Trollstubs und Stubtrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trollstubs und Stubtrolle"

Transkript

1 AdminConvention 2019 Frankfurt am Main Trollstubs und Stubtrolle Ein Ärgernis. Vorgelegt von Matthiasb. CC-BY-SA

2 Was ist ein Stub?

3 Was ist ein Stub? Der Volks-Brockhaus. 14., völlig neu bearbeitete Auflage. F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1970, Seite 100. Dank an Benutzer:Gestumblindi

4 Was ist ein Stub? [[WP:STUB]] -> [[WP:Artikel]] Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für Stummel, Stumpf ) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind( ) König-Ludwig-Beispiel seit einiger Zeit verschwunden

5 Was ist ein Stub? Guter (richtiger, gültiger) Stub) Falscher Stub Ludwig II. (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; 13. Juni 1886 im Würmsee, heute Starnberger See, bei Schloss Berg) war ein bayerischer König. König Ludwig II. ertrank im Starnberger See. Er baute viele Schlösser, war Wagner-Fan und ziemlich gaga. Das Lemma wird erklärt ( XY ist ABC )

6 Was ist ein Trollstub? Anlage ohne weiteres Interesse daran, daß ein vernünftiger Artikel entsteht zusammengemurkst aus zusammenkopierten Schlagzeilenschnipseln zusammengemurkst aus Schnipseln aus einer anderen Sprachversion oft fehlerhafte oder veraltete Angaben allfällig BNS-Aktion oft durch Trolle angelegt

7 Was ist kein Trollstub? Artikel erklärt das Thema, aber mit vertretbarem Aufwand sind nicht mehr Informationen zu finden (z.b. Orte in der DR Kongo) Artikel wird angelegt, um Informationen aus einem anderen Artikel aufzunehmen (z.b. Geburtsorte von Persönlichkeiten) sogenannte technische Stubs ; werden angelegt, um bestimmte BKL- Konstruktion zu halten: [[Rabadabadu]] [[Rabadabadu Township]] solide Stubs

8 Permanentversion: GFDL/CC-BY-SA-3.0 / Uwe Dedering

9 Bekannte Stubtrolle GL German Noebse Dribbler* Life-Peer-Troll Stepri2003 Stoppok? Simplicius* (Messina) Friedjof

10

11 Permanentversion: GFDL/CC-BY-SA-3.0 Benutzer:Domenico-de-ga

12 Permanentversion: GFDL/CC-BY-SA, Photo von Ichabod

13

14

15

16 PD-User by Ikjanus Den hinteren Bereich der unteren Decks nimmt ein Welldeck ein, das auf eine Tiefe von 2,2 Metern geflutet werden kann. Das Deck bietet Platz für sechs LCVP oder vier größere LCU, die zwei Schützenpanzer oder drei Lastkraftwagen transportieren können.

17 Permanentversion: CC-BY-SA-4.0 Phoenix7777 / OSM /PD-USGov-NASA

18 Permanentversion: CC-BY-SA-4.0 Phoenix7777 / OSM /PD-USGov-NASA

19 Troll ist nicht gleich Troll! Ohne weiterführende Meinung meinerseits über Friedjof zu machen, möchte ich einfach nur nicht unter diesem Benutzer subsumiert werden. -- Sam Buca (Diskussion) 13:48, 29. Mär (CET) ( ) vielleicht lernen die Friedjof-Jäger noch etwas mehr Sorgfalt. ( ) --Elop 08:56, 31. Mär (CEST) Zitiert nach: Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2019/März

20 Friedjof

21 Simplicius (Slaney) CC-BY-SA (2009) by Kjetil Ree

22 Ohne Lebensdaten kein gültiger Stub!

23

24 Trollstub? Permanentversion:

25 kein Trollstub! Permanentversion: Stichwort: gültiger Stub ( das Lemma wird erklärt )

26 zwölf Stunden später Permanentversion:

27

28

29

30

31 Gegenmaßnahmen (nach Matthiasb) Maßnahme Löschen? Verbessern? Zuvorkommen! Folge Troll wird ermuntert, schneller und mit Sockenpuppen zu arbeiten Troll ist befriedigt, daß andere seine Arbeit würdigen und verbessern Troll wird ignoriert ([[Benutzer:MBq/RBI]]) und ihm langfristig der Weg verbaut

32 Diskussion! Bitte nicht mit Tomaten, Eiern und dergleichen werfen! Redet laut! PD-old

33 Danke und weiteres Kleingedrucktes Danke an Benutzer:Elop für einen interessanten Hinweis! Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus verwendeter Bilder oder Videos sind im Regelfall am Bild vermerkt (vgl. [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported]]):

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Das OpenStreetMap-Projekt

Das OpenStreetMap-Projekt 1 / 35 Das OpenStreetMap-Projekt Open Data: Erstellung und Verwertung freier Geodaten Roland Ramthun OpenStreetMap-Projekt 19.10.2010 2 / 35 Projektdaten Gegründet 2004, 2006 Einsatzbereitschaft der Infrastruktur

Mehr

Einführung in das Open Street Map Projekt

Einführung in das Open Street Map Projekt 7. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die OSM-Idee 2 3 4 Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast 2004 in England Ursprung

Mehr

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung 1 / 41!! 08. Mai 2010 2 / 41 Über meine Person! Seit 13 Jahren im Informatikbereich tätig 11 Jahre Erfahrung mit GNU/Linux Studium der Informatik an der TU Wien Trainer für Computerkurse am PolyCollege

Mehr

Karten als Hintergrundinformation

Karten als Hintergrundinformation Karten als Hintergrundinformation Verfügbare Kartengrundlagen, die für Webkartenapplikationen zur Verfügung stehen: Google Maps Bing Maps OpenStreetMap Google Maps API Derzeit bieten viele Webentwickler

Mehr

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://digbib.hab.de ) sind urheberrechtlich

Mehr

Wikipedia. Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit?

Wikipedia. Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit? Wikipedia Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit? Über mich Magnus Gertkemper / Gnu1742 IT-Berater Wikipedia-Mitarbeiter seit 2002 Administrator,

Mehr

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen Wie offen sollen Forschungsplattformen sein? Simon Schlauri Ronzani Schlauri Anwälte Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich CC-BY Das Werk Werke sind, unabhängig

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Analysis I. Vorlesung 12. Stetige Funktionen. Den Abstand zwischen zwei reellen (oder komplexen) Zahlen x und x bezeichnen

Analysis I. Vorlesung 12. Stetige Funktionen. Den Abstand zwischen zwei reellen (oder komplexen) Zahlen x und x bezeichnen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 12 Stetige Funktionen Den Abstand zwischen zwei reellen (oder komplexen) Zahlen x und x bezeichnen wir mit d(x,x ) := x x. Bei einer Funktion

Mehr

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

BRUSTANNAHME IM FUßBALL BRUSTANNAHME IM FUßBALL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Fabian Groß 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Brustannahme

Mehr

Logbuch. Meine Schule. Name: Klasse: 2. Halbjahr

Logbuch. Meine Schule. Name: Klasse: 2. Halbjahr Logbuch Name: Klasse: 2. Halbjahr 2015-2016 Meine Schule Schuljahresplaner Seite! von! 2 18 August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli 31. 31. 31. 31. 31. 31. 31.

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 20 Ein metrischer Raum ist dadurch ausgezeichnet, dass es in ihm eine Abstandsfunktion gibt, und dass dadurch zwei Punkte

Mathematik I. Vorlesung 20 Ein metrischer Raum ist dadurch ausgezeichnet, dass es in ihm eine Abstandsfunktion gibt, und dass dadurch zwei Punkte Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 20 Ein metrischer Raum ist dadurch ausgezeichnet, dass es in ihm eine Abstandsfunktion gibt, und dass dadurch zwei Punkte näher zueinander

Mehr

KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarina Pelka, Niklas

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Getting Everything You Can Out Of All You've Got : 21 Ways You Can Out-Think, Ou By Jay Abraham READ ONLINE

Getting Everything You Can Out Of All You've Got : 21 Ways You Can Out-Think, Ou By Jay Abraham READ ONLINE Getting Everything You Can Out Of All You've Got : 21 Ways You Can Out-Think, Ou By Jay Abraham READ ONLINE Los gehts : Hacken: Unter diesem Begriff versteht sich ein Fremdprogramm zu benutzen, wie z.b

Mehr

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke Output TUHH Gläserne Forschung Foto CC BY SA: Credit siehe Folie 17 - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG. All about Wikipedia. Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013

Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG. All about Wikipedia. Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013 Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG All about Wikipedia Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013 All about Wikipedia 2013 Y&R Group Switzerland AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Was ist

Mehr

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Schüler und Teilnehmer Foto Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Foto Aufbau des Themenheftes 5. Wie bearbeite ich meine Bilder? S. 103 Einleitung S. 3 6. Wie finde ich Bilder im Internet?

Mehr

Die freie Wiki Weltkarte

Die freie Wiki Weltkarte Die freie Wiki Weltkarte Frederik Ramm ramm@geofabrik.de Informationsveranstaltung OpenStreetMap WhereGroup, Bonn, 19.6.2008 Was ist OpenStreetMap? Wiki-Weltkarte von allem CC-BY-SA-Lizenz Vor 3½ Jahren

Mehr

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten Agenda Global Open Educational Ressources Logo by JonathasMello CC BY 3.0 Unported https://de.wikipedia.org/wiki/datei:global_open_educational_resources_logo.svg

Mehr

Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk?

Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk? Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk? @ Open Aire & FFG - European Pathways to Open Science Informationsveranstaltung Wien, 25.

Mehr

Die rechtliche Umsetzung von OA: DiPP, Creative Commons und andere. OA Lizenzmodelle

Die rechtliche Umsetzung von OA: DiPP, Creative Commons und andere. OA Lizenzmodelle hbz Symposium The Open Access Landscape in Germany Die rechtliche Umsetzung von OA: DiPP, Creative Commons und andere Lizenzmodelle Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Universität Hannover Überblick

Mehr

Web-Seiten bauen mit Primolo

Web-Seiten bauen mit Primolo Web-Seiten bauen mit Primolo Ihr könnt zu vielen Themen eine Web-Seite bauen: - für eure Lieblingstiere - für eure Schule - für euren Heimat-Ort - und für viele andere Themen. Das könnt ihr allein tun.

Mehr

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen Mensch Weniger lohnt sich! Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen Helene Souza / pixelio.de Wachstum allerorten BIP Deutschland 1991-2014 Quelle: de.statista.com 140 135 130 125 120 115 Weltweite

Mehr

Holder. 10 Jahre Bairische Wikipedia

Holder. 10 Jahre Bairische Wikipedia Holder 10 Jahre Bairische Wikipedia 2006 2016 Bairisch CC BY SA 3.0, Quelle https://bar.wikipedia.org/wiki/datei:boarisch mit Flaggn.png (Prjaeger)) Wie viele Autoren? Edits im ANR 5/Monat: durchschnittlich

Mehr

Streifzüge. Exzellente Bilder aus der Wikipedia. Fotograf: Martin Correns, GFDL

Streifzüge. Exzellente Bilder aus der Wikipedia. Fotograf: Martin Correns, GFDL 2006 Fotograf: Martin Correns, GFDL Streifzüge Exzellente Bilder aus der Wikipedia Alle Bilder wurden der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons entnommen. Die vollständigen Lizenz- und Quellenangaben befinden

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

Willkommen. Der Freigabe-Assistent. Der Freigabe-Assistent , Kornwestheim. DaB. 7CD1E35FD2A3A158

Willkommen. Der Freigabe-Assistent. Der Freigabe-Assistent , Kornwestheim. DaB. 7CD1E35FD2A3A158 Willkommen 1 Wer sind die Freigeber? Urheber selbst. Freunde, Bekannte, Verwandte, Nachbarn des Urhebers mit Computer und Internet. Freigabe-Organisatoren. Firmen. 2 Problem? Und alle bekommen die selbe

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

Ubuntu4All Kapstadt, Südafrika Fabian. Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationspädagogik 7. Fachsemester

Ubuntu4All Kapstadt, Südafrika Fabian. Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationspädagogik 7. Fachsemester Fabian Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationspädagogik 7. Fachsemester 01.09.2017 30.11.2017 Ubuntu4All Ubuntu ist eine afrikanische Lebensphilosphie und meint übersetzt Ich bin weil wir

Mehr

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK Rahmen für die (Urheberrechts-) Gesetzgebung Internationale Verträge, z.b. WCT, RBÜ und TRIPS: Schutzdauer mindestens

Mehr

Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser

Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser Unter Raubtieren Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes CC-BY-SA Norbert Kaiser Referent: Matthiasb Etwas Statistik 17. September 2015 1.886.847 Artikel in 233.850 Kategorien = 8,06 Artikel

Mehr

Sicher in die Zukunft mit Freier Software. Peter Bubestinger. 25. April 2009

Sicher in die Zukunft mit Freier Software. Peter Bubestinger. 25. April 2009 1 / 1 25. April 2009 2 / 1 Über den Vortragenden Seit 12 Jahren im Informatikbereich tätig 10 Jahre Erfahrung mit GNU/Linux Studium der Informatik an der TU Wien Koordination von FSFE Aktivitäten in Österreich

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Gerade isses passiert. Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb

Gerade isses passiert. Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb Gerade isses passiert Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb Gerade passiert = viele Zugriffe Leser suchen nach neutralen, zuverlässigen Informationen Potentielle

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Vorkurs Mathematik Vorlesung 2 Primzahlen Das Sieb des Eratosthenes liefert eine einfache Methode, eine Liste von Primzahlen unterhalb einer bestimmten Größe

Mehr

Analysis II. Vorlesung 35. Der Abschluss in einem metrischen Raum

Analysis II. Vorlesung 35. Der Abschluss in einem metrischen Raum Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Analysis II Vorlesung 35 Der Abschluss in einem metrischen Raum Definition 35.1. Sei (M,d) ein metrischer Raum und T M eine Teilmenge. Ein Punkt a M heißt Berührpunkt

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen wir OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis der Daten 2 OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis OpenStreetMap

Mehr

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Chaos Computer Club Dresden Marius Melzer, Paul Schwanse, Stephan Thamm Stand: 13.03.2013 1 / 1 2 / 1 Wissen 3 / 1 Wissen Einfache Nutzung 3 / 1 Wissen Einfache

Mehr

Lele und Prof SchmitS

Lele und Prof SchmitS Lele und Prof SchmitS Lesen und Schreiben mit System Beate Lingnau, Catherina Herzig, Amrei Walkenhorst (2018). Dieser Text ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, nicht kommerziell,

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

V ERTIEF UNG ALGORITHMEN

V ERTIEF UNG ALGORITHMEN Einarmiger Bandit Unter dem Begriff einarmiger Bandit versteht man einen Spielautomaten, bei dem man einen Hebel auf einer Seite nach unten drückt (daher einarmig ). Dadurch drehen sich drei Rollen nebeneinander

Mehr

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten In Softwareprojekten gibt es oft organisatorische Probleme, die von der inhaltlichen Arbeit

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 25 Konstruierbare und algebraische Zahlen Wir wollen nun die konstruierbaren Zahlen algebraisch mittels quadratischer Körpererweiterungen

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 25 Das Archimedes-Axiom für die rationalen Zahlen Archimedes (ca. 287-212 v. C.) Lemma 25.1. Zu jeder rationalen Zahl q gibt

Mehr

FAN. Mehr Info s unter:

FAN. Mehr Info s unter: FAN Bettina Rordorf ist 57 Jahre alt und lebt seit fast 30 Jahren mit ihrem Mann in Osterode am Harz. Ihre 3 Kinder sind hier aufgewachsen und leben jetzt in Berlin. Mehr Info s unter: http://www.dieelefantenklasse.org

Mehr

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Erfolgreich Coden in vier Schritten: 1. lab. open-roberta.org öffnen 2. Calliope auswählen 3. Per Drag-and-drop programmieren 4.

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 24 Reihen Wir betrachten Reihen von komplexen Zahlen. Definition 24.1. Sei ( ) k N eine Folge von komplexen Zahlen. Unter der Reihe versteht

Mehr

Open Data im ÖPNV und darüber hinaus Warum, und warum nicht schon jetzt?

Open Data im ÖPNV und darüber hinaus Warum, und warum nicht schon jetzt? Open Data im ÖPNV und darüber hinaus Warum, und warum nicht schon jetzt? flickr photo by Florian Timm https://www.flickr.com/photos/floriantimm/16219794997/ shared under a Creative Commons (BY-SA) license

Mehr

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz Technik Klasse E 03: Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autor: Christina Schunk 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Individuelle Rechteverwaltung für Videos

Individuelle Rechteverwaltung für Videos Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Individuelle Rechteverwaltung für Videos Selbstreflexion & Peercoaching mit SWITCHcast Stand: 4.07.07! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre

Mehr

Unsicherheit mit Daten

Unsicherheit mit Daten Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Datenschutz und Urheberrecht in der Schule CC BY-SA, Kleiner Elfenbeinturm von Merlon Drâs, www.niarts.de Unsicherheit mit Daten Datenschutz Urheberrecht C Adrian

Mehr

Wie man Fehler findet.

Wie man Fehler findet. Wie man Fehler findet. Ralph Angenendt ralph@centos.org Dieser Vortrag steht unter einer Creative-Commons-Lizenz - CC BY-SA-2.0 Regel 1: Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0) by brandbook.de

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Arbeitsblatt 20 Die Pausenaufgabe Aufgabe 20.1. Es stehen zwei Eimer ohne Markierungen zur Verfügung, ferner eine Wasserquelle. Der eine

Mehr

Analysis I. Vorlesung 19

Analysis I. Vorlesung 19 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 19 In dieser Vorlesung untersuchen wir mit Mitteln der Differentialrechnung, wann eine Funktion f: I R, wobei I R ein Intervall ist, (lokale)

Mehr

Lernplattform ILIAS 3

Lernplattform ILIAS 3 0.9 ILIAS 3 KURZREFERENZ TEST UND ASSESSMENT 09/2006 Lernplattform ILIAS 3 Quelle: http://e-learning.fhz.ch Test & Assessement Fragenpool und Fragen anlegen Tests und Umfragen beziehen ihre Fragen aus

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen ich OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis

Mehr

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier musik-openbooks.de Georges Bizet Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier 1. Auflage: Karlsfeld 2017 Autor:

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

oder Freitag, 12. November 2004 Ein Referat von Tobias Triebfürst und Torben Wolf

oder Freitag, 12. November 2004 Ein Referat von Tobias Triebfürst und Torben Wolf oder Ein Referat von Tobias Triebfürst und Torben Wolf Wer wird gewinnen Ein Referat von Tobias Triebfürst und Torben Wolf Wikipedia oder Brockhaus Einführung Wer oder was ist Wikipedia? Historie von Wikipedia

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.02.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Mein Wortschatz. Wichtige Lernwörter aus dem DaZ-Unterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung

Mein Wortschatz. Wichtige Lernwörter aus dem DaZ-Unterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung Mein Wortschatz Wichtige Lernwörter aus dem DaZ-Unterricht für alle Schulformen und die Erwachsenenbildung Impressum Herausgeber Kreis Borken Kommunales Integrationszentrum Kreis Borken Burloer Str. 93

Mehr

Telefon (Kostenlos) Festnetz +43 (0) München Jesenwang Am Flugplatz Jesenwang

Telefon (Kostenlos) Festnetz +43 (0) München Jesenwang Am Flugplatz Jesenwang Kompetenzzentrum für Helikopterflüge Telefon (Kostenlos) 0800 0700 13 Festnetz +43 (0)72 098 34 99 info@hubschrauberflug.at München Jesenwang München Jesenwang Am Flugplatz 82287 Jesenwang 0800 0700 13

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 08: Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 01.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Freie Software. 29. April, 2014

Freie Software. 29. April, 2014 1 / 31 Freie Software 29. April, 2014 2 / 31 Willkommen im 21. Jahrhundert Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Technologie soll uns bereichern - nicht behindern. 3 / 31 Willkommen im

Mehr

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2)

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.3 (6, 8), [3.1.4 (13)] Leitperspektiven: --- Vorbemerkungen: Die

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 8. Angeordnete Körper

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 8. Angeordnete Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Vorkurs Mathematik Vorlesung 8 Angeordnete Körper Definition 8.1. Ein Körper K heißt angeordnet, wenn es eine totale Ordnung auf K gibt, die die beiden Eigenschaften

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 6.-15.2.2012 GeoGebra freie Mathematiksoftware Schwerpunkte auf Geometrie und Algebra Überblick

Mehr

Wie geht das? Was ist zu finden? Wobei kann ich einfach ein wenig oder auch mehr beitragen? Referent: Andreas Job

Wie geht das? Was ist zu finden? Wobei kann ich einfach ein wenig oder auch mehr beitragen? Referent: Andreas Job CompGen GenWiki Lexikon, Ortsdatenbank, Digitale Bibliothek und Projektplattform Wie geht das? Was ist zu finden? Wobei kann ich einfach ein wenig oder auch mehr beitragen? Referent: Andreas Job Agenda

Mehr

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Alexander Sonnen 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 Projektvorstellung Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 OERsax Agenda (1) Open Educational Resources (OER) Probleme Definitionen Lizenzen Beispiele (2) OERsax Projektdaten Inhalte Ablauf Kooperationen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 10. Mächtigkeiten

Analysis I. Vorlesung 10. Mächtigkeiten Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 10 Mächtigkeiten Zwei Kinder, die noch nicht zählen können, sitzen im Sandkasten und wollen wissen, wer von ihnen mehr Buddelsachen dabei

Mehr

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB) Folie 1 Dr. Gabriele Gröger School of Advanced Professional Studies, Universität Ulm 03.07.2018 pixabay.com/en/users/kalhh-86169/ Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 24 Die Quadratur des Rechtecks Korollar 24.1. Es sei ein Rechteck in der Ebene gegeben. Dann lässt sich mit Zirkel und Lineal

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 27. Differenzierbare Funktionen. In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f :D K, wobei D K eine offene Menge in K ist.

Mathematik I. Vorlesung 27. Differenzierbare Funktionen. In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f :D K, wobei D K eine offene Menge in K ist. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 27 Differenzierbare Funktionen In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Definition 27.1. Sei

Mehr

OpenStreetMap. Michael Reichert. Was ist Open- StreetMap? OpenStreetMap. Datenschema. Datenangebote. Verarbeitung. 17.

OpenStreetMap. Michael Reichert. Was ist Open- StreetMap? OpenStreetMap. Datenschema. Datenangebote. Verarbeitung. 17. 17. November 2014 Gliederung 1 Was ist Open 2 3 4 Was ist Open Geodatenbank von Freiwilligen erstellt Open Database License (ODbL) Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Share-Alike) Share-Alike

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Arbeitsblatt 7 Übungsaufgaben Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren R 0 R 0, x x 2, eine wachsende Funktion ist. Man folgere daraus, dass auch die

Mehr

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Stephan Bolzenius, Jennifer Hauf, Lukas Tesch, Christian

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Vanessa Schmitz, Christian Bien, Felix Weyer 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie Hausaufgabe Suche nach zwei dir unbekannten Wörtern aus deinem Alltag und beschreibe sie! Wörter, die du nicht kennst, findest du bestimmt in den Medien (z.b. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Internet).

Mehr

Backups mit FreeFileSync

Backups mit FreeFileSync KiLUG Kinzigtäler Linux User Group Backups mit FreeFileSync Live Demo 1 / 21 Backup - Begriffserklärung Unter Backup versteht man das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

Open Source Software als rechtliches Konzept

Open Source Software als rechtliches Konzept Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 3

Algebraische Kurven. Vorlesung 3 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 3 Die Zariski-Topologie In Proposition 2.8 haben wir gezeigt, dass die affin-algebraischen Teilmengen eines affinen Raumes die Axiome

Mehr

17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution

17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution 17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution Stand: November 2015 Webinare erstellen: bildhafter = erfolgreicher Unser Gehirn formuliert Gedanken nicht in Worten,

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr