Erasmus+Jahrestagung des DAAD JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus+Jahrestagung des DAAD JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe"

Transkript

1 Practical Approach to Improving ECTS Implementation in Europe Erasmus+Jahrestagung des DAAD Julia-Sophie Rothmann JLU Gießen

2 EGRACONS Hintergrund und Zielsetzung Ziel: eine einheitliche und transparente Lösung und Werkzeug für eine faire Notenumrechnung finden durch ein automatisches, webbasiertes tool europaweite (und später darüber hinaus) Anwendung für Studierende und Institutionen Grundlage: ECTS Users Guide 2009 und 2015 (Kap. 4.3) Erasmus LLP - Multilaterales Projekt ( ) 14 Partner aus 11 Ländern

3 EGRACONS Projektschritte Erstellung von Länderberichten zu Notensystem(en) Fragebögen zu Anerkennung und Notensystemen an alle Institutionen Anleitung und Handreichung zur Erstellung von grading tables erstellt Entwicklung einheitlicher Vorlagen für IT Abteilung Mitarbeit an Glossary des ECTS Users Guide Datenbank zum Hochladen der grading tables Entwicklung des EGRACONS tool kontinuierlich Weitere Verbreitung und Testen kontinuierlich i Einbezug weiterer Universitäten

4 EGRACONS Erstellung von grading tables Grading tables sollen die Notenverteilung in einer bestimmten Referenzgruppe wiederspiegeln (vgl. Notenspiegel ) Referenzgruppe definieren (z.b. Studiengang, Fakultät, Universität, etc.) 3- oder 4-stellige ISCED-Codes absolute Zahl der bestandenen Noten von mind. 2 vorangegangenen Jahrgängen Prozentuale Notenverteilung innerhalb der bestandenen Noten + Angabe der kumulierten Prozentwerte Ergebnis: Notenverteilungsspiegel pro Referenzgruppe mit prozentualer Verteilung und kumulierten Prozentwerten

5 EGRACONS Herausforderungen, Chancen und Erkenntnisse Aggregationslevel/Referenzgruppe bestimmen: Zuordnung von Studiengängen zu ISCED-Codes mit Hilfe von Statistik- Abteilung und Studierendensekretariat (vgl. verwendete ISCED- Codes in Agreements) Überzeugungsarbeit in eigener Hochschule leisten Zusammenarbeit mit Prüfungsämtern, Fachbereichen, IT- Abteilung + evtl. weitere Akteure Notenkulturen sind gar nicht so unterschiedlich wie gedacht und vermeintlich harte Fächer geben manchmal bessere Noten als weiche

6 Demonstration des Tools - Single grade conversion Zugang zum EGRACONS tool: Demovideo zu Single Grade Conversion: Beispiele: Bachelor, Business Administration, i ti U Leon Bachelor, Geography, U Rouen Master, Chemistry, U Gent Bachelor, Psychology, U Vilnius 6

7 EGRACONS Zukunft des Umrechnungstools Voraussetzung zur flächendeckenden Anwendung: Partneruniversitäten e e müssen ebenfalls grading g tables erstellt e bzw. eingestellt haben je mehr Hochschulen mitmachen, umso mehr Daten und Testmaterial gibt es Zukunft des Tools: EU-Finanzierung läuft mit Projektende aus Zunächst Überführung in und Finanzierung aus Projekt Erasmus without Papers zunächst kostenlos für HS Folgekosten: 1 Person zur Administration des tools: ca ,00 p.a. je nach Anzahl beteiligter HS sehr geringer Betrag (z.b.: bei 1000 HS 50,00 p.a. pro HS)

8 EGRACONS Wie können Sie mitmachen? Tool ist nur mit eigenem Zugang einzusehen Zugang kann beantragt werden bei: Valère Meus Projektkoordinator Grading tables erstellen und hochladen lassen Dann: testen, testen, testen und Partner animieren mitzumachen! Informationen und Demovideos

9 Project Partners Thank you! In collaboration with Julia-Sophie Rothmann Julia- giessen.de 9

10 Demonstration des Tools - Single grade conversion 10

11 Demonstration des Tools - Single grade conversion 11

12 Demonstration des Tools - Single grade conversion 12

13 Demonstration des Tools - Single grade conversion 13

14 Demonstration des Tools - Single grade conversion 14

15 Demonstration des Tools - Single grade conversion 15

16 Demonstration des Tools - Single grade conversion 16

17 Beispiele im ECTS Users Guide

Making good grade conversion easier Kris Brussen University of Groningen

Making good grade conversion easier  Kris Brussen University of Groningen Practical Approach to Improving ECTS Implementation in Europe 2012-2015 Making good grade conversion easier http://egracons.eu Kris Brussen University of Groningen EGRACONS Today 1) The need for Grading

Mehr

Am folgenden Beispiel wird die Noteneinstufung in einer Tabelle illustriert. Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen

Am folgenden Beispiel wird die Noteneinstufung in einer Tabelle illustriert. Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen ECTS Leitfaden 4.3. Notenverteilung Aufgrund unterschiedlicher kultureller und akademischer Traditionen haben sich in den europäischen Bildungssystemen unterschiedliche Benotungsskalen entwickelt. Zudem

Mehr

DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT

DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Europa-Universität Viadrina Philipps-Universität Marburg Frankfurt/Oder 19./20.10.2017

Mehr

Umsetzung der relativen ECTS-Note

Umsetzung der relativen ECTS-Note WERKSTATT FIBAA CONSULT Brankica Assenmacher, M.A. Leiterin FIBAA Consult Umsetzung der relativen ECTS-Note Um die Transparenz des akademischen Leistungsniveaus aller Lernenden zu gewährleisten, wurde

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Judith Peltz, Susanne König, Mette Rehling Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen wir? 3. Wo wollen wir hin? Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen

Mehr

ECTS-Regionaltagung Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide

ECTS-Regionaltagung Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide ECTS-Regionaltagung 2012 Mobilität wer, wie und warum? Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Pilotprojekt zur Notenübertragung nach dem ECTS Users' Guide Prof. Dr. Karl-Heinz Rau, Hochschule h Pforzheim,

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 064 99-24500 Telefax: 064 99-24509

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 Telefax: 0641 99-24509

Mehr

Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier EGRACONS

Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier EGRACONS Werkstatt II Kris Brussen: Making Good Grade Conversion Easier 1. Zusammenfassung des Vortrages Obwohl das Notensystem der Niederlande die Noten 1-10 (10 ist die beste zu erreichende Note, 5 die Note,

Mehr

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Inhalte 1. das ERASMUS-Stipendium 2. Dokumente & Formulare 3. Sonderförderung für Studierende mit Behinderung oder Kind 4. Ansprechpartner 1. Das ERASMUS-Stipendium

Mehr

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Service-Center Studium und Prüfungen Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon:

Mehr

Gegenwart und Zukunft von ERASMUS+ Auslandspraktika

Gegenwart und Zukunft von ERASMUS+ Auslandspraktika Gegenwart und Zukunft von ERASMUS+ Auslandspraktika Welche Instrumente und Quellen brauchen wir für die Vorbereitung der Praktika und wie transferieren wir Erfahrungen aus den Auslandsaufenthalten? AG

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Erasmus+ Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm Erasmus+, eine der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1 Aufbau der Gruppenberatung

Mehr

ECTS Leitfaden 2015 Empfehlungen der BFUG. Dr. Regine Kadgien - EHR Expertin

ECTS Leitfaden 2015 Empfehlungen der BFUG. Dr. Regine Kadgien - EHR Expertin ECTS Leitfaden 2015 Empfehlungen der BFUG 1 Dr. Regine Kadgien - EHR Expertin Regine Kadgien Studiengangsleiterin Informatik an der FH Vorarlberg (Bologna) EHR Expertin nominiert von der FHK Mitglied in

Mehr

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen!

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen! Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen! Bettina Scheuing Dekanat Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 09. April 2019 Aufbau der Veranstaltung I. Allgemeine

Mehr

Erklärung zur relativen ECTS-Note B. FAQs:

Erklärung zur relativen ECTS-Note B. FAQs: Zulassungsvoraussetzung für den Master International Management an der Stand: März 2018 Erklärung zur relativen ECTS-Note B FAQs: 1. Was bedeutet das ECTS-Notensystem? 2. Was bedeutet relative Note und

Mehr

Einführung IT-Servicemanagement

Einführung IT-Servicemanagement Einführung IT-Servicemanagement am Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) der RWTH Aachen Benedikt Magrean, stellv. RZ-Leiter Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 25.04.2011 Version 1.0 Rechen-

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Sport vom 1.12.2012 Im Nebenfach Sport sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik folgende Studien- und

Mehr

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN Seit dem Wintersemester 2016 bietet der Fachbereich Design seinen Studierenden zur individuellen Profil- und Schwerpunktbildung zertifizierte Studientracks an. Die neuen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Aufbau der Gruppenberatung

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3

Mehr

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät CH-8006 Zürich Notenverteilung Promotionstermine April 2016 Februar 2018 Bachelor-Studienabschlüsse

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science Dekanat Internationales Hauptaufgaben: Ausbau und Koordination der Austauschprogramme in Europa (Erasmus+), USA und Asien Aufbau

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt. Master of Science UNIVERSITÄT HOHENHEIM Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science Begrüßungsveranstaltung Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master of Science https://wipaed.uni-hohenheim.de/team Jun.Prof.

Mehr

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät CH-8006 Zürich Notenverteilung Promotionstermine September 2015 Juli 2017 Bachelor-Studienabschlüsse

Mehr

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät CH-8006 Zürich Notenverteilung Promotionstermine Februar 2016 Oktober 2017 Bachelor-Studienabschlüsse

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Film (Master) StgPO 2014 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang Film (Master) Ich

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät CH-8006 Zürich Notenverteilung Promotionstermine Oktober 2016 September 2018 Bachelor-Studienabschlüsse

Mehr

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studienabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät CH-8006 Zürich Notenverteilung Promotionstermine September 2016 Juli 2018 Bachelor-Studienabschlüsse

Mehr

Info 3 Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz Leitertagung Bonn, 15. November 2016 Vanessa Orlik, DAAD

Info 3 Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz Leitertagung Bonn, 15. November 2016 Vanessa Orlik, DAAD unspalsh/pixabay.com Info 3 Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz Leitertagung Bonn, 15. November 2016 Vanessa Orlik, DAAD 1 1 Gesetzesnovellierung der Hochschulstatistik

Mehr

Bewerbungsschritte für ERASMUS+ Outgoing Inhalt

Bewerbungsschritte für ERASMUS+ Outgoing Inhalt Bewerbungsschritte für ERASMUS+ Outgoing Inhalt 1. Weltkarte... 2 2. Auswahl der Hochschulen... 3 3. Online-Bewerbung... 4 4. Bestätigung... 4 4.1 Eingabe Registrierungscode... 5 4.2 Erstellen Sie einen

Mehr

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt den Bewerbungsablauf für einen Auslandsaufenthalt an einer

Mehr

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tendenzen der Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tagung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hannover, 6. September 2017 These 1 Das zentrale Aktionsfeld

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10 im 1. Studiengang Arbeitswissenschaft (Zusatzstudium) nach n 4 13 > 15 Summe Diplom 1. Fach 1 1 9 11 Summe 1 1 9 11 Summe 1 1 9 11 Datenstand vom 07.07.2017, Bericht ausgegeben am 07.07.2017 um 06:06 Uhr

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Erasmus+ Jahrestagung 2018

Erasmus+ Jahrestagung 2018 Erasmus+ Jahrestagung 2018 Leuphana Universität Lüneburg 27. / 28. September 2018 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Referat EU01, Kommunikation, Qualität und Audit 1 YouTube: Erasmus_DAAD

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Anerkennung früherer Leistungen für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Anerkennung früherer Leistungen für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen

Mehr

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS Praktika DAAD Hochschule Fulda, 19./20.5.2011 Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Überblick Aktuelle Statistiken Überblick über Neuerungen in 2011/12

Mehr

Studierendenbefragung

Studierendenbefragung CHE Centrum Studierendenbefragung für Hochschulentwicklung: Ausgangslage und Zukunftsperspektiven im CHE Hochschulranking Sonja Berghoff CHE 30. November 2018 Unipark-Communitytreffen 2018 1 Ranking im

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Vorbemerkung Das Learning Agreement ist ein wesentlicher Bestandteil der Erasmus-Stipendienunterlagen und die korrekte Verwendung hat

Mehr

Online Learning Agreement, Erasmus Without Papers:

Online Learning Agreement, Erasmus Without Papers: Online Learning Agreement, Erasmus Without Papers: Digitale Unterstützung des Projektmanagements International Office mbuecken@uni-bremen.de Erasmus+ Regionaltagung Mobilität RWTH Aachen, 20.-21.11.2017

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim

Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandämter und der Auslandsbeauftragten 15. November 2016 Birgit Heilig

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern Ausgabe 04 30. Jan. 2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 9 Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement FlexNow am Fachbereich 09 so geht s! Die Studierenden am Fachbereich 09 nutzen FlexNow für zwei Aufgaben: Anmeldung zur Prüfung Erstellung und Aktualisierung des Studien- und Prüfungsplans Im Folgenden

Mehr

Study Abroad Factsheet 2019/20

Study Abroad Factsheet 2019/20 Study Abroad Factsheet 2019/20 **English version scroll down to pages 6-7** 1) Möglichkeiten eines Auslandstudiums Exchange EU «Swiss-EU Mobility Programme» - Partnerhochschulen in der EU - Studierende

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2017 15. November 2017 10:00 11:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts IX,

Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts IX, Studium und Praktikum im Ausland Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts IX, 15.11.2016 Überblick: Vorträge Unbedingt oder nur vielleicht? Entscheidungshilfen für Ihren Weg ins

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Thematisches Monitoring. Michael Jordan

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Thematisches Monitoring. Michael Jordan Michael Jordan Erasmus+ Strategische Partnerschaften 12.10.2018 Thematisches Monitoring 1 Themenübersicht Qualitätsmessung und Umsetzung von Intellectual Outputs 2 Intellectual Outputs The Outputs should

Mehr

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 39. Jahrgang, Nr. 31, 04.06.2018 Ordnung über das Auslandsstudiensemester für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) (7 Semester), Finance, Accounting,

Mehr

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8) für den Bachelorstudiengang Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) Diese Version gilt für alle Studierenden,

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Integrierte Internationale Masterstudiengänge mit Doppelabschluss Technische Universität Ilmenau und Pontificia Universidad Católica del Perú

Integrierte Internationale Masterstudiengänge mit Doppelabschluss Technische Universität Ilmenau und Pontificia Universidad Católica del Perú Integrierte Internationale Masterstudiengänge mit Doppelabschluss Technische Universität Ilmenau und Pontificia Universidad Católica del Perú Prof. Dr.-Ing. johann.reger@tu-ilmenau.de Integrierte Internationale

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool

ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool Mithilfe Ihrer JLU-Chipkarte können Sie unter anderem die Prüfungsverwaltungsanwendung

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 20. Juni 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anrechnung Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten:

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte Erasmus - Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3. Voraussetzungen 4. Partnerschaften des

Mehr

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Prof. Dr. Axel Benning HRK-nexus Tagung Dresden, 18.September 2017 Agenda Begriffsklärung Anrechnungspotenziale Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy 19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen Geowissenschaften Marine Geosciences Materials Chemistry and Mineralogy Ihre Wahlmöglichkeiten MSc Marine Geos. und MSc Geow: Sie müssen sich zu Beginn

Mehr

Beilage 1321/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Beilage 1321/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode Beilage 1321/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die mehrjährige

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 05. Juli 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

9900 ECTS-Gesamtpunktekonto Winter 2017/ Semestergesamtkonto (Modul ) Winter 2016/17 30

9900 ECTS-Gesamtpunktekonto Winter 2017/ Semestergesamtkonto (Modul ) Winter 2016/17 30 Hochschule Bremen Neustadtswall 30 D-28199 Bremen Herrn Baris Düzen Vorstrasse 99 28359 Bremen Leistungsübersicht Bremen, 18.05.2018 Name: Baris Düzen Geburtsdatum/-ort: 11.02.1993 in Sahinbey Matrikelnummer:

Mehr

Anerkennung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Anerkennung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Wirtschaftspädagogik Lehramt an Berufskollegs Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+ Dezernat 5: Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2.: European Project Center EPC-Informationsveranstaltung Programmüberblick Erasmus+ - EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Ansprechpartner in der Fakultät Informationstechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professoren: Prof. Dr. K.-H. Blankenbach Professoren: Prof.

Mehr

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle Studierenden, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der Hochschule

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2016 30. November 2016 16:15 17:00 Uhr (ITZ) R 138 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3 Dauer, Studienumfang,

Mehr

Praxisphase. Bachelor / Master. Willkommen zur Informationsveranstaltung. 24. Juni Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Praxisphase. Bachelor / Master. Willkommen zur Informationsveranstaltung. 24. Juni Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Willkommen zur Informationsveranstaltung Praxisphase Bachelor / Master 24. Juni 2015 1 Die Grundlagen Die Praxisphase ist Pflichtbestandteil der Hochschulausbildung (vgl. geltende PO) Die Praxisphase kann

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS 2007/2008 Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3.

Mehr