Studienordnung für das Fach Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für das Fach Geschichte"

Transkript

1 Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Geschichte redaktioneller Stand:

2 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Lehrveranstaltungsformen...4 III Prüfungsleistungen/Studienleistungen...4 IV Auslandsaufenthalt...5 V Studienberatung...6 VI Modulhandbuch/Modulübersicht/Modellstudienpläne...6 B Besondere Regelungen VII Studienvarianten...6 VII.1a Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1. oder 2. Unterrichtsfach (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Polyvalenter Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A. bzw. B.Sc.)...6 VII.1b Lehramtsoption Bachelor-Studium: Bezugsfach mit Sachunterricht (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften bzw. Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...7 VII.2 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Hauptschule (Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen )...8 VII.3 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Studiengang Lehramt an Realschulen )...8 VII.4a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...9 VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach mit Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...10 VII.4c Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach mit Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...11 Redaktioneller Stand: Seite: 2

3 VII.4d Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...12 VII.4e Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...12 VII.4f Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Kombination: Wahlpflichtfach und Ergänzungsfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft )...13 VII.5 Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach ( Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften )...13 VII.6 Master-Studiengang Erziehungswissenschaft: Begleitfach...14 VII.7 Modul Schlüsselkompetenzen Geschichte...14 C Übergangsregelungen und Schlussbestimmung VIII Übergangsreglungen. 15 IX In-Kraft-Treten...15 Redaktioneller Stand: Seite: 3

4 A Allgemeine Regelungen Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), geändert mit Art. 3 des Gesetzes vom 13. September 2007 (Nds. GVBl. S. 444) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften, gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung für das Fach Geschichte beschlossen. I Zweck der Studienordnung Die Studienordnung für das Fach Geschichte enthält die Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium im Fach Geschichte im Sinne der Prüfungsordnungen der Bachelor-Studiengänge - Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften - Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft - Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachrichtung Erziehungswissenschaft sowie der Master-Studiengänge - Lehramt für Grund- und Hauptschulen - Lehramt für Realschulen Die Studienordnung legt in Verbindung mit den jeweiligen Prüfungsordnungen den Inhalt und Aufbau des Studiums fest und dient als Grundlage für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, für die Beratung der Studierenden und für die Planung des Lehrangebots. II Lehrveranstaltungsformen Die einzelnen Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen (Teilmodule); im Fach Geschichte handelt es sich dabei im Wesentlichen um Vorlesungen (V) und Seminare (S) bzw. in Basismodulen Proseminare. Die Lehrveranstaltungsformen sind im Modulhandbuch in Anlage 1 genannt. In den Lehrveranstaltungen wird regelmäßige aktive Teilnahme vorausgesetzt, die Vor- und Nachbereitungsaufgaben einschließt. III Prüfungsleistungen/Studienleistungen In jedem Modul ist mindestens eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese kann sich als Modulprüfung auf alle im Rahmen des Moduls belegten Lehrveranstaltungen beziehen. Bei mehreren, an verschiedene Veranstaltungen gebundene Prüfungsleistungen handelt es sich um Modulteilprüfungen. Die Modulnote errechnet sich als mit den Leistungspunkten (LP) gewichtetes arithmetisches Mittel der entsprechenden Teilnoten. Redaktioneller Stand: Seite: 4

5 Ob für ein Modul eine Modulprüfung oder Modulteilprüfungen vorgesehen sind, ist dem Modulhandbuch bzw. der Modulübersicht zu entnehmen. Geforderte Studienleistungen, die über eine regelmäßige aktive Teilnahme hinausgehen, werden spätestens zu Beginn der Veranstaltung von dem oder der Lehrenden bekanntgegeben. In der Regel handelt es sich dabei um ein Referat (10 bis max. 30 Minuten) oder ein Protokoll. Im Fach Geschichte sind in der Regel folgende Prüfungsleistungen vorgesehen: a) Vorlesung/Proseminar/Seminar im Rahmen eines Basismoduls: Referat (mit Ausarbeitung) bzw. eine Hausarbeit im Umfang von 8 10 Seiten (Text ohne Verzeichnisse und Anhänge), Klausur (90 Minuten); b) Vorlesung/Seminar im Rahmen eines Aufbaumoduls: Referat (mit Ausarbeitung) bzw. eine Hausarbeit im Umfang von Seiten (Text ohne Verzeichnisse und Anhänge), Klausur (90 Minuten); c) Vorlesung/Seminar im Rahmen des Vertiefungsmoduls/Mastermoduls: Referat (mit Ausarbeitung) bzw. eine Hausarbeit im Umfang von Seiten (Text ohne Verzeichnisse und Anhänge), Klausur (90 Minuten); d) mündliche Prüfung (15-30 Minuten); e) Bachelorarbeit im Umfang von 45 bis max. 50 Seiten (Text ohne Verzeichnisse und Anhänge); f) Masterarbeit im Umfang von 75 bis max. 80 Seiten (Text ohne Verzeichnisse und Anhänge). Die Hausarbeit kann ggf. auch in Form einer Rezension oder eines Entwurfs von Unterrichtsmaterialien/Unterrichtsstunden bzw. -einheiten verfasst werden. Gruppenarbeiten sind bei Anpassung der Seitenzahl möglich, jedoch müssen die Leistungen der einzelnen Beiträger kenntlich gemacht werden. Abweichende Regelungen können von dem bzw. der Modulbeauftragten bis spätestens zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn festgelegt werden. Sie werden den Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. IV Auslandsaufenthalt Grundsätzlich wird allen Studierenden des Faches Geschichte ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt nachdrücklich empfohlen. Dabei kann es sich um ein oder mehrere Studiensemester an einer ausländischen Hochschule, um ein berufsorientierendes oder forschungsbezogenes Auslandspraktikum oder um eine Kombination aus Studien- und Praktikumsaufenthalt handeln. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, sollen rechtzeitig eine Fachstudienberatung wahrnehmen, um insbesondere Anrechnungsfragen mit einem Fachvertreter bzw. einer Fachvertreterin vorab zu klären. Redaktioneller Stand: Seite: 5

6 V Studienberatung Alle Lehrenden des Faches Geschichte bieten Studienberatung zu ihren Lehrveranstaltungen an. Für die Beratung zu lehrveranstaltungsunabhängigen fachbezogenen Fragen kann das Fach Geschichte einen Fachstudienberater oder eine Fachstudienberaterin benennen. Den Studierenden wird empfohlen, mindestens zu Beginn des Studiums eine Fachstudienberatung im Hinblick auf eine sinnvolle Studienplanung in Anspruch zu nehmen. Ergänzend können einzelne Lehrveranstaltungen zur Studienorientierung beitragen. Dies ist in der Regel bei Lehrveranstaltungen zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Fall. VI Modulübersichten, Modulhandbuch Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 1). Eine Übersicht über alle im Fach Geschichte angebotenen Module und die jeweiligen Belegungsvorschriften für alle Studienvarianten findet sich in Anlage 2 zu dieser Studienordnung. B VII Besondere Regelungen Studienvarianten Nachfolgend sind die Studienvarianten, in denen das Fach Geschichte im Rahmen der im Abschnitt I angegebenen Studiengänge belegt werden kann, im Einzelnen beschrieben. VII.1a Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1. oder 2. Unterrichtsfach (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften bzw. Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesUs Besondere Voraussetzungen: Nachweis über zwei Fremdsprachen Aufbau und Umfang des Studiums Wird das Fach Geschichte als erstes Fach gewählt, wird die Bachelor-Arbeit im Fach Geschichte geschrieben; wird das Fach Geschichte als zweites Fach gewählt, wird die Bachelor-Arbeit im anderen (Unterrichts-)Fach geschrieben. Die für die Studienvariante GesUs vorgesehene Gestaltung des Professionalisierungsbereichs findet sich in den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Der Umfang des Erst- bzw. Zweitfaches beträgt 57 LP. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Redaktioneller Stand: Seite: 6

7 Ziele des Studiums Studierenden, die eine schulische Berufstätigkeit anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Erziehungs- und Sozialwissenschaften empfohlen. Im Rahmen des Hildesheimer Modells bereitet das Studium von Anfang an durch die Kombination fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte mit praxisorientiertem Schulbezug auf den Lehrerberuf vor. Bei Wahl eines geeigneten weiteren Faches ist im Anschluss an das Bachelorstudium die konsekutive Fortsetzung der Ausbildung mit dem Abschluss Master of Education möglich. Praktika Die Regelungen zu den Praktika in der Studienvariante GesUs finden sich in den Ergänzende(n) Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der polyvalenten Bachelor-Studiengänge. Exkursionen Im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Ausbildung ist in der Studienvariante GesUs eine Exkursion (maximal 1 Tag) vorgesehen. VII.1b Lehramtsoption Bachelor-Studium: Bezugsfach mit Sachunterricht (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften bzw. Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesUp Besondere Voraussetzungen: Nachweis über zwei Fremdsprachen Aufbau und Umfang des Studiums In dieser Studienvariante wird das Fach Geschichte als Bezugsfach mit Sachunterricht studiert. Die für die Studienvariante GesUp vorgesehene Gestaltung des Professionalisierungsbereichs findet sich in den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Der Umfang des Faches Geschichte in dieser Studienvariante beträgt 36 LP, die durch 21 LP im Fach Sachunterricht ergänzt werden. Wird die Bachelor-Arbeit in dieser Studienvariante im Fach Geschichte geschrieben, kann diese einen fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen oder sachunterrichtlichen Schwerpunkt haben. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierenden, die eine schulische Berufstätigkeit anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Erziehungs- und Sozialwissenschaften empfohlen. Im Rahmen des Hildesheimer Modells bereitet das Studium von Anfang an durch die Kombination fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte mit praxisorientiertem Schulbezug auf den Redaktioneller Stand: Seite: 7

8 Lehrerberuf vor. Bei Wahl eines geeigneten weiteren Faches ist im Anschluss an das Bachelorstudium die konsekutive Fortsetzung der Ausbildung mit dem Abschluss Master of Education möglich. Praktika Die Regelungen zu den Praktika in der Studienvariante GesUp finden sich in den Ergänzende(n) Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der polyvalenten Bachelor-Studiengänge. Exkursionen Im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Ausbildung ist in der Studienvariante GesUp eine Exkursion (max. 1 Tag) vorgesehen. VII.2 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Hauptschule (Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen) Abkürzung der Studienvariante: GesLGH Besondere Voraussetzungen: Nachweis über zwei Fremdsprachen Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Geschichte wird im Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Umfang von 12 LP (einschließlich 4 LP für das Fachpraktikum) studiert. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Die Studierenden sind in der Lage, das Fach Geschichte in der für den Unterricht in der Hauptschule erforderlichen fachlichen Breite wissenschaftlich fundiert darzustellen und didaktisch adäquat aufzubereiten. VII.3 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Studiengang Lehramt an Realschulen) Abkürzung der Studienvariante: GesLR Besondere Voraussetzungen: Nachweis über zwei Fremdsprachen Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Geschichte wird im Master-Studiengang Lehramt an Realschulen im Umfang von 14 LP (einschließlich 4 LP für das Fachpraktikum) studiert. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Redaktioneller Stand: Seite: 8

9 Ziele des Studiums Die Studierenden sind in der Lage, das Fach Geschichte in der für den Unterricht in der Realschule erforderlichen fachlichen Breite wissenschaftlich fundiert darzustellen und didaktisch adäquat aufzubereiten. VII.4 Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung kann das Fach Geschichte als 1. oder 2. Hauptfach belegt werden. Es ist möglich, das Hauptfach durch Belegung weiterer Module des Faches Geschichte im Wahlpflichtfach oder im Ergänzungsfach zu vertiefen. Die Wahl des Zweitfaches sollte im Hinblick auf die angestrebten weiteren Studien- bzw. Berufsziele erfolgen. Auch Studierende, die das Fach Geschichte nicht als 1. oder 2. Hauptfach belegt haben, können es als Wahlpflichtfach, als Ergänzungsfach oder als drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) studieren. VII.4a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAH Aufbau und Umfang des Studiums Wird Geschichte als Hauptfach ohne weitere Vertiefung im Fach Geschichte studiert, so beträgt der Umfang 57 LP; wird auch die Bachelor-Arbeit im Fach Geschichte geschrieben, so werden insgesamt 66 LP erworben. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die eine außerschulische, praxisorientierte spätere Berufstätigkeit in einem der Anwendungsbereiche des Faches anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung empfohlen. In der Studienvariante GesAH erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen, die sowohl für ein weiteres Studium als auch für eine unmittelbar an das Bachelorstudium anschließende Berufstätigkeit nutzbar sind. Im dritten Studienjahr kann eine erste wissenschaftliche Schwerpunktbildung erfolgen. Redaktioneller Stand: Seite: 9

10 Praktika Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. Exkursionen Im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Ausbildung ist in der Studienvariante GesAH eine Exkursion (max. 1 Tag) vorgesehen. VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach mit Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAHW Aufbau und Umfang des Studiums Wird Geschichte als Hauptfach studiert und im Umfang des Wahlpflichtfaches studiert, so beträgt der Umfang des Fachstudiums 78 LP zzgl. 9 LP für die Bachelor-Arbeit. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die eine außerschulische, praxisorientierte spätere Berufstätigkeit in einem der Anwendungsbereiche des Faches anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung empfohlen. In der Studienvariante GesAHW können die Studierenden Umfang und Inhalte eines darüber hinausgehenden Studiums des Faches Geschichte an ihre individuellen Studien- und Berufspläne anpassen. Praktika In der Studienvariante GesAHW ist die Durchführung eines Forschungspraktikums vorgesehen. Dieses wird von einem Vertreter oder einer Vertreterin des Faches Geschichte betreut. Es kann am Institut für Geschichte, ggf. an einer anderen Einrichtung der Universität Hildesheim, aber auch an einer externen Forschungseinrichtung absolviert werden. Die Ergebnisse sind in einem Forschungsbericht zu dokumentieren und sollen in einer geeigneten Lehrveranstaltung des Faches Geschichte präsentiert werden. Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. Redaktioneller Stand: Seite: 10

11 Exkursionen Im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Ausbildung ist in der Studienvariante GesAHW eine Exkursion (max. 1 Tag) vorgesehen. VII.4c Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach mit Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAHE Aufbau und Umfang des Studiums Wird Geschichte als Hauptfach studiert und im Umfang des Ergänzungsfaches studiert, so beträgt der Umfang des Fachstudiums 72 LP zzgl. 9 LP für die Bachelor-Arbeit. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die eine außerschulische, praxisorientierte spätere Berufstätigkeit in einem der Anwendungsbereiche des Faches anstreben, wird die Wahl des Professionalisierungsbereiches Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung empfohlen. In der Studienvariante GesAHE können die Studierenden Umfang und Inhalte eines darüber hinausgehenden Studiums des Faches Geschichte an ihre individuellen Studien- und Berufspläne anpassen. Praktika In der Studienvariante GesAHE ist die Durchführung eines Forschungspraktikums vorgesehen. Dieses wird von einem Vertreter oder einer Vertreterin des Faches Geschichte betreut. Es kann am Institut für Geschichte, ggf. an einer anderen Einrichtung der Universität Hildesheim, aber auch an einer externen Forschungseinrichtung absolviert werden. Die Ergebnisse sind in einem Forschungsbericht zu dokumentieren und sollen in einer geeigneten Lehrveranstaltung des Faches Geschichte präsentiert werden. Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. Exkursionen Im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Ausbildung ist in der Studienvariante GesAHE eine Exkursion (max. 1 Tag) vorgesehen. Redaktioneller Stand: Seite: 11

12 VII.4d Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAW Aufbau und Umfang des Studiums Auch wenn Geschichte nicht als eines der Hauptfächer studiert wird, kann es als Wahlpflichtfach belegt werden. Der Umfang des Studiums beträgt 21 LP. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die das Fach Geschichte nicht als Hauptfach belegt haben, können durch Wahl dieser Studienvariante fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen im Fach Geschichte erwerben. Dabei zielt die Variante GesAW auf die Vermittlung von historischem Überblickswissen und grundlegenden Kompetenzen im Hinblick auf die Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden ab. Praktika Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. VII.4e Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAE Aufbau und Umfang des Studiums Auch wenn Geschichte nicht als eines der Hauptfächer studiert wird, kann es als Ergänzungsfach belegt werden. Der Umfang des Studiums beträgt 15 LP. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die das Fach Geschichte nicht als Hauptfach belegt haben, können durch Wahl einer der drei Studienvarianten fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen im Fach Geschichte erwerben. Dabei zielt die Variante GesAE auf die Vermittlung von historischem Überblickswissen und grundlegenden Kompetenzen im Hinblick auf die Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden ab. Redaktioneller Stand: Seite: 12

13 Praktika Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. VII.4f Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Kombination: Wahlpflichtfach und Ergänzungsfach ohne Hauptfach Geschichte (Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft ) Abkürzung der Studienvariante: GesAWE Aufbau und Umfang des Studiums Auch wenn Geschichte nicht als eines der Hauptfächer studiert wird, kann es als drittes Fach im Umfang vom Wahlpflicht- und Ergänzungsfach belegt werden. Der Umfang des Studiums beträgt 36 LP. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Studierende, die das Fach Geschichte nicht als Hauptfach belegt haben, können durch Wahl einer der drei Studienvarianten fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen im Fach Geschichte erwerben. Die Studienvariante GesAWE ermöglicht darüber hinaus eine Auseinandersetzung mit epochenübergreifenden Fragestellungen und eine vertiefte Beschäftigung mit europäischer Geschichte. Praktika Näheres zum berufsorientierenden Praktikum bzw. zu den Praktika ist den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung zu entnehmen. VII.5 Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach ( Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften ) Abkürzung der Studienvariante: GesBES1a bzw. GesBES1b Aufbau und Umfang des Studiums Das Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft hat einen Umfang von 27 LP. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Die übergeordneten Ziele des Studiums eines Begleitfaches im Rahmen der Fachrichtung Erziehungswissenschaft des Bachelor-Studiengangs Erziehungs- und Sozialwissenschaften sind in Redaktioneller Stand: Seite: 13

14 der Studienordnung für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft dargestellt. Die Ausbildung im Fach Geschichte soll die Studierenden in den Stand setzen, auf der Basis einer je nach Studienvariante variierenden fachwissenschaftlichen Grundlage und der entsprechenden Methodenkenntnis fachdidaktische Konzepte für eine außerschulische (GesBES1a) oder schulnahe (GesBESs1b) Berufstätigkeit zu entwickeln, zu beurteilen und einzusetzen. VII.6 Master-Studiengang Erziehungswissenschaft: Begleitfach Abkürzung der Studienvariante: GesERZ1 bzw. GesERZ2 Voraussetzungen GesERZ1: Studium des Begleitfaches Geschichte im Bachelor-Studium GesERZ2: keine Aufbau und Umfang des Studiums Wird im Masterstudium das Begleitfach Geschichte belegt, so sind Module im Umfang von 14 LP (= 10 Semesterwochenstunden (SWS) im ersten Studienjahr zu belegen. Die inhaltliche Ausgestaltung des Begleitfaches im Masterstudium richtet sich danach, ob und, wenn ja, welche Studien- und Prüfungsleistungen bereits im Bachelorstudium erbracht wurden. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums In dieser Studienvariante haben die Studierenden in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Vorkenntnisse die Möglichkeit, ihre fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Fach Geschichte zu verbreitern oder zu vertiefen (GesERZ1) bzw. sich diese erstmals anzueignen (GesERZ2). VII.7 Modul Schlüsselkompetenzen Geschichte Abkürzung der Studienvariante: GesSK Aufbau und Umfang des Studiums Studierenden aller Studiengänge bietet das Fach Geschichte ein gestuftes Angebot an Modulen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2) zu entnehmen. Ziele des Studiums Ziel der Angebote des Faches Geschichte im Bereich Schlüsselqualifikationen ist es, Studierende ohne vertiefte fachwissenschaftliche und methodische Ausbildung mittels themen- bzw. Redaktioneller Stand: Seite: 14

15 epochenbezogener Überblicksveranstaltungen oder mittels der exemplarischen Erarbeitung eines begrenzten historischen Themenfeldes ein Grundverständnis für historische Zusammenhänge, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Theoriebildungsprozesse zu vermitteln und so ihre Kompetenzen der Ideologiekritik zu verstärken. Exkursionen In der Studienvariante GesSK ist im Wahlpflichtangebot der Basismodule eine Exkursion (max. 1 Tag) vorgesehen. C Übergangsregelungen und Schlussbestimmung VIII Übergangsregelungen Abweichend von Abschnitt IX Satz 2 können Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2007/2008 aufgenommen haben, auf Wunsch nach dieser Studienordnung studieren, sofern die für sie geltende Prüfungsordnung dies ermöglicht. Der Wechsel ist dem Prüfungsamt schriftlich anzuzeigen. Ein erneuter Wechsel zur vorherigen Studienordnung ist dann nicht mehr möglich. IX In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim mit Wirkung zum am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals für die Studierenden, die zum WS 2007/2008 ihr Studium im 1. Fachsemester aufgenommen haben. Redaktioneller Stand: Seite: 15

16 - Anlage 1: Modulhandbuch - Anlage 1: Modulhandbuch Im Modulhandbuch verwendete Abkürzungen: LP P LV BM AM VM TM MM GSKS MNW BES-ERZ LGH LR ERZ Leistungspunkt, 1 LP = 30 h Arbeitsaufwand (Workload) Praktikum Lehrveranstaltung Basismodul Aufbaumodul Vertiefungsmodul Teilmodul Mastermodul Bachelor-Studiengang Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachrichtung Erziehungswissenschaft Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Master-Studiengang Lehramt an Realschulen Master-Studiengang Erziehungswissenschaft S. Seite(n) SWS Semesterwochenstunden h Stunde(n) Redaktioneller Stand: Seite: 16

17 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden kennen ausgewählte Aspekte einer der historischen Großepochen und verfügen über Basiskenntnisse historischer Theoriebildung. Sie sind mit zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft vertraut und können sie anwenden. Sie sind in die Methoden zur Interpretation historischer Quellen eingeführt. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (LV) TM 2 Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung einer Epoche (LV) TM 3 Quellenkunde und Quellenkritik (S) Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1: In der LV werden wesentliche Grundlagen und Methoden der Geschichtswissenschaft im Rahmen der Behandlung einer historischen Epoche vorgestellt. TM 2: wie TM 1 TM 3: Grundlegende Arbeit mit verschiedenartigem Quellenmaterial Keine Leistungspunkte (LP): 9 Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h (67,5 Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (8-10 S.) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Redaktioneller Stand: Seite: 17

18 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 2: Epochen I Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden kennen die zentralen Aspekte der historischen Großepochen Antike und Mittelalter und verfügen über Kenntnisse der entsprechenden historischen Theoriebildung. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Antike (LV) TM 2 Mittelalter (LV) Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1: Überblick zum oder themenzentrierte LV mit Schwerpunkt Antike TM 2: Überblick zum oder themenzentrierte LV mit Schwerpunkt Mittelalter Keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: TM 1: 2 SWS TM 2: 1 SWS + Exkursion (max. 1 Tag) 180 h (22,5 Kontaktstunden, 157,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (8-10 S.) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften GesERZ2: Prüfungsausschuss ERZ Redaktioneller Stand: Seite: 18

19 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 3: Fachdidaktik I Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden kennen Theorien, Grundbegriffe, Ziele und Verfahren der Geschichtsdidaktik und können sie im Hinblick auf schulische und außerschulische Vermittlungs- und Rezeptionsprozesse von Geschichte reflektieren. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Fachdidaktik (LV) TM 2 Exkursion Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1: In der LV werden Fragestellungen, Methoden und theoretische Ansätze fachdidaktischer Aufbereitung fachwissenschaftlicher bzw. fachlicher Inhalte bearbeitet. TM 2: Im Rahmen der Exkursion werden die theoretischen Ansätze in der Praxis erprobt. keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 180 h (45 Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (8-10 S.) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen Exkursionsbericht/Essay (4-6 S.) Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW Redaktioneller Stand: Seite: 19

20 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 4: Epochen II Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden kennen die zentralen Aspekte der Neuzeit und der Zeitgeschichte sowie wichtige Tendenzen und theoretische Ansätze der Geschichtsforschung im 20. Jahrhundert. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Neuzeit (LV) TM 2 Zeitgeschichte (LV) TM 3 AM 1 (TM 1 oder TM 2) 2 LP Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1: Überblick über die oder ausgewählte Themen der Geschichte der Neuzeit TM 2: Überblick über die oder ausgewählte Themen der Zeitgeschichte TM 3: s. Lerninhalte AM 1 keine Leistungspunkte (LP): 6-8 Workload: 4-6 SWS (je TM 2 SWS), h (45-67,5 Kontaktstunden, ,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1-2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (8-10 S.) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften GesERZ2: Prüfungsausschuss ERZ Redaktioneller Stand: Seite: 20

21 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Aufbaumodul (AM) 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden sind in der Lage, historische Fragestellungen epochenübergreifend unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Konzepte methodisch adäquat zu erarbeiten und zu bearbeiten. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 (LV m. Schwerpunkt Alte oder Mittelalterliche Geschichte) TM 2 (LV) TM 3 (LV) Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1, TM 2, TM 3: In den Seminaren werden exemplarisch verschiedene geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Kategorisierungen und Modellbildungen in Bezug auf große Fragen der Geschichte epochenübergreifend bearbeitet. keine Leistungspunkte (LP): 9-12 Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h 360 h (67.5 Kontaktstunden, 202,5 h 292,5 Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (20-30 Min.) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen Prüfungsleistungen GesAHW/GesAHE: Wie o. angegeben. Jedoch muss in einem der drei TM eine erweiterte Hausarbeit (20-25 S.) geschrieben werden (+ ). Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Redaktioneller Stand: Seite: 21

22 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Aufbaumodul (AM) 2: Fachdidaktik II Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden können die öffentliche und berufsfeldbezogene Relevanz historischer Inhalte reflektieren und insbesondere die unterrichtliche Relevanz historischer Inhalte bestimmen. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Fachdidaktik (LV) TM 2 Fachdidaktik (LV) Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: In den LV werden möglichst epochenübergreifend Modelle und Aspekte der Vermittlung von Geschichtswissenschaft erarbeitet und exemplarisch erprobt. keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 180 h (45 Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Konzeption einer Unterrichtseinheit oder Projekt (1-3 Studierende) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen Keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW Redaktioneller Stand: Seite: 22

23 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Aufbaumodul (AM) 3: Interdisziplinäre Bezüge I Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden sind in der Lage, sich Themen der benachbarten Disziplinen Geographie und Politikwissenschaft anzueignen und im Hinblick auf geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu interpretieren. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1 LV des Faches Geographie oder Politikwissenschaft TM 2 LV des Faches Geographie oder Politikwissenschaft gem. der StO des gewählten Faches keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 180 h (45 Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung in einem der TM gem. StO des gewählten Faches Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesERZ1, GesERZ2: Prüfungsausschuss ERZ Redaktioneller Stand: Seite: 23

24 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Aufbaumodul (AM) 4: Interdisziplinäre Bezüge II Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden sind in der Lage, geschichtsrelevante philosophische Theorien im Hinblick auf geschichtswissenschaftliche Modellbildung zu berücksichtigen. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1 LV aus Modul 4 des Faches Philosophie TM 2 LV aus Modul 4 des Faches Philosophie gem. StO des Faches Philosophie keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 180 h (45 Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: gem. StO des Faches Philosophie Modulprüfung in einem der TM gem. StO des Faches Philosophie Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesERZ1, GesERZ2: Prüfungsausschuss ERZ Redaktioneller Stand: Seite: 24

25 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden sind in der Lage, Themen und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft und Fachdidaktik angemessen zu bearbeiten. Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und können sie anwenden. Sie sind mit den Methoden zur Interpretation historischer Quellen vertraut und wenden sie auf eigene Arbeiten an. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 fachwissenschaftliche oder fachdidaktische LV TM 2 fachwissenschaftliche oder fachdidaktische LV TM 3 fachwissenschaftliche oder fachdidaktische LV (id.r. Historisches Kolloquium) TM 4 fachwissenschaftliche oder fachdidaktische LV TM 5 fachwissenschaftliche oder fachdidaktische LV 2- Lehrinhalte: In Teilmodulen werden die in BM und AM erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Geschichtswissenschaft und Fachdidaktik weiter vertieft. Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): Workload: keine 8-18 LP SWS (je TM 2 SWS), h (112,5-135 Kontaktstunden, 307,5-345 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): mind. 1 x im Jahr GesUs, GesAH: Modulprüfung Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit unter Einbezug einer oder mehrerer Primärquellen (12-15 S.) GesAHW, GesAHE: Modulprüfung Hausarbeit wie GesUs, jedoch mit erweitertem Umfang (20-25 S. = 3 LP zusätzlich) Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen Keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW GesERZ1, GesERZ2: Prüfungsausschuss ERZ Redaktioneller Stand: Seite: 25

26 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Forschungspraktikum (FP) Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden können unter fachlicher Anleitung eigenständig Fragestellungen entwickeln und ggf. im Rahmen eines größeren Projekts bearbeiten. Sie sind mit Grundlagen des Projektmanagements und der Projektpräsentation vertraut. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Forschungspraktikum (P) 6 LP Anmerkung: Das Forschungspraktikum kann auch an einer externen Forschungseinrichtung absolviert werden. Eine interdisziplinäre Ausrichtung ist nach Absprache mit dem Betreuer möglich. Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 180 h (180 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Prüfungsleistung: Forschungsbericht (12-15 S.) und mündliche Präsentation der Ergebnisse Ergebnis der Modulprüfung Bestehen der Leistungsbewertung regelmäßige Berichterstattung beim Betreuer (Vertreter des Faches Geschichte) Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen der Studiengänge MNW/GSKS: Prüfungsausschuss für den Studiengang MNW Redaktioneller Stand: Seite: 26

27 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 1: Fachdidaktik Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden können die öffentliche und berufsfeldbezogene Relevanz historischer Inhalte reflektieren und insbesondere die unterrichtliche Relevanz historischer Inhalte bestimmen. Davon ausgehend können sie fachwissenschaftlich und -didaktisch fundierten Unterricht selbständig planen, durchführen und reflektieren. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1a/b Fachpraktikum (einschließlich Begleitseminar) Haupt/Realschule TM 2 Fachdidaktik (unter besonderer Berücksichtigung schulformspezifischer Fragestellungen) (S) 4 LP 2 LP TM 1: Die Studenten haben die Möglichkeit, sich in der schulischen Praxis zu erproben, didaktische Entscheidungen selbst zu treffen, umzusetzen und zu reflektieren. TM 2: Modelle und Aspekte der Vermittlung von Geschichtswissenschaft werden vertiefend erörtert und exemplarisch erprobt. Keine Leistungspunkte (LP): 6 Workload: 6 SWS TM 1: 2 SWS Schulbesuch + 2 SWS Begleitveranstaltung TM 2: 2 SWS, 180 h (67,5 Kontaktstunden, 112,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: mündliche Prüfung Minuten Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung Praktikum: Unterrichtsentwurf mit Reflexion (5-10 S.), Begleitseminar: Essay (4-6 S.) Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 GesLGH: Prüfungsausschuss LGH, GesLR: Prüfungsausschuss LR Redaktioneller Stand: Seite: 27

28 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 2a: Fachwissenschaft (a) Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und können sie anwenden. Sie sind mit den Methoden zur Interpretation historischer Quellen vertraut und wenden sie auf eigene Arbeiten an. Sie sind insbesondere in der Lage, Themen und Fragestellungen der europäischen Geschichte zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind darüber hinaus befähigt, Quellen und Erkenntnisse auch aus benachbarten Disziplinen im geschichtswissenschaftlichen Kontext angemessen zu berücksichtigen. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 fachwissenschaftliche LV nach Wahl TM 2 fachwissenschaftliche LV nach Wahl Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: Vertiefung oder Erweiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium keine Leistungspunkte (LP): 3-6 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 180 h (45 Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (12-15 S.) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 GesLGH: Prüfungsausschuss LGH, GesLR: Prüfungsausschuss LR Redaktioneller Stand: Seite: 28

29 - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 2b: Fachwissenschaft (b) Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Michael Gehler Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und können sie anwenden. Sie sind mit den Methoden zur Interpretation historischer Quellen vertraut und wenden sie auf eigene Arbeiten an. Sie sind insbesondere in der Lage, Themen und Fragestellungen der europäischen Geschichte zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind darüber hinaus befähigt, Quellen und Erkenntnisse auch aus benachbarten Disziplinen im geschichtswissenschaftlichen Kontext angemessen zu berücksichtigen. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1 fachwissenschaftliche LV nach Wahl 5 LP TM 2 fachwissenschaftliche LV nach Wahl Empfehlung: Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Geschichte schreiben, sollten das Projekt bzw. die Hausarbeit (+ 2 LP) im Themenbereich der Masterarbeit ansiedeln. Vertiefung oder Erweiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium keine Leistungspunkte (LP): 8 Workload: 4 SWS (je TM 2 SWS), 240 h (45 Kontaktstunden, 195 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: mind. 1 x im Jahr Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (12-15 S.) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung keine Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 GesLGH: Prüfungsausschuss LGH, GesLR: Prüfungsausschuss LR Redaktioneller Stand: Seite: 29

30 Studienordnung für das Fach Geschichte Anlage 2: Modulübersicht Abkürzung AM Basismodul FP GesUs GesUp GesAH GesAHE GesAHW GesAW GesAE GesAWE GesSK GesBES1a, 1b GesLGH GesLR GesERZ1 GesERZ2 LV MM VM Bedeutung Aufbaumodul Basismodul Forschungspraktikum Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Studienvariante Lehramt Haupt-/Realschulen Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Studienvariante Lehramt Grundschule (Bezugsfach Sachunterricht) Studiengang MNW, Professionalisierungsbereich: Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung, individuelle Studienvariante: Geschichte als Hauptfach dito Vertiefung des Hauptfaches im Umfang des Ergänzungsfaches ( = 72 AP) dito Vertiefung des Hauptfaches im Umfang des Wahlpflichtfaches ( = 78 AP) Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Geschichte als Wahlpflichtfach (ohne Hauptfach Geschichte) Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Geschichte als Ergänzungsfach (ohne Hauptfach Geschichte) Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Geschichte als drittes Fach (im Umfang von Ergänzungsund Wahlpflichtfach (ohne Hauptfach Geschichte) Studiengänge GSKS/MNW, Professionalisierungsbereich: Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Schlüsselkompetenzmodul Geschichte Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Master-Studiengang Lehramt an Realschulen Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Begleitfach (ohne Vorkenntnisse) Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Begleitfach (Fortsetzung des Begleitfaches aus dem Bachelor-Studium) Lehrveranstaltung Mastermodul Vertiefungsmodul Redaktioneller Stand: Seite: 30

Studienordnung für das Fach Geschichte

Studienordnung für das Fach Geschichte Studienordnung Geschichte vom Fachbereich I am 09.07.2008 genehmigte Fassung Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Geschichte redaktioneller Stand: 23.06.2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 108 - Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 3 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A.

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienordnung für das Fach Soziologie

Studienordnung für das Fach Soziologie Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Studienordnung für das

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt

Mehr

Studienordnung für das Fach Kunst

Studienordnung für das Fach Kunst Fachbereich II: Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation Studienordnung für das Fach Kunst Stand: 19.10.2008-1 - INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung... II III Lehrveranstaltungsformen...

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Politik / Politikwissenschaft

Teilstudienordnung für das Fach Politik / Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Teilstudienordnung für das

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 43 Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Musik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Musik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 48 Neufassung der Studienordnung für das Fach Musik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Fach Geographie

Studienordnung für das Fach Geographie Studienordnung für das Fach Geographie vom Fachbereichsrat am 09.07.2008 beschlossene Fassung redaktioneller Stand: 01.10.2009 [gültig ab Studienbeginn WS 2009/10] ersetzt die Fassung vom 18.10.2006 Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Pädagogik

Teilstudienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 116 - Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengänge (B.A. / B.Sc.) für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Seite 1 von 13 redaktioneller

Mehr

Studienordnung für das Fach Geographie

Studienordnung für das Fach Geographie Studienordnung für das Fach Geographie vom Fachbereichsrat am 14.04.2010 beschlossene Fassung Gültig ab Studienbeginn WS 2010/2011 Universität Hildesheim Fachbereich IV: Mathematik, Naturwissenschaften,

Mehr

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften. Studienordnung für das Fach Biologie

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften. Studienordnung für das Fach Biologie Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung für das Fach Biologie Stand: 16.10.2008 INHALT A I II III Allgemeine Regelungen Aufgaben der Studienordnung... Lehrveranstaltungsformen...

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Studienordnung für das Fach Philosophie als Wahlpflicht-, Ergänzungsund Begleitfach

Studienordnung für das Fach Philosophie als Wahlpflicht-, Ergänzungsund Begleitfach Fachbereich II: Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation Studienordnung für das Fach Philosophie als Wahlpflicht-, Ergänzungsund Begleitfach Stand 24.05.2011 INHALT A Allgemeine Regelungen I

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik in den Master-Studiengängen Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik in den Master-Studiengängen Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 52 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik in den Master-Studiengängen Lehramt an Grundschulen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 122 - Nr. 1 / 2017 (10.01.2017) - Seite 48 - Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Katholische Theologie

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Stand: 14.07.2010 INHALT A Allgemeine Regelungen I II III Aufgaben der Studienordnung... Lehrveranstaltungsformen...

Mehr

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften. Studienordnung für das Fach Wirtschaft

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften. Studienordnung für das Fach Wirtschaft Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung für das Fach Wirtschaft Stand: 19.11.2008 INHALT Studienordnung für das Fach Wirtschaft I Aufgaben der Studienordnung... 3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 150 - Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Fachbereich IV : Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik. Studienordnung für das Fach Biologie

Fachbereich IV : Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik. Studienordnung für das Fach Biologie Fachbereich IV : Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik Studienordnung für das Fach Biologie Stand: 30.04.2010 INHALT A I II III Allgemeine Regelungen Aufgaben der Studienordnung...

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 ( ) - Seite 93

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 ( ) - Seite 93 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 93 Studienordnung für das Fach Philosophie als Wahlpflicht-, Ergänzungs- und Begleitfach in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengängen

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 67 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales (IIM) Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 57 - Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

(Stand: ) Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte

(Stand: ) Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für das

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen (B.A./B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen (B.A./B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 17 - Nr. 05 / 2018 (14.11.2018) - Seite 57 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen

Mehr

Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (B. A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (B.Sc.) Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Auf

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) 1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG)

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Fach Sachunterricht

Studienordnung für das Fach Sachunterricht Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Bachelor-Studiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 26.09.2012 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 118 - Nr. 4 / 2016 (11.07.2016) - Seite 70 - Universität Hildesheim Fachbereich 2 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Fachbereich IV. Studienordnung für das Fach Wirtschaft

Fachbereich IV. Studienordnung für das Fach Wirtschaft Fachbereich IV Studienordnung für das Fach Wirtschaft Stand: 23.06.2010 INHALT I Aufgaben der Studienordnung... 3 II Lehrveranstaltungsformen... 3 III Prüfungsleistungen / Studienleistungen... 3 IV Auslandsaufenthalt...

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Sport

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Sport Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Sport Redaktioneller Stand: 1.11.008 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung... II Lehrveranstaltungsinhalte

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Sachunterricht Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Sachunterricht Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 86 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Sachunterricht Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medien in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 64 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 64 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 64 - Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 30. Juli 2009) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Geschichte sind insgesamt 120 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, im Ergänzungsbereich mindestens 20 ECTS-Credits. (2) Gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 vom 19. Februar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Berufliche Fachrichtung

Mehr

Red. Stand: Seite: 1

Red. Stand: Seite: 1 Erläuterungen zu nachfolgenden Tabellen: Modul ist verpflichtend im / in den markierten Fachsemester/n zu belegen. Modul kann wahlweise in den markierten Fachsemestern belegt werden (wenn es eine Alternative

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 08.07.2010 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 24 Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Geschichte im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Modulen zu erwerben.

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 124 - Nr. 3 / 2017 (03.02.2017) - Seite 146 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. /

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 11 / 2017 ( ) - Seite 8 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 11 / 2017 ( ) - Seite 8 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 132 - Nr. 11 / 2017 (12.12.2017) - Seite 7 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 50 vom 29. September 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Neufassung der Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 94 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Katholische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 36 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil

Fachbezogener Besonderer Teil Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr