A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture
|
|
- Angela Fiedler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Timo Baumann Universität Hamburg
2 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... prototypisch genutzt für responsive Interaktion Folie 2
3 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... prototypisch genutzt für responsive Interaktion Folie 3
4 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Folie 4
5 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... zur Ermöglichung responsiver Interaktion Folie 5
6 Beispiel Folie 6
7 Beispiel Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 7
8 Beispiel 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 8
9 Beispiel 60 m? 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 9
10 Beispiel 60 m? 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. ca. 2,5 Sekunden 35 m Folie 10
11 Beispiel Folie 11
12 Beispiel Sprache entwickelt sich über die Zeit Herausforderung und Lösung in einem Folie 12
13 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts musst... du abbiegen. Folie 13
14 Menschen sprechen responsiv. 1. internes Umplanen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 14
15 Menschen sprechen responsiv. 1. internes Umplanen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... gradeaus quasi. also die zweite. Folie 15
16 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 16
17 Menschen sprechen responsiv. 2. externe Ereignisse ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 17
18 Menschen sprechen responsiv. 2. externe Ereignisse ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... dem blauen Golf hinterher. Folie 18
19 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 19
20 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer a) Verhalten ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 20
21 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer a) Verhalten ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... äh, erst davorne, die zweite. <bremst ab> Folie 21
22 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer b) sprachliche Äußerungen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 22
23 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer b) sprachliche Äußerungen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... genau, die zweite. die zweite? Folie 23
24 weitere Szenarien maschinelles Simultandolmetschen v.a. internes Umplanen Dialoginteraktion Mensch Roboter v.a. externe Ereignisse Interaktion mit konversationalen Dialogsystemen v.a. Anpassung an Nutzerfeedback praktisch jegliche Sprachinteraktion profitiert von responsivem Verhalten Folie 24
25 Zwischenfazit zur Sprachinteraktion 1. Sprache entwickelt sich über die Zeit 2. die Welt ändert sich, während wir sprechen Lösung: Sprachplan im Redefluss adaptieren was gesagt wird wie es gesagt wird (Sprechmelodie, Pausen, Dehnungen,...) Computersysteme sind dazu bisher nicht* fähig * bzw. nur sehr eingeschränkt (Baumann 2013 Diss, Baumann&Schlangen 2013,...) Folie 25
26 vorherrschende Form der Mensch-Maschine-Sprachinteraktion Ping - Pong Folie 26
27 vorherrschende Form der Mensch-Maschine-Sprachinteraktion Ping - Pong Folie 27
28 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 28
29 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History Language Understanding wo rd s information state Language Generation speech Speech Recognition Speech Synthesis Folie 29
30 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History data Language Understanding Speech Recognition information state Language Generation Speech Synthesis Folie 30
31 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager History da ta Language Understanding Speech Recognition Domain information state Language Generation Speech Synthesis Folie 31
32 Sprachdialogsysteme sind modular data Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 32
33 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager da ta History Domain information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 33
34 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition data Language Generation Speech Synthesis Folie 34
35 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition wo rd s Language Generation speech Speech Synthesis Folie 35
36 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History Language Understanding wo rd s information state speech Speech Recognition wo rd s Language Generation speech Speech Synthesis vielfältige Verarbeitungskomponenten klassischerweise: Verarbeitungsschritte nacheinander nur ein Modul zur Zeit Ping-Pong-Interaktion Folie 36
37 erwünschte Systemfähigkeiten speech information state wo wo rd s Language Understanding da ta data Speech Recognition Domain da ta da ta History data Dialog Manager data rd da s Language Generation ta speech Speech Synthesis Folie 37
38 erwünschte Systemfähigkeiten speech Speech Recognition information state wo wo rd s Language Understanding da ta data Domain da ta da ta History data Dialog Manager data rd da s Language Generation ta speech Speech Synthesis Module verarbeiten nebenläufig (parallel) und kooperativ Fähigkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung von Datenstrukturen Folie 38
39 Beispiel Umwelt Autosensorik Nutzertracking Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. System Folie 39
40 Beispiel Umwelt Autosensorik Nutzertracking Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. System Folie 40
41 Beispiel Auto aus Gefahr außer Reichweite UmweltQuerstr. Warnen? Autosensorik Nutzertracking Fuß vom Gas Fahrer schaut rechts Golf biegt auch ab! Kupplung Fahrer schaut gradeaus Bremse Bremse gelöst Fahrer schaut rechts (erwartbar) Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. dem Golf folgend ab. Achtung System Warnung vorbereiten: lauter werden, Text ändern doch nicht, Text wie gehabt. will der etwa hier schon abbiegen? Korrigieren: anderen Bezugspunkt geben! Folie 41
42 konkrete Projektziele und -schritte Erweiterung der Dialogarchitektur InproTK (Baumann 2013) Module arbeiten in Transaktionen Transaktionsmanagement damit die Verarbeitungsmodule den Systemzustand kooperativ und nebenläufig fortentwickeln Systemzustand ist eine verteilte Datenstruktur (potentiell über mehrere Computer/Roboter) verteilte Datenbanken Fortschreibung des Systemzustands ist zeitkritisch Erweiterung ggü. Datenbanken z.b. bei Konflikten: welche Transaktion abbrechen, gegeben dass sehr bald gesprochen werden muss? Folie 42
43 Prototypische Anwendung Fokus auf Responsivität der Prosodie Ziel: verzögerungsfreie Sprechmelodieanpassungen Sprechmelodie, Lautheit, Dehnungen,... zentral für natürliche Interaktion anwendbar auf jegliche Arten der Sprachinteraktion zeitgleich über mehrere Abstraktionsebenen und durch nebenläufige Module Feedbackäußerungen (Nicken, hmm,...) beim Sprechen berücksichtigen und damit Kooperativität verdeutlichen konkreter Nutzen zum Beispiel für Vorlesesoftware, etc. Folie 43
44 Zusammenfassung responsives Verhalten ist notwendig für / erleichtert erfolgreiche Sprachdialoginteraktion Responsivität erfordert Nebenläufigkeit und Kooperation der Sprachdialogverarbeitungskomponenten Zusammenspiel ist zeitkritisch, was durch herkömmliches Transaktionsmanagement nicht unterstützt wird Projektziel: Verarbeitungsarchitektur und prototypische Anwendung für responsive Interaktion Folie 44
45 Vielen Dank. Folie 45
46 Vergleich zu Blackboard-Architekturen existierende Blackboard-Architekturen erlauben Datenteilung aber unterstützen keine Inkrementalität und beherrschen keine Transaktionen durch Anwendung festgelegte Ausführungsreihenfolgen vollständiger Informationsaustausch zwischen Modulen ist in meinem Ansatz zwar möglich, aber nicht angestrebt, insbesondere nicht über mehrere Modulgrenzen hinweg Informationsaustausch schränkt Modularität ein Ziel: bessere Abwägung zwischen Modularität, Flexibilität und erreichbarem Gesamtverhalten systemtheoretische Fragestellungen Folie 46
47 Verarbeitung in einem fließband-basierten inkrementellen Sprachdialogsystem W ör te r DA Dialog Manager Sprachverstehen DA W ör te r Sprachgenerierung Signal Signal Spracherkennung Sprachsynthese kontinuierliches Verhalten wird durch synchrone Parallelität möglich Pipeline erlaubt keine Rückkopplung zwischen Modulen Folie 47
48 Verarbeitung in einem fließband-basierten inkrementellen Sprachdialogsystem W ör te r DA Dialog Manager Sprachverstehen DA W ör te r Sprachgenerierung Signal Signal Spracherkennung Sprachsynthese kontinuierliches Verhalten wird durch synchrone Parallelität möglich Pipeline erlaubt keine Rückkopplung zwischen Modulen Folie 48
49 Gründe für inkrementelle Verarbeitung Folie 49
50 Gründe für inkrementelle Verarbeitung Menschen produzieren Sprache inkrementell (Levelt 1989) nehmen Sprache inkrementell wahr (Tanenhaus et al. 1995) kollaborieren inkrementell im Dialog (Clark 1996) bisherige Dialogsysteme funktionieren auch ohne inkrementelle Verarbeitung erleichtert Mensch-Maschine-Interaktion (Aist et al. 2007) Interaktivität in SDS ist ein Usabilityproblem (Ward et al. 2005) Folie 50
51 Ward et al. (2005): Root causes of lost time and user stress 7 Ursachen für Ineffizienz und Unbehagen in Mensch-Computer-Dialogen 3 davon lassen sich direkt auf Ping-Pong-Interaktion und mangelnde Interaktivität zurückführen: Time-outs, Responsivität, Feedback diese machen Mensch-Computer-Dialoge unnatürlich Inkrementalität in SDS könnte also helfen, ein tatsächlich drängendes Problem zu lösen Inkrementalität erfordert in einem modularen System nebenläufige Verarbeitung und dafür ein unterstützendes Transaktionsmanagement Folie 51
52 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:
53 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:
54 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:
55 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B: Dialogue interaction is an intricate dance. Nigel Ward
56 Warum verteilte Datenstruktur? System über mehrere Computer verteilen Beispiel sprechender Roboter: Teile des Systems auf PC... auf mobiler Plattform... auf angebautem Roboterarm Beispiel Webanwendung: Ein-/Ausgabekomponenten clientseitig anspruchsvolle Verarbeitung (Verstehen, Planung) serverseitig Folie 56
57 Datenbanken: ACID, CAP,... Transaktionen verhindern Inkonsistenzen im Datenbestand mein System wird als Objektdatenbank realisiert (nicht, wie für Datenbanken üblich, als relationale DB) mein System ist über mehrere Rechenknoten verteilt (Lokalität der Daten, Modularität, praktische Vorteile, psycholinguistische Plausibilität) nicht alle Transaktionseigenschaften (ACID) lassen sich gleichzeitig in verteilten DBs realisieren (CAP-Theorem) Ziel ist also, die richtige Auswahl zu treffen, wobei das Anforderungsprofil von üblichen verteilten DBs abweicht Folie 57
58 Prosodie Sprechmelodie Prosodie: Stimmhöhe, Dauer, Intensität, Lautheit,... wird zwar nicht geschrieben, ist dennoch sehr wichtig Wortbedeutung, Informationsstruktur, Dialogführung wird lokal und flexibel bestimmt Dialogue interaction is an intricate dance. Nigel Ward Computer bestimmen die Aussprache eines ganzen Satzes im vorhinein und ohne jegliche Flexibilität Folie 58
59 Arbeitspakete verteilten Datenbank-Ansatz für inkrementelle Sprachverarbeitung entwerfen und entwickeln inkrementelles und strukturiertes Prosodiemodell entwerfen, datenbasiert Verhalten trainieren Prototypen / Meilensteine: 1. verzögerungsfreies prosodisch korrektes Mitsprechen 2. responsives Verhalten in Vorlesesituationen Experimente zum Nutzen des responsiven Verhaltens Folie 59
60 Arbeitsplan 1st year 2nd year Project management Inpr otk maintenance Reformulate as DBMS Literature study Devise and discuss model Present to DBMS group Implement Test and re-work Cross-network/OS distribution Low-latency prosody model Literature study Study corpus (Switchboard) Higher-level model Back-Channel (BC) handling Prototype: low-latency prosody Prototype: precisely-aligned BCs Experimentation Measure model-latency Evaluate BC production Dissemination of results Low-latency model (for IS?) BC evaluation (for SigDial?) Conclusive journal article Folie 60
61 Budget Infra: 1. Jahr 2. Jahr Gesamt Was Notebook-Computer, Bildschirm, etc., Audio-Equipment Korpuslizenzen von ELRA und LDC Konferenzreisen (ICASSP, SpeechProsody, SigDial) 18 Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Einladungen an Gastredner für Vorträge und Diskussionen Besuch anderer Forschungsgruppen in Deutschland Virtual Server Hosting Konferenzreisen (Interspeech, SigDial,???) 18 Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Versuchspersonen (75, je 15 ) Virtual Server Hosting Organisation eines Abschlussworkshops Euro Folie 61
62 Budget concluding Was Euro workshop Infra: Notebook-Computer, Bildschirm, etc., Audio-Equipment Korpuslizenzen von ELRA und LDC experiments Jahr Konferenzreisen (ICASSP, SpeechProsody, SigDial) Hiwi-Monate (40h/Monat, 9000 hard & software 17%je 500 ) 2% Einladungen an Gastredner für Vorträge und Diskussionen Besuch anderer Forschungsgruppen in Deutschland % Virtual Server Hosting Jahr Konferenzreisen (Interspeech, SigDial,???) Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Versuchspersonen (75, je 15 ) % 18% Virtual Server Hosting Organisation eines Abschlussworkshops 6750 Gesamt student travelling assistants Folie 62
63 InproTK Ergebnis meines Promitionsprojekts im Emmy-Noether-Projekt von David Schlangen zu Incrementality and Projection in Dialogue Open-Source Software-Toolkit in Java von mehreren Gruppen international in Gebrauch: international veröffentlicht Universitäten Hamburg, Bielefeld, Potsdam (in Forschung und Lehre) Honda-Research-Institute, Japan University of Texas at El Paso, USA weitere unregelmäßige Nutzer (Indien, D, UK, F,...) viele Systeme&Veröffentlichungen auf Basis von InproTK Folie 63
64 Hiwis zwei Personen für 2 Jahre allerdings veranschlage ich einige Zeit bis ich jemanden finde grobe Aufgabenteilung: Hiwi A: primär softwaretechnische Unterstützung, Release-Management,... Hiwi B: primär Datenanalyse und -annotation, sowie Experimentunterstützung Folie 64
65 ACCSDS-Workshop 25 Teilnehmer überwiegend Konzept der Un-Conference: Arbeitsgruppen mit von den Teilnehmern bestimmten Themen wurde inhaltlich sehr gut aufgenommen Körber-Förderung über 8500 eingeladene (Nachwuchs-)Wissenschaftlicher aus D und EU Keynote von Kristinn Thorisson angebotene Reisekostenübernahme wurde teilweise abgelehnt ließe sich also auch mit weniger Geld realisieren Vorteile durch Networking, Gegeneinladungen sowie konkrete gemeinsame Projekte mit einigen Teilnehmern Folie 65
66 zukünftige Anknüpfungspunkte zuverlässige Systemarchitektur erlaubt einfachere Implementierung von responsiven Prototypen Hypothesen testen, Interaktionsvarianten (automatisiert) probieren Integration von weiteren Modalitäten Roboter mit der Sicherheit, dass alle Varianten funktionsfähig sind, immer ohne Hacks die nur jeweils einmal klappen Anwendung der responsiven Prosodie auf maschinelles Simultandolmetschen (in Zusammenarbeit mit AT&T) Echtzeit-Manipulationen von Nutzersprache? bisher nur ohne Beachtung linguistischer Struktur möglich Folie 66
67 What if? Kritische Punkte im antizipierten Rückblick Fehler bei Verständnis und Umsetzung der Datenbanktechnologie nicht absehbare aufgabeninhärente Probleme zuwenig Gemeinsamkeiten über alle Verarbeitungsebenen kein generelles Verhalten modellierbar Umsetzung komputational zu aufwendig zu langsames System, viele Transaktionsabbrüche, schlechtes Systemverhalten ungünstiger Experimentausgang Deadlocks, Livelocks, Verhaltensblockaden zwischen Modulen Zeitkritikalität ohne zentralen Arbiter nicht auflösbar Zeitkritikalität zu bestimmen ist nicht-trivial nicht signifikante Ergebnisse Software-Fehler des Systems divergierende (und unsystematische) Präferenzen zwischen Teilnehmern zu spät bemerkt Schwierigkeit gute Hiwis zu finden, knappe Ablehnung bei Konferenzen/Journals,... Folie 67
68 Diskussion. Folie 68
69 Sprache als System über Computeranwendungen hinaus möchte ich auch mehr über Sprache an sich lernen: alles hängt mit allem zusammen ist zu platt gedacht sind alle Komponenten direkt oder evtl. nur indirekt verbunden? welcher Art ist die Verbindung, der Informationsaustausch zwischen Komponenten? Was tut die Morphologie wenn ich radiohöre und gleichzeitig ne Postkarte schreibe? -- was müsste sie tun? Folie 69
70 Raum für Notizen Folie 70
Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios
Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Client/Server-Systeme
Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen
KitMig Flexible Live-Migration in mandantenfähigen Datenbanksystemen
KitMig Flexible Live-Migration in mandantenfähigen Datenbanksystemen Andreas Göbel, Marcel Sufryd Friedrich-Schiller-Universität Jena AGENDA 1. Mandantenfähige DBMS 2. Live-Migration 3. KitMig 4. Untersuchungen
Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005
Datenbanksysteme 1 Organisation Ausgabe 2005 Prof. Stefan F. Keller SS 2005 Copyright 2005 HSR Inhalt Einführung Relationales Datenmodell, Datenmodellierung DB-Entwurf, Normalisierung SQL-Data Definition
Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.
Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für
Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002
Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:
Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de
Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mesqa Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick
Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer
Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational
Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.
Talk im Schloss Zusammenbringen was zusammen gehört Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.2007 F.Riemenschneider +49 177 291 68 32 falko.riemenschneider@itemis.de
STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de
STOFF- IDENT System DAIOS Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising marco.luthardt@hswt.de Überblick 1. Plattform - Vorschau 2. openmasp (OM) 3. STOFF-IDENT(SI) 4. Plattform - Fazit Folie
Multiuser Client/Server Systeme
Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle
OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder
Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi
Aspektorientierte Middleware Florian Wagner
Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary
Smart Client. 71554 Weissach im Tal
Smart Client IT Systeme und Softwareentwicklung, gegründet 2000 spezialisiert auf Client Software - IP Multicast / Unicast z.b. in IP-over DVB-Umgebungen oder LAN/WLAN mit aktiviertem Multicast / Unicast.
5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen... 92 5.1.1 Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe
2.4.2 Akustische Ausgabemodalitäten... 55 2.4.3 Weitere Ausgabemöglichkeiten... 57 2.5 Multimodalität - ein Ansatz für die zukünftige Mensch-Maschine-Interaktion... 58 2.5.1 Definition und Kategorien multimodaler
Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:
Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger
Software-Engineering und Datenbanken
Software-Engineering und Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1-1 Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle
Aktuelle SE Praktiken für das WWW
Aktuelle SE Praktiken für das WWW SQL vs. NoSQL W. Mark Kubacki 23.06.2010 Gliederung Zusammenfassung Entstehungsgeschichte SQL vs. NoSQL Systemarchitekturen und Wachstumsmuster SQL NoSQL Überblick und
Reaktive Systeme und synchrones Paradigma
Sascha Kretzschmann Freie Universität Berlin Reaktive Systeme und synchrones Paradigma Einführung in das Seminar über synchrone Programmiersprachen Worum geht es? INHALT 2 Inhalt 1. Einleitung - Wo befinden
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset
Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren
1 Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren W3L AG info@w3l.de 2011 2 Agenda Softwarearchitektur und Architekturentwurf Definition Überblick
Maturandentag 2005 Computerlinguistik
Maturandentag 2005 Computerlinguistik http://www.ifi.unizh.ch/cl/ 13./14. September 2005 Maturandentag 2005 Computerlinguistik 13./14. September 2005 http://www.ifi.unizh.ch/cl/ 1 / 11 Computerlinguistik
Trusted Network Connect
Trusted Network Connect Workshoptag 22.11.2007 Steffen Bartsch Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit
Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008
Trusted Network Connect Networking Academy Day 19.04.2008 Dipl.-Inf. Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit Angriffsvektoren
VO 340088 Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft
, Informations- und Wissensmanagement Zentrum für Translationswissenschaft Grundlagen und Definitionen Maschinelle Sprachverarbeitung Breites Spektrum an Methoden der Computerverarbeitung von Sprache.
VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes
Dozent: G.Döben-Henisch (Version vom 16.April 2005) PPmP VL2 VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse Inhalt 1. Struktur eines Softwareprojektes 2. Anforderungsanalyse 1. Struktur eines Softwareprojektes
Verteilte Systeme CS5001
CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Einführung Administratives Unterlagen Verwendbar: Master of Science (Informatik) Wahlpflichtfach (Theorie-Pool) Unterlagen Folien:
Bringing sense and simplicity to life
Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007
Produktivitäsvision 2015
Produktivitäsvision 2015 We always overestimate the change that will occur in the next two years and underestimate the change that will occur in the next ten Don t let yourself be lulled into INACTION
Definition Informationssystem
Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation
OPNET s Application Response Expert (ARX)
OPNET s Application Response Expert (ARX) Root Cause Analyse und End2End Monitoring für Web Anwendungen Summary Werden im IT Betrieb Probleme durch die Anwender gemeldet, müssen schnell Informationen aus
16 Architekturentwurf Einführung und Überblick
Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software
Zabbix Performance Tuning
Zabbix Performance Tuning Getting most out of your hardware 1/31 Zabbix Webinar Inhalte des Webinars Übersicht über Zabbix Performance Faktoren Step 1. Identifizieren und Beheben von Problemen Step 2.
Überblick. 2 Bestandsaufnahme 2.1 Beispiele von verteilten Systemen 2.2 Anwendungsszenarien 2.3 Vorteile 2.4 Problembereiche
Überblick 2 Bestandsaufnahme 2.1 Beispiele von verteilten Systemen 2.2 Anwendungsszenarien 2.3 Vorteile 2.4 Problembereiche c rk,wosch,jk VS (SS 2015) 2 Bestandsaufnahme 2 1 Prozessorfarm @Google c rk,wosch,jk
Cubeware Solutions Plattform C8
Cubeware Solutions Plattform C8 Manuel Gandt Geschäftsführer Björn Stauss Sales- & Marketing Manager Folie 1 Agenda C8 Architektur Neuerungen in den einzelnen Modulen Live Vorschau Zeitlicher Ausblick
Kapitel 8: Fehlervermeidung
Kapitel 8: Fehlervermeidung Inhalt 8.1 Prozesse mit kontinuierlicher Prüfung 8.2 Systematisches Entwerfen und Programmieren 8.3 Dokumentier- und Codierrichtlinien Schlüsselbegriffe Cleanroom, Fehlervermeidung,
Federated Identity Management
Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung
Recovery- und Buffermanager
Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)
Grundlagen verteilter Systeme
Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 5 26.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Erläutern
Sprachsteuerung für Mess- und Prüfgeräte
DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mi.2.C.2 Sprachsteuerung für Mess- und Prüfgeräte Constanze TSCHÖPE *, Dieter JONEIT *, Frank DUCKHORN **, Rüdiger HOFFMANN **, Guntram STRECHA **, Matthias WOLFF ** * Fraunhofer
IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel
Hier Kundenlogo einfügen NICHT SVA-Logo IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel IT Desaster Recovery Sind Ihre Daten klassifiziert und ist die Wiederherstellung
Seminar Timed Automata
Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit
Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten
Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku
Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg
Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg Herbert Bickelmann Education Manager Central Europe 2008 Autodesk 1 Manufacturing Agenda Autodesk Aaaa heute? Ein paar Zahlen und Fakten Building Geospatial Lösungen
DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet
- hybride Crossplattformentwicklung Michaela Zimmet Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer Michaela Zimmet Gregor Fischer Agenda Das Unternehmen DATEV eg Motivation Multi-Plattform-Lösung Hybrider
Requirement-Driven Project
Khairn Requirement-Driven Requirement-Driven Project Project Management Management Vortrag: Khairn Khairn Requirement-Driven Project Management FrOSCon, St. Augustin 21. August 2010 Jutta Horstmann whoami
Virtuelle Teams erfolgreich aufbauen und leiten. So gelingen Führung und Zusammenarbeit auf Distanz
Virtuelle Teams erfolgreich aufbauen und leiten So gelingen Führung und Zusammenarbeit auf Distanz Nina Kreutzfeldt Aktuell: Business Coach Geschäftsführerin Kreutzfeldt digital Erfahrung mit virtuellen
Von der mobilen Applikation zum mobilen integrierten Service Werkzeuge, Partner und Strategien
Von der mobilen Applikation zum mobilen integrierten Service Werkzeuge, Partner und Strategien Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten
Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung
Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten
Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer
TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation
Kopplung von Datenbanken
Kopplung von Datenbanken Die Kopplung von ACCESS-Datenbanken (ZEUHA, ZEUSEM) an andere Datenbanksysteme (MS-SQL, ORACLE) September 2000 19/04/2005 Bert Schöneich Zeuthen 1 ACCESS (ZEUHA MS-SQL SMS) 19/04/2005
Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?
Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de
Kybernetik Einführung
Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Stefan Toth. Befehl von unten: Softwarearchitektur für dynamische Projekte
Stefan Toth Befehl von unten: Softwarearchitektur für dynamische Projekte [ ] Ob man diese Entwickler schließlich Architekten nennt oder nicht, bleibt dem Projekt überlassen und sollte für die tatsächliche
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung
IPv6 für KMU. Prof. Michael Rotert 9.5.2011 KunstWerk Karlsruhe-Durlach
AK WLAN IPv6 für KMU Prof. Michael Rotert 9.5.2011 KunstWerk Karlsruhe-Durlach Deutscher IPv6 Rat Ziele IPv6 Think Tank at Work IPv6 Wissens- und Erfahrungsaustausch Unterstützung von neuen IPv6-basierten
Internet Briefing. Developer Konferenz. Clientseitige Last- & Performancetesting. Namics.
Internet Briefing. Developer Konferenz. Clientseitige Last- & Performancetesting. Jürg Stuker. CEO. Partner. 8. Dezember 2011 Thema 1 Verstehen was zwischen User Agent und Server geschwatzt wird... 8.
Software Product Line Engineering
Software Product Line Engineering Grundlagen, Variabilität, Organisation Sebastian Steger steger@cs.tu-berlin.de WS 2005/2006 SWT: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Software Product Line Engineering
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement
Application Requirements Engineering
Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information
Verteilte Systeme. Einführung. Prof. Dr. Oliver Haase
Verteilte Systeme Einführung Prof. Dr. Oliver Haase 1 Definition A distributed system is a collection of independent computers that appears to its users as a single coherent system. - Andrew Tanenbaum
CRM aus der Cloud Schnell. Einfach. Günstig. Und für alle.
CRM aus der Cloud Schnell. Einfach. Günstig. Und für alle. CRM Carsten Starck Leiter Sales Service CAS Software AG 20. Juni 2011 Agenda Kurze Vorstellung CAS Software AG Warum CRM aus der Cloud? Häufige
Juni 2003. von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar
Juni 2003 Xcrossmulti_2 Medienquadrat-Projekt von Mike Schumacher und Nicolai Marquardt Bauhaus-Universität Weimar Gliederung Problemstellung 1. Integration in IT-Software Einleitung Standards rund um
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010
Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Ian Schroeder Senior Account Manager, NetApp Deutschland April 2015 noris network > Innovationstagung 2015 Weisheit? Wenn ich die Menschen
Expertentag Big Agile 2014
EINLADUNG Expertentag Big Agile 2014 Agilität in großen Projekten und großen Organisationen 25h Hamburg Hafencity Hotel 12. Mai 2014 um 13 Uhr values at work. AGENDA Agile Methoden sind heute ein fester
Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin
Virtuelle Systeme Projekt im Sommersemester 2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Beispiel: VMWare 24.10.2007 CIT, Einführung Projekt Virtualisierung 2 Virtualisierung 24.10.2007 CIT, Einführung
Wie man großartige Banking IT Services baut
Mai 2012 Wie man großartige Banking IT Services baut by Frank Schwab Zusammenfassung Für mich ist ein großartiger Banking IT Service eine Dienstleistung einer Bank, die maßgeblich durch den Einsatz von
System Administration Training. in the Virtual Unix Lab
System Administration Training in the Virtual Unix Lab Disputation 11. November 28 Hubert Feyrer Informationswissenschaft, Universität Regensburg Inhalt Motivation & Themengebiete Didaktik
Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009
- Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Betreuer: Dipl. Inf. Christian Stenzel Überblick
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Distributed testing. Demo Video
distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.
Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications
Emulation - Eine Archivierungsstrategie zur Erhaltung des Langzeitzugriffs auf digitale dynamische Objekte
Humboldt Universität zu Berlin 18.2.2008 Berlin-Adlershof Emulation - Eine Archivierungsstrategie zur Erhaltung des Langzeitzugriffs auf digitale dynamische Objekte Dirk von Suchodoletz Lehrstuhl für Kommunikationssysteme
Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote.
Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Einige Infos über unsere Firma: Unser Unternehmen, ACTIMAGE,
Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.
Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 29. 01. 2013 Steuerungsarchitekturen - Deliberative
Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht
TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen
Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1
Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert
Project Community Retrospectives. Agile Organisationen lernen Lernen
Project Community Retrospectives Agile Organisationen lernen Lernen Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep Ein paar Retrospektiven Referenzen Q&A auf Scrum
Modellbasierte Softwareentwicklung
CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution
von mobilen Diensten für Studierende
Weiterentwicklung und Evaluierung von mobilen Diensten für Studierende Abschlusspräsentation der Bachelorarbeit von Lorenz Schauer Bearbeitungszeitraum: 26.04.2010 bis 13.09.2010 Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Sizing von WebForms-Umgebungen
Sizing von WebForms-Umgebungen Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Agenda Probemdarstellung Grundlegendes Sizing Lasttests zur Validierung Fazit Seite 2 Agenda Probemdarstellung
VORGEHEN. Die wissenschaftliche Arbeit als Projekt
VORGEHEN Die wissenschaftliche Arbeit als Projekt Projekt Projekt einmalig, erstmalig: Entwicklungstätigkeit klar definiert: Projektziel(e) definiert, Abgrenzung zu anderen Aufgaben strukturiert: Einzel-Vorgänge,
Technologische Sicht auf Service Design
Technologische Sicht auf Service Design Willkommen! Mitbringsel: subjektiv ausgewählte Beispiele von Dienstleistungen Fokus auf Internet & Technologie möglichst unterschiedliche Sparten möglichst grosse
B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL
ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?
Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform
Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir
Software-Projekt Mobilkommunikation/Telematik
Software-Projekt Mobilkommunikation/Telematik Prof. Dr. Katinka Wolter Freie Universität Berlin Institut für Informatik Takustraße 9 14195 Berlin, Germany 18. Oktober 2011 Ziel Erarbeiten einer Lösung
Einführung. Kapitel 1 2 / 508
Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit
25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz
1 2 Dies ist ein Vortrag über Zeit in verteilten Anwendungen Wir betrachten die diskrete "Anwendungszeit" in der nebenläufige Aktivitäten auftreten Aktivitäten in einer hochgradig skalierbaren (verteilten)
Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.
Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation Peter K. Brandt / Adrian Berger 10. Mai 2005 1 Ausgangslage Funkgleismelder für SBB Rangierarbeiter Migration: Analogfunk
Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess
Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability
DataFinder. FrOSCon 2010. Miriam Ney Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Berlin/Köln/Braunschweig http://www.dlr.
DataFinder FrOSCon 2010 Miriam Ney Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Berlin/Köln/Braunschweig http://www.dlr.de/sc Folie 1 Miriam Ney > DataFinder > 21.08.2010 Überblick