März - Mars 2013 Vulla Parasote Koordination TRION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März - Mars 2013 Vulla Parasote Koordination TRION"

Transkript

1 MARKTANALYSE UND POTENZIAL DER GEBÄUDESANIERUNG März - Mars 2013 Vulla Parasote Koordination TRION

2 Auftragnehmer - Prestataires Experten - Experts Ferdinand Krien Elodie Nuss Dr. Martin Jakob Lenkungsausschuss Comité de pilotage

3 Inhaltsverzeichnis 1. Politische Szenarien für die energetische Sanierung 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 3. Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 5. Markt- und Einsparpotenzial durch die Erneuerung der Heizanlagen 6. Gesamtes Marktpotenzial: Wärmeschutzmaßnahmen und Anlagenerneuerung Sommaire 1. Scénarios politiques pour la rénovation énergétique des bâtiments 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage 6. Potentiel de marché global: travaux d isolation et renouvellement des installations Inhaltsverzeichnis Sommaire

4 1. Politische Szenarien für die energetische Gebäudesanierung 1. Scenarios politiques pour la rénovation énergétique des bâtiments Vergleichbarkeit der politischen Zielsetzungen nur bedingt möglich! Comparabilité relative des différents objectifs politiques! Deutschland - Allemagne - Energiekonzept der Bundesregierung: Doppelung der jährlichen Sanierungsrate von etwa 1%. Zielsetzungen der Länder: BW: 3,5% RP: 3% - Concept énergétique de l Etat fédéral: Doubler le taux de rénovation annuel d environ 1%. Objectifs des Länder: BW: 3,5% RP: 3% Frankreich France -Umweltgesetz Grenelle: Energetische Sanierung von Wohngebäuden pro Jahr Zielsetzungen der Région Alsace: Wohngebäuden zu Niedrigenergiestandards - Grenelle de l Environnement: Rénovation énérgetique de logements par an Objectif de la Région Alsace: logements au standard BBC (104 KWh/m²/a) Schweiz - Suisse - Energieperspektiven der Bundesregierung: Die aktuelle Sanierungsrate von etwa 0,9% soll stark angehoben werden. Zielsetzung des Kantons BL: Reduzierung von 500 GWh pro Jahr im Gebäudesektor. - Perspectives énergétiques de l Etat fédéral: Forte augmentation du taux de rénovation annuel d environ 0,9%. Objectif du Canton Bâle-Campagne de réduire de 500GWh par an la consommation des bâtiments. 1. Politische Szenarien für die energetische Sanierung 1. Scenarios politiques pour la rénovation énergetique

5 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques 2.1 Energiebezugsfläche nach Gebäudetyp - Surface chauffée par type de bâtiment 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 45 Mio m² 227 Mio m² 114 Mio m² 22 Mio m² 24 Mio m² 65% 67% 45% 45% 41% Südpfalz Südpfalz Baden Baden Alsace Alsace Basel S/V Basel S/V Basel L/C Basel L/C Ein-/Zweifamilienhäuser - Maisons individuelles Mehrfamilienhäuser - Logements collectifs Öffentliche Liegenschaft - Tertiaire public Dienstleistungssektor - Tertiaire privé Industrie, Gewerbe - Industrie Quellen: Statistische Landesämter Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz, INSEE RP 2008, Filocom, Schweizer Gebäude- und Wohnstatistik Heterogene Struktur in den Gebäudesektoren (Einfamilienhäuser von 7% bis 41%) Hétérogénéité dans la structure du bâti l existant (maisons individuelles de 7% à 41%) 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques

6 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2.2 Flächenanteile nach Gebäudealter in Wohngebäuden 2.2 Surface en fonction de l âge du bâtiment dans le résidentiel 18 Mio m² 103 Mio m² 75 Mio m² 10 Mio m² 16 Mio m² 44% 46% 47% 38% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C < > % Quellen: Statistische Landesämter Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz, Filocom, Schweizer Gebäude- und Wohnstatistik m² Wohnfläche sind am Oberrhein in der energetisch kritischen Zeit gebaut m² sont construites dans la période critique d un point de vue énergétique 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques

7 2.3 Anlagenzahl nach Heizsystem und Energiequelle, Nombre d installations de chauffage par source d énergie 100% % 60% 40% 20% 72% 71% 63% 60% 76% 0% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Heizöl - Pétrole Gas - Gaz Heizstrom - Electricité Fernwärme - Chauffage urbain Holz, Kohle - Charbon, bois Solarthermie - Solaire Wärmepumpe - Pompe à chaleur Quellen: Schonrnsteinfegerstatisik BW/RP, LUBW, ADEME, SOeS, ASPA Alsace, Kantonale Ämter für Umwelt und Energie Heizanlagen pro Einwohner Installations de chauffage par habitant RP: 0,38 BW: 0,26 AL: 0,42 BS: 0,15 BL: 0,25 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques

8 2.4 Endenergieverbrauch (ohne Treibstoffe und Strom) in GWh, Consommation d énergie finale (hors carburants et électricité) en GWh 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % % Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C 34% 28% 46% Private Haushalte - Ménages Dienstleistung - Tertiaire Industrie, Gewerbe - Industrie Quellen: Statistische Landesämter BW/RP, Fraunhofer ISI, Beschäftigtenzahlen BfA, ADEME, ASPA Alsace, Kantonale Ämter für Umwelt und Energie 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques

9 2.5 Gesamtstromverbrauch nach Sektoren in GWh, Consommation globale d électricité par secteur en GWh 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % % % % Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C 33% Private Haushalte -Ménages Dienstleistung - Tertiaire Industrie, Gewerbe - Industrie Quellen: Statistische Landesämter BW/RP, Fraunhofer ISI, Beschäftigtenzahlen BfA, ADEME, ASPA Alsace, Kantonale Ämter für Umwelt und Energie 2. Analyse des Gebäudebestandes und dessen Energieverbrauch 2. Analyse du parc bâti existant et de ses besoins énergétiques

10 3. Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées 3.1 Annahmen für die energetische Sanierung der Gebäudehülle für den Zeitraum : 1. Wie viel Fläche kann man pro Bauteil sanieren? Sanierungsquoten 2. Welche Energieeffizienz will man erreichen? Wärmedurchgangskoeffizient U 3. Welcher Umsatz kann erzielt werden? Investitionskosten 3.1 Hypothèses pour la rénovation énergétique de l enveloppe du bâtiment en : 1. Quelles surfaces peut-on rénover par élément? Quotients de rénovation 2. Quelle performance énergétique doit-on atteindre? Coefficient de transmission thermique U 3. Quel chiffre d affaires peut être généré? Coûts d investissement 3.2 Annahmen für die Erneuerungen der Heizanlagen und den Einsatz von EE für den Zeitraum : 1. Wie viele Anlagen werden erneuert? Lebensdauer 2. Welche Energieträger werden künftig eingesetzt? Substitution 3.2 Hypothèses pour le renouvellement des installation de chauffage et les énergies renouvelables : 1. Combien d installation seront remplacées? Durée de vie 2. Quelles sources d énergie seront utilisées? Substitutions 3. Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées

11 3.2 Quantitative Annahmen: Künftige Sanierungsquoten der Gebäudehülle 3.2 Hypothèses quantitatives: Quotients futurs de rénovation de l enveloppe Sanierungsquoten (EF-Häuser), Durchschnitt Quotients de rénovation (maisons), moyenne Für unterstellte Annahmen: -Teilsanierungen bleiben vorrangig. Sanierungsquote pro Bauelement. -Energetische Sanierungen sind die Regel. Keine reine Instandsetzungen mehr. -Anzahl der Sanierungen wird um 30% steigen. Für : Q= (E+I) x 1,3 Hypothèses pour : -Les rénovations partielles restent prédominantes. Quotient par élément. -Les rénovations énergétiques seront la règle. Plus de simples travaux de ravalement. -Le nombre de rénovations augmentera de 30%. Pour : Q= (E+R) x 1,3 Sanierungsquoten (EF-Häuser), Durchschnitt Quotients de rénovation (maisons), moyenne Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées

12 3.2 Qualitative Annahmen: zu erreichende U-Werte nach Bauteilen 3.2 Hypothèses qualitatives: coefficients U par élément constructif U-Werte (W/m²K), Gesetzlicher Mindeststandard G und Standard Förderprogramme F Coefficients U (W/m²K), Standard minimal légal L et standard dispositifs de subvention S Quellen: Energie Einsparverordnung, Kreditanstalt für Wiederaufbau, ADEME, Région Alsace Programme Energivie, Amt für Umwelt und Energie Kanton BL Förderprogramme Programmes de subvention: DE: Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW: Programm Energieeffizient Sanieren FR: Programme Energivie Soutien à la rénovation basse consommation par étapes CH: Baselbieter Energiepaket: Förderprogramm Energetisch Sanieren 3. Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées

13 3.3 Finanzielle Annahmen: Kennwerte für die Investitionskosten 3.3 Hypothèses financières: indicateurs de coûts d investissement Investitionskosten von Gebäudekomponenten in Einfamilienhäusern (WH) und Nicht-Wohngebäuden (NW) in EUR/m² Coûts d investissement par élément constructif en maison individuelle (MI) et dans le non-résidentiel (NR) en EUR/m² Quellen: Fraunhofer IRB Baukosten 2010, Fédération Francaise du Bâtiment, Centre d études Costic, CEBTP Alsace, Stiftung Klimarappen, Jakob et al Investitionskosten von Heizanlagen pro m² Energiebezugsfläche (Einfamilienhäuser und Nicht-Wohngebäude) in EUR/m² Coûts d investissement des installations de chauffage par m² chauffé (maison individuelle et non-résidentiel) en EUR/m² Quellen: Fraunhofer IRB Baukosten 2010, Ortenauer Energieagentur, Devis des professionnels, comprendrechoisir.com, CEBTP Alsace, WWF, Systec Therm AG, TEP Energy 3. Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées

14 3.4 Annahmen für den Ersatz und die Substitution von Heizanlagen 3.4 Hypothèses sur le renouvellement et la substitution des installations - Erhöhter Substitutionsweggang bei fossilen Energieträgern und Elektroheizungen. - Erhöhter Substitutionszugang von erneuerbaren Energien und Wärmepumpen. - Substitution accrue des énergies fossiles et des installations de chauffage électriques. - Pénétration du marché accrue des énergies renouvelables et des pompes à chaleur. Anteile der Heizsysteme in Wohngebäuden - Parts des installations dans le résidentiel 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Südpfalz 2009 Südpfalz 2020 Baden 2009 Baden 2020 Alsace 2009 Heizöl - Pétrole Elektro - Electrique Erneuerbare - Renouvelables Alsace 2020 Basel-S 2009 Basel-S 2020 Erdgas - Gaz naturel Fernwärme - Chauff. urbain Basel-L 2009 Basel-L Grundlegende quantitative, qualitative und finanzielle Annahmen 3. Hypothèses quantitatives, qualitatives et financières supposées

15 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation 4.1 Zu sanierende Flächen pro Jahr in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden in Tsd m² 4.1 Surfaces à rénover par an (résidentiel et non-résidentiel) en milliers de m² % % % 35% 37% 44% 21% 10% 7% 6% 19% 12% 7% 31% 34% 16% 24% 31%30% 15% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Fenster - Fenêtres Wand - Murs Dach - Toiture Kellerdecke - Dalle basse Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

16 4.2 Einsparpotenzial des Wärmebedarfs (Heizung und Warmwasser) in GWh 4.2 Potentiel d économies des besoins en chauffage et eau chaude en GWh 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 100% 100% 100% 100% 84,2% 88,9% 90,1% 92,1% 92,7% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Heizwärmebedarf - Besoin en chauffage 2011 Heizwärmebedarf - Besoin en chauffage 2020 Quellen: Energieagentur Ortenau Energieagentur Freiburg CEBTP Alsace TEP Energy Vollsanierungen könnten bei 15% der Gebäude den Heizwärmebedarf um die Hälfte senken Des rénovations intégrales permettraient de baisser le besoin en chauffage de moitié pour 15% des bâtiments 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

17 4.3 Ausgeschöpftes Energieeinsparpotenzial nach Gebäudetypen in GWh GWh Potentiel d économies d énergie par type de bâtiment en GWh 32% 30% 37% 23% 24% 23% 44% 32% 7% 8% 11% 5% 48% 11% 35% 41% 9% 17% 15% 10% 9% 4% 9% 11% 6% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Einfamilienhäuser - Maisons individuelles Öffentl. Liegenschaft - Tertiaire public Industrie, Gewerbe - Industrie Mehrfamilienhäuser - Logements collectifs Dienstleistungssektor - Tertiaire privé Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

18 4.4 Ausgeschöpftes Energieeinsparpotenzial nach Bauteil in GWh 4.4 Potentiel d économies d énergie par composant du bâtiment en GWh GWh % % 29% 37% % % 38% 13% 29% 31% 3% 38% 31% 37% 31% 20% 19%12% 12% 2% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Quellen: Energieagentur Ortenau Energieagentur Freiburg CEBTP Alsace TEP Energy Dach - Toiture Wand - Murs Fenster - Fenêtres Keller - Caves Zwei Drittel der Energieeinsparung kann durch die Dämmung der Außenwände und der Dächer erzielt werden. Deux tiers des économies d énergie peuvent être réalisées par l isolation des murs extérieurs et des toitures. 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

19 4.5 Entwicklung jährlicher Umsatz durch Sanierung der Gebäudehülle in Mio Euro 4.5 Evolution du chiffre d affaires annuel de la rénovation en millions d euros Mio EUR % *ohne Dienst leistung, Indust rie und Gewerbe *sans t ertiaire privé et indust rie % 163* 61% S-Pfalz S-Pfalz Baden Baden Alsace Alsace Basel S/V Basel S/V Basel L/C Basel L/C Einfamilienhäuser - Maisons individuelles Öffentl. Liegenschaft - Tertiaire public Industrie, Gewerbe - Industrie Mehrfamilienhäuser - Logements collectifs Dienstleistungssektor - Tertiaire privé Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

20 4.6 Entwicklung jährlicher Umsatz nach Gebäudebauteil in Mio Euro 4. Evolution du chiffre d affaires annuel par composant en millions d euros Mio EUR *ohne Dienstleistung, Industrie und Gewerbe *sans tertiaire privé et industrie S-Pfalz S-Pfalz Baden Baden * Alsace Alsace Basel S/V Basel S/V Basel L/C Basel L/C Dach - Toiture Wand - Murs extérieurs Fenster - Fenêtres Keller - Caves Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 4. Markt- und Energieeinsparpotenzial von Wärmeschutzmaßnahmen 4. Potentiel de marché et d économies d énergie des travaux d isolation

21 5. Markt- und Energieeinsparpotenzial durch die Erneuerung von Heizanlagen 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage 5.1 Substitution der fossilen Energieträger für Heizung und Warmwasser 5.1 Substitution des énergies fossiles pour le chauffage et l eau chaude 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 20% 77% 63% 77% S-Pfalz % 34% S-Pfalz % 19% Baden % 34% 63% Baden % 14% 12% 8% 75% 66% Alsace % Alsace % 56% Basel-S % 56% 43% Basel-S % 20% 3% 34% 77% 64% Basel-L % Basel-L 2020 Fossile Energien - Energies fossiles Heizstrom - Chauffage électrique Erneuerbare - Renouvelable Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 5. Markt- und Energieeinsparpotenzial durch die Erneuerung von Heizanlgagen 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage

22 5.2 Geschätzte Anzahl der pro Jahr erneuerten Heizanlagen (Jahresdurchschnitt ) 5.2 Estimation du nombre d installations remplacées par an (moyenne des années ) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Heizöl - Fuel Gas - Gaz Elektro - Electricité Wärmepumpe - Pompe à chaleur Fernwärme - Chauffage urbain Biomasse Solarthermie - Solaire KWK - Cogénération Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy 5. Markt- und Energieeinsparpotenzial durch die Erneuerung von Heizanlgagen 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage

23 5.3 Geschätzter Umsatz durch die Erneuerung der Heizanlagen (Jahresdurchschnitt ) 5.3 Estimation du chiffre d affaires des installations de chauffage (moyenne des années ) Mio. EUR Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Quellen: Energieagentur Ortenau Energieagentur Freiburg CEBTP Alsace TEP Energy Heizöl - Fuel Elektro - Electricité Fernwärme - Chauffage urbain Solarthermie - Capteur solaire Gas - Gaz Wärmepumpe - Pompe à chaleur Biomasse KWK - Cogénération 5. Markt- und Energieeinsparpotenzial durch die Erneuerung von Heizanlgagen 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage

24 6. Gesamtes Marktpotenzial Potentiel de marché global 6.1 Jährliches Marktvolumen durch die Sanierung der Gebäudehülle und Erneuerung der Heizanlagen 6.1 Volume de marché annuel de la rénovation de l enveloppe et du renouvellement des installations Mio EUR % 58% % 39% 54% 61% % 67% 39% 61% Südpfalz Baden Alsace Basel S/V Basel L/C Gebäudehülle - enveloppe du bâtiment Heizanlagen - installations de chauffage Quellen: Energieagentur Ortenau, Energieagentur Freiburg, CEBTP Alsace, TEP Energy Geschätztes jährliches Marktpotienzial für den Oberrhein Potentiel de marché annuel pour le Rhin supérieur Euro 5. Markt- und Energieeinsparpotenzial durch die Erneuerung von Heizanlgagen 5. Potentiel de marché et d économies d énergie des installations de chauffage

25 MARKTANALYSE UND POTENTIAL DER GEBÄUDESANIERUNG AM OBERRHEIN DANS LE RHIN SUPERIEUR

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2005 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2005

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2005 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2005 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Statistik und Perspektiven Juni/Juin 2006 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2010

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2011 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 Aperçu de la consommation

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2011 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2011

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2011 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2012 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2011 Aperçu de la consommation

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2013 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2013

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2013 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2014 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2013 Aperçu de la consommation

Mehr

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Grafiken der Gesamtenergiestatistik 213 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2017 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2017

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2017 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2018 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2017 Aperçu de la consommation

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2013 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation

Mehr

AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE

AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE L administration communale de Strassen vous informe que des subsides sont à la disposition de tout citoyen (m/f), qui réalise en matière énergétique

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2014

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2015 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2014 Aperçu de la consommation

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2015 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2015

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2015 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2015 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2016 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2015 Aperçu de la consommation

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde)

Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde) Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde) dans la stratégie d une politique énergétique du Canton

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein DEUTSCH-FRANZÖSISCH- SCHWEIZERISCHE OBERRHEINKONFERENZ Kommission Klima-Energie CONFERENCE FRANCO-GERMANO-SUISSE DU RHIN SUPERIEUR Commission Climat-Energie Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie

Mehr

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016 -to-gas Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016 -to-gas. Was ist das? C -Quellen Biogas- Anlage Verbrennung Atmosphäre Saisonspeicher O C Stromnetz max. 2% Stromnetz Gaskraftwerk (GuD, CCPP) Elektrolyse

Mehr

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014

Mehr

Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables

Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables Webinaire 12 septembre 2017 Accompagner la rénovation énergétique des copropriétés : Regard croisé France-Allemagne

Mehr

Smart Capital Region Montag, 1. Juni 2015

Smart Capital Region Montag, 1. Juni 2015 Smart Capital Region Montag, 1. Juni 2015 Plusenergie-Gebäude als Kern des Teilprojekts? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern ruedi.meier@energie-cluster.ch / 079

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen Ihr Gebäude sanieren Vorgehen und Finanzhilfen Sanieren -Übersicht - Warum? - Strategie - Förderbeiträge -Vorgehen Warum sanieren? Beispiel vorher Quelle: Lutz Architectes nachher Quelle: Lutz Architectes

Mehr

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze ENERGIEBERATUNG Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze Energieberatung technische Installationen pauschal 150 Energieberatung für die Konzeption eines Niedrigenergiegebäudes Energieberatung für die Konzeption

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

Pressekonferenz. «ThinkClimate, ActClever»

Pressekonferenz. «ThinkClimate, ActClever» Pressekonferenz «ThinkClimate, ActClever» Nationales Förderprogramm zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wohnbereich 24. Januar 2008 Grundlage Seit 1. Januar 2008 gültig: Fördermöglichkeiten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

196%-PEB-Sanierung Flubacher, 4304 Giebenach/BL

196%-PEB-Sanierung Flubacher, 4304 Giebenach/BL Kategorie B PlusEnergieBauten HEV-Sondersolarpreis 2013 Das Einfamilienhaus (EFH) der Familie Flubacher in Giebenach/BL ist dank einer etappenweise erfolgten Erneuerung und einer 115 m 2 grossen Photovoltaikanlage

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Die Mehrheit der schweizerischen und der Horgner Bevölkerung hat am 21. Mai 2017 ja zur Energiestrategie 2050 des Bundes

Mehr

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle Gebäudeprogramm Stefan Haas, dipl. Architekt ETH info@gebaeudeprogramm.ch www.gebaeudeprogramm.ch 1 1 Übersicht Vortrag 2 Was ist die Stiftung

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE:

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 6.5.3 - FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: 07.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Reglement und Finanzhaushalt

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Energieszenarien für ein Energiekonzept - Implikationen für den Wohngebäudebestand

Energieszenarien für ein Energiekonzept - Implikationen für den Wohngebäudebestand Energieszenarien für ein Energiekonzept - Implikationen für den Wohngebäudebestand Nils Thamling, Projektleiter Andreas Kemmler, Projektleiter IWU - Darmstadt, 31.05.2012 Agenda 01 Energieszenarien für

Mehr

BesitzerInnen von Elektroheizungen: Resultate der Umfrage. Propriétaires de chauffages électriques: Résultats de l enquête

BesitzerInnen von Elektroheizungen: Resultate der Umfrage. Propriétaires de chauffages électriques: Résultats de l enquête BesitzerInnen von Elektroheizungen: Resultate der Umfrage Propriétaires de chauffages électriques: Résultats de l enquête Riscaldamenti elettrici: Risultati dell inchiesta. Giuse Togni Zürich, 29.09.2009

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Übersicht > Ist-Zustand und Kennwerte der Gebäude > Handlungsempfehlungen zur Doppelstrategie: Energieeffizienz

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14. Januar 2016 Agenda 01 Aufgabenstellung der Begleitforschung zur Energieeffizienzstrategie

Mehr

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» «Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» Nathalie Baumann (MSc), écologue urbaine, Zurich Université des Sciences Appliquées nathalie.baumann@zhaw.ch Bâle Zurich Genève Bâle Augmentation

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen Dr. Hans-Joachim Ziesing AG Energiebilanzen Mit EnEV, EE WärmeG & Co in

Mehr

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Technische Universität,

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN COPROPRIÉTÉS

WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN COPROPRIÉTÉS COPROPRIÉTÉS Motivation zur energetischen Sanierung Motivation pour la rénovation énergétique Rüdiger Fleck TANDEM-Webinar 12.09.2017 ENERGIEAGENTUR REGIO FREIBURG GMBH AGENCE DE L ÉNERGIE DE LA REGION

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG KFW-RESEARCH Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG Nr. 37, Januar 2011 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

Sanierungsfahrpläne als konkretes Instrument der energetischen Gebäudesanierung. Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Sanierungsfahrpläne als konkretes Instrument der energetischen Gebäudesanierung. Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Andreas Tiemann Sanierungsfahrpläne als konkretes Instrument der energetischen Gebäudesanierung. Stuttgart, 06. März 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Regionale Förderprogramme für erneuerbare Energien in Hannover und Umgebung Förderdetails und Beispiele

Regionale Förderprogramme für erneuerbare Energien in Hannover und Umgebung Förderdetails und Beispiele Regionale Förderprogramme für erneuerbare Energien in Hannover und Umgebung Förderdetails und Beispiele 09.05.2019 Rainer Tepe Foto: enercity proklima Fördergebiet Einzahler & Fördergebiet: Grafik: proklima

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

Wohnen was Bund und Kantone fördern

Wohnen was Bund und Kantone fördern Wohnen was Bund und Kantone fördern Josias F. Gasser Chur Inhalt 1. Um was geht s? 2. Das Gebäudeprogramm 3. Statistische Auswertungen mit Fazit 4. Gute Aussichten brauchen Einsichten 5. Ein grosses Potential

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Erneuerbare Energien im Quartier?

Erneuerbare Energien im Quartier? Erneuerbare Energien im Quartier? Informationsveranstaltung energetisches Quartiersmanagement Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße Harburg, 11. Mai 2017 Dr. Matthias Sandrock Das Ziel der Bundesregierung:

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen

Mehr

Allgemeine städtebauliche Analyse

Allgemeine städtebauliche Analyse Mit Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahre 1977 wurden erstmals Anforderungen an den energetischen Wärmeschutz eines Gebäudes gestellt. Neben dem Ziel eines sparsamen Umgangs mit den begrenzten

Mehr

Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden

Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden Efficiency matters. Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden Energiepraxis-Seminare 2014 Rotkreuz, 27. Mai 2014, Zielsetzung 3 empirische Studien ETH (CEPE),, econcept Beschreibung

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Wärmezukunft 2050: Anforderungen an die Gebäudesanierung

Wärmezukunft 2050: Anforderungen an die Gebäudesanierung Wärmezukunft 2050: Anforderungen an die Gebäudesanierung Kurzfassung Autoren: Lukas Kranzl, Andreas Müller, Richard Büchele Auftraggeber: Gebäudehülle + Dämmstoffindustrie 2050 Projektdurchführung: Technische

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER) Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion / Innovations pour une utilisation durable de la biomasse dans la région du Rhin Supérieur Prof. Dr. Frank Schultmann, Prof. Dr.

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE)

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE) Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE) Jugendliche am Arbeitsmarkt der Großregion Les jeunes sur le marché de l emploi de la Grande Région

Mehr

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz «Transition énergétique» vs «Energiewende» Eine Begegnung von Kommunen aus Frankreich und Deutschland Stuttgart, 19. März 2013 Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz Dominique

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN ENERGIEVERBRAUCH IM PRIVATEN HAUSHALT ENERGIEVERBRAUCH NACH VERWENDUNGSZWECK

Mehr