Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018"

Transkript

1 Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

2 DARIAH-DE III: Eckdaten eines von 48 ESFRI-Projekten, ERIC-Rechtsform eines von z.zt. 17 Mitgliedern von DARIAH-EU gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Vorbereitungsphase Aufbauphase Betriebsphase: nationale Kooperationspartner aus Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Informationstechnologie: Universitäten, Bibliotheken, Rechenzentren, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Akademien d. Wissenschaften sowie eine NGO 2

3 Partner 3

4 Das DARIAH-DE Konsortium in Personen DARIAH-DE Konsortialtreffen, Göttingen, Februar

5 DARIAH-DE Die vier Säulen FORSCHUNG LEHRE FORSCHUNGSDATEN TECHN. INFRASTRUKTUR 5

6 DARIAH-DE Die vier Säulen FORSCHUNG LEHRE Verfahren der Digital Humanities Werkzeuge und fachwiss. Dienste Bibliographie Doing Digital Humanities Summer Schools, Experten- und Methodenworkshops Schulungsmaterialien Course Registry FORSCHUNGSDATEN TECHN. INFRASTRUKTUR Best Practices zu fachspezifischen Metadaten, standardisiertem Datenaustausch, Ontologien Entwicklung der Generischen Suche, Collection- und Schema Registry Kollaborative Arbeitsumgebungen, persistente Referenzierungsdienste Virtuelle Maschinen, Monitoring, Authentifizierungsdienste etc. 6

7 2019 bis 2021 Betriebskooperationsvereinbarung über den Betrieb der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE im Zeitraum 01. März 2019 bis 28. Februar 2021 Service-Katalog auf Basis der Eigenleistungen der BKV-Partnern 11 Partner haben die juristische Prüfung abgeschlossen 3 stehen kurz vor dem Abschluss 5 werden über ein MoU eingebunden 7

8 2019 bis 2021 Zusammenwachsen von CLARIN-D und DARIAH-DE Auf technischer Ebene durch gemeinsames Gremium bereits vorbereitet Ab 2019 konkrete Arbeiten hin zu CLARIAH-DE (gemeinsame Nutzung von Ressourcen, gemeinsame Suchen, ein Portal, Nachwuchsförderung, Handreichungen, ) 8

9 Workshopreihe zur NFDI Initiativgruppe CLARIN-D DARIAH-DE DHd-Verband Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Link: forschungsinfrastrukturen.de 9

10 Workshopreihe zur NFDI 15. Februar 2018 Fachverbände, DFG-Fachkollegien, forschungsorientierte Forschungsinfrastrukturen 15. Juni 2018 Akademien, ehumanities- / Datenzentren, Forschungs-infrastrukturen, Bibliotheken und Fachinformationsdienste 4. Oktober 2018 Bund, Länder, Forschungsinfrastrukturen, Fachverbände 10

11 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften I Unter digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten werden innerhalb von DARIAH-DE all jene Quellen/Materialien und Ergebnisse verstanden, die im Kontext einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsfrage gesammelt, erzeugt, beschrieben und/oder ausgewertet werden und in maschinenlesbarer Form zum Zwecke der Archivierung, Zitierbarkeit und zur weiteren Verarbeitung aufbewahrt werden können. Quelle: Jenny Oltersdorf und Stefan Schmunk: Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Sammlungen. Zur Arbeit des Stakeholdergremiums Wissenschaftliche Sammlungen in DARIAH-DE. In: Bibliothek - Forschung und Praxis 2016, Band 40, Heft 2: S , DOI: /bfp

12 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften II Metadaten, bibliographische Daten, Kataloge Digitale und/oder digitalisierte Daten und/oder digitale Repräsentationen von analogen Daten Digitale Objekte Volltexte und Transkriptionen Angereicherte Volltexte Bilder, Filme, Musik, Noten Normdaten, kontrollierte Vokabularien, Ontologien...

13 Mindestanforderungen an Daten in DARIAH-DE Keine strukturellen Bedingungen, sondern Mindestanforderungen: Validität (Überprüfbarkeit) Reliabilität (Verlässlichkeit) Maschinenlesbarkeit (= Prozessierbarkeit) Referenzierbarkeit mit Angaben des Urhebers und zu rechtlichen Informationen hinsichtlich ihrer weiteren Verwendung (durch Dritte) 13

14 FDA: Modularer Aufbau I

15 DARIAH-DE Repository Technische Herausforderungen Fachwissenschaftliche Erwartungen Förderpolitischen Rahmenbedingungen Finanzielle Notwendigkeiten Rechtliche Fragen

16 DARIAH-DE Publikator 17

17 DARIAH-DE Collection Registry /Die+Collection+Registry

18 Für welche Sammlungen? Daten im Repository veröffentlicht Daten andernorts mit Schnittstelle Inhalte liegen nur analog vor Daten / Inhalte sind digital, aber z.b. nur lokal zugänglich (Schutzrechte etc.) Indizierung in der Generischen Suche Sammlungsbeschreibung als Wegweiser 19

19 Mehrwert für Forschungsdatensammlungen Zentraler Nachweis von verteilten Sammlungen Sichtbarmachung von schwer zugänglichen Sammlungen Dokumentation eigener Sammlungen Auffindbarkeit und Nachnutzung 20

20 Data Modeling Environment

21 DARIAH-DE Generische Suche 22

22 DARIAH-DE DFA Daten sind in Repositorien publiziert Kollektionen sind in der Collection Registry beschrieben Generische Suche indiziert die Daten der Kollektionen Inhalte aller beschriebenen Kollektionen sind such- und findbar über die Generische Suche 23

23 Forschungsdaten Föderationsarchitektur Diensteschicht DARIAH-DE DFA Schichtenmodell Beschreibung von Ressourcen Nutzung von Schnittstellen Generierung individueller Sichten Föderationsschicht Datenschicht (zugreifbare Kollektionen, Datenbanken etc.)

24 Use Cases Archäologie (DAI): Keramikdatenbank Frühe Neuzeit (HAB/MWW): Auktionskatalog einer Gelehrtenbibliothek Zusammenarbeit mit WissKI Infrastruktur mit eigenen Instanzen (MWW): Virtueller Forschungsraum 25

25 Die DFA im Virtuellen Forschungsraum 26

26 CLARIN-D Wizard für Datenmanagementpläne 27

27 Mehr erfahren Kontakt: Website: de.dariah.eu DHd Blog: dhd-blog.org DHd YouTube Channel: youtube.com/user/dhdkanal DARIAH-DE Working Papers: de.dariah.eu/workingpapers 28

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Bitte, nur zu!

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel AG FID Berlin,

Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel AG FID Berlin, Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel AG FID Berlin, 12.06.2017 Agenda 1. Hintergrund Projektgeschichte und -organisation DARIAH-DE Ausblick: Nachhaltigkeit als Schwerpunkt der letzten Förderphase 2. Schwerpunkte,

Mehr

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Tobias Gradl Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Medieninformatik

Mehr

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model Beata Mache, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Workshop Bestände zugänglich machen Anforderungen an

Mehr

DARIAH-DE. EinedigitaleForschungsinfrastrukturfür geistes-und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten. Thomas Kollatz

DARIAH-DE. EinedigitaleForschungsinfrastrukturfür geistes-und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten. Thomas Kollatz Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE EinedigitaleForschungsinfrastrukturfür geistes-und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten Thomas Kollatz Steinheim-Institutfürdeutsch-jüdischeGeschichte, Essen

Mehr

DARIAH-DE. Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es. de.dariah.eu

DARIAH-DE. Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es. de.dariah.eu DARIAH-DE Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es de.dariah.eu Umgang mit digitalen Ressourcen / Forschungsdaten Prof. Dr. Fo7s Jannidis, Universität Würzburg Dr. Stefan Schmunk, SUB

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

DARIAH-DE und TextGrid

DARIAH-DE und TextGrid DARIAH-DE und TextGrid Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenscha9en de.dariah.eu Dr. Mirjam Blümm & Dr. Stefan Schmunk SUB Gö:ngen DARIAH- DE Kurzvorstellung 48 ESFRI- Projekte

Mehr

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Dr. Stefan Schmunk DARIAH-DE SUB Göttingen Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Scholarly

Mehr

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm bluemm@sub.uni-goejngen.de Virtuelle Forschungsumgebung: DefiniQon...eine Arbeitspla/orm, die eine kooperaqve ForschungstäQgkeit

Mehr

Architektur zur Föderation digitaler Kollektionen

Architektur zur Föderation digitaler Kollektionen Architektur zur Föderation digitaler Kollektionen DHd Jahrestagung 2014 V22: Architekturen von Infrastrukturen de.dariah.eu Christoph Plutte Tobias Gradl Andreas Henrich Überblick 1. Aufgaben und Ziele

Mehr

Geistes- und KulturwissenschaAliche Forschungsdaten

Geistes- und KulturwissenschaAliche Forschungsdaten Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Geistes- und KulturwissenschaAliche Forschungsdaten Beata Mache und Stefan Schmunk Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Gö

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Die DARIAH-DE Demonstratoren Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche

Mehr

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Danah Tonne, Rainer Stotzka KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm bluemm@sub.uni-goejngen.de Virtuelle Forschungsumgebung für die GeisteswissenschaQen Digitale Forschungsinfrastruktur

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

DARIAH-DE - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities

DARIAH-DE - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities DARIAH-DE - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities Pre- Conference in Passau im Rahmen der DHd- Konferenz vom 26. - 28. März 2014 Dr. Heike Neuroth, Nds. Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE

Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE Überblick Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE Die sammlungsübergreifende Recherche und Nachnutzung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten stehen im Blickpunkt aktueller Forschung

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln

Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln - Der Beratungsworkflow am DCH - 107. Bibliothekartag offen & vernetzt 12. 15.06.2018 Berlin Patrick Helling M.A. Jonathan Blumtritt M.A. Prof.

Mehr

Weiterentwicklung der Collection Registry Schnittstellen (M )

Weiterentwicklung der Collection Registry Schnittstellen (M ) Weiterentwicklung der Collection Registry Schnittstellen (M 4.2.2.) Version 1.0 Cluster 4 Verantwortlicher Partner MInfBa, SUB DARIAH-DE Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities Dieses

Mehr

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten Daniel Kurzawe & Stefan Schmunk de.dariah.eu 19. Februar 2014 Agenda Einleitung Technische Infrastruktur Kollaboratives Arbeiten

Mehr

Judaica recherchieren

Judaica recherchieren Judaica recherchieren Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE de.dariah.eu Harald Lordick Steinheim-Institut Tobias Gradl Universität

Mehr

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement , Informations- und Wissensmanagement Zentrum für Translationswissenschaft Rückblick: Definition Digital Humanities Hilfswissenschaft im Spannungsfeld zwischen geisteswissenschaftlichen Fragestellungen,

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide Datenbeauftragte/r Wer ist für das Datenmanagement und den DMP des Projekts verantwortlich (Name/ Emailadresse)? I I.1 II II.1 II.2 II.3 III III.1 III.2 Dateneigenschaften

Mehr

Das DARIAH-DE Repository

Das DARIAH-DE Repository Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Das Publikation und Referenzierung von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk funk@sub.uni-goettingen.de Überblick Forschungsdatenund wissenschaftliche

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Versuch einer Konkretisierung Peter Andorfer DHd-Tagung Graz, 25. Februar 2015 de.dariah.eu Agenda 1. Einleitung 2. Geisteswissenschaften und deren Methoden

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Jonathan Blumtritt Simone Kronenwett Patrick Sahle Agenda 1. Eckdaten, Grundverständnis

Mehr

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Prof. Dr. Norbert Lossau Vizepräsident für Infrastrukturen Die Forschungsdatenleitlinie Rolle der Universität: fördert und unterstützt den freien

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften www.dariah.eu Christiane Fritze Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen / Göttingen Centre for Digital

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

DARIAH-DE: DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR FÜR DIE GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN. Demonstratoren und fachwissenschaftliche Dienste

DARIAH-DE: DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR FÜR DIE GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN. Demonstratoren und fachwissenschaftliche Dienste DARIAH-DE: DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR FÜR DIE GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Portal LEHRE FORSCHUNG FORSCHUNGS- DATEN TECHNISCHE INFRA- STRUKTUR Methoden-Workshops Software Hosting Services Metadaten

Mehr

Daten in Forschung, Lehre und Transfer

Daten in Forschung, Lehre und Transfer mainzed-empfehlungen Daten in Forschung, Lehre und Transfer Jahr 2018 Version 1.1 DOI 10.5281/zenodo.1442528 mainzed mainzed-empfehlungen Daten in Forschung, Lehre und Transfer Version: 1.1 Datum: 13.

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat - Protokoll -

Wissenschaftlicher Beirat - Protokoll - Veranstaltungsort Universität Würzburg Am Hubland 97974 Würzburg Zentrales Hörsaalgebäude, Raum 1.013 Wissenschaftlicher Beirat - Protokoll - Freitag, 12. September 2014, 11:00-16:00 Agenda 11:00-11:30

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Metadaten in CLARIN-D

Metadaten in CLARIN-D Metadaten in CLARIN-D Zielstellung, PIDs, CMDI, OAI-PMH, Fedora Prof. Dr. Gerhard Heyer Torsten Compart Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig heyerasv@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Data Sharing mit SowiDataNet

Data Sharing mit SowiDataNet Data Sharing mit SowiDataNet E-Science-Tage 16.03.2017 Heidelberg Julian Naujoks Patrick J. Droß Mathis Fräßdorf Paul Kubaty Gliederung 1. SowiDataNet Kurzportait 2. Anforderungen an das Data Sharing Fachspezifische

Mehr

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Biographische Lexika des dritten Jahrtausends Historický ústav AV ČR Praha, 11. Oktober 2017

Mehr

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA TU Berlin, 13.11.2015 Objektivität und Reproduzierbarkeit - Zur Bedeutung von Infrastrukturen für originale Forschungsdaten Stefan Weinzierl

Mehr

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN. SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN CLARIN in Europa Zweites European Research Infrastructure Consortium (ERIC) Mitglieder:

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Das Haus der Sozialwissenschaften Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Dr. Andreas Strotmann / Gesis Köln Ralf Depping / USB Köln 1. Ausgangslage

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft Andreas Witt Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Workshop Forschungsdaten WGL Geschäftsstelle Berlin 2012-05-10 Institut

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities HERBSTSCHULE 2016, Aufbaumodule FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Zürich,

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

LZA Lite Eine Plattform zum Forschungsdatenmanagement im Verbund Marc Ewert und Christian Trapp 5. DINI/nestor-Workshop

LZA Lite Eine Plattform zum Forschungsdatenmanagement im Verbund Marc Ewert und Christian Trapp 5. DINI/nestor-Workshop LZA Lite Eine Plattform zum Forschungsdatenmanagement im Verbund Themen Forschungsdaten (Definition) Forschungsdatenrichtlinie HHU Kooperationsprojekt Plattform LZA Lite Use Case Studierendenakte Use Case

Mehr

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Thilo Paul-Stüve Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschungsdatenmanagement paul-stueve@rz.uni-kiel.de

Mehr

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service Herbstsitzung der Sektion 4 im DBV 10. November 2016 Matthias Razum FIZ

Mehr

Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation

Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation Prof. Dr. Heike Neuroth Faculty of Information Sciences University of Applied

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften 21. Verbundkonferenz am 7. September 2017 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover Jörg Wettlaufer, @joewett, jwettla@gwdg.de, digihum.de

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Ulrike Wuttke, Dominik Adrian, Carolin Ott AGATE Ein europäisches Akademienportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Ulrike Wuttke, Dominik Adrian, Carolin Ott AGATE Ein europäisches Akademienportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften Ulrike Wuttke, Dominik Adrian, Carolin Ott AGATE Ein europäisches Akademienportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften Projekttitel: Aufbau eines europäischen Akademienportals Projektkoordination:

Mehr

AGATE European Academies Internet Gateway

AGATE European Academies Internet Gateway AGATE European Academies Internet Gateway Konzept für eine digitale Infrastruktur für die geistesund sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Wissenschaftsakademien in Europa Dominik Adrian adrian@akademienunion-berlin.de

Mehr

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig)

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig) Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal Christoph Mackert (UB Leipzig) Manuscripta Mediaevalia: Trägerinstitutionen SBB-PK Berlin, Foto Marburg, BSB München 1. Aus der Vergangenheit lernen

Mehr

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN Ein Blick durch die Brille des Rechts INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT Seyavash Amini, Legal Advisor Wien, 08.06.2016 1 DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN ERMÖGLICHEN

Mehr

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG Praxisorientierte Einblicke in die Anforderungsanalyse und Evaluierung Jessica Drechsler Robert Strötgen Georg-Eckert-Institut

Mehr

Anwendung der Föderationsarchitektur und generischen Suche

Anwendung der Föderationsarchitektur und generischen Suche Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Anwendung der Föderationsarchitektur und generischen Suche Workshop 2: Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE DHd 2017 Bern, 13.02.2017 Datum 1 Ablauf

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 DBV, Sektion 4 / Nationales Strategiepapier 2015 Auftrag zur Erstellung eines nationalen Strategiepapiers 2017 Frühjahrstagung: Diskussion eines Papiers 2030 Findung

Mehr

Wissenschaft vernetzt

Wissenschaft vernetzt Wissenschaft vernetzt Hinweise für das Publikationsmanagement aus Sicht des Wissenschaftsmanagements Hildegard Gödde Koordinierungsplattform der Geowissenschaften in Berlin und Potsdam 30. November 2010

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D

DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D Dr. Maret Nieländer Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Mehr

der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) 05. Februar 2018 Positionspapier der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Der Rat für Informationsinfrastrukturen hat mit

Mehr

Mehr als nur die Emulation von Papier

Mehr als nur die Emulation von Papier Mehr als nur die Emulation von Papier Integration von Daten und Literatur Jens Klump, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, CeGIT Roland Bertelmann, Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein escience

Mehr

Virtuelle Forschungsumgebungen in den historischen Wissenschaften

Virtuelle Forschungsumgebungen in den historischen Wissenschaften Virtuelle Forschungsumgebungen in den historischen Wissenschaften a) Einführung Workflow des traditionellen Arbeitens eines Historikers am Computer Fragestellung im Kopf formulieren Google klicken Wikipedia

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats 24. September 2012 Seite 1 Ausgangssituation Technologische Dynamik Weltweite Vernetzung Internationaler Wettbewerb 24. September 2012 Seite 2 GWK-Auftrag Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Das Web-Portal forschungsdaten.info Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 1 Rahmen und Vorgeschichte in Baden-Württemberg MWK lässt E-Science-Strategie ausarbeiten

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY Treffen der Bibliotheksreferentinnen und Bibliotheksreferenten

Mehr

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen,

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen, BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen, 21.05.2019 Hintergrund: Was sind Forschungsdaten? sämtliche digitale Daten, die

Mehr

Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber

Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber Agenda Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber Entstehung, Entwicklung und Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr