Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007"

Transkript

1 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen MSJK des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Auskunft erteilt: Frau Schreven Durchwahl Fax Aktenzeichen: Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007 RdErl. des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder vom 14. Februar 2005 Referatsleiterin: (bei Antwort bitte angeben) Datum: 14. Februar 2005 Bezug: APO-GOSt (Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe vom BASS Nr. 3.1, zuletzt geändert durch Verordnung vom , ABl.NRW S.7) 2. Richtlinien und Lehrpläne für die Fächer der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen vom (RdErl. v BASS Nr. 1.0) Zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben im Abitur 2007 an Gymnasien und Gesamtschulen werden die folgenden Vorgaben erlassen. Die Vorgaben gelten für die schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Nichtschüler-Abiturprüfungen 2007 analog. Sie werden im Amtsblatt März 2005 angekündigt. Die Vorgaben sind auch zum Download im Bildungsserver des Landes Nordrhein-Westfalen ( eingestellt. Zentrale Hinweise zur Umsetzung dieser Vorgaben, die sich bezogen auf die einzelnen Fächer ggf. im Kontext der Beratungen durch die Fachaufsicht der Bezirksregierungen und innerhalb der Schulen ergeben, werden kontinuierlich ebenfalls an dieser Stelle zugänglich gemacht. Anschrift: Völklinger Straße Düsseldorf Telefon Fax poststelle@msjk.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahnen S 8, S 11, S 28 (Völklinger Straße) Rheinbahn Linien 704, 709 (Georg-Schulhoff-Platz) Rheinbahn Linie 708 (Wupperstraße)

2 Der Runderlass wird im ABl.NRW. veröffentlicht; eine Veröffentlichung im Amtl. Schulblatt ist nicht zugelassen. Aus technischen Gründen werden die Vorgaben im ABl.NRW. nicht abgedruckt. Seite 2 / 3 In Vertretung Dr. Elmar Schulz-Vanheyden 2

3 Seite 3 / 3 Vorgaben für die Fächer Seite Biologie 4 Chemie 8 Chinesisch 11 Deutsch 14 Englisch 16 Erdkunde 19 Ernährungslehre 22 Erziehungswissenschaften 25 Evangelische Religionslehre 28 Französisch 31 Geschichte 34 Griechisch 37 Hebräisch 41 Informatik 44 Italienisch 48 Japanisch 51 Jüdische Religionslehre 54 Katholische Religionslehre 57 Kunst 60 Lateinisch 63 Mathematik 67 Musik 71 Niederländisch 74 Philosophie 77 Physik 80 Portugiesisch 83 Psychologie 87 Recht 90 Russisch 93 Sozialwissenschaften 96 Sozialwissenschaften/Wirtschaft 99 Spanisch 102 Sport 106 Technik 109 Türkisch 112 3

4 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Biologie gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Biologie in den folgenden Kapiteln: 4

5 Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte* Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen - Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung Replikation, Proteinbiosynthese, Wirkungsweise von Mutagenen Regulation der Genaktivität am Beispiel der Prokaryonten (Operonmodell im Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten bei Bakterien) - Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Stammbaumanalyse und Erbgänge in der humangenetischen Beratung - Angewandte Genetik Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik am Beispiel der PCR und des genetischen Fingerabdrucks Kenntnis von Methoden der Kultivierung von Bakterien (nur Leistungskurs) Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung: - Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in einem Lebensraum Die Aufgaben beziehen sich entweder auf ein aquatisches Ökosystem (I) oder alternativ ein terrestrisches Ökosystem (II). Aquatisches System - Fließgewässer (I): Zonierung, Eutrophie und Oligotrophie, Methoden der Bestandsaufnahme, Gewässergüte und Selbstreinigung nur Leistungskurs: Anwenden des Saprobienindex, Erfassen physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temperatur, ph-wert) oder Terrestrisches System - Wald oder naturnaher Park (II): Schichtung und Aufbau, Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung, Erstellen von Vegetationsaufnahmen, Charakterisierung von Waldgesellschaften nur Leistungskurs: Standortbeurteilung mit Zeigerwerten, Erfassen physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temperatur, ph-wert) - Wechselbeziehungen, Populationsdynamik Beziehungen zwischen Populationen: Ableitung der LOTKA-VOLTERRA- Regeln aus konkreten Untersuchungsdaten - Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffkreislaufs - Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen nachhaltige Bewirtschaftung (Chemische Schädlingsbekämpfung, biologischer Pflanzenschutz) 5

6 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten - Grundlagen evolutiver Veränderung Genotypische Variabilität von Populationen (keine Modellberechnungen) - Verhalten, Fitness und Anpassung (nur Leistungskurs) Fortpflanzungsstrategien - Art und Artbildung - Evolutionshinweise und Evolutionstheorie Rezente und paläontologische Hinweise (Homologie der Wirbeltiergliedmaßen) Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende Zusammenhänge innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend: phylogenetische Stellung der Primaten) Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden; bei der Analyse bzw. Erstellung eines Stammbaumes sind Übereinstimmungen in der DNA- Sequenz und Aminosäure-Sequenz von Proteinen sowie der Präzipitintest einzubeziehen. Erklärungsmodelle für Evolution (Synthetische Evolutionstheorie) historischer Aspekt: Theorie von Darwin (nur Leistungskurs) - Transspezifische Evolution der Primaten fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus - Molekulare und cytologische Grundlagen mit den Schwerpunkten Bau und Funktion des Neurons Erregungsentstehung, Erregungsleitung, Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen Synaptische Verschaltung und Verrechnung 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel wissenschaftlicher Taschenrechner deutsches Wörterbuch 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Die Schulen erhalten für den Grundkurs und für den Leistungskurs jeweils mindestens 3 Aufgaben. Sofern Aufgabenstellungen auf unterrichtliche Alternativen zwischen einem aquatischen und einem terrestrischen Ökosystem im Inhaltsbereich "Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in einem Lebensraum" Bezug nehmen, erhalten sie eine vierte Aufgabe. Unter den vier Aufgaben bezieht sich in diesem Fall eine Aufgabe auf ein aquatisches und eine andere auf ein terrestrisches Ökosystem. 6

7 Die Fachlehrerin/der Fachlehrer wählt bei vier übermittelten Aufgaben die Aufgabe aus, die sich auf das im Unterricht behandelte Ökosystem bezieht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Aufgaben zur Auswahl, von denen sie zwei Aufgaben zur Bearbeitung auswählen. 6. Hinweise für bilinguale Sachfächer Für alle Fächer gilt: Textmaterialien werden in der Zielsprache vorgelegt. Zu den Hilfsmitteln gehören ein ein- und ein zweisprachiges Wörterbuch. Für die Fächer Biologie, Erdkunde und Sozialwissenschaften gilt: Die Aufgaben werden auf der Basis der Vorgaben für die in deutscher Sprache unterrichteten Sachfächer, ggf. mit besonderem Bezug auf die Partnerländer, erstellt. Für das Fach Geschichte gilt: in deutsch-englisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'lange' 19. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Parlamentarismus und Wahlrechtsfrage in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-französisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'kurze' 20. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Grundzüge des deutsch-französischen Verhältnisses seit 1918" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-spanisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'kurze' 20. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Der spanische Bürgerkrieg und Spanien nach 1945" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-italienisch bilingualen Grundkursen: Der inhaltliche Schwerpunkt "Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71" wird erweitert zu "Reichsgründung von oben: Italienische Einigung und Deutschland1870/71". Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. * Die zweite Gliederungsebene benennt grundsätzlich die Themenfelder und schließt die im Lehrplan genannten obligatorischen Elemente ein. Die dritte Gliederungsebene hebt Schwerpunktsetzungen in diesen Bereichen heraus bzw. präzisiert sie. 7

8 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Chemie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Chemie gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Chemie in den folgenden Kapiteln: 8

9 Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche des Faches, 2.2 Überblick über die zu behandelnden Leitthemen und Themenfelder und 2.3 Umgang mit dem Lehrplan, Wahlfreiheit und Obligatorik Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung. Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Chemie werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie - Batterien und Akkumulatoren: Grundprinzip der Funktionsweise - galvanische Zelle: Vorgänge an Elektroden, Potentialdifferenz - Spannungsreihe der Metalle: Additivität der Spannungen, Standardelektrodenpotential - Nernst-Gleichung (quantitative Behandlung), im Grundkurs nur: Wasserstoffhalbzelle und System Metall/Metallion - einfache Elektrolyse im Labor - Faraday-Gesetze (nur Leistungskurs) Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie - Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen - Reaktionstypen: Einordnung von organischen Reaktionen nach Substitution, Addition, Eliminierung - Aufklärung eines Reaktionsmechanismus: nukleophile Substitution (nur Leistungskurs) - Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Ester - Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung - Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen: Säure-Base-Begriff nach Brönsted, Autoprotolyse des Wassers ph-, pk s -Wert - einfache Titrationen mit Endpunktbestimmungen - Potentiometrie - Leitfähigkeitstitrationen - eine Redoxtitration (nur Leistungskurs) Chemische Forschung Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte - Theoriekonzept Das aromatische System mit Anwendungsbeispielen in den Themenfeldern Farbstoffe und Farbigkeit (Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Indigofarbstoffe) oder Pharmaka und Drogen (Aspirin, Sulfonamide und ihre Wirkungsweisen) oder - Theoriekonzept Makromoleküle mit Anwendungsbeispielen in den Themenfeldern Natürliche und synthetische Werkstoffe (Polyester, Polyamide, Proteine; nur Leistungskurs: Polymerisate - ohne Taktizität) oder Naturstoffe und ihre Bedeutung (Proteine und Polysaccharide) 9

10 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel wissenschaftlicher Taschenrechner Periodensystem deutsches Wörterbuch 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Die Schulen erhalten für den Grundkurs und den Leistungskurs je zwei Aufgabensätze: - Zum Aufgabensatz 1 gehören zwei Aufgaben, die sich schwerpunktmäßig auf die inhaltlichen Schwerpunkte Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer E- nergie in der Chemie, Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie und Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung beziehen. - Zum Aufgabensatz 2 gehören vier Aufgaben, von denen sich zwei schwerpunktmäßig auf das Theoriekonzept Das aromatische System beziehen, wobei eine Kontextbezüge zum Themenfeld Farbstoffe und Farbigkeit, die andere zum Themenfeld Pharmaka und Drogen aufweist, zwei auf das Theoriekonzept Makromoleküle beziehen, wobei die eine Aufgabe Anwendungsbezüge innerhalb des Themenfeldes Natürliche und synthetische Werkstoffe, die andere innerhalb des Themenfeldes Naturstoffe und ihre Bedeutung aufweist. Die Fachlehrerin/der Fachlehrer wählt für die Aufgabe in der zentralen Prüfung je eine Aufgabe aus dem Aufgabensatz 1 und dem Aufgabensatz 2 aus. Eine Aufgabenauswahl durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht vorgesehen. Eine Teilaufgabe kann eine Aufgabe mit Demonstrations- bzw. Schülerexperiment sein. Es handelt sich um einen Versuch mit gängigen Experimentalaufbauten. Für den Fall, dass Experimente misslingen oder im Einzelfall Experimentiergerät nicht vorhanden sein sollte, werden die erforderlichen experimentellen Ergebnisse zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Für experimentelle Aufgaben ist eine vorzeitige Bekanntgabe der Aufgaben vorgesehen. 10

11 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Chinesisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chinesisch für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Chinesisch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans 11

12 Chinesisch in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Chinesisch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Arbeit, Alltag und modernes Leben in China - Wanderarbeiter: Gewinner oder Verlierer der Reformen - Chinesische Feste und Feiertage (Neujahrsfest) - Verkehr, Reisen, Urlaub: Motorisierung und Mobilität - Probleme der Umwelt : Der Drei-Schluchten-Staudamm Schule und Ausbildung in China - Schulalltag: Tagesablauf eines chinesischen Schülers - Chinesisches Bildungssystem: Elitenbildung oder Massenerziehung - Vergleich des chinesischen und deutschen Bildungssystems Stadt und Land in China - Chinas Geografie: Das Stadt-Land-Gefälle in China - Metropolen (Shanghai) - Wirtschaft und Gesellschaft: Der neue Mittelstand China zwischen Tradition und Moderne - Chinesische Denkmuster in Vergangenheit und Gegenwart (Konfuzianismus) - Gesellschaftlicher und politischer Umbruch nach Auslandschinesen in Deutschland - Politik im heutigen China: Rolle der KP Ch, der Volksarmee, der politischen und wirtschaftlichen Eliten 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel Zweisprachiges Wörterbuch 12

13 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Prüfungsaufgabe zur Bearbeitung. Die Aufgabe orientiert sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt des Lehrplans. 13

14 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Deutsch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Deutsch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Deutsch in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion und 2.2 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung 14

15 Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Umgang mit Texten: - Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: G.E. Lessing, Emilia Galotti - Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen: Th. Fontane, Irrungen, Wirrungen - Gegenwartsliteratur: Lyrik der Nachkriegszeit (nur Grundkurs) Bernhard Schlink, Der Vorleser - Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur Leistungskurs) Reflexion über Sprache - Strukturen der Sprache als System und Funktion ihres Gebrauchs in Texten und Kommunikationssituationen: Rhetorik öffentliche Rede (nur Grundkurs) - Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit: Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Fiktion (nur Leistungskurs) - Durch Informations- und Kommunikationstechnologien bewirkte Veränderungen im Denken, Wahrnehmen und Kommunizieren: Massenmedien und Bewusstseinsindustrie (nur Leistungskurs) 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel Deutsches Wörterbuch unkommentierte Textausgaben des o.g. Dramas und der o.g. Romane 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten vier Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt des Lehrplans. Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation) ist im Abitur 2007 nicht vorgesehen. 15

16 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Englisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Englisch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Englisch in den folgenden Kapiteln: 16

17 Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Englisch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte European and American traditions and visions - Landmarks in British history: monarchy, democracy, participation - The American Dream then and now Globalization global challenges - Economic and ecological issues - towards sustainable development - International peace-keeping at the turn of the century: the role of the UN and the USA Post-colonialism and migration - The post-colonial experience in India - Cultural diversity in the USA - The role of the New English Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain Shakespeare a literary 'giant' in the 21 st century - Shakespeare and the Elizabethan World (nur Leistungskurs) - In-depth study of a play and corresponding film passages / scenes from theatre performances (nur Leistungskurs) - The interest of young audiences in Shakespeare passages from a Shakespeare play and from a contemporary film (nur Grundkurs) Utopia and dystopia exploring alternative worlds - Science and ethics: genetic engineering - Science fiction, fantasy and utopia 2.2. Medien und Materialien Sach- und Gebrauchstexte - Textformate der Druckmedien: Leitartikel der internationalen Presse - Textformate der öffentlichen Rede: Politische Rede Literarische Texte - Roman Margaret Atwood, The Handmaid's Tale (nur Leistungskurs) Ray Bradbury, Fahrenheit 451 (nur Grundkurs) 17

18 - Drama: William Shakespeare, Macbeth (nur Leistungskurs) Sam Shepard, True West (nur Grundkurs) - Lyrik: Shakespeare's sonnets and Elizabethan poetry (nur Leistungskurs) Shakespeare's sonnets and modern love songs (nur Grundkurs) Spielfilm - Gurinder Chadha, Bend it like Beckham 3. Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt des Lehrplans. Die Aufgabenart B2 (Bearbeitung von Textausschnitten in auditiver bzw. audiovisueller Vermittlung) ist im Abitur 2007 nicht vorgesehen. 18

19 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Erdkunde 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Erdkunde für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Erdkunde gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Erdkunde in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung von Themen und Gegenständen zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum 19

20 Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Erdkunde werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt: 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen - Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften - Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft (nur Leistungskurs) - die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen - Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von Naturausstattung, Innovationen und Markt - Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness - Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen - Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum - Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen (nur Leistungskurs) - Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen - Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften - Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebiete - Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder - Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (nur Leistungskurs) 2.2 Medien / Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs

21 4. Hilfsmittel An der Schule eingeführter Atlas 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. 6. Hinweise für bilinguale Sachfächer Für alle Fächer gilt: Textmaterialien werden in der Zielsprache vorgelegt. Zu den Hilfsmitteln gehören ein ein- und ein zweisprachiges Wörterbuch. Für die Fächer Biologie, Erdkunde und Sozialwissenschaften gilt: Die Aufgaben werden auf der Basis der Vorgaben für die in deutscher Sprache unterrichteten Sachfächer, ggf. mit besonderem Bezug auf die Partnerländer, erstellt. Für das Fach Geschichte gilt: in deutsch-englisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'lange' 19. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Parlamentarismus und Wahlrechtsfrage in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-französisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'kurze' 20. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Grundzüge des deutsch-französischen Verhältnisses seit 1918" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-spanisch bilingualen Grundkursen: Im Themenblock "Das 'kurze' 20. Jahrhundert" wird der inhaltliche Schwerpunkt "Der spanische Bürgerkrieg und Spanien nach 1945" hinzugefügt. Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. in deutsch-italienisch bilingualen Grundkursen: Der inhaltliche Schwerpunkt "Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71" wird erweitert zu "Reichsgründung von oben: Italienische Einigung und Deutschland1870/71". Der Schwerpunkt "Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961" entfällt. 21

22 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Ernährungslehre 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 22

23 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Ernährungslehre für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Ernährungslehre gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Ernährungslehre in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3. Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2. Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung. Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Ernährungslehre werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsstoffe der Nahrung - Vitamine und Mineralstoffe Calcium, Natrium, Kalium, Eisen Vitamine A und D, Thiamin, Riboflavin, Folsäure, Ascorbinsäure Qualität der Lebensmittel - Kriterien zur Beurteilung von Lebensmitteln - Gesichtspunkte zur Beurteilung der Auswahl von Lebensmitteln - Beurteilung von diätetischen und funktionellen Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln - Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie (nur Leistungskurs) Physiologie der Ernährung - Energiebilanzen beim Menschen - Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße - Regulierung des Wasserhaushaltes unter verschiedenen Bedingungen (nur Leistungskurs) Bedarfsgerechte Ernährung - Anforderungen an die Ernährung von Berufsschweregruppen - Prinzipien für die Zusammenstellung einer Kost Pathophysiologie der Ernährung 23

24 - Adipositas und Diabetes mellitus als Beispiele ernährungsbedingter und - mitbedingter Erkrankungen Ätiologie und Symptome Veränderungen im Energie- und Stoffwechsel Pathophysiologie Ernährungsformen als therapeutische Maßnahmen Interdependenz zwischen der Ernährung des Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt - Möglichkeiten zur Veränderung der Ernährungssituation durch den Einsatz unkonventioneller Lebensmittel und Nährstoffgemische 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel Nährwerttabelle Taschenrechner deutsches Wörterbuch 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Grund- und Leistungskurs jeweils vier Prüfungsaufgaben zur Auswahl, von denen zwei zu bearbeiten sind. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt des Lehrplans. Die Aufgabenart Aufgaben mit Experimenten ist im Abitur 2007 nicht vorgesehen. 24

25 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Erziehungswissenschaft 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Erziehungswissenschaft für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Erziehungswissenschaft gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Erziehungswissenschaft in den folgenden Kapiteln: 25

26 Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Erziehungswissenschaft werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit - Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter: Freud, Erikson - Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes: Piaget (nur Leistungskurs) - Sozialisation als Rollenlernen: Mead, Krappmann Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter - Entwicklungsaufgaben des Jugend- und Erwachsenenalters - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung: Hurrelmann - sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Prävention und Intervention bei Jugendkrisen, insbesondere bei Gewalt - Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (nur Leistungskurs) Normen und Ziele in der Erziehung - Geschichte der Kindheit: Aries, de Mause - Entwicklung des Schulwesens in Deutschland seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts - Ansatz und Praxis einer pädagogischen Konzeption: Montessoripädagogik - Ansatz und Praxis der Waldorfpädagogik (nur Leistungskurs) Identitätsbildung - Entwicklung und Konstruktion von Identität: Oerter/Krappmann 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel deutsches Wörterbuch 26

27 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt des Lehrplans. Die Aufgabenart 2 ( nicht-materialgebundene Aufgabe mit untergliederter Aufgabenstellung ) ist im Abitur 2007 nicht vorgesehen. 27

28 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Evangelische Religionslehre 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2007 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die ü- bergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Evangelische Religionslehre für das Abitur 2007 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2007 im Fach Evangelische Religionslehre gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Evangelische Religionslehre in den folgenden Kapiteln: 28

29 Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion und 2.3 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Evangelische Religionslehre werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Die christliche Antwort auf die Gottesfrage - Gottesbilder: Gottesbilder der Exoduserzählung - Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Feuerbachs religionskritische Erklärung der Rede von Gott - Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott - Möglichkeiten des Redens von Gott: Unverfügbarkeit Gottes und Notwendigkeit menschlichen Redens von Gott (nur Leistungskurs) Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi - Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: markinische Wachstumsgleichnisse und lukanische Parabeln vom Verlorenen - Deutungen des Todes Jesu: neutestamentliche Texte im synoptischen Vergleich - Deutungen der Auferstehung Jesu: Erzählungen vom leeren Grab und Erscheinungsgeschichten Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt - Biblische Begründungen: Kirche als Leib Christi in der paulinischen Theologie - Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung - Die christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: theologische Deutungen bei Johann Baptist Metz und Jürgen Moltmann 2.2 Medien/Materialien Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs Hilfsmittel Bibel deutsches Wörterbuch 29

Zentralabitur 2016 Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II Schulinterne Richtlinien Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II Der Unterricht in der Oberstufe orientiert sich im Rahmen des Lehrplans an der für das Zentralabitur NRW vorgesehenen und

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007 Englisch Abitur 2007 Grundkurs Leistungskurs Besondere Medien/Materialien 12.1.1 European and American traditions and visions - Landmarks in British history: monarchy, democracy, participation - The American

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Englisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Katharina Henoth Gesamtschule Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis: gültig ab dem Schuljahr 2005/2006 1. Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur 2017 Spanisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Zentralabitur 2018 Englisch

Zentralabitur 2018 Englisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Englischabitur 2014/2015/2016 Bestellnummer:

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten. Hessen Alle Angaben ohne Gewähr. Deutsch Kursart Leistungskurs / Grundkurs Struktur der Prüfungsaufgaben Aufgabenarten gemäß EPA Deutsch in der Fassung vom 24.05.2002: Textinterpretation, Textanalyse,

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe schulinterne inhaltliche Konkretisierung 11.1 Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Die Rechtsgrundlage: Beantragung, Genehmigung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk Englisch GK Sekundarstufe II Qualifikationsphase Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk 12/I British and American traditions and visions (I): The American Dream then and now Social criticism

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Stundentafel E-Phase. Übersicht E-Phase

Stundentafel E-Phase. Übersicht E-Phase Stundentafel E-Phase Übersicht E-Phase Hier sehen Sie die Einteilung der Stunden in der Einführungsphase 1. und 2. Halbjahr (E 1 und E 2), 11. Jahrgangstufe: Einführungsphase E1 E2 Leistungsfächer Grundfächer

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1 Chemie und Ernährungslehre 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Chemie und Ernährungslehre Schuljahr 1 2 Chemie und Ernährungslehre Vorbemerkungen Im Fach Chemie und Ernährungslehre werden

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Inhalt Prüfungen 3 Erster Teil Prüfungsverfahren 5 Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Prüfungen Academic Gateway hat den Maturakurs in zwei Teile gegliedert, wobei auch die Prüfungen in zwei Etappen abgelegt

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2018 Biologie Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595. Vorlage Nr. L122/17

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595. Vorlage Nr. L122/17 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06.05.2010 Dr. Bethge 10595 Vorlage Nr. L122/17 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 06.05.2010 Sachstandsbericht zum Zentralabitur

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr