumPlus-Student Bachelor Auslandssemester
Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe
Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Anlage B - Learning Agreement before studies Seite 1 Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten an. Email: Bitte keine Hotmail, Live oder andere Microsoft basierte
Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik
Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul
FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie
FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft
Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer
Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang International Human Resources Management (IHRM) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 33 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 6 Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang
Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!
Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Informationen der Abteilung Internationales, Johannes Gutenberg Universität Mainz Stand Oktober 2009 GEHT DAS ÜBERHAUPT? Ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum
Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang
Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.
vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 09. Juli 2014
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 9. Juni 01 esefassung vom 1. August 01 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 3 Abs.
STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium
STUDIENSTRUKTUR Grundstudium Das Bachelor-Studium besteht zunächst aus einem dreisemestrigen Pflichtprogramm im Umfang von 15 Modulen mit insgesamt 90 Credits, in dem grundlegende Fach- und Schlüsselkompetenzen
Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft
Prof. Dr. Michael Hakenberg Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Studiengangsleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Fragen
Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.
Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom
STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
Infoveranstaltung Bachelor- Thesis und Praxisprojekt
Infoveranstaltung Bachelor- Thesis und Praxisprojekt Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. Norbert Jung Prof. Dr. Harm Knolle 29.05.2015 1 Ansprechpartner Organisatorisches zur Bachelor-Thesis: BCS und BCS
Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Autor: Andreas Schulz Gliederung des Vortrages Zuständigkeit für die Auslandsförderung Förderung eines zeitlich begrenzten Auslandsstudiums in aller Welt im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder in
Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro
Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs)
Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) 1. Welche Sprachanforderungen werden verlangt?... 2 2. Zwei Pflichtveranstaltungen fallen auf denselben Termin im Stundenplan - was tun?... 3 3. Ich will eine
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften
Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer
Erasmus+ ist das neue Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Erasmus-Partnerhochschule
Informationen über Doppelabschluß
Informationen über Doppelabschluß BA (Hons.) Business Administration oder BA (Hons.) Business Studies South Bank University London Voraussetzungen Grundstudium 4. Semester. Semester 2. Semester 1. Semester
Studien- und Fachprüfungsordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Master of Music der Hochschule für Musik und Theater Rostock
für die Studiengänge mit dem Abschluss der Hochschule für Musik vom 11. Februar 2014 in der Fassung der Änderungsatzung vom 9. Juni 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes
Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik
FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/
Das Learning Agreement for Studies
ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise Das Learning Agreement for Studies 3 Besteht aus: ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende: Was ist das Learning Agreement
Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung
15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Johann Wolfgang von Goethe) Seite 2 Der internationale StudiumPlus-Student Bachelor Auslandssemester Edinburgh
Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland
Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.
geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN 1. Bewerbungsvoraussetzungen Die SWM-Bildungsstiftung fördert das Studium insbesondere folgender Fachrichtungen: Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, insbesondere
Auslandssemester wo und wie
Auslandssemester wo und wie Als free mover oder an eine Partnerhochschule? In Europa oder in Übersee? Freiwillig oder integriert? Als reguläres Semester oder als Urlaubssemester? 1 Semester oder 2 Semester?
Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)
Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen
Summer School in New York, Binghamton 2014
Die Erfahrungen anderer machen uns klüger.. Summer School in New York, Binghamton 2014 Erfahrungsbericht von Christoph Lindenberg Skyline New York Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung und Vorbereitung
3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.
51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät
37 Bachelor-Studiengang Energiesysteme
37 Bachelor-Studiengang Energiesysteme (vorläufige Studien- und Prüfungsordnung) (1) Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Akademischer Grad Im Rahmen des grundständigen Bachelor-Studiengangs sollen den
Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.
1. Studiengebühren Präsenz und Duales Studium: Immatrikulationsgebühr 350, Einmalig zu Studienbeginn (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages zum Studienbeginn in Rechnung gestellt). Wirtschaftsingenieurwesen
Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/de/service/studienbuero.
Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Seite 1 Tagesordnung 1. Das 2. Organisatorische Hinweise zum Master-Studium 3. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit STiNE 4. Weitere
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales
Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.
für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 14. Juni 2013 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des
49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)
49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.
- Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Universität Kassel FB 07 D-34109 Kassel Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn Kleine Rosenstr. 3 34117 Kassel ruediger.hahn@uni-kassel.de fon +49 561 804 3082 fax +49 561
a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452
a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 452 Das Verkündungsblatt der Hochschule 10.05.2016 Herausgeberin:
Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 03.04.2009 / Dr. Sommer Aushang vom 03.04.2009 alle Semester WIW Bachelor/Diplom/Master Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten
Lesen Sie sich auch die Erfahrungsberichte der ehemaligen Programmteilnehmer durch, viele Ihrer Fragen werden dort bereits beantwortet.
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG AUSLANDSSEMESTER Zu dem Abenteuer Auslandsstudium gehört, dass Sie nicht jede Einzelheit bis ins Detail planen können. Das ist normal und auch gut so. Trotzdem können Sie
Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm
Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt den Bewerbungsablauf für einen Auslandsaufenthalt an einer
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)
mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an
vom 29. Januar 2013 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen erläutert.
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement vom 29. Januar 2013 Aufgrund von
Allgemeine Regelungen. für das studienintegrierte Praxissemester im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Ausgabe 05-2015
htw saar Rastpfuhl 12a 66113 Saarbrücken Studiengangsleitung Soziale Arbeit/Pädagogik der Kindheit Telefon (0681) 5867-464 Telefax (0681) 5867-463 E-Mail sp-sek@htw-saarland.de Allgemeine Regelungen für
STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester
Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen (für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) Liebe Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,
Erasmus-Fahrplan / Checkliste
Erasmus-Fahrplan / Checkliste 1. Vorbereitung Erasmus Stipendium Erledigt? Bis wann: 1.1 Bewerbung an der Gasthochschule Siehe Frist Gasthochschule 1.2 Kostenlose Intensivsprachkurse Siehe Frist Internationales
Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland
Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben
44 Bachelorstudiengang OnlineMedien
44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht
Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)
PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über
Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)
Praktikumsordnung der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Fassung vom 6. März 2013, auf Grundlage der Fassung vom 3. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 Zweck der Praktikums...
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April
Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms
International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden
Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen
Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches
Studiengangsprüfungsordnung
HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 17.01.2011 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Engineering (Embedded Systems), den Bachelorstudiengang
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,
Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1
Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des
Studiengang BWL M.Sc.
Auslandssemester Studiengang BWL M.Sc. Akademisches Auslandsamt, Fachhochschule Brandenburg Christina Strom 1. Vorüberlegungen Wohin? Europa (Erasmus+) oder außerhalb? Welche Hochschulen und Masterprogramme
Studieren mit Kind an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Stand Juli 2012
Studieren mit Kind an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Stand Juli 2012 Inhalt 1 Ansprechpartner an der FH... 2 1.1 Koordinatorin Familienfreundliche Hochschule... 2 1.2 Gleichstellungsbeauftragte...
FAQs zum Auslandsaufenthalt. und. Checkliste
Allgemeine Fragen FAQs zum Auslandsaufenthalt und Checkliste Ich will während meines Studiums ins Ausland. Wie geht das? Bevor Sie irgendetwas planen können, müssen Sie genau wissen, was Sie wann wo tun
Abt. I - Studierendenservice. Dual Degree Programme an der TU Berlin
Dual Degree Programme an der TU Berlin Inhalt 1. Definition: Dual Degree vs. Joint Degree 2. Statistik 3. Voraussetzungen für den Aufbau von DD 4. Vertragsbestandteile und Klärungsbedarf 5. Gestaltung