Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik"

Transkript

1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Informationen im Web unter

2

3 Inhaltsverzeichnis Module AF-0bis9-ECTS-B : Zusätzliche Anwendungsfächer nach freier Wahl aus dem Nebenfachangebot mit 30 ECTS-Punkten AF-12bis21-ECTS-B: Anwendungsfach mit 12 bis 21 ECTS-Punkten aus dem Nebenfachangebot mit 30 ECTS-Punkten AF-30-ECTS-B: Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten als Anwendungsfach 5 AF-Psy-B: Anwendungsfach Psychologie 6 AI-AllgSchl-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Allgemeine Schlüsselqualifikationen 9 AI-BaArb-B: Bachelorarbeit im Studiengang Angewandte Informatik 10 AI-EinfAI-B: Einführung in die Angewandte Informatik 11 AI-Fremdspr-B: Fremdsprachen im Kontextstudium Angewandte Informatik 14 AI-PhiEth-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Philosophie / Ethik 16 AI-WissArb-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten 17 DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung 18 DSG-EidI-B: Einführung in die Informatik 21 DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme 26 DSG-PKS-B: Programmierung komplexer interagierender Systeme 29 DSG-Project-B: Bachelorprojekt zur Praktischen Informatik 32 DSG-Sem-B: Bachelorseminar zur Praktischen Informatik 34 ETH: Entscheidungstheorie 36 GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages) 38 GdI-MfI-1: Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) 41 GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung 43 GdI-Proj-M: Master Projekt Grundlagen der Informatik 46 GdI-SaV-B: Logik (Specification and Verification) 48 GdI-Sem: Seminar Grundlagen der Informatik 50 HCI-IS-B: Interaktive Systeme 52 HCI-KS-B: Kooperative Systeme 55 HCI-Proj-B: Projekt Mensch-Computer-Interaktion 58 HCI-Sem-B: Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion 60 HCI-US: Ubiquitäre Systeme 62 KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing 65 KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme 68 KInf-Projekt-B: Bachelorprojekt Kulturinformatik

4 Inhaltsverzeichnis KInf-Sem-B: Bachelorseminar Kulturinformatik 72 KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing 74 KogSys-IA-B: Intelligente Agenten 77 KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung 80 KogSys-Proj-B: Bachelor-Projekt Kognitive Systeme 82 KogSys-Sem-B: Bachelor Seminar Kognitive Systeme 84 KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation 86 KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation 90 KTR-MfI-2: Mathematik für Informatiker 2 94 KTR-Proj: Projekt Kommunikationsnetze und -dienste 96 KTR-Sem-B: Bachelor-Seminar 99 Mathe-B-01: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Analysis) 101 MI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen 104 MI-IR1-M: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) 107 MI-LA-DatSchu-B: Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz 110 MI-MMT-B: Multimedia-Technik 112 MI-Proj-B: Projekt zur Medieninformatik 115 MI-Sem-B: Bachelor-Seminar zur Medieninformatik 117 MI-WebE-B: Web Engineering 119 SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme 122 Stat-B-01: Methoden der Statistik I 125 Stat-B-02: Methoden der Statistik II 127 SWT-CCP-M: Compiler Construction Project 129 SWT-IPC-B: Imperative Programming Using C 131 SWT-PCC-M: Principles of Compiler Construction 133 SWT-PMI-B: Projektmanagement in IT-Projekten 136 SWT-PMS-B: Modelle, Methoden und Werkzeuge für das Projektmanagement in Softwareprojekten SWT-SWE-B: Software Engineering 141 SWT-SWL-B: Software Engineering Lab 144 SWT-TPL-B: Trends in Programming Languages (Bachelor) 147 SWT-TSE-B: Trends in Software Engineering (Bachelor)

5 Modul AF-0bis9-ECTS-B Modul AF-0bis9-ECTS-B : Zusätzliche Anwendungsfächer nach freier Wahl aus dem Nebenfachangebot mit 30 ECTS-Punkten Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A4 Fachstudium Anwendungsfächer A4 Fachstudium Anwendungsfächer - WWW - Arbeitsaufwand: - Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Absolvieren zusätzlicher Module im Umfang von 0-9 ECTS-Punkten aus anderen Fächern als den beiden gewählten Anwendungsfächern mit jeweils 12 ECTS-Punkten Mindestumfang nach freier Wahl der Studierenden, wenn keine weiteren Module aus den beiden AFs mit jeweils mindestens 12 ECTS-Punkten gewählt werden sollen. 0,00 ECTS-Punkte 3

6 Modul AF-12bis21-ECTS-B Modul AF-12bis21-ECTS-B: Anwendungsfach mit 12 bis 21 ECTS-Punkten aus dem Nebenfachangebot mit 30 ECTS-Punkten Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A4 Fachstudium Anwendungsfächer A4 Fachstudium Anwendungsfächer Einblick in, Probleme und Methoden von Anwendungsfächern der Angewandten Informatik. WWW - Arbeitsaufwand: - Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Absolvieren von Modulen im Umfang von 12 bis 18 ECTS-Punkten aus dem Standard-Nebenfachangebot anderer Fakultäten nach freier Wahl des/der Studierenden im Rahmen der vom Nebenfach festgelegten Module für Nebenfächer mit 30 ECTS-Punkten. 0,00 ECTS-Punkte 4

7 Modul AF-30-ECTS-B Modul AF-30-ECTS-B: Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten als Anwendungsfach Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A4 Fachstudium Anwendungsfächer A4 Fachstudium Anwendungsfächer - WWW - Arbeitsaufwand: - Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Absolvieren von Modulen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Standard-Nebenfachangebot anderer Fakultäten nach freier Wahl des/ der Studierenden im Rahmen der vom Nebenfach festgelegten Module für Nebenfächer mit 30 ECTS-Punkten oder 45 ECTS-Punkten. 30,00 ECTS-Punkte 5

8 Modul AF-Psy-B Modul AF-Psy-B: Anwendungsfach Psychologie Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A4 Fachstudium Anwendungsfächer A4 Fachstudium Anwendungsfächer In den Veranstaltungen des Anwendungsfaches Psychologie werden theoretische Ansätze und empirische Methoden aus denjenigen Bereichen der Psychologie vermittelt, die starke Beziehungen zum Gebiet Kognitive Systeme aufweisen. Kenntnisse der Funktionsweise des menschlichen kognitiven Systems sowie Methoden der empirischen Forschung liefern zudem einen guten Hintergrund für alle Bereiche der Angewandten Informatik. Einschlägig sind insbesondere Veranstaltungen aus den Bereichen Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie. Die Wahl von Veranstaltungen aus anderen Bereichen (etwa Angewandte Kognitionswissenschaften, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Empiriepraktikum) ist ebenfalls möglich. Für Studierende, die das Modul Kognitive Modellierung (KogSys-KogMod-M) wählen, das als Modul gemeinsam mit der Psychologie durchgeführt wird, ist die Veranstaltung Angewandte Kognitionspsychologie - Methoden der Kognitionspsychologie nicht im Anwendungsfach wählbar, da sie bereits im Rahmen dieses Moduls eingebracht wird. Die genannten inhaltlichen Gruppen von Veranstaltungen entsprechen Modulen im Bachelor-Studiengang Psychologie, denen meist mehrere Veranstaltungen zugeordnet sind. Genauere Informationen sind dem Modulhandbuch für den Bachelor Psychologie zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass Module häufig mit einer Prüfung über alle dem Modul zugeordneten Veranstaltungen abgeschlossen werden. Falls Sie nur einzelne Veranstaltungen aus einem Modul belegen wollen, sollten Sie bereits im Vorfeld mit dem abklären, in welcher Form Sie eine Prüfung über diese Veranstaltung ablegen können. Da die Veranstaltungen zum Teil teilnahmebeschränkt sind sollten Sie bei allen Veranstaltungen, die Sie belegen, vorab mit dem entsprechenden in Kontakt treten und klären, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Bitte sprechen Sie Ihre gewählten Lehrveranstaltungen immer mit dem Ansprechpartner für das Anwendungsfach in der WIAI (Ute Schmid) ab, damit mögliche Probleme bezüglich des Inhalts, der 6

9 Modul AF-Psy-B Kombination von Veranstaltungen und der Prüfungsform bereits im Vorfeld geklärt werden können. Auflistung von empfohlenen Veranstaltungen (Auszug aus dem Modulhandbuch der Psychologie): Modul Allgemeine Psychologie I (3-9 ECTS), verantwortlich: Prof. Dr. Claus C. Carbon; Wahrnehmung (VÜ, WS, 2 SWS, 3 ECTS, evtl. Klausur); Anwendung und Praxis (VÜ, SS, 2 SWS, 3 ECTS, evtl. Klausur) Modul Allgemeine Psychologie II (3-9 ECTS), verantwortlich: Prof. Dr. Jascha Rüsseler; Emotion und Motivation (VÜ, WS, 2 SWS, 3 ECTS, evtl. Klausur); Kognition und (VÜ, SS, 2 SWS, 3 ECTS, evtl. Klausur) Modul Biologische Psychologie (3-9 ECTS), verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Lautenbacher; Biologische Psychologie I (VÜ, WS, 2 SWS, 3 ECTS, Studienleistung); Biologische Psychologie II (VÜ, SS, 2 SWS, 3 ECTS) WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Stunden Bei den gewählten Veranstaltungen sind die dort angegebenen Voraussetzungen zu beachten. Die Vorschläge zur Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen für das Anwendungsfach berücksichtigt vorliegende Abhängigkeiten, das heißt, Einstiegsveranstaltungen in einem Bereich werden jeweils zuerst genannt. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Das Anwendungsfach kann im Umfang von 6 bis 18 ECTS gewählt werden. Ansprechpartner in der WIAI: Prof. Dr. Ute Schmid Ansprechpartner in der Psychologie: Prof. Dr. Claus C. Carbon Erreichbare Punkte Bemerkung 18,00 ECTS-Punkte Veranstaltung Deutsch (im Bedarfsfall Englisch) Lehrveranstaltung AF-Psy-B (Anwendungsfach Psychologie) - - 7

10 Modul AF-Psy-B Deutsch - 0,00 SWS Literatur - AF-Psy-B (Anwendungsfach Psychologie) Prüfung AF-Psy-B (Anwendungsfach Psychologie) Typ - - 8

11 Modul AI-AllgSchl-B Modul AI-AllgSchl-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Allgemeine Schlüsselqualifikationen Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A5 Kontextstudium->Allgemeine Schlüsselqualifikationen - WWW - Arbeitsaufwand: 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Bemerkung gemäß jeweiligem Angebot (die Angabe der ECTS-Punkte hier dient nur als Beispiel) 3,00 ECTS-Punkte z.b. MI-LA-IT-PM-B oder MI-LA-DatSchu-B laut Modulhandbuch oder IAWS PT-B: Präsentationstechniken sowie IAWS-TA-B: Technikfolgenabschätzung/-bewertung von Prof. Dr. Jentzsch 9

12 Modul AI-BaArb-B Modul AI-BaArb-B: Bachelorarbeit im Studiengang Angewandte Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen A7 Bachelorarbeit A7 Bachelorarbeit siehe 36 der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stunden siehe 35 der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Bemerkung es gelten die Regelungen gemäß 16 bis 18 der Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg sowie gemäß 35 und 36 der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg 12,00 ECTS-Punkte Die möglichen Themengebiete regelt Anhang 2 der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg.Ansprechpartner sind die jeweiligen Fachvertreter; siehe 10

13 Modul AI-EinfAI-B Modul AI-EinfAI-B: Einführung in die Angewandte Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A3 Fachstudium Angewandte Informatik->BA AI Fachstudium Angewandte Informatik P Die Studierenden sollen in dieser einführenden Veranstaltung einen Überblick über die Angewandte Informatik erhalten, der ihnen das Verständnis und die Einordnung der verschiedenen Veranstaltungen aus den Anwendungsfächern und die Informatik erleichtert und die Ziele und das Konzept des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik verdeutlicht. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 180 Stunden keine Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Bearbeitung der Aufgaben sowie Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 75 Stunden Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) Erreichbare Punkte Bemerkung 6,00 ECTS-Punkte Das Modul wird gemeinschaftlich von den Professorinnen und Professoren der Angewandten Informatik angeboten ( Der Einstieg ist zu jedem Semester möglich. Die Prüfung wird nach jedem Semester angeboten. Lehrveranstaltung Einführung in die AI: HCI & Kognitive Systeme Grundlagen und Konzepte zu: Mensch-Computer-Interaktion Kognitive Systeme 11

14 Modul AI-EinfAI-B Dabei werden jeweils Einführungen in typische Problemstellungen und Methoden der Fächer gegeben. Literatur Ute-Schmid Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr.-Tom-Gross Mitarbeiter-Angewandte Informatik, insb. Kognitive Systeme Deutsch Vorlesung und Übung (V/Ü) SS, jährlich (jährlich im Wintersemester) 2,00 SWS wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Einführung in die Angewandte Informatik (Klausur) Lehrveranstaltung Einführung in die AI: Kulturinformatik & Medieninformatik Grundlagen und Konzepte zu: Kulturinformatik und Medieninformatik Dabei werden jeweils Einführungen in typische Problemstellungen und Methoden der Fächer gegeben. Literatur Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Mitarbeiter-Medieninformatik Prof. Dr.-Andreas-Henrich Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Deutsch Vorlesung und Übung (V/Ü) WS, jährlich 2,00 SWS wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Einführung in die Angewandte Informatik (Klausur) Prüfung Einführung in die Angewandte Informatik (Klausur) Typ Klausur 12

15 Modul AI-EinfAI-B 90 Minuten 13

16 Modul AI-Fremdspr-B Modul AI-Fremdspr-B: Fremdsprachen im Kontextstudium Angewandte Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A5 Kontextstudium->Fremdsprachen In diesem "Platzhalter-Modul" wird die mit dem nzentrum abgestimmte Regelung zur Teil-Modulgruppe Fremdsprachen im Kontextstudium (A5) des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Im Bachelorstudiengang AI sind laut der aktuellen Modultabelle 6 bis 12 ECTS-Punkte in der Teil-Modulgruppe Fremdsprachen zu erbringen. Der Prüfungsausschuss hat hierzu folgende Festlegung beschlossen: Die Leistungen im Bereich Fremdsprachen sind vorzugsweise im Bereich der Fachsprachen (z.b. der Wirtschaftsfremdsprachen) zu erbringen. Fehlen bei den Studierenden für die Fachsprachen die nötigen Voraussetzungen oder liegen andere Gründe vor (geplanter Auslandsaufenthalt, Praktikum zu dem Sprachkenntnisse erforderlich sind ) so können bis zu 6 ECTS-Punkte auch in allgemeinsprachlichen Veranstaltungen erbracht werden. Eine Einzelfallprüfung der Gründe erfolgt derzeit nicht. Für die Studierenden sind dabei folgende Informationen wichtig: Das Angebot an Fachsprachen (Wirtschaftsfremdsprachen) ist derzeit auf den Webseiten des nzentrums ( id=1603) im Punkt "Für Studierende der BWL, EES und EuWi" beschrieben. Dort sind auch die Zulassungsvorausetzungen erläutert. Beachten Sie bitte die Fristen für die Zulassungstests, die Sie auch auf den Seiten des nzentrums ( finden. Informationen zu speziellen Lehrveranstaltungen im Bereich "Englisch für IT-Berufe" finden Sie auch in den Mitteilungen des Prüfungsauschusses ( Informationen zu den allgemeinsprachlichen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS ( unter Personen- und Einrichtungsverzeichnis, nzentrum, Lehrveranstaltungen. WWW - 14

17 Modul AI-Fremdspr-B Arbeitsaufwand: 360 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Es gelten die Regelungen des nzentrums. 12,00 ECTS-Punkte 15

18 Modul AI-PhiEth-B Modul AI-PhiEth-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Philosophie / Ethik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A5 Kontextstudium->Philosophie / Ethik Module/Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften [z.b. Einführung in die Ethik von Prof. Dr. Bedford-Strohm oder Ethik des Informationszeitalters von Dr. Geier] WWW - Arbeitsaufwand: 90 Stunden Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte gemäß jeweiligem Angebot (die Angabe der ECTS-Punkte hier dient nur als Beispiel) 3,00 ECTS-Punkte 16

19 Modul AI-WissArb-B Modul AI-WissArb-B: Bachelor AI Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A5 Kontextstudium->Wissenschaftliches Arbeiten - WWW - Arbeitsaufwand: - Voraussetzungen - Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Bemerkung gemäß jeweiligem Angebot (die Angabe der ECTS-Punkte hier dient nur als Beispiel) 3,00 ECTS-Punkte z.b. Modul: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens GwA, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik ( studium/lehrveranstaltungen/) 17

20 Modul DSG-AJP-B Modul DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A2 Fachstudium Informatik->BA AI Fachstudium Informatik WP Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Mechanismen der objekt-orientierten Programmierung vertieft und sind auch in der Lage, einfache Probleme mit Hilfe der über die Standardprogrammiersprachen-Konstrukte hinausgehenden Hilfsmittel einer modernen Programmierumgebung effizient zu lösen. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 90 Stunden Programmierkenntnisse in Java sowie Grundkenntnisse aus dem Bereich der Algorithmik und Softwareentwicklung, wie sie z.b. im Modul DSG- EidI-B (insbesondere im Teil DSG-EiAPS-B) vermittelt werden. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bearbeitung von kleineren Programmieraufgaben im Semester ('schriftliche Hausarbeit') und mündliches Abschlusskolloquium zu den Aufgaben zum Semesterende. Der Arbeitsaufwand von 90 Std. gliedert sich in 22.5 Std. Teilnahme an der Praktischen Übung 55 Std. Bearbeiten von Programmieraufgaben/assignments 12.5 Std. Vorbereitung auf das Abschlusstestat (unter Voraussetzung der schon erbrachten o.g. Aufwände!) Erreichbare Punkte 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Praktische Übung Fortgeschrittene Java-Programmierung Aufbauend auf den Grundkenntnissen der objekt-orientierten Programmierung in Java aus DSG-EidI soll der Umgang mit modernen objekt-orientierten Programmiersprachen durch einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten, die eine moderne Programmierumgebung heute liefert, vertieft und gefestigt. Dazu gehören als Themen - jeweils am Beispiel 'Java' praktisch erläutert und geübt - insbesondere: Interfaces, abstrakte Klassen und komplexere Vererbungsstrukturen, Nutzung von Package-Strukturen, Einsatz und Behandlung von Exceptions, 18

21 Modul DSG-AJP-B Nutzung komplexer Java-APIs, z.b. für Ein- und Ausgabe, grundlegende XML Verarbeitung, Debugging, Profiling und Testen, Überblick über das Programmieren von (grafischen) Benutzerschnittstellen (G)UIs. Zusätzlich werden die ersten Schritte zur Nutzung komplexer Programmierumgebungen, die über den einfachen Editor-Compiler- Ausführungs-Zyklus hinausgehen, insbesondere der Umgang mit einfachen Testszenarien, eingeübt. Literatur Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Vorlesung und Übung (V/Ü) SS, jährlich 2,00 SWS Jedes weiterführende Buch zu Java ist verwendbar. Programmier-Assignments (schriftliche Hausarbeit) zu DSG-AJP-B Abschlusskolloquium zu DSG-AJP-B Prüfung Programmier-Assignments (schriftliche Hausarbeit) zu DSG- AJP-B Beschreibung Lösen von während des Semesters ausgegebenen Programmieraufgaben als Vorbereitung auf das Abschlusstestat. Die praktischen der Veranstaltung sind durch das Lösen praktischer Programmieraufgaben durch die TeilnehmerInnen optimal vermittelbar. Eine schlüssige und nachvollziehbare Erfolgskontrolle erfordert die semesterbegleitende Bewertung als schrittweise Erfolgskontrolle und die Diskussion dieser Lösungen in einem Abschlusskolloquium. Typ Hausarbeit (schriftlich) - Prüfung Abschlusskolloquium zu DSG-AJP-B Beschreibung Vorstellen und Erläutern der während des Semesters erarbeiteten Lösungen zu den semesterbegleitend ausgegebenen Programmieraufgaben. Eine schlüssige und nachvollziehbare Erfolgskontrolle wird durch die semesterbegleitende Bewertung und abschließende Diskussion der von 19

22 Modul DSG-AJP-B den TeilnehmerInnen erstellten Lösungen in einem Abschlusskolloquium ermöglicht. Typ Kolloquium 10 Minuten 20

23 Modul DSG-EidI-B Modul DSG-EidI-B: Einführung in die Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A2 Fachstudium Informatik->BA AI Fachstudium Informatik P Studierende sollen einen ersten Überblick über die verschiedenen Gebiete der Informatik haben und die grundlegenden Begriffe und Methoden der Informatik wie die wichtigsten in der Informatik verwendeten Techniken sowohl aus Sicht der Algorithmen und Softwareentwicklung als auch aus Sicht der 'Informatik der Systeme' kennen. Auf Softwareentwicklungsseite sollen Studierende in der Lage sein, geeignete Abstraktions- und Repräsentationsmethoden auszuwählen, Methoden zur Beschreibung von Syntax und Semantik einfacher n anzuwenden, die Zusammenhänge zwischen Spezifikation und Implementierung zu verstehen sowie die Arbeitsweise einer Programmiersprache wie auch die wesentlichen Schritte der Softwareentwicklung nachzuvollziehen. Studierende sollen in der Lage sein, einfache Problemstellungen zu beschreiben, algorithmische Lösungen dazu zu entwickeln und diese auch in Java mittels einfacher Datenstrukturen umzusetzen. Auf Systemseite sollen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zustandsbasierter Systeme und der darin möglichen Abläufe haben. Zusätzlich kennen Studierende den grundlegenden Aufbau moderner Rechner- und Betriebssysteme und die dabei zur Anwendung kommenden Informatiktechniken. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen 270 Stunden Die Veranstaltung hat als grundlegende Einführungsveranstaltung in das Gebiet der Informatik keine anderen Lehrveranstaltungen oder Programmierkenntnisse zur Voraussetzung. Das Modul kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, da die beiden Vorlesungen nicht aufeinander aufbauen, sondern jeweils einen ersten komplementären Einblick in die Informatik aus Software- sowie aus System-Sicht geben. Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der zugeordneten Klausur nach Absolvieren der beiden Vorlesungen durch Erreichen von 50% der maximal erreichbaren Punkte. 21

24 Modul DSG-EidI-B Der Arbeitsaufwand von 270 Std. verteilt sich - bis auf die Klausurvorbereitung - gleichmäßig auf die beiden Semester und gliedert sich in etwa in Std. also je Semester: 22.5 Std. Vorlesungsteilnahme 22.5 Std. Übungsteilnahme 45 Std. Bearbeiten von wöchentlichen Übungsaufgaben 25 Std. Vor- und Nachbereitung (Literatur, Recherchen usw.) von Vorlesung und Übung (ohne Bearbeiten der Übungsaufgaben) Hinzu kommen 40 Std. Vorbereitung auf die Klausur (unter Voraussetzung der schon erbrachten o.g. Aufwände!) Erreichbare Punkte 9,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung DSG-EiAPS: Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software Die Vorlesung DSG-EiAPS gibt einen ersten Einblick in die Informatik aus Sicht der Entwicklung von Algorithmen und deren Realisierung durch Programme in einer imperativen, objekt-orientierten Programmiersprache (Java) sowie einen Ausblick auf die Problematik der Softwareentwicklung. Behandelt werden die Grundprinzipien der Informatik zu: Präsentation, Interpretation and Manipulation von Information, Syntax and Semantik von einfachen n, Probleme, Problemklassen und -Instanzen, Design, Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für einfache Problemklassen, einfache Datenstrukturen wie Keller, Warteschlangen, Listen und Bäume, Techniken zur Spezifikation, zur Datenabstraktion und funktionalen Abstraktion. All diese Begriffe werden am Beispiel der Programmiersprache 'Java' diskutiert, so dass auch die wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen wie Wertebereiche, Namensräume, Speichermodelle und Zuweisungen, Kontroll- und Datenfluss in einem Programm, sowie Klassen, Schnittstellen, Vererbung und Polymorphie besprochen und auch praktisch eingeübt werden. Prof. Dr.-Guido-Wirtz 22

25 Modul DSG-EidI-B Literatur Deutsch Vorlesung (V) WS, jährlich 2,00 SWS Jede Einführung in die Informatik oder in die Programmiersprache Java kann als Ergänzung zur Veranstaltung genutzt werden, allerdings orientiert sich die Vorlesung nicht an einem Buch; deshalb ist die Liste hier nur als Auswahl "nützlicher" Bücher zu verstehen: Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenbourg Verlag, 2011 (9th) Barbara Liskov with John Guttag: Program Development in Java. Addison-Wesley, 2001 Timothy Budd: An Introduction to Object-Oriented Programming, Pearson/Addison Wesley, 2002 (3rd) Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 2011 (9th) John Lewis, Joseph Chase: Java Software Structures. Pearson/ Addison-Wesley, 2010 (3rd) C. Heinisch, F. Müller, J. Goll: Java als erste Programmiersprache. Teubner, 2007 (5th) Klausur zu DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiAPS Übung In der Übung werden die wichtigsten Konzepte der gleichnamigen Vorlesung an einfachen Beispielen praktisch umgesetzt und durch die Besprechung von regelmäßig zu lösenden (unbenoteten) Hausaufgaben vertieft. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vorstellung von Lösungen durch die Studierenden und deren Diskussion in der Übungsgruppe gelegt. Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Übung (Ü) WS, jährlich 2,00 SWS Literatur - vgl. Vorlesung - Klausur zu DSG-EidI-B 23

26 Modul DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiRBS: Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Informatik der Systeme. Neben einer an Systemen ausgerichteten Einführung in die Informatik behandelt die Veranstaltung die Aufgaben und Architekturmerkmale von Rechner- und Betriebssystemen. Sie bietet einen Einblick in Aufbau und Architektur monolithischer Rechnersysteme. Dazu gehört neben dem schrittweisen Aufbau eines minimalen Rechners, beginnend mit aussagenlogischen Ausdrücken über ihre Realisierung durch Gatter und Standardbausteine sowie zustandsbehaftete Schaltungen und Speicherbausteinen auch die Darstellung von Daten im Rechner und ihre detaillierte Speicherung und Verarbeitung. Zusätzlich wird ein Überblick über das Zusammenspiel von Konzepten der Rechnerarchitektur mit den wichtigsten Prinzipien und Komponenten von Systemsoftware (Prozessund Ressource-Scheduling, Speicherverwaltung, Hintergrundspeicher, I/O-Handhabung) gegeben. Die Vorlesung gibt zusätzlich einen Ausblick auf moderne Techniken der Prozessorarchitektur und Multiprozessorarchitekturen, wie sie in aktuellen Serverkonstellationen zum Einsatz kommen. Die Themen werden anhand von Modellen sowie anhand von marktgängigen Rechner- und Betriebssystemen behandelt. Literatur Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich 2,00 SWS Zum Bereich Rechnerarchitektur und Betriebssysteme gibt es eine ganze Reihe guter einführender Bücher, die aber alle über den in der Vorlesung behandelten Stoff hinausgehen. Deshalb ist die folgende Liste nur als Hinweis auf ergänzende Literatur gedacht - die Veranstaltung kann auch ohne auch nur eins dieser Bücher erfolgreich absolviert werden. Tanenbaum, A.S./Goodman J.: Computerarchitektur. Pearson Studium/Prentice Hall, 2005 (5th) Murdocca, M./Heuring, V.P.: Computer Architecture and Organization. Prentice Hall 2007 (1th) Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme. Pearson Studium 2009 (3rd) 24

27 Modul DSG-EidI-B Silberschatz, A./Gagne, G./Galvin, P. B.: Operating Systems Concepts. John Wiley and Sons, 2010 (8th) Klausur zu DSG-EidI-B Lehrveranstaltung DSG-EiRBS Übung In der Übung werden die wichtigsten Konzepte der gleichnamigen Vorlesung an einfachen Beispielen praktisch umgesetzt und durch die Besprechung von regelmäßig zu lösenden (unbenoteten) Hausaufgaben vertieft. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vorstellung von Lösungen durch die Studierenden und deren Diskussion in der Übungsgruppe gelegt. Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich 2,00 SWS Literatur - vgl. Vorlesung - Klausur zu DSG-EidI-B Prüfung Klausur zu DSG-EidI-B Beschreibung 120-minütige Klausur zum Stoff des gesamten Moduls, also der Vorlesungen und Übungen zu DSG-EiAPS und DSG-EiRBS (für Studierende, die das Modul im WiSe 2010/11 oder im SoSe 2011 begonnen haben, wird auf Wunsch nach dem WiSe 2011/12 und nach dem SoSe 2012 jeweils nochmals eine 90-minütige Klausur angeboten. Das Absolvieren der 120-minütigen Klausur wird aber auch diesen Studierenden erlaubt und nachdrücklich empfohlen.) Typ Klausur 120 Minuten 25

28 Modul DSG-EiDistrSys Modul DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A2 Fachstudium Informatik->BA AI Fachstudium Informatik WP Studiererende sollen die typischen Charakteristiken moderner verteilter und mobiler Systeme, die grundlegenden Unterschiede zu klassischen monolithischen Systemen und die sich dadurch ergebenden Vorund Nachteile kennen und die derzeit gängigen konzeptionellen, algorithmischen und programmiersprachlichen Techniken zur Realisierung benutzbarer verteilter Systeme auch praktisch zur Umsetzung einfacher verteilter Systeme anwenden können. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte 180 Stunden Allgemeine Grundlagen der Informatik mit einem Schwerpunkt auf systemnaher Informatik (insbesondere Betriebssysteme) und praktischer Programmierung in Java, vorzugsweise auch parallele Programmierung in Java mit Threads und Synchronisationskonstrukten. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Erreichen von mindestens 50% der Punkte aus 3 Assignments (Testate) während des Semesters sowie Bestehen des mündlichen Abschlusskolloquiums. Das Abschlusskolloquium überprüft sowohl die erreichten Leistungen aus Testaten als auch das Verständnis der in der Veranstaltung vermittelten Grundsätze, Konzepte und Technologien. Der Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Std. gliedert sich in etwa in: 22.5 Std. Vorlesungsteilnahme 22.5 Std. Übungsteilnahme und Vorstellung/Besprechung der Assigments 90 Std. Bearbeiten der Programmier-Assignments über das Semester verteilt 25 Std. Vor- und Nachbereitung (Literatur, Recherchen usw.) der Vorlesung (ohne Bearbeiten der Assigments) 20 Std. Vorbereitung auf das Kolloquium (unter o.g. schon erbrachten Aufwänden) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme 26

29 Modul DSG-EiDistrSys Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Gebiet verteilter und mobiler Systeme. Sie beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Anwendung verteilter und mobiler Systeme und ihren konzeptionellen und technologischen Grundlagen auf Netzwerk-, Betriebssystem-, Programmiersprachen- und Middleware-Ebene. Dabei spielen alternative Interaktions-Paradigmen, das damit verbundene Maß an Kopplung und Abhängigkeit zwischen Teilsystemen und die jeweilige Bewertung im Kontext verteilter und mobiler Systeme eine zentrale Rolle. Neben den konzeptionellen Fragen werden auch praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Programmierparadigmen wie z.b. Messaging oder Transaktionsverarbeitung vermittelt. Zusätzlich werden die wichtigsten Klassen verteilter Algorithmen sowie Techniken zur Implementierung von Leistungs- und Ausfall-Transparenz diskutiert und auf ihre praktische Verwendung hin analysiert. Literatur Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Vorlesung (V) SS, jährlich 2,00 SWS George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg: Verteilte Systeme - Konzepte und Design. Pearson Studium 2005 (3. Auflage); ISBN: ; 880 Seiten Andrew S. Tanenbaum, Maarten van Steen: Verteilte Systeme - Prinzipien und Paradigmen. Pearson Studium 2007 (2. Auflage); ISBN: ; 768 Seiten Prüfung Einführung in Verteilte Systeme Lehrveranstaltung Übung zur Einführung in verteilte Systeme In der Übung werden die regelmäßig zu praktischen Aspekten der Vorlesung in Gruppen zu bearbeitenden Assignments diskutiert und auftretende technische Probleme gelöst. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vorstellung von Lösungen durch die Studierenden und deren Vergleich in der Übungsgruppe gelegt. Mitarbeiter-Praktische Informatik 27

30 Modul DSG-EiDistrSys Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich 2,00 SWS Literatur - siehe gleichnamige Vorlesung - Assignments (schriftliche Hausarbeit) Prüfung Prüfung Einführung in Verteilte Systeme Beschreibung Mündliches Prüfungsgespräch über die von Vorlesung, Übung und Assignments. Typ Kolloquium 20 Minuten Prüfung Assignments (schriftliche Hausarbeit) Beschreibung Lösen von drei praktischen Design- und Programmieraufgaben über das Semester, die abgegeben und bewertet werden. Die Gesamtnote wird maßgeblich von den hier erreichten Punkten bestimmt; mindestens erreicht werden müssen 50% der insgesamt erreichbaren Punkte aus den Assignments. Die Assignments werden an festen - zu Beginn des Semesters bekanntgegebenen - Terminen ausgegeben und sind auch an festgelegten Terminen abzugeben. Die abgegebenen Lösungen werden korrigiert und danach mit dem Betreuer besprochen, um die jeweilige Einzelleistung festzustellen. Typ Hausarbeit (schriftlich) - 28

31 Modul DSG-PKS-B Modul DSG-PKS-B: Programmierung komplexer interagierender Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A2 Fachstudium Informatik->BA AI Fachstudium Informatik WP Die Studierenden kennen die gebräuchlichen Prozessbegriffe, die grundsätzlichen Probleme der Programmierung echt- und pseudoparalleler Prozesssysteme sowie die grundlegenden Mechanismen zur Inter-Prozess-Kommunikation. Die Studierenden sind in der Lage, einfache parallele Programme mittels Threads zu schreiben, diese über Synchronisationsverfahren zu koordinieren sowie durch Kommunikationsmechanismen kooperativ arbeiten zu lassen. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte 90 Stunden Programmierkenntnisse in Java sowie Grundkenntnisse aus dem Bereich der Betriebssysteme, wie sie z.b. im Modul DSG-EidI-B (insbesondere im Teil DSG-EiRBS-B) vermittelt werden. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Bearbeitung von kleineren Programmieraufgaben im Semester ('schriftliche Hausarbeit') und mündliches Abschlusskolloquium (Testat) zu den Aufgaben zum Semesterende. Der Arbeitsaufwand von 90 Std. gliedert sich in 22.5 Std. Teilnahme an der Praktischen Übung 55 Std. Bearbeiten von Programmieraufgaben 12.5 Std. Vorbereitung auf das Abschlusstestat (unter Voraussetzung der schon erbrachten o.g. Aufwände!) Erreichbare Punkte 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Praktische Übung Programmierung komplexer interagierender Systeme Die Veranstaltung erläutert und übt den Umgang mit (explizit) parallelen Programmen und schafft damit auch ein vertieftes Verständnis für die Arbeitsweise heutiger Mehrkernprozessoren und Multiprozessoren. Dabei wird sowohl auf die grundlegenden Probleme und Techniken eingegangen als auch das praktische Entwerfen und Programmieren solcher Systeme (derzeit auf der Grundlage von Java) eingeübt. Dabei geht es um Prozesse und Threads, 29

32 Modul DSG-PKS-B Prozesskommunikation: Shared Memory vs. Message Passing Paradigmen, Synchronisation bei Shared Memory, Message Passing mit Sockets, einfache C/S-Systeme und Remote Procedure Calls am Bsp. Java RMI. Zusätzlich wird ein Ausblick auf alternative Interaktionsparadigmen gegeben. Mitarbeiter-Praktische Informatik Deutsch Vorlesung und Übung (V/Ü) WS, jährlich 2,00 SWS Literatur - wird jeweils aktuell zur Veranstaltung angegeben - Programmier-Assignments (schriftliche Hausarbeit) zu DSG-PKS-B Abschlusskolloquium zu DSG-PKS-B Prüfung Programmier-Assignments (schriftliche Hausarbeit) zu DSG- PKS-B Beschreibung Lösen von während des Semesters ausgegebenen Programmieraufgaben als Vorbereitung auf das Abschlusstestat. Die praktischen der Veranstaltung sind durch das Lösen praktischer Programmieraufgaben durch die TeilnehmerInnen optimal vermittelbar. Eine schlüssige und nachvollziehbare Erfolgskontrolle erfordert die semesterbegleitende Bewertung als schrittweise Erfolgskontrolle und die Diskussion dieser Lösungen in einem Abschlusskolloquium. Typ Hausarbeit (schriftlich) - Prüfung Abschlusskolloquium zu DSG-PKS-B Beschreibung Vorstellen und Erläutern der während des Semesters erarbeiteten Lösungen zu den semesterbegleitend ausgegebenen Programmieraufgaben. Eine schlüssige und nachvollziehbare Erfolgskontrolle wird durch die semesterbegleitende Bewertung und abschließende Diskussion der von den TeilnehmerInnen erstellten Lösungen in einem Abschlusskolloquium ermöglicht. 30

33 Modul DSG-PKS-B Typ Kolloquium 10 Minuten 31

34 Modul DSG-Project-B Modul DSG-Project-B: Bachelorprojekt zur Praktischen Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A6 Seminare und Projekte->Projekte Studierende sollen ein vertieftes Verständnis der bei der Durchführung von praktischen, arbeitsteilig organisierten, Softwareprojekten auftretenden Probleme wie auch von erfolgversprechenden Lösungsansätzen zu diesen Problemen erhalten. Da dies anhand der intensiven Bearbeitung eines Themas aus dem Forschungsbreich der praktischen Informatik geschieht, gewinnen die TeilnehmerInnen wichtige Erfahrungen mit der Durchführung kleinerer, forschungsorientierter Projekte von der Grobkonzeption über die Detailplanung bis hin zur Umsetzung und Dokumentation der Ergebnisse in einem wissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbericht. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte 180 Stunden Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse in den Grundlagen des im Projekt behandelten Themengebiets. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Erstellen eines Projektberichts und Bestehen eines Testats von 10 Minuten zum Themenbereich des durchgeführen Projekts. Der Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Std. gliedert sich in etwa in: 50 Std. Einführung, Vorstellen von Werkzeugen, Vorträge zum Projektstand 30 Std. Recherchen zu und Einarbeitung in Thematik des Praktikums inkl. Vorbereitung von Kurzvorträgen 80 Std. praktische Projektarbeit (Softwareentwicklung) 10 Std. Abfassen des Projektberichts 10 Std. Vorbereitung auf das Kolloquium (unter o.g. schon erbrachten Aufwänden) Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Projektübung zur Praktischen Informatik Überschaubare Themen aus der aktuellen Forschungsarbeit der Praktischen Informatik werden in einer zum Teil gemeinsam, zum Teil arbeitsteilig, arbeitenden Gruppe von Studierenden von der Konzeption 32

35 Modul DSG-Project-B bis zur praktischen Umsetzung durchgeführt. Dabei geht es nicht nur um die programmiertechnische Umsetzung, sondern insbesondere auch um die Entwicklung tragfähiger und mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen kompatibler Konzepte zur Lösung der gestellten Aufgabe. In der Regel wird dazu das Studium aktueller Literatur und die Auswahl, Umsetzung und/oder Adaption zum Thema vorgeschlagener Ansätze notwendig sein. Mitarbeiter-Praktische Informatik Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich (jährlich im Sommersemester und in der angrenzenden vorlesungsfreien Zeit) 4,00 SWS Literatur - je nach Projektthematik - Projektbericht zum BSc-Projekt Praktische Informatik Kolloquium zum BSc-Projekt Praktische Informatik Prüfung Projektbericht zum BSc-Projekt Praktische Informatik Beschreibung Anfertigen eines schriftlichen Berichts über das im Projekt durchgeführte Softwareprojekt. Typ Projektarbeit (schriftlich) - Prüfung Kolloquium zum BSc-Projekt Praktische Informatik Beschreibung Diskussion des vorliegenden Projektberichts sowie der erstellten Artefakte vor dem Hintergrund des allgemeinen Themas der Projektarbeit. Typ Kolloquium 10 Minuten 33

36 Modul DSG-Sem-B Modul DSG-Sem-B: Bachelorseminar zur Praktischen Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen A6 Seminare und Projekte->Seminar Informatik Studierende sollen überschaubare aktuelle Themen der praktischen Informatik anhand eigener Literaturrecherchen unter Anleitung erarbeiten und in einer dem Thema angemessenen und für alle SeminarteilnehmerInnen verständlichen Form aufbereiten und präsentieren können. WWW - Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte 90 Stunden Grundlegende Kenntnisse im jeweils im Seminar behandelten Gebiet der Praktischen Informatik, also mindestens eine der beiden Veranstaltungen aus dem Modul DSG-EidI-B. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit auf der Grundlage einer Literaturrecherche zum gestellten Thema, Einhalten der Besprechungstermine für Gliederung, Hausarbeit und Referet sowie regelmäßige aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar. Der Arbeitsaufwand von 90 Std. gliedert sich in etwa in: 20 Std. Besprechungen und Vorträge mit Diskussion 25 Std. Literaturrecherche sowie Erarbeitung und Bewertung der Literatur 30 Std. Anfertigen der schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit) 15 Std. Vorbereitung des Referats (Vortrag) Erreichbare Punkte 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Bachelorseminar zur Praktischen Informatik Verschiedene Themen aus dem Bereich der praktischen Informatik, die einen der fachlichen oder methodischen Aspekte aus dem grundlegenden Informatik-Modul DSG-EidI (Einführung in die Informatik) anhand aktueller Literatur vertiefen und/oder ergänzen. Mitarbeiter-Praktische Informatik Prof. Dr.-Guido-Wirtz Deutsch Seminar (S) 34

37 Modul DSG-Sem-B WS, SS 2,00 SWS Literatur - wird jeweils nach Seminarthemen vergeben - Seminarvortrag zum BSc-Seminar Praktische Informatik Hausarbeit zum BSc-Seminar Praktische Informatik Prüfung Seminarvortrag zum BSc-Seminar Praktische Informatik Beschreibung Freies Halten eines Referats auf der Grundlage der von dem/der Vortragenden erstellten Folien oder elektronischen Präsentationsunterlagen. Typ Referat 30 Minuten Prüfung Hausarbeit zum BSc-Seminar Praktische Informatik Beschreibung Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung zu den wichtigsten Aspekten des erarbeiteten Themas mit formgerechter Liste der verwendeten Literatur. Typ Hausarbeit - 35

38 Modul ETH Modul ETH: Entscheidungstheorie Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen->BA AI Fachstudium Mathematische Grundlagen Die Teilnehmer dieser Vorlesung/Übung sollen die allen wirtschaftlichen Entscheidungen zugrunde liegenden gemeinsamen Elemente und Strukturen kennen lernen und das erworbene Wissen auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden können. fachgebiete/sonstige_faecher/wirtschaftsmathematik/ leistungen_organisationsebene_universitaet/studium/ 90 Stunden keine Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Erreichbare Punkte Bestehen der Abschlussklausur 3,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Vorlesung/Übung Entscheidungstheorie Gliederung 1 Entscheidungsmodelle 1.1 Rationalitätsbegriffe 1.2 Grundstruktur von Entscheidungsmodellen 1.3 Entscheidung unter Sicherheit, Risiko und Ungewißheit 2 Einstufige Entscheidungen unter Sicherheit 2.1 Präferenzrelationen, Nutzenfunktionen 2.2 Mehrfachzielsetzungen 2.3 Entscheidungsregeln bei Mehrfachzielsetzungen 3 Einstufige Entscheidungen unter Risiko 3.1 Optimierung des Erwartungswertes 3.2 Risikonutzenfunktionen 3.3 Optimale Wertpapiermischung 4 Einstufige Entscheidungen unter Ungewißheit 4.1 Entscheidungsregeln unter Ungewißheit 4.2 Problematik von Entscheidungsregeln 5 Mehrstufige Einzelentscheidungen 5.1 Mehrstufige Einzelentscheidungen bei gegebenem Informationsstand 36

39 Modul ETH 5.2 Mehrstufige Einzelentscheidungen bei variablem Informationsstand Literatur Dr. rer. pol.-reinhard-dobbener Deutsch Vorlesung und Übung (V/Ü) SS, jährlich 2,00 SWS Bamberg G., Coenenberg A. G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, WiSO-Kurzlehrbücher: Reihe Betriebswirtschaft, Vahlen, München 1994 Laux H.: Entscheidungstheorie, 3. durchgesehene Auflage, Springer, Berlin 1995 Saliger E.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 3. verbesserte Auflage, Oldenbourg, München 1993 Entscheidungstheorie Prüfung Entscheidungstheorie Typ Klausur 60 Minuten 37

40 Modul GdI-GTI-B Modul GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages) Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen Notwendige Module Bedingung für ECTS- Punkte A2 Fachstudium Informatik->BA AI Fachstudium Informatik P Kenntnis der wichtigsten Ergebnisse der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie und den damit zusammenhängenden grundlegenden Einsichten in die Struktur und die Grenzen der Berechenbarkeit; Fähigkeit, Berechnungsmodelle unterschiedlicher Ausdruckskraft systematisch aufeinander zu reduzieren und die Turing-Äquivalenz von Programmiersprachen nachzuweisen oder zu widerlegen; Kenntnis konkreter mathematischer Grundmodelle zur Beschreibung von Algorithmus und Prozess, welche die wissenschaftlich-methodische Basis der Informatik bilden; Fähigkeit, rekursive und iterative Problemlösungen einerseits, sowie funktionale und reaktive Vorgänge andererseits gegeneinander abzugrenzen und ihre jeweilige Angemessenheit für die Modellierung praktischer Steuerungs- und Datenverarbeitungsaufgaben zu erkennen Stunden Englischkenntnisse. Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) (GdI-MfI-1) Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übungen (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 90 Stunden Bearbeiten der Übungsaufgaben (unbenotet): 15 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Übung Grundlagen der Theoretischen Informatik Die Übung vertieft die Konzepte und Konstruktionen aus der Vorlesung. Sie dient damit auch der Klausurvorbereitung. Prof. Ph.D.-Michael-Mendler 38

41 Modul GdI-GTI-B -N.N. Englisch/Deutsch Übung (Ü) SS, jährlich Literatur - 2,00 SWS Grundlagen der Theoretischen Informatik Lehrveranstaltung Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik In der Veranstaltung wird die Theorie der Automaten, n und Algorithmen in ihren Grundzügen entwickelt. Das intuitiv einfach zu erfassende Modell der Turingmaschine als das Standardmodell der Berechenbarkeit und historischer Ausgangspunkt für die Entwicklung von programmierbaren Rechenmaschinen sowie der Lambda-Kalkül als Basis zum Verständnis funktionaler und anderer höherer Programmiersprachen stehen dabei im Mittelpunkt. Mit Turingmaschinen und anderer damit äquivalenter Berechnungsmodelle stößt die Veranstaltung zur Grenze dessen vor, was nach heutigem Wissen als prinzipiell maschinell berechenbar angesehen wird. Hierbei werden die wichtigsten Begriffe der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, etwa die Chomsky Hierarchie und die P/NP Komplexitätsklassen, besprochen. Über die klassischen Modelle der Algorithmentheorie hinaus werden, je nach verfügbarer Zeit, auch neuere Semantiken für nebenläufige und verteilte sowie objektorientierte Programmierung eingeführt und an Beispielen diskutiert. Literatur Prof. Ph.D.-Michael-Mendler Deutsch/Englisch Vorlesung (V) SS, jährlich 2,00 SWS Hopcroft, J. E., Motwani, R., Ullman, J. D.: Einführung in die Automatentheorie, formale n und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, Asteroth, A., Baier, Ch.: Theoretische Informatik, Pearson Studium,

42 Modul GdI-GTI-B Martin, J. C.: Introduction to Languages and the Theory of Computation, McGraw Hill, (2nd ed.),1997. Milner, R.: Communicating and Mobile Systems: the p-calculus. Cambridge University Press, Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik Typ Klausur 90 Minuten 40

43 Modul GdI-MfI-1 Modul GdI-MfI-1: Mathematik für Informatiker 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik) Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen WWW Arbeitsaufwand: Voraussetzungen A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen->BA AI Fachstudium Mathematische Grundlagen Die Fähigkeit, informell gegebene Strukturen und Prozesse der natürlichen und technischen Umwelt, speziell solche mit nicht-numerischem Charakter mit symbolischen Formalismen zu erfassen und mit Hilfe kombinatorischer und logischer Lösungsansätze zu analysieren; Die Fähigkeit zur Abstraktion und die Einsicht in die methodische Bedeutung des hierarchischen Aufbaus informatischer Systeme, des systematischen Fortschreitens von einfachen zu komplexen Beschreibungen sowie umgekehrt des inkrementellen Abstützens komplexer Problemlösungen auf elementare Lösungsbausteine; Die Kenntnis elementarer Grundbegriffe der Beweis- und Modelltheorie der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik Stunden Englischkenntnisse Notwendige Module - Bedingung für ECTS- Punkte Bestehen der Klausur Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übungen (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 60 Stunden Bearbeiten der Übungsaufgaben (unbenotet) und Teilnahme an Rechnerübungen: 45 Stunden Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Erreichbare Punkte 6,00 ECTS-Punkte Lehrveranstaltung Übung Mathematik für Informatiker Die Übung vertieft die Konzepte und Konstruktionen aus der Vorlesung. Sie dient damit auch der Klausurvorbereitung. Prof. Ph.D.-Michael-Mendler N.-N. Englisch/Deutsch 41

44 Modul GdI-MfI-1 Übung (Ü) WS, jährlich Literatur - 2,00 SWS Mathematik für Informatiker Lehrveranstaltung Vorlesung Mathematik für Informatiker In dieser Basisvorlesung werden die für die Informatik wesentlichen Elemente der Aussagen- und Prädikatenlogik, sowie ihre Anwendung zur Spezifikation und Analyse diskreter Strukturen eingeführt. Am Beispiel der Prädikatenlogik wird der Prozess der Abstraktion im Aufbau und der Anwendung von formalen Systemen eingehend dargestellt. Der zentrale Unterschied zwischen Syntax und Semantik und das Prinzip rekursiver Konstruktionen und induktiven Schließens werden dabei ausführlich erläutert. Literatur Prof. Ph.D.-Michael-Mendler Deutsch/Englisch Vorlesung (V) WS, jährlich 2,00 SWS Ehrig, H., Mahr, B., Cornelius, F., Große-Rhode, Zeitz, M. P.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik. Springer Verlag, 2. Aufl., Grassmann, W. K., Tremblay, J.-P.: Logic and Discrete Mathematics - A Computer Science Perspective. Prentice Hall, Scheinerman, E. R.: Mathematics A Discrete Introduction. Brooks/ Cole, Barwise, J., Etchemendy, J: Language, Proof, and Logic. Seven Bridges Press, Mathematik für Informatiker Prüfung Mathematik für Informatiker Typ Klausur 90 Minuten 42

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle Bamberg Modultabelle vor 1.10.2010 (Aktualisierung WS2011/2012, Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen Studienbeginn

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2008 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der. Studien- und Fachprüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik

Vierte Satzung zur Änderung der. Studien- und Fachprüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. September 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-55.pdf)

Mehr

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities (ab 01.10.2013) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 ID Modul Semester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab SS 2007 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A1 Modulgruppe:

Mehr

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung

Mehr

Basisstudium A1 Modulgruppe: Fachstudium Wirtschaftsinformatik 42

Basisstudium A1 Modulgruppe: Fachstudium Wirtschaftsinformatik 42 Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B WI) gültig ab WS 2008/09 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A Basisstudium

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Oktober

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Angewandte Informatik (90 ECTS-Punkte) sowie Angewandte Informatik (120 ECTS-Punkte)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Software Systems Science an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Mai 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-31.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. September 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-54.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20.

Studien- und Fachprüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 20. August 2010 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2010/2010-33.pdf)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - Studienbeginn vor WS 10/11 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - Studienbeginn vor WS 10/11 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - Studienbeginn vor WS 10/11 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik gem. StuFPO vom (gültig ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik gem. StuFPO vom (gültig ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik gem. StuFPO vom 20.08.2010 (gültig ab 01.10.2014) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: WS14/15 -

Mehr

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik (ab 1.10.2016) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: WS16/17 - gedruckt am 05.10.2016 Stand: WS16/17 - gedruckt

Mehr

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: WS15/16 - gedruckt am 27.10.2015 Stand: WS15/16 - gedruckt am 27.10.2015

Mehr

Modulhandbuch. zum Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. zum Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand September 2009 Informationen im Web unter http://www.uni-bamberg.de/wiai/studium/bachelor_ai/

Mehr

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: WS16/17 - gedruckt am 05.10.2016 Stand: WS16/17 - gedruckt am 05.10.2016

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand September 2010 Informationen im Web unter http://www.uni-bamberg.de/wiai/studium/

Mehr

Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Informationen im Web unter http://www.uni-bamberg.de/wiai/studium/

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Nebenfach Angewandte Informatik mit 45 ECTS-Punkten für BSc- Studiengänge gem. APO Guk/Huwi Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Nebenfach Angewandte Informatik mit 45 ECTS-Punkten für BSc- Studiengänge gem. APO GuK/Huwi Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Software Systems Science an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Mai 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-31.pdf)

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik (ab 1.10.2016) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011 Prof. Dr. Barbara König Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science (ab Wintersemester 2015/16) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science (ab Wintersemester 2015/16) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science (ab Wintersemester 2015/16) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: WS16/17 - gedruckt am 05.10.2016 Stand:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2018 (Fundstelle: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2018/2018-49.pdf)

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2010 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch B.Sc. Angewandte Informatik Studienbeginn vor 1.10.2010 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand September 2010 Informationen im Web

Mehr

Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch M.Sc. Computing in the Humanities (ab 01.10.2013) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 Informationen

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab ) keine Zuordnung

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab ) keine Zuordnung Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab 1.10.2018) Zuordnung Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung vom 28.09.2018 für den

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2009 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Nebenfach Angewandte Informatik mit 45 ECTS-Punkten für BSc-Studiengänge gem. APO GuK/Huwi (gültig ab 01.10.2015) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Mehr

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Einführung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab ) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (ab 1.10.2016) Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Nebenfach Angewandte Informatik mit 30 ECTS-Punkten für BSc-Studiengänge gem. APO GuK/Huwi (gültig ab 01.1.0.2013) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudium Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Masterstudium Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Masterstudium Computing in the Humanities Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Informatik kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-Credits studiert werden. (2) 90 ECTS-Credits

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelor Software Systems Science Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung vom 30.05.2012

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Information Systems Management (IISM) an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik: Software Systems Science an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2018 (Fundstelle

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2012 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Arbeitstechniken der

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp 3.4.2013 Programmierpraktika 3.4.2013 1/15 Lernziele und Voraussetzungen Einführung

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang SWB, SPO-Version, Seite von 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Informatik: Software Systems Science (Ab WS 1819) keine Zuordnung

Modulhandbuch. Bachelor Informatik: Software Systems Science (Ab WS 1819) keine Zuordnung Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Bachelor Informatik: Software Systems Science (Ab WS 1819) Zuordnung Gemäß der geltenden Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung vom 28.09.2018 für

Mehr