A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture"

Transkript

1 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Timo Baumann Universität Hamburg

2 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... prototypisch genutzt für responsive Interaktion Folie 2

3 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... prototypisch genutzt für responsive Interaktion Folie 3

4 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Folie 4

5 A Concurrent, Distributed, and Incremental Spoken Dialogue Architecture Eine nebenläufige und verteilte Systemarchitektur für inkrementelle Sprachdialogverarbeitung... zur Ermöglichung responsiver Interaktion Folie 5

6 Beispiel Folie 6

7 Beispiel Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 7

8 Beispiel 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 8

9 Beispiel 60 m? 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. Folie 9

10 Beispiel 60 m? 60 m? Navigationsgerät: Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. ca. 2,5 Sekunden 35 m Folie 10

11 Beispiel Folie 11

12 Beispiel Sprache entwickelt sich über die Zeit Herausforderung und Lösung in einem Folie 12

13 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts musst... du abbiegen. Folie 13

14 Menschen sprechen responsiv. 1. internes Umplanen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 14

15 Menschen sprechen responsiv. 1. internes Umplanen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... gradeaus quasi. also die zweite. Folie 15

16 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 16

17 Menschen sprechen responsiv. 2. externe Ereignisse ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 17

18 Menschen sprechen responsiv. 2. externe Ereignisse ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... dem blauen Golf hinterher. Folie 18

19 Menschen sprechen responsiv. ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 19

20 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer a) Verhalten ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 20

21 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer a) Verhalten ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... äh, erst davorne, die zweite. <bremst ab> Folie 21

22 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer b) sprachliche Äußerungen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... Folie 22

23 Menschen sprechen responsiv. 3. angepasst an den Zuhörer b) sprachliche Äußerungen ein guter Beifahrer reagiert und passt sich an: vorne rechts... genau, die zweite. die zweite? Folie 23

24 weitere Szenarien maschinelles Simultandolmetschen v.a. internes Umplanen Dialoginteraktion Mensch Roboter v.a. externe Ereignisse Interaktion mit konversationalen Dialogsystemen v.a. Anpassung an Nutzerfeedback praktisch jegliche Sprachinteraktion profitiert von responsivem Verhalten Folie 24

25 Zwischenfazit zur Sprachinteraktion 1. Sprache entwickelt sich über die Zeit 2. die Welt ändert sich, während wir sprechen Lösung: Sprachplan im Redefluss adaptieren was gesagt wird wie es gesagt wird (Sprechmelodie, Pausen, Dehnungen,...) Computersysteme sind dazu bisher nicht* fähig * bzw. nur sehr eingeschränkt (Baumann 2013 Diss, Baumann&Schlangen 2013,...) Folie 25

26 vorherrschende Form der Mensch-Maschine-Sprachinteraktion Ping - Pong Folie 26

27 vorherrschende Form der Mensch-Maschine-Sprachinteraktion Ping - Pong Folie 27

28 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 28

29 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History Language Understanding wo rd s information state Language Generation speech Speech Recognition Speech Synthesis Folie 29

30 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History data Language Understanding Speech Recognition information state Language Generation Speech Synthesis Folie 30

31 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager History da ta Language Understanding Speech Recognition Domain information state Language Generation Speech Synthesis Folie 31

32 Sprachdialogsysteme sind modular data Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 32

33 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager da ta History Domain information state Language Understanding Speech Recognition Language Generation Speech Synthesis Folie 33

34 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition data Language Generation Speech Synthesis Folie 34

35 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History information state Language Understanding Speech Recognition wo rd s Language Generation speech Speech Synthesis Folie 35

36 Sprachdialogsysteme sind modular Dialog Manager Domain History Language Understanding wo rd s information state speech Speech Recognition wo rd s Language Generation speech Speech Synthesis vielfältige Verarbeitungskomponenten klassischerweise: Verarbeitungsschritte nacheinander nur ein Modul zur Zeit Ping-Pong-Interaktion Folie 36

37 erwünschte Systemfähigkeiten speech information state wo wo rd s Language Understanding da ta data Speech Recognition Domain da ta da ta History data Dialog Manager data rd da s Language Generation ta speech Speech Synthesis Folie 37

38 erwünschte Systemfähigkeiten speech Speech Recognition information state wo wo rd s Language Understanding da ta data Domain da ta da ta History data Dialog Manager data rd da s Language Generation ta speech Speech Synthesis Module verarbeiten nebenläufig (parallel) und kooperativ Fähigkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung von Datenstrukturen Folie 38

39 Beispiel Umwelt Autosensorik Nutzertracking Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. System Folie 39

40 Beispiel Umwelt Autosensorik Nutzertracking Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. System Folie 40

41 Beispiel Auto aus Gefahr außer Reichweite UmweltQuerstr. Warnen? Autosensorik Nutzertracking Fuß vom Gas Fahrer schaut rechts Golf biegt auch ab! Kupplung Fahrer schaut gradeaus Bremse Bremse gelöst Fahrer schaut rechts (erwartbar) Biegen Sie rechts in 60 Metern ab. dem Golf folgend ab. Achtung System Warnung vorbereiten: lauter werden, Text ändern doch nicht, Text wie gehabt. will der etwa hier schon abbiegen? Korrigieren: anderen Bezugspunkt geben! Folie 41

42 konkrete Projektziele und -schritte Erweiterung der Dialogarchitektur InproTK (Baumann 2013) Module arbeiten in Transaktionen Transaktionsmanagement damit die Verarbeitungsmodule den Systemzustand kooperativ und nebenläufig fortentwickeln Systemzustand ist eine verteilte Datenstruktur (potentiell über mehrere Computer/Roboter) verteilte Datenbanken Fortschreibung des Systemzustands ist zeitkritisch Erweiterung ggü. Datenbanken z.b. bei Konflikten: welche Transaktion abbrechen, gegeben dass sehr bald gesprochen werden muss? Folie 42

43 Prototypische Anwendung Fokus auf Responsivität der Prosodie Ziel: verzögerungsfreie Sprechmelodieanpassungen Sprechmelodie, Lautheit, Dehnungen,... zentral für natürliche Interaktion anwendbar auf jegliche Arten der Sprachinteraktion zeitgleich über mehrere Abstraktionsebenen und durch nebenläufige Module Feedbackäußerungen (Nicken, hmm,...) beim Sprechen berücksichtigen und damit Kooperativität verdeutlichen konkreter Nutzen zum Beispiel für Vorlesesoftware, etc. Folie 43

44 Zusammenfassung responsives Verhalten ist notwendig für / erleichtert erfolgreiche Sprachdialoginteraktion Responsivität erfordert Nebenläufigkeit und Kooperation der Sprachdialogverarbeitungskomponenten Zusammenspiel ist zeitkritisch, was durch herkömmliches Transaktionsmanagement nicht unterstützt wird Projektziel: Verarbeitungsarchitektur und prototypische Anwendung für responsive Interaktion Folie 44

45 Vielen Dank. Folie 45

46 Vergleich zu Blackboard-Architekturen existierende Blackboard-Architekturen erlauben Datenteilung aber unterstützen keine Inkrementalität und beherrschen keine Transaktionen durch Anwendung festgelegte Ausführungsreihenfolgen vollständiger Informationsaustausch zwischen Modulen ist in meinem Ansatz zwar möglich, aber nicht angestrebt, insbesondere nicht über mehrere Modulgrenzen hinweg Informationsaustausch schränkt Modularität ein Ziel: bessere Abwägung zwischen Modularität, Flexibilität und erreichbarem Gesamtverhalten systemtheoretische Fragestellungen Folie 46

47 Verarbeitung in einem fließband-basierten inkrementellen Sprachdialogsystem W ör te r DA Dialog Manager Sprachverstehen DA W ör te r Sprachgenerierung Signal Signal Spracherkennung Sprachsynthese kontinuierliches Verhalten wird durch synchrone Parallelität möglich Pipeline erlaubt keine Rückkopplung zwischen Modulen Folie 47

48 Verarbeitung in einem fließband-basierten inkrementellen Sprachdialogsystem W ör te r DA Dialog Manager Sprachverstehen DA W ör te r Sprachgenerierung Signal Signal Spracherkennung Sprachsynthese kontinuierliches Verhalten wird durch synchrone Parallelität möglich Pipeline erlaubt keine Rückkopplung zwischen Modulen Folie 48

49 Gründe für inkrementelle Verarbeitung Folie 49

50 Gründe für inkrementelle Verarbeitung Menschen produzieren Sprache inkrementell (Levelt 1989) nehmen Sprache inkrementell wahr (Tanenhaus et al. 1995) kollaborieren inkrementell im Dialog (Clark 1996) bisherige Dialogsysteme funktionieren auch ohne inkrementelle Verarbeitung erleichtert Mensch-Maschine-Interaktion (Aist et al. 2007) Interaktivität in SDS ist ein Usabilityproblem (Ward et al. 2005) Folie 50

51 Ward et al. (2005): Root causes of lost time and user stress 7 Ursachen für Ineffizienz und Unbehagen in Mensch-Computer-Dialogen 3 davon lassen sich direkt auf Ping-Pong-Interaktion und mangelnde Interaktivität zurückführen: Time-outs, Responsivität, Feedback diese machen Mensch-Computer-Dialoge unnatürlich Inkrementalität in SDS könnte also helfen, ein tatsächlich drängendes Problem zu lösen Inkrementalität erfordert in einem modularen System nebenläufige Verarbeitung und dafür ein unterstützendes Transaktionsmanagement Folie 51

52 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:

53 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:

54 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B:

55 Turn-taking in dialogue what we think our turn-taking behaviour is: A: B: what it actually looks like: A: B: Dialogue interaction is an intricate dance. Nigel Ward

56 Warum verteilte Datenstruktur? System über mehrere Computer verteilen Beispiel sprechender Roboter: Teile des Systems auf PC... auf mobiler Plattform... auf angebautem Roboterarm Beispiel Webanwendung: Ein-/Ausgabekomponenten clientseitig anspruchsvolle Verarbeitung (Verstehen, Planung) serverseitig Folie 56

57 Datenbanken: ACID, CAP,... Transaktionen verhindern Inkonsistenzen im Datenbestand mein System wird als Objektdatenbank realisiert (nicht, wie für Datenbanken üblich, als relationale DB) mein System ist über mehrere Rechenknoten verteilt (Lokalität der Daten, Modularität, praktische Vorteile, psycholinguistische Plausibilität) nicht alle Transaktionseigenschaften (ACID) lassen sich gleichzeitig in verteilten DBs realisieren (CAP-Theorem) Ziel ist also, die richtige Auswahl zu treffen, wobei das Anforderungsprofil von üblichen verteilten DBs abweicht Folie 57

58 Prosodie Sprechmelodie Prosodie: Stimmhöhe, Dauer, Intensität, Lautheit,... wird zwar nicht geschrieben, ist dennoch sehr wichtig Wortbedeutung, Informationsstruktur, Dialogführung wird lokal und flexibel bestimmt Dialogue interaction is an intricate dance. Nigel Ward Computer bestimmen die Aussprache eines ganzen Satzes im vorhinein und ohne jegliche Flexibilität Folie 58

59 Arbeitspakete verteilten Datenbank-Ansatz für inkrementelle Sprachverarbeitung entwerfen und entwickeln inkrementelles und strukturiertes Prosodiemodell entwerfen, datenbasiert Verhalten trainieren Prototypen / Meilensteine: 1. verzögerungsfreies prosodisch korrektes Mitsprechen 2. responsives Verhalten in Vorlesesituationen Experimente zum Nutzen des responsiven Verhaltens Folie 59

60 Arbeitsplan 1st year 2nd year Project management Inpr otk maintenance Reformulate as DBMS Literature study Devise and discuss model Present to DBMS group Implement Test and re-work Cross-network/OS distribution Low-latency prosody model Literature study Study corpus (Switchboard) Higher-level model Back-Channel (BC) handling Prototype: low-latency prosody Prototype: precisely-aligned BCs Experimentation Measure model-latency Evaluate BC production Dissemination of results Low-latency model (for IS?) BC evaluation (for SigDial?) Conclusive journal article Folie 60

61 Budget Infra: 1. Jahr 2. Jahr Gesamt Was Notebook-Computer, Bildschirm, etc., Audio-Equipment Korpuslizenzen von ELRA und LDC Konferenzreisen (ICASSP, SpeechProsody, SigDial) 18 Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Einladungen an Gastredner für Vorträge und Diskussionen Besuch anderer Forschungsgruppen in Deutschland Virtual Server Hosting Konferenzreisen (Interspeech, SigDial,???) 18 Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Versuchspersonen (75, je 15 ) Virtual Server Hosting Organisation eines Abschlussworkshops Euro Folie 61

62 Budget concluding Was Euro workshop Infra: Notebook-Computer, Bildschirm, etc., Audio-Equipment Korpuslizenzen von ELRA und LDC experiments Jahr Konferenzreisen (ICASSP, SpeechProsody, SigDial) Hiwi-Monate (40h/Monat, 9000 hard & software 17%je 500 ) 2% Einladungen an Gastredner für Vorträge und Diskussionen Besuch anderer Forschungsgruppen in Deutschland % Virtual Server Hosting Jahr Konferenzreisen (Interspeech, SigDial,???) Hiwi-Monate (40h/Monat, je 500 ) Versuchspersonen (75, je 15 ) % 18% Virtual Server Hosting Organisation eines Abschlussworkshops 6750 Gesamt student travelling assistants Folie 62

63 InproTK Ergebnis meines Promitionsprojekts im Emmy-Noether-Projekt von David Schlangen zu Incrementality and Projection in Dialogue Open-Source Software-Toolkit in Java von mehreren Gruppen international in Gebrauch: international veröffentlicht Universitäten Hamburg, Bielefeld, Potsdam (in Forschung und Lehre) Honda-Research-Institute, Japan University of Texas at El Paso, USA weitere unregelmäßige Nutzer (Indien, D, UK, F,...) viele Systeme&Veröffentlichungen auf Basis von InproTK Folie 63

64 Hiwis zwei Personen für 2 Jahre allerdings veranschlage ich einige Zeit bis ich jemanden finde grobe Aufgabenteilung: Hiwi A: primär softwaretechnische Unterstützung, Release-Management,... Hiwi B: primär Datenanalyse und -annotation, sowie Experimentunterstützung Folie 64

65 ACCSDS-Workshop 25 Teilnehmer überwiegend Konzept der Un-Conference: Arbeitsgruppen mit von den Teilnehmern bestimmten Themen wurde inhaltlich sehr gut aufgenommen Körber-Förderung über 8500 eingeladene (Nachwuchs-)Wissenschaftlicher aus D und EU Keynote von Kristinn Thorisson angebotene Reisekostenübernahme wurde teilweise abgelehnt ließe sich also auch mit weniger Geld realisieren Vorteile durch Networking, Gegeneinladungen sowie konkrete gemeinsame Projekte mit einigen Teilnehmern Folie 65

66 zukünftige Anknüpfungspunkte zuverlässige Systemarchitektur erlaubt einfachere Implementierung von responsiven Prototypen Hypothesen testen, Interaktionsvarianten (automatisiert) probieren Integration von weiteren Modalitäten Roboter mit der Sicherheit, dass alle Varianten funktionsfähig sind, immer ohne Hacks die nur jeweils einmal klappen Anwendung der responsiven Prosodie auf maschinelles Simultandolmetschen (in Zusammenarbeit mit AT&T) Echtzeit-Manipulationen von Nutzersprache? bisher nur ohne Beachtung linguistischer Struktur möglich Folie 66

67 What if? Kritische Punkte im antizipierten Rückblick Fehler bei Verständnis und Umsetzung der Datenbanktechnologie nicht absehbare aufgabeninhärente Probleme zuwenig Gemeinsamkeiten über alle Verarbeitungsebenen kein generelles Verhalten modellierbar Umsetzung komputational zu aufwendig zu langsames System, viele Transaktionsabbrüche, schlechtes Systemverhalten ungünstiger Experimentausgang Deadlocks, Livelocks, Verhaltensblockaden zwischen Modulen Zeitkritikalität ohne zentralen Arbiter nicht auflösbar Zeitkritikalität zu bestimmen ist nicht-trivial nicht signifikante Ergebnisse Software-Fehler des Systems divergierende (und unsystematische) Präferenzen zwischen Teilnehmern zu spät bemerkt Schwierigkeit gute Hiwis zu finden, knappe Ablehnung bei Konferenzen/Journals,... Folie 67

68 Diskussion. Folie 68

69 Sprache als System über Computeranwendungen hinaus möchte ich auch mehr über Sprache an sich lernen: alles hängt mit allem zusammen ist zu platt gedacht sind alle Komponenten direkt oder evtl. nur indirekt verbunden? welcher Art ist die Verbindung, der Informationsaustausch zwischen Komponenten? Was tut die Morphologie wenn ich radiohöre und gleichzeitig ne Postkarte schreibe? -- was müsste sie tun? Folie 69

70 Raum für Notizen Folie 70

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Dr. Michael Pahle Arbeitsgruppe Energiestrategien Europa & Deutschland Berliner

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Allgemein Seite 1 ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Montag, 16. April 2012 INFO: Haben Sie schon Ihren "Domain Controller" konfiguriert? Ohne den, geht es im nächsten Teil nicht weiter! ICT-Cloud.com

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Kampagne Lacrosse Seite 1 von 30 Start Herbstwerbung Kampagne Lacrosse

Kampagne Lacrosse Seite 1 von 30 Start Herbstwerbung Kampagne Lacrosse Kampagne Lacrosse Seite 1 von 30 Start Kampagne Lacrosse Kampagne Lacrosse Seite 2 von 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 UU Aktuelle Situation 4 UU Zielgruppe 5 2 Kampagnenkonzept

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Achtung am Bahnübergang!

Achtung am Bahnübergang! Ein Zug kommt Nik beachtet weder Regeln noch Zeichen und tritt aufs Gaspedal Achtung am Bahnübergang! Wir schaffen das schon. Locker bleiben. Impressum: Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet?

Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet? Was passiert mit meiner Cloud, wenn es regnet? 5 dumme Fragen über die Cloud, die ganz schön clever sind Einfach. Anders. cloud.de Inhalt Vorwort 1. Wo ist die Cloud? 03 04 2. Gibt es nur eine Cloud, aus

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG WebEx Einrichten & Testen: ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG Bitte überprüft Ton (Lautsprecher Lautstärke, etc.) und Bild auf eurem Computer vor dem Kurs, um sicherzustellen, dass ihr den Kurs vollständig

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen! Sie finden das FH-Wiki unter der folgenden Adresse: http://wiki.fh-kehl.de:9454 Falls Sie Anregungen, Fragen oder Hinweise haben wenden Sie sich bitte an Herrn Fetterer oder Frau Prof. Dr. Schenk. Für

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Turboaktion 2014 FAQ-Liste

Turboaktion 2014 FAQ-Liste Turboaktion 2014 FAQ-Liste Inhaltsverzeichnis 1. Wie viele Verträge darf ein Kunde im Rahmen der Aktion abschließen?... 3 2. Was ändert sich zur Turboaktion 2013?... 3 3. Wann nehme ich den Turboantrag

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr