Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik (02.02.2016)"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik ( ) Diplom Seite 1

2 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str Kaiserslautern Telnr.: Faxnr.: Homepage: angelika.lehmann@hs-kl.de Seite 2

3 Details zum Studiengang Abschluss Fachbereich Regelstudienzeit Studienbeginn Akkreditierung Studienziele Links Diplom Angewandte Ingenieurwissenschaften 8 Semester Wintersemester Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik werden in den eher klassisch elektrotechnisch ausgerichteten Studienschwerpunkten ET-AT oder ET-EN allgemeine grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen in nachfolgenden Bereichen erworben: Weitere Informationen Fachbereich: Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: studsek-kl@hs-kl.de Homepage: Dekanat Angelika Lehmann Telnr.: Faxnr.: angelika.lehmann@hs-kl.de Fachstudienberatung Prof. Dr.-Ing. Hartmut Opperskalski Telnr.: Faxnr.: hartmut.opperskalski@hs-kl.de Seite 3

4 Grundstudium ( Semester) 1. Semester Analysis I Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 7 SWS Kurzzeichen: ANA1 Dauer: 1 Semester 1. Semester - Analysis I 7V Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Analysis I Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 7V SWS Kurzzeichen: ANA1 Folgen und Reihen reeller Zahlen, Elementare Funktionen, Differentialund Integralrechnung einer Variablen mit Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 4

5 1. Semester Lineare Algebra Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: LINA Dauer: 1 Semester 1. Semester - Lineare Algebra 4V Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Lineare Algebra Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: LINA Mengen, Aussagen, Beweistechniken, Abbildungen, Vektoren, Elementare Theorie der Vektorräume, Skalarprodukt und Norm, Vektorprodukt, Anwendungen in der Geometrie, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen und Matrizen, Eigenwerte und Eigenvektoren Hinweise zu begleitende freiwillige Übungen Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 5

6 1. Semester Grundlagen der Elektrotechnik I Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: GDE1 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Vermittlung von Grundkenntnissen von Gleichstromschaltungen 1. Semester - Gleichstromtechnik: 6V Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Gleichstromtechnik: Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Kurzzeichen: GDE1 Grundlegende Begriffe: Ladung, Spannung, Feldstärke, Strom, Strom- Spannungs-Kennlinien, Widerstand, spez. Widerstand, Energie und Leistung, Kirchhoffsche Sätze. Berechnung elektrischer Netzwerke mit reellen Widerständen: Netze aus Parallel- und Reihenschaltungen linearer und nichtlinearer Elemente, Gleichungssysteme für vermaschte Netze, Maschenstromverfahren, Knotenspannungsverfahren, Überlagerungsverfahren, Ersatzzweipole, Netzwerkumrechnungen. Hinweise zu Vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen (GDES1) Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 6

7 1-2. Semester Technisches Englisch I Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: ENGL1 Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Grundkurs I Veranstaltung Grundkurs II 1. Semester - Grundkurs I 2V 2. Semester - Grundkurs II 2V Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: ENGL1 Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache. Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Geschäftsbriefes. Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Bewerbungsschreibens/Lebenslaufes. Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Mathematische Zeichen und Symbole. Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte. Definitionen technischer Begriffe. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Seite 7

8 1-3. Semester Technische Physik I, II, III Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 16 ECTS CP, 14 SWS Kurzzeichen: TP1,2,3 Dauer: 3 Semester Kompetenzen/Lernziele: Verständnis der wesentlichen physikalischen Grundlagen und deren Anwendung in der Technik Modulverantwortlich: Veranstaltung Technische Physik I 1. Semester - Technische Physik I 2V 2. Semester - Labor Technische Physik 2L 2. Semester - Technische Physik II 4V 3. Semester - Technische Physik III 6V Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: TP1 Kraft- und Momentenvektor. Ebene zentrale und nichtzentrale Kräftegruppen. Statisch bestimmte Lagerungen in elektrischen Maschinen. Allgemeine räumliche Kraftsysteme. Dreigelenkbogen Und verbundene Kraftsysteme. Haft- und Gleitreibung. Eulersche Seilreibung. Elastostatische Grundlagen. Beanspruchungs- und Belastungsarten. Mechanische Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Spannungen. Spannungs-Dehnungsschaubild. Querkraft- und Biegemomentfunktion. Überlagerte Beanspruchung von Wellen in elektrischen Maschinen. Dimensionierung. vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Veranstaltung Labor Technische Physik Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: PHY2L Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene mechanische Schwingungen; Wärmeenergie: Kalorimeter, Wärmekapazität, Wärmepumpe; Wärmetransport: Wärmeleitung, Schwarzer Strahler; Wellen: Stehende Wellen, Beugung am Doppelspalt; Optik: Entfernungsgesetz der Intensität, Linsengesetze, Fernrohr; Quantisierung: Bestimmung von e/m des Elektrons, Franck-Hertz- Versuch, Optisches Spektrum von Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: He und Hg. vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltung Technische Physik II Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: TP2 Seite 8

9 Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Weg-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsvektoren. Geradlinige, krummlinige und drehende Bewegungen in cartes. Koordinaten bzw. in Polarkoordinaten. Zusammengesetzte Funktionen s(t), v(t), a(t), j(t), dj / dt, d2j / dt2. Wegabhängige Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfunktionen. Newtonsche Axiome. Widerstandskräfte. Impuls- und Drehimpulsvektor. Dyn. Grundgesetz. Impulserhaltung. Arbeits- und Energiesatz. Stoßgesetze. Mehrmassensysteme. Starrkörperbewegung: Zusammengesetzte Bewegung und Momentanpol. Fixpunktbewegung. Relativbewegung- und Kräfte- Rotation um eine stationäre Achse, Zentrifugalmomente. Reduktion von Massen und Massenträgheitsmomenten in Antriebssystemen. Schwerpunkts- und Momentensatz. Energie, Leistung. Hochlauf eines Antriebsaggregates. Eigenfrequenzen, kritische Drehzahlen. Prinzip der virtuellen Verrückung. vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Veranstaltung Technische Physik III Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Kurzzeichen: TP3 Wärmelehre: Temperatur, Gasgesetze, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion, zeitliches Verhalten thermischer Systeme, Temperaturmessung Schwingungen und Wellen: Schwingungen, Dämpfung, Resonanz, Wellenausbreitung; Wellenoptik: Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation; Strahlenoptik: Linsengesetze, optische Instrumente; Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Quantisierung: Einführung in Atom-, Kern- und Festkörperphysik. vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Seite 9

10 1-3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik II, III Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 15 ECTS CP, 14 SWS Kurzzeichen: GDE2, GDE3 Dauer: 3 Semester Veranstaltung Elektromagnetische Felder: Veranstaltung Labor Grundlagen der Elektrotechnik Veranstaltung Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III Veranstaltung Wechselstromtechnik: 1. Semester - Elektromagnetische Felder: 6V 2. Semester - Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1L 3. Semester - Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III 1SÜ 3. Semester - Wechselstromtechnik: 6V Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Kurzzeichen: GDE2, GDE3 Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, magnetisches Feld, zeitlich veränderliches magnetisches Feld Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: GDEL Laborübungen zur Gleich- und Wechselstromtechnik Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: GDES2 Seminaristische Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik II,III Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Kurzzeichen: Kenngrößen nichtkonstanter Ströme und Spannungen, komplexe Darstellung sinusförmiger Größen, Wechselstromleistung, Verhalten der Grundschaltelemente bei sinusförmiger Erregung. Übertragung der Netzwerkberechnungsmethoden aus der Gleichstromtechnik und Erweiterung durch gesteuerte Quellen, Ortskurven, gekoppelte Spulen, Transformator, Drehstromsysteme Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 10

11 1-3. Semester Grundlagen der Datenverarbeitung I, II Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 13 ECTS CP, 13 SWS Kurzzeichen: GDV Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung JAVA 1 Veranstaltung JAVA 2 Veranstaltung Rechnerstrukturen Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik I Veranstaltung C für Java-Programmierer Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik II 1. Semester - JAVA 1 2V + 1Ü 1. Semester - JAVA 2 1V + 1Ü 1. Semester - Rechnerstrukturen 2V 2. Semester - Einführung in die Digitaltechnik I 2V 3. Semester - C für Java-Programmierer 1V + 1Ü 3. Semester - Einführung in die Digitaltechnik II 2V Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVJ1 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVJ2 Programmierübungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVRS Aufbau und Wirkungsweise von EDV-Anlagen, Rechnerorganisation deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVDT1 Zahlensysteme, Codierung, Schaltalgebra, Schaltnetze, Minimierung. deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVC Programmiersprache C mit Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVDT2 Codierer, Addierer, Flipflops, Register, Realisierung digitaler Schaltungen. Seite 11

12 deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 12

13 2. Semester Analysis II, III Modulnummer: Semester: 2 Umfang: 8 ECTS CP, 8 SWS Kurzzeichen: ALYS2 Dauer: 1 Semester Vorausgesetzte Module: Analysis I Veranstaltung Vorlesung Veranstaltung Seminar 2. Semester - Vorlesung 7V 2. Semester - Seminar 1SÜ Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 7V SWS Kurzzeichen: ALYS2 Mehrfachintegrale, Linienintegrale, Nablaformalismus, Integralsätze, Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungen, Systeme von linearen Differentialgleichungen, Rechnen mit komplexen Zahlen, komplexe Funktionen, Ortskurven Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: Mats2 Seminaristische Übungen zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 13

14 2-3. Semester Elektrische Messtechnik I Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 7 ECTS CP, 5 SWS Kurzzeichen: MT1 Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Vorlesungsinhalt 2. Semester - Vorlesungsinhalt 3V 3. Semester - Labor 2L 3. Semester - Vorlesungsinhalt 3V Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: MT1 Seite 14

15 Einführung 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Normen und Begriffe 1.2 Einheiten und Normale 2 Messsignale 2.1 Klassifizierung 2.2 Wandlung 2.3 Charakterisierung 3 Eigenschaften elektrischer Messgeräte 3.1 Kenngrößen 3.2 Statisches Verhalten 3.3 Dynamisches Verhalten 3.3 Genauigkeit 4 Messunsicherheit von Messungen 4.1 Einführung 4.2 Fehlerfortpflanzung 4.3 Ermitteln des vollständigen Messergebnisses 5 Analoge Messgeräte 5.1 Elektromechanische Messgeräte 5.2 Elektronenstrahloszilloskop Seite 15

16 6 Digitale Messeinrichtungen 6.1 Allgemeines digitales Messsystem 6.2 Digitalmultimeter 6.3 Digitaloszilloskop 7 Messung von Strom und Spannung 7.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung 7.2 Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung 7.3 Multimeter 8 Messung von Widerständen 8.1 Messung ohmscher Widerstände 8.2 Messung komplexer Widerstände 9 Leistungsmessung 9.1 Leistungsbegriffe 9.2 Elektrodynamischer Leistungsmesser 10 Zeit- und Frequenzmessung 10.1 Gatter, Speicher und Zähler 10.2 Digitale Zeitmessung 10.3 Digitale Frequenzmessung Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Labor Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: Seite 16

17 Messtechnisches Praktikum anhand von 5 Versuchen zu ausgewählten Themen: - Widerstandsmessungen - Schreibende Messinstrumente - Messung von Spannungen verschiedener Kurvenform - Messung komplexer Widerstände - Transformator/Übertrager Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Vorlesungsinhalt Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: Seite 17

18 Einführung 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Normen und Begriffe 1.2 Einheiten und Normale 2 Messsignale 2.1 Klassifizierung 2.2 Wandlung 2.3 Charakterisierung 3 Eigenschaften elektrischer Messgeräte 3.1 Kenngrößen 3.2 Statisches Verhalten 3.3 Dynamisches Verhalten 3.3 Genauigkeit 4 Messunsicherheit von Messungen 4.1 Einführung 4.2 Fehlerfortpflanzung 4.3 Ermitteln des vollständigen Messergebnisses 5 Analoge Messgeräte 5.1 Elektromechanische Messgeräte 5.2 Elektronenstrahloszilloskop Seite 18

19 6 Digitale Messeinrichtungen 6.1 Allgemeines digitales Messsystem 6.2 Digitalmultimeter 6.3 Digitaloszilloskop 7 Messung von Strom und Spannung 7.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung 7.2 Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung 7.3 Multimeter 8 Messung von Widerständen 8.1 Messung ohmscher Widerstände 8.2 Messung komplexer Widerstände 9 Leistungsmessung 9.1 Leistungsbegriffe 9.2 Elektrodynamischer Leistungsmesser 10 Zeit- und Frequenzmessung 10.1 Gatter, Speicher und Zähler 10.2 Digitale Zeitmessung 10.3 Digitale Frequenzmessung Seite 19

20 2-3. Semester Bauelemente der Elektronik Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: BAUDE Dauer: 2 Semester Vorausgesetzte Module: Analysis I Lineare Algebra Grundlagen der Elektrotechnik I Modulverantwortlich: Veranstaltung Vorlesung 2. Semester - Vorlesung 4V 3. Semester - Vorlesung 4V Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: BAUDE Ohmsche Widerstände: Toleranzen, Kennzeichnung, Temperatur- Abhängigkeit. Kondensatoren, Spulen: Bauformen, Materialien, Güte, Verlustfaktor. Quarze, Steckverbinder, Relais, Leiterplattentechnologie Halbleiter-Grundlagen; PN-Übergang. Diode: Kennlinie, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verlustleistung, Schaltverhalten; LED u. Optokoppler. Z-Diode, Kapazitätsdiode Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren: Funktionsweise, Kennlinien, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verstärker-Grundschaltungen. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: Ohmsche Widerstände: Toleranzen, Kennzeichnung, Temperatur- Abhängigkeit. Kondensatoren, Spulen: Bauformen, Materialien, Güte, Verlustfaktor. Quarze, Steckverbinder, Relais, Leiterplattentechnologie Halbleiter-Grundlagen; PN-Übergang. Diode: Kennlinie, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verlustleistung, Schaltverhalten; LED u. Optokoppler. Z-Diode, Kapazitätsdiode Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren: Funktionsweise, Kennlinien, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verstärker-Grundschaltungen. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 20

21 3. Semester Signale und Systeme Veranstaltung Modulnummer: Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 5 SWS Kurzzeichen: SISY Dauer: 1 Semester Vorausgesetzte Module: Lineare Algebra Analysis II, III Grundlagen der Elektrotechnik II, III Veranstaltung Seminar Signale und Systeme 3. Semester - 4V 3. Semester - Seminar Signale und Systeme 1SÜ Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: SISY Dirac-Delta-lmpuls, verallgemeinerte Funktionen, Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Lösung von Differentialgleichungen mittels Laplace-Transformation, Einschaltvorgänge bei elektrischen Netzwerken, Übertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme, Zeitdiskrete Signale, z-transformation, Differenzengleichungen, z- Übertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitdiskreter Systeme Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: SISYS Seminaristische Übung zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Seite 21

22 Modulgruppe: Wahlfächer 1-3. Semester Wahlfächer Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 0 ECTS CP Kurzzeichen: Dauer: 3 Semester Modulgruppe: Wahlfächer Veranstaltung Startrampe 1. Semester - Startrampe 2. Semester - Startrampe 3. Semester - Startrampe Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: ECTS CP Kurzzeichen: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungenstatt. Zur Startrampe Veranstaltung Startrampe Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: ECTS CP Kurzzeichen: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungenstatt. Zur Startrampe Veranstaltung Startrampe Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: ECTS CP Kurzzeichen: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungenstatt. Zur Startrampe Seite 22

23 Hauptstudium ( Semester) Schwerpunktübergreifende Module Modulgruppe: Wahlpflicht- und Wahlfächer 4. Semester Wahlpflicht- und Wahlfächer Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 0 ECTS CP, 8 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Wahlpflicht- und Wahlfächer 4. Semester - Wahlpflicht - und Wahlfächer 8P Veranstaltung Wahlpflicht - und Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: ECTS CP, 8P SWS Kurzzeichen: Die Studierenden wählen diese aus dem aktuellen Angebot des Fachbereiches, wobei die in der Studienordnung vorgeschriebene Mindeststundenzahl an technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächern erbracht werden muss. Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester voraussichtlich anbieten wird, werden 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt gemacht. Das aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie ausserdem auf der Homepage des Fachbereiches. Zum aktuellen Wahlpflichtfach-Katalog Seite 23

24 Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik 4. Semester Elektrische Energieversorgung Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: ENV Dauer: 1 Semester Modulverantwortlich: 4. Semester - 3V 4. Semester - Labor Elektrische Energieversorgung 1L Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: ENV Globale Probleme der Energieversorgung, Versorgung mit elektrischer Energie, Beispiele zur Erzeugung elektrischer Energie, Aufbau von elektrischen Energienetzen, Netzelemente (Transformatoren Meßwandler, Freileitungen und Kabel), Einführung in die Lastflußberechnung, Berechnung von unsymmetrischen Drehstromsystemen, Sternpunktbehandlung in Drehstromnetzen, Berechnung von Kurzschluß- und Erdschlußströmen in Drehstromnetzen Überspannung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel, Durchschlagmechanismen in Luft, Schutzmaßnahmen in Niederspannungsnetzen Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltung Labor Elektrische Energieversorgung Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: ENVL Laborübungen zu Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Seite 24

25 4. Semester Simulation dynamischer Systeme I Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: SIM1 Dauer: 1 Semester 4. Semester - Simulation dynamischer Systeme I 4V Veranstaltung Simulation dynamischer Systeme I Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: SIM1 Mathematische Modellierung aus physikalischen Gesetzen für elektrische, mechanische, hydraulische, elektromechanische und thermische Systeme, Analogien, Signalflußbilder und Zustandsdiagramme, numerische Lösung von Differentialgleichungen. Simulation mittels Digitalrechner, Programmierung nach Signalflussbildern und Zustandsdiagrammen, Modelle für einige Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik, Linearisierung nichtlinearer Systeme, Simulation linearer Systeme mit dem Exponentialmatrixverfahren Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 25

26 4-5. Semester Elektrische Messtechnik II Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 4 ECTS CP, 3 SWS Kurzzeichen: MT2 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Labor Elektrische Messtechnik II Veranstaltung Labor Prozeßdatenverarbeitung I: 4. Semester - 2V 5. Semester - Labor Elektrische Messtechnik II 1L 5. Semester - Labor Prozeßdatenverarbeitung I: Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: MT2 Analog-Digital-Umsetzverfahren. Digitalmultimeter, Digitale Speicheroszilloskope, Logikanalysatoren, Universalzähler. PC- Messtechnik, Messtechnik-Software Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: Laborübungen zur Vorlesung Elektrische Messtechnik II Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: ECTS CP Kurzzeichen: Seite 26

27 4-5. Semester Nachrichtenübertragung und Datennetze Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: NUE, NUED Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Nachrichtenübertragung I: Veranstaltung Datennetze 4. Semester - Nachrichtenübertragung I: 2V 5. Semester - Datennetze 4V/Ü Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: NUE, NUED Pegelmaße, Dämpfungs- und Phasenmaß; Anpassung und Transformation; Leitungstheorie: Differentialgleichung der homogenen Leitung, Leitungsgleichungen. Reflexion, Transportrichtungen, Impedanztransformation. Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS Kurzzeichen: NUED Architektur von Kommunikationssystemen, Bitübertragungsschicht, Basismechanismen von Protokollen, lokale Netze, Vermittlungstechnik und Netzwerkprotokolle, Transportprotokolle, ausgewählte Anwendungsdienste, Internetworking, ISDN, Mobilfunknetze Die Beispiele orientieren sich im wesentlichen an der Internet-Protokoll- Familie. Hinweise zu L.L. Petersom, B.S. Davie: Computernetze, dpunkt-verlag, 2000 Literatur/Studienbehelfe: A. Tanenbaum: Computer Networks, 4rd ed., Prentice Hall, 2002 A. Badach, E. Hoffmann: Technik der IP-Netze, Hanser, 2001 Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. Folienskript in der Fachschaft erhältlich Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Seite 27

28 4-6. Semester Elektronik und Leistungselektronik I, II Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: ELLE1,2 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Teil 1 Veranstaltung Teil 2 Veranstaltung Labor Elektronik und Leistungselektronik 4. Semester - Teil 1 3V 5. Semester - Teil 2 2V 6. Semester - Labor Elektronik und Leistungselektronik 1L Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: ELLE1 Aufbau und Wirkungsweise von Bauelementen der Signalelektronik: Diode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor, Operationsverstärker; lineare Verstärkerschaltungen; nichtlineare Schaltungen; Schaltungsbeispiele aus der Automatisierungs- und Energietechnik; Aufbau und Wirkungsweise von Bauelementen der Leistungselektronik: Leistungsdiode, MOSFET, Thyristor, IGBT; Verluste und Kühlung; Halbleiterbeschaltung; Ansteuerschaltungen von Leistungshalbleiter; Einführung in die Schaltungssimulation. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: ELLE2 Grundfunktionen der Stromrichterschaltungen; Stromrichter ohne Kommutierung; Stromrichter mit natürlicher Kommutierung: M2- M3- B2- B6-Schaltung; Gleichrichterbetrieb; Wechselrichterbetrieb; Kommutierung; Umkehrstromrichter; Stromrichter mit Zwangskommutierung: Transistor-GleichstromsteIler, Frequenzumrichter; Stromrichterantriebe; Simulation von Stromrichterschaltungen. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: ELLEL Laborübungen zum Teil 1 und 2 der Vorlesung Elektronik und Leistungselektronik Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 28

29 4-6. Semester Steuerungstechnik und Feldbusse Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 10 ECTS CP, 8 SWS Kurzzeichen: STFB Dauer: 3 Semester Veranstaltung Steuerungstechnik: Veranstaltung Labor Steuerungstechnik und Feldbusse Veranstaltung Feldbusse: 4. Semester - Steuerungstechnik: 4V 5. Semester - Labor Steuerungstechnik und Feldbusse 2L 6. Semester - Feldbusse: 2V Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: STFB1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik, Steuerungsarten, technische Prozesse, Entwurfsmethoden, Funktionspläne. Betriebsarten von Maschinen und Anlagen. Strukturierung von Steuerungsprojekten. Leittechnik: Anwendungsbereiche, Strukturen, Komponenten. Visualisierungs- und SCADA-Systeme. Automatisierungssysteme: PC-basierende Steuerungen und SPS. Automatisierungssprachen nach IEC SPS-Hardware, SPS-Betriebssysteme, Entwicklungsumgebung. Sprache STEP7-AWl. Binäre Stellgeräte (elektromechanisch, pneumatisch). Sensoren mit Binärausgang: Positionsschalter, Näherungsschalter induktiv, kapazitiv, magnetisch, optisch, Ultraschall. Identifikationssysteme, Weg- und Winkelgeber, Positioniersteuerungen. Sicherheitskategorien, Sicherheitssteuerungen. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: STFBL Laborübungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Implementierung von Steuerungssoftware Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: STFB2 Kommunikationsebenen in technischen Prozessen. Anforderungsprofile abh. von der Ebene und von der technologischen Anwendung. Echtzeitforderungen im Feldbusbereich. Ausgewählte Feldbusse: AS-Interface, Interbus-S, CAN, Profibus. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Seite 29

30 4-6. Semester Antriebstechnik I Veranstaltung Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: ANT1 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: 4. Semester - 4V 6. Semester - 2L Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: ANT1 Elektromagnetische Grundlagen; Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis; Gleichstrommaschinen; Aufbau und Wirkungsweise; Quasistationäre Verhalten der fremderregten Gleichstrommaschine; Reihenschluß- und Doppelschlußmaschine; Dynamische Verhalten der fremderregten Gleichstrommaschine; Drehzahlsteuerung der fremderregten Gleichstrommaschine; Grundlagen der Drehfeldmaschinen; Prinzip der Drehfelderzeugung; Drehfeldberechnung; Felderregerkurve; Quasistartionäre Grundwellenverhalten der Asynchronmaschine; Oberwelleneinfluß auf das Betriebsverhalten der ASM; Quasistartionäre Grundwellenverhalten der Synchronmaschine. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: Laborübungen zur Vorlesung Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 30

31 4-6. Semester Digitale Systeme und Mikroprozessoren I, II, III Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 18 ECTS CP, 14 SWS Kurzzeichen: DSMP1,2,3 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Digitaltechnik 4. Semester - Digitaltechnik 4V 5. Semester - Labor Digitaltechnik 2L 5. Semester - Digitale Systeme und Mikroprozessoren II (Mikroprozessoren) 4V 6. Semester - Digitale Systeme und Mikroprozessoren III (Mikroprozessoren) 2V 6. Semester - Labor Digitale Systeme und Mikroprozessoren II,III (Mikroprozessoren) 2L Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: DIG1 Kombinatorische und sequentielle Logik, Automatenmodelle, Verfahren zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken, Minimierungsverfahren, Zeitverhalten von logischen Schaltungen, Matrixlogik, Multiplexerlogik, mikroprogrammierte Steuerwerke, Programmierbare Logikbausteine: PLD, CPLD,FPGA Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Labor Digitaltechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: DIGL Laborübungen zur Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Digitale Systeme und Mikroprozessoren II (Mikroprozessoren) Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: MP1A Funktionsprinzip eines Mikroprozessors, Speicher und Peripherie, Bausteinauswahllogik, Interruptprinzip, Stackpointer, der Mikrocontroller MCF-5272 und seine Funktion (Programmiermodell, Signale, Buszyklen, Befehlssatz), Programmierung des MCF-5272 in Assembler + ANSI-C Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Digitale Systeme und Mikroprozessoren III (Mikroprozessoren) Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: MP1B Spezielle Peripherie des MCF-5272(Timer, PWM,UART), RS-232 Schnittstelle, seriell angesteuerte Speicher, galvanisch getrennte Ein- Ausgänge Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Labor Digitale Systeme und Mikroprozessoren II,III (Mikroprozessoren) Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: MP1L Seite 31

32 Laborübungen zum Teil II: Anwendung von Assembler, C-Compiler und Simulator/Emulator, Entwickeln eines gemischten Assembler-C-Programmes, Ein- und Ausgänge in ANSI-C. Interruptbeispiel in ANSI-C. Laborübungen zum Teil III: Programmierung von Timer, PWM, RS grafischem LCD-Display in ANSI-C Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Seite 32

33 4-6. Semester Regelungstechnik I,II,III Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 16 ECTS CP, 14 SWS Kurzzeichen: REG1,2,3 Dauer: 3 Semester Veranstaltung Regelungstechnik I: Veranstaltung Regelungstechnik II: Veranstaltung Labor Regelungstechnik I-III: Veranstaltung Labor Regelungstechnik I-III: Veranstaltung Regelungstechnik III: 4. Semester - Regelungstechnik I: 4V 5. Semester - Regelungstechnik II: 4V 5. Semester - Labor Regelungstechnik I-III: 2L 6. Semester - Labor Regelungstechnik I-III: 2L 6. Semester - Regelungstechnik III: 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG1 Regelung zeitkontinuierlicher Systeme. Grundbegriffe: Beispiele für Regelungen, Regelung und Steuerung, Blockschema von Regelkreisen. Komponenten von Regelkreisen und ihre mathematische Beschreibung: Strukturbild, Übertragungsglieder. Analyse von Regelkreisen: Gleichungen des Regelkreises, stationäres Verhalten, dynamisches Verhalten, Stabilität. Klassische Regler und ihre Eigenschaften. Reglerentwurf im Frequenzbereich: Frequenzkennlinien, Stabilitätskriterium von Nyquist, Entwurf von Kompensationsreglern. Vermaschte Regelkreise. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG2 Regelkreise mit digitalen Regeleinrichtungen: Struktur, Aufbau und Wirkungsweise. Diskretisierung kontinuierlicher Systeme: Impuls-, sprung-, rampeninvariante Transformation, Rechteck- und Trapezregel. Frequenzgang und Frequenzkennlinien diskreter Systeme. Stabilität. Halteglieder. Reglerentwurf durch Emulation. Direkter digitaler Entwurf: Gleichungen des diskreten Regelkreises, stationäres und dynamisches Verhalten, Reglerentwurf im w-bereich. Reglerentwurf im Zustandsraum: Zustandsgleichungen diskreter Systeme, Zustandsrückführung. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: REGL Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: REG1,2,3 Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG3 Seite 33

34 Optimalregelung, Beobachter, Regelung von Totzeitstrecken. Nichtlineare Systeme: Ruhelagen und Arbeitspunkte, Linearisierung um Arbeitspunkte, adaptive Regelung, robuste Regelung, Zweipunktregler, Dreipunktregler. Fuzzy-Regelung. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 34

35 5. Semester Projektierung elektrischer Anlagen Modulnummer: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: PEA Dauer: 1 Semester 5. Semester - Projektierung elektrischer Anlagen 4V Veranstaltung Projektierung elektrischer Anlagen Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: PEA Projektablauf, Phasenmodell, Pflichtenheft. Rahmenbedingungen: EU- Richtlinien, nationale Gesetze, Normen, Approbationen. Entwurfsgrundlagen, Komponentenliste. Projektierung von Niederspannungsnetzen: Kabeltypen, Querschnittsbestimmung, Kurzschlußströme, Spannungsfall, Überstromschutzgeräte und ihre Dimensionierung, Schaltgeräte-Auswahl, Umweltbedingungen und Schaltschrankklimatisierung: Elektromagnetische Verträglichkeit in Anlagen. Elektrotechnik-CAD, Anlagendokumentation, Betriebsmittelkennzeichnung. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Seite 35

36 5-7. Semester Prozessmesstechnik I,II Veranstaltung Veranstaltung Modulnummer: Semester: 5-7 Umfang: 9 ECTS CP, 7 SWS Kurzzeichen: PRMT1,2 Dauer: 3 Semester 5. Semester - null 3V 6. Semester - 2V 7. Semester - Laborübungen zu Prozessmesstechnik I,II 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: PRMT1,2 Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: Signalvorverarbeitung, Signalverarbeitung, Elektrisches Messen von Prozessgrößen: Temperatur, Druck, Durchfluß, Geschwindigkeit, Kraft, Weg, Drehzahl, Drehwinkel u.a., Fehlerkompensation, Messumformer, Stromausgang, Spannungsausgang, genormte Signalbereiche, Feuchte- und ph-wert-messung Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltung Laborübungen zu Prozessmesstechnik I,II Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 36

37 7. Semester Projektarbeit Modulnummer: Semester: 7 Umfang: 4 ECTS CP, 2 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester 7. Semester - 0 2P Veranstaltung 0 Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 4 ECTS CP, 2P SWS Kurzzeichen: Praktische Arbeit Seite 37

38 Studienschwerpunkt Energietechnik 4. Semester Nachrichtenübertragung Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS Kurzzeichen: NUE Dauer: 1 Semester 4. Semester - Nachrichtenübertragung 2V Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Nachrichtenübertragung Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: NUE Pegelmaße, Dämpfungs- und Phasenmaß Anpassung und Transformation Leitungstheorie: Differentialgleichung der homogenen Leitung, Leitungsgleichungen. Reflexion, Transportrichtungen, Impedanztransformation. Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Seite 38

39 4-5. Semester Elektroenergiesysteme Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 10 ECTS CP, 9 SWS Kurzzeichen: EES Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: 4. Semester - 3V 4. Semester - Laborübungen zu Elektroenergiesysteme 1L 5. Semester - 4V + 1S Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: EES Globale Probleme der Energieversorgung, Versorgung mit elektrischer Energie, Beispiele zur Erzeugung elektrischer Energie, Aufbau von elektrischen Energienetzen, Netzelemente (Transformatoren, Meßwandler, Freileitungen und Kabel), Einführung in die Lastflußberechnung, Berechnung von unsymmetrischen Drehstromsystemen, Sternpunktbehandlung in Drehstromnetzen, Berechnung von Kurzschluß- und Erdschlußströmen in Drehstromnetzen, Überspannung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel, Durchschlagmechanismen in Luft, Schutzmaßnahmen in Niederspannungsnetzen Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltung Laborübungen zu Elektroenergiesysteme Veranstaltung Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: EESL Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V + 1S SWS Kurzzeichen: Netzelemente: Transformatoren, Stelltransformatoren, Messwandler, Drosselspulen, Freileitungen, Kabel, Isolatoren u.a., der Synchrongenerator im stationären Betrieb, dreipoliger Kurzschluß und Kurzschlußwirkungen, Sternpunktbehandlung in Energieversorgungsnetzen, Berechnung von unsymmetrische Kurzschluß- und Erdschlußströmen, Schaltvorgänge und Leistungsschalter, Funktionsgruppen und Bauformen von Schaltanlagen, Netzrückwirkungen, Erdung und Schutzmaßnahmen, Isolationskoordination, Selektivschutz und selbständige Rechnersimulation von Netzzuständen. Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Seite 39

40 4-5. Semester Regelungstechnik I, II Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 12 ECTS CP, 10 SWS Kurzzeichen: REG1,2 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Regelungstechnik I: Veranstaltung Regelungstechnik II: Veranstaltung Labor Regelungstechnik I,II 4. Semester - Regelungstechnik I: 4V 5. Semester - Regelungstechnik II: 4V 5. Semester - Labor Regelungstechnik I,II 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG1 Regelung zeitkontinuierlicher Systeme. Grundbegriffe: Beispiele für Regelungen, Regelung und Steuerung, Blockschema von Regelkreisen. Komponenten von Regelkreisen und ihre mathematische Beschreibung: Strukturbild, Übertragungsglieder. Analyse von Regelkreisen: Gleichungen des Regelkreises, stationäres Verhalten, dynamisches Verhalten, Stabilität. Klassische Regler und ihre Eigenschaften. Reglerentwurf im Frequenzbereich: Frequenzkennlinien, Stabilitätskriterium von Nyquist, Entwurf von Kompensationsreglern. Vermaschte Regelkreise. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG2 Regelkreise mit digitalen Regeleinrichtungen: Struktur, Aufbau und Wirkungsweise. Diskretisierung kontinuierlicher Systeme: Impuls-, sprung-, rampeninvariante Transformation, Rechteck- und Trapezregel. Frequenzgang und Frequenzkennlinien diskreter Systeme. Stabilität. Halteglieder. Reglerentwurf durch Emulation. Direkter digitaler Entwurf: Gleichungen des diskreten Regelkreises, stationäres und dynamisches Verhalten, Reglerentwurf im w-bereich. Reglerentwurf im Zustandsraum: Zustandsgleichungen diskreter Systeme, Zustandsrückführung. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: REGL Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 40

41 4-5. Semester Mikroprozessoren I Veranstaltung Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Kurzzeichen: MP1A Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Laborübungen: 4. Semester - 4V 5. Semester - Laborübungen: 1L Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: MP1A Funktionsprinzip eines Mikroprozessors, Speicher und Peripherie, Bausteinauswahllogik, Interruptprinzip, Stackpointer, der Mikrocontroller MCF-5272 und seine Funktion (Programmiermodell, Signale, Buszyklen, Befehlssatz), Programmierung des MCF-5272 in Assembler + ANSI-C Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: MP1AL Anwendung von Assembler, C-Compiler und Simulator/Emulator, Entwickeln eines gemischten Assembler-C-Programmes, Ein- und Ausgänge in ANSI-C. Interruptbeispiel in ANSI-C. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Seite 41

42 4-5. Semester Steuerungstechnik Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: ST Dauer: 2 Semester Veranstaltung Steuerungstechnik: Veranstaltung Labor Steuerungstechnik 4. Semester - Steuerungstechnik: 4V 5. Semester - Labor Steuerungstechnik 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: ST Grundbegriffe der Steuerungstechnik, Steuerungsarten, technische Prozesse, Entwurfsmethoden, Funktionspläne. Betriebsarten von Maschinen und Anlagen. Strukturierung von Steuerungsprojekten. Leittechnik: Anwendungsbereiche, Strukturen, Komponenten. Visualisierungs- und SCADA-Systeme. Automatisierungssysteme: PC-basierende Steuerungen und SPS. Automatisierungssprachen nach IEC SPS-Hardware, SPS-Betriebssysteme, Entwicklungsumgebung. Sprache STEP7-AWl. Binäre Stellgeräte (elektromechanisch, pneumatisch). Sensoren mit Binärausgang: Positionsschalter, Näherungsschalter induktiv, kapazitiv, magnetisch, optisch, Ultraschall. Identifikationssysteme, Weg- und Winkelgeber, Positioniersteuerungen. Sicherheitskategorien, Sicherheitssteuerungen. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: STL Laborübungen zur Vorlesung Steuerungstechnik Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Seite 42

43 4-6. Semester Elektronik und Leistungselektronik I, II Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: ELLE1,2 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Teil 1 Veranstaltung Teil 2 Veranstaltung Labor Elektronik und Leistungselektronik 4. Semester - Teil 1 3V 5. Semester - Teil 2 2V 6. Semester - Labor Elektronik und Leistungselektronik 1L Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Kurzzeichen: ELLE1 Aufbau und Wirkungsweise von Bauelementen der Signalelektronik: Diode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor, Operationsverstärker; lineare Verstärkerschaltungen; nichtlineare Schaltungen; Schaltungsbeispiele aus der Automatisierungs- und Energietechnik; Aufbau und Wirkungsweise von Bauelementen der Leistungselektronik: Leistungsdiode, MOSFET, Thyristor, IGBT; Verluste und Kühlung; Halbleiterbeschaltung; Ansteuerschaltungen von Leistungshalbleiter; Einführung in die Schaltungssimulation. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: ELLE2 Grundfunktionen der Stromrichterschaltungen; Stromrichter ohne Kommutierung; Stromrichter mit natürlicher Kommutierung: M2- M3- B2- B6-Schaltung; Gleichrichterbetrieb; Wechselrichterbetrieb; Kommutierung; Umkehrstromrichter; Stromrichter mit Zwangskommutierung: Transistor-GleichstromsteIler, Frequenzumrichter; Stromrichterantriebe; Simulation von Stromrichterschaltungen. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: ELLEL Laborübungen zum Teil 1 und 2 der Vorlesung Elektronik und Leistungselektronik Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 43

44 4-6. Semester Antriebstechnik I,II Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 10 ECTS CP, 8 SWS Kurzzeichen: ANT1,2 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Antriebstechnik I Veranstaltung Antriebstechnik II: 4. Semester - Antriebstechnik I 4V 5. Semester - Antriebstechnik II: 2V 6. Semester - Laborübungen zur Vorlesung Antriebstechnik I,II 2L Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: ANT1 Elektromagnetische Grundlagen; Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis; Gleichstrommaschinen; Aufbau und Wirkungsweise; Quasistationäre Verhalten der fremderregten Gleichstrommaschine; Reihenschluß. und Doppelschlußmaschine; Dynamische Verhalten der fremderregten Gleichstrommaschine; Drehzahlsteuerung der fremderregten Gleichstrommaschine; Grundlagen der Drehfeldmaschinen; Prinzip der Drehfelderzeugung; Drehfeldberechnung; Felderregerkurve; Quasistartionäre Grundwellenverhalten der Asynchronmaschine; Oberwelleneinfluß auf das Betriebsverhalten der ASM; Quasistationäre Grundwellenverhalten der Synchronmaschine. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: ANT2 Raumzeigerdarstellung; Koordinatentransformation; Spannungsgleichungen in einem allgemeinen Koordinatensystem; die Differentialgleichungen in einem ständerfesten Koordinatensystem; Simulation des dynamischen Verhaltens; Drehzahlverstellung bei ASM; Ständerspannung- Ständerfrequenz-Kennliniensteuerung; Grundlagen der Feldorientierung. Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Laborübungen zur Vorlesung Antriebstechnik I,II Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: ANTL Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 44

45 5. Semester EMV und Netzrückwirkungen: Modulnummer: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 3 SWS Kurzzeichen: EMVN Dauer: 1 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Vorlesung 5. Semester - Vorlesung 2V 5. Semester - Laborübungen zur Vorlesung EMV und Netzrückwirkungen. 1L Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Kurzzeichen: EMVN Entstehung von Oberschwingungen bei Schaltungen der Leistungselektronik; Netzrückwirkungen von Stromrichterschaltungen; Auswirkungen der Norm EN ; EMV-Vorschriftenwesen in der Energie- und Automatisierungstechnik; EMV-Phänomene in der Leistungselektronik; EMV in der Energieerzeugung und -übertragung, elektrische und magnetische Felder an Anlagen und Geräten; Störfestigkeitsuntersuchungen Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Laborübungen zur Vorlesung EMV und Netzrückwirkungen. Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: EMVNL Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 45

46 5. Semester Lichttechnik Veranstaltung Modulnummer: Semester: 5 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Kurzzeichen: LICHT Dauer: 1 Semester Modulverantwortlich: 5. Semester - 4V 5. Semester - Laborübungen zur Vorlesung Lichttechnik 1L Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: LICHT Grundlagen des Lichtes, Lichterzeugung, Lichtmeßtechnik, Beleuchtungstechnik, Lichttechnische Projektierung Labor Lichttechnik Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltung Laborübungen zur Vorlesung Lichttechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Kurzzeichen: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Seite 46

47 5. Semester Projektierung elektrischer Anlagen Modulnummer: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: PEA Dauer: 1 Semester 5. Semester - Projektierung elektrischer Anlagen 4V Veranstaltung Projektierung elektrischer Anlagen Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: PEA Projektablauf, Phasenmodell, Pflichtenheft. Rahmenbedingungen: EU- Richtlinien, nationale Gesetze, Normen, Approbationen. Entwurfsgrundlagen, Komponentenliste. Projektierung von Niederspannungsnetzen: Kabeltypen, Querschnittsbestimmung, Kurzschlußströme, Spannungsfall, Überstromschutzgeräte und ihre Dimensionierung, Schaltgeräte-Auswahl, Umweltbedingungen und Schaltschrankklimatisierung: Elektromagnetische Verträglichkeit in Anlagen. Elektrotechnik-CAD, Anlagendokumentation, Betriebsmittelkennzeichnung. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Seite 47

48 5-6. Semester Prozessmesstechnik Veranstaltung Veranstaltung Laborübungen zur Vorlesung Prozessmesstechnik Veranstaltung Modulnummer: Semester: 5-6 Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS Kurzzeichen: PRM Dauer: 2 Semester 5. Semester - 4V 6. Semester - Laborübungen zur Vorlesung Prozessmesstechnik 2L 6. Semester - 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: PRM Signalverarbeitung, Messung der Prozessgrößen: Temperatur, Länge, Drehwinkel, Kraft, Druck, Geschwindigkeit u.a., ausgewählte Messverfahren aus dem Bereich der Energietechnik, Fehlerkompensation, Messumformer Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Kurzzeichen: Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: Signalverarbeitung, Messung der Prozessgrößen: Temperatur, Länge, Drehwinkel, Kraft, Druck, Geschwindigkeit u.a., ausgewählte Messverfahren aus dem Bereich der Energietechnik, Fehlerkompensation, Messumformer Seite 48

49 6. Semester Regenerative Energieerzeugung und Energiewirtschaft Modulnummer: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Kurzzeichen: ENWI Dauer: 1 Semester Modulverantwortlich: 6. Semester - Regenerative Energieerzeugung und Energiewirtschaft 4V Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Veranstaltung Regenerative Energieerzeugung und Energiewirtschaft Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Kurzzeichen: ENWI Energiebedarf und Energiereserven, Umweltprobleme der Energiewirtschaft, physikalische und technische Grundlagen der Energieumwandlung, Erzeugung elektrischer Energie in Wasser-, Dampf- und Gaskraftwerken, Kombinierte Kraftwerke, Kraft- Wärmekopplung, regenerative Energieerzeugung, Brennstoffzellen, Minimierung der elektrischen Verluste und der Leistung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Strom- und Wärmeversorgung von Verbrauchergruppen Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Seite 49

Modulhandbuch - Systemingenieur (SYING02) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur ( ) Bachelor. Seite 1

Modulhandbuch - Systemingenieur (SYING02) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur ( ) Bachelor. Seite 1 Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur (11.01.2017) Bachelor Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31 67657 Kaiserslautern

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

, Einführung in die elektrische Messtechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 3., neu bearbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen, 12 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 02.09.2015 Anmeldeverfahren für Studienleistungen für WS 2015/2016 Die Studierenden müssen sich zu allen Studienleistungen (auch zu Wiederholungen) explizit

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften Carl-Schurz-Str.

Mehr

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007 Prüfungsausschuss Bachelorstudiengänge Fachhochschule Kaiserslautern Morlauterer Str.31 67657 Kaiserslautern peter.heidrich@fh-kl.de 20.02. 2015 Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007 Anmeldeverfahren

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Kerncurriculum Elektrotechnik

Kerncurriculum Elektrotechnik Kerncurriculum Elektrotechnik Das Kerncurriculum wird von den Mitgliedern der Fachkommission Elektrotechnik als Transfereinheit zwischen den Diplomstudiengängen Elektrotechnik der vier beteiligten Hochschulen

Mehr

Einführung in die Mechatronik

Einführung in die Mechatronik Einführung in die Mechatronik Bearbeitet von Werner Roddeck überarbeitet 2012. Taschenbuch. x, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1622 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 847 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang www.imab.de IMAB / Lehrveranstaltungen* ) *) Modulbezeichnungen Lehrveranstaltungen Master IMAB 2013/14 Prof. Dr.-Ing. M. Henke Seite 2 Modul / VL: Entwurf elektrischer

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Meßtechnik

Grundlagen der Meßtechnik Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (12.02.2016)

Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (12.02.2016) Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (12.02.2016) Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr