NEU. Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg. deutsch ideen KOMPETENZORIENTIERT. Arbeitsheft. Schroedel. Gut gemacht. Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEU. Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg. deutsch ideen KOMPETENZORIENTIERT. Arbeitsheft. Schroedel. Gut gemacht. Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg NEU Nordrhein-Westfalen deutsch ideen Arbeitsheft buch Sprach- und Lese Mit OnlineErgänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben Sprach- und Leseb 7 KOMPETENZORIENTIERT Schroedel. Gut gemacht.

2 Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg Klassenarbeiten erfolgreich bewältigen deutsch ideen ist als kompetenzorientiertes Arbeitsbuch konzipiert. Sprach- und Lesebuch Das Lehrwerk folgt dem Prinzip des kumulativen Kompetenzerwerbs und fördert durch differenzierte Angebote das eigentätige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Innerhalb der sowohl thematisch als auch systematisch angelegten Kapitel werden die fachspezifischen Kompetenzen klar ausgewiesen. Die thematischen Kapitel bereiten auf die mündlichen und/oder schriftlichen Aufgabenformate gezielt vor. Klare Kompetenzausweisung Inhalt Kompetenzen Bereits im Inhaltsverzeichnis sind die zu erarbeitenden Kompetenzen deutlich ausgewiesen. Die Auftaktdoppelseiten aktivieren Vorwissen, ermöglichen eine Diagnose und bieten eine Vorschau auf die folgenden Lerninhalte. Auf den Kapitelseiten werden die Kompetenzen Schritt für Schritt erarbeitet und aufgebaut. Die Kompetenzkästen sind direkt am Lerninhalt im Kapitel integriert, also dort wo sie für den Lernprozess funktional sind und zur Problemlösung beitragen. 10 Getrennt- und Zusammenschreibung Wasser und der blaue Planet Täglich drehen wir bei Bedarf den Wasserhahn, ohne nachzudenken, auf. Dabei ist uns selten klar, dass Menschen in anderen Regionen der Erde auf diesen Luxus verzichten müssen. Ist es möglich, dass alle Menschen dieser Erde den Wert des Wassers als Überlebensmittel schätzen lernen? Diese Einsicht setzt voraus, dass wir viel mehr zum Thema Wasser wissen sollten. Angenommen es wäre uns möglich, dass wir auf dem Mond spazieren gehen. Aus dieser Perspektive könnten wir sehen, dass sich größere Flächen von Wasser und relativ kleine Flächen von Land unterscheiden lassen. Das Wasser auf der Oberfläche der Erde erscheint in blauer Farbe. Dieses Phänomen, das wir dank des Weltraumblicks bemerken können, erklärt, warum wir die Erde als blauen Planeten bezeichnen dürfen. Forscher haben nämlich mithilfe von Satelliten die Erde fotografieren lassen. So haben sie feststellen können, dass Wasser mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt. Diese Fläche wird wahrscheinlich wachsen. 1. Finde im Text alle Verb-Verb-Verbindungen und schreibe sie heraus. 2. Schlage im Wörterbuch folgende Verb-Verb-Verbindungen nach: sitzen?bleiben n liegen?bleiben n bieten?lassen n laufen?lassen Formuliere eine erweiterte Schreibregel. Beachte, dass die genannten Verb- Verb-Verbindungen eine übertragene Bedeutung haben können. 3. Formuliere zu den Verb-Verb-Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil Beispielsätze, sodass der Bedeutungsunterschied geklärt wird. Beispiel: Er hat die Versetzung nicht geschafft, er wird sitzenbleiben. Er wollte nicht aufstehen, also durfte er sitzen bleiben. Verbindungen aus Verb und Verb schreiben Wortgruppen werden getrennt geschrieben. 191 Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben. Verbindungen können manchmal sowohl eine Wortgruppe als auch eine Zusammensetzung sein. Die Schreibung richtet sich dann danach, was damit ausgesagt werden soll. Gesagt, gemeint, verstanden Argumentieren Hier stehe ich Miteinander sprechen 11 Gesprächsregeln Miteinander sprechen aufeinander eingehen 12 Miteinander sprechen zuhören 13 Ein Streitgespräch führen und Konflikte lösen 14 Ein Streitgespräch moderieren 16 Eine Argumentation führen 18 Teste dich Selbsteinschätzung Trainingsideen 21 Umwelt macht Schule Berichten und Beschreiben 24 3 Richtung Umwelt Sachlich berichten 2 Adressatengerecht berichten 26 Bericht und Reportage vergleichen 28 Einen Bericht überarbeiten 30 Wind und Sonne Gegenstände beschreiben 31 Vorgänge beschreiben 32 Teste dich Selbsteinschätzung Trainingsideen 33 Augenblicke Kreatives und gestaltendes Schreiben und Erzählen 36 3 Kreatives Schreiben Nach Impulsen schreiben 37 Gehörtes weitererzählen und aufschreiben 39 Gestaltendes Schreiben Zu Bildern schreiben 40 Einen inneren Monolog verfassen 42 Die Figur des Erzähltextes verstehen 44 Einen Dialog entwerfen 4 Vor- und Nachgeschichten schreiben 46 EXTRA Schreibwerkstatt 47 Teste dich Selbsteinschätzung Trainingsideen 48 Unterhaltsam und belehrend Kalendergeschichten und Anekdoten 4 69 Geschichten aus Kalendern Kalendergeschichten kennenlernen Wolf Dietrich Schnurre: Dauer des Glücks Klassische Kalendergeschichten Kalendergeschichten lesen und verstehen 6 Johann Peter Hebel: Dankbarkeit 6 Den Aufbau einer Kalendergeschichte erschließen 8 Johann Peter Hebel: Das seltsame Rezept 6 Eine Inhaltsangabe schreiben 60 Johann Peter Hebel: Die falsche Schätzung 7 Eine Inhaltsangabe überarbeiten 62 Johann Peter Hebel: Der listige Kaufherr 8 Ludwig Auerbacher: Der Kaufmann und der Zimmermann 60 Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen 62 Merken Verbindungen aus Verb und Verb schreiben In der Regel werden Verbindungen aus Verb und Verb (Infinitiv, Partizip) getrennt geschrieben. Das gilt auch, wenn ein Verb im Infinitiv steht. Die Verbindungen aus den Verben kennen und lernen kann man zusammen- oder getrennt schreiben. Die Verbindungen mit bleiben oder lassen können zusammengeschrieben werden, wenn sie in übertragener Bedeutung verwendet werden, also nicht wörtlich gemeint sind: Er sollte das in Zukunft bleibenlassen. Arbeitsheft S. 2 2 Rechtschreibung und Zeichensetzung

3 106 Teste dich Teste dich 107 Selbsteinschätzung Ich kann die Merkmale einer Ballade nennen und an Beispielen erläutern. Ich kann eine Ballade in Handlungsabschnitte einteilen und dabei den Inhalt wiedergeben. Seite 93 Ich kenne sprachliche Bilder und finde sie in Balladen wieder. 99 Ich weiß, wie ich eine Ballade mit Merkhilfen auswendig lernen 101 kann und worauf ich bei einem Balladenvortrag achten muss. Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, eine Ballade gestalterisch 102/103 zu bearbeiten. Tipp Wenn du dir bei einigen Aussagen unsicher bist, dann präge dir noch einmal genau die Lernhilfen auf den entsprechenden Seiten ein. Trainingsideen Balladen untersuchen Und der König winkt wieder, Da speit das doppelt geöffnete Haus Zwei Leoparden auf einmal aus, Die stürzen mit mutiger Kampfbegier Auf das Tigertier, Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen, Und der Leu mit Gebrüll Richtet sich auf, da wird s still, Und herum im Kreis, Von Mordsucht heiß, Lagern die greulichen Katzen. Da fällt von des Altans Rand Ein Handschuh von schöner Hand Zwischen den Tiger und den Leun Mitten hinein. Und zu Ritter Delorges spottenderweis Wendet sich Fräulein Kunigund: Herr Ritter, ist Eure Lieb so heiß, Wie Ihr mir s schwört zu jeder Stund, Ei, so hebt mir den Handschuh auf Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger Mit festem Schritte, Und aus der Ungeheuer Mitte Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Und mit Erstaunen und mit Grauen Sehen s die Ritter und Edelfrauen, Und gelassen bringt er den Handschuh zurück. Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde, Aber mit zärtlichem Liebesblick Er verheißt ihm sein nahes Glück Empfängt ihn Fräulein Kunigunde. Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht: Den Dank, Dame, begehr ich nicht, Und verlässt sie zur selben Stunde Der Handschuh Friedrich Schiller Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie er winkt mit dem Finger, Auf tut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt, Und sieht sich stumm Rings um, Mit langem Gähnen, Und schüttelt die Mähnen, Und streckt die Glieder, Und legt sich nieder Und der König winkt wieder, Da öffnet sich behend Ein zweites Tor, Daraus rennt Mit wildem Sprunge Ein Tiger hervor, Wie der den Löwen erschaut, Brüllt er laut, Schlägt mit dem Schweif Einen furchtbaren Reif, Und recket die Zunge, Und im Kreise scheu Umgeht er den Leu Grimmig schnurrend; Drauf streckt er sich murrend Zur Seite nieder. Entscheide dich für eines der beiden Aufgabenangebote. A Den Inhalt einer Ballade wiedergeben 1. Lies die Ballade und teile sie in Handlungsabschnitte ein. Gib jedem Abschnitt eine Überschrift oder notiere in Stichpunkten, was in jedem Abschnitt passiert. 2. Gib den Inhalt der Ballade mit eigenen Worten wieder. Nenne im Einleitungssatz Autor, Titel und Thema der Ballade. 3. Bewerte im Schluss das Verhalten der Figuren. B Die sprachliche Gestaltung einer Ballade untersuchen 4. Lies die Ballade und teile sie in Handlungsabschnitte ein. Gib jedem Abschnitt eine Überschrift oder notiere in Stichpunkten, was in jedem Abschnitt passiert.. Untersuche, welche sprachlichen Gestaltungsmittel die Stimmung und Wirkung der Ballade unterstützen. Achte dabei auf sprachliche Bilder, Wiederholungen, wörtliche Rede und Zeitangaben. 6. Fasse deine Ergebnisse schriftlich zusammen. 102 Balladenwerkstatt EXTRA Balladenwerkstatt Balladen Hier findest du Anregungen, wie du Balladen kreativ gestalten kannst. Wähle eine der dir bekannten Balladen aus und entscheide dich für eine der folgenden Möglichkeiten. Balladen Vorbereitung auf Klassenarbeiten Mithilfe von deutsch ideen gelingt der gezielte Aufbau der Kompetenzen für die mündlichen und schriftlichen Aufgabenformate. Den Abschluss eines Kapitels bilden die Teste dich-seiten, die die erarbeiteten Lerninhalte und Kompetenzen zusammenfassen. Die Kapitel werden durch Selbsteinschätzungen mit Lernhinweisen ergänzt. Daran schließen sich Trainingsideen an, die einer schrift lichen Leistungsüberprüfung entsprechen. Individuell fördern ohne zu klassifizieren 1 Den geschichtlichen Hintergrund einer Ballade erkunden 1. Informiere dich über den geschichtlichen Hintergrund einer Ballade, z. B. John Maynard auf der Seite 94/9. Gehe wie folgt vor: Lies die Ballade nochmals gut durch. Mache dir Notizen zur Hauptfigur und zum inhaltlichen Geschehen. Recherchiere nun im Internet oder in der Bibliothek und schreibe dir Informationen zu den wahren Geschehnissen auf. 2. Informiere dich auch über die Entstehungsgeschichte der Ballade, sammle dazu Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit der Ballade. 3. Gestalte nun ein Plakat zum geschichtlichen Hintergrund der Ballade und nutze dafür deine gesammelten Informationen. Stelle deine Ergebnisse anschließend der Klasse vor. 2 Einen Comic zu einer Ballade gestalten 4. Zeichne einen Comic zu einer Ballade, z. B. zum Erlkönig. Gehe wie folgt vor: Notiere dir, welche Eigenschaften die Figuren der Ballade besitzen. Überlege dann, wie die Figuren in deinem Comic aussehen sollen. Zeichne ein Beispiel. Überlege, welche Handlungsabschnitte du in den Comicbildern wiedergeben möchtest. Notiere, wo du mit Sprechblasen arbeiten willst. Erarbeite skizzenhafte Darstellungen zu den Strophen und den Sprechblasen. Achte dabei auf Mimik und Gestik der Figuren. Gestalte deine Ideen aus. In ausgewählten Kapiteln finden sich EXTRA-Seiten. Sie bieten vertiefende und wiederholende Aufgaben für unterschiedliche Lerntypen und ermöglichen damit einen differenzierten Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Am Ende geeigneter Kapitel finden sich PROJEKTIDEEN als weiteres Angebot für die individuelle Unterrichtsgestaltung. Balladen Das Arbeitsheft (mit Online-Angebot), die Lehrermaterialien und die Online-Diagnose bieten zusätzlich Förder möglichkeiten. Nordrhein-Westfalen deutsch ideen Arbeitsheft Mit Online- Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben 3

4 Systematischer und kumulativer Aufbau der Kompetenzen Die Auftaktdoppelseiten aktivieren das Vorwissen und führen spielerisch in das jeweilige Thema ein. Sie liefern zudem eine Vorschau der zu erarbeitenden Kompetenzen und ermöglichen es der Lehrerin oder dem Lehrer, die individuellen (Vor-)Kenntnisse der Klasse zu ermitteln und dies bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Auf den Kapitelseiten werden die Kompetenzen Schritt für Schritt erarbeitet und aufgebaut. Der Kolumnentitel benennt, welche Teilkompetenz auf der jeweiligen Seite im Zentrum steht. Kalendergeschichten kennenlernen Papa Sport Mutti Geburtstag Familienausflug Unterhaltsam und belehrend Kalendergeschichten und Anekdoten Sina Klavier 1:00 Uhr Auch nach Erfindung des Buchdrucks im 1. Jahrhundert besaßen die meisten Menschen bis ins 19. Jahrhundert nur wenige Bücher. Neben Gesangbuch und Bibel gehörte oft nur ein Volkskalender zur Familienbibliothek. Diese Kalender enthielten ganz unterschiedliche Beiträge: Wetterregeln, kalendarische und astronomische Informationen, Gesundheitstipps, praktische Ratschläge und allgemeine Lebensweisheiten. Später wurden auch kurze Erzählungen und Anekdoten als Kalendergeschichten aufgenommen Tauscht euch darüber aus, was die Titelseite des Volkskalenders Der Rheinländische Hausfreund über dessen Inhalt verrät. Vergleicht das heutige Kalenderangebot mit den alten Volkskalendern. Erklärt, inwiefern sich der Inhalt verändert hat. 10 Geschichten aus Kalendern Eintrag aus einem Lexikon Am Anfang stand das eigentliche Kalendarium mit astronomischen und astrologischen Hinweisen, ergänzt durch Wetterregeln, Angaben zum Kirchenjahr und genaueren Daten der regelmäßigen Märkte im Erscheinungsbereich des Kalenders. Die Hausfrau fand praktische Ratschläge für die Gesunden und Kranken, vielfach auch Rezepte. Die Leser erfuhren Neues aus der Welt, manches aus der Geschichte und von berühmten Persönlichkeiten. Seit dem 18. Jahrhundert wollten die Kalender mehr und mehr unterhalten, und so begann allmählich eine gewisse Literarisierung, d. h., es bürgerten sich auch kleine Erzählungen ein, die den Beinamen Kalendergeschichten erhielten. Zu ihnen gehörten die Kürzestgeschichten (apophthegma), die nur ein bis drei Sätze lang waren (vergleichbar mit den heutigen Witzen), aber auch Anekdoten und Legenden, spannende Räuber- und Gespenstergeschichten, historische Erzählungen und vor allem Geschichten von Freude und Leid aus dem bäuerlichen Alltag. 1. Fertige eine Mindmap oder einen Notizzettel zum Thema Inhalte der Kalender Weiter im Kapitel: Du lernst, von Beginn bis zum 19. Jahrhundert an. Nutze die Informationen aus dem Literaturlexikon. Dauer des Glücks Wolfdietrich Schnurre Ein Falter hatte einer Eintagsfliege einen Heiratsantrag gemacht. Ich will es mir überlegen, sagte die nach einigem Zögern; gewähren Sie mir bitte drei Tage Bedenkzeit. 2. Erkläre, worin der Witz dieser Geschichte liegt. 3. Kennt ihr ähnliche Kürzestgeschichten? Erzählt sie euch. unterhaltende und belehrende Geschichten kennen. die Merkmale und den Aufbau von Kalendergeschichten und Anekdoten kennen. eine Inhaltsangabe zu schreiben. Erzählabsichten zu erschließen und zu deuten. produktiv mit Kalendergeschichten und Anekdoten umzugehen. Mindmap S. 326 N Notizzettel (Stichwortzettel) S. 327 N Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen 16 4

5 auch fünfhundertundfünzig Gulden, sagte er end- Die Kalendergeschichte entstand im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Kalenders im 16. Jahrhundert. Man wollte damit auf die Lesebedürfnisse des damaligen Publikums eingehen. Bedeutende Verfasser von Kalendergeschichten sind Johann Peter Hebel, Bertolt Brecht, Erwin Strittmatter und Wolfgang Borchert. Eine Inhaltsangabe schreiben 61 Eine Inhaltsangabe überarbeiten 63 Gulden verloren? Der Kaufmann sprach: Ja. Da forderte das Gericht ihn auf: Hebe die Hand auf und schwöre. Danach fragte das Gericht den Zimmermann, ob er einen Eid schwören möchte, dass er nicht mehr als achthundert 4 Gulden gefunden habe? Der Zimmermann antwortete: Ja, und er schwor den Eid. Da erkannten die Urteilssprecher, dass beide Recht hätten. Denn der Mantelsack sei nicht der des Kaufmanns. Der Kaufmann aber, so bestimmten die Richter, solle denjenigen suchen, 0 der neunhundert Gulden gefunden habe. Der Zimmermann, sprachen die Richter, solle das Geld verwenden, bis einer käme, der nur achthundert Gulden verloren habe. Dieses Urteil lobte jedermann und es war zu loben. Denn das Sprichwort nnnnnn wurde bestätigt. 1. Ergänze die Textlücke am Ende der Kalendergeschichte. Wähle ein passendes Sprichwort aus und begründe deine Entscheidung. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Lügen haben kurze Beine. Hochmut kommt vor dem Fall. Inhaltsangabe In der Geschichte von Johann Peter Hebel von 1809 geht es um einen Barbierjungen, der aus Segringen kommt. Ein fremder Offizier verlangt in einem Wirtshaus in Segringen vor dem Essen eine Rasur. Daher fordert er den Wirt auf, den Barbier des Ortes zu holen. Für die Rasur bietet er ihm eine Menge Geld und stellt eine Bedingung: Ihr dürft mir nicht ins Gesicht schneiden. Sonst droht er ihn zu erstechen, außerdem weist er darauf hin, dass der Barbier nicht der Erste wäre. Da dem Barbier dies zu riskant ist, lässt er seinen Gesellen holen, aber auch der hat Angst vor dem Fremden und seinen Drohungen. So kommt schließlich der Lehrjunge, der sich der Forderung des Fremden stellt, selbst aber einen Plan hat, wie er mit den Forderungen des Fremden umgehen könnte. Er rasiert also völlig cool den Fremden. Als er fertig ist, staunt der Fremde über den Mut des Lehrjungen und fragt: Warum warst du so mutig? Der Lehrling antwortet, dass er, wenn er den Offizier bei der Rasur geschnitten hätte, diesem sofort die Kehle durchgeschnitten hätte und damit dem angedrohten Tod zuvorgekommen wäre. Da erschrak der Fremde und gibt dem Barbierjungen aus Erleichterung, weil er dem Tod von der Schippe gesprungen ist, einen Extrataler. Er nimmt sich vor, nie mehr einem Barbier mit dem Tod zu drohen. Der Offizier hat also aus dem Geschehen eine Lehre gezogen. 2. Untersucht den Text zu zweit genauer: Lest den Text und klärt die Bedeutung ungewöhnlicher Wörter. Teilt den Text in Handlungsabschnitte ein und gebt jedem Abschnitt eine Überschrift. Handlungsabschnitt S. 329 N 2. Überprüfe mithilfe der Checkliste, welche Kriterien einer Inhaltsangabe berücksichtigt worden sind. Notiere Verbesserungsvorschläge in Stichpunkten in dein Heft. 3. Schreibe die verbesserte Inhaltsangabe in dein Heft. Untersucht und belegt mithilfe von Textstellen, wie der Erzähler zum Geschehen sowie zu den Figuren steht. Tauscht euch darüber aus, mit welcher Absicht erzählt wird. Methode 3. Verfasse eine Inhaltsangabe zum Text. Schreibe im Präsens. Der Methodenkasten kann dir helfen. Eine Inhaltsangabe schreiben Teile den Text in Handlungsabschnitte ein und fasse den Inhalt zusammen. Formuliere den Einleitungssatz, nenne darin den/die Autor/in, den Titel, das Thema des Textes und die Textsorte. Fasse im Hauptteil den Inhalt so knapp wie möglich zusammen und gib ihn in korrekter Reihenfolge wieder. Erläutere im Schlusswort, mit welcher Absicht erzählt wird, und formuliere die Lehre (Sprichwörter oder Erzählerkommentar). Checkliste Eine Inhaltsangabe überarbeiten 3 Enthält die Einleitung alle wichtigen Informationen (Autor, Titel, Textsorte, Thema)? 3 Wird der Inhalt des Textes knapp, aber so ausführlich wie nötig und in der korrekten Reihenfolge wiedergegeben? 3 Wird bei der Wiedergabe das Präsens, bei Vorzeitigkeit das Perfekt verwendet? 3 Wird die indirekte Rede bei Wiedergabe der wörtlichen Rede verwendet? 3 Wird durch Satzverknüpfungen der zeitliche und logische Zusammenhang von Ursachen und Folgen des Geschehens verdeutlicht? 3 Wird im Schlussteil erklärt, mit welcher Absicht erzählt wurde? Arbeitsheft S. 23 Kalendergeschichten und Anekdoten Kalendergeschichten und Anekdoten Von den Kompetenzkästen wird in das Arbeitsheft verwiesen, in welchem differenziert geübt wird. 10 Die falsche Schätzung Johann Peter Hebel (1811) Reiche und vornehme Leute haben manchmal das Glück, wenigstens von ihren Bedienten die Wahrheit zu hören, die ihnen nicht leicht ein anderer sagt. Einer Person, der sich viel auf seine Person und auf seinen Wert und nicht wenig auf seinen Kleiderstaat einbildete, als er sich eben zu einer Hochzeit angezogen hatte und sich mit seinen fetten, roten Backen im Spiegel beschaute, drehte er sich vom Spiegel um und fragte nen Kammerdiener, der ihn von der Seite her wohlgefällig beschaute: Nun, Thadde, fragte er ihn, wieviel mag ich wohl wert sein, wie ich dastehe? Der Thadde machte ein Gesicht, als wenn er ein halbes Königreich zu schätzen hätte, und drehte lange die rechte Hand mit ausgestreckten Fingern so her und so hin. sei- Doch Kalendergeschichten lesen und verstehen 7 Fachspezifische Methoden des Deutschunterrichts sowie Merkkästen und Checklisten sind direkt am Lerninhalt im Kapitel integriert, also dort wo sie für den Lernprozess funk tional sind und zur Problemlösung beitragen. Damit erlaubt deutsch ideen auch einen modularen Zugriff auf einzelne Lerngegenstände, die jeweils in sich abgeschlossen sind lich, weil doch heutzutage alles teurer ist als sonst. Da sagte der Herr: Du dummer Kerl, glaubst du nicht, dass mein Gewand, dass ich anhabe, allein seine fünfhundert Gulden wert ist? Da trat der Kammerdieunner ein paar Schritt gegen die Stubentür zurück sagte: Verzeiht mir meinen Irrtum, ich habe etwas höher angeschlagen, sonst hätt ich nicht so viel herausgebracht. acht. 1. Überlegt, mit welcher Absicht diese Geschichten erzählt werden. Findet Hinweise in den Texten. 2. Erklärt die Funktion von Sprichwörtern. 3. Stellt für beide Texte jeweils den Zusammenhang zwischen den Sprichwörtern und der Absicht, mit der erzählt wird, her. Sprichwort S. 329 N Merken Kalendergeschichte Die Kalendergeschichte gehört zur Gattung Epik. Sie ist eine kurze, volkstümliche, oft witzige Erzählung, die stets eine Lehre am Anfang oder am Ende enthält. Sie vereinigt unter anderem Elemente aus der Anekdote, der Sage und dem Schwank. Lese-Tipp Bertolt Brecht Kalendergeschichten Johann Peter Hebel Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes Arbeitsheft S. 21 Kalendergeschichten und Anekdoten

6 Differenzierter Umgang mit heterogenen Lerngruppen Nordrhein-Westfalen deutsch ideen Arbeitsheft Das 96-seitige Arbeitsheft ist eng an die Themenkapitel und Kompetenzseiten des Schülerbandes angelehnt und führt das vertraute Farbleitsystem weiter. Das Arbeitsheft fördert gezielt die Festigung und Sicherung der im Schülerband erarbeiteten Kompetenzen und Fertigkeiten. Hier finden Schülerinnen und Schüler zusätzliches Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen in der Schule und zu Hause. Ein Lösungsheft ist eingelegt. Mit Online- Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben Ebenfalls beigelegt sind Lernkarteikarten, die das Merkwissen des Schülerbandes und Arbeitsheftes bündeln. Am Ende der Kapitel Rechtschreibung und Zeichensetzung, Wortarten sowie Sätze und Satzglieder finden sich Übungstests. 80 Wortarten Aktiv und Passiv kennen und verwenden I Ein Merkkasten, der wichtige Regeln, Inhalte und Arbeitsweisen wiederholt, ist jeder Lern einheit vorangestellt. Um die Verhaltensrichtung des Verbs (Genus verbi) zu verdeutlichen, benutzt man unterschiedliche Verbformen. Will ein Sprecher die handelnde Person / den Verursacher einer Handlung in den Vordergrund stellen, so verwendet er das Aktiv (Tim schaltete den Computer aus.). Beim Passiv steht der Vorgang oder Zustand im Zentrum. Der Handelnde kann, muss aber nicht vom Sprecher benannt werden (Der Computer wurde (von Tim) ausgeschaltet.).wird die handelnde Person bezeichnet, so spricht man vom täterabgewandten Passiv, wird sie verschwiegen, handelt es sich um ein täterloses Passiv. Orientierung auf See 1 1 Die Aufgaben im Arbeitsheft gelten als Basisaufgaben. Jedem Schüler sollte es möglich sein, diese nach Erarbeitung der Kompetenzen im Schülerband selbstständig und erfolgreich zu lösen Schon seit dem 7. Jahrtausend v. Chr. durchkreuzen Seefahrer die Weltmeere. Am Anfang der Seefahrt hatte man noch keine Hilfsmittel zur Standort- und Wegebestimmung. Man konnte leicht auf das offene Meer hinausgetrieben werden und nicht mehr an Land gelangen. Zur Orientierung wurden deshalb von den Seefahrern auffällige Punkte an Land gewählt. Etwa ab dem 3. Jahrtausend v.chr. legte man Seehandbücher an. Hierin wurden alle bedeutsamen Reisenotizen festgehalten. Nachfolgende Generationen wussten so von gefährlichen Strömungen, Untiefen und Felsvorsprüngen. 1. Unterstreiche die Verbformen. Trage sie dann in die Tabelle ein und kreuze an, ob es sich um einen Aktiv- oder Passivsatz handelt. Die meisten Aufgaben sind mit Symbolen gekennzeichnet, die auf die Online-Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben verweisen Satz Verbform Aktivsatz Passivsatz 6

7 Die Wurzeln des Breakdance reichen bis in das Jahr 1969 zurück. 10 Inzwischen wurden auch viele andere Länder davon erfasst. Online-Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben Die Online-Ergänzungen sind auf der Internetseite als Download eingestellt. Jedes Arbeitsheft enthält auf der Umschlagrückseite einen persönlichen Zugriffscode, um die Aufgabendateien im Internet herunterzuladen. Hier finden Schülerinnen und Schüler: Hinführende Zusatzerläuterungen Weiterführende Aufgaben Wortarten Aktiv und Passiv kennen und verwenden I Um die Verhaltensrichtung des Verbs (Genus verbi) zu verdeutlichen, benutzt man unterschiedliche Verbformen. Will ein Sprecher die handelnde Person / den Verursacher einer Handlung in den Vordergrund stellen, so verwendet er das Aktiv (Tim schaltete den Computer aus.). Beim Passiv steht der Vorgang oder Zustand im Zentrum. Der Handelnde kann, muss aber nicht vom Sprecher benannt werden (Der Computer wurde (von Tim) ausgeschaltet.).wird die handelnde Person bezeichnet, so spricht man vom täterabgewandten Passiv, wird sie verschwiegen, handelt es sich um ein täterloses Passiv. zu Aufgabe 1, Seite Unterstreiche die Verbformen. Trage sie dann in die Tabelle ein und kreuze an, ob es sich um einen Aktiv- oder Passivsatz handelt. Damit dir die Lösung der Aufgabe leichter fällt, gehe wie folgt vor: Markiere in jedem Satz die handelnde Person blau. Trage sie in die Tabelle ein. Unterstreiche die Prädikate grün und trage sie in die Tabelle ein. Die Verbformen des Passivs werden mit einer Form von werden und dem Partizip II gebildet. Beachte mehrteilige Prädikate. Folgende Beispiele veranschaulichen dir die Vorgehensweise: Viele Werftarbeiter bauen seit Monaten ein neues Schiff. Wer oder was? = Subjekt Aktivsatz Seit Monaten wird von vielen Werftarbeitern ein neues Schiff gebaut. Seit Monaten wird ein neues Schiff gebaut. Von wem? = Präpositionalobjekt täterabgewandtes Passiv handelnde Person wird nicht genannt täterloses Passiv Kreuze nun in der Tabelle an, ob es sich um einen Aktiv- oder Passivsatz handelt. Erste Lösungen findest du bereits in der Tabelle. Satz handelnde Person/ Verbform Verursacher der Handlung (Prädikat) 1 durchkreuzen X 2 3 konnte gelangen X Aktivsatz Passivsatz Erweisen sich einzelne Aufgabenkomplexe als zu schwierig für manche Schüler, so haben diese die Möglichkeit, sich im Internetportal Hinführende Zusatzerläuterungen herunterzuladen und mit deren Hilfe die Aufgabe im Arbeitsheft zu lösen. Dies erfolgt über: vereinfachte Herangehensweisen kleinschrittigeres Vorgehen Wiederholung von speziellem für die Lösung der Aufgabe wichtigem Kompetenzwissen Aktiv und Passiv kennen und verwenden I Wortarten Um die Verhaltensrichtung des Verbs (Genus verbi) zu verdeutlichen, benutzt man unterschiedliche Verbformen. Will ein Sprecher die handelnde Person / den Verursacher einer Handlung in den Vordergrund stellen, so verwendet er das Aktiv (Tim schaltete den Computer aus.). Beim Passiv steht der Vorgang oder Zustand im Zentrum. Der Handelnde kann, muss aber nicht vom Sprecher 4 man benannt werden (Der Computer wurde (von Tim) ausgeschaltet.).wird die handelnde Person bezeichnet, so spricht man vom täterabgewandten Passiv, wird sie verschwiegen, handelt es sich um ein täterloses Passiv. 6 7 zu Aufgabe 1, Seite Schroedel Verlag, Braunschweig 1. Ermittle, ob es sich um Aktiv- oder Passivsätze handelt und bestimme das Tempus. Breakdance 1 Für Schüler, denen es leicht fällt, die Aufgaben im Arbeitsheft zu lösen, bietet das Internetportal Weiterführende Aufgaben, mit denen sie weiter vertiefend üben können. Dies erfolgt über: Verknüpfungen von Kompetenzen aus unterschiedlichen Kapiteln kreative Aufgabenstellungen erneutes Üben der Kompetenzen 2 Er entstand in New York und wurde durch die von Kriminalität gezeichnete Lage einiger jugendlicher Ghettobewohner geprägt. 3 Mit dem Tanz sollten Spannungen zwischen rivalisierenden Jugendbanden abgebaut werden. 4 Getanzt wird auch heute noch nach Hip-Hop-Musik. Abwechselnd wurde von je einem Bandenmitglied ein Tanz vorgeführt. 6 Die Tänzer ließen sich auf den Boden fallen. Dort drehten sie sich und sprangen wieder hoch. 7 Dabei sollte kein Tänzer die Bewegungen des anderen kopieren. 8 Diese Vorgänge wurden passend zur Musik ausgeführt. 9 Später wurde Breakdance zur Modewelle, die auch nach Europa überschwappte. 11 Heute gibt es sogar Wettbewerbe, bei denen das Können der Tänzer gezeigt wird Schroedel Verlag, Braunschweig

8 Optimale Unterstützung für Ihre Unterrichtsvorbereitung auch digital erhältlich Online-Diagnose Fördert individuell passt zu deutsch ideen 1. Diagnostizieren Jede Schülerin und jeder Schüler bearbeitet zu Beginn des Schuljahres am Computer einen 30-minütigen Test zu den jeweiligen Kompetenz bereichen. 2. Auswerten Auf Basis des Tests erstellt das Programm eine allgemeine Einschätzung der Schülerinnen und Schüler in Textform. Anschließend werden die Leistungen detailliert nach Kompetenzen aufgeschlüsselt. 3. Individuell fördern Auf Basis der Diagnose wird ein individueller Förderplan erstellt. Die Fördermaterialien können einfach als Arbeitsblätter (PDF) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Anregungen und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Die umfangreichen Lehrermaterialien tragen der Vielfalt der Lernprozesse im Deutschunterricht Rechnung. Der Ordner enthält vier verschiedene, durch Register voneinander abgegrenzte Teile: Konzeption und Planungshilfen Kapitelinformationen, Lösungen und Materialien Internetportal Hier findet sich gebündelt das gesamte Material des Internetportals, auf welches in den Schülerbänden verwiesen wird (Selbsteinschätzungsbögen, Lösungen zu den Trainingsideen und ausgewählte Seiten aus dem Schülerband). Online-Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und Üben Die Hinführenden Zusatzerläuterungen und Weiterführenden Aufgaben vom Internetportal zum Arbeitsheft liegen hier in ausgedruckter Form vor. Rund um Ihr digitaler Arbeitsplatz Die innovative Online-Version der digitalen Lehrermaterialien Rund um beinhaltet nun auch das Schulbuch zur Präsentation. Blättern Sie in der digitalen Schulbuchansicht und rufen Sie einfach das passende Material zu jeder Doppelseite auf. Rund um liefert Ihnen auf einen Blick Lösungen und didaktische Hinweise zum Schülerband, multimediale Materialien sowie weitere Zusatzhilfen für den direkten Unterrichtseinsatz. Ihre Vorteile Arbeitsblätter in editierbarem Word- Format für individuelle Bearbeitung Uploadfunktion für die Integration eigener Materialien Notiz- und Lesezeichenfunktion im Schulbuch zur Präsentation whiteboardgeeignete Materialien wie Bilder, Filmsequenzen, Hörszenen, Animationen für multimediale Unterrichtsabschnitte rundum 8

9 Schritt für Schritt zum Ziel mit deutsch ideen deutsch ideen folgt dem Prinzip des kumulativen Kompetenzerwerbs und fördert durch differenzierte Angebote das eigentätige und individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Neubearbeitung berücksichtigt dabei alle Lernbereiche des Deutschunterrichts und trägt in seiner Themenauswahl insbesondere dem allgemeinbildenden Anspruch des Gymnasiums Rechnung. Die orange gekennzeichneten Kapitel decken den Lernbereich Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen Umgang mit Texten und Medien ab. PROJEKTIDEEN sind an geeigneten Stellen als zusätzliches Angebot für die individuelle Unterrichtsgestaltung eingebunden. Den Kompetenzbereich Nachdenken über Sprache finden die Schülerinnen und Schüler in den blauen Kapiteln. Arbeitstechniken und Methoden sind in die einzelnen Kapitel des Bandes integriert, d.h. sie werden immer dort thematisiert, wo sie für den Lernprozess funktional sind. Den Abschluss eine Kapitels bilden die Teste dich-seiten, die die erarbeiteten Lerninhalte und Kompetenzen zusammenfassen. Ausblick auf deutsch ideen 8 Zivilcourage Argumentieren PROJEKTIDEE Jugend debattiert Besondere Augenblicke Beschreiben PROJEKTIDEE Einen Audioguide für ein Museum erstellen Das Gehirn Sachtexte Allein Kurzgeschichten Romeo und Julia auf dem Dorfe Novelle wie ich will ich sein Gedichte Die Mitternacht zog näher schon Balladen Freiheit und Unterdrückung Das Drama Wilhelm Tell Nachrichten Informationsmedien PROJEKTIDEE Eine Reportage für das Internet erstellen Junge Autoren, junge Bücher Mythen und Legenden Rechtschreibung und Zeichensetzung Mehr Schein als Sein Modalität Zeitreisen Sätze Stadt, Land, Fluss Wortkunde Ausblick auf deutsch ideen 9 Empörungsdemokratie Argumentieren Außer Kontrolle Berichten und Beschreiben Berufs- und Studienwelt Sich informieren und Inhalte präsentieren PROJEKTIDEE Über Berufe informieren Meine Rechte kennen Sachtexte PROJEKTIDEE Ein Portfolio anlegen Weltbilder und Menschenbilder Parabolische Erzählformen Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche Kriminalnovelle Lebensräume Gedichte Max Frisch: Andorra Drama Neue Formate der Unterhaltung Infotainment Jugendroman Etikette Rechtschreibung und Zeichensetzung Und sie bewegt sich doch Redewiedergaben Es ist wie es ist Sprache und Stil Toll und billig Wortkunde Am Ende eines jeden Bandes werden im Nachschlagen noch einmal wichtige Kompetenzkästen ausführlich erläutert: Methoden Checklisten Merken Nachschlagen Nachschlagen 9

10 Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg deutschideen-ost E Zu diesem Titel ist auch ein Digitales Schulbuch für Ihre Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung. Ausführliche Informationen zu Digitalen Schulbüchern finden Sie unter: digitales-schulbuch Klasse E Schülerband 312 Seiten, Festeinband ,0 q Arbeitsheft (mit Online-Angebot) geheftet ,9 q Anregungen und Materialien Ordner ,00 u Klasse 6 E Schülerband 6 32 Seiten, Festeinband ,0 q Arbeitsheft 6 (mit Online-Angebot) geheftet ,9 q Anregungen und Materialien 6 Ordner ,00 u Klasse 7 E Schülerband Seiten, Festeinband ,0 q Arbeitsheft 7 (mit Online-Angebot) geheftet ,9 q Anregungen und Materialien 7 Ordner ,00 u Frühjahr 2014 Frühjahr 2014 Sommer 2014 Digitale Lehrermaterialien CD-ROM-Version (2.0) ,00 u Digitale Lehrermaterialien 6 CD-ROM-Version (2.0) ,00 u Digitale Lehrermaterialien 7 CD-ROM-Version (2.0) in Vorb. UNSER ANGEBOT FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER q Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis. u Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. t Unverbindliche Preisempfehlung. Preisstand Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.) Digitale Lehrermaterialien Online-Jahres-Einzellizenz mit Schulbuch zur Präsentation WEB ,00 u Digitale Lehrermaterialien 6 Online-Jahres-Einzellizenz mit Schulbuch zur Präsentation WEB ,00 u Karteikartenbox ,00 (zur Archivierung der Lernkarteikarten in den Arbeitsheften) Digitale Lehrermaterialien 7 Online-Jahres-Einzellizenz mit Schulbuch zur Präsentation WEB in Vorb. Wir sind für Sie da! Rufen Sie an: (0 31) Bei Fragen und Bestellungen betreut Sie gerne unser Serviceteam. So erreichen Sie direkt das Team für Ihr Bundesland. Wir sind montags bis donnerstags von Uhr und freitags von Uhr für Sie da. Sie werden sofort und persönlich beraten ohne Wartezeiten! Bildungsmedien Service GmbH Schroedel Postfach Braunschweig Telefon: (0 31) Telefax: (0 31) bestell@bms-verlage.de Unsere Schulbuchzentren: Zuständig für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Schulbuchzentrum Berlin Friedrichstraße 10, 4. OG Berlin Telefon: (0 30) Telefax: (0 30) sbz.berlin@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Zuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Schulbuchzentrum Leipzig Richard-Wagner-Straße 1 Ritterpassage Leipzig Telefon: (03 41) Telefax: (03 41) sbz.leipzig@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Unsere Schulberaterinnen und -berater: Zuständig für Berlin Claudia Joest Telefon: (0 30) Telefax: (0 30) Claudia.Joest@bms-verlage.de Zuständig für Brandenburg Dagmar Ebert Telefon: (0 30) Telefax: (0 30) Dagmar.Ebert@bms-verlage.de Zuständig für Mecklenburg-Vorpommern Katrin Markwart Telefon: ( ) Telefax: ( ) Katrin.Markwart@bms-verlage.de Zuständig für Sachsen Dr. Detlef Huth Telefon: ( ) Telefax: ( ) Detlef.Huth@bms-verlage.de Chemnitz, Erzgebirgskreis, Leipzig, Leipzig als kreisfreie Stadt, Mittelsachsen, Nordsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. Dr. Matthias Peter Telefon: (03 1) Telefax: (03 1) Matthias.Peter@bms-verlage.de Bautzen, Dresden, Görlitz, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz- Osterzgebirge. Zuständig für Sachsen-Anhalt Bernd Kamrad Telefon: ( ) Telefax: ( ) Bernd.Kamrad@bms-verlage.de Zuständig für Thüringen Dr. Beate Jauch Telefon: (03 61) Telefax: (03 61) Beate.Jauch@bms-verlage.de Schroedel. Gut gemacht.

Der Handschuh (Friedrich Schiller)

Der Handschuh (Friedrich Schiller) 1 Der Handschuh (Friedrich Schiller) Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Unterschrift des Absenders. Brieftext Dr. Bindseiler ist angesäuert als er Gisis Brief an Anja findet. Aber er ist mehr über die Form des Briefes entsetzt als über den Inhalt: Du übst wohl schon für die nächste Schlechtschreibreform?, fragt

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr