Winterzauber. 8. Januar 2011 Heft 01/ Jahrg. 11. Aus dem Inhalt: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterzauber. 8. Januar 2011 Heft 01/ Jahrg. 11. Aus dem Inhalt: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg"

Transkript

1 8. Januar 2011 Heft 01/ Jahrg. 11 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine und Verbände Sonstige Informationen Geburtstage Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg Winterzauber Foto: Karin Owszak

2 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg - Verwaltung Stadt Wittenburg - Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr (außer Standesamt am Markt) Öffnungszeiten des Standesamtes Rathaus, Am Markt 1, Wittenburg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Berufstätige Pendler haben die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Termin zu vereinbaren (Tel /64721). Erreichbarkeit Fax: / info@stadt-wittenburg.de oder [Nachname des Mitarbeiters]@stadt-wittenburg.de Internet: Erreichbarkeit/Sprechzeiten der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Bürgermeister/LVB, Herr Hebinck Sprechzeit: dienstags von Uhr Nach Möglichkeit Termin erfragen unter / Gemeinde Körchow Bürgermeister, Herr Bruno Hersel Tel.: /21337 (privat) Termine bitte unter 0171/ erfragen. Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Herr Jürgen Nadzeika Sprechzeit: dienstags, Uhr im Bürgerhaus, Molkereistraße 4, Wittenburg Bitte Termin erfragen unter / (Frau Steinberger) Gemeinde Lehsen Bürgermeister, Herr Berno Lüpken Tel.: /53191 (privat) Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Herr Hartwig Kolthof Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von bis Uhr, Molkereistraße 4, Nach Möglichkeit Termin erfragen unter / Sprechstunde der Bürgervorsteherin Frau Sybill Moß Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, Wittenburg, Telefon: /64717 Außerhalb der Sprechzeit können Termine unter /52041 vereinbart werden. Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Herr Hans-Joachim Friedrichs Jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG) Telefon: /64717 Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter /52652 vereinbart werden. Stadtbibliothek Wittenburg Tel /64720 und Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Telefonnummer 0180/ Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Montag/Dienstag/Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag Uhr Erreichbarkeit der Mitarbeiter im Amt Wittenburg Bürgermeister Herr Hebinck / Sekretariat Frau Bauer / Wirtschaft/Tourismus Öffentlichkeitsarbeit Stabstelle Frau Owszak / Fachbereich I Zentraler Service Fachbereichsleiterin Frau Mumme / Fachdienst I. 1 Innere Verwaltung Fachdienstleiterin Frau Berger / Sitzungsdienst/Beschaffung Frau Steinberger / Personal Frau Kutz / Entgelt + Besoldung Frau Haase / Archiv Frau Hacker / Zentrale Frau Kiesow /33-0 Fachdienst I. 2 Finanzverwaltung Fachdienstleiter Herr Bernowitz / Finanzbuchhaltung Frau Röper / Finanzbuchhaltung Herr Grewe / Anlagenbuchhaltung Frau Baethcke / Steuern + Abgaben Frau Geidus / Steuern + Abgaben Frau Gruhlich / Vollstreckung Herr Grewe/ Frau Baethcke /33-127

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 3 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Fachbereich II - Bürgerdienste/Bauen Fachbereichsleiter Herr Gohr / Fachdienst II. 1 - Ordnungsangelegenheiten Fachdienstleiterin Frau Benisch / Ordnungswesen Frau Hormann / Gewerbe Frau Grawe / Wohngeld Frau Prösch / Koop. Bürgerbüro (Meldeamt) Frau Gierhan / Koop. Bürgerbüro (Meldeamt) Frau Moll / Politesse Frau Köhler / Standesamt Frau Evers /64721 Fachdienst II. 2 Schule Kultur Sport Jugend Fachdienstleiterin Frau Behnke / Vereinsarbeit Frau Förster / Fachdienst II. 3 Infrastruktur und Umwelt Fachdienstleiterin Frau Morgenstern038852/ Bauleitplanung/Bauordnung Frau Wildner / Tiefbau Frau Gerstner / Baum- und Naturschutz Herr Jakobeit / Fachbereich III Zentrales Grundstück- und Gebäudemanagement Fachbereichsleiter Herr Otto / Bauhof Frau Adler / Vermietung GemeinderäumeFrau Garwe / Gebäudemanagement Frau Boehlck / Fachdienst III.1 - Liegenschaften Fachdienstleiter Herr Knabe / Grundstücksverwaltung Frau Czeschla / die Fa. Bartels, Baumpflege in Lehsen - Autoservice Baudisch, Kfz-Werkstatt-Autoglas-Klimaservice - Music Media Manufactoring GmbH & Co. KG - Kosmetiksalon Symone Moß - Konsumgenossenschaft Hagenow e. G. - RTC Wellenbrock Reifendienst GmbH - Fish u. Fun - Inga Moß - Raiffeisenbank eg, Geschäftsstelle Wittenburg - Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, Geschäftsstelle Wittenburg - Herrn Rechtsanwalt v. Zech - Herrn Ralf Rassmann (Geschäftsführer AZV/WBV) - Apotheke am Bahnhof/Löwen-Apotheke, Inhaberin Astrid Warncke und unseren Ärzten - Zahnarztpraxis Frau Dr. Silke Jahnke - Zahnarztpraxis Frau K. Wegener - Zahnarztpraxis Herrn Hagen - Zahnarztpraxis Herrn Dr. A. Ley - Frauenarztpraxis R. Bensch - Kinderarztpraxis Frau Dr. Schulze - Gemeinschaftspraxis Dr. P. Warnke und D. Klimpel - Amtsvorsteher Herrn Kolthof sowie den Bürgermeistern - Herrn J. Nadzeika, Gemeinde Wittendörp - Herrn B. Hersel, Gemeinde Körchow - Herrn B. Lüpken, Gemeinde Lehsen Ihre Sybill Moß Grüße des Amtsvorstehers des Amtes Wittenburg Grüße der Bürgervorsteherin der Stadt Wittenburg Allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wittenburg und deren Ortsteilen Helm, Wölzow und Ziggelmark wünsche ich auf diesem Wege für das neue Jahr 2011 viel Gesundheit und Erfolg. Mein herzlicher Dank gilt dem Bürgermeister der Stadt Wittenburg, den Stadtvertretern, den berufenen Bürgern und den vielen ehrenamtlichen Helfern in Vereinen und Verbänden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für die stets freundliche und konstruktive Zusammenarbeit. Und wenn ich einen Wunsch äußern darf, dann ist es das Näherrücken der Bürger und noch mehr Solidarität für Jung und Alt. In diesem Zusammenhang möchte ich mich auch bei allen Betrieben, Geschäftsleuten, Ärzten, Banken und Bürgern für die Geld- und Sachspenden für Kinderüberraschungen anlässlich des Weihnachtsmarktes 2010 sehr herzlich bedanken. Sie alle haben mit Ihren Spenden leuchtende Kinderaugen gezaubert. Mein Dank geht an - das Unternehmen Dr. Oetker Tiefkühlprodukte GmbH Wittenburg (Dr. Teege) - das Unternehmen SternMaid GmbH - die Fa. Holzbau-Bauwagen-Universal GmbH - die Fa. Gewinde-Mürmann GmbH - die Fa. Mecklenburger Fisch-Feinkost GmbH, Herrn Scholz - die Fa. Schürmann & Bartels Entsorgungs- und Recycling- Transporte GmbH Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Weihnachtsfeiertage sind vorüber, das Jahr 2011 ist schon einige Tage alt und der Alltag hat viele von uns bereits wieder eingeholt. Ich hoffe, Sie hatten einen gelungenen Jahreswechsel und haben den gut gemeinten Wunsch Guten Rutsch nicht wörtlich genommen bzw. nehmen müssen. Einige von uns stellen sich die Frage nach dem, was uns 2011 erwarten könnte. Was bringt das Jahr für mich, für meine Familie und Freunde. Auf viele Dinge haben wir Einfluss, einiges passiert einfach. Damit meine ich auch die vielen schönen Sachen, die das Leben zuweilen bereit hält. Auch ich möchte die ersten Tage im Jahr dazu nutzen, mich zu bedanken. Bedanken bei allen, die in ihrer Gemeinde das öffentliche Leben positiv mitbestimmt haben. Dank auch den Vertretern in den politischen Gremien der Stadt Wittenburg und den Gemeinden Wittendörp, Körchow und Lehsen. Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung der Stadt Wittenburg wünsche ich mir auch in den nächsten 12 Monaten eine so gute Zusammenarbeit, wie in dem zurückliegenden Jahr praktiziert. Ich wünsche Ihnen allen - den Einwohnern im Amtsbereich Wittenburg, den Gästen unseres Amtsbereiches und den Lesern des Wittenburger Stadt- und Landboten -für die Herausforderungen in 2011 viel Kraft und wo diese mal nachlässt, eine gute Portion Glück. Und vor allem wünsche ich uns allen Gesundheit, um die Herausforderungen anzunehmen. Henry Ford hat mal gesagt: Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst. In diesem Sinne Ihr Hartwig Kolthof Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg

4 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg Die Bekanntgabe der Sitzungstermine erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redaktionsschluss können sich noch Änderungen ergeben, die hier nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Die rechtskräftige Bekanntmachung der Sitzungstermine der Stadt Wittenburg, der Gemeinden Körchow, Wittendörp und Lehsen erfolgt über die örtlichen Bekanntmachungskästen. Aktuelle Informationen können Sie auch unserer Internetseite (Termine) entnehmen. K. Owszak Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde/Stadt Tag Zeit Sitzungsort Stadt Wittenburg Stadtvertretung Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 Gemeinde Wittendörp Einwohnerversammlung Dreilützow Uhr OT Dreilützow, Gemeindesaal, Püttelkower Weg 1 Gemeindevertretung Uhr OT Raguth, Gemeindezentrum Gefahr! Schnee und Eiszapfen auf und an Häusern - Hauseigentümer haften In den letzten Wochen hat es viel geschneit. Durch Temperaturunterschiede können sich an den Dächern Eiszapfen bilden. Ebenso können gefährliche Dachlawinen ins Rutschen kommen. Deshalb wird an alle Hauseigentümer appelliert: Kontrollieren Sie die Dächer Ihrer Häuser und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, damit niemand zu Schaden kommt. Denn die Hauseigentümer haften grundsätzlich für Sachund Personenschäden, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt haben. Sindy Benisch FD Ordnungsangelegenheiten Redaktionsdaten des Wittenburger Stadt und Landboten Ausgabe 02/2011 am Annahmeschluss: /10.00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Kasernenkommandant Hagenow, Sieben Eichen 6 AllgFSprWNBw: Tel.: 03883/ Sperrzeiten Januar 2011 Mo.: Uhr Di.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Mo.: Uhr Di.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Mo.: Uhr Di.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Mo.: Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortübungsplatz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb o. a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. König Major Rechtsänderung beim Wohngeld ab dem 1. Januar 2011 Am 1. Januar 2011 ist das Haushaltsbegleitgesetz 2011 (BG- Bl. I S. 1885) in Kraft getreten. Im Rahmen dieses Gesetzes wurde der pauschale Betrag für Heizkosten (Heizkostenzuschuss) im Wohngeldgesetz gestrichen. Dieser hat bisher die zuschussfähige Miete oder Belastung für die Berechnung des Wohngeldes erhöht. Durch den Wegfall des Betrages für Heizkosten fällt das Wohngeld ab dem 1. Januar 2011 geringer aus. Ihre Wohngeldstelle Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom (BGBl. I S. 965) in der Fassung der letzten Änderung vom (BGBl. I S. 2794) durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2010 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2011 vorerst gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe - Grundsteuer A v. H. b) für die Grundstücke - Grundsteuer B v. H. der Steuermessbeträge. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2011 entsprechend der im zuletzt ergangenen

5 Wittenburger Stadt- und Landbote 5 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Bescheid festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf des Tages der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, einzulegen. Bitte beachten Sie: Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Wittenburg, den gez. Hebinck Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Körchow Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wir im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom (BGBl. I S. 965) in der Fassung der letzten Änderung vom (BGBl. I S. 2794) durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2010 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2011 vorerst gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe - Grundsteuer A v. H. b) für die Grundstücke - Grundsteuer B v. H. der Steuermessbeträge. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2011 entsprechend der im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf des Tages der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, einzulegen. Bitte beachten Sie: Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Wittenburg, den gez. Hersel Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wittendörp Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom (BGBl. I S. 965) in der Fassung der letzten Änderung vom (BGBl. I S. 2794) durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2010 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2011 vorerst gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe - Grundsteuer A v. H. b) für die Grundstücke - Grundsteuer B v. H. der Steuermessbeträge. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2011 entsprechend der im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monat nach Ablauf des Tages der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, einzulegen. Bitte beachten Sie: Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Wittenburg, den gez. Nadzeika Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Lehsen Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom (BGBl. I S. 965) in der Fassung der letzten Änderung vom (BGBl. I S. 2794) durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2010 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen

6 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Steuerbescheides. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2011 vorerst gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe - Grundsteuer A v. H. b) für die Grundstücke - Grundsteuer B v. H. der Steuermessbeträge. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2011 entsprechend der im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten. Verwaltung, den beteiligten Firmen und dem Landkreis Ludwigslust. Unstimmigkeiten zwischen der Verwaltung und der beauftragten Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH führten dann dazu, dass das Fahrzeug nicht zum vereinbarten Termin ausgeliefert werden konnte. Das hat allen Beteiligten viel Zeit und Nerven gekostet. Dennoch, am 17. Dezember konnte Ortswehrführer Kamerad Kurt Bartels, stellvertretend für die Kameraden seiner Wehr, den Schlüssel für das neue Einsatzfahrzeug in Empfang nehmen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf des Tages der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, einzulegen. Bitte beachten Sie: Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Wittenburg, den gez. Lüpken Bürgermeister Vorgezogene Weihnachten für die Freiwillige Feuerwehr Dodow In der Garage der Freiwilligen Feuerwehr Dodow steht seit kurzem ein fabrikneues Einsatzfahrzeug, ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug). Kurz vor dem Weihnachtsfest, am 17. Dezember, übergab Bürgermeister Jürgen Nadzeika das Fahrzeug an die Dodower Wehr. Stolz sind sie darauf. Der TSF-W ersetzt ein in die Jahre gekommenes LF 16. Die Grundlage für diese Neuanschaffung legte die Gemeindevertretung vor gut einem Jahr. Auf ihrer Sitzung am in Dodow wurde der Beschluss über die Neuanschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges einstimmig gefasst. Danach folgte ein reger Schriftverkehr zwischen der Zur feierlichen Übergabe waren Vertreter der Wehren aus den umliegenden Ortsteilen und Gemeinden geladen, Gemeinde- und Ortsteilvertreter der Gemeinde Wittendörp, Vertreter des Landkreises Ludwigslust, Holger Wothe von Ziegler Feuerwehrtechnik GmbH sowie Vertreter der Verwaltung und weitere Gäste.

7 Wittenburger Stadt- und Landbote 7 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Bürgermeister Jürgen Nadzeika hob in seiner Rede an die Anwesenden hervor, wie wichtig eine moderne Ausstattung der Einsatzfahrzeuge und die damit verbundene Ausbildung der Kameraden ist. Jedoch sei die Entscheidung zur Anschaffung der Gemeindevertretung nicht leicht gefallen, denn der Bedarf an Investitionen in der noch jungen Gemeinde ist sehr groß. Die Gemeindevertretung will hiermit auch deutlich machen, dass sie die Vorgaben des Brandschutzgesetzes sehr ernst nimmt. Eine kaputt gesparte Wehr nützt niemandem. Eine Wehr, die aber nur noch auf dem Papier existiert, muss sich die Frage selbst stellen, ob sie die Gelder der Gemeinde mit gutem Gewissen annehmen kann, so Jürgen Nadzeika. Mit der heutigen Übergabe möchte die Gemeinde Wittendörp nicht zuletzt auch ihre Wertschätzung gegenüber den freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde unterstreichen. Sollten die Wünsche der an diesem Abend bei der offiziellen Übergabe zu Wort gekommenen Gäste in Erfüllung gehen, käme das Fahrzeug nie zum Einsatz, jedenfalls nicht zur Hilfeleistung. Seit Bestehen der Gemeinde Wittendörp ist der TSF-W das erste fabrikneue Einsatzfahrzeug, das angeschafft wurde. Die Finanzierung erfolgte mit ca ,00 aus dem Haushalt der Gemeinde Wittendörp, ca ,00 Zuschuss kamen vom Landkreis Ludwigslust. Der LF 16 wurde ausgesondert und dient jetzt der FFw Pogreß zur Ersatzteilgewinnung. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit AWO Betreutes Wohnen Weihnachtliche Stimmung 2010 im Betreuten Wohnen der AWO Wittenburg Im Dezember 2010 kam im Hause des Betreuten Wohnens weihnachtliche Stimmung auf. Die Bewohner schmückten die Fenster mit Lichtern, das Haus erleuchtete im weihnachtlichem Glanz. Einen ganzen Tag lang backten wir viele Sorten Plätzchen und stärkten uns dann zu Mittag mit einem deftigen Steckrübeneintopf und Kürbissuppe. Am Nikolaustag saßen wir gemütlich beim Kaffee zusammen, aßen die selbst gebackenen Plätzchen und sangen viele schöne Weihnachtslieder. Erinnerungen aus der Kindheit wurden wach. Viele erzählten, wie sie die weihnachtliche Zeit in ihrer Kindheit erlebt haben und welche Traditionen es in den Familien gab, es war interessant zu zuhören. Weihnachtliche Gemütlichkeit kam an unserem gemeinsamen Adventsnachmittag auf. Überrascht wurden die Bewohner mit einem tollen Programm der Witziner Dörpschaft.

8 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Mit Sketchen und Tänzen erfreuten uns 16 Männer und Frauen. Gemeinsam tranken wir Kaffee und es gab natürlich selbst gebackene Torten. Vielen Dank für diese gelungene Weihnachtsüberraschung. Ein Dank auch an die fleißigen Helfer. Auch unsere Tür öffnete sich zum lebendigen Adventskalender. Die Geschichte vom kleinen Baumwollfaden wurde vorgetragen, wir sangen Weihnachtslieder, es gab Glühwein und dazu die leckeren selbstgebackenen Plätzchen. Unser Gemeinschaftsraum war bis auf den letzten Platz besetzt. Zum Abschluss der Adventszeit trafen sich die Bewohner zum gemeinsamen Frühstückskaffee. Allen Bewohnern wünsche ich einen guten Start für das neue Jahr Bei Interesse am Betreuten Wohnen wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch an Simona Hensen, Bürgemeister-Ahrens-Ring 4 in Wittenburg, Telefon / Eine Wohnung von 52 qm ist zurzeit leerstehend, die Sie besichtigen können. AWO-Pflegeteam feiert Weihnachtsfeier Nach einem arbeitsreichen Jahr war es endlich wieder so weit, alle Mitarbeiter-/innen des AWO-Pflegeteams waren zum Weihnachtsessen geladen. Gefeiert wurde im Restaurant Schloss Neuhof, wo bereits ein leckeres Menü mit Kerzenschein vorbereitet war. Große Stimmung kam auf, als der Weihnachtsmann mit einem holden Engel im Saal erschien. Das Überraschungspäckchen erhielt nur, wer dem Weihnachtsmann Tom auch ein Lied oder Gedicht darbieten konnte. Auf diesem Wege noch mal einen ganz lieben Dank an alle Kollegen des Teams für ihr großes Engagement zu jeder Tageszeit, sowie gerade jetzt auf den verschneiten Straßen. Martina Sterth S. Hensen Seniorenweihnachtsfeier der AWO Am 1. Dezember lud das Pflegeteam der AWO zur Seniorenweihnachtsfeier in die Räume der katholischen Kirche Wittenburg zu einer Adventsfeier ein. Der Einladung folgten an diesem kalten Dezembertag etwa 80 Gäste. Die Pflegekräfte sorgten für selbst gebackene Torten und organisierten den unkomplizierten Fahrservice damit auch jeder wieder unversehrt zu Hause ankam. Das Duo Frohsinn begleitete die Senioren mit besinnlicher Musik und amüsanten Einlagen durch den Nachmittag. Martina Sterth

9 Wittenburger Stadt- und Landbote 9 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg ab Januar 2011 (Stand: ) Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter Unkostenbeitrag Anmeldung bei Montag, Kartenspieltag ab 6 Jahre 0,00 K. Hellwig Uhr Dienstag, Pfandflaschenkochen Toast Hawaii ab 6 Jahre 0,25 S. Bodmann Uhr Donnerstag, Neujahrs-Frühstücksbuffet für junge Eltern 2,00 M. Dederichs Uhr Freitag, Kreativangebot in der Holzwerkstatt ab 7 Jahre 1,00 A. Stepan Uhr Kosmetiktücherboxen Dienstag, Deutschlandreise ab 8 Jahre 0,00 S. Bodmann Uhr Donnerstag, Winterliche Fensterbilder ab 7 Jahre 0,50 K. Hellwig Uhr Montag, Aktionstag mit verschiedenen Angeboten ab 7 Jahre 0,00 S. Bodmann Uhr Donnerstag, Kreativangebot Einkaufsbeutel ab 7 Jahre 1,00 K. Hellwig Uhr Freitag, Azubi-Abend mit Imbiss, Musik u. v. m. ab 16 Jahre 2,00 M. Dederichs Öffnungszeiten montags - donnerstags Uhr freitags Uhr; Uhr; ( Uhr Sporthalle) samstags Uhr Ansprechpartner: K. Hellwig, S. Bodmann Gitarrengruppe Jeden Dienstag Ansprechpartner: von Uhr K. Lüdemann Holzwerkstatt (Themen EXTRA-Aushang) Jeden Freitag von Uhr Ansprechpartner: A. Stephan Der IB beteiligte sich am lebendigen Adventskalender der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde am 02. und 22. Dezember und war mit seiner Bastel- und Kreativwerksstatt vom Friedensring in die Bücherei der Stadt anlässlich des Weihnachtsmarktes am 11. und 12. Dezember gezogen. Die Mädchen und Jungen konnten beleuchtete Schneemänner aus Holz, Weihnachtsschmuck für den Tannenbaum zu Hause und Schutzengel und Weihnachtskarten für die Liebsten unter Anleitung anfertigen. Die Gitarrengruppe des JUKZ, begleitet von den Boizenburger Sterntaler, hatte ihren tollen Auftritt auf der Bühne zum Weihnachtsmarkt. Eine Woche zuvor wurde im JUKZ zu einer öffentlichen Probe geladen. Viele junge Besucher ließen es sich die Tage nicht nehmen ihre Eltern und Großeltern mitzubringen. Kinder- und Jugendfreizeitsport (Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg) montags Uhr (ab 12 Jahre) mittwoch Uhr (bis 12 Jahre) AnsprechpartnerInnen: K. Hellwig, S. Bodmann, M. Hallmann Zwergensport (Sporthalle Friedensring) montags, Uhr (bis 6 Jahre) Ansprechpartnerin: M. Basner (Sporthalle, Friedensring in Wittenburg Für alle interessierenden Mädchen und Jungen offen!) freitags Uhr (ab 7 Jahre) Ansprechpartner: M. Dederichs Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder: zu entnehmen! oder: Telefon: 0162/ Weihnachten beim IB in Wittenburg Wenn die Vorfreude und die Spannung bei den vielen kleinen und großen Besuchern am größten war, die Tage vor dem Heiligen Abend länger wurden, ja dann begann es im und um das Jugend- und Kommunikationszentrum (JUKZ) in Wittenburg besonders schön zu werden. Das Mitarbeiterteam des Internationalen Bund Hagenow hatte auch in diesem Jahr für Jung und Alt viel zu bieten. IB-Bastelstube im Rathaus zum Weihnachtsmarkt am 11./12. Dezember Mit der traditionellen Weihnachtsfeier für Kinder, Jugendliche und deren Angehörigen am 23. Dezember schloss das JUKZ seine Türen für dieses Jahr. Auf zwei langen Tafeln standen Stollen, Gebäck und so manche andere Köstlichkeit. Tim war stolz, Papa dabei zu haben, und auch Andre und Annika brachten ihre Mama mit. Die Mama von Michelle half in der Küche mit. Kathleen Hellwig, Teamleiterin des JUKZ, erhielt von der Geschäftsführung des IB ein Poster in Großformat mit Bilderrahmen für das Haus geschenkt. Das Poster zeigt die Gruppe, die an der Busfahrt zu Madame Tussauds und zum Weihnachtsmarkt nach Berlin am 04. Dezember teilgenommen hatte.

10 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Herr Ralf Mayer aus Schwerin unterstützte die Kinderweihnachtsfeier der Sportgruppe des IB um Michaela Basner. Eva-Maria Scholz, Jugendwartin der Ortsgruppe des Hundesportvereins Vellahn, übergab an Einrichtungsgeschäftsführer Michael Hallmann Weihnachtspäckchen für Kinder, die sich regelmäßig in einer der vielen Freizeitsportgruppen des IB treffen. In den Päckchen waren u. a. Sportschuhe, Süßigkeiten und Spiele. Der Weihnachtself ließ es sich nicht nehmen und klopfte abends an vielen Türen und übergab die Geschenke. Das Jugend- und Kommunikationszentrum der Stadt Wittenburg öffnet wieder für Jung und Alt ab Montag, den 03. Januar Dann freuen sich die IB-Mitarbeiterinnen wieder auf viele Besucher. Der Betrag ist bei Anmeldung (Vordrucke) zu entrichten. Nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich! Das ist ein Angebot der IB Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für die Stadt und das Amt Wittenburg. Fahrterlaubnis! Hiermit erlaube ich meiner Tochter/meinen Sohn Name, Vorname: Anschrift: Tel.: an der Fahrt: Weihnachtsfrau, Weihnachtself und Pauli warten auf ihre Besucher am 22. Dezember zum lebendigen Adventskalender. IB-Märchenwelt im Rathaus zum Weihnachtsmarkt am 11./12. Dezember - Kinder umlagern den Weinachtselfen. Fahrt nach Adendorf/Lüneburg in die Eishalle Am Montag, dem ! nach Adendorf/Lüneburg in die Eishalle am: Montag, dem Abfahrt: Uhr, vor dem IB-Jugendzentrum Wittenburg, Friedensring Ankunft: Unkostenbeitrag: ca Uhr 4,00 für Fahrt und Eintritt und Schlittschuhausleih (Eltern 6,00 ) Der Betrag ist bei Anmeldung zu entrichten. Nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich! (Wir beabsichtigen im Anschluss noch den Burger King aufzusuchen! Hier nur über Selbstzahler!) teilzunehmen. Ich willige ein, dass mein Kind während der Maßnahme von den Betreuern Freizeit im pädagogisch vertretbaren Rahmen erhält. Die Erziehungs- und Sorgeberechtigten sind darüber informiert, dass für ihre Kinder keine Kranken-, Unfallund Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Dieses liegt im Ermessen der Erziehungs- und Sorgeberechtigten. Ort, Datum Unterschrift des Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten! Abfahrt: Zurück: vor dem Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg, Friedensring Uhr ca Uhr Eigenanteil für Fahrt und Eintritt: 4,00 je Teilnehmer (Eltern zahlen 6,00 ) Der Eigenanteil von 4,00 enthält die Kosten für Hin- und Rückfahrt sowie den Eintritt und für das Ausleihen der Schlittschuhe. Es wird empfohlen, Helm und Handschuhe zum Schutz mitzunehmen. Wir beabsichtigen, nach dem Eislaufen in Adendorf noch zum Burger King zu fahren. Die Kosten dafür sind nicht im Preis enthalten.!

11 Wittenburger Stadt- und Landbote 11 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Rassegeflügelzuchtverein Wittenburg 1921 e. V. Erfolgreiche 50. Kreisrassegeflügelzuchtausstellung in Wittenburg Ende November wird es immer ein wenig hektisch bei den Mitgliedern des Rassegeflügelzuchtvereins Wittenburg 1921 e. V. Dann sind sie Gastgeber der Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung. Dann haben sie, und allen voran die Vorsitzende Margitta Zecher, den Anspruch, ihren Besuchern etwas Besonderes bieten zu wollen. Und das ist ihnen auch 2010 wieder gelungen. Zuvor sprach der Kreisvorsitzende Volker Döscher zu den Züchtern und Besuchern. Ein wenig besorgt schaut er die Zukunft, wenn es um den Züchter-Nachwuchs geht. In den Vereinen ist der Altersdurchschnitt sehr hoch und es wird dringend Nachwuchs gebraucht. An der Eröffnungsveranstaltung nahm auch die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Margret Seemann teil. 77 Züchter mit 758 gezeigten Tieren stellten ihre Tiere in der Wittenburger Sport- und Mehrzweckhalle aus. Aber eine ganz besondere Anziehung übte der Brutkasten von Züchter Herbert Krüger aus Ziggelmark nicht nur auf die kleinen Besucher aus. Die Gäste zogen nach der Eröffnung aus 20 von Preisrichtern gekürten V-Tieren (Vorzügliche Tiere) die diesjährigen Sieger beim Wassergeflügel sowie bei den Hühnern, Zwerghühnern und Tauben. Bürgermeister Hebinck und Bürgervorsteherin Moß im Fachgespräch Züchter Herbert Krüger vor seinem Brutkasten Für die Hobbyzüchter stand natürlich im Vordergrund zu zeigen, mit welch züchterischer Fähigkeit man tätig war. Wenn auch der Fachmann die Ergebnisse mit etwas anderen Augen sehen wird als der Laie, so werden doch alle beeindruckt sein von der Vielfalt und Schönheit der Tiere, heißt es im Grußwort des Schirmherren der Jubiläumsschau, Wittenburgs Bürgermeister Norbert Hebinck. Er eröffnete mit der Bürgervorsteherin Sybill Moß die 50. Jubiläumsschau. Bei einer konstanten Temperatur von 37 C schlüpften alleine am Sonnabendmorgen 15 Küken und sorgten bei den Besuchern der Geflügel-Ausstellung für große Begeisterung. Bereits einen Tag vor der offiziellen Eröffnung hatte Margitta Zecher Kindergartenkinder aus der Kita Spatzennest und der Wittenburger Kita Amtsbergspatzen in die Ausstellung eingeladen. Leider war noch kein Kücken geschlüpft, aber an einigen Eiern waren bereits kleine Löcher zu erkennen, die die Kücken mit Hilfe des Eizahns reinpiekten. Sehen, hören, fühlen war das Motto. Man kann nicht früh genug beginnen, Kindern die Liebe zu den Tieren zu vermitteln, so Margitta Zecher.

12 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Ein weiterer Höhepunkt an dem Wochenende war das Schätzen des Lebendgewichts einer Gans. Mit zwei Tipps lag Bürgermeister Norbert Hebinck richtig bzw. ganz dicht dran und nahm somit die Weihnachtsgans mit nach Wölzow. Die Besucher konnten Frau Krüger und Frau Pfluger beim Schauspinnen über die Schultern schauen. Auch die liebevoll arrangierte Tombola fand wieder regen Zuspruch. Die Vorsitzende des Rassegeflügelzuchtvereins Wittenburg e. V., Margitta Zecher, dankt allen Sponsoren der Schau. Ohne die Unterstützung mit Geld- und Sachspenden wäre die Qualität der Ausstellung eine andere. Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer des Vereins für ihren engagierten Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung. An die Preisrichter für die gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeit sowie an die Stadt Wittenburg und ihre Stadtvertreter für die großzügige Unterstützung während der vergangenen Jahre. Margitta Zecher wurde verdient für ihre langjährige engagierte Arbeit im Verein mit der Ehrennadel in Silber des Landesverbandes geehrt. Ende November 2011 wird die 51. Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung wieder in der Wittenburger Sport- und Mehrzweckhalle stattfinden. Wir möchten uns bei denen bedanken, die zu dem Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben! Angelika Heider Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit Schildetaler Landfrauenverein Waschow e. V. Seniorenweihnachtsfeier in Waschow Der Waschower Frauenverein hatte - wie jedes Jahr - zur Rentnerweihnachtsfeier eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Gäste mit Musik und Gesang unterhalten: Jessica Benjascheck aus Waschow erfreute mit weihnachtlichem Gesang und Frau Jung aus Dodow mit ihrer Tochter brachten ein kleines Konzert auf der Blockflöte. Der Weihnachtsmann hatte für jeden kleine Präsente dagelassen. Es wurde ein stimmungsvoller Nachmittag für alle Anwesenden. Ein Dank an Hanni Schwarz, ohne deren umsichtige Organisation dieses Treffen nicht so gelungen wäre! Ebenfalls an Frau Hoffmann: Sie hatte mit ihren Tageskindern Pfefferkuchenhäuschen für alle gebacken! Weihnachtsfeier des Frauenvereins Waschow Am 4. Dezember war es wieder so weit, dass der Frauenverein zu seinem Weihnachtsessen ausrückte: Es ging dieses Mal nach Neuhof ins Schloss! Neben dem geschmückten Tannenbaum war ein dekorativer Tisch für die Gemeinschaft eingedeckt. In netter Atmosphäre gab es zuerst ein Gläschen Sekt. Damit bedankten sich die Damen bei Hanni Schwarz für alles, was diese wieder im Jahre 2010 auf die Beine gestellt hat: Auch wenn sie viele Helfer hat, so bleibt doch der überwiegende Teil der Organisation bei ihr. Nach einer Vorspeise (vom Schlossrestaurant) wurde ein vorzügliches Menü serviert.

13 Wittenburger Stadt- und Landbote 13 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Der Frauenverein hatte viel Spaß und ließ den Abend gemütlich ausklingen! Ein Dankeschön an alle und ein gutes, gesundes, neues Jahr wünschen Angelika Heider und Maren Petersen 15. Februar, Dienstag Uhr Ferienprogramm Kinder und Jugendliche können an diesem Ferientag im Schloss Dreilützow Brot/Kuchen im Steinbackofen backen. Das fertige Brot kann dann gleich mit nach Hause genommen werden, um es mit den Eltern zusammen zu essen. Der Tag im Schloss endet mit einer gemeinsamen Kaffeemahlzeit. Sicherlich ist auch ein Besuch bei Dieter dem Schlossgeist und im Gruselgang möglich. TSG Wittenburg Termine für Heimspiele der TSG Wittenburg MÄNNER - Kreisliga Uhr TSG Wittenburg - DHG Sandesneben Uhr TSG Wittenburg - SC Wentorf DAMEN - Kreisklasse Uhr TSG Wittenburg - SG Glinde/ Reinbek III Die Spiele sind für alle Besucher selbstverständlich kostenfrei und finden in der Wittenburger Mehrzweckhalle statt. Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg e. V. Schloss Dreilützow - Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Veranstaltungen Schloss Dreilützow 14. Januar, Freitag Uhr Vorstellung des Jahresprogramms und der Aktivitäten von Schloss Dreilützow im Jahre Wer Interesse hat, kann mehr über bauliche Vorhaben und Projekte an diesem Abend erfahren. Gerne können auch gemeinsame Ideen gesponnen und angedacht werden. Eine Kleinigkeit zu trinken und eine heiße Bockwurst gibt es auch. Post Schwerin zu Gast beim TSG Wittenburg Benefizspiel zugunsten der Jugendarbeit der Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg Am 15. Januar 2011 kommt es in der Wittenburger Mehrzweckhalle zu einem ganz besonderen Spiel. Die heimische Turn- und Sportgemeinschaft empfängt den SV Post Schwerin. Um Uhr kommt es zum Aufeinandertreffen des Tabellenzweiten der Kreisliga Lauenburg/Stormarn und dem aktuellen Tabellenvierten der 2. Bundesliga Nord. Im Vorspiel zu diesem Topspiel treffen um Uhr die D-Jugend- Mannschaften beider Vereine aufeinander. Carsten Hänsch freut sich, dieses Event organisieren zu dürfen und ist auf den Zuspruch der Einheimischen zu diesem Spiel gespannt. Weiterhin fügt er hinzu: Alle Einnahmen, die wir an diesem Tag generieren, sollen der Jugendarbeit des Vereins zugute kommen. Also hoffen wir auf ein volles Haus und zahlreiche Unterstützung. Beim Handball-Zweitligisten verläuft die Formkurve seit geraumer Zeit wieder deutlich nach oben: fünf Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage aus den letzten sieben Begegnungen. Der Lohn dafür ist der Sprung auf den vierten Tabellenrang. Ein Grund für diese Erfolge ist sicherlich die gute Abwehr. Kein Team dieser Klasse kassiert im Moment weniger Gegentreffer als die Schweriner (im Schnitt 26,9). Ziel der Schweriner muss es diese Saison sein, zu den ersten neun Teams der Staffel zu gehören, was gleichbedeutend mit dem Verbleib in der eingleisigen 2. Liga wäre. Coach Dirk Beuchler konkretisiert sein persönliches Ziel: Wir haben das Potenzial, um zu den besten sechs Mannschaften der Liga zu zählen. Laut Geschäftsführer Sebastian Knauer befindet sich der Verein in seiner schwierigsten und wichtigsten Saison.

14 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Dass der Zweitligist immer bereit ist zu helfen, bewiesen sie Anfang Dezember. Spieler und Fans nahmen an einer Typisierungsaktion für eine 30-Jährige an Lymphdrüsenkrebs erkrankte Schwerinerin teil. Auch auf Anfrage von Organisator Carsten Hänsch ließ sich Dirk Beuchler nicht lange bitten und gab kurzerhand zu dem Freundschaftsspiel grünes Licht. An diesem Samstag sollen alle Handballfans aus der Region auf ihre Kosten kommen: Bundesligaspieler zum Anfassen, die Möglichkeit Autogramme zu erhaschen, ein Orginaltrikot von Post Schwerin mit Unterschriften aller Spieler zu ersteigern oder einen von vielen Tombolapreisen zu gewinnen. Das ganze Programm wird durch Musik und einige Überraschungen für das leibliche Wohl abgerundet. Der Eintritt von 2 pro Erwachsenen und 1 pro Kind kommt ebenfalls der Vereinskasse zugute. Weitere Infos gibt es im Internet unter: Wittenburger Sportverein e. V. Jüngste Wittenburger Nachwuchskicker suchen Verstärkung Die G-Jugendfußballer des Wittenburger Sportvereins suchen noch neue Mitstreiter. Alle Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2004/2005 sind herzlich zum Training in der Turnhalle Lindenstraße (neben der Mehrzweckhalle) eingeladen. Jeden Donnerstag ab Uhr steht dann dort unter Anleitung erfahrener Übungsleiter das Fußball-ABC im Mittelpunkt. Roland Harsdorf IMPRESSUM Herausgeber: Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Anschrift: Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg Telefon/Zentrale: /330, ISDN 33-0, Fax: / owszak@stadt-wittenburg.de Lokal-Redaktion: Frau Karin Owszak ansonsten: Verlag + Druck Linus Wittich KG Satz + Layout + Anzeigenannahme: Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel /5790, Fax: /57930, info@wittich-sietow.de Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg verantwortlich; redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (Hinweis: ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Amtes Wittenburg wieder). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Wittenburg keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Die Vervielfältigungsund Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: In der Regel monatlich an alle Haushalte im Amtsbereich Bezugsmöglichkeiten: Gegen eine Gebühr von 02,56 /Exemplar incl. Porto beim Amt Wittenburg Ev.-luth. Kirchgemeinde Körchow Ev.-luth. Gottesdienste Januar 2011

15 Wittenburger Stadt- und Landbote 15 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen! Pastorin Judith Braun, Seestr. 6, Döbbersen, Tel /21449 Pastor Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, Körchow, Tel /23936 Pastor Martin Waack, Kirchplatz 1, Wittenburg, Tel /52577 Röm.-kath. Kirchgemeinde Christus König - Pfarramt Wittenburg Katholische Gottesdienstzeiten in der Pfarrgemeinde Wittenburg: Wittenburg Zarrentin Dreilützower Chaussee 2 b Bahnhofstraße 20 immer sonntags um Uhr immer sonntags, Uhr Fünf Jahre Lebendiger Adventskalender in Wittenburg Auch in diesem Jahr öffneten wieder viele Familien, Geschäftsleute oder Institutionen ihre Türen, um gemeinsam Advent zu feiern. Es wurde viel musiziert, vorgelesen, Gedichte aufgesagt, erzählt, gemeinsam gegessen und Punsch getrunken oder wie hier im Bild bei Familie Ebeling auch gebastelt. An manchen Abenden trafen sich um die 50 Bürger aus Wittenburg und Umgebung, so im Stadthaus, bei der AWO, bei der Volkssolidarität oder bei Familie Schürmann. Alle freuten sich auf diese nun schon zur Tradition gewordenen adventlichen Abende. Dr. Barbara Gubalke Künstlerisches Schaffen in Wittenburg In unserem Städtchen Wittenburg leben viele kreative Menschen. Menschen, die sich in den verschiedensten Bereichen der künstlerischen Darstellung bewegen. Einige sind durch und mit ihren Arbeiten weit über die Stadtgrenzen Wittenburgs bekannt. Dazu gehört unumstritten Ursula Kurz, die 1998 mit dem Johann-Gillhof-Preis ausgezeichnet wurde und 1999 die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhielt bekam sie den Ehrenpreis der Stadt Wittenburg für ihr erfolgreiches Wirken auf kultureller Ebene. Seit ihrer eigenen Schulzeit schreibt sie Gedichte. Später kamen Kurzgeschichten und Erzählungen in plattdeutscher Sprache hinzu. In der Schulstraße finden wir den Kunstmaler Gerhard Thielke, der sich mit seinen Werken an vielen Ausstellungen beteiligte. Der in Berlin lebende Künstler und Designer Jens Hübner erblickte in Wittenburg das Licht der Welt. Er schreibt Berichte über seine Radreisen durch die Welt und hält seine Eindrücke in Aquarellbildern fest. Das Atelier von Klaudia Wollert finden wir in der Friedrich- Tarnow-Straße 31. Hinter der Fassade des kleinen Fachwerkhauses, das das Ehepaar Wollert bis 2000 liebvoll restaurierte, entstehen kleine und große Kunstwerke - Malereien, Reliefs und Collagen. Traditionell an Pfingsten zu Kunst Offen öffnet sie das Atelier für Besucher und gibt ihnen gerne einen Einblick in ihr Schaffen. Persönliches Ehrlich gesagt, hatte ich vor meinem Besuch bei Frau Wollert keine Ahnung, was mich dort erwartet. Ich kannte weder die Künstlerin, noch wusste ich, in welche Richtung sie sich künstlerisch bewegt. Nur das; sie malt Bilder! An der Haustür empfing mich sehr herzlich eine kleine, zierliche Frau, die vor Energie nur so sprühte. Herr Wollert verabschiedete sich grade zum morgendlichen Joggen. Er ist aktiver Läufer in der TSG Laufgruppe Wittenburg. Bei einer Tasse Tee kamen wir schnell ins Gespräch kam Klaudia Wollert das erste Mal nach Wittenburg. Durch die Erzählungen ihres Mannes Leo, der gebürtiger Wittenburger ist und 1960 in die BRD ging, war sie neugierig auf die Stadt, auf Mecklenburg geworden. Diese Stadt, die Altes und Neues gleichermaßen zeigt, faszinierte sie sofort. Sie brauchte keine lange Bedenkzeit, um sich für einen Umzug von Hürth bei Bonn nach Wittenburg zu entscheiden zogen Klaudia und Leo Wollert nach Wittenburg. Erst Anfang der 90 Jahre machte Klaudia Wollert ihr Talent öffentlich. Das Gefühl für Farben und Formen war da, gleichwohl nahm sie 8 Jahre lang Zeichenunterricht. Ihre Bilder fesseln den Betrachter. Der Inhalt, die Aussage ihrer Werke, erschließt sich selten beim ersten Blick. Auch ungewöhnliche Materialien finden sich in ihren Reliefs wieder.

16 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Ob es alte Nägel aus dem sanierten Haus in der Tarnowstraße sind, eine mumifizierte Maus, ein Hamstergebiss oder ein von der Sonne ausgetrockneter Frosch, alles findet irgendwann einen Platz in einem Bild. Da sind Samenkapseln, Baumrinde und andere Pflanzenteile schon sehr gewöhnlich. Klaudia Wollerts Malereien und Reliefs sind für mich ungewöhnlich, eine Magie der Farben als Ausdrucksmittel für Lebendigkeit, Intensität und Unmittelbarkeit. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit Regionale Schule Zarrentin Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsmesse Die Regionale Schule Fritz Reuter in Zarrentin öffnet am 15. Januar 2011 in der Zeit von Uhr ihre Türen für interessierte Bürger des Ortes und der Umgebung. In der Sporthalle werden sich zahlreiche Betriebe und Unternehmen der Region präsentieren, um künftigen Schulabgängern die Gelegenheit zu bieten, sich über Ausbildungsberufe zu informieren. Sicher gibt es bereits an Ort und Stelle die eine oder andere Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum zu vereinbaren, um eventuelle Unsicherheiten der Berufsvorstellung zu dezimieren. Konkret stellen sich folgende Ansprechpartner im Berufsbildungsbereich: Agentur für Arbeit Bettenwelt GmbH & Co. KG Dr. Oetker Tiefkühlprodukt GmbH ds-produkte Dieter Schwarz GmbH EDEKA Nord, Service- und Logistikgesellschaft Folienprint RAKO GmbH & Co. KG Fruchtquell Getränkeindustrie IHK Neuform VDR eg Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Tchibo-Logistik GmbH VARIOVAC Volks- und Raiffeisenbank eg Mölln Wehrdienstberatung Schwerin Danone GmbH Hagenow Zahnärztekammer Schwerin Amt Zarrentin. Nach der geistigen Auseinandersetzung mit schulischen und beruflichen Themen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. H. Kullak Regionale Schule Zarrentin Advent in Döbbersen Die Kirchgemeinde Döbbersen lud zum Auftakt in die Adventszeit für den 27. November zu Adventsgottesdienst, Markt und Konzert ein. Dass in Döbbersen keine Veranstaltungen von der Stange geboten werden, hat sich herumgesprochen, und daher waren viele Menschen, die die besondere Atmosphäre des Döbbersener Adventes (wieder) erleben wollten, der Einladung der Gemeinde gefolgt. Die nun weitgehend restaurierte Kirche war zu Beginn des Gottesdienstes voll besetzt, denn schließlich wollte man ja nicht nur singen und beten, sondern auch wissen, warum Tante Käthe, die sich in jedem Jahr mehr oder weniger herzlich begrüßt aus Berlin in der Döbbersener Weihnachtsfamilie einfand, in diesem Jahr dem Dorfe fern blieb. Das Geheimnis wurde endlich gelüftet: Frau Pastorin Braun ließ Tante Käthe in einem Berliner Gefängnis Weihnachten feiern, weil sie auf dem Flughafen als vermutliche Terroristin (sie hatte schließlich ein Messer und Pfefferspray in ihrer Handtasche) statt als friedliche Weihnachtspilgerin angesehen wurde. Die Mundart-Theater-Gruppe gestaltete das Drama in gekonnter Weise und erhielt viel Beifall. Nahtlos reihte Frau Braun das nächste Geheimnis an: wie ist der Heilige Georg mit Döbbersen verbunden? Auflösung leider erst beim Georgsfest am 09. Juli 2011! Zwischen Kirche und Pfarrhaus konnte jeder Gast etwas Gutes für sich finden, Speisen und Getränke oder Geschenke aus eigener Produktion. Im Pfarrhaus fanden die von Frau Kraut aus Boddin gesammelten und angefertigten Puppen großes Interesse. Kinder und Junggebliebene erfreuten sich an Frau Redetzkis Märchen-Höhle. Musik der Posaunenchöre aus Döbbersen und Wittenburg ließ die alten Weihnachtslieder im Herzen mitklingen. Einer nicht mehr stimmbaren Orgel - ganz zu schweigen von fehlenden Registern - harmonische und belebende Klänge zu entlocken, gelingt immer wieder Herrn Ulrich Orth aus München. Gemeinsam mit Herrn Fehm aus Döbbersen und seinen Musik-Kollegen aus Lübeck gab es zum Abschluss des Adventsprogrammes ein Kirchenkonzert mit abwechslungsreichen Musikstücken. Die Gemeinde sang kräftig mit, jedoch waren die schönsten Melodien der Sopranistin Susanne Etmanski vorbehalten. In zwei Arien aus Bach-Kantaten schwang sich ihre schöne Stimme weich über die begleitenden Streichinstrumente und Orgel. Der Nachklang der Musik bereicherte den Heimweg. Gabriele Fehm-Wolfsdorf Der Wittenburger Bahnhof Foto: Wittenburg, diese alte mecklenburgische Stadt, einen historischen Bahnhof hat. Seit 1894 die alte Kaiserstrecke vorbei an Wittenburg nun geht, solange auch der Bahnhof hier schon steht. Eine Modellbaufirma für dieses Bauwerk hat sich interessiert, der Bahnhof wurde vermessen und von allen Seiten fotografiert. Nach dem die Vorbereitungen zur Modellherstellung beendet sind, der Betrieb im Erzgebirge mit der Fertigstellung beginnt. Denn große und kleine Modelleisenbahner, nah und fern, hätten diesen schönen Wittenburger Bahnhof gern. Alles was fertig ist wird auch gleich geliefert aus, damit die Besteller es schnell haben im Haus. Auch in Herrn Dejas Geschäft Idee und Spiel ist dieser Bausatz gefragt recht viel. Nun ist das alte Wittenburg bekannt, nicht nur im Mecklenburger Land. Wolfgang Jung

17 Wittenburger Stadt- und Landbote 17 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 VHS-Programm - demnächst beginnende Kurse in Hagenow und Umgebung Datum, Zeit Kurs-Nr. Titel Gesellschaft/Politik/Recht Auf Anfrage 116 Grenzerfahrungen (ganzjährig durchführbare Exkursion) Gegend erkunden (Exkursion für Gruppen, Betriebe usw.) Kultur/kreatives Gestalten Seniorentanz Freunde der Fotografie Malen und Zeichnen Orientalischer Tanz (Anfänger- Mittelstufe) Gesundheitsbildung Yoga, Pilates und der tibetische Weg Abnehmen - ich bin dabei! Sprachen Englisch - A2/6. Semester (in Wittenburg!) Französisch - A1/1. Semester Schwedisch - A2/4. Semester Englisch - A1/4. Semester Englisch - A2/5. Semester Englisch - A1/1. Semester Englisch - A1/4. Semester Berufliche Weiterbildung/EDV PC-Grundkurs Anfragen und Anmeldungen bitte unter den Telefonnummern 03874/ oder unter CDU besucht Caritas-Altenpflegeheim in Wittenburg Am Heiligabend überbrachten der CDU-Landtagskandidat Maik Rudolph und Michael Luchs von der Wittenburger CDU den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritas-Altenpflegeheimes St. Hedwig in Wittenburg viele Weihnachtsgrüße und Segenswünsche für das kommende Jahr, stellvertretend für alle Altenpfleger/innen, Schwestern und Ärzte, die auch zum Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel für ihre Bewohner und Patienten da sind. Sie brachten auch ihren Respekt vor dem hohen Engagement der Angehörigen der Gesundheitsberufe, Arbeitsfeldern mit hoher physischer und psychischer Dauerbelastung, das meist viel zu wenig gewürdigt wird, zum Ausdruck. Ihr Einsatz in den Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern, bei Tag und Nacht, an Wochenenden und Feiertagen, oft zu Lasten der eigenen Familie verdient aus Sicht der CDU-Vertreter höchste Anerkennung und die politische Unterstützung aller. Ich habe sofort den Eindruck gewonnen, dass sich hier ein engagiertes Team um die Bewohner der Einrichtung kümmert, so der Landtagskandidat Maik Rudolph abschließend. Maik Rudolph Kreisgeschäftsführer Wohnungsangebote der Wittenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Dreilützower Chaussee 1 a in Wittenburg SOFORT Wittenburg, Am Schäferbruch 1 - EG/2 Zimmer, Küche, Bad, kl. Abstellkammer, Stellplatz - 57,29 qm Einbauküche, Dusche, SAT-Anlage, Nettokaltmiete: 351,50 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz., Kaution 2 Kaltmieten SOFORT Wittenburg, Am Schäferbruch 7 - EG links/3 Zi., Küche, Bad, Keller, Abstellk., Gäste-WC - 84,07 qm Einbauküche, Teppich, Wanne, SAT-Anlage Nettokaltmiete: 425,00 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; und Stellplatzmiete - Tiefgarage; Kaution 2 Kaltmieten SOFORT - Maisonettenwohnung Wittenburg, Am Schäferbruch 9 - DG rechts/4 Zimmer, Küche, 1 Wannen- u. 1 Duschbad - 125,46 qm Einbauküche, Laminat u. Teppich, Stellpl. Tiefgarage, SAT- Anlage; Nettokaltmiete: 450,00 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz. und Stellplatzmiete; Kaution 2 Kaltmieten SOFORT Wittenburg, Bahnhofstraße 18 - DG/3 Zimmer, Küche, Bad, Dachboden - 85,00 qm Einbauküche, CV-Belag, Wannenbad, SAT-Anlage; Nettokaltmiete: 408,00 EUR zzgl. Betriebs- Heizkostenvoraus.; Kaution 2 Kaltmieten Bobzin, Dorfstraße 57 a - EG/3 Zimmer, Küche, Bad, Dachboden, Keller - 58,60 qm CV-Belag, SAT-Anlage, Herd + Spüle; Nettokaltmiete: 254,91 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz. Kaution 2 Nettokaltmieten Mitarbeiterteam erhält kleine Aufmerksamkeit von Maik Rudolph (3. v. r.) und Michael Luchs (r. i. B.) Wittenburg, Friedensring OG/4 Zimmer, Küche, Bad, Balkon - 68,35 qm Einbauküche, Badewanne, SAT-Anlage, Laminat; Nettokaltmiete: 290,76 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten Lesen Sie weiter auf Seite 20.

18 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote FACHMANN SP: Scharfenberg TV -HIFI -VIDEO -SAT -TELEFON Inh. Claus E. Scharfenberg Lindenstraße 1A Wittenburg / Meisterbetrieb vor Ort vor Ort Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9-12Uhr u Uhr, Sa Uhr Baugeschäft M. Luchs GmbH Internet: Vor dem Steintor 20 Tel / Wittenburg Fax / PLANUNG NEUBAU SANIERUNG H. Antonioli Terrazzo- und Naturstein GmbH Gegründet 1906 Werk Steegener Chaussee Hagenow Tel. (03883) / Fax (03883) Internet: info@antonioli.de Autotelefon 0172 / Franz &Andreas Antonioli Geschäftsführer Küchenplanung -Montage -Service -Elektrogeräte -Kundendienst Küchenplanung oder Küchenmodernisierung Wir haben für alles die richtige Lösung! Lassen Sie sich beraten! Wölzower Weg Wittenburg Tel /6090 Fax / info@kuechenstudioprahl.de Lehsener Chaussee 1a Wittenburg Tel.: /23542 Fax: /23381 Funk: 0172/ ERSATZWAGEN, UNFALL- REPARATUR, AUTOGLAS, REIFEN, INSPEKTION MIT MOBILITÄTSGARANTIE Kfz-Meisterbetrieb Lehsen HAUPT- U. Winterreifen ohne Ende ABGASUNTERSUCHUNG (DO. +FR UHR) 24-h-Service/365 Tage Telefon: /58652

19 Wittenburger Stadt- und Landbote 19 Heft 01 Jahrgang Januar Dachdeckerei Peters Hauptstr. 4a Zarrentin Tel.: /33155 Heizkosten senken akz-o Heizen wird in diesem Winter vermutlich so teuer wie nie zuvor. Drei Pullover übereinanderziehen und dann den Regler herunterdrehen ist eine Möglichkeit, um Energie zu sparen. Das Haus umfassend zu modernisieren, eine andere. Allein in den vergangenen zwei Jahren hat sich der Heizölpreis um 50 Prozent erhöht. Bei ungedämmten Fassaden ist es keine Seltenheit, dass Hausbesitzer bis zu 4000 Liter Heizöl im Jahr verbrauchen. Das schmerzt den Geldbeutel: Derzeit kostet ein Liter Öl rund 70 Cent, so dass jährlich 2800 Euro an Heizkosten aufzubringen sind. Mathias Thiel Schöner wohnen besser leben BAUEN & RENOVIEREN AUSBAUEN & GESTALTEN GARTEN & TERRASSE Hausbesitzer haben jedoch die Möglichkeit, selbst auf die Heizkostenbremse zu treten. Mit einem modernen Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) sind Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent problemlos zu erreichen. Gerade Häuser, die älter als 25 Jahre sind, verfügen normalerweise über keinen Wärmeschutz. Hier ist eine ohnehin notwendige Renovierung der idealee Zeitpunkt, auch für einenen guten Wärmeschutz zu sorgen. Dann fallen die Kosten, die durch das zusätzliche An- bringen eines Dämmsystemsms Heizung Sanitär Flüssiggasvertrieb Steegener Chaussee Hagenow Tel.: 03883/ Funk: 01 72/ Fassadendämmung macht s möglich entstehen, kaum noch ins Gewicht. Diese Kosten amortisieren sich auch durch die staatliche Un- Hightech-Dämmstoffe sorgen für fiziente Fassaden und damit weniger Heizkosten. Foto: Caparol Farben Lacke Bauten- energieefschutz/akz-o terstützung innerhalb der nächsten Jahre ( Bestens bewährt hat sich ein carbonfaserverstärktes WDVS. Die Kohlefaser (Carbonfa- ser) ist aufgrund ihrer Eigenschaften meist als Verbundwerkstoff ein Hightech-Produkt. Kohlenstofffasern optimieren in qualitativ hochwertigen Bautenschutzprodukten das Abriebverhalten, erhöhen die Schlagfestigkeit und minimieren zugleich den Verschleiß. Baufarben- und Dämmsystemhersteller Caparol setzt zum Schutz von Fassaden seit 2007 mit Erfolg auf Carbon, um die Widerstandskraft gedämmter Fassaden gegenüber punktuellen mechanischen Belastungen deutlich zu erhöhen. Mehr unter BERATUNG VERLEGUNG AUSSTELLUNG Fliesenlegermeister Ralf Kowalke GmbH Pappelweg Wittenburg Tel.: / Mobil: 0172/ kowalke-fliesen@t-online.de Ausführung sämtlicher Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten Rüttelverlegung Fliesenhandel, 3D-Fliesenplanung nach Vereinbarung Manfred Donde Baugeschäft 20 Jahre Maurer- u. Betonarbeiten Dachdecker- u. Dachklempnerarbeiten Lieferung und Montage von Fenster und Türen Caminer Straße Dodow Tel /50088 Funk 0171/ Fax: / baugeschaeft-manfreddonde@gmx.net

20 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburg, Rosenstraße 6 - EG/1 Zimmer, Küche, Bad - 30,20 qm Einbauküche, Dusche, CV-Belag; Nettokaltmiete: 132,01 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten Wittenburg, Friedensring OG/3 Zimmer, Küche, Bad - 62,70 qm Einbauküche, Dusche, CV-Belag; Nettokaltmiete: 288,42 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten Wittenburg, Wallstraße 63 c - EG rechts/2 Zimmer, Küche, Bad, Terrasse - 70,50 qm Einbauküche, Dusche - ebenerdig, SAT-Anlage-Nettokaltmiete 387,75 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz; Kaution 2 Nettokaltmieten Besichtigungstermine können unter Tel /50034 oder /44950 vereinbart werden oder Sie besuchen uns zu unseren Sprechzeiten dienstags von 9.00 bis Uhr sowie bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr. Unseren Notdienst erreichen Sie an Sonn- und Feiertagen unter Tel.-Nr. 0172/ Nachrichten aus der WWV ein neues Jahr nimmt seinen Lauf Wir wünschen allen Mietern in und um Wittenburg persönliches Wohlergehen, Schaffenskraft und in aller erster Linie Gesundheit für das neue Jahr. Mögen Sie Ihre guten Vorsätze alle in die Tat umsetzen und Ihre Wünsche und Träume in Erfüllung gehen. Auch wir haben für das Jahr 2011 gute Vorsätze und Ideen, die wir in Angriff nehmen werden. Zum Beispiel werden wir Stück für Stück die Gemeinschaftskeller von Unrat und Sperrmüll befreien, damit diese wieder ordentlich genutzt werden können. Dazu benötigen wir jedoch die Mitarbeit und Hilfe aller Mieter! Bevor die Räumung der Gemeinschaftskeller erfolgt, werden wir Aushänge in den jeweiligen Objekten machen, die darauf hinweisen, dass zu einem bestimmten Termin alle persönlichen Dinge durch die Mieter entfernt werden müssen. Danach erfolgt die Sichtung und Auflistung durch die Hausmeister und die Bestellung der Sperrmüllabfuhr. Die Termine und die Reihenfolge werden rechtzeitig durch uns bekannt gegeben, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir wünschen uns die aktive Unterstützung aller Mieter, um das Wohnumfeld attraktiv und wohnlich zu gestalten. Gemeinsam können wir es schaffen! M. Möller Körchow OT Perdöhl Frau Irma Lottermoser Frau Christel Klein Frau Hildegard Drews Wittenburg Herrn Johannes Klafke Herrn Willy Schreiber Frau Lisbeth Brack Frau Liselotte Marten Frau Margarete Schmidt Herrn Hans-Dieter Zwar Frau Dr. Barbara Gubalke Herrn Friedrich-Karl Schöneich Frau Gertrud Hesse Frau Else Krüger Frau Hilde Reich Frau Renate Simon Frau Erna Techam Herrn Karl-Heinz Wulf Herrn Konrad Mahler Herrn Hugo Laschkowski Frau Helga Grasmeyer Frau Traute Habedank Frau Christa Kofahl Frau Marie Reimer Frau Waltraud Trinkies Frau Carla Grün Frau Gisela Kolthof Herrn Hans-Joachim Schulz Frau Waltraud Witkowski Herrn Gerhard Möx Frau Erna Tschiltschke Herrn Felix Rack Frau Hilde Gand Frau Irmgard Oppermann Herrn Günter Seeharsch Frau Gisela Volk Wittenburg OT Helm Herrn Hans Hallmann Frau Ruth Kiencke Wittenburg OT Wölzow Frau Gerlinde Malessa Frau Erna Meyer Wittenburg OT Ziggelmark Herrn Walter Kaminski Wittendörp/Boddin Herrn Günter Glandien Wittendörp/Dodow Herrn Alfred Maier Wittendörp/Dreilützow Herrn Franz Gievers Frau Gudrun Sagemüller Frau Marianne Tumbrock 96 Jahre 75 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 82 Jahre 85 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 71 Jahre 86 Jahre 70 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 73 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 73 Jahre 75 Jahre 77 Jahre 81 Jahre 71 Jahre 73 Jahre 81 Jahre 87 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 84 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 71 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 85 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 81 Jahre Herzlichen Glückwunsch Körchow Herrn Ernst Heitmann Herrn Manfred Rentsch Frau Christel Hausmann Frau Christel Maier Frau Olga Szczepanek Frau Marie Peters 70 Jahre 73 Jahre 81 Jahre 70 Jahre 82 Jahre 85 Jahre Wittendörp/Drönnewitz Frau Leni Dieckelmann Frau Ursula Klemenz Herrn Herbert Banasiak Wittendörp/Luckwitz Frau Erika Schwaberow Wittendörp/Pogreß Herrn Herbert Alutis 73 Jahre 79 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 82 Jahre

21 Wittenburger Stadt- und Landbote 21 Heft 01 Jahrgang Januar 2011 Herrn Paul Hoyer Frau Helga Jürß Wittendörp/Raguth Herrn Werner Pohl Wittendörp/Waschow Herrn Karl Stoltenow Wittendörp/Woez Herrn Manfred Tennort Frau Christel Roll 50. Hochzeitstag Christoph und Rosemarie Otto aus Wittenburg OT Wölzow 71 Jahre 74 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 74 Jahre 72 Jahre 100,- für Kriegsfotoalben, Fotos, Dias, Negative sowie ganze Archive aus der Zeit von Historiker gesucht, 05222/ Holzhof Lützow Verkauf von Brennholz und Kaminholz alle Längen alle Sorten Schloßstraße Lützow Tel. 0175/ /43010 Angebot: Anhänger, voll 5,5 m 3 Schüttraummeter 300,- gesägt, gespalten und abgelagert, inkl. Anfahrt Baugeschäft Zunk -Meisterfachbetrieb- Walter und Ingeborg Dührkoop aus Wittendörp/Pogreß Rechtsanwältin BIRGIT STRUCK-HENNING Fachanwältin für Arbeitsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht Rechtsanwalt SEBASTIAN PAEPKE Verkehrsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht Markt 4, Zarrentin am Schaalsee Tel.: Fax: info@rechtsanwalt-zarrentin.de

22 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Helfer in schweren Stunden Individuelle Note Zur Ausrichtung einer Trauerfeier sind sehr viele Formalien einzuhalten. Diese werden von der Gemeinde, der Friedhofsordnung aber auch vom Pfarrer und der Pfarrgemeinde festgelegt. Auch wenn man diese alle einhält bleibt allerdings noch genug Spielraum, um der Trauerfeier einen individuellen Anstrich im Sinne des Verstorbenen zu geben. Denn wenn Sie sich bei der Planung die Zeit nehmen, noch einmal Revue passieren zu lassen, welche Dinge der Verstorbenen immer geschätzt hat und was für ihn von großer Bedeutung war, sollten Sie dies für die Feierlichkeiten berücksichtigen. Sei es, dass Sie ein Zitat aus einem Gedicht, Gebet oder Roman einfließen lassen, sei es ein bestimmtes Musikstück oder aber ein Bild oder Symbol, das für den Verstorbenen von besonderer Wichtigkeit war: dies sollte auf jeden Fall im Rahmen der Feier Platz finden. Der Pfarrer, der den Trauergottesdienst hält, wird sicher sehr wohlwollend reagieren, wenn Sie ihn auf die Planung des Gottesdienstes und der Beisetzung anprechen. So können Sie dafür sorgen, dass auch die noch so traurige Trauerfeier zumindest eine individuelle Note erhält, die fest inder Erinnerung der Anwesenden bleiben wird. Was wirklich bleibt Über die weltweiten Religionen und durch alle Jahrhunderte hindurch galt und gilt der Grabstein als das bleibende Element der Erinnerung an einen Verstorbenen, daran hat sich auch heute nichts geändert. Der Grabstein sollte in passender Optik an den Menschen erinnern, der unter ihm seine letzte Ruhe gefunden hat. Auf ihm sollen das Geburtssowie das Todesdatum, der vollständige Name und durchaus auch ein religiöser Spruch an den Verstorbenen erinnern. Auch philosophische oder ethische Sprüche sind üblich, allerdings sollte immer darauf geachtet werden, dass sie dezent sind und neben der tiefen Trauer im Idealfall auch etwas Hoffnung und Zuversicht beinhalten. Grabsteine sind aus Naturstein gefertigt und sind über Jahrzehnte, sogar Jahrhunderte haltbar, was man auf jedem Friedhof sehen kann. Steinmetzbetriebe in der Nähe fertigen Grabsteine aus jedwedem Material an und bringen die entsprechenden Sprüche und Angaben auf dem Stein an. Darüber hinaus kennen diese Fachleute in der Regel die jeweiligen Friedhofsordnungen und Gebräuche in den Gemeinden. Lassen Sie sich vom Steinmetz beraten und setzen Sie Ihrem lieben Verstorbenen ein würdiges Denkmal. Hilfe beim Trauern Ob plötzlich und unerwartet oder nach langer schwerer Krankheit, der Tod eines geliebten Menschen ist immer eine Zäsur im Leben, auf die viele dunkle Talsohlen von Schmerz und Kummer um den Verlust des geliebten Menschen folgen. Die Trauer offen zu zeigen, sie auszuleben, ist für die Hinterbliebenen wichtig und notwendig. Aber das wird von unserer Gesellschaft, die den Tod gerne tabuisiert und in der für Gefühle kein Platz ist, kaum mehr akzeptiert. Darf der Trauernde rund um die Bestattung noch weinen, heißt es schon kurze Zeit später Das Leben geht weiter. Hör auf zu jammern. Wer sich von Familie und Freundeskreis im Stich gelassen fühlt, aber Zuwendung und ein offenes Ohr braucht, sollte die professionelle Hilfe eines Trauerbegleiters in Anspruch nehmen. Trauerbegleiter sind in den Gelben Seiten unter Psychologen zu finden oder werden von Bestattungsinstituten vermittelt. Oft gibt schon der Besuch einer Selbsthilfegruppe Erleichterung. Grabmale Bernhard Gerdes Lehsen (bei Wittenburg), Dorfstr. 14 Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen Grabschmuck &Reparatur Tel.: /50954

23 Wittenburger Stadt- und Landbote 23 Heft 01 Jahrgang Januar 2011

24 Heft 01 Jahrgang Januar Wittenburger Stadt- und Landbote Nutzen Sie alle steuerlichen Vorteile? Wir erstellen Ihre Einkommenssteuererklärung, bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen, sowie bei Vorliegen von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z. B.Vermietung, Zinsen) dürfen die Einnahmegrenze von insgesamt bzw Euro bei Zusammenveranlagung nicht übersteigen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle: Dorfstraße 29, Harst (bei Wittenburg) oder nach Terminvereinbarung bei Ihnen zu Hause Ansprechpartnerin: Birgit Schlenker, Tel /90420 Freuen Sie sich auf Prozente im Januar! FAMILIENANZEIGEN Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Werkstattservice Reifenservice Waschanlage Abgasuntersuchung DEKRA-Hauptuntersuchung Lübbert Automobil-Fachzentrum Vor dem Steintor 10 D Wittenburg Telefon ( ) Telefax ( ) Autohaus Kloidt GmbH Citroën-Vertragspartner Neuwagen, Gebrauchtwagen, Fahrzeugbeschaffung Lackierung Achsvermessung Autoglas Steinschlagreparatur Klimaservice Unfall-Instandsetzung Reifenservice Werkstattservice Reparaturfinanzierung SERVICE IST UNSERE STÄRKE lt. ADAC Werkstättentest* Testergebnis: Hervorragend in Service und Leistung * getestet Dez Mühlenring Wittenburg Telefon &Fax / citroen-kloidt@t-online.de

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang Nr. 5 13. Mai 2017 17. Jahrgang er - und Landbote Viele fleißige Hände beim Impressionen vom Städte- Die TSG informiert 07 15 er Frühjahrsputz Treffen - 20 22 über neue Veranstaltungen 28. Schützenfest

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

09. Februar 2013 Heft 02/ Jahrg. 13

09. Februar 2013 Heft 02/ Jahrg. 13 09. Februar 2013 Heft 02/ Jahrg. 13 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 23.03.2017 setzen wir eine liebgewonnene Tradition fort und

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Kita Zeitung. Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Ausgabe Nr.9 November Themen im Überblick: Ferienplanung und Fortbildung 2018

Kita Zeitung. Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Ausgabe Nr.9 November Themen im Überblick: Ferienplanung und Fortbildung 2018 Themen im Überblick: Kita Zeitung Ausgabe Nr.9 November 2017 Ferienplanung für 2018.. 2 Personal, Zahnarzt, Erinnerung...3 Nikolausfeier......4 Weihnachtsgottesdienst.....5 Weihnachtsgottesdienst am Heilig

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Zeitung für DEZEMBER 2017

Zeitung für DEZEMBER 2017 Zeitung für DEZEMBER 2017 Aktuelles aus der Kindertagesstätte: Das KITA-TEAM wünscht allen Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches & gesundes neues Jahr! St. Martin 2017 An dieser Stelle möchten

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Veranstaltungen vom bis

Veranstaltungen vom bis Veranstaltungen vom 01.12.2017 bis 03.12.2017 Fr 01.12 10.30 Tankstelle Bildung in der Cafeteria, WE Sa 02.12. 10.15 So 03.12. Gesellige Runde mit den Betreuungskräften auf den 10.00 Aquarell-Malerei im

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t a k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel. 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Weihnachtliches im OV Artern 2013

Weihnachtliches im OV Artern 2013 Unterhaltsam ging das Jahr 2013dem Ende entgegen Zum Weihnachtsmarkt fielen die ersten Flocken. MDR Leicht gepudert war das Umfeld, als die Mitglieder und Freunde des VdK- Ortsverbandes am 7. Dezember

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Dieser besondere Nachmittag bei den Farbklecksen hat sich in den letzten fünf

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Programm Lebenshilfe Center Siegen Oktober bis Dezember 2018 Ihr Kontakt zu uns In diesem Programm sind unsere Angebote. Sie haben eine Frage? Sie haben einen Wunsch? Sie können uns gerne anrufen. Unsere

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel. 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr