Modulhandbuch - Systemingenieur (SYING02) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur ( ) Bachelor. Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch - Systemingenieur (SYING02) - Bachelor. Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur ( ) Bachelor. Seite 1"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Systemingenieur ( ) Bachelor Seite 1

2 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str Kaiserslautern Homepage: Seite 2

3 Details zum Studiengang Abschluss Bachelor Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Regelstudienzeit 6 Semester Studienbeginn Wintersemester Akkreditierung Weitere Informationen Links Fachbereich: Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: studsek-kl@hs-kl.de WWW: Seite 3

4 Grundstudium ( Semester) 1. Semester Analysis I Veranstaltung 0 Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 7 CP, 7 SWS Kurzzeichen: ANA1 Dauer: 1 Semester 1. Semester - 0 7V Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 7 CP, 7V SWS Kurzzeichen: ANA1 Zahlenkörper; Beweisverfahren, Zahlenfolgen, Zahlenreihen, Funktionen, Umkehrfunktionen, Differentialrechnung mit einer unabhängigen Variablen, Ableitungen von Funktionen in Parameterund Polarkoordinatendarstellung. Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Grenzwertberechnungen, Extremwertberechnungen. Bestimmtes und unbestimmtes Integral. Integrationsverfahren. Anwendungen. Potenzreihenentwicklung. Differentialrechnung im Rn, insbesondere für Ro ² O Ro ². Partielle und gemischt partielle Ableitung. Extremwerte. Vollständiges Differential. Richtungsableitung Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 4

5 1. Semester Lineare Algebra Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: LINA Dauer: 1 Semester 1. Semester - Lineare Algebra 4V Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Lineare Algebra Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: LINA Mengen, Aussagen, Beweistechniken, Abbildungen, Vektoren, Elementare Theorie der Vektorräume, Skalarprodukt und Norm, Vektorprodukt, Anwendungen in der Geometrie, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen und Matrizen, Eigenwerte und Eigenvektoren Hinweise zu begleitende freiwillige Übungen Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 5

6 1. Semester Grundlagen der Elektrotechnik I Modulnummer: Semester: 1 Umfang: 6 CP, 6 SWS Kurzzeichen: GDE1 Dauer: 1 Semester 1. Semester - Gleichstromtechnik: 6V Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Gleichstromtechnik: Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 6 CP, 6V SWS Kurzzeichen: GDE1 Grundlegende Begriffe: Ladung, Spannung, Feldstärke, Strom, Strom- Spannungs-Kennlinien, Widerstand, spez. Widerstand, Energie und Leistung, Kirchhoffsche Sätze. Berechnung elektrischer Netzwerke mit reellen Widerständen: Netze aus Parallel- und Reihenschaltungen linearer und nichtlinearer Elemente, Gleichungssysteme für vermaschte Netze, Maschenstromverfahren, Knotenspannungsverfahren, Überlagerungsverfahren, Ersatzzweipole, Netzwerkumrechnungen. Hinweise zu Vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen (GDES1) Literatur/Studienbehelfe: Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 6

7 1-2. Semester Technische Physik I,II Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 6 CP, 6 SWS Kurzzeichen: TP1,2 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Technische Physik I: Veranstaltung Technische Physik II: 1. Semester - Technische Physik I: 2V 2. Semester - Technische Physik II: 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: TP1 Kraft- und Momentenvektor. Ebene zentrale und nichtzentrale Kräftegruppen. Statisch bestimmte Lagerungen in elektrischen Maschinen. Allgemeine räumliche Kraftsysteme. Dreigelenkbogen und mehrteilige Gelenksysteme.Haft- und Gleitreibung. Eulersche Seilreibung. Elastostatische Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: TP2 Weg-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsvektoren. Geradlinige und drehende Bewegungen in cartes. Koordinaten bzw. in Polarkoordinaten. Wegabhängige Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfunktionen. Newtonsche Axiome. Widerstandskräfte. Impuls- und Drehimpulsvektor. Impulserhaltung. Arbeits- und Energiesatz. Stoßgesetze. Mehrmassensysteme. Starrkörperbewegung. Fixpunktbewegung. Relativbewegung. Rotation um eine stationäre Achse.Reduktion von Massen und Massenträgheitsmomenten.Schwerpunkts- und Momentensatz. Energie, Leistung. Hochlauf eines Antriebsaggregates.Mechanische SChwingungen.Kritische Drehzahlen. Prinzip der virtuellen Verrückung.Lagrangesche Gleichungen. Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Seite 7

8 1-2. Semester Technisches Englisch I Modulnummer: Semester: 1-2 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: ENGL1 Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Grundkurs I Veranstaltung Grundkurs II 1. Semester - Grundkurs I 2V 2. Semester - Grundkurs II 2V Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: ENGL1 Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache. Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Geschäftsbriefes. Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Bewerbungsschreibens/Lebenslaufes. Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Mathematische Zeichen und Symbole. Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte. Definitionen technischer Begriffe. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Seite 8

9 1-3. Semester Grundlagen der Datenverarbeitung I, II Modulnummer: Semester: 1-3 Umfang: 13 CP, 13 SWS Kurzzeichen: GDV Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung JAVA 1 Veranstaltung JAVA 2 Veranstaltung Rechnerstrukturen Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik II Veranstaltung C für Java-Programmierer Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik I 1. Semester - JAVA 1 2V + 1Ü 1. Semester - JAVA 2 1V + 1Ü 1. Semester - Rechnerstrukturen 2V 2. Semester - Einführung in die Digitaltechnik II 2V 3. Semester - C für Java-Programmierer 1V + 1Ü 3. Semester - Einführung in die Digitaltechnik I 2V Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 3 CP, 2V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVJ1 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVJ2 Programmierübungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVRS Aufbau und Wirkungsweise von EDV-Anlagen, Rechnerorganisation deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVDT2 Codierer, Addierer, Flipflops, Register, Realisierung digitaler Schaltungen. deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: DVC Programmiersprache C mit Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: DVDT1 Zahlensysteme, Codierung, Schaltalgebra, Schaltnetze, Minimierung. deutsch Seite 9

10 Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 10

11 2. Semester Analysis II, III Modulnummer: Semester: 2 Umfang: 8 CP, 8 SWS Kurzzeichen: ALYS2 Dauer: 1 Semester Veranstaltung Vorlesung Veranstaltung Seminar 2. Semester - Vorlesung 7V 2. Semester - Seminar 1SÜ Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 7 CP, 7V SWS Kurzzeichen: ALYS2 Mehrfachintegrale, Linienintegrale, Nablaformalismus, Integralsätze, Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungen, Systeme von linearen Differentialgleichungen, Rechnen mit komplexen Zahlen, komplexe Funktionen, Ortskurven Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 1 CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: Mats2 Seminaristische Übungen zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 11

12 2-3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik II, III Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 13 CP, 12 SWS Kurzzeichen: GDEI2,3 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Elektromagnetische Felder: Veranstaltung Labor Grundlagen der Elektrotechnik Veranstaltung Wechselstromtechnik: 2. Semester - Elektromagnetische Felder: 4V 2. Semester - Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1L 3. Semester - Wechselstromtechnik: 6V 3. Semester - Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III 1SÜ Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: GDEI2 Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, magnetisches Feld, zeitlich veränderliches magnetisches Feld Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 1L SWS Kurzzeichen: GDEL Laborübungen zur Gleich- und Wechselstromtechnik Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 6 CP, 6V SWS Kurzzeichen: GDE3 Kenngrößen nichtkonstanter Ströme und Spannungen, komplexe Darstellung sinusförmiger Größen, Wechselstromleistung, Verhalten der Grundschaltelemente bei sinusförmiger Erregung. Übertragung der Netzwerkberechnungsmethoden aus der Gleichstromtechnik und Erweiterung durch gesteuerte Quellen, Ortskurven, gekoppelte Spulen, Transformator, Drehstromsysteme Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltung Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: GDES2 Seminaristische Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 12

13 2-3. Semester Elektrische Meßtechnik I Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 7 CP, 5 SWS Kurzzeichen: MT1 Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Vorlesungsinhalt 2. Semester - Vorlesungsinhalt 3V 3. Semester - Labor 2L Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 3 CP, 3V SWS Kurzzeichen: MT1 Seite 13

14 Einführung 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Normen und Begriffe 1.2 Einheiten und Normale 2 Messsignale 2.1 Klassifizierung 2.2 Wandlung 2.3 Charakterisierung 3 Eigenschaften elektrischer Messgeräte 3.1 Kenngrößen 3.2 Statisches Verhalten 3.3 Dynamisches Verhalten 3.3 Genauigkeit 4 Messunsicherheit von Messungen 4.1 Einführung 4.2 Fehlerfortpflanzung 4.3 Ermitteln des vollständigen Messergebnisses 5 Analoge Messgeräte 5.1 Elektromechanische Messgeräte 5.2 Elektronenstrahloszilloskop Seite 14

15 6 Digitale Messeinrichtungen 6.1 Allgemeines digitales Messsystem 6.2 Digitalmultimeter 6.3 Digitaloszilloskop 7 Messung von Strom und Spannung 7.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung 7.2 Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung 7.3 Multimeter 8 Messung von Widerständen 8.1 Messung ohmscher Widerstände 8.2 Messung komplexer Widerstände 9 Leistungsmessung 9.1 Leistungsbegriffe 9.2 Elektrodynamischer Leistungsmesser 10 Zeit- und Frequenzmessung 10.1 Gatter, Speicher und Zähler 10.2 Digitale Zeitmessung 10.3 Digitale Frequenzmessung Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Labor Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2L SWS Kurzzeichen: MTL Seite 15

16 Messtechnisches Praktikum anhand von 5 Versuchen zu ausgewählten Themen: - Widerstandsmessungen - Schreibende Messinstrumente - Messung von Spannungen verschiedener Kurvenform - Messung komplexer Widerstände - Transformator/Übertrager Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Seite 16

17 2-3. Semester Bauelemente der Elektronik Modulnummer: Semester: 2-3 Umfang: 6 CP, 6 SWS Kurzzeichen: BAUDE Dauer: 2 Semester Vorausgesetzte Module: Analysis I Lineare Algebra Grundlagen der Elektrotechnik I Prüfungsform: schriftlich Modulverantwortlich: Veranstaltung Vorlesung 2. Semester - Vorlesung 4V 3. Semester - Vorlesung 2V Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: BAUDE Ohmsche Widerstände: Toleranzen, Kennzeichnung, Temperatur- Abhängigkeit. Kondensatoren, Spulen: Bauformen, Materialien, Güte, Verlustfaktor. Quarze, Steckverbinder, Relais, Leiterplattentechnologie Halbleiter-Grundlagen; PN-Übergang. Diode: Kennlinie, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verlustleistung, Schaltverhalten; LED u. Optokoppler. Z-Diode, Kapazitätsdiode Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren: Funktionsweise, Kennlinien, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verstärker-Grundschaltungen. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 17

18 3. Semester Signale und Systeme Veranstaltung Modulnummer: Semester: 3 Umfang: 5 CP, 5 SWS Kurzzeichen: SISY Dauer: 1 Semester Veranstaltung Seminar Signale und Systeme 3. Semester - 4V 3. Semester - Seminar Signale und Systeme 1SÜ Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: SISY Dirac-Delta-lmpuls, verallgemeinerte Funktionen, Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Lösung von Differentialgleichungen mittels Laplace-Transformation, Einschaltvorgänge bei elektrischen Netzwerken, Übertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme, Zeitdiskrete Signale, z-transformation, Differenzengleichungen, z- Übertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitdiskreter Systeme Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 1 CP, 1SÜ SWS Kurzzeichen: SISYS Seminaristische Übung zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Seite 18

19 Hauptstudium ( Semester) 4. Semester Simulation dynamischer Systeme I Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: SIM1 Dauer: 1 Semester 4. Semester - Simulation dynamischer Systeme I 4V Veranstaltung Simulation dynamischer Systeme I Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: SIM1 Mathematische Modellierung aus physikalischen Gesetzen für elektrische, mechanische, hydraulische, elektromechanische und thermische Systeme, Analogien, Signalflußbilder und Zustandsdiagramme, numerische Lösung von Differentialgleichungen. Simulation mittels Digitalrechner, Programmierung nach Signalflussbildern und Zustandsdiagrammen, Modelle für einige Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik, Linearisierung nichtlinearer Systeme, Simulation linearer Systeme mit dem Exponentialmatrixverfahren Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 19

20 4-5. Semester Nachrichtenübertragung und Datennetze Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 6 CP, 6 SWS Kurzzeichen: Dauer: 2 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Nachrichtenübertragung I: Veranstaltung Datennetze 4. Semester - Nachrichtenübertragung I: 2V 5. Semester - Datennetze 4V/Ü Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: NUE Pegelmaße, Dämpfungs- und Phasenmaß; Anpassung und Transformation; Leitungstheorie: Differentialgleichung der homogenen Leitung, Leitungsgleichungen. Reflexion, Transportrichtungen, Impedanztransformation. Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS Kurzzeichen: NUED Architektur von Kommunikationssystemen, Bitübertragungsschicht, Basismechanismen von Protokollen, lokale Netze, Vermittlungstechnik und Netzwerkprotokolle, Transportprotokolle, ausgewählte Anwendungsdienste, Internetworking, ISDN, Mobilfunknetze Die Beispiele orientieren sich im wesentlichen an der Internet-Protokoll- Familie. Hinweise zu L.L. Petersom, B.S. Davie: Computernetze, dpunkt-verlag, 2000 Literatur/Studienbehelfe: A. Tanenbaum: Computer Networks, 4rd ed., Prentice Hall, 2002 A. Badach, E. Hoffmann: Technik der IP-Netze, Hanser, 2001 Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. Folienskript in der Fachschaft erhältlich Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Seite 20

21 4-5. Semester Regelungstechnik I, II Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 8 CP, 10 SWS Kurzzeichen: REG1,2 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Regelungstechnik I: Veranstaltung Labor Regelungstechnik I,II Veranstaltung Regelungstechnik II: 4. Semester - Regelungstechnik I: 4V 4. Semester - Labor Regelungstechnik I,II 2L 5. Semester - Regelungstechnik II: 4V Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: REG1 Regelung zeitkontinuierlicher Systeme. Grundbegriffe: Beispiele für Regelungen, Regelung und Steuerung, Blockschema von Regelkreisen. Komponenten von Regelkreisen und ihre mathematische Beschreibung: Strukturbild, Übertragungsglieder. Analyse von Regelkreisen: Gleichungen des Regelkreises, stationäres Verhalten, dynamisches Verhalten, Stabilität. Klassische Regler und ihre Eigenschaften. Reglerentwurf im Frequenzbereich: Frequenzkennlinien, Stabilitätskriterium von Nyquist, Entwurf von Kompensationsreglern. Vermaschte Regelkreise. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 2L SWS Kurzzeichen: REGL Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4V SWS Kurzzeichen: REG1,2 Regelkreise mit digitalen Regeleinrichtungen Struktur, Aufbau und Wirkungsweise, Diskretisierung kontinuierlicher Systeme: impuls-, sprung-, rampeninvariante Transformation, Rechteck- und Trapezregel. Frequenzgang und Frequenzkennlinien diskreter Systeme, Stabilität, Halteglieder, Reglerentwurf durch Emulation. Direkter digitaler Entwurf: Gleichungen des diskreten Regelkreises, stationäres und dynamisches Verhalten, Reglerentwurf im w-bereich. Reglerentwurf im Zustandsraum: Zustandsgleichungen diskreter Systeme, Zustandsrückführung. Anwendung der Entwurfsverfahren. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 21

22 4-5. Semester Prozessdatenverarbeitung I, II Modulnummer: Semester: 4-5 Umfang: 10 CP, 8 SWS Kurzzeichen: PDV12 Dauer: 2 Semester Veranstaltung Prozessdatenverarbeitung I: 4. Semester - Prozessdatenverarbeitung I: 4V 5. Semester - Labor Prozessdatenverarbeitung I, II 2L 5. Semester - Prozessdatenverarbeitung II. 2V Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: PDV12 Grundbegriffe der Steuerungstechnik, Steuerungsarten, techn. Prozesse, Betriebsarten von Maschinen. Strukturierung von Steuerungsprojekten. Entwurfsmethoden, Funktionspläne. Leittechnik: Anwendungsbereiche, Strukturen, Komponenten. Visualisierungs- und SCADA-Systeme. Automatisierungssysteme: PC-basierende Steuerungen und SPS. SPS- Hardware, SPS-Betriebssysteme. Automatisierungssprachen nach IEC Sprache STEP7-AWL. Entwicklungsumgebung. Binäre Stellgeräte (elektromechanisch, pneumatisch). Binäre Sensoren: Positionsschalter, Näherungsschalter induktiv, kapazitiv, magnetisch, optisch, Ultraschall. Identifikationssysteme. Weg- und Winkelgeber. Positioniersteuerungen. Risikoanalyse, Sicherheitskategorien, Sicherheitssteuerungen Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltung Labor Prozessdatenverarbeitung I, II Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 CP, 2L SWS Kurzzeichen: PDV1L Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltung Prozessdatenverarbeitung II. Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: PDV2 Kommunikationsebenen in technischen Prozessen. Anforderungsprofile abh. von der Ebene und von der technologischen Anwendung. Echtzeitforderungen im Feldbusbereich. Ausgewählte Feldbusse : AS-Interface, Interbus-S, CAN, Profibus, Industrial Ethernet. Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Seite 22

23 4-6. Semester Digitale Systeme und Mikroprozessoren I, II, III Modulnummer: Semester: 4-6 Umfang: 18 CP, 14 SWS Kurzzeichen: DSMP123 Dauer: 3 Semester Modulverantwortlich: Veranstaltung Digitaltechnik 4. Semester - Digitaltechnik 4V 5. Semester - Labor Digitaltechnik 2L 5. Semester - Mikroprozessoren Teil1: 4V 6. Semester - Mikroprozessoren Teil 2: 2V 6. Semester - Labor Mikroprozessoren 2L Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: DIG1 Kombinatorische und sequentielle Logik, Automatenmodelle, Verfahren zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken, Minimierungsverfahren, Zeitverhalten von logischen Schaltungen, Matrixlogik, Multiplexerlogik, mikroprogrammierte Steuerwerke, Programmierbare Logikbausteine: PLD, CPLD,FPGA Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Labor Digitaltechnik Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 CP, 2L SWS Kurzzeichen: DIGL Laborübungen zur Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Mikroprozessoren Teil1: Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4V SWS Kurzzeichen: MP1A Funktionsprinzip eines Mikroprozessors, Speicher und Peripherie, Bausteinauswahllogik, Interruptprinzip, Stackpointer, der Mikrocontroller MCF-5272 und seine Funktion (Programmiermodell, Signale, Buszyklen, Befehlssatz), Programmierung des MCF-5272 in Assembler + ANSI-C deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Mikroprozessoren Teil 2: Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: MP1B Spezielle Peripherie des MCF-5272(Timer, PWM,UART), RS-232 Schnittstelle, seriell angesteuerte Speicher, galvanisch getrennte Ein- Ausgänge deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Labor Mikroprozessoren Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 CP, 2L SWS Kurzzeichen: MP1L Seite 23

24 Laborübungen zum Teil 1: Anwendung von Assembler, C-Compiler und Simulator/Emulator, Entwickeln eines gemischten Assembler-C-Programmes, Ein- und Ausgänge in ANSI-C. Interruptbeispiel in ANSI-C. Laborübungen zum Teil 2: Programmierung von Timer, PWM, RS grafischem LCD-Display in ANSI-C deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Seite 24

25 Modulgruppe: Wahlpflichtfächer 4. Semester Wahlpflichtfächer Modulnummer: Semester: 4 Umfang: 33 CP Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Wahlpflichtfächer 4. Semester - Wahlpflichtfächer Veranstaltung Wahlpflichtfächer Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 33 CP Kurzzeichen: Wahlpflichtfächer im Umfang von mindestens 26 SWS aus den vom Fachbereich angebotenen Modulen. Zur Vermeidung von Kollisionen im Stunden- bzw. Prüfungsplan berät der Fachbereich bei der Zusammenstellung. Seite 25

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik (02.02.2016)

Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik (02.02.2016) Modulhandbuch Studiengang Automatisierungs- und Energietechnik (02.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen Inhalt 1 Einleitung 1.1 Entwicklung von Maschinenbau und Elektrotechnik 1 1.2 Entwicklung der Technik am Beispiel der Werkzeugmaschine 4 1.3 Mechatronik als neues Bindeglied 6 1.4 Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Mit 180 Abbildungen und 8 Tabellen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 9 1.1 Aufgaben der Messtechnik 9

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Kontakt: Fakultät für ET und IT Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische ET Vorlesungen und Übungen: Dr.-Ing. Weber, mario.weber@etit.tu-chemnitz.de

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom VON GEORG BOSSE O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT unter Mitarbeit von W. MECKLENBRÄUKER WISS. ASSISTENT

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler Digitalelektronik Einführung 1 Prof. Uwe Metzler Hochschule für Technik und Wirtschaft FB 1, Studiengänge IKT (BA) & (MA) Wilhelminenhofstr. 75A 12459 Berlin Raum C 307 Tel.: 5019-3211 Email: uwe.metzler@htw-berlin.de

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Bearbeitet von Dieter Schott 1. Auflage 2004. Buch. 520 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22043 0 Format (B x L): 17,7 x 24,7 cm Gewicht: 1073

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. Diskrete Mathematik...9 1.1 Logik...9 1.2 Mengenlehre...14 1.3 BinäreRelationenundFunktionen...17 1.4 AlgebraischeStrukturen...21 1.5 Graphentheorie...33 1.6 Codierung...37

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

F A C H U N T E R R I C H T

F A C H U N T E R R I C H T C 1 F A C H U N T E R R I C H T E L E K T R O N I K U N D A N G E W A N D T E M A T H E M A T I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die Grundgesetze der Elektrotechnik und Elektronik als Voraussetzung

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 6 Vorgänge im Magnetfeld Grundbegriffe: magnetische Urspannung, Fluss, Widerstand Darstellung der Grundg

VIII Inhaltsverzeichnis 6 Vorgänge im Magnetfeld Grundbegriffe: magnetische Urspannung, Fluss, Widerstand Darstellung der Grundg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den theoretischen Grundlagen... 1 2 Einleitung zur Elektrotechnik... 5 2.1 Die Ladung... 6 2.2 Die Ladung als Ausgangspunkt... 7 3 Erster Exkurs Mathematik... 9 3.1 Vektorrechnung...

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Bausteine mechatronisc] Systeme

Bausteine mechatronisc] Systeme William Bolton Bausteine mechatronisc] Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50 Inhalt Q Elektrizität und Magnetismus... 13 1.1 Physikalische Grundlagen... 13 1.2 Skalare und vektorielle Größen... 14 1.3 Mathematische Modelle in der Elektrotechnik... 16 1.4 Elektrische Ladung und

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Analyse linearer Schaltungen

Analyse linearer Schaltungen A Analyse linearer Schaltungen Artice M. Davis San Jose State University Übersetzung aus dem Amerikanischen von Herbert Stöllner Hütlug Vorwort xiii TEIL I GLEICHSTROMANALYSE 1 1 Grundlagen 3 1.1 Elemente

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

14/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 2. Juni Seite. Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt

14/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 2. Juni Seite. Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt 14/09 2. Juni 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Seite Nr. 35/06............................ 215 Änderung der Anlagen 2 A und 4 der Studien- ordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Gleichstrom - Felder - Wechselstrom 3., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches...XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik...

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (15.05.2019) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern

Mehr

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer Klaus Jänich Mathematik 1 Geschrieben für Physiker / Springer Inhaltsverzeichnis 1. Funktionen 1.1 Der Funktionsbegriff 1 1.2 Neue Funktionen aus alten 4 1.3 Notationsfragen 7 1.4 Erste Beispiele von Funktionen

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr