TRAINER AUS- & WEITERBILDUNG STRATEGIE 2025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAINER AUS- & WEITERBILDUNG STRATEGIE 2025"

Transkript

1 TRAINER AUS- & WEITERBILDUNG STRATEGIE 2025

2 BUNDESLIGEN NATIONALTEAMS WELCHE TEAMS KÖNNEN BETREUT WERDEN? LV U10/12 BETREUER D - LIZENZ ÖM U14/16/19 LV U14/16/19 INSTRUKTOR B - LIZENZ ÜBUNGSLEITER 160 EINHEITEN C - LIZENZ 75 EINHEITEN VORAUSSETZUNG = BASIS AUSBILDUNG (D) TRAINER GRUNDKURS 245 EINHEITEN VORAUSSETZUNG : INSTRUKTOR (B) TRAINER A - LIZENZ 125 EINHEITEN VORAUSSETZUNG: INSTRUKTOR (B) TRAINER GRUNDKURS BREITENSPORT BASIS AUSBILDUNG - 52 EINHEITEN LEISTUNGSSPORT ÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND (ÖBV) LANDESVERBÄNDE (LV) BUNDESSPORTAKADEMIEN (BSPA) ÖBV TRAINER AUSBILDUNG

3 NÖ / W WEST V / T / S / OÖ SÜD K / ST / B REGIONEN

4 A = TRAINER JEDES 3. JAHR WIEN A GRUNDKURS* 2 PRO JAHR AN JEDER BSPA ALLE VERBÄNDE GEMEINSAM! IB 10/18 03/19 *2x pro JAHR AN JEDER BSPA LINZ 09/18 05/19 B = INSTRUKTOR 1 PRO JAHR GRAZ 11/18 WIEN INNSBRUCK C = ÜBUNGSLEITER 1-2 PRO JAHR WEST TBV 09? WBV 06 SÜD D = BETREUER 3 PRO JAHR SÜD BBV 05 WEST OÖBV 07 SÜD WEST SÜD WEST NBBV 04 TRAINER AUSBILDUNG

5 INHALTE - SCHWERPUNKTE I. BASKETBALL II. ATHLETIK BB-SPEZIFISCH III. PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK IV. DIVERSES RECHT BERUFSBILD, D C B A 52 EH 75 EH 160 EH 125 EH 50% 60% 60% 50% 10% 15% 20% 20% 25% 15% 10% 20% 15% 10% 10% 10% TRAINER AUSBILDUNG

6 U 8 U 10 U 12 U 14 U 16 U - 19 Ballgröße Volleyball Basketball Gr. 5 Basketball Gr. 5 Basketball Gr. 5 Basketball Gr. 6 W: BB Gr. 6 B: BB Gr. 7 W: BB Gr. 6 B: BB Gr. 7 Korb Höhe Minikorb (2,60 m 2,70 m) Minikorb (2,60 m 2,70 m) BB Korb (3,05 m) BB Korb (3,05 m) BB Korb (3,05 m) BB Korb (3,05 m) Spielform Spielformen Sportspiele Staffeln 3x3 FIBA Bestimmungen 4x4 ÖBV Bestimmung 4x4 ÖBV Bestimmungen 5x5 5x5 5x5 Saisonlänge (Monate) Trainingsmonate Spieltage pro Saison Spielfreie WE pro Monat Trainingsstunden , , ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN

7 Qualifikation Trainer U 8 U 10 U 12 U 14 U 16 U - 19 Pädagogik Methodik Didaktik Anthropologie Didaktik Anthropologie Einfache Taktik Gender Sensibilität Allgemeine Taktik Taktikvarianten Bewerbe Skill Competition Keine Spiele! Skill Competition 3x3 Turniere 4x4 Turniere LV/ÖMS BL Cup 3x3 NT u-16 ÖMS LV Defense Basics Man to Man Man to Man Man to Man Man to Man Offense Dribbeln Fangen/Passen Werfen Dribbeln Fangen/Passen Werfen 1on1 Spacing Cut/Füllen 1 on 1 Off Ball Screen (alle Varianten)) On Ball Screen Pick and Roll Hand OFF NT u-18/20 ÖMS LV Man to Man Zone Zone Press Zone Offence Pick and Roll Ranglisten Nein Ja (Regional) Ja (Regional) Ja Ja Ja Spielregeln Nein Ja (keine 3 Punktewertung) FIBA 3on 3 Ja (keine 3 Punktewertung) FIBA ÖBV Ja Ja ja SPORTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

8 1 Ausbildungsgrundlage Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (1) Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Bildung erlassenen Ausbildungsund Prüfungsordnungen für Basketball-Instruktor und Basketballtrainer sowie die von der Bundessportorganisation (BSO) und den Landessportorganisationen (LSO) herausgegebenen Richtlinien für die Übungsleiterausbildung in der jeweils geltenden Fassung. (2) Der ÖBV hat sowohl eine Liste an Vortragenden (Referentenliste), welche in der Ausbildung der Trainer in allen Ausbildungsstufen zum Einsatz kommen als auch einen Ausbildungsplan für alle Ausbildungsstufen zu erstellen, die nach diesem Plan abzulaufen haben. 2 Ausbildung zum Basketball Betreuer (D-Lizenz) (1) Die Ausbildung zum Basketballbetreuer wird vom ÖBV oder in Einvernehmen und Abstimmung von einem Landesverband des ÖBV ausgeschrieben und veranstaltet. Sie umfasst mindestens 52 Einheiten zu je 45 Minuten (2-3 Wochenende). Die Teilnahme setzt die Vollendung des 16. Lebensjahres voraus. (2) In Zusammenarbeit mit den Schulbehörden oder Institutionen der Lehrerfortbildung veranstaltete Kurse können bei Übereinstimmung der Lehrinhalte mit dem vom ÖBV vorgesehenen Lehrplan vom General Sekretariat des ÖBV als Basketballbetreuerausbildung zum Teil anerkannt werden. (3) Der ÖBV erstellt eine Liste aller möglichen Vorsitzenden der Prüfungskommission, die alle staatlich geprüfte Trainer für Basketball sein müssen. Der ÖBV wählt aus dieser Liste den Vorsitzenden der Prüfungskommission aus. Der Vorsitzende hat den gesamten Ablauf der Abschlussprüfungen zu überwachen. Die Prüfungskommission besteht aus dem Vorsitzenden und zwei Prüfern. Die zwei Fachprüfer müssen staatlich geprüfte Trainer sein und Referenten im gegenständlichen Kurs gewesen sein. Die Fachprüfer werden vom jeweiligen Kursleiter nominiert. (4) Prüfungsordnung: 1. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie einem Lehrauftritt. Die Prüfungsfragen und die Ergebnisse sind vom Prüfer schriftlich zu dokumentieren. 2. Nach der Absolvierung aller Prüfungsteile entscheidet die Prüfungskommission in einer Notenkonferenz in den Abstufungen bestanden, nicht bestanden, mit gutem Erfolg bestanden, über die Gesamtbeurteilung. Bei der Festlegung kommen die für die Bundessportakademien gültigen schulrechtlichen Bestimmungen sinngemäß zur Anwendung. 3. Bei negativer Gesamtbeurteilung kann die Prüfung 1x nach einem angemessenen Zeitraum, frühestens jedoch nach 6 Wochen wiederholt werden. Es ist nur der negativ beurteilte Gegenstand zu wiederholen. 4. Nach Abschluss der Notenkonferenz sind durch den Ausbildungsveranstalter eine vollständige Dokumentation der Prüfungsergebnisse und eine Liste der Teilnehmer mit deren Anschriften in elektronischer Form an das Büro des ÖBV zu übermitteln. 5. Den erfolgreichen Absolventen ist seitens des durchführenden LV ein Prüfungszeugnis in schriftlicher und elektronischer Form umgehend auszustellen. (5) Der ÖBV ist befugt, in Abstimmung mit dem für den Sport zuständigen Vorstandsmitglied des ÖBV, ein didaktisches Rahmenkonzept bezüglich der Inhalte und des Umfanges der einzelnen Fächer festzulegen. Der Ausbildungsveranstalter legt den Ausbildungsplan auf dieser Grundlage und im Einvernehmen mit dem ÖBV fest. (6) Die Ausschreibung zu einer Basketballbetreuerausbildung ist durch den Ausbildungsveranstalter im Einvernehmen mit dem ÖBV zu erstellen sowie dem ÖBV und seinen Landesverbänden mindestens drei Monate vor Veranstaltungsbeginn zur Kenntnis zu bringen. Sie ist umgehend in den Verlautbarungsmedien bzw. auf den Homepages des veranstaltenden LV und des ÖBV zu veröffentlichen. 1 Folgende Daten sind in der Ausschreibung anzugeben: 1. Ort, Datum und Zeitplan; 2. Namentlich der für Ausbildung und Organisation Verantwortliche und die Lehrbeauftragten; 3. Teilnahmebedingungen (Anwesenheitsregelung und Prüfungsmodalitäten) und Teilnahmevoraussetzungen; 4. Kurskosten für die Teilnehmer; 5. Meldeadressen und Meldeschluss; 6. Anlaufstelle für Auskünfte; 7. Inhalte der Ausbildung (Fächer); 8. Wichtige Hinweise wie die Mindesteilnehmerzahl; 9. Anmeldeformular; 10. Datum der Ausschreibung; 11. Quartieradressen. (7) Die Lehrbeauftragten der speziellen Fächer sollen aus dem Kreis der staatlich geprüften Trainer für Basketball und insbesondere der Absolventen der Diplomtrainerausbildung und sportwissenschaftlicher Studienrichtungen vom veranstaltenden LV bestellt werden. Es ist auf bestimmte Kriterien, u.a. Qualifikation, pädagogische Vorbildung, Verpflichtung zur Erstellung aktueller Skripten, Verpflichtung der Einhaltung der Lehraufträge etc, Bedacht zu nehmen. Jeder LV hat das Recht 2 entsprechend qualifizierte Referenten für die ÖBV Referentenliste bekannt zu geben. Die Referentenliste wird vom ÖBV erstellt und muss im ÖBV Vorstand beschlossen werden. (8) Pro Kalenderjahr sollen österreichweit 3 Basistrainerausbildungen stattfinden. Sollte eine höhere Anzahl notwendig sein kann dies vom ÖBV genehmigt werden. 3 Ausbildung zum Übungsleiter (C-Lizenz) (1) Die Ausbildung zum Übungsleiter wird vom ÖBV oder im Einvernehmen mit dem ÖBV von einem Landesverband ausgeschrieben und veranstaltet. Sie umfasst maximal 75 Einheiten zu je 45 min. Die Teilnahme setzt die Vollendung des 16. Lebensjahres, die positive Absolvierung des Basketball Betreuers, und die vom Kursleiter zu überprüfende ausreichende Beherrschung der Basketballgrundschule voraus. (2) In Zusammenarbeit mit den Schulbehörden oder Institutionen der Lehrerfortbildung veranstaltete Kurse können bei Übereinstimmung der Lehrinhalte mit dem vom ÖBV vorgesehenen Lehrplan vom General Sekretariat des ÖBV als Übungsleiterausbildung zum Teil anerkannt werden. (3) Der ÖBV erstellt eine Liste aller möglichen Vorsitzenden der Prüfungskommission, die alle staatlich geprüfte Trainer für Basketball sein müssen. Der ÖBV wählt aus dieser Liste den Vorsitzenden der Prüfungskommission aus. Der Vorsitzende hat den gesamten Ablauf der Abschlussprüfungen zu überwachen. Die Prüfungskommission besteht aus dem Vorsitzenden und zwei Prüfern. Die zwei Fachprüfer müssen staatlich geprüfte Trainer sein und Referenten im gegenständlichen Kurs gewesen sein. Die Fachprüfer werden vom jeweiligen Kursleiter nominiert. (4) Prüfungsordnung: 1. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie aus einem Lehrauftritt und dem Nachweis des Eigenkönnens. Die Prüfungsfragen und die Ergebnisse sind vom Prüfer schriftlich zu dokumentieren. 2. Die Ergebnisse jedes Prüfungsteiles sind nach 3 Kategorien zu bewerten: mit gutem Erfolg bestanden, bestanden, nicht bestanden. 3. Nach der Absolvierung aller Prüfungsteile entscheidet die Prüfungskommission in einer Notenkonferenz in den Abstufungen bestanden, nicht bestanden, mit gutem Erfolg bestanden, über die Gesamtbeurteilung. Bei der Festlegung kommen die für die Bundessportakademien gültigen schulrechtlichen Bestimmungen sinngemäß zur Anwendung. 2 TRAINERORDNUNG

9 4. Bei negativer Gesamtbeurteilung kann die Prüfung 1x nach einem angemessenen Zeitraum, frühestens jedoch nach 6 Wochen wiederholt werden. Es ist nur der negativ beurteilte Gegenstand zu wiederholen. 5. Nach Abschluss der Notenkonferenz sind durch den Ausbildungsveranstalter eine vollständige Dokumentation der Prüfungsergebnisse und eine Liste der Teilnehmer mit deren Anschriften in elektronischer Form an das Büro des ÖBV zu übermitteln. 6. Den erfolgreichen Absolventen ist seitens des durchführenden LV ein Prüfungszeugnis in schriftlicher und elektronischer Form umgehend auszustellen. (5) Der ÖBV ist befugt, in Abstimmung mit dem für den Sport zuständigen Vorstandsmitglied, ein didaktisches Rahmenkonzept bezüglich der Inhalte und des Umfanges der einzelnen Fächer festzulegen. Der Ausbildungsveranstalter legt den Ausbildungsplan auf dieser Grundlage und im Einvernehmen mit dem ÖBV fest. (6) Die Ausschreibung zu einer Übungsleiterausbildung ist durch den Ausbildungsveranstalter im Einvernehmen mit dem ÖBV zu erstellen sowie dem ÖBV und seinen Landesverbänden mindestens drei Monate vor Veranstaltungsbeginn zur Kenntnis zu bringen. Sie ist umgehend in den Verlautbarungsmedien bzw. in den Homepages des veranstaltenden LV und des ÖBV zu veröffentlichen. Folgende Daten sind in der Ausschreibung anzugeben: 1. Ort, Datum und Zeitplan; 2. Namentlich der für Ausbildung und Organisation Verantwortliche und die Lehrbeauftragten; 3. Teilnahmebedingungen (Anwesenheitsregelung und Prüfungsmodalitäten) und Teilnahmevoraussetzungen; 4. Kurskosten für die Teilnehmer; 5. Meldeadressen und Meldeschluss; 6. Anlaufstelle für Auskünfte; 7. Inhalte der Ausbildung (Fächer); 8. Wichtige Hinweise wie die Mindesteilnehmerzahl; 9. Anmeldeformular; 10. Datum der Ausschreibung; 11. Quartieradressen. (7) Die Lehrbeauftragten der speziellen Fächer sollen aus dem Kreis der staatlich geprüften Trainer für Basketball und insbesondere der Absolventen der Diplomtrainerausbildung und sportwissenschaftlicher Studienrichtungen vom veranstaltenden LV bestellt werden. Es ist auf bestimmte Kriterien, u.a. Qualifikation, pädagogische Vorbildung, Verpflichtung zur Erstellung aktueller Skripten, Verpflichtung der Einhaltung der Lehraufträge etc. Bedacht zu nehmen. Jeder LV hat das Recht 2 entsprechend qualifizierte Referenten für die ÖBV Referentenliste bekannt zu geben. Die Referentenliste wird vom ÖBV erstellt und muss im ÖBV Vorstand beschlossen werden. Für die Schiedsrichterausbildung ist lt. SO/ÖBV der zuständige LV-Schiedsrichterreferent verantwortlich, welcher auch die entsprechenden Referenten nominiert. (8) Pro Kalenderjahr sollen österreichweit 2 Übungsleiterausbildungen stattfinden. Sollte eine höhere Anzahl notwendig sein kann dies vom ÖBV genehmigt werden. 3a Entschädigung der Kursreferenten Kursreferenten haben Anspruch auf Honorare, Diäten und Fahrtkosten nach GebO/ÖBV. Tarifkatalog -> ÖBV 3 4 Ausbildung zum staatlich geprüften Basketball-Instruktor (B Lizenz) Die Ausbildung zum staatlich geprüften Basketball-Instruktor (160 Einheiten a 45 Minuten) erfolgt durch eine Bundessportakademie in Zusammenarbeit mit dem ÖBV nach den gesetzlichen Bestimmungen ( 1). Die Teilnahme setzt voraus: 1. die Vollendung des 18. Lebensjahres; 2. die positive Absolvierung des Basketball Betreuer-Kurses 3. eine Vereinsbestätigung über den Einsatz und die Dauer als Mitarbeiter eines Trainers oder als D- Trainer in der Dauer von mindestens einem Jahr. Pro Kalenderjahr wird durch den ÖBV maximal 1 Instruktorenausbildung angeboten. (Wechsel West/Ost) 5 Ausbildung zum staatlich geprüften Basketball-Trainer A Lizenz Die Ausbildung zum staatlich geprüften Basketball-Trainer erfolgt durch eine Bundessportakademie in Zusammenarbeit mit dem ÖBV nach den gesetzlichen Bestimmungen ( 1). Die Teilnahme setzt voraus: 1. die Vollendung des 20. Lebensjahres; 2. die Absolvierung der staatlichen Instruktorenprüfung für Basketball mit wenigstens gutem Erfolg oder bei Beurteilung bestanden eine mindestens zweijährige Tätigkeit als B-Trainer 3. den positiven Abschluss der ersten beiden Semester der Trainerausbildung (Grundkurs) oder für Studenten der Sportwissenschaft den Nachweis der einschlägigen Prüfungen. Diese Anerkennung erfolgt durch den Leiter der Trainerausbildung der jeweiligen BSPA. Der ÖBV plant alle 3 Jahre eine A Lizenzausbildung durchzuführen. 6 Qualifikation Wer im Bereich des ÖBV, eines Landesverbandes oder Vereines einen Basketball-Übungsbetrieb leitet, erhält entsprechend seinem Ausbildungsnachweis folgende Qualifikation: - A-Trainer = staatliche Trainerprüfung für Basketball (A Lizenz) - B-Trainer = staatliche Instruktorenprüfung für Basketball (B Lizenz) - C-Trainer = Übungsleiterprüfung (C Lizenz) - D-Trainer = Basketballbetreuer (D Lizenz) 7 Fortbildung (1) Fortbildungsveranstaltungen werden nur aus den Bereichen Basketballspezifische Fortbildung, Pädagogik, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft und Sportmedizin anerkannt, sofern diese einen Mindestumfang von 6 Einheiten à 45 Min. haben. (2) Für lizenzierte Trainer ist die Teilnahme an einer aktuellen Fortbildungsveranstaltungen vor der jährlichen Lizenzerteilung gegenüber dem ÖBV nachzuweisen. (3) Für alle Lizenzstufen sind nur die für die jeweiligen Kategorien klassifizierten Ausbildungen anzuerkennen. (4) Inhaber einer Trainerlizenz sind berechtigt, die von den Landesverbänden-, und dem ÖBV ausgeschriebenen Veranstaltungen zur Trainerfortbildung zu besuchen. Fortbildungen werden nach deren Inhalten vom ÖBV klassifiziert in D-, C-, B- und A- Kategorie. Fortbildungen und deren Zuordnung werden auf der Homepage des ÖBV veröffentlicht. 4 TRAINERORDNUNG

10 Für alle nicht vom ÖBV oder seinen Landesverbänden durchgeführten Fortbildungen ist die Zustimmung durch den ÖBV nach Vorlage der Fortbildungsunterlagen (Ausschreibung, Umfang, Teilnahmebestätigung sowie bei ausländischen Fortbildungen eine entsprechende Übersetzung auf Englisch oder Deutsch) für eine Anerkennung notwendig. (5) Die Landesverbände sind verpflichtet, für die Bereiche C/D die dem Abs.1 entsprechenden Veranstaltungen anzubieten. Die Landesverbände müssen jedes Spieljahr ein bis maximal zwei Fortbildungen der Kategorien C/D anbieten. Die nicht basketballspezifischen Bereiche können dabei in Zusammenarbeit mit der BSPA, den Dachverbänden, BSO, LSO und IMSB durchgeführt werden. (6) Der ÖBV ist verpflichtet, für den Bereich A/B die dem Abs.1 entsprechenden Veranstaltungen anzubieten. Der ÖBV muss jedes Spieljahr zwei Fortbildungen der Kategorie A/ B anbieten. Die nicht basketballspezifischen Bereiche können dabei in Zusammenarbeit mit der BSPA, den Dachverbänden, BSO, LSO, IMSB und den Dachverbänden durchgeführt werden. (7) Die Ausschreibung einer Fortbildungsveranstaltung ist durch den Veranstalter im Einvernehmen mit dem ÖBV zu erstellen und seinen Landesverbänden mindestens drei Monate vor Veranstaltungsbeginn zur Kenntnis zu bringen. Sie ist umgehend in den Verlautbarungsmedien bzw. Homepages des veranstaltenden LV und des ÖBV zu veröffentlichen. Die Vorankündigung ist am Saisonbeginn über die LV Informationsmedien und im Internet zu veröffentlichen. (8) Die Tarife für die Trainerfortbildung sind im Tarifkatalog des ÖBV geregelt. 8 Trainerlizenz Die Erteilung einer Trainerlizenz erfolgt durch das General-Sekretariat des ÖBV auf Grund der erworbenen Zeugnisse. Entsprechende Anträge sind von den Bewerbern im zentralen Meldewesen des ÖBV (ZMS) unter Beibringung der erforderlichen Daten/Unterlagen (Zeugnis, gültiger Fortbildungsnachweis, persönliche Daten, elektronisches Lichtbild, Bestätigung über geleistete Trainertätigkeit) einzubringen. 9 Kontrolle der Lizenzen (1) Die Vereine sind für die Einhaltung der Lizenzbestimmungen durch ihre Trainer verantwortlich. Sie haften für Verstöße gegen diese Bestimmungen. (2) Die Landesverbände und ABL bzw. AWBL haben für die Kontrolle und Einhaltung der Lizenzbestimmungen bei allen Spielen zu sorgen. (3) Dem für den entsprechenden Bewerb zuständigen Vorstandsmitglied des ÖBV (ÖMS), Trainerreferenten (LV) oder dem von ihm Beauftragten ist auf Anfrage eine Kopie des Spielberichts zu schicken. Etwaige auftretende Lizenzvergehen werden zur Anzeige gebracht. (4) Dem für den entsprechenden Bewerb zuständigen Vorstandsmitglied des ÖBV (ÖMS), Trainerreferenten (LV) oder dem von ihm Beauftragten ist es möglich, bei jedem Spiel, bei dem Trainerlizenzbestimmungen einzuhalten sind, Kontrollen der Angaben vorzunehmen. (5) Bei schwerwiegenden Disziplinarvergehen DO/ÖBV oder Nichteinhaltung von gültigen ÖBV Bestimmungen kann der ÖBV die Lizenz aussetzen. Im Falle einer Aussetzung ist die Angelegenheit in der nächstfolgenden VO Sitzung des ÖBV vom zuständigen Vorstandsmitglied vorzulegen. Der VO des ÖBV kann bei schwerwiegenden Disziplinarvergehen DO/ÖBV oder Nichteinhaltung von gültigen ÖBV Bestimmungen durch Beschluss die Lizenz entziehen. 10 Mindestlizenzanforderungen (1) Mannschaften müssen im Trainingsbetrieb und bei Meisterschaftsspielen von Trainern bzw. Coaches mit folgender Mindestqualifikation betreut werden: A-Lizenz: 1. ÖBV Nationalteams 2. Bundesligen Herren (1. & 2. Liga), Bundesligen Damen (ab 2020) B-Lizenz: 1. Bundesligen-Damen (bis 2020) 2. ÖMS Teams U-19, U-16 und U-14 5 C-Lizenz: 1. LV Teams U-19, U-16, U-14 D-Lizenz: 1. LV Teams U-12, U-10 und U-8 (2) Die Coaches müssen sich vor dem Spiel gegenüber dem Schiedsrichter oder Kommissar durch eine aktuell gültige Trainerlizenz ausweisen. Entspricht die Lizenz nicht der Bestimmung des Abs. 1 oder wird keine Lizenz vorgelegt, ist dies vom ersten Schiedsrichter auf dem Spielbericht zu vermerken. 11a Verstöße gegen die Mindestlizenzanforderungen Verstöße werden in 13 Abs. 8 der GebO/ÖBV geregelt. 12 Anerkennung der Trainerausbildung von EWR-Staatsbürgern (1) Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse bzw. deren Gleichstellung mit österreichischen Ausbildungen erfolgt auf Basis der gesetzlichen Grundlagen. Ansuchen mit auf Deutsch oder Englisch übersetzten Ausbildungsnachweisen sind beim ÖBV einzubringen. (2) Trainern, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben und die im Rahmen des ÖBV, der Landesverbände oder Vereine die Tätigkeit eines Trainers ausüben wollen, kann über ihren Antrag beim General Sekretariat des ÖBV eine Trainerlizenz der Klassen A bis D verliehen werden. (3) Die Kosten für das Anerkennungsverfahren gemäß 12 und 13 beträgt 40 und sind vom Ansuchenden zu tragen. Die Ausstellung der Lizenz erfolgt erst, wenn die Kosten beim ÖBV gezahlt sind. 13 Anerkennung von Nicht-EWR-Staatsbürgern (1) Trainern, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben und die im Rahmen des ÖBV, der Landesverbände oder Vereine die Tätigkeit eines Trainers ausüben wollen, kann über ihren Antrag beim ÖBV eine Trainerlizenz der Klassen A bis D verliehen werden. (2) Ansuchen mit auf Deutsch oder Englisch übersetzten Ausbildungsnachweisen sind beim ÖBV einzubringen. Eine Lizenz ist zu erteilen, wenn die ausländische Ausbildung der österreichischen gleichwertig ist, oder eine kommissionelle Prüfung über die, in der ausländischen Ausbildung nicht enthaltenen Lehrinhalte der Ausbildungsstufe abgelegt wird. Die Kosten dieser Prüfung sind vom Kandidaten zu tragen. 14 Trainerentschädigung Vom ÖBV beschäftigte Trainer haben Anspruch auf Entschädigung nach der GebO/ÖBV. Die Entschädigung für Trainer die als LV Trainer arbeiten, wird vom jeweiligen LV festgelegt. 15 Aufsichtsrecht des Trainerreferenten Der ÖBV bzw. der Trainerreferent des LV/das mit Trainerfragen beauftragte Vorstandsmitglied des LV oder ein von diesem Beauftragter hat das Recht, das Training jedes Vereins nach Voranmeldung beim Trainer zu besuchen und zu beobachten. 16 Disziplinäre Verantwortlichkeit Bei Verstößen gegen Verbandsvorschriften sind Trainer der Klassen A bis D wie Verbands- bzw. Vereinsfunktionäre zu behandeln. 6 TRAINERORDNUNG

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes 1 Ausbildungsgrundlage (1) Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Bildung erlassenen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für

Mehr

TrO/ÖBV (August 2015)

TrO/ÖBV (August 2015) Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes 1 Ausbildungsgrundlage (1) Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Bildung. Wissenschaft und Kunst erlassenen Ausbildungs- und

Mehr

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2010, beschlossen vom Bundesvorstand am )

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2010, beschlossen vom Bundesvorstand am ) Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2010, beschlossen vom Bundesvorstand am 8.5 2010) 1 Ausbildungsgrundlage Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Bildung.

Mehr

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2007, beschlossen vom Bundesvorstand am )

Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2007, beschlossen vom Bundesvorstand am ) Trainerordnung des Österreichischen Basketballverbandes (TrO/ÖBV 2007, beschlossen vom Bundesvorstand am 15.9 2007) 1 Ausbildungsgrundlage Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Bildung.

Mehr

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom BUNDESTAG 2015 (Köln) I. Allgemeines 1 Die Lehr- und Trainerordnung regelt die Angelegenheiten des Lehr- und Trainerwesens

Mehr

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT im Bereich SPORTKEGELN CLASSIC Präsident ÖSKB Sportdirektor Classic KOCSIS Ludwig SCHMIDT Oskar Dieses Ausbildungskonzept wurde am 9.4.2016 durch den ÖSKB- Bundesvorstand beschlossen,

Mehr

Lehr und Trainerordnung 2015

Lehr und Trainerordnung 2015 Lehr und Trainerordnung 2015 1 Allgemeines Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketballverbandes Baden-Württemberg (BBW) regelt, in Ergänzung zu den Bestimmungen des Deutschen Basketballbundes (DBB)

Mehr

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ ALT

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ ALT DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ ALT Am 01.07.2012 ist für die Österreichische Fußballtrainerausbildung eine neue Ausbildungsstruktur in Verbindung mit einer neuen Trainerordnung in Kraft getreten. Bisher

Mehr

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke Bildung im Sport dient der Förderung von Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit von körperlicher, geistiger und sozialer Bildung,

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

ÖFB- Trainerordnung gültig ab

ÖFB- Trainerordnung gültig ab ÖFB- Trainerordnung gültig ab 01.07.2012 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 4 1 Direktion Sport... 4 2 Prüfungsordnung... 5 3 Lehrgänge für Kindertrainer... 5 4 Lehrgänge für Jugendtrainer... 6 5 UEFA-B-Lizenz...

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSORDNUNG TrainerInnen Lizenz. des österreichischen Eiskunstlaufverbandes

QUALITÄTSSICHERUNGSORDNUNG TrainerInnen Lizenz. des österreichischen Eiskunstlaufverbandes QUALITÄTSSICHERUNGSORDNUNG TrainerInnen Lizenz des österreichischen Eiskunstlaufverbandes 1. Abschnitt 1 Allgemeines Zielbestimmung, Geltungsbereich, Sicherstellung der Objektivität und Unbefangenheit

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO) Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW Lehr- und Trainerordnung (LTO) 1 Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketballverbandes Baden-Württemberg (BBW) regelt, in Ergänzung zu den Bestimmungen

Mehr

Lehr- und Trainerordnung 2017

Lehr- und Trainerordnung 2017 Lehr- und Trainerordnung 2017 1 Allgemeines Grundlage sind die Bestimmungen des Deutschen Basketballbundes (DBB) und der Landesportbünde (LSB) in Baden-Württemberg. Diese Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Mehr

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ DIE AUSBILDUNGSSTUFEN IM BEREICH DER ÖSTERREICHISCHEN FUSSBALLTRAINERAUSBILDUNG (Stand: 1. September 2001) NACHWUCHSBETREUER- LEHRGANG 1 Woche Dieser Lehrgang gilt auch für

Mehr

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN) 1 Stand: 05.08.2016 Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN) Die Trainer-Ordnung des DHB ist mit Beschluss des DHB-Bundesrates am 21.05.16 neu gefasst worden und mit der Veröffentlichung am 21.05.16 in Kraft

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) - Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) - I. Allgemeine Bestimmungen 1 1. Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketball-Verbandes Saar e.v. (BVS) regelt alle Angelegenheiten des

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

ÖFB- Trainerordnung gültig ab

ÖFB- Trainerordnung gültig ab ÖFB- Trainerordnung gültig ab 01.01.2012 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 4 1 Direktion Sport... 4 2 Prüfungsordnung... 5 3 Lehrgänge für Kindertrainer... 5 4 Lehrgänge für Jugendtrainer... 6 5 UEFA-B-Lizenz...

Mehr

Trainer- und Betreuersystem

Trainer- und Betreuersystem Trainer- und Betreuersystem Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 hochwertiges Aus- und Fortbildungsangebot... 3 2.1.1 Ausbildung im Leistungssport... 3 2.1.2 Ausbildung im Breitensport...

Mehr

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2 12-1 LEHRORDNUNG Seite A. Allgemeines 12-2 B. Organisation 12-2 C. Trainerausbildung 12-3 1. Trainer D (Zertifizierungsebene) 2. Trainer C - Breitensport (1. stufe) 3. Trainer B - Leistungssport (2. stufe)

Mehr

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten. AUSSCHREIBUNG zur AUSBILDUNG 2018-2020 ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) Ausbildungsleitung: Veranstalter: () Ausbildungskoordinatorin (fachlich): Karin Tagunoff

Mehr

U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband

U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband Gültig im ÖBV in allen LV ab der Saison 2017/2018 Das hier vorliegende Regelwerk gilt für alle Turniere/Einzelspielen die vom Österreichischen

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN Österreichische Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: AV Dr. Roland Werthner Sekretariat: Leitung: Konsulent Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Telefon:

Mehr

T R A I N E R O R D N U N G

T R A I N E R O R D N U N G T R A I N E R O R D N U N G 1 ALLGEMEINES (1) Die TO bildet Handlungsgrundlage für a) das Referat für Aus- und Fortbildung (RfAFb) im ÖBV b) die adäquaten Referate in den Landesverbänden des ÖBV (2) Die

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV Liebe Trainerinnen und Trainer, wiederholte Anfragen und ganz einfach der Zug der Zeit veranlassen mich, in Sachen Lehrarbeit unsere Internetseite zu nutzen. Rund 8000 Trainerinnen und Trainer der verschiedenen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 07.03.2006 19. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 125. Universitätslehrgang

Mehr

I. Lizenzen im Überblick

I. Lizenzen im Überblick I. Lizenzen im Überblick Präambel Die folgenden Lizenzbedingungen / -bestimmungen treten am 01.11.2011 in Kraft. C-Lizenzen, die vor diesem Datum ausgestellt / erworben wurden, werden wie CL-Lizenzen (auch

Mehr

KYU Prüfungsordnung Novelle 2011

KYU Prüfungsordnung Novelle 2011 Handbuch Österreichischer Judoverband KYU Prüfungsordnung Novelle 2011 Österreichischer Judoverband Wehlistraße 29 / Stiege 1 / TOP 111 1200 Wien Tel: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 e-mail: office@oevj.com

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. I. Schiedsrichterordnung Schiedsrichter und Turnierleiter sind Mitglieder der im Deutschen Schachbund und seinen Mitgliedsverbänden

Mehr

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, ) Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, 30.06.2018) Finanzordnung Anlage 1: Co-Trainer / Scout 40,00 Euro Keine Lizenz 40,00 Euro Lehrordnung Inhaltsverzeichnis 8.Finanzen

Mehr

T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung)

T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung) - 1 - T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung) 1 Ausschuss für Ausbildung (AfA) 1.1 Zur fachgerechten Ausbildung

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Richtlinien zur Ausstellung der Fortbildungs-Bestätigung

Richtlinien zur Ausstellung der Fortbildungs-Bestätigung Richtlinien zur Ausstellung der Fortbildungs-Bestätigung Verband der LogopädInnen für Oberösterreich, 06.02.2017 Der Verband der LogopädInnen für Oberösterreich stellt auf Antrag eine Bestätigung für geleistete

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

KYU Prüfungsordnung Novelle 7/2009

KYU Prüfungsordnung Novelle 7/2009 Handbuch Sportordnung KYU Prüfungsordnung Novelle 7/2009 Wehlistraße 29 / Stiege 1 / TOP 111 1200 Wien Tel: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 e-mail: office@oevj.com Homepage: www.oejv.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband

U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband U-10 und U-12 - Regeln Österreichischer Basketballverband Gültig im ÖBV in allen LV ab der Saison 2017/2018 Das hier vorliegende Regelwerk gilt für alle Turniere/Einzelspielen die vom Österreichischen

Mehr

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Verlautbarung im Mitteilungsblatt Nr. 18/2010 (lfd. Nr. 201) Die Studienberechtigung

Mehr

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 03.05.13 A. Allgemeines 1 Aufgabe 1. Die Schiedsrichterordnung regelt die Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im Bremer Basketball-Verband

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN Stand: 5.3.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Ausschreibung! Übungsleiterausbildung 2018

Ausschreibung! Übungsleiterausbildung 2018 E-Mail: alfred.himmler@icloud.com www.judo-steiermark.at ZVR-Zahl: 744227520 Graz, am 21.02.2018 Ausschreibung Übungsleiterausbildung 2018 Liebe Judokollegen Der Steirische Judolandesverband (StJLV) /

Mehr

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 1997/Nr. 18 vom 27.11.1997 39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 30.5.1997 40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrgangs Technische Dokumentation an

Mehr

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein Gemeinsame Schiedsrichterordnung Hamburg und Schleswig-Holstein Stand : 15.05.2017 Inhalt 1 Verantwortung für Aus- und Weiterbildung... 3 2 Zuständigkeiten und Ziele... 3 3 Lizenzen Erwerb und Gültigkeit...

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV)

TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV) TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV) [15.01.2018] 1 Allgemeines 2 Lizenzen 3 Gesamtausbildungsplan 4 Voraussetzungen für die Erteilung von Lizenzen 5 Gültigkeitsdauer der Fachübungsleiterausbildung

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger, die/der

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Fachübungsleiterordnung

Fachübungsleiterordnung Fachübungsleiterordnung Stand: 01. Mai 2010 1 Ausbildungsordnung 1.1 Träger der Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in Kendo Der DKenB ist Träger der Ausbildungsmaßnahmen, die das Referat Lehrwesen im

Mehr

Trainer A ( Amateurreitlehrer )

Trainer A ( Amateurreitlehrer ) Trainer A ( Amateurreitlehrer ) Der Trainer A - Lehrgang bildet die die dritte Stufe der durch den D S B lizensierten Ausbildung der Ausbilder. Mit der Trainer A - Lizenz weist der Ausbilder folgende Fähigkeiten

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am 21.09.1999, im Studienjahr 1998/99. 147. Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen I. Ausbildung zum BVMV-Minitrainer 1. Allgemeines Die BVMV-Minitrainerlizenz ist als eine Art der D-Lizenz die Vorstufe zur C-Ausbildung innerhalb des Basketballverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Reglement Trainerbildung

Reglement Trainerbildung Erstellt durch: Christian Müller Erstellungsdatum: 20.05.2014 Version: 1.6 Änderungsdatum 20.03.2018 SHV Schweizerischer Handball-Verband FSH Fédération Suisse de Handball SHF Swiss Handball Federation

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung für Fußball 2014 (UEFA B-Lizenz) - Steiermark

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung für Fußball 2014 (UEFA B-Lizenz) - Steiermark Leitung: Dir. Mag. Wolfgang Frühwirth Kadettengasse 19d A-8041 Graz www.bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: MMag. Georg VEITZ Sekretariat: Stefanie Maierhofer

Mehr

Reglement Ausbildung Judo Gültig ab

Reglement Ausbildung Judo Gültig ab Reglement Ausbildung Judo Gültig ab 1.6.1999 Ist im nachstehenden Text von Leitern, Ausbildern, Dipl. Judolehrern, Kandidaten usw. die Rede, sind immer Personen beiderlei Geschlechts zu verstehen. 1. Gegenstand

Mehr

AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM TRAINERREGLEMENT

AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM TRAINERREGLEMENT Technische Abteilung Ressort Ausbildung AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM TRAINERREGLEMENT Ausgabe 2013 Gestützt auf das Trainerreglement erlässt die Technische Abteilung des SFV folgende Ausführungsvorschriften:

Mehr

Geschäftsordnung Kampfrichterkommission

Geschäftsordnung Kampfrichterkommission Österreichischer Karatebund Austrian Karate Federation Kampfrichterkommission (ZVR: 720004573) ÖKB-Kampfrichterobmann Alois Wiesböck Tel: 0650/4292744 referee@karate-austria.at ÖKB-Büro Dr. Adolf Schärf

Mehr

Pfälzischer Tischtennis - Verband e.v.

Pfälzischer Tischtennis - Verband e.v. Gliederung 1 Pfälzischer Tischtennis - Verband e.v. Mitglied im Deutschen Tischtennis-Bund Mitglied im Sportbund Pfalz PTTV Rahmenrichtlinien für die Trainerausbildung Diese Fassung der Rahmenrichtlinien

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 2 von 5 Gemäß den Bestimmungen des Wirtschaftskammergesetzes (BGBl.I Nr. 103/1998

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien VO 94000 SBPL 116-01 Technische Universität Graz Rechbauerstraße

Mehr

Aufbau- und Ablauforganisation Schiedsrichterreferat

Aufbau- und Ablauforganisation Schiedsrichterreferat ÖBV Vorstand Schiedsrichterreferent ÖBV Office Generalsekretär ÖBV Office Administration/Organisation Schiedsrichterreferent ÖBV FNI Ausbildungskommission Technische Betreuung; Schiedsrichterplattform

Mehr

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005) Abteilung II/5 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Minoritenplatz 5 A-1014 Wien I N F O R M A T I O N SM über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Mehr

Schiedsrichter-Ausbildungsordnung

Schiedsrichter-Ausbildungsordnung Schiedsrichter-Ausbildungsordnung Diese Ordnung gilt als Rahmenbedingung Im Bereich des ist der -Schiedsrichterausschuss für die Aus- und Weiterbildung im Schiedsrichterwesen sowie für das Schiedsrichterwesen

Mehr

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Prüfungsreglement 4.5.4 Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 4. Juni 007) Der Bildungsrat beschliesst:. Dieses Reglement regelt die Abschlüsse

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN Stand: 5 Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Ausbildungs-Programm für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Inhalt Struktur der Trainerausbildung im HV Rheinhessen Kinder-Handball-Trainer Neu-Ausbildung C-Trainerlizenz Neu-Ausbildung B-Trainerlizenz

Mehr

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz DiakG)

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz DiakG) Diakonengesetz DiakG 600 Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz DiakG) Vom 5. Juni 1993 (ABl. EKD

Mehr

Stand: INFORMATION

Stand: INFORMATION Stand: 5.3.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. I. Schiedsrichterordnung Schiedsrichter sind Mitglieder der im Deutschen Schachbund und seinen Mitgliedsverbänden organisierten

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) AUSBILDUNGSINHALTE der AUSBILDUNG 2018-2020 ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) Ausbildungsleitung: Veranstalter: () Ausbildungskoordinatorin (fachlich): Karin

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter

INFORMATION. betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter Sie haben eine Ausbildung in einem EU-Mitgliedstaat, in einem

Mehr

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012 J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012 Themenübersicht Modul Fortbildung 2013/2014 Lernen im Sport: Bewegungslernen im Kinder- und Jugendsport Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN Stand: 1. Jänner 2017 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Richtlinie Schiedsrichterwesen

Richtlinie Schiedsrichterwesen Inhalt Richtlinie Schiedsrichterwesen 1 Einsatz von Schiedsrichtern 2 Erwerb von Lizenzen 3 Schiedsrichterlehrgänge 4 Fortbildung von Schiedsrichtern 5 Beobachtung von Schiedsrichtern 6 Organisation der

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie Seite 1 6 Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) e.v. Ärzteseminar Berlin Berliner Akademie für Osteopathie (BAOM) 1 Zulassung zur Fortbildung Zur Fortbildung sind Physiotherapeuten mit abgeschlossener

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung) Ehrenamtsordnung EAO 3.30.0000 Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung) Vom 1. Jänner 2011 ABl. Nr. 195/2010,

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung für Jugendskirennlauf (D-Trainer) 2019/20. Steiermark, Kärnten und Niederösterreich

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung für Jugendskirennlauf (D-Trainer) 2019/20. Steiermark, Kärnten und Niederösterreich Betr. prov. Abteilungsleiter: MMMag. Dr. Thomas GUTSCHLHOFER Betr. prov. Schulleitung: MMag. Georg VEITZ Kadettengasse 19d A-8041 Graz www.bspa.at UID: ATU65437912 Österreichische Instruktorenausbildung

Mehr