Tätigkeitsbericht 1999/2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 1999/2000"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Tätigkeitsbericht 1999/2000 (April 1999 bis März 2000) Platz der Göttinger Sieben Göttingen Telefon: (0551) Telefax: (0551) WWW: wi2@uni-goettingen.de

2 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Die aktuellsten Informationen rund um die Abteilung Wirtschaftsinformatik II erhalten Sie im Internet unter der Adressse

3 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Inhaltsverzeichnis 0 Überblick Personelle Zusammensetzung Arbeitsfeld Forschung Forschungschwerpunkte IV-Systeme der Finanzwirtschaft Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Digitale Medienunternehmen Controlling und Unternehmensnetzwerke Realisierung innovativer IV-Systeme Promotionen Publikationen Arbeitsfeld Lehre Lehrveranstaltungen Betreute Diplomarbeiten Arbeitsfeld Hochschulmanagement... 15

4 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 1 0 Überblick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, das vergangene Berichtsjahr war durch kontinuierliche Aktivitäten in den verschiedenen Forschungsfeldern gekennzeichnet. Daneben fanden notwendige Konsoldierungen statt. Im Themengebiet Digitale Medienunternehmen wurde das Forschungsportfolio weiter ergänzt, es gilt nun, einem breiten Interessentenkreis die Ergebnisse zu präsentieren. Im Bereich Controlling und Unternehmensnetzwerke konnte bereits eine größere Zahl von Publikationen und Vorträgen plaziert werden. Für das Forschungsgebiet stehen Folgeanträge zur Drittmittelförderung an. Die Ergebnisse des WINFO-Line-Projekts zur universitätsübergreifenden, internetbasierten Ausbildung müssen in einen dauerhaften Regelbetrieb überführt werden. Schließlich werden die Gebiete Wissensmanagement und Realisierung innovativer IV- Systeme als Querschnittsthemen neu organisiert und das Feld IV-Systeme der Finanzwirtschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus fanden an der Georg-August-Universität Göttingen inhaltliche und organisatorische Veränderungen statt, an denen auch die Abteilung Wirtschaftsinformatik II mitgewirkt hat. Zum einen wurde ein Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft gegründet. Zum Wintersemester 2000/2001 wird ein Magisterstudienfach Medienwissenschaften starten, an dem auch die Abteilung Wirtschaftsinformatik II beteiligt ist. Darüber hinaus erhoffen wir uns auch in der Forschung interdisziplinäre Anregungen. So wird es z. B. möglich, in Göttingen mit Spezialisten im Mediendesign zusammenzuarbeiten. Zum anderen hat eine weitere Initiative, u. a. gefördert durch eine Stiftungsprofessur, zur Gründung eines Zentrums für Informatik geführt, an dem wir ebenfalls beteiligt sind. Zum Wintersemester wird dazu ein 6-semestriger Bachelor- und 4-semestriger Masterstudiengang in Angewandter Informatik angeboten. Die Wirtschaftsinformatik ist dabei eines der Anwendungsfächer. Damit wird in Göttingen ein weiteres interessantes Lehrangebot mit Wirtschaftsinformatik-Beteiligung eingerichtet. Schließlich ist die Abteilung auch an dem Universitätsprojekt zur Einführung des Globalhaushaltes und der Standardsoftware SAP R/3 beteiligt. Durch dieses Projekt wird es ab dem Jahr 2001 deutliche Veränderungen in der Steuerung der Universität geben, wobei eine Zielsetzung die stärker leistungsorientierte Mittelzuweisung ist. Die Abteilung Wirtschaftsinformatik II fühlt sich für diese neue Form des Wettbewerbs gut gerüstet. Matthias Schumann

5 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 2 1 Personelle Zusammensetzung Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Matthias Schumann Wiss. Assistent Dr. Thomas Hess Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Heiko Bartlog (seit ) Dipl.-Kff. Patricia Böning-Spohr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Felix Böse (seit ) Dipl.-Hdl. Wolfgang Greve-Kramer Dipl.-Kff. Svenja Hagenhoff Dipl.-Kfm. Jochen Heimann Dipl.-Wirtsch.-Inf. Volker Herwig (bis ) Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Mirko Ische (bis ) Dipl.-Kfm. Ralf Itter (bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Joachim Rawolle Dipl.-Oec. Gisela Sontag Dipl.-Hdl. OStR Bernd Strahler Dipl.-Kfm. Tim Veil Dipl.-Hdl. Stefan Wegert (bis , seit als externer Doktorand) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Wohlgemuth Sekretariat Christiane Stargard, Anja Wrobel Externe Doktoranden Dipl.-Kfm. Tobias Behrensdorf, Dipl.-Kfm. Uwe Heckert, Dipl.-Hdl. Claus Lassahn, Dipl.-Oec. Norbert Pich, Dipl.-Kfm. Matthias Oetken, Dipl.-Kfm. Jan Sauer, Dipl.-Hdl. Stefan Wegert (seit als externer Doktorand) Studentische Hilfskräfte Ole Brodersen, Felix Dossmann, Mareike Fallet, Frank Johannsen, Rolf Kollmannsperger, Michael Lüdeke, Stephan Mangliers, Hauke Paasch, Mirko Pluciennik, Robert Schmaltz, Anne-Kathrin Schmucker, Björn Schneider, Lutz Seidenfaden, Malte Zieger

6 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 3 In 1999/2000 sind zwei wiss. Mitarbeiter hinzugekommen: Dipl.-Kfm. Heiko Bartlog Jahrgang 1974; 1993 Abitur; 1993/94 Grundwehrdienst; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen; 1999 Praxisdiplomarbeit über die Reorganisation der Auftragsabwicklung im Aktionsgeschäft am Beispiel der Bertelsmann Kalender GmbH ; verschiedene Praktika in Industrie- und Beratungsunternehmen. Seit wiss. Mitarbeiter an der Abteilung WI II, Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen mit dem Teilprojekt IV-gestütztes Hochschulmanagement. Koordination des Projektes UNI 2001 der Zentralen Universitätsverwaltung Göttingen zur Umwandlung der Universität in einen Landesbetrieb. Unterstützung der Lehrveranstaltung SAP-Seminar. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Felix Böse Jahrgang 1974; 1993 Abitur; 1993/94 Grundwehrdienst; Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen; 1998 Diplomarbeit über die konzernweite Informationsversorgung auf Basis der Internettechnologie. Seit wiss. Mitarbeiter an der Abteilung WI II, Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt Digitale Medienunternehmen im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Bertelsmann mediasystems zur Entwicklung von Referenzmodellen für Verlage. Unterstützung der Lehrveranstaltungen Grundlagen Wissensbasierter Systeme", Hard- und Softwareplattformen" sowie Methoden der Entscheidungsunterstützung I.

7 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 4 2 Arbeitsfeld Forschung 2.1 Forschungschwerpunkte Die Abteilung WI II sieht ihre Kernkompetenz in der Konzeption und Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationstechniken für betriebliche Aufgabenstellungen, insbesondere in Dienstleistungsunternehmen und -funktionen. Ausgehend von diesem Grundverständnis werden zur Zeit sechs Forschungsschwerpunkte bearbeitet: IV-Systeme der Finanzwirtschaft Aus- und Digitale Weiterbildungsdienstleistungen Medienunternehmen Controlling und Unternehmensnetzwerke Wissensmanagement Realisierung innovativer IV-Systeme In jedem Forschungsschwerpunkt werden grundlagenorientierte und anwendungsorientierte Fragen bearbeitet. Zur Erprobung innovativer Lösungen wird in jedem Feld mit führenden Unternehmen kooperiert. Fünf der sechs genannten Forschungsschwerpunkte sind nachfolgend näher beschrieben. Der Schwerpunkt Wissensmanagement wird im Rahmen des Göttinger Zentrums für Wissensmanagement und Wissensmärkte bearbeitet IV-Systeme der Finanzwirtschaft Problemstellung und Zielsetzung Prozesse und Produkte der Finanzwirtschaft sind sehr informationsintensiv und zudem in großen Teilen standardisierbar. Banken und Versicherungen sind daher von Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie besonders stark tangiert. Das Spektrum der induzierten Veränderungen reicht von inkrementellen Weiterentwicklungen (wie z. B. die Teilautomatisierung einer Bonitätsprüfung) bis zu grundlegenden Neuerungen (wie z. B. eine Verlagerung des standardisierten Commercial-Geschäfts in das Internet). Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es,

8 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 5 die IuK-basierten Veränderungen in der Finanzwirtschaft zu analysieren sowie in Teilbereichen konkrete Gestaltungsempfehlungen zu erarbeiten. Betrachtet werden sowohl die Leistungsprozesse als auch die Führungsprozesse. Aktuell bearbeitete Fragestellungen IV-gestützte Verfahren zum Kreditrisiko(-portfolio-)management Elektronischer Vertrieb in Banken und Versicherungen IV-Einsatz in Versicherungen Team Dipl. Kfm. Tobias Behrensdorf (seit ; externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Jochen Heimann Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Mirko Ische (bis ) Dipl.-Kfm. Jan Sauer (seit ; externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Ernst von Stegmann und Stein (bis ; externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Matthias Oetken (externer Doktorand) Dipl.-Hdl. Stefan Wegert (seit als externer Doktorand) Kooperationspartner Gothaer-Credit Versicherung AG Landesbank Schleswig-Holstein Stadtsparkasse Köln Prof. Schumann GmbH Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Problemstellung und Zielsetzung Die Aus- und Weiterbildung steht vor grundlegenden Veränderungen. Die Forderung nach kontinuierlichem, lebenslangem Lernen sowie die Kritik an den bisherigen Formen der Wissensvermittlung gewinnen immer mehr an Gewicht. Auch eröffnen neue Informations- und Kommunikationstechnologien interessante Optionen für die Ausgestaltung der Aus- und Weiterbildung bis zu einem raum- und zeitunabhängigen Lehrangebot in Form einer virtuellen Ausbildung. Gleichzeitig stehen auch die Institutionen der Aus- und Weiterbildung vor strukturellen Umbrüchen: die Managementsysteme der staatlich getragenen Einrichtungen beginnen sich deutlich zu wandeln, private Anbieter von Aus- und Weiterbildung treten erstmals am Markt auf.

9 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 6 Ziel des Forschungsschwerpunkts ist es, Gestaltungsempfehlungen beider Problemfelder zu liefern. Im ersten Feld sollen Lösungen für kooperative, Internetbasierte Formen der Aus- und Weiterbildung entwickelt und erprobt werden. Im Zentrum des zweiten Felds stehen Geschäftsmodelle für kommerzielle Anbieter von Aus- und Weiterbildung sowie Controlling-Systeme staatlich getragener Universitäten. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Aufbereitung von Lehrinhalten für das Internet (WINFO-Line) (Tele-)Kooperationen im Bildungssektor Hochschulmanagement Team Dipl.-Kfm. Heiko Bartlog (seit ) Dipl.-Kff. Svenja Hagenhoff Dipl.-Oec. Giesela Sontag Dipl.-Hdl. OStR Bernd Strahler Kooperationspartner Bertelsmann Stiftung Heinz-Nixdorf-Stiftung Universität Gießen Universität GH Kassel Universität Leipzig Universität des Saarlandes Kultusministerium Niedersachsen Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Digitale Medienunternehmen Problemstellung und Zielsetzung Medienunternehmen stellen Informationen und Unterhaltung bereit und sind daher wie kaum eine andere Branche von den Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik tangiert. Für die nächsten Jahre ist in Medienunternehmen daher mit tiefgreifenden Veränderungen zu rechnen. Es ist zu erwarten, dass sich durch die multimediale Aufbereitung von Inhalten sowie den massiven Ausbau

10 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 7 leistungsfähiger und kostengünstiger Endgeräte und Netze sowohl Produkte als auch Märkte grundlegend ändern werden. Informationsanbieter im Internet, die mit ihrem Angebot weit über Angebote klassischer Medien hinausgehen, sind erste konkrete Beispiele für derartige Entwicklungen. Entstehen werden "digitale Medienunternehmen", d.h. Medienunternehmen, deren Produkte digital aufbereitet und/oder distribuiert werden. Derartige Unternehmen lassen sich als Vorläufer für weitere Unternehmen mit einem auf Informations- und Kommunikationstechnik basierten Geschäft verstehen. Die Ausgestaltung eines derartigen "digitalen Medienunternehmens" steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsschwerpunkts. Zwei Schwerpunkte werden gelegt: im technisch-organisatorischen Feld und im strategisch-strukturellen Feld. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Betriebswirtschaftliche Spezifika von Medienunternehmen XML als Integrationsplattform in der Medienbranche Anwendungsarchitekturen in Verlagen Controlling für Online-Anbieter Team Dr. Thomas Hess (Leitung) Dipl.-Kff. Patricia Böning-Spohr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Felix Böse (seit ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Volker Herwig (bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Joachim Rawolle Kooperationspartner BertelsmannSpringer Science + Business Media Bertelsmann Media Systems Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zukünftig auch: Göttinger Zentrum für Medienwissenschaft Controlling und Unternehmensnetzwerke Problemstellung und Zielsetzung Die statischen Strukturen der Unternehmen lösen sich schrittweise auf. Unternehmen schließen sich auftragsbezogen in überbetrieblichen Kooperationen zusammen und/oder bilden intern projektbezogene Teams. Beispiele für derartige vernetzte

11 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 8 Organisationen finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen, von der Informatikindustrie über die Automobilbranche bis zum öffentlichen Sektor. In diesem Zusammenhang werden immer wieder strukturelle Fragen diskutiert, Fragen des Controlling sind bisher weitgehend unbeachtet. Ziel des Schwerpunktes ist es, Controlling-Konzepte für vernetzte Organisationen zu entwickeln. Behandelt werden sowohl instrumentelle Fragen als auch die Unterstützung durch Tools. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Abbildung von Unternehmensnetzwerken im Rechnungswesen Strategische Planung in Unternehmensnetzwerken Werkzeuge für das Controlling in Unternehmensnetzwerken Team Dr. Thomas Hess (Leitung) Dipl.-Kfm. Tim Veil Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Wohlgemuth Kooperationspartner BUS Beratungsnetzwerk The Virtual Company Technopool Realisierung innovativer IV-Systeme Problemstellung und Zielsetzung Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) eröffnet den Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Gestaltungsoptionen, von der Ablauforganisation über das Controlling bis zum Vertrieb und auch bei den Produkten. Zwar erkennen viele Unternehmen die Potentiale der neuen Technologien, nicht selten aber bleiben die oft komplexen Fragen der Realisierung im eigenen Informationssystem unbeantwortet. An diesem Punkt setzt der Forschungsschwerpunkt an. Das Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Konzepte für die Realisierung innovativer IuK-Techniken in Unternehmen zu entwickeln und prototypisch zu realisieren. Ausgangspunkt der Arbeit sind einzelne Technologien, wie z. B. das Internet und Multimedia. In die Lösungskonzepte fließen neben den technischen insbesondere auch organisatorische Aspekte ein.

12 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 9 Aktuell bearbeitete Fragestellungen Internet und Intranet Komponentenbasierte Gestaltung von Standardsoftware Team Dipl.-Hdl. Wolfgang Greve-Kramer Dipl.-Kfm. Ralf Itter (bis ) Dipl.-Hdl. Claus Lassahn (als externer Doktorand) Dipl.-Oec. Norbert Pich (als externer Doktorand) Kooperationspartner Mettler Toledo AG IBM Deutschland GmbH Volkswagen AG 2.2 Promotionen Itter, R.: Ansätze zum Einsatz Internet-basierter Informationssysteme in betrieblichen Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen, angenommen im SS von Stegmann und Stein, E.: Ansätze zur Risikosteuerung einer Kreditversicherung unter Berücksichtigung von Unternehmensverflechtungen, angenommen im WS 1999/ Publikationen Bücher Schumann, M., Hess, T. (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter, Wiesbaden Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.: Informatica Aziendale, Wiesbaden Itter, R.: Internet-basierte Informationssysteme in Prozessen, Köln 1999.

13 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 10 Beiträge Greve-Kramer, W., Schumann, M.: Internet-basierte Vorimmatrikulation, in: Spektrum (1999) 2, S Hagenhoff, S., Schumann, M.: Einsatz multimedialer internetbasierter Informations- und Kommunikationssysteme in der universitären Aus- und Weiterbildung, in: Beiersdörfer, K., Engels., G., Schäfer, W. (Hrsg.): Informatik '99, 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Paderborn Harengel, J., Hess, T.: Entwicklung einer Balanced Scorecard - untersucht am Beispiel des Retailgeschäfts einer Bank, in: kostenrechnungspraxis 43 (1999) 4, S Heimann, J., Schumann, M.: Intelligent Agents for Automated Credit Decision, in: Tagungsband (Hrsg.): The Third International Stockholm Seminar on Risk Behaviour and Risk Management, Stockholm Hess, T.: Abgrenzung von Geschäftsprozessen, in: HMD 36 (1999) 207, S Hess, T.: Die Agency-Theorie als Gestaltungshilfe für Führungsinformationssysteme, in: Das Wirtschaftsstudium 28 (1999) 11, S Hess, T.: Fallstudie: Auswahl von Standardsoftware für das Cash-Management, in: Das Wirtschaftsstudium 28 (1999) 5, S Hess, T.: Realization of Internet Services in a Media Company - the Case of Bertelsmann Professional Information, in: electronic markets 9 (1999) 4, S Hess, T.: Unternehmensnetzwerke, in: Zeitschrift für Planung 10 (1999) 2, S Hess, T.: Anwendungsmöglichkeiten des Konzerncontrolling in Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, J., Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken, Wiesbaden Hess, T.: Netzeffekte, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 29 (2000) 2, S Hess, T., Böning-Spohr, P.: BWL der Medienwirtschaft - ein Überblick, in: Das Wirtschaftsstudium 29 (2000) 3, S Hess, T., Herwig, V.: Portale im Internet, in: Wirtschaftsinformatik 41 (1999) 6, S Hess, T., Rawolle, J.: Redaktionssysteme für klassische und digitale Medien, in: HMD (2000) 211, S Hess, T., Schumann, M.: Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken, in: Engelhard, J., Sinz, E. (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb, Wiesbaden Hess, T., Schumann, M.: Medienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive: Anmerkungen zum Beitrag von O. Schusser, in: Die Betriebswirtschaft 59 (1999) 6, S Hess, T., Schumann, M.: Medienunternehmen im digitalen Zeitalter - eine erste Bestandsaufnahme, in: Schumann, M., Hess, T. (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter, Wiesbaden Hess, T., Schumann, M.: Koordinator im Netzwerk - ein attraktives Geschäftsmodell?, in: io management (2000) 5, S Hess, T., Veil, T.: Controlling in Unternehmensnetzwerken - erste Erfahrungen der Praxis, in: controller magazin 24 (1999) 6, S Itter, R., Schumann, M.: Internet-Technologie als universelle Middleware für Business-Objekte, in: it+ti 41 (1999) 3, S Rawolle, J., Lassahn, C., Schumann, M.: Wege zur Absicherung eines Intranets, in: Informatik Spektrum 22 (1999) 3, S Schumann, M.: Editorial "Controlling in turbulenten Unternehmensumwelten", in: kostenrechnungspraxis 43 (1999) 6, S Schumann, M.: Editorial "Flexible IV-gestützte Controlling-Systeme" in: kostenrechnungspraxis 43 (1999) 2, S. 75. Schumann, M.: Einsatz multimedialer Informations- und Kommunikationssysteme in der universitären Ausbildung, in: Georgia Augusta 70 (1999) Mai, S

14 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 11 Schumann, M.: Neue Anforderungen der Informationsgesellschaft an die berufliche Bildung, in: Tramm, T., Sembill, D., Klauser, F., John, E. G. (Hrsg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung, Frankfurt am Main Schumann, M., Hess, T.: Content-Management für Online-Informationsangebote, in: Schumann, M., Hess, T. (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter, Wiesbaden Schumann, M., Hess, T., Hagenhoff, S.: Vernetzte Universitäten - Idee und erste Erfahrungen, in: Wissenschaftsmanagement (2000) 2, S Schumann, M., Rosenthal, F.: Authentifikation beim elektronischen Vertrieb: Pin/Tan oder digitale Signatur?, in: bank und markt + technik 28 (1999) 6, S Schumann, M., Scharrenberg, J., Oetken, M.: Steuerung von Adressausfallrisiken, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 48 (1999) 11, S Weber, S., Schumann, M.: Das Concept Mapping Software Tool (COMASOTO) zur Diagnose strukturellen Wissens, in: Mandl, H., Fischer, F. (Hrsg.): Wissen sichtbar machen, Göttingen Sonstige Publikationen Böning-Spohr, P., Hess, T.: Geschäftsmodelle inhalteorientierter Online-Anbieter, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 1/2000, Göttingen, Hess, T.: Sammelrezension zu "Controlling und Organisationsstruktur", in: kostenrechnungspraxis 43 (1999) 6, S Hess, T.: Implikationen der Prinzipal-Agent-Theorie für das Management von Unternehmensnetzwerken, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 3/1999, Göttingen, Hess, T.: Rezension zu "Kirchmer: Business Process Oriented Implemenation of Standard Software", in: Wirtschaftsinformatik 41 (1999) 3, S Hess, T.: Rezension zu "Kraege: Informationssysteme für die Konzernführung", in: Wirtschaftsinformatik 41 (1999) 5, S Hess, T.: Rezension zu: "Zerdick, Picot et al.: Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft", in: Wirtschaftsinformatik 42 (2000) 2, S Hess, T., Böning-Spohr, P.: Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Medienunternehmen, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 2/1999, Göttingen, Hess, T., Schumann, M.: Das Fach Medienökonomie an deutschen Universitäten, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 4/1999, Göttingen, Veil, T., Hess, T.: Kalkulation in Unternehmensnetzwerken, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 3/2000, Göttingen, Veil, T., Hess, T.: Kostenrechnung für Unternehmensnetzwerke?, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 2/2000, Göttingen, Veil, T., Hess, T.: Kostenrechnung zur Unterstützung des operativen Netzwerkcontrolling, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 5/1999, Göttingen, Wohlgemuth, O., Hess, T.: Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwicklungsstand und Perspektiven, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 6/1999, Göttingen, 1999.

15 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 12 3 Arbeitsfeld Lehre 3.1 Lehrveranstaltungen Die Abteilung WI II beteiligt sich am Lehrangebot der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in fünf Bereichen: Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (WINF) Vertiefungsfach Informatik" für den Studiengang Wirtschaftsinformatik" (INF) Vertiefungsfach Unternehmensforschung" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (UFO) Veranstaltungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums und des Ergänzungsstudiums für Naturwissenschaftler (ABWL) Veranstaltungen zur Medienwirtschaft und Medieninformatik im Rahmen des Studienschwerpunkts Publizistik und Kommunikationswissenschaft bzw. Medienund Kommunikationswissenschaft (ME) Für diese Zielgruppen werden Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S) und Praktika (P) sowie Diplomarbeiten angeboten. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen aus dem Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" auch im Rahmen des Projekts WINFO-Line" für Studenten der Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken per Internet offeriert. Im SS 1999 und im WS 1999/2000 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Veranstaltung Form Zeitpunkt Verantw. Dozent Bereich Einführung in die DV für WiWi V, Ü, P WS Hess WINF Wirtschaftsinformatik II (Systementwicklung) V, Ü, P SS Schumann WINF DV-Anwendungen im Industriebetrieb V, Ü, P SS Schumann WINF DV-Anwendungen im Dienstleistungsbetrieb V, Ü, P WS Schumann WINF Information, Organisation und Kontrolle V, Ü WS Hess WINF Grundlagen wissensbasierter Systeme Ü SS Schumann WINF Seminar zur Wirtschaftsinformatik S SS, WS Schumann WINF

16 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 13 Veranstaltung (Fortsetzung) Form Zeitpunkt Verantw. Dozent Bereich Hard- und Softwareplattformen V SS Schumann INF CASE-Seminar S WS Schumann INF, WINF SAP-Seminar S SS Schumann INF, WINF Programmierung C++ (Teil I+II) Ü, P SS, WS Schumann INF Methoden der Entscheidungsunterstützung I V, Ü WS Schumann UFO Allgemeine BWL IIa: Produktion V SS Hess ABWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Naturwissenschaftler Unternehmenskooperationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart V SS Hess ABWL S WS Hess/Denzel ABWL, WINF Ökonomie der Medien V SS Hess ME Das Geschäft mit digitalen Produkten S WS Hess ME Zum WS 2000/01 nehmen das Zentrum für Informatik und das Zentrum für Medienwissenschaft ihren Betrieb vollständig auf. Die Veranstaltungen für Informatik bzw. für Medienwirtschaft und -informatik werden zukünftig in diese Angebote eingebracht. 3.2 Betreute Diplomarbeiten Im Sommer 1999 und im Winter 1999/2000 wurden insgesamt 20 Diplomarbeiten abgeschlossen. Davon wurden folgende Arbeiten mindestens mit der Note gut bewertet: Aderhold, Danny: Einsatzmöglichkeiten des Target Costing als strategisches Steuerungsinstrument in netzwerkartigen Kooperationen (Betreuung: O. Wohlgemuth) Bartlog, Heiko: Reorganisation der Auftragsabwicklung im Aktionsgeschäft am Beispiel der Bertelsmann Kalender GmbH (Betreuung: Dr. T. Hess) Blaschek, Martin: Datenbankmodelle für strukturierte Dokumente (Betreuung: J. Rawolle) Ehm, Gisela: Lernortkooperationen unter Nutzung der Dienste des Internet (Betreuung: B. Strahler)

17 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 14 Klostermann, Lutz: Analyse und Vergleich alternativer Architekturkonzepte bei konzernweiten Intranets (Betreuung: W.-G. Kramer) Kobbe, Hening: Performance Measurement mit Baan Automotive im Automobileinzelhandel unter besonderer Berücksichtigung des Informationsbedarfs (Betreuung: T. Veil) Osterhorn, Kai: Leistungsverrechnung in Unternehmensnetzwerken (Betreuung: Dr. T. Hess) Reuels, Christian: Electronic Commerce im Business to Business Bereich Vergleich und Bewertung verschiedener Lösungen (Betreuung: W.-G. Kramer) Tzouvaras, Antonios: Ansätze zur Akquisition neuer Partner für netzwerkartige Kooperationen (Betreuung: O. Wohlgemuth) Zieger, Malte: DV-Unterstützung für das Controlling von virtuellen Unternehmen (Betreuung: Dr. T. Hess)

18 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 15 4 Arbeitsfeld Hochschulmanagement Neben den dargestellten Forschungs- und Lehrtätigkeiten ist die Abteilung WI II im Bereich des Hochschulmanagements aktiv. Die wichtigsten aktuellen Projekte sind nachfolgend skizziert. Projekt Beschreibung Projektpartner UNI 2001 Einführung des Globalhaushaltes Modularisierung von Studiengängen, Bund- Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Im Zuge der Umwandlung der niedersächsischen Hochschulen in Landesbetriebe mit kaufmännischem Rechnungswesen und Mittelzuteilung mit Hilfe eines Globalhaushaltes wird an der Universität Göttingen die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 eingeführt. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Universität Göttingen durch Verbesserung der Informationsversorgung und Transparenz der Kosten und Leistungen sowie durch Stärkung der dezentralen Autonomie durch den wegweisenden Einsatz von Internet-Technologie zur Unterstützung der Geschäftsprozesse. Professor Schumann ist im Lenkungsausschuss des Projektes vertreten, Herr Bartlog ist in der operativen Projektleitung tätig. Weiterhin werden die Universitätsmitarbeiter auf die effiziente Nutzung der SAP-Software durch Schulungen der Abteilung II vorbereitet. Ziel des Programms ist die Modularisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Studienangeboten. Zu diesem Zweck werden in einer ersten Phase studienbegleitende Prüfungssysteme im ECTS-Standard (European Credit Transfer Scheme) sowie ein darauf aufbauendes Ergänzungsangebot von Lehrveranstaltungen durch die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen eingeführt. Dadurch wird einerseits eine Verkürzung der Studienzeit sowie eine Verbesserung der Studienqualität angestrebt. Andererseits soll die Mobilitätsbereitschaft der Studierenden durch eine bessere Vergleichbarkeit von Studien- und Prüfungsleistungen national wie international gefördert werden. Eine projektbegleitende, universitätsübergreifende Evaluation der Umsetzungsmaßnahmen stellt die Zweckmäßigkeit der Modularisierungskonzepte sicher. Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Universitäten Augsburg, Magdeburg und Paderborn

19 Tätigkeitsbericht 1999/2000 Abteilung Wirtschaftsinformatik II 16 Projekt (Fortsetzung) Chipkarte für Studierende Vorimmatrikulation Beschreibung An der Universität Göttingen sind ca Studierende immatrikuliert, die zurzeit jedes Semester nach erfolgter Rückmeldung einen gedruckten Ausweis erhalten. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, zu prüfen, inwieweit durch die Einführung einer Chipkarte sowohl Verwaltungsaufgaben vereinfacht werden, als auch Serviceleistungen (z. B. Kopierfunktion, Leihfunktion) für Studierende realisiert werden können und welche Anforderungen zu diesem Zweck an die Karte zu stellen sind. Zur Vereinfachung des Immatrikulationsverfahrens an der Universität Göttingen wurde ein Verfahren zur Immatrikulation entwickelt. Seit dem SS 1999 erfassen die Studienbewerber ihre Daten über das Internet und entlasten die Mitarbeiter(innen) des Studentensekretariats von dem manuellen Einpflegen sogenannter Datenerhebungsbögen in die IV-Systeme. Damit entfällt außerdem die persönliche Einschreibung, die Daten der Studienbewerber sind bereits im System der Universität vorhanden und werden dort einer Prüfung unterzogen. Die Studierendenausweise werden dann wie bisher per Post an die Studierenden versandt. Projektpartner Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen

Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Die aktuellsten Informationen rund um die Abteilung Wirtschaftsinformatik II erhalten Sie im Internet unter der Adressse

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

»Beschwerdemanagement«

»Beschwerdemanagement« 2. Fachkonferenz»Beschwerdemanagement«Von der Pflicht zur Kür Mit Kundenfeedback Qualität steigern Bonn, 17./18. September 2015 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Idee und Zielgruppe 3 Agenda im Überblick

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektbericht: Aufzeichnung von Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung I TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr