Harte Fakten Engineering-Daten im Web

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harte Fakten Engineering-Daten im Web"

Transkript

1 Harte Fakten Engineering-Daten im Web Andrea Schröder, Michael Schwan, David Leal Zusammenfassung Nach Einschätzung des W3C liegt die Zukunft des Web im semantischen Web, das mit maschinenlesbaren und -interpretierbaren Informationen und automatisierten Services weit über die heutigen Möglichkeiten des Web hinausgehen wird. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt ScadaOnWeb [1] liefert mit einer Ontologie für SCADA-Applikationen, die eine auf RDF basierende Definition von physikalischen Größen und Einheiten enthält, einen Beitrag zum semantischen Web und ermöglicht die effiziente Handhabung umfangreicher technischer Daten mittels eines neuen Web-Datentyps. Dieser wird für das Handling von Engineering Daten in den folgenden fünf innerhalb des Projektes ScadaOnWeb programmierten Applikationen eingesetzt: Flutwarnsystem Bilanzgruppenmanagement Zählerstandserfassung von Haushalts- und Industriekunden Zustandsorientierte Instandhaltung von Komponenten elektrischer Netze und Industrieanlagen Steuerung von Windkraftkraftanlagen und Kleinwasserkraftwerken Die Verwendung des neuen Web-Datentyps ist selbstverständlich nicht auf diese Applikationen beschränkt, sondern ist in jedem Bereich, in dem technische Daten verwaltet, gespeichert, extrahiert und bearbeitet werden müssen, einsetzbar. Der vorliegende Artikel beschreibt den neuen Web-Datentyp sowie die ihm zugrunde liegende Definition von physikalischen Größen, deren Werten und Einheiten als auch physikalischen Eigenschaften. Neuer Web-Datentyp Die Prozessüberwachung und -steuerung umfasst große Mengen strukturierter numerischer Daten. Um eine effiziente Bearbeitung dieser Daten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, diese geordnete Struktur zu erhalten. Bei großen Datenmengen ist es dabei erforderlich, die eigentlichen Daten im Binärformat zu verwalten. Für den Datenaustausch ist darüber hinaus eine exakte semantische Beschreibung der Daten notwendig, um die Bedeutung der Daten eindeutig zu definieren. In einem dreidimensionalen Datenfeld können z.b. die Daten vieler Sensoren zu vielen unterschiedlichen Zeitpunkten gespeichert sein. In der Binärdatei befindet sich dann der Messwert des Sensors zum Zeitschritt auf der Position (1 000, ). Zusätzlich muss z.b. die Identität von Sensor 1 000, wie auch sein Einbauort im betrachteten System bekannt sein; man muss wissen, dass der Zeitschritt den Zeitpunkt h am beschreibt und dass der Messwert ein Volumenstrom mit der Einheit m 3 sec -1 ist. Die Verwendung von XML [2] in Verbindung mit RDF stellt zwar die Semantik bereit, doch geht bei einem traditionellen XML-Ansatz die Struktur der Daten verloren und die Information wird in eine Vielzahl separater XML-Elemente aufgeteilt. Deshalb wird ein Ansatz gewählt, bei dem eine binäre HDF5-Datei [3] zusammen mit einer XML-Datei als neuer Datentyp definiert wird: die XML-Datei enthält die Semantik und die HDF5-Datei beinhaltet die strukturierten numerischen Daten (Bild 1). HDF5 ist ein hardwareunabhängiges Binärdatenformat, das vom NCSA in Champaign, Illinois/USA [4] entwickelt wurde und z.b. von NASA [5] und ESA [6] in verschiedenen Applikationen verwendet wird. Im ScadaOnWeb-Projekt werden die von ESA verwendeten Methoden, strukturierte numerische Datenblöcke semantisch zu beschreiben, weiterentwickelt und im Web mittels XML implementiert.

2 Gigabytes strukturierter Daten Extrahieren und Downloaden von Subsets Variablen Semantik Posititionen Zustände/Zeiten Bild 1: Neuer Web-Datentyp Das Beispiel der Sensordaten verdeutlicht, dass der Austausch von Engineering Daten eine genaue Definition der physikalischen Größen und Einheiten sowie deren Beziehung zu den physikalischen Objekten erfordert. Eine solche wurde basierend auf ISO und ISO entwickelt. Sie nutzt das Vokabular der ScadaOnWeb-Ontologie, die als Referenz-Datenbibliothek für den neuen Web- Datentyp dient, in XML definiert ist und auf den Konzepten von RDF [7], DAML+OIL [8] und MathML [9] basiert ( Physikalische Größen Definition des Wertes physikalischer Größen Der Wert (z.b. 10 kg) einer physikalische Größe (z.b. Masse) ist eine Eigenschaft eines physikalischen Objekts (z.b. Transformator), die beobachtet oder gemessen werden kann. Zusätzlich zum Wert (z.b. 10) muss die zugehörige Einheit angegeben werden (z.b. kg). Die Definition des Wertes einer physikalischen Größe ist in Bild 2 dargestellt. SIunits:kilogramme 10.0 rdfs:class rdf:type Bild 2: Definition des Wertes einer physikalischen Größe MathML wird zur Angabe numerischer Werte verwendet, da viele physikalische Eigenschaften und insbesondere technische Daten eine komplizierte Struktur, wie z.b. Vektoren oder Matrizen, haben können. Die dem RDF-Graphen entsprechende RDF-Serialisierung ist: xmlns:siunits=" <rdfs:class> <rdf:type rdf:resource=" <SIunits:kilogramme> <mathml:cn>10.0</mathml:cn> </SIunits:kilogramme> </rdfs:class>

3 Folgende Serialisierung ist prägnanter: xmlns:siunits=" xmlns:pq=" <pq:mass> <SIunits:kilogramme> <mathml:cn>10.0</mathml:cn> </SIunits:kilogramme> </pq:mass> Für manche Werte von physikalischen Größen ist die Angabe eines Wertebereiches sinnvoll. Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen sei hier nur auf das Dokument RDF vocabulary for physical properties, quantities and units in der Rubrik Publications der ScadaOnWeb Homepage ( verwiesen. Definition der Einheit physikalischer Größen Die Einheit einer physikalische Größe ist deren Eigenschaft - im Sinne eines rdf:property. Daraus ergeben sich folgender RDF-Graph und folgende RDF-Serialisierung: rdf:type rdfs:subpropertyof kilogramme rdfs:range the real numbers (R) rdfs:domain rdf:property > Bild 3: Definition der Einheit einer physikalischen Größe <rdf:property rdf:id="kilogramme"> <rdf:type rdf:resource=" <rdfs:subpropertyof rdf:resource=" <rdfs:comment>the Kilogramme scale defined by ISO 1000:1992</rdfs:comment> <rdfs:domain rdf:resource=" <rdfs:range> <mathml:ci type="set">r</mathml:ci> </rdfs:range> </rdf:property> Definition physikalischer Größen Eine physikalische Größe ist eine Klasse, der alle Werte einer physikalischen Größe angehören. So ist z.b. Masse eine physikalische Größe und 10 kg gehört zu dieser Klasse. Deshalb kann der Wert der physikalischen Größe auch als Unterklasse der Klasse physikalische Größe angesehen werden.

4 rdf:type Mass rdfs:subclassof Die entsprechende RDF-Serialisierung ist: Bild 4: Definition einer physikalischen Größe > <rdfs:class rdf:id="mass"> <rdf:type rdf:resource=" <rdfs:subclassof rdf:resource=" <rdfs:comment>mass</rdfs:comment> </rdfs:class> Physikalische Eigenschaften Unter einer physikalischen Eigenschaft versteht man eine Beziehung zwischen einem physikalischen Objekt und einer physikalischen Größe. Die ScadaOnWeb-Ontologie definiert drei Grundtypen physikalischer Objekte: Product (komplette Lebensdauer eines physikalischen Objektes ), Product life segment (Zeitabschnitt bzw. Aktivität im Leben eines Produktes) und Product at instant (Zeitpunkt bzw. Zustand im Leben eines Produktes). Ein physikalisches Objekt ist Mitglied der Klasse physikalische Größe. So ist zum Beispiel das physikalische Objekt Transformator zum Zeitpunkt 10:30 am Mitglied der Klasse 10 kg. Die Beziehung zwischen einem physikalischen Objekt und dem Wert einer physikalischen Größe ist ein Statement, das mit Metadaten näher beschrieben werden kann, z.b. durch Angaben zu Genauigkeit und Herkunft des Wertes, sowie Art und Zeitpunkt der Messung. Deswegen muss die Beziehung meist umfangreicher dargestellt werden. Über die einfache Darstellung hinaus wird in Bild 5 eine solche Beschreibung für die physikalische Eigenschaft masswhenempty gegeben.

5 simple property assignment my_widget pp:masswhenempty SIunits:kilogramme 10.0 pq:mass rdf:subject rdf:object meta-data about the statement rdf:predicate rdf:statement reified property assignment Die entsprechende RDF-Serialisierung ist nachfolgend angegeben für: einfache Zuordnung einer physikalischen Eigenschaft Bild 5: Definition einer physikalischen Eigenschaft xmlns:siunits=" xmlns:po=" xmlns:pp=" xmlns:pq=" <po:widget rdf:id="my_widget"> <pp:masswhenempty> <pq:mass> <SIunits:kilogramme> <mathml:cn>10.0</mathml:cn> </SIunits:kilogramme> </pq:mass> </pp:masswhenempty> </po:widget> detaillierte Zuordnung einer physikalischen Eigenschaft xmlns:siunits=" xmlns:pp=" xmlns:pq=" <po:widget rdf:id="my_widget"/> <rdf:statement> <rdf:predicate rdf:resource=" <rdf:subject rdf:resource="#my_widget"/> <rdf:object> <pq:mass> <SIunits:kilogramme> <mathml:cn>10.0</mathml:cn> </SIunits:kilogramme> </pq:mass> </rdf:object>... meta-data about the statement here... </rdf:statement>

6 Die Metadaten beschreiben die Beziehung zwischen my_widget und dem Wert der Masse, der als reelle Zahl 10.0 unter Bezug auf die Einheit Kilogramm angegeben wird. Abgeleitete physikalische Größen und Einheiten Neben den grundlegenden physikalischen Größen (z.b. Masse, Länge, Zeit), den Basiseinheiten (z.b. kg, m, s) und einfachen physikalischen Eigenschaften (z.b. Masse bei Leergewicht) sind Überlegungen zu abgeleiteten physikalischen Größen (z.b. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft) und deren Einheiten (z.b. m/s, m/s 2, kg m/s 2 ) als auch zusammengesetzten Eigenschaften (z.b. [Messzeitpunkt, gemessene Temperatur]) nötig. Abgeleitete physikalische Größen Eine physikalische Größe ist eine rdfs:class. Bei abgeleiteten Größen kann die Ableitung durch das RDF-Property dimension spezifiziert werden, die einen MathML Ausdruck enthält, wie in der folgenden Serialisierung: <sowpb:physicalquantityspace rdf:id="force"> <rdf:type rdf:resource="#derivedquantityspace"/> <rdfs:subclassof rdf:resource=" > <rdfs:label xml:lang="en">force</rdfs:label> <sowpb:dimension> <mathml:apply> <mathml:times/> <sowpb:physicalquantityspace rdf:resource="#mass"/>> <sowpb:physicalquantityspace rdf:resource="#acceleration"/> </mathml:apply> </sowpb:dimension> </rdfs:class> Abgeleitete Einheiten Bei abgeleiteten Einheiten kann die Ableitung durch das RDF-Property derivation spezifiziert werden, die einen MathML Ausdruck enthält, wie in der folgenden Serialisierung: <sowpb:scale rdf:id="newton"> <rdf:type rdf:resource="#siderivedunit"/> <rdf:subpropertyof rdf:resource=" <rdfs:domain rdf:resource=" <rdfs:label xml:lang="en">newton</rdfs:label> <sowpb:unitsymbol>n</sowpb:unitsymbol> <sowpb:derivation> <mathml:apply> <mathml:times/> <sowpb:scale rdf:resource="#kilogram"/> <mathml:apply> <mathml:times/> <sowpb:scale rdf:resource="#metre"/> <mathml:apply> <mathml:power/>

7 <sowpb:scale rdf:resource="#second"/> <mathml:ci mathml:type="integer">-2</mathml:ci> </mathml:apply> </mathml:apply> </mathml:apply> </sowpb:derivation> </sowpb:scale> Zusammengesetzte physikalische Größen, Einheiten und Eigenschaften Der Wert einer zusammengesetzten physikalischen Größe ist ein Vektor von zwei oder mehreren Werten physikalischer Größen (z.b. [ :30 UTC, 20 Grad Kelvin]). Dementsprechend ist eine zusammengesetzte physikalische Größe bzw. eine entsprechende zusammengesetzte Einheit definiert durch einen Vektor von zwei oder mehreren physikalischen Größen (z.b. [Zeitpunkt, Temperatur]), bzw. Einheiten (z.b. [UTC, Kelvin]). Der Wert einer physikalischen Größe wird mit Bezug auf eine zusammengesetzte Einheit durch einen Vektor numerischer Werte oder Text definiert (z.b.: ((2002, 5, 7,10, 30), 20)). In den zwei folgenden Quelltexten sind beispielhaft die zusammengesetzte physikalische Größe InstantInTimeAndTemperature und die zusammengesetzte Einheit utcandkelvin definiert: xmlns:sowb=" <sowpb:physicalquantityspace rdf:id="instantintimeandtemperature"> <rdfs:subclassof rdf:resource="physical_property_basics.xml#physicalquantity"/> <rdfs:label xml:lang="en">instant in time and temperature</rdfs:label> <sowb:definition rdf:parsetype="daml:collection"> <mathml:vector> <sowpb:physicalquantityspace rdf:resource= " <sowpb:physicalquantityspace rdf:resource=" emperature"/> <mathml:vector> </sowb:definition> </sowpb:physicalquantityspace> xmlns:sowb=" <sowpb:scale rdf:id="utcandkelvin"> <rdfs:domain rdf:resource="#instantintimeandtemperature"/> <rdfs:range>... <mathml:vector> <mathml:ci type="set">r</mathml:ci> <mathml:ci type="set">r</mathml:ci> </mathml:vector> </rdfs:range> <rdfs:label xml:lang="en">utc and Kelvin</rdfs:label> <sowpb:unitsymbol>utc, K</sowpb:unitSymbol> <sowb:definition rdf:parsetype="daml:collection"> <mathml:vector> <sowpb:scale rdf:resource=" <sowpb:scale rdf:resource=" </mathml:vector> </sowb:definition> </sowpb:scale> Eine zusammengesetzte physikalische Eigenschaft ist eindeutig einem physikalisches Objekt zugeordnet und enthält den zusammengesetzten Wert einer physikalischen Größe. Sie wird durch

8 einen Vektor von zwei oder mehreren physikalischen Eigenschaften definiert (z.b. [Messzeitpunkt, gemessene Temperatur]). Im folgenden Quelltext ist beispielhaft die zusammengesetzte physikalische Eigenschaft timeofinstantandmeasuredtemperature definiert: xmlns:sowb=" <sowpb:physicalproperty rdf:id="timeofinstantandmeasuredtemperature"> <rdfs:label xml:lang="en">time of instant and measured temperature</rdfs:label> <rdfs:domain rdf:resource=" <rdfs:range rdf:resource="instantintimeandtemperature"/> <sowph:definition>... <mathml:vector> <rdf:property rdf:resource=" <rdf:property rdf:resource= " </mathml:vector> </sowb:definition> </sowpb:physicalproperty> Die für das RDF Vokabular von physikalischen Größen, Einheiten und Eigenschaften relevanten Dokumente sind öffentlich zugänglich und unter den folgenden URLs zu finden: Ausblick Bislang wurde das Web kaum für Engineering-Daten verwendet. da dafür keine W3C Standards verfügbar sind. Mit der im ScadaOnWeb-Projekt definierten Ontologie für Scada-Daten, die die oben beschriebene Definition für physikalischen Größen und Einheiten beinhaltet, ist eine Ontologie für die Engineering-Domain verfügbar. Ziel ist, diese in Standardisierungsgremien wie W3C, ISO und NIST einzubringen, um damit eine verlässliche Basis zum Handling von Engineering-Daten im Web zu schaffen und eine breite Anwendung zu unterstützen.

9 Literatur [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Abkürzungen HDF5 Hierarchical Data Format NCSA National Centre for Supercomputer Applications SCADA Supervisory control and data acquisition W3C World Wide Web Consortium ISO International Organization for Standardization Autoren Für das Projekt ScadaOnWeb wurde die ScadaOnWeb GbR mbh gegründet, die folgende Gesellschafter hat: FGH e.v., Mannheim; Bacher Consulting (Schweiz); Caesar Systems Limited (Großbritannien); Cygnus Engineering AG (Schweiz); Fundacion Labein (Spanien); Racos Technische Informationssysteme GmbH, Konstanz; SINTEF Energy Research (Norwegen). Dipl.-Ing. (FH) Andrea Schröder (31), VDE, studierte Elektrische Energietechnik an der Fachhochschule in Mannheim. Seit Oktober 1995 ist sie bei der FGH angestellt, wo sie zunächst in der Abteilung Softwareentwicklung für die Datenbank des Netzplanungssystems INTEGRAL, INTEGRAL- Schulungen und die Weiterentwicklung des DVG-Datenmodells für Netzberechnungen zuständig war. Im August 2001 wechselte Frau Schröder in die Abteilung Systemstudien und bearbeitet dort das Projekt ScadaOnWeb. Dipl.-Ing. Michael Schwan (29), VDE, studierte Allgemeine Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und arbeitete dort zunächst am Lehrstuhl für Energieversorgung als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Bei der Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. (FGH) ist er Leiter der Abteilung Systemstudien. Er ist Koordinator des ScadaOnWeb-Projektes. David Leal studierte Mathematik an der Universität von Cambridge (BA) und erhielt seinen Master of Science in Bereich System-Engineering von der Universität London. Er arbeitete für CCS/SIA ( ) als Leiter der Softwareentwicklung. Danach ging er zu CEGB wo er Systeme für Informationsmanagement entwickelte gründete er CAESAR Systems Limited, arbeitete an Projekten für die Prozess- und Flugzeugindustrie und ist z.z. neben einer Veröffentlichung für eine Referenz Datenbibliothek für die Prozessindustrie sowie der Fertigstellung von ISO am Projekt ScadaOnWeb beteiligt.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten

Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten Potsdamer I-Science Tage - 23./24.03.2010 Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten Günther Neher, Felix Sasaki Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften 23.03.2010 1 Semantic Web

Mehr

Grundlagen Semantic Web

Grundlagen Semantic Web www.semantic-web-grundlagen.de Grundlagen Semantic Web Lehrveranstaltung im WS08/09 Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg Dr. Sebastian Rudolph Institut AIFB Universität Karlsruhe www.semantic-web-grundlagen.de

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. RDF Schema. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. RDF Schema. Agenda 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 2: Logik, RDF-Semantik, Datalog Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (2.1). (a) (p p): allgemeingültig I(p) I( p) I(p p) t f t f t t (b) ((p q) ( p q)): erfülbal & widerlegbar

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 2: Logik und RDF-Semantik Lösung 2.1

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

11. Übung Künstliche Intelligenz

11. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Robert Jäschke Fachgebiet Wissensverarbeitung 11. Übung Künstliche Intelligenz 6.2.2008 Wintersemester 2007/2008 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web Semantic Web HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04 Referent: Youssef Sammari Semantic Web WS 03/04 Inhalt -I- Motivation + Ziel S.3 Struktur des SW S.4 URI S.5 XML S.6 RDF/XML -I- S.7

Mehr

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit XML Seite 1 RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seite 2 RDF Syntax: Triples Ein RDF Triple

Mehr

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Semantic Web: OWL Web Ontology Language Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Überblick Kurze Wiederholung Aufbau von XML zu OWL Beispiel Vor- und Nachteile Quellen

Mehr

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte)

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) 1 Aufgabe 1 (XML) (6 Punkte) a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) b) Gib 3 Kriterien dafür an, dass eine XML-Datei wohlgeformt ist. (3 Punkte) (1) Σ: /6 1 / 10 2 Aufgabe 2 (RDF(S) Syntax und Semantik)

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

ScadaOnWeb Web-basierte Prozesssteuerung und Prozessüberwachung

ScadaOnWeb Web-basierte Prozesssteuerung und Prozessüberwachung Rainer Bacher, Thomas Dreyer, Inaki Laregoiti, David Leal, Andrea Schröder, Michael Schwan, Birger Stene, Karl Werlen (ScadaOnWeb GbR mbh 1 ) ScadaOnWeb Web-basierte Prozesssteuerung und Prozessüberwachung

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten Potentiale der Semantic-Web Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse Warehouse-Metadaten Gemeinsames Treffen der GI-Fachgruppen Datenbanksysteme und Information Retrieval

Mehr

Die Basis des Semantic Web

Die Basis des Semantic Web Universität Koblenz-Landau WS 04/05 Seminar Semantic Grid Prof. Dr. Staab Die Basis des Semantic Web Das Resource Description Framework (RDF) von Katrin Frank Vortragsdatum: 12.01.2005 Inhalt der Präsentation

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

12. Übung Künstliche Intelligenz

12. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 12. Übung Künstliche Intelligenz 11.02.2009 Wintersemester 2008/2009 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

Information Retrieval 2

Information Retrieval 2 Information Retrieval 2 10 November 2010 Martin Wolpers Heute und die nächsten Male Administratives Klausur 1.2.2011, 13 15:00 Uhr Klausureinsicht Do 19. - Fr 20.05.2011 1.12. fällt aus, sonst nicht (hoffentlich!)

Mehr

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS-

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Cristina Vertan Inhalt Was kann man mit RDF nicht ausdrücken? Was sind Ontologien? Wie entwirft man eine Ontologie? Wie beschreibt man eine Ontologie

Mehr

Resource Description Framework (RDF)

Resource Description Framework (RDF) Resource Description Framework (RDF) Cristina Vertan Inhalt RDF-Grundprinzipien Ressourcenbeschreibung mit RDF XML-Syntax für RDF RDF - Fortgeschrittene Merkmale 01.11.2004 SemWeb WiSe 04/05 2 1 Was ist

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS09/10!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS09/10! www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS09/10! M.Sc. Markus Krötzsch! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de RDF Schema! Dr. Sebastian Rudolph!

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek besitzt

Mehr

www.semantic-web-grundlagen.de www.semantic-web-grundlagen.de RDF Schema Dr. Sebastian Rudolph Einleitung und XML Einführung in RDF RDF Schema Logik - Grundlagen Semantik von RDF(S) OWL - Syntax und Intuition

Mehr

RDF Primer. Resource Description Framework Primer, W3C Rec Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik, FU-Berlin

RDF Primer. Resource Description Framework Primer, W3C Rec Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik, FU-Berlin 20. Januar 2005 RDF Primer Resource Description Framework Primer, W3C Rec. 10.02.2004 Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik, FU-Berlin Michail Starosta@inf.fu-berlin.de Tobias Escher@inf.fu-berlin.de

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek

Mehr

Web Ontology Language (OWL)

Web Ontology Language (OWL) Web Ontology Language (OWL) Cristina Vertan Inhalt Ontologien Wozu OWL Dasis-Defintion -OWL Abbildungen von Ontologien..004 WiSe 04/05 Ontologien -- Definition von Termen Beschreibung und Darstellung eines

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. RDF Schema. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. RDF Schema. Agenda 2/50 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 24. Okt 2011 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 24. Okt 2011 Semantic Web Grundlagen RDF Schema Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt

Mehr

RDFS: RDF Vocabulary Description Language

RDFS: RDF Vocabulary Description Language FGIS SS 2009 1. Semantische Technologien für das Web 1.5. RDF Schema RDFS: RDF Vocabulary Description Language We would like to define RDF types. Quelle: http://www.w3.org/tr/rdf-concepts/ Prof. Dr. Georg

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 24. Okt 2011 Semantic Web Grundlagen RDF Schema 2/50 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 24. Okt 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML 17. Okt

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Martin Unold IDARIT. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik

Martin Unold IDARIT. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik Semantik Semantik GOLF Golf Golf Golf Semantik ALKOHOL Alkohol Alkohol Alkohol Semantik DEUTSCHE BAHN Deutsche Bahn Deutsche Bahn Deutsche

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 1: RDF und RDF Schema Lösung der Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik)

Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik) 1 Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik) (24 Punkte) a) Kreuze in der nachfolgenden Auflistung alle syntaktisch ungültigen RDF- Statements an. Dabei sei vorausgesetzt, dass die Namensräume ex:, rdf:, rdfs:

Mehr

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version Konzept zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW Version 1.0 18.08.2017 erstellt von: Geschäftsstelle IMA GDI.NRW Historie des Dokuments

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Studienprojekt Researcher s Workbench 1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Marc Lechtenfeld World Wide Web World Wide Web (WWW) Größte verfügbare, weiterhin stark wachsende Datensammlung Wichtige Informationen

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/zertifizierungsrichtlinien_20101503.pdf Title: Kriterien für die Zertifizierung von Metadatenprofilen

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Data Modelling versus Ontology Engineering

Data Modelling versus Ontology Engineering Data Modelling versus Ontology Engineering Ketevan Karbelashvili Seminar: Web Services and Semantic Web Inhalt Was ist Ontologie Datenmodelle vs. Ontologien Ontologie Engineering Ansatz - DOGMA Was ist

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Übung 8 zur Vorlesung Semantic Web Grundlagen Übungsklausur Birte Glimm WS 2011/2012 Sie können in der Klausur die folgenden Präfixdeklarationen als gegeben annehmen: @prefix ex:

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML-Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML-Format selbst ist ein XML-basiertes

Mehr

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen Einführung in RDF RDF (Resource Description Framework) - von maschinenlesbar hin zu maschinenverstehbar RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen - Digitale Bibliotheken, Inhaltsbewertung,

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp Semantic Web Ein Vortrag von Holger Szillat Betreut von Jochen Hipp Seminar Konzepte von Informationssystemen Sommersemester 2002 Universität Tübingen szillat@informatik.uni-tuebingen.de 3. Juli 2002 Version

Mehr

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML Format selbst ist ein XML basiertes Format,

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Wo sind die Anwendungsfälle?

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Gegeben ist folgender RDF-Graph: verheiratet Peter Julia mit kennt vatervon muttervon

Mehr

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Max Planck Institut für Biogeochemie Eleonora Petzold Eleonora Petzold Biodiversitäts

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Resource Description Framework Model Theory bei Herrn Prof. Zicari wiss. Mitarbeiter: Karsten

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Information Systems & University of Koblenz Landau, Germany Reifikation bzw. Mehrstellige Beziehungen Reifikation Wie drücke ich aus: Kant prüft Jonas in Grundzüge und gibt die Note? Mehrstellige Beziehung

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Information Systems & University of Koblenz Landau, Germany Motivation RDF und RDFS sehr schwach Keine Widersprüche möglich! OWL Nicht möglich in RDF und RDFS: Jede Vorlesung hat mindestens 2 Hörer Lehrveranstaltungen

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Semantic Web Stack RDF OWL Semantic Web RDFS SPARQL 2 3 Reef Check Gegründet von

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 1: RDF und RDF Schema Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung zu Aufgabe 3 (b) city @en rdfs:property ex:stadt rdfs:range ex:hauptstadt von rdfs:domain ex:berlin Berlin

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

VHDL - Objekte und Typen

VHDL - Objekte und Typen VHDL - Objekte und Typen Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 VHDL - Objekte und Typen 1/23 2007-08-24 Inhalt

Mehr

OpenStreetMap und Wikidata

OpenStreetMap und Wikidata OpenStreetMap und Wikidata auf dem Weg zu Linked Open Geodata Einleitung Vorstellung Michael Maier Student an der TU Graz (Telematik) Linux-User (Debian/grml) seit 2004 Organisiere

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

Informationsmanagement Übungsstunde 10

Informationsmanagement Übungsstunde 10 Informationsmanagement Übungsstunde 10 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems

Mehr