Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (12.02.2016)"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 ( ) Seite 1

2 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str Kaiserslautern Homepage: Seite 2

3 Details zum Studiengang Abschluss Fachbereich Regelstudienzeit Zugangsvoraussetzung Vorpraktikum Studienbeginn Akkreditierung Besonderheiten Links Angewandte Ingenieurwissenschaften 7 Semester Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. 8 Wochen Vorpraktikum. Das Vorpraktikum muss bis zum Ende des 3. Semesters vorliegen; das Absolvieren des Vorpraktikums vor Studienbeginn wird empfohlen. Ein Vorpraktikum entfällt bei einschlägiger Berufsausbildung. Wintersemester Ja ASIIN e.v. Studiengang wird alternativ in dualer Form angeboten, d.h. Studierende besitzen einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen (die Studienzeit verkürzt sich dadurch). Siehe auch koi.fh-kl.de Weitere Informationen Fachbereich: Prüfungsordnung: Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: studsek-kl@hs-kl.de Homepage: Fachstudienberatung Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof Telnr.: Faxnr.: martin.hoof@hs-kl.de Seite 3

4 Schwerpunktübergreifende Module 1. Semester Analysis I Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Lernziel ist ein Basiswissen der Analysis 1, wie es für die Fächer der Elektrotechnik bzw. Informationstechnik benötigt wird. Veranstaltung Analysis I Die Studierenden kennen den Umgang mit Folgen und Reihen reeller Zahlen sowie die Eigenschaften der elementaren Funktionen und können diese zur Beschreibung von physikalisch-technischen Sachverhalten einsetzen, kennen die Begriffsbildungen und Methoden der Differential- und Integralrechnung einer reellen Veränderlichen und sind in der Lage, diese in den üblichen Fragestellungen (Kurvendiskussion, Taylorreihen, Regeln von Bernoulli/de l'hospital, Flächenproblem, Integralfunktion) anzuwenden. Lernziele sind weiter die Befähigung zum selbständigen Wissenserwerb (geübt durch die Vor- und Nachbearbeitung von Vorlesungsmaterial) und die Befähigung zum kreativen Problemlösen (geübt durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben, die in ihrer Anlage über ein Methodentraining hinausgehen). Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur (Analysis 1) 1. Semester - Analysis I 5V + 1Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 5V + 1Ü SWS Folgen und Reihen reeller Zahlen (Konvergenzbegriff, Regeln), Elementare Funktionen auf R (Polynome, Rationale Funktionen, Algebraische Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion und Logarithmus, Hyperbelfunktionen), Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit, Auswirkungen der Stetigkeit, Differentialrechnung für Funktionen auf R (Definition, D.regeln, Ableitung der elementaren Funktionen, Höhere Ableitungen), Anwendungen der Differentialrechnung (Mittelwertsatz, Extremwerte und Wendepunkte, Kurvendiskussion, Regeln von Bernoulli/de 'Hospital, Taylorreihen, Potenzreihen), Integralrechnung für Funktionen auf R (Flächenproblem und bestimmtes Integral,Trapez- und Simpsonregel, Integral- und Stammfunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsregeln, Uneigentliche Integrale). Durch integrierte Übungen wird das Verständnis der genannten Inhalte vertieft, der Einsatz der entwickelten Methoden wird trainiert. Empfohlene Literatur: Fetzer, Fränkel: Mathematik 1 Neunzert et al.: Analysis 1 Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 1 Heuser: Lehrbuch der Analysis Teil 1 Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Seite 4

5 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Seite 5

6 1. Semester Grundlagen der Elektrotechnik I Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein elektrotechnisches Grundlagenwissen im Bereich der Gleichstromtechnik. Sie kennen die grundlegenden Phänomene, die Gesetzmäßigkeiten und die wichtigsten technischen Anwendungen der Elektrostatik. Darüber hinaus beherrschen sie die wichtigsten Methoden zur Berechung von linearen Netzwerken, wie Zweig- und Maschenstromverfahren, Ersatzquellenverfahren sowie Netzwerkumrechnung. Prüfungsform:: Klausur 1. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik I 3V + 1Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik I Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS Vorlesung (3 SWS) mit integrierten Übungen (1 SWS). Grundlagen (Ladung, Spannung, Feldstärke, Strom, Strom- /Spannungskennlinien, Widerstand, spezifischer Widerstand, Energie, Leistung). Kirchhoffsche Sätze. Berechnung elektrischer Netzwerke mit reellen Widerständen (Parallelund Reihenschaltung reeller Widerstände, Zweigstromverfahren, Maschenstromverfahren, Knotenspannungsverfahren, Überlagerungsverfahren, Ersatzzweipole, Netzwerkumrechnungen). Empfohlene Literatur: Büttner, W.-E.: Grundlagen der Elektrotechnik 1. München: Oldenbourg Verlag, 2. Auflage, ISBN Fricke, H.; Vaske, P.: Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1, Elektrische Netzwerke. Stuttgart: Teubner Verlag. Führer, A.; Heidemann, K.; Nerreter, W.: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1, Stationäre Vorgänge. München, Wien: Hanser Verlag, 6. Auflage, ISBN Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik, Lehrbuch. Heidelberg: Hüthig Verlag. Lunze, K; Wagner, E.: Einführung in die Elektrotechnik, Arbeitsbuch. Heidelberg: Hüthig Verlag. Küpfmüller, K.: Einführung in die Theoretische Elektrotechnik. Berlin: Springer-Verlag. Weisgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure 1, Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Braunschweig: Vieweg Verlag, 5. Auflage, Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 150 Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 6

7 1. Semester Lineare Algebra Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Lernziel ist ein Basiswissen der Linearen Algebra, wie es für die Fächer der Elektrotechnik/Informationstechnik benötigt wird. Veranstaltung Lineare Algebra Die Studierenden sollen Grundlagen und Notationen der Logik und der Mengenlehre verstehen und verwenden können, beherrschen Grundlagen zu Beweistechniken, dem Aufbau des Zahlensystems und der Kombinatorik und können diese anwenden, kennen grundlegende algebraische Strukturen (Gruppe, Körper, Vektorraum) und können Beispiele charakterisieren, verstehen insbesondere die elementare Theorie der Vektorräume und können diese auf einfache Fälle auch außerhalb des Rn anwenden, kennen im R3 Skalarprodukt und Norm, Vektorprodukt und Determinante und können diese auf geometrische Fragestellungen anwenden, können Lineare Gleichungssysteme mit den Verfahren von Gauß und Gauß-Jordan lösen, kennen Lineare Abbildungen, deren Darstellung durch Matrizen und können diese zur Beschreibung von Linearen Gleichungssystemen einsetzen und Eigenwerte und Eigenvektoren ermitteln. Lernziele sind weiter die Befähigung zum selbständigen Wissenserwerb (geübt durch die Vor- und Nachbearbeitung von Vorlesungsmaterial) und die Befähigung zum kreativen Problemlösen (geübt durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben, die in ihrer Anlage über ein Methodentraining hinausgehen). Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur 1. Semester - Lineare Algebra 3V + 1Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS Grundlagen (Mengen, Abbildungen, Aussagen und Beweistechniken, Aufbau des Zahlysystems, Permutationen, Binomischer Satz und Anwendungen in der Kombinatorik), Vektoren (Geometrische Einführung, Vektoroperationen, Vektorraum, Koordinaten, Wechsel des Koordinatensystems), Elementare Theorie der Vektorräume (Linearkombination und Erzeugnis, Unterraum, Lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension), Skalarprodukt und Norm (Geometrische Einführung, Verallgemeinerung), Vektorprodukt (Definition, Eigenschaften, Determinante und Spatprodukt), Anwendungen in der Geometrie (Geraden- und Ebenengleichung in Parameterform, Normalformen), Lineare Gleichungssysteme (Definition, Gaußsches Eliminationsverfahren, Verfahren von Gauß-Jordan), Lineare Abbildungen und Matrizen (Definition, Darstellung von Linearen Abbildungen durch Matrizen, Matrixoperationen, Anwendung auf Lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren). Durch integrierte Übungen wird das Verständnis der genannten Inhalte vertieft, der Einsatz der entwickelten Methoden wird trainiert. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: - Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 1. - Beutelspacher: Lineare Algebra. - Fetzer, Fränkel: Mathematik 1. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Seite 7

8 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Seite 8

9 1-2. Semester Grundlagen digitaler Systeme Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Modulverantwortlich: Veranstaltung Grundlagen digitaler Systeme kennen die Eigenschaften und Anwendung verschiedener Codes. können Schaltfunktionen aufstellen, minimieren und realisieren. kennen Grundfunktionen und komplexere Schaltfunktionen und können diese anwenden. kennen den Aufbau und die Funktion von Flipflops. kennen die Funktion von Registern und Zählern und können sie analysieren. kennen die Funktion und das Zusammenspiel der Komponenten eines Rechners. können die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Schaltkreisfamilien abschätzen. 1. Semester - Grundlagen digitaler Systeme 2V 2. Semester - Grundlagen digitaler Systeme 2V Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: ECTS CP, 2V SWS Aufgabe und Wirkungsweise von EDV-Anlagen, Rechnerorganisation, Zahlendarstellung, Codierung, Schaltalgebra, Schaltnetze, Minimierung, Codierer, Addierer, Flipflops, Register, elektrische Kenngrößen von Schaltgliedern, technische Realisierung von Gatterfunktionen. Empfohlene Literatur: Auer, Adolf: Digitaltechnik, Aufgabensammlung. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Beuth, Klaus: Digitaltechnik. 12., überarbeitete Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag, Seiten. ISBN Borgmeyer, Johannes: Grundlagen der Digitaltechnik. 2. Auflage. München, Wien: Carl Hanser Verlag, Seiten. ISBN Burucki, Lorenz: Grundlagen der Digitaltechnik. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag, Seiten. ISBN Fricke, Klaus: Digitaltechnik, Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 3. Auflage. Braunschweig: Vieweg Verlag, Seiten. ISBN Lichtberger, Bernhard: Praktische Digitaltechnik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Malz, Helmut: Rechnerarchitektur. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg- Verlag, Seiten. ISBN Pernards, Peter: Digitaltechnik. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 120 Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 9

10 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Veranstaltung Grundlagen digitaler Systeme Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: ECTS CP, 2V SWS Aufgabe und Wirkungsweise von EDV-Anlagen, Rechnerorganisation, Zahlendarstellung, Codierung, Schaltalgebra, Schaltnetze, Minimierung, Codierer, Addierer, Flipflops, Register, elektrische Kenngrößen von Schaltgliedern, technische Realisierung von Gatterfunktionen. Empfohlene Literatur: Auer, Adolf: Digitaltechnik, Aufgabensammlung. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Beuth, Klaus: Digitaltechnik. 12., überarbeitete Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag, Seiten. ISBN Borgmeyer, Johannes: Grundlagen der Digitaltechnik. 2. Auflage. München, Wien: Carl Hanser Verlag, Seiten. ISBN Burucki, Lorenz: Grundlagen der Digitaltechnik. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Teubner Verlag, Seiten. ISBN Fricke, Klaus: Digitaltechnik, Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 3. Auflage. Braunschweig: Vieweg Verlag, Seiten. ISBN Lichtberger, Bernhard: Praktische Digitaltechnik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Malz, Helmut: Rechnerarchitektur. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg- Verlag, Seiten. ISBN Pernards, Peter: Digitaltechnik. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, Seiten. ISBN Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 120 Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 10

11 1-2. Semester Objektorientiertes Programmieren - Java Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die wesentlichen Konzepte der objektorientierten Programmierung am Beispiel von Java. Sie können die Konzepte anwenden, um eigene Applikationen und Applets zu erstellen. Sie können die Programme testen und Fehler mit Hilfe eines Debuggers finden. Die Studierenden sind in der Lage, einfache graphische Benutzerschnittstellen mit Hilfe der Java-Klassenbibliothek zu implementieren. Studienleistung; Studienleistung; Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Veranstaltung Objektorientiertes Programmieren - Java 1. Semester - Objektorientiertes Programmieren - Java 2V + 2L 2. Semester - Objektorientiertes Programmieren - Java 2V + 2L Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 2L SWS Objekte und Klassen, Klassendefinitionen, Interaktion von Objekten, Objektsammlungen, strukturierte Anweisungen, Benutzung von Bibliotheksklassen, Klassenentwurf, Testen und Debuggen. Abstraktion, Vererbung und Polymorphie, Subklassen und Subtypen, Methodenpolymorphie, Interfaces, Fehlerbehandlung durch Errorhandler, Datei-Ein/Ausgabe, Grafik und Fenster, GUI- Komponenten, Eventhandler, Innere Klassen, Mausereignisse, Applets. Laborübungen im Rechenzentrum: Entwicklung von Java-Programmen zu o.g. Themen mit Hilfe von BlueJ Empfohlene Literatur: David Barnes, Michael Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java, Pearson Studium, München Sharon Zakhour und weitere, The Java Tutorial: A Short Course on the Basics, Prentice Hall PTR, Online Version: java.sun.com/docs/books/tutorial Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Objektorientiertes Programmieren - Java Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 2L SWS Objekte und Klassen, Klassendefinitionen, Interaktion von Objekten, Objektsammlungen, strukturierte Anweisungen, Benutzung von Bibliotheksklassen, Klassenentwurf, Testen und Debuggen. Abstraktion, Vererbung und Polymorphie, Subklassen und Subtypen, Methodenpolymorphie, Interfaces, Fehlerbehandlung durch Errorhandler, Datei-Ein/Ausgabe, Grafik und Fenster, GUI- Komponenten, Eventhandler, Innere Klassen, Mausereignisse, Applets. Laborübungen im Rechenzentrum: Entwicklung von Java-Programmen zu o.g. Themen mit Hilfe von BlueJ Seite 11

12 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Empfohlene Literatur: David Barnes, Michael Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java, Pearson Studium, München Sharon Zakhour und weitere, The Java Tutorial: A Short Course on the Basics, Prentice Hall PTR, Online Version: java.sun.com/docs/books/tutorial Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Seite 12

13 1-2. Semester Physik I Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Tieferes Verständnis der wesentlichen physikalischen Grundlagen und Berechnungsmethoden der technikorientierten (klassischen) Mechanik mit Anwendungen. Die Studierenden Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Veranstaltung Physik I können äquivalente Kraftsysteme geometrisch und rechnerisch bestimmen. können unbekannte Kräfte an Tragwerken mit Zwischengelenken berechnen. können Schwerpunkte berechnen. können Kraftsysteme mit Haft-, Gleit- und Seilreibungskräften berechnen. können Starrkörperbewegungen analysieren und berechnen. können Kräfte bei Relativbewegungen berechnen. können Bewegungsdifferentialgleichungen aufstellen und deren Ergebnisse interpretieren. können die Arbeits- und Impulssätze anwenden. können die Erhaltungssätze der Mechanik anwenden. können das Kreiselmoment berechnen. können die Stoßgesetze anwenden. können Eigenfrequenzen beliebig geschalteter elastischer Systeme berechnen. können Schwingungs-DGL aufstellen, interpretieren und lösen. können biegekritische Drehzahlen berechnen. 1. Semester - Physik I 2V 2. Semester - Physik I 2V Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS Grundlagen der Statik, der Kinematik und der Kinetik: - Ebene zentrale und nichtzentrale Kräftegruppen. - Schwerpunkt, mehrteilige Tragwerke. - Haftung und Reibung, Seilreibung. - Translation und Rotation, krummlinige Bewegung. - Allgemeine Starrkörperbewegung, Momentanpol. - Relativbewegung. - Impuls, Drehimpuls, Impulssätze, Erhaltungssätze. - Kräfte- und Momentensatz. - Arbeits-und Energiesatz, Energieerhaltungssatz. - Kreiselpräzessionsbewegung. - Mechanische Schwingungen und Biegeschwingungen. Praktische Anwendungen: Statisch bestimmte Lagerung von E-Maschinen, Berechnung von Hochlaufzeiten, Mehrmassensysteme, Stoß, ungedämpfte freie Schwingung, erzwungene gedämpfte Schwingungen, biegekritische Drehzahlen. Seite 13

14 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Empfohlene Literatur: Hauger, Schnell, Gross, Technische Mechanik, Bd1, Bd.3, Springer, Berlin Gabbert, Raecke, Technische Mechanik, Fachbuchverlag Leipzig, Russel, Hibbeler, Technische Mechanik, Bd.3, Pearson-Studium, München Assmann, Statik, Kinematik und Kinetik, Bd. 1 und Bd. 3, Oldenbourg, München Greiner, Klassische Mechanik, Kinematik und Dynamik, Harri, Frankfurt, Müller, Ferber, Mechanik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, München, Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltung Physik I Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS Grundlagen der Statik, der Kinematik und der Kinetik: - Ebene zentrale und nichtzentrale Kräftegruppen. - Schwerpunkt, mehrteilige Tragwerke. - Haftung und Reibung, Seilreibung. - Translation und Rotation, krummlinige Bewegung. - Allgemeine Starrkörperbewegung, Momentanpol. - Relativbewegung. - Impuls, Drehimpuls, Impulssätze, Erhaltungssätze. - Kräfte- und Momentensatz. - Arbeits-und Energiesatz, Energieerhaltungssatz. - Kreiselpräzessionsbewegung. - Mechanische Schwingungen und Biegeschwingungen. Praktische Anwendungen: Statisch bestimmte Lagerung von E-Maschinen, Berechnung von Hochlaufzeiten, Mehrmassensysteme, Stoß, ungedämpfte freie Schwingung, erzwungene gedämpfte Schwingungen, biegekritische Drehzahlen. Empfohlene Literatur: Hauger, Schnell, Gross, Technische Mechanik, Bd1, Bd.3, Springer, Berlin Gabbert, Raecke, Technische Mechanik, Fachbuchverlag Leipzig, Russel, Hibbeler, Technische Mechanik, Bd.3, Pearson-Studium, München Assmann, Statik, Kinematik und Kinetik, Bd. 1 und Bd. 3, Oldenbourg, München Greiner, Klassische Mechanik, Kinematik und Dynamik, Harri, Frankfurt, Müller, Ferber, Mechanik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, München, Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Seite 14

15 1-2. Semester Technisches Englisch I Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Modulverantwortlich: Veranstaltung Technisches Englisch I (Grundkurs I) können Konversationen auf einfacherem sprachlichem Niveau führen, können einen einfachen Geschäftsbrief, einen Lebenslauf, eine Bewerbung schreiben, kennen Hauptunterschiede zwischen "British English" und "American English", - wissen über Aspekte der Landeskunde Bescheid, können grundlegende mathematische Zeichen und Symbole in englischer Sprache ausdrücken, haben sich am Ende der Veranstaltung einen kleineren technischen Wortschatz aufgebaut, sind in der Lage, kleinere und einfachere Übersetzungen durchzuführen. 1. Semester - Technisches Englisch I (Grundkurs I) 2V 2. Semester - Technisches Englisch I (Grundkurs II) 2V Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: ECTS CP, 2V SWS Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache. Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Geschäftsbriefes. Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte. Kleinere Übersetzungen. Empfohlene Literatur: Englisch Grundkurs Technik, Albert Schmitz, Hueber-Verlag; Englisch für technische Berufe, Grundkurs, Wolfram Büchel, Rosemarie Mattes und Helmut Mattes, Ernst Klett Verlag; Technical Contacts, Nick Brieger and Jeremy Comfort, Ernst Klett Verlag; Technical English at Work, Elektrotechnik, David Clarke, Cornelsen &Oxford University Press; Landeskunde: Life in Modern Britain, Peter Bromhead, Longman. Details zum Englisch Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 60 h (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium) Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltung Technisches Englisch I (Grundkurs II) Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 2V SWS Seite 15

16 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Empfohlene Literatur: Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Bewerbungsschreibens, Lebenslaufes. Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Mathematische Zeichen und Symbole. Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte. Definitionen. Kleinere Übersetzungen. Englisch Grundkurs Technik, Albert Schmitz, Hueber-Verlag; Englisch für technische Berufe, Grundkurs, Wolfram Büchel, Rosemarie Mattes und Helmut Mattes, Ernst Klett Verlag; Technical Contacts, Nick Brieger and Jeremy Comfort, Ernst Klett Verlag; Technical English at Work, Elektrotechnik, David Clarke, Cornelsen &Oxford University Press; Landeskunde: Life in Modern Britain, Peter Bromhead, Longman. Englisch Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 60 Stunden Gesamtaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Selbststudium Dr. phil. Kurt Heil Seite 16

17 1-3. Semester Physik II Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 3 Semester Kompetenzen/Lernziele: Kenntnis und Verständnis der wesentlichen physikalischen Grundlagen und deren Anwendung in der Technik. Insbesondere können die Studierenden die charakteristischen physikalischen Phänomene bei technischen Problemstellungen erkennen und deren Lösung auf technische Probleme anwenden. Schriftliche Prüfung; Studienleistung Prüfungsform:: Klausur Modulverantwortlich: Veranstaltung Physik II (Vorlesung) 1. Semester - Physik II (Vorlesung) 2V 2. Semester - Physik II (Vorlesung) 2V 3. Semester - Physik II (Labor) 2L Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: ECTS CP, 2V SWS Physikalische Grundlagen für Elektrotechniker, an Anwendungen und Beispielen orientiert. Im Wintersemester: Wärmelehre (Temperatur, Gasgesetze, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion, Zeitabhängigkeit thermischer Systeme, Temperaturmessung). Empfohlene Literatur: Im Sommersemester: Schwingungen und Wellen (Schwingungen, Dämpfung, Resonanz, Wellenausbreitung), Wellenoptik (Brechung, Beugung, Interferenz), Strahlenoptik (Linsengesetze, optische Instrumente, Bilderzeugung), Quantisierung (Einführung in die Atom-, Kern- und Festkörperphysik). Physik. Bachelor-Edition von David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch; Physik., P. A. Tipler, G. Mosca, D. Pelte, M. Basler; Zum ersten Einlesen: Physikbücher der Oberstufe. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltung Physik II (Vorlesung) Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: ECTS CP, 2V SWS Physikalische Grundlagen für Elektrotechniker, an Anwendungen und Beispielen orientiert. Im Wintersemester: Wärmelehre (Temperatur, Gasgesetze, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion, Zeitabhängigkeit thermischer Systeme, Temperaturmessung). Im Sommersemester: Schwingungen und Wellen (Schwingungen, Dämpfung, Resonanz, Wellenausbreitung), Wellenoptik (Brechung, Beugung, Interferenz), Strahlenoptik (Linsengesetze, optische Instrumente, Bilderzeugung), Quantisierung (Einführung in die Atom-, Kern- und Festkörperphysik). Seite 17

18 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Empfohlene Literatur: Physik. Bachelor-Edition von David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch; Physik., P. A. Tipler, G. Mosca, D. Pelte, M. Basler; Zum ersten Einlesen: Physikbücher der Oberstufe. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Veranstaltung Physik II (Labor) Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2L SWS Physikalische Grundlagen für Elektrotechniker, an Anwendungen und Beispielen orientiert. Im Wintersemester: Wärmelehre (Temperatur, Gasgesetze, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion, Zeitabhängigkeit thermischer Systeme, Temperaturmessung). Im Sommersemester: Schwingungen und Wellen (Schwingungen, Dämpfung, Resonanz, Wellenausbreitung), Wellenoptik (Brechung, Beugung, Interferenz), Strahlenoptik (Linsengesetze, optische Instrumente, Bilderzeugung), Quantisierung (Einführung in die Atom-, Kern- und Festkörperphysik). Empfohlene Literatur: Physik. Bachelor-Edition von David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch; Physik., P. A. Tipler, G. Mosca, D. Pelte, M. Basler; Zum ersten Einlesen: Physikbücher der Oberstufe. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Uwe Krönert Seite 18

19 2. Semester Analysis II Modulnummer: Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen die mathematischen Inhalte und Methoden verstehen und in den Fächern der Elektrotechnik/Informationstechnik anwenden können. Die Studierenden erweitern das mathematische Grundlagenwissen der Analysis I auf den Umgang von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen in der Differential- und Integralrechnung. Sie beherrschen wichtige Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage Schwingungsdifferentialgleichungen auch mit der komplexen Rechnung lösen zu können und die komplexe Rechnung in der Elektrotechnik anwenden zu können. Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: schriftlich 2. Semester - Analysis II 5V + 1Ü Veranstaltung Analysis II Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 5V + 1Ü SWS Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen im Rn. Differentialrechnung mit mehreren unabhängigen Variablen im Rn (Partielle Differentation, Extremwerte im R3, Totales Differential im Rn, Berechnung der Tangentialebene im R3). Integralrechnung mit mehreren unabhängigen Variablen im Rn (das Doppelintegral in kartesischen- und Polarkoordinaten, das Dreifachintegral in kartesischen- und Zylinderkoordinaten) Linienintegrale, Nablaformalismus, Integralsätze, lineare Differentialgleichungen, Systeme von linearen Differentialgleichungen, komlexe Zahlen und Funktionen, Ortskurven und Anwendungen. Innerhalb der Vorlesung finden die Übungen statt. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: - Fetzer, Fränkel : Mathematik 2; - Neunzert et al : Analysis 2; - Marsden, Weinstein : Calculus III; - Preuß, Wenisch : Band 2 Analysis; - Bartsch : Formelsammlung. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Seite 19

20 2-3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik II Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 14 ECTS CP, 12 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein elektrotechnisches Grundlagenwissen im Bereich der elektromagnetischen Felder und der Wechselstromtechnik. Sie kennen die grundlegenden Phänomene, die Gesetzmäßigkeiten und die wichtigsten technischen Anwendungen der Elektrostatik, des stationären elektrischen Strömungsfeldes, der Magnetostatik und der langsam veränderlichen zeitabhängigen magnetischen Felder. Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik II (Vorlesung) Darüber hinaus beherrschen sie die wichtigsten Methoden zur Analyse von linearen Netzwerken, wie Ortskurvendarstellung, Zeigerdiagramm, Ersatzquellen- und Netzwerkverfahren sowie Leistungsberechnung und Blindstromkompensation. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Probleme aus dem Bereich der elektromagnetischen Felder bzw. der Wechselstromtechnik zu lösen, sich das nötige Hintergrundwissen unter Zuhilfenahme der Fachliteratur anzueignen und vor einer größeren Gruppe vorzutragen. Die Studierenden erwerben das erforderliche praktische elektrotechnische Grundlagenwissen. Sie verstehen die Funktion grundlegender elektrischer Messgeräte und Messverfahren aus dem Bereich der Gleich- und Wechselstromtechnik und sind in der Lage, einfache Messungen aus diesem Bereich durchzuführen. Studienleistung; Studienleistung; Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur 2. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik II (Vorlesung) 7V + 2Ü 3. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik II (Seminar, Labor) 2L + 1S Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 11 ECTS CP, 7V + 2Ü SWS Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik II (Elektromagnetische Felder) (4 SWS) mit integrierten Übungen (1 SWS): physikalische Grundlagen und technische Anwendungen der Teilbereiche elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, Magnetostatik und langsam veränderliche zeitabhängige elektromagnetische Felder sowie integrierte Übungen zu den einzelnen Feldbereichen. Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik II (Wechselstromtechnik) (3 SWS) mit integrierten Übungen (1 SWS): komplexe Darstellung der Wechselstromgrößen, Grundschaltelemente im Wechselstromkreis, Maschen- und Knotenregel in komplexer Darstellung, einfache Reihen- und Parallelschaltung von Grundschaltelementen, gemischte Reihen- und Parallelschaltungen, Netzwerkberechnungsverfahren in der Wechselstromtechnik, Blindstromkompensation und Leistungsanpassung sowie integrierte Übungen zu den einzelnen Bereichen der Wechselstromtechnik. Seite 20

21 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Empfohlene Literatur: W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag; W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Oldenbourg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Oldenbourg-Verlag; P. Leuchtmann, Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Studium; M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag; F.T. Ulaby, Fundamentals of Applied Electromagnetics, Prentice Hall; H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner-Verlag; H. Henke, Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung -, Springer-Verlag; W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure - Klausurenrechnen, Vieweg-Verlag; G. Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 420 Stunden Gesamtaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit, 240 Stunden Selbststudium Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik II (Seminar, Labor) Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2L + 1S SWS Seminarübungen Grundlagen der Elektrotechnik II (1 SWS): Erarbeitung der Lösung einer vorab verteilten Aufgabe aus dem Bereich der elektromagnetischen Felder bzw. Wechselstromtechnik und des hierzu gehörenden Hintergrundwissens. Vortragen der Lösung der Aufgabe und Nachweis des erworbenen Hintergrundwissens. Labor Grundlagen der Elektrotechnik (2 SWS): Durchführung grundlegender Versuche aus dem Bereich der Gleichund Wechselstromtechnik. Empfohlene Literatur: W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag; W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Oldenbourg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Oldenbourg-Verlag; P. Leuchtmann, Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Studium; M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag; F.T. Ulaby, Fundamentals of Applied Electromagnetics, Prentice Hall; H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner-Verlag; H. Henke, Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung -, Springer-Verlag; W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure - Klausurenrechnen, Vieweg-Verlag; G. Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 420 Stunden Gesamtaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit, 240 Stunden Selbststudium Seite 21

22 3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung Modulnummer: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge und Berechnungsverfahren bei Schaltvorgängen, bei Drehstromsystemen und bei Transformatoren mit und ohne Verluste. Darüber hinaus sind sie in der Lage einfache Permanentmagnetsysteme auszulegen. Vorausgesetzte Module: Grundlagen der Elektrotechnik II Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur 3. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung 2V Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Vertiefende Kenntnisse auf dem Gebiet elektromagnetischer Felder und der Wechselstromtechnik mit einem starken, an Beispielen orientierten, elektrotechnischen Anwendungsbezug: - Elektromagnetische Felder: Permanentmagnetsysteme, Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste. - Wechselstromtechnik: Drehstromsysteme, Transformator, Schaltvorgänge. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag; W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Oldenbourg-Verlag; H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Oldenbourg-Verlag; H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner-Verlag; M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag; F.T. Ulaby, Applied Electromagnetics, Prentice Hall. 60 Stunden Gesamtaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 22

23 3. Semester Programmieren in C Modulnummer: Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Unterschiede von C und Java. Sie können sowohl die Funktion bestehender C-Programme verstehen als auch selbst C-Programme erstellen. Insbesondere beherrschen sie die Adressierung mit Pointern und können Speicher dynamisch verwalten. Sie können Hardwareregister eingebetteter Systeme absolut adressieren. Studienleistung; Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur 3. Semester - Programmieren in C 1V + 1L Veranstaltung Programmieren in C Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 1V + 1L SWS Einfache C-Datentypen, Operatoren, Ausdrücke, Adressen und Pointer, Arrays, Funktionen und Parameter, mehrdimensionale Arrays, Strukturen und Unions, Ein- und Ausgabe, Speicherverwaltung, Function-Pointer und fortgeschrittene Pointer-Themen, Präprozessor und Makros, Standard ANSI-Bibliothek Empfohlene Literatur: Laborübungen im Rechenzentrum: Entwicklung von C-Programmen zu o.g. Themen Brian Kernighan, Dennis Ritchie, The C Programming Language, Prentice Hall. Burkhard Mann, C für Mikrocontroller, Franzis Verlag. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 90 Stunden Gesamtaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Seite 23

24 3. Semester Signale und Systeme Modulnummer: Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Grundlagen für nachfolgende Lehrveranstaltungen. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz werden zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale und Systeme stets parallel eingeführt und analysiert. Die Studierenden können Signale klassifizerien und verinnerlichen die Eigenschaften linearer zeitinvarianter (LTI) Systeme, die zur Beschreibung der Abbildung eines Eingangssignals in ein Ausgangssignal genutzt werden. Sie kennen die zur Beschreibung relevanten Elementarsignale, insb. Dirac-Stoss/diskreter Einheitsimpuls und harmonische/zeitdiskrete Exponentielle. Die Studierenden können Differentialgleichungen/Differenzengleichungen mit konstanten Koeffizienten zur Beschreibung der LTI-Systeme aufstellen und sind in der Lage, diese im Zeit- oder im Bildbereich (Laplace-/z-Transformation) zu lösen. Die vorgenannte Zeit-/Bildbereichsanalyse wird eingeführt als Werkzeug zur Bestimmung der vollständigen Reaktion von LTI-Systemen auf gebene Eingangssignale, wie es z.b. in der Regelungstechnik wichtig ist. Als Werkzeug zur Beschreibung der formverändernden Wirkung eines LTI-Systems, wie es z.b. in der Nachrichtentechnik wichtig ist, kennen die Studierenden die Fouriertransformation in ihren verschiedenen Ausprägungen (Fourierreihe, Fouriertransformierte) und deren Zusammenhang mit den Bildfunktionen der Laplace-/z-Transformation. Sie können die Fouriertransformation auf Signale (Spektrum) und LTI- Systeme (Frequenzgang, Bode-Diagramme) anwenden und haben zentrale Begriffe wie z.b. Frequenz oder Bandbreite verinnerlicht. Studienleistung; Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur (Analysis 1) 3. Semester - Signale und Systeme 4V + 1Ü Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Signale und Systeme Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 4V + 1Ü SWS Seite 24

25 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Inhaltsverzeichnis: 0. Einführung I. Signale und Systeme 1. Grundbegriffe der Signal- und Systemtheorie 1.1. Klassifizierung von Signalen 1.2. Elementarsignale 1.3. Klassifizierung von Systemen 2. Eigenschaften linearer zeitinvarianter Systeme 2.1. LDTI-Systeme 2.2. LTI-Systeme II. Analyse im Zeitbereich 3. LDTI-Systeme 3.1. Einführung 3.2. Numerische Lösung 3.3. Analytische Lösung 4. LTI-Systeme 4.1. Einführung 4.2. Analytische Lösung III. Analyse im Bildbereich 5. Motivation 6. Laplacetransformation 6.1. Definition 6.2. Transformationsregeln 6.3. Korrespondenzen 6.4. Lösen von DGLs mit reellen konstanten Koeffizienten 6.5. Einschleifiger Regelkreis 7. z-transformation 7.1. Definition 7.2. Transformationsregeln 7.3. Korrespondenzen 7.4. Lösen von DGLs mit reellen konstanten Koeffizienten 7.5. Einschleifiger Regelkreis IV. Analyse im Frequenzbereich 8. Einführung 8.1. Frequenzbegriff 8.2. Motivation 9. Fourierreihe 9.1. Formen der Fourierreihe 9.2. Schreibweisen 9.3. Partialsummen 9.4. Eigenschaften 9.5. Rechenregeln 9.6. Interpretation als Spektrum 10. Fouriertransformation 10.1.Herleitung aus der Fourierreihe 10.2.Definition 10.3.Eigenschaften 10.4.Rechenregeln 10.5.Fourier-Paare 10.6.Bandbreite 10.7.Anwendung bei LTI-Systemen V. Anhänge A. Partialbruchzerlegungen A.1. Einfache Pole A.2. Mehrfache reelle Pole A.3. Einfache komplexe Pole B. Alternative Herleitung der Fouriertransformation C. Zeitdauer-Bandbreite-Produkt D. Fourierreihe &Signaldarstellung durch orthogonale Funktionen Seminaristische Übung: Vortrag von Aufgabenlösungen, Lösen von Aufgaben unter Anleitung durch Dozent und Tutoren, Versuchsaufbauten zur messtechnischen Verifikation von Theorie und Praxis zu ausgewählten Themen (z.b. Sprungantwort, Frequenzgang) Seite 25

26 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: [1] Martin Werner. Signale und Systeme. Vieweg Studium Technik, 3. Auflage Edition, [2] Rainer Scheithauer. Signale und Systeme. Grundlagen für die Messund Regelungstechnik und Nachrichtentechnik. BG Teubner, 2. Auflage Edition, [3] Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, and Alexander Stenger. Einführung in die Systemtheorie. Teuber, 4. Auflage Edition, [4] Hubert Weber and Helmut Ulrich. Laplace-Transformation. Teubner, 8. Auflage Edition, [5] Tilman Butz. Fouriertransformation für Fußgänger. Vieweg + Teubner, 6. Auflage Edition, [6] Norbert Fliege and Markus Gaida. Signale und Systeme. J. Schlembach Fachverlag, [7] Otto Föllinger. Laplace-, Fourier- und z-transformation. Hüthig, 9. Auflage Edition, [8] Daniel Ch. von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 4. Auflage Edition, [9] Ulrich Karrenberg. Signale-Prozesse-Systeme. Springer-Verlag, 5. Auflage Edition, [10] Uwe Kiencke and Holger Jäkel. Signale und Systeme. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 4. Auflage Edition, Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor 180 Stunden Gesamtaufwand: 75 Stunden Präsenzzeit, 105 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Seite 26

27 3-4. Semester Elektrische Antriebstechnik I Modulnummer: Semester: 3-4 Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Modulverantwortlich: Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 1 über die strukturelle Entwicklung in der elektrischen Antriebstechnik informiert werden; die Grundspezifikationen bei elektrischen Maschinen kennen lernen; die elektromagnetischen Grundlagen vertiefen; die Berechnung magnetischer Kreise üben; mit den Eigenschaften magnetischer Werkstoffe vertraut gemacht werden; magnetische Kreise mit Dauermagnete berechnen lernen; Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis berechnen lernen; einfache elektromechanische Aktoren entwerfen und auslegen; den Aufbau und die Wirkungsweise von Gleichstrommaschinen kennen lernen; mit dem quasistationären Verhalten der verschiedenen Maschinentypen vertraut gemacht werden; das dynamische Verhalten der fremd- bzw. permanenterregten Gleichstrommaschine berechnen und simulieren lernen; das Systemverhalten eines Gleichstromantriebs verstehen lernen; die Grundlagen der Drehfeldmaschinen vermittelt bekommen; das quasistationäre Grundwellenverhalten der Asynchron- und der Synchronmaschine kennen lernen; Verfahren zur Drehzahlverstellung von Asynchronmaschinen vermittelt bekommen; mit Verfahren zur Drehzahlverstellung von permanenterregten Synchronmaschinen vertraut gemacht werden. 3. Semester - Elektrische Antriebstechnik 1 2V 4. Semester - Elektrische Antriebstechnik 1 2V Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Entwicklung in der elektrischen Antriebstechnik, Grundspezifikationen, elektromagnetische Grundlagen, Berechnung magnetischer Kreise, magnetische Werkstoffe, der magnetische Kreis mit Dauermagneten, Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis, Entwurf eines Aktors für lineare Bewegung, Auslegung einer elektronischen Schaltung zur Speisung des Aktors, Schrittmotoren, Gleichstrommaschinen (GM), Aufbau und Wirkungsweise, Grundgleichungen der GM, quasistationäre Betriebsverhalten der verschiedenen GM-Typen, das dynamische Verhalten der fremderregten GM, Drehzahlsteuerung der GM, Grundlagen der Drehfeldmaschinen, quasistationäres Grundwellenverhalten der Asynchron- und Synchronmaschine, die Drehmomentgleichungen, Drehzahlsteuerverfahren bei Drehfeldmaschinen, Frequenzumrichter gespeiste Asynchronmaschine, die permanenterregte Synchronmaschine. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Kleine Auswahl: R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag; E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag; L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme, Vieweg Verlag; German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH Verlagsgesellschaft Seite 27

28 Modulhandbuch - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (B-ET 07) - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik / Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik / Energietechnik 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 1 Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Entwicklung in der elektrischen Antriebstechnik, Grundspezifikationen, elektromagnetische Grundlagen, Berechnung magnetischer Kreise, magnetische Werkstoffe, der magnetische Kreis mit Dauermagneten, Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis, Entwurf eines Aktors für lineare Bewegung, Auslegung einer elektronischen Schaltung zur Speisung des Aktors, Schrittmotoren, Gleichstrommaschinen (GM), Aufbau und Wirkungsweise, Grundgleichungen der GM, quasistationäre Betriebsverhalten der verschiedenen GM-Typen, das dynamische Verhalten der fremderregten GM, Drehzahlsteuerung der GM, Grundlagen der Drehfeldmaschinen, quasistationäres Grundwellenverhalten der Asynchron- und Synchronmaschine, die Drehmomentgleichungen, Drehzahlsteuerverfahren bei Drehfeldmaschinen, Frequenzumrichter gespeiste Asynchronmaschine, die permanenterregte Synchronmaschine. Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Kleine Auswahl: R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag; E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag; L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme, Vieweg Verlag; German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH Verlagsgesellschaft Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik / Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik / Energietechnik 210 Stunden Gesamtaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 28

29 3-4. Semester Elektrische Messtechnik I Modulnummer: Semester: 3-4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden Veranstaltung Elektrische Messtechnik I (Vorlesung) verstehen die wesentlichen Grundlagen der elektrischen Messtechnik und deren Anwendung in der Technik, kennen die wichtigsten Eigenschaften von Messsignalen und Messgeräten, beherrschen den Umgang mit Messunsicherheiten, kennen und verstehen die Funktionsweise wichtiger analoger und digitaler Messgeräte, kennen die wichtigsten Methoden und Verfahren zur Messung von Strömen, Spannungen, Impedanzen, Leistungen, Frequenzen und Zeiten. Die Studierenden vertiefen ihr messtechnisches Wissen anhand ausgewählter praktischer Laborversuche und können dieses unmittelbar anwenden, kennen die prinzipielle Funktionsweise wichtiger Messgeräte, beherrschen den praktischen Umgang mit Messgeräten und Verfahren, können Signale und Komponenten messtechnisch analysieren und die dabei eingesetzten Methoden und Verfahren sowie die Ergebnisse ingenieurmäßig beschreiben und dokumentieren. Studienleistung; Schriftliche Prüfung Prüfungsform:: Klausur Modulverantwortlich: 3. Semester - Elektrische Messtechnik I (Vorlesung) 2V 4. Semester - Elektrische Messtechnik I (Labor) 2L Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Geromiller Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Grundlagen der elektrischen Messtechnik: Allgemeine Grundlagen, Messsignale, Eigenschaften elektrischer Messgeräte, Messunsicherheit von Messungen; Messgeräte: analoge Messgeräte, digitale Messvorrichtungen; Messprinzipien: Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Zeit, Frequenz; Empfohlene Literatur: Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner - Verlag; Rainer Parthier: Messtechnik, Vieweg - Verlag; Wolfgang Schmusch: Elektronische Messtechnik, Vogel - Verlag; Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser - Verlag; Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser - Verlag; Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer - Verlag; Rupert Patzelt, H. Schweinzner: Elektrische Messtechnik, Springer - Verlag; Georg Rose: Fachkunde der Elektro-Meßtechnik, Jänecke; Heinrich Weber: Rechnergestützte Messverfahren, Vogel - Verlag; Jörg Hoffmann, W. Trentmann: Praxis der PC - Messtechnik, Hanser - Verlag; Martin Bantel: Grundlagen der Messtechnik, Hanser - Verlag; Frank Beichelt: Stochastik für Ingenieure, Teubner - Verlag. Informationstechnik (B-IT 07) - Bachelor Seite 29

Modulhandbuch Studiengang Informationstechnik (03.07.2016) Bachelor of Engineering

Modulhandbuch Studiengang Informationstechnik (03.07.2016) Bachelor of Engineering Modulhandbuch Studiengang Informationstechnik (03.07.2016) Bachelor of Engineering Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (AT, EN, NK, CS) PO 2012 Bachelor of Engineering

Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (AT, EN, NK, CS) PO 2012 Bachelor of Engineering Modulhandbuch Studiengang Elektrotechnik (AT, EN, NK, CS) PO 2012 Bachelor of Engineering Fachhochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str.

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch - Veranstaltungspool (Dummy) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Veranstaltungspool (03.07.2016) Bachelor. Seite 1

Modulhandbuch - Veranstaltungspool (Dummy) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Veranstaltungspool (03.07.2016) Bachelor. Seite 1 Modulhandbuch Studiengang Veranstaltungspool (03.07.2016) Bachelor Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31 67657 Kaiserslautern

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Richtung 1. Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien 2. Chemieingenieurwesen & 3. Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik 4. Technische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften Carl-Schurz-Str.

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung David J. Barnes Michael Kölling 4.0 Lernen in Eigenregiegi Vorlesungen Seminare Übungen Bücher Webseiten Diskussionslisten

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Kerncurriculum Elektrotechnik

Kerncurriculum Elektrotechnik Kerncurriculum Elektrotechnik Das Kerncurriculum wird von den Mitgliedern der Fachkommission Elektrotechnik als Transfereinheit zwischen den Diplomstudiengängen Elektrotechnik der vier beteiligten Hochschulen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

Operations Research II

Operations Research II Operations Research II Einführung in die kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Operations Research

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr