Diplomarbeit. Fachhochschule Furtwangen Computer Networking. Thema: Design und Implementierung eines verteilten Regressionstest-Frameworks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Fachhochschule Furtwangen Computer Networking. Thema: Design und Implementierung eines verteilten Regressionstest-Frameworks"

Transkript

1 Fachhochschule Furtwangen Computer Networking Diplomarbeit Thema: Design und Implementierung eines verteilten Regressionstest-Frameworks Referent: Prof. Dr. Christoph Reich Fachhochschule Furtwangen Korreferent: Rudolf Strobl Linux Information Systems AG vorgelegt im: Sommersemester 2005 am: 31. August 2005 vorgelegt von: Thilo Alexander Uttendorfer Matrikelnummer: Bismarckstraße Köngen

2 ii Ich erkläre hiermit an Eides Statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und ohne unzulässige fremde Hilfe angefertigt habe. Die verwendeten Quellen und Hilfsmittel sind vollständig zitiert. München, den 29. August 2005 Thilo Alexander Uttendorfer Bismarckstraße Köngen

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung Vorgehensweise CoreBiz Debian GNU/Linux CoreBiz Ressource-Pool Installation und Konfiguration von CoreBiz Systemen Generierung von Systemen Installation Konfiguration Qualitätssicherung des CoreBiz Ressource-Pools Zusammenfassung Software-Test Softwarequalität Ausprägungen von Tests Testarten Testszenarien Regressionstest Zusammenfassung Test-Werkzeuge und Testsuites Automatisiertes Testen Test-Werkzeuge Vergleich von Test Management Tools Test Environment Toolkit Testsuites Linux Standard Base Testsuites CoreBiz Testsuites Zusammenfassung iii

4 iv Inhaltsverzeichnis 5 CoreBiz Testsuite - Remote Tests Ausgangssituation Aufbau der Testumgebung TET-Lite vs. Distributed TET Virtualisierungssoftware Konfiguration der Systeme Ablauf eines Testfalls Testarten Verifikation von Konfigurationen Funktionstests Performance Tests Ein prototypischer Testfall Ziel Implementierung Problematiken bei Remote Tests Zusammenfassung Corebiz Testsuite - Verteilte Tests Aufbau der Testumgebung Das Test Environment Toolkit und verteilte Tests Einbinden von weiteren Programmiersprachen Synchronisation Installation von verteilten Tests Drei prototypische Testfälle LDAP Konflikttest LDAP Performance Test LDAP Latenztest Problematiken bei verteilten Tests Zusammenfassung Conclusio Fazit Ausblick A Literaturverzeichnis 61 B Abbildungsverzeichnis 63 C Tabellenverzeichnis 65 D Abkürzungsverzeichnis 67

5 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erarbeitung eines Konzepts für ein verteiltes Regressionstest-Framework und dessen prototypische Implementierung. Hintergrund dieser Tests ist die Qualitätssicherung der Produktreihe CoreBiz, die von der Linux Information Systems AG entwickelt wird. CoreBiz basiert auf dem Softwarearchiv von Debian GNU/Linux. Dieses Archiv wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Das bedeutet, dass jedes Softwarepaket, für das eine aktuellere Version verfügbar ist, durch diese ersetzt wird. Um nach solch einer Aktualisierung eine Regression, also einen Rückschritt bei der Qualität zu verhindern, müssen verschiedene Tests durchgeführt werden. Das Regressionstest-Framework soll die bisherige Testumgebung integrieren und erweitern. Dabei soll untersucht werden, welche Arten von Tests sinnvoll eingesetzt werden können. Besondere Bedeutung haben die so genannten verteilten Tests. Diese unterscheiden sich zu normalen Tests dahingehend, dass die Komponenten eines solchen Testfalls auf verschiedenen Systemen eines lokalen Netzwerkes ablaufen und sich zeitlich und inhaltlich aufeinander beziehen. Es werden also die Interaktionen zwischen verschiedenen Systemen getestet. 1.2 Vorgehensweise Zunächst wird die Produktreihe CoreBiz vorgestellt. Da sich das Regressionstest-Framework vorrangig auf die verschiedenen Produkte von CoreBiz bezieht, ist ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau dieser Software nötig. Es wird gezeigt was die Software leistet und aus welchen Komponenten sie besteht. Aus diesem Zusammenhang heraus wird erläutert, warum und an welchen Punkten Softwaretests eingesetzt werden sollen. Anschließend wird auf das Thema Softwaretest im Allgemeinen eingegangen. Es wird die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements von Software aufgezeigt und es werden 1

6 2 Kapitel 1 Einleitung verschiedene Testarten näher erläutert. Darauf folgt ein Überblick über Werkzeuge, die den Testprozess unterstützen und vereinfachen. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile der Automatisierung von Tesfällen diskutiert. Der praktische Teil dieser Arbeit enthält die prototypische Implementierung von Remote und verteilten Tests. Es wird gezeigt, wie eine Testumgebung für Testfälle dieser Art realisiert werden kann. Auf einige exemplarische Testfälle wird näher eingegangen und es werden die Probleme und Ergebnisse dieser Tests diskutiert. Zum Ende dieser Arbeit wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick für die Zukunft dargestellt.

7 Kapitel 2 CoreBiz Eine modular aufgebaute Software um Linux für unterschiedlichste Einsatzzwecke zu installieren und zu konfigurieren wird unter dem Namen CoreBiz von der Linux Information Systems AG angeboten. Als Basis wird dafür die Linux Distribution Debian GNU/Linux (vgl. [Deba]) benutzt. Da sich diese Arbeit an vielen Stellen immer wieder darauf bezieht, wird im Folgenden der Aufbau und die Funktionsweise von Core- Biz Systemen im Detail erläutert. In diesem Zusammenhang wird zunächst auf Debian GNU/Linux eingegangen. 2.1 Debian GNU/Linux Debian GNU/Linux ist ein freies Betriebssystem, das unterschiedlichste Rechnerarchitekturen unterstützt und mehrere Tausend Softwarepakete enthält. Es wird im Gegensatz zu vielen anderen Linux Distributionen ausschließlich von Freiwilligen entwickelt und ist die am weitesten verbreitete nicht-kommerzielle Linux Distribution (vgl. [Wik]). Debian hat sehr strenge Richtlinien in Bezug auf Software, die in die Distribution aufgenommen wird. So wird ausschließlich Software zugelassen, die unter einer freien Lizenz, wie zum Beispiel der GNU General Public License (GPL) oder der Berkeley Software Distribution (BSD) License 1, veröffentlicht wurde. Diese Richtlinien sind in den Debian Free Software Guidelines (DFSG) (vgl. [Debb]) geregelt. Debian hebt sich von anderen Linux Distributionen vor allem durch sein Paketmanagement ab, welches das Aktualisieren von Paketen und das Auflösen von Abhängigkeiten zwischen diesen Paketen zuverlässig löst. Außerdem bietet es ein sehr umfangreiches Archiv an Software. Dieses Archiv ist in drei 2 verschiedenen Varianten erhältlich: stable, testing und unstable. Dabei enthält stable die jeweils letzte veröffentlichte Version und testing die Kommende aber noch nicht veröffentlichte Version des Betriebssystems. Die Variante unstable enthält jeweils relativ aktuelle, meist aber ungetestete Pakete, die, wie der Name schon sagt, unstabil oder fehlerhaft sein können. 1 Die beiden Lizenzen findet man unter [Freb] beziehungsweise unter [Unia] 2 Es gibt noch eine vierte Variante experimental, die aber nur für Entwickler gedacht ist. 3

8 4 Kapitel 2 CoreBiz 2.2 CoreBiz Ressource-Pool Größter Nachteil an Debian (zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Arbeit) ist der sehr lange Releasezyklus. Tabelle 2.1 zeigt die veröffentlichten Versionen der letzten Jahre. Der immer größer werdende Abstand zwischen den Versionen ist unter anderem auf die Vielzahl der unterstützten Architekturen und der stetig steigenden Anzahl an Paketen zurückzuführen. Das Debian Projekt ist sich zwar diesem Problem bewußt und arbeitet an Lösungen, es ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass es mittelfristig deutlich kürzere Releasezyklen geben wird. Version Name Datum 2.0 Hamm 24. Juli Slink 9. März Potato 15. August Woody 19. Juli Sarge 6. Juni 2005? Etch? Tabelle 2.1: Veröffentlichte Versionen von Debian (Quelle: [Deba]) Daraus ergibt sich, dass die stabile Variante von Debian zum Teil sehr alte Pakete enthält, da in diesem Archiv nur eventuelle Sicherheitslücken beseitigt werden, jedoch keine neuen Pakete hinzugefügt werden. Dagegen werden die Varianten testing und unstable ständig mit neuen Paketen aktualisiert. Das führt dazu, dass sich auch grundlegende Teile des Systems verändern können und diese Varianten somit keine verlässliche Lösung darstellen. Die Anforderungen an ein CoreBiz System sind aber einerseits die Verfügbarkeit aktueller Versionen von bestimmten Softwarepaketen, andererseits muß die Software stabil und langfristig einsetzbar sein. Um dieses Dilemma zu überwinden, wird für CoreBiz in regelmäßigen Abständen ein so genannter Snapshot aus testing gemacht. Das bedeutet, dass sämtliche Pakete aus dem Debian Archiv eingefroren werden und von diesem Zeitpunkt an nur noch durch Sicherheitsaktualisierungen oder Bugfixes verändert werden können. Dadurch sind CoreBiz basierte Server und Clients einerseits aktueller als entsprechende, auf Debian stable basierende Systeme. Andererseits wird trotzdem versucht die Stabilität und Qualität von Debian stable zu erreichen. Diesem regelmäßig aktualisiertem Archiv werden dann zusätzlich CoreBiz-spezifische Pakete hinzugefügt. Um begrifflichen Missverständnissen vorzubeugen, wird dieses Archiv CoreBiz Ressource-Pool bezeichnet.

9 2.3 Installation und Konfiguration von CoreBiz Systemen Installation und Konfiguration von CoreBiz Systemen Die Basis jeder CoreBiz Installation ist der so genannte CoreBiz Factory Server. Dieses System verfügt über alle Komponenten, die nötig sind, um weitere Systeme zu installieren und hat direkten Zugriff auf den CoreBiz Ressource-Pool. Hier werden sämtliche Konfigurationseinstellungen, Parameterisierungen und Kundenanpassungen durchgeführt, um daraus den so genannten CoreBiz Base Server zu generieren. Der CoreBiz Base Server wird an den Kunden ausgeliefert und ist dann in der Lage, weitere Systeme zu installieren. Diese Fähigkeit wird zum Beispiel genutzt, um die Installation von Clients direkt vor Ort beim Kunden durchzuführen. Abbildung 2.1 zeigt den typischen Aufbau einer CoreBiz Umgebung. CoreBiz Factory CoreBiz Base CoreBiz Ressource-Pool installiert installiert CoreBiz Backup CoreBiz Client CoreBiz Client CoreBiz Client Abbildung 2.1: CoreBiz Umgebung

10 6 Kapitel 2 CoreBiz Auf dem CoreBiz Factory Server beziehungsweise dem CoreBiz Base Server ist das Softwarepaket OpenLDAP (vgl. [Ope]) installiert, um Benutzerkonten und Gruppen mittels des Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) zentral verwalten zu können. Außerdem wird der LDAP-Server genutzt, um bestimmte Server-Dienste zu parameterisieren. Das wird aber nur von einigen Diensten unterstützt, wie beispielsweise dem DHCP- Server. Wenn alle Kundenanpassungen und Konfigurationen für ein neues System erstellt wurden, werden im wesentlichen folgende Schritte durchgeführt: 1. Generierung 2. Installation 3. Konfiguration Generierung von Systemen Wichtiger Bestandteil ist die frei erhältliche Software FAI (Fully Automatic Installation) (vgl.[lan]), welche die Infrastruktur für eine komplett automatische Installation über das Netzwerk oder die Generierung von Installations-CDs ermöglicht. Anhand von Profilen und Komponenten werden die unterschiedlichen CoreBiz Systeme erstellt. Tabelle 2.2 zeigt den Zusammenhang zwischen Profil, Komponente und Debian-Paket. Ein Profil stellt ein komplettes CoreBiz System dar. Eine Komponente dagegen ist ein bestimmter Teil eines Systems, wie zum Beispiel die KDE Umgebung, und enthält eine Liste von Debian-Paketen. Da die Komponenten aber unabhängig von einem Profil sind, können sie beliebig in anderen Profilen wiederverwendet werden. Durch diesen modularen Ansatz ist es möglich, auf einfache Art und Weise Kundenanpassungen durchzuführen. enthält Beispiel Profil Liste mit Komponenten CoreBiz Client Komponente Liste mit Paketen KDE Umgebung Paket Debian-Paket Konqueror Tabelle 2.2: Interner Aufbau eines CoreBiz Systems Installation Die Installation eines CoreBiz Systems erfolgt vollkommen automatisch entweder durch eine Installations-CD oder über das Netzwerk. Im Falle der Netzwerkinstallation wird PXE (Preboot execution Environment) genutzt, um ein System automatisch zu installieren. Als PXE-Boot-Server dient dabei der CoreBiz Factory Server beziehungsweise der CoreBiz Base Server.

11 2.4 Qualitätssicherung des CoreBiz Ressource-Pools 7 Einem System, das über das Netzwerk installiert wird, wird mit Hilfe von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) eine IP-Adresse zugewiesen. Daraufhin wird vom Server ein Kernel heruntergeladen mit dem das System in der Lage ist zu booten. Die Installation erfolgt dann in zwei Phasen. Während der ersten Phase werden Systeminformationen ausgelesen und an den Server übermittelt. Es werden dabei entsprechende Eintragungen im LDAP des CoreBiz Base Servers vorgenommen. Ab diesem Zeitpunkt ist das System registriert und es können beispielsweise Hardwareinformationen ausgelesen oder das zu installierende Profil geändert werden. Nach einem Neustart des Systems erfolgt dann die zweite Phase mit der eigentlichen Installation. Die Installation von CD kann unabhängig der Netzwerkumgebung durchgeführt werden. Von Nachteil ist allerdings die Beschränkung der Kapazität auf eine CD oder, falls ein entsprechendes Laufwerk vorhanden ist, auf eine DVD. Zum Beispiel kann es bei einem so genannten Fat Client sein, dass mehrere Gigabyte an Softwarepaketen installiert werden müssen Konfiguration Ziel jeder CoreBiz Installation ist es, ohne manuellen Eingriff abzulaufen. Das setzt voraus, dass alle Konfigurationsparameter schon vor der Installation festgelegt werden. Des weiteren ist es oft wünschenswert bestimmte Konfigurationen bei produktiven Systemen später zu ändern. Um diese Anforderungen realisieren zu können, wird das Werkzeug cfengine (vgl. [Frea]) eingesetzt. Der Name cfengine leitet sich von configuration engine ab. Damit lassen sich unter anderem Konfigurationsdateien auf einfache und elegante Art und Weise modifizieren. Es bringt eine eigene Programmiersprache mit, die im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen ohne die üblichen if-else-anweisungen auskommt. Anweisungen werden dagegen in Abhängigkeit von bestimmten Klassen ausgeführt, die frei definiert werden können. Weiterhin stehen eine Vielzahl von vordefinierten Klassen zur Verfügung, die beispielsweise bestimmte Systemeigenschaften wie die Kernelversion repräsentieren. Bei einem CoreBiz System wird dieses Werkzeug genutzt, um bestimmte Systemparameter in Konfigurationsdateien zu setzen oder zu überprüfen. Das können beispielsweise grundlegende Dinge wie die Netzwerkkonfiguration sein, aber auch das Hintergrundbild der grafischen Oberfläche kann so verändert werden. 2.4 Qualitätssicherung des CoreBiz Ressource-Pools Bei einer Aktualisierung des CoreBiz Ressource-Pools wird die Variante testing des Debian Archivs verwendet. Dabei kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Pa-

12 8 Kapitel 2 CoreBiz kete fehlerfrei sind, beziehungsweise sich alle Programme genau so verhalten wie ihre Vorgängerversion. Fehler können beispielsweise schon daraus entstehen, dass sich der Name eines Parameters einer Konfigurationsdatei ändert. Wenn dieser Parameter durch CoreBiz mittels cfengine kontrolliert wird, würde dies höchstwahrscheinlich zu einer fehlerhaften Konfiguration führen. Es könnten sich aber auch die Schnittstellen eines Programmes geändert haben oder es fehlen sogar bestimmte Pakete im Ressource-Pool. Das bisherige Verfahren bei einer Aktualisierung des Ressource-Pools war, das auf einer CoreBiz Installation Tests der Linux Standard Base (LSB) ausgeführt wurden. Diese Tests überprüfen verschiedene Aspekte wie zum Beispiel die POSIX-Kompatibilität oder die Konformität des Dateisystems zur LSB. Damit kann zwar eine gewisse Grundfunktionalität abgedeckt werden, aber es wäre wünschenswert weitergehende Tests durchzuführen. Deshalb gibt es den Ansatz, Konfigurationsdateien, die durch cfengine automatisch verwaltet werden, mit Hilfe von Tests zu verifizieren. Vorstellbar sind aber auch weitergehende Tests, die direkt bestimmte Funktionalitäten von CoreBiz Systemen überprüfen oder aber auch Performance- und Lasttests. Ziel aller Tests ist es, festzustellen, ob sich nach einer Aktualisierung des Ressource- Pools, die Funktionalität der CoreBiz Skripte, die CoreBiz Systeme an sich und das Zusammenspiel verschiedener CoreBiz Systeme miteinander in irgendeiner Form beeinträchtigt ist. Auf letzteres, also die Interaktion zwischen verschiedenen Systemen, wird dabei besonderen Wert gelegt. 2.5 Zusammenfassung In diesem Kapitel wurden die Komponenten eines CoreBiz Systems erklärt. Neben Debian GNU/Linux, welches die Basis für alle CoreBiz Systeme darstellt, wurde die Generierung, die Installation und die Konfiguration dieser Systeme detailliert erläutert. Besonders interessant ist die Qualitätssicherung des Resource-Pools, der sämtliche Software enthält, die bei CoreBiz Systemen verwendet wird. Es wurde gezeigt, dass bei CoreBiz Systemen unterschiedliche Software integriert wird und diese Systeme im Netzwerk zusammenarbeiten und voneinander abhängig sind. Um Fehler in einem CoreBiz System, aber auch in der vollständigen CoreBiz Umgebung zu verhindern, müssen gewisse Tests durchgeführt werden. Es ist also nötig ein Konzept für die Qualitätssicherung dieser Systeme zu entwickeln und zu realisieren.

13 Kapitel 3 Software-Test Testing is the process of executing a program with the intent of finding errors. [Mye79, Seite 5] In diesem Kapitel wird auf die Notwendigkeit des Qualitätsmanagements von Software eingegangen. Es soll einen Überblick über die grundlegenden Termini und Themen aus dem Gebiet der Softwaretests im Hinblick auf die CoreBiz Testumgebung geben. Besondere Beachtung wird den verschiedenen Testausprägungen geschenkt. 3.1 Softwarequalität Definition von Definition 1 Philip B. Crosby Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen 2 DATEV Qualität ist Kundenzufriedenheit 3 Thaller Qualität ist Fehlerfreiheit 4 Weinberg Qualität heißt, die Anforderungen eines Menschen zu erfüllen Tabelle 3.1: Verschiedene Definitionen von Qualität (Quelle: [Tha97]) Tabelle 3.1 zeigt verschiedene Definitionen von Qualität. Wenn Qualität mit Fehlerfreiheit definiert wird, stellt sich zunächst die Frage, wie es überhaupt dazu kommt, dass Fehler entstehen: Fehler entstehen prinzipiell in jeder Phase eines Softwareprojekts, beim Aufnehmen der Anforderungen, beim Erstellen des Designs und bei der Kodierung der Software (vgl. [OU87, Seite 5]). Problematisch dabei ist, dass Fehler in einer frühen Phase in der Regel zu Folgefehlern in den darauf folgenden Phasen führen. Wie empirische Untersuchungen gezeigt haben, sind solche Fehler, die in späten Phasen der Software- Entwicklung oder sogar erst im Betrieb gefunden werden, sehr teuer (vgl. [Sch83, Seite 61f]). Es ist also notwendig, in allen Phasen eines Projekts zu testen und Fehler möglichst früh zu erkennen und zu beheben. Das führt aber dazu, dass das Testen einen nicht unbeachtlichen Teil am Gesamtaufwand eines Projekts einnimmt und somit zu einem 9

14 10 Kapitel 3 Software-Test aufwändigen und kostspieligen Prozess wird. Thaller schreibt von 30 bis 50 Prozent des Gesamtaufwands, welches das Testen eines Softwareprojekts an Ressourcen verschlingen kann (vgl. [Tha02, Seite 49]). Die Erfahrungen in der Softwareentwicklung haben gezeigt, dass es praktisch unmöglich ist, fehlerfreie Software zu schreiben. Thaller stellte eine interressante Rechnung an, die das verdeutlicht: Er nimmt relativ optimistische Fehlerraten an und berechnet damit die Anzahl der nicht erkannten schwerwiegenden Fehlern von verschiedenen Softwareprojekten. Ein Beispiel ist die Software für das Navigationssystem des Space Shuttles. Obwohl die NASA eine der niedrigsten Fehlerraten der Industrie aufweist, muß trotzdem mit 100 schwerwiegenden Fehlern gerechnet werden, die nicht erkannt werden. Es muß beachtet werden, dass dies die Anzahl der Fehler ist, die nach dem Test der Software verbleibt (vgl. [Tha02, Seite 17]). Für die Qualitätssicherung von Software bedeutet das, dass auch hier ständig Fortschritte und Verbesserungen erzielt werden müssen. Nur so kann bei immer größer werdenden Softwareprojekten die Qualität sichergestellt werden. Trotzdem muß auch die Wirtschaftlichkeit des Testens im Auge behalten werden. Es macht einen Unterschied, ob von einer Software Menschenleben abhängen oder ob durch einen Softwarefehler nur Daten verloren gehen, die mit etwas Aufwand wiederhergestellt werden können. Entsprechend muß der Aufwand abgeschätzt werden, der in das Testen der Software investiert wird. 3.2 Ausprägungen von Tests Softwaretests haben das Ziel, bestimmte Systemparameter zu erzeugen und zu ermitteln. Diese Systemparameter werden je nach Ausprägung des Tests auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt. Sie werden dann mit den eigentlich korrekten Parametern verglichen und entsprechend bewertet. Die erwarteten Systemparameter müssen daher eindeutig ermittelt werden können (vgl. [Rät04, Seite 34]). Nachfolgend werden verschiedene Arten von Tests erläutert und dann mögliche Testszenarien vorgestellt Testarten Im folgenden wird auf verschiedene Arten von Tests eingegangen, die für das Qualitätsmanagement von CoreBiz sinnvoll erscheinen. Verifikation von Konfigurationen Diese Art des Tests darf nicht mit Konfigurationstests verwechselt werden, bei denen es in der Regel um das Zusammenspiel einer Software mit unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen geht. Bei der Verifikation von Konfigurationen handelt es sich um

15 3.2 Ausprägungen von Tests 11 Tests, die bestimmte Werte in Konfigurationsdateien verifizieren, welche automatisch, zum Beispiel durch ein Skript, verändert werden. Für den Test bedeutet das, dass ein Programm oder Skript ausführt wird, welches bestimmte Parameter in einer Konfigurationsdatei auf einen vorher festgelegten Wert setzt. Dann wird diese Konfigurationsdatei beziehungsweise die einzelnen Parameter mit dem erwartetem Ergebnis verglichen. Die Tests sind nötig, da sich beispielsweise der Aufbau einer Konfigurationsdatei oder der Name eines Parameters ändern kann. Ein Skript, das diese Datei verändern will, würde dann eine fehlerhafte Konfiguration hinterlassen. Als Nebeneffekt lassen sich damit auch Fehler im Skript selbst aufdecken. Funktionstest Funktionstests überprüfen das Ergebnis eines Aufrufs eines Programms (vgl. [Tha02, Seite 122ff]). Sie setzen die korrekte Konfiguration aller Programme, die am Test beteiligt sind, vorraus. Eine korrekte Konfiguration ist aber noch kein Garant für einen erfolgreichen Funktionstest. Der Test führt ein Programm aus und vergleicht dessen Rückgabewert mit dem erwartetem Ergebnis. Vor der eigentlichen Überprüfung des Rückgabewertes werden in der Regel andere Programme oder Skripte ausgeführt, die diesen Rückgabewert beeinflussen. Stress- und Lasttest Wie Boris Beizer bemerkt, werden diese beiden Begriffe sehr oft falsch benutzt und als Synonyme verwendet (vgl. [Riv]). Nachfolgend wird versucht, die Unterschiede dieser beiden Testarten aufzuzeigen. Bei einem Stresstest wird versucht das zu testende Programm extrem zu belasten. Es wird dabei keinesfalls erwartet, dass das Programm unter dieser Belastung korrekt weiterarbeitet. Das Programm sollte aber zum Beispiel mit einer entsprechenden Fehlermeldung abbrechen. Das ist oftmals aber nicht der Fall und das Programm kann abstürzen oder Daten beschädigen. Beim Lasttest dagegen wird das Programm gleichmäßig über einen längeren Zeitraum unter Last gesetzt. Es sollen also die Auswirkungen getestet werden, wenn eine Funktion nicht nur einmal ausgeführt wird, sondern über eine bestimmte Dauer ständig wiederholt wird. Wenn ein Programm zum Beispiel für eine Funktion Speicher reserviert, aber aufgrund eines Fehlers nicht mehr freigibt, dann fällt das beim einmaligen Ausführen möglicherweise nicht weiter auf. Durch das ständige Wiederholen würde höchstwahrscheinlich aber auch solch ein Fehler erkannt.

16 12 Kapitel 3 Software-Test Performance Test Performance Tests sollen die Geschwindigkeit bestimmter Funktionen des Systems messen. Das Besondere an diesem Test ist, dass kein Fehler auftreten muß, sondern nur verschiedene Messwerte zurückgeliefert werden. Diese müssen dann entsprechend interpretiert werden und zum Beispiel mit Referenzwerten verglichen werden. So kann beispielsweise die Performance-Verbesserung zwischen zwei Programmversionen gemessen werden. Aber auch die Unterschiede in Bezug auf die Performance beim Einsatz verschiedener Hardwarekonfigurationen können so bestimmt werden. Weiterhin lassen sich Performance Tests mit Lasttests kombinieren. Es wird also die Performance eines Programmes oder einer Funktion unter verschieden großen Lasten gemessen Testszenarien Tests können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Im folgenden wird auf diese Szenarien näher eingegangen: Lokaler Test Remote Test Verteilter Test Lokaler Test Ein lokaler Test wird direkt auf dem Testsystem ausgeführt, die Systemparameter werden dort ermittelt und verglichen. Es kann für den Test selbst aber nötig sein, dass weitere Systeme im Netzwerk verfügbar sind. Diese Systeme werden allerdings nicht vom Testframework kontrolliert oder beeinflusst. Lokale Tests haben den Vorteil, dass sie in der Regel auf einem beliebigen System installiert und ausgeführt werden können. Im Vergleich zu Remote und verteilten Tests ist der Konfigurationsaufwand minimal. Die Ergebnisse können auf dem Testsystem selbst ausgewertet werden. Problematisch wird dieser Ansatz, wenn auf mehreren Systemen Tests ausgeführt werden sollen. Der Aufwand, um die Ergebnisse auszuwerten steigt in diesem Fall deutlich an.

17 3.2 Ausprägungen von Tests 13 Remote Test Ein Remote Test ist im Prinzip ein lokaler Test, welcher aber von einem zentralen System aus gesteuert wird. Dieses System kann auf einem oder mehreren entfernten Systemen die Tests ausführen. Die Ergebnisse jedes einzelnen Systems werden dann ebenfalls zentral auf diesem System erfasst. Es kann außerdem selbst eines der Systeme sein, auf dem Tests ausgeführt werden. Abbildung 3.1 zeigt eine mögliche Testumgebung. Server Tests ausführen LAN Testsystem Testsystem Testsystem Abbildung 3.1: Remote Test Mit diesem Ansatz ist es möglich, einen Test auf unterschiedlichen Systemen gleichzeitig auszuführen oder aber auch unterschiedliche Tests auf viele, eventuell sogar identische, Systeme zu verteilen. Der größte Vorteil gegenüber lokalen Tests ist die Tatsache, dass es nur noch eine zentrale Datei mit Ergebnissen sämtlicher Tests gibt. Allerdings ist der Konfigurationsaufwand etwas höher als bei lokalen Tests. Durch Automatisierung kann aber dieser Aufwand auf ein Minimum reduziert werden. Verteilter Test Bei verteilten Tests geht es nicht darum, Tests durch ein Lastverteilungsverfahren auf mehrere parallel arbeitende Systeme zu verteilen, um so eine schnellere Durchführung der Tests zu ermöglichen. Das ist schon mit Hilfe der Remote Tests möglich. Das Wort verteilt bezieht sich vielmehr auf den Testfall, der über mindestens zwei Systeme verteilt ist. Diese Systeme sind über ein Netzwerk verbunden und können miteinander kommunizieren.

18 14 Kapitel 3 Software-Test Die einzelnen Schritte eines solchen Tests, also die Erzeugung und Ermittlung von Systemparametern, müssen zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet, dass jeder Schritt vom vorherigen abhängig ist und erst gestartet werden darf, wenn dieser abgeschlossen ist. Um diesen zeitlichen Ablauf zu kontrollieren, werden sogenannte Synchronisationspunkte verwendet. Die Testsysteme warten dann gegenseitig aufeinander, bis jeder an diesem Synchronisationspunkt angelangt ist und fahren erst dann mit den weiteren Testschritten fort. Abbildung 3.2 zeigt eine mögliche Testumgebung. Server Tests ausführen LAN Aktion 1 Aktion 2 Testsystem Testsystem Abbildung 3.2: Verteilter Test Verteilte Tests werden benötigt, wenn bestimmte Interaktionen zwischen den Testsystemen getestet werden sollen. Damit sind auf den Testsystemen stattfindende Aktionen gemeint, die die Interaktion der Systeme beeinflussen. Für die Erzeugung und Ermittlung von Systemparametern auf einem System ist es also nötig, dass auf einem anderen System in zeitlich koordinierter Abfolge bestimmte Aktionen durchgeführt werden. Weiterhin ist es möglich, Nachrichten zwischen den Testsystemen auszutauschen. Das heißt, dass es zur Laufzeit des Tests möglich ist, die einzelnen Testschritte zu beeinflussen. Es werden also nicht nur die jeweilgen Testschritte nach einem vorgegebenen Schema auf den beteiligten Systemen ausgeführt, sondern jeder Testschritt kann vom vorherigen beeinflusst werden und darauf reagieren.

19 3.3 Regressionstest Regressionstest Regressionstests werden eingesetzt, um eine Regression, also einen Rückschritt beziehungsweise eine Verschlechterung einer Software zu erkennen. Das heißt, dass Funktionalitäten getestet werden, die in einer älteren Version fehlerfrei waren. Außerdem soll verhindert werden, dass alte, eventuell schon behobene Fehler wieder in der Software auftauchen. Dazu bietet es sich an, alte Tesfälle zu wiederholen und die Ergebnisse mit den früheren Ergebnissen zu vergleichen. Die verschiedenen Testarten, die unter Punkt beschrieben wurden, können prinzipiell alle für einen Regressionstest eingesetzt werden. Damit der Aufwand nicht zu groß wird, macht es Sinn, sämtliche Tests so weit wie möglich zu automatisieren. Dann ist es auch möglich, die Tests regelmäßig, insbesondere vor einem neuen Release, auszuführen. Der Aufwand für die Automatisierung darf aber keinesfalls unterschätzt werden (vgl. [Rät04, Seite 171]). Bei CoreBiz ist der Einsatz von Regressionstests besonders wichtig. Da bei einem CoreBiz System unterschiedlichste Software integriert wird, auf die keinen oder nur geringen Einfluss ausgeübt werden kann, darf nicht davon ausgegangen werden, dass sich die Software absolut gleich wie ihre Vorgängerversion verhält. Durch das Wiederholen von Testfällen kann auch diese Software getestet werden und somit läßt sich sicherstellen, dass sich diese Software weiterhin wie gewohnt in das System integrieren läßt. 3.4 Zusammenfassung In diesem Kapitel wurde gezeigt, dass die Qualität von Software eine äußerst wichtige Rolle spielt, die nicht unterschätzt werden darf. Diese zu sichern ist die Aufgabe von Softwaretests, auf deren verschiedenen Ausprägungen eingegangen wurde. Speziell die verteilten Tests stellen dabei ein äußerst interessantes Gebiet dar. Als eine besondere Testart sind die Regressionstests zu verstehen. Damit werden zwar kaum neue Fehler gefunden, allerdings kann damit die Abwesenheit von Fehlern gezeigt werden. In diesem Zusammenhang ist die Automatisierung von Testfällen besonders wichtig. Darauf wird detailliert im nächsten Kapitel eingegangen.

20 16 Kapitel 3 Software-Test

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Sie möchten vorhandene Lexware-Daten in Ihr Lexware premium, professional oder plus Programm übernehmen? Was müssen Sie dabei

Mehr

Modul 113 - Windows XP Professional

Modul 113 - Windows XP Professional Inhalt Vorbereitung...2 Von CD-Rom starten...2 Das Setup im DOS...2 Kopieren der Dateien...4 Von CD-Rom starten...4 Regions- und Sprachenoptionen...5 Benutzerinformationen...5 Computername und Administatorkennwort...5

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Seit dem 08.12.2005 steht der Microsoft ISA Server 2004 Best Practice Analyzer

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr