Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Robert Gasch, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 5., überarbeitete Auflage Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Dr.-Ing. P. Bade Dipl.-Ing. W. Conrad Prof. Dr.-Ing. R. Gasch Dr.-Ing. C. Heilmann Dr.-Ing. K. Kaiser Dr.-Ing. R. Kortenkamp Prof. Dr. Dipl.-Ing. M. Kühn Dipl.-Ing. W. Langreder Dipl.-Ing. J. Liersch Dr.-Ing. J. Maurer Dr.-Ing. A. Reuter Dipl.-Ing. M. Schubert Dipl.-Ing. B. Sundermann Prof. Dr. A. Stoffel Prof. Dr.-Ing. J. Twele Herausgeber: Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Verfasser: SUZLON Energy GmbH TU Berlin Deutsche WindGuard Dynamics GmbH Aero- & Structural Dynamics SUZLON Windkraftanlagen GmbH Universität Stuttgart SUZLON Energy A/S Deutsche WindGuard Dynamics GmbH SFE GmbH RSB ConsultGmbH REpower Systems AG GE Wind GmbH FH Köln FHTW Berlin Teubner

2 Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung Windenergie im Jahr Energie- und Strombedarf Energiepolitische Instrumente der Regierungen Technologische Entwicklung 13 2 Aus der Geschichte der Windräder Windräder mit vertikaler Achse Windräder mit horizontaler Achse Von der Bockwindmühle zur Westernmill Technische Neuerungen Beginn und Ende des Zeitalters der Windkraftnutzung im Abendland Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre Die Renaissance der Windenergie nach Die Physik der Windenergienutzung Windleistung Widerstandsläufer Auftriebsnutzende Windräder Vergleich von Widerstands- und Auftriebsläufer 44 3 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen Rotor Rotorblatt Nabe Blattwinkelverstellung Triebstrang Aufbau 73

3 XIV Getriebe Kupplungen und Bremsen Generatoren Hilfsaggregate und sonstige Einrichtungen Windrichtungsnachführung Kühlung und Heizung Blitzschutz Hebezeuge Turm und Fundament Turm Fundament Fertigung Daten von Windkraftanlagen 110 Der Wind Entstehung des Windes Globale Windsysteme Geostrophischer Wind.' Lokale Winde Atmosphärische Grenzschicht Bodennahe Grenzschicht Höhenprofil des Windes Turbulenzintensität Darstellung der gemessenen Windgeschwindigkeitenim Zeitbereich durch Häufigkeitsverteilung und Verteilungsfunktionen Spektrale Darstellung des Windes Ermittlung von Leistung, Ertrag und Belastungsgrößen Ertragsabschätzung mit Hilfe der Histogramme von Windgeschwindigkeit und Turbinenleistung Ertragsermittlung aus Verteilungsfunktion und Leistungskennlinie 148

4 XV Vermessung der Leistungskurve Ertragsabschätzung eines Windparks Wind- und Standorteinfluss auf Anlagenbelastung Windmessung und Auswertung Schalenkreuzanemometer Ultraschallanemometer SODAR Prognose der Windverhältnisse Wind Atlas Analysis and Application Programme Meso-Scale Modelle Measure-Correlate-Predict-Methode 172 Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz Was lässt sich aus dem Wind an Leistung entnehmen? Froude-Rankinesches Theorem Die Tragflügeltheorie Anströmverhältnisse und Luftkräfte am rotierenden Flügel Winddreiecke : Luftkräfte am rotierenden Flügel Die Betzsche Optimalauslegung Verluste Profilverluste Tip-Verluste Drallverluste Die Schmitzsche Auslegung unter Berücksichtigung der Drall Verluste Drallverluste :...2O4 5.7 Praktisches Vorgehen bei der Dimensionierung von Windturbinen Schlussbemerkung 209 Kennfeldberechnung und Teillastverhalten Berechnungsverfahren (Blattelementmethode) Dimensionslose Darstellung der Kennlinien 217

5 XVI 6.3 Dimensionslose Kennlinien eines Schnellläufers Dimensionslose Kennlinien eines Langsamläufers Turbinenkennfelder Anströmverhältnisse Schnellläufer - Langsamläufer: Zusammenfassung Anströmung eines Langsamläufers Anströmung eines Schnellläufers Verhalten von Schnellläufern bei Pitchverstellung Erweiterung des Berechnungsverfahrens Anlaufbereich X < AA (hohe Auftriebsbeiwerte) Leerlaufbereich X-> A\ (Glauerts empirische Formel) Profilwiderstand Erweiterte Iteration Grenzen der Blattelementmethode und dreidimensionale Berechnungs verfahren Auftriebsverteilung und dreidimensionale Effekte Dynamische Strömungsablösung (Dynamic Stall) Singularitätenverfahren " Numerische Strömungssimulation bei Windkraftanlagen Beispiele für CFD bei Windkraftanlagen Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln Anwendungen der Ähnlichkeitstheorie Biegespannungen : Zugspannungen in der Flügelwurzel aus den Fliehkräften Biegespannungen in der Flügelwurzel aufgrund des Gewichts Veränderung der Eigenfrequenzen des Flügels und der Frequenzverhältnisse Luftkraftdämpfungen Grenzen des Skalierens - Wie groß können Windturbinen werden? Strukturdynamik 275

6 XVII 8.1 Dynamische Anregungen Massen-, Trägheits- und Gewichtskräfte Aerodynamische und hydrodynamische Lasten Transiente Anregungen aus Manövern und durch Störungen Freie und erzwungene Schwingungen von Windturbinen - Beispiele, Phänomenologie Turm-Gondel-Dynamik Blattschwingungen Triebstrangschwingungen Teilmodelle - Gesamtsystem Instabilitäten und weitere aeroelastische Probleme Simulation der Gesamtdynamik Modellbildung in Simulationsprogrammen Einsatz von Simulationsprogrammen Validierung durch Messungen 306 Richtlinien und Nachweisverfahren Zertifizierung." Richtlinien zur Zertifizierung: IEC Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen des Germanischen Lloyd Die "Guidelines for Design of Wind Turbines" des DNV Richtlinie für Windenergieanlagen, Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung (DIBt-Richtlinie) Sonstige Normen und Richtlinien." Windklassen und Standortkategorien ' Lastfalldefinitionen Nachweiskonzepte Grenzzustand der Tragfähigkeit und das Konzept der partiellen Sicherheitsfaktoren Gebrauchstauglichkeitsnachweis Grundlagen des Betriebsfestigkeitsnachweises 316

7 XVIII 9.3 Beispielnachweis Stahlrohrturm - einachsiger Spannungszustand und isotropes Material Tragfähigkeitsnachweis, Nachweis Extremlasten Nachweis der Betriebsfestigkeit Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Nachweis der Eigenfrequenz Nachweis der Rotornabe für mehrachsigen Spannungszustand und isotropes Material Geometrische Auslegung Tragfähigkeitsnachweis - Verfahren der kritischen Schnittebenen Betriebsfestigkeitsnachweis - verfahrensabhängige Wöhlerlinien Nachweis der Rotorblätter für einachsigen Spannungszustand und orthotropes Material Konzept-der zulässigen Dehnung zum Nachweis der Gurte Lokales Bauteil versagen Materialauswahl und Fertigungsverfahren Windpumpsysteme Charakteristische Anwendungen Bauarten windgetriebener Pumpen Zusammenwirken von Windturbine und Pumpe Sinnvolle Kombinationen von Windturbinen und Pumpen Qualitativer Vergleich von Windpumpsystemen mit Kolbenund Kreiselpumpe ' Auslegung von Windpumpsystemen Ziel der Auslegung Wahl der Nennwindgeschwindigkeit für die Auslegung Auslegung von Windpumpsystemen mit Kolbenpumpe Auslegung von Windpumpsystemen mit Kreiselpumpe 362

8 XIX 11 Windkraftanlagen zur Stromerzeugung - Grundlagen Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Inselbetrieb Erregungsarten, Innen- und Außenpolmaschine Die synchrone Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Netzparallelbetrieb Drehstrommaschinen Die dreiphasige Synchronmaschine Die Drehstrom-Asynchronmaschine Leistungselektronische Komponenten von Windkraftanlagen -Umrichter Steuerung, Regelung und Betriebsführung von Windkraftanlagen Möglichkeiten auf den Triebstrang einzuwirken Aerodynamische Beeinflussungsmöglichkeiten Beeinflussung des Triebstrangs durch die Last Sensoren und Aktoren Regler und Regelsysteme Regelungsstrategie einer drehzahlvariablen Anlage mit Blattwinkelverstellung Zum Reglerentwurf 426 Anhang I." 427 Anhang II ' Anlagenkonzepte Netzeinspeisende Anlagen Das Dänische Konzept: Asynchrongenerator zur direkten Netzeinspeisung Direkt einspeisender Asynchrongenerator mit dynamischer Schlupfregelung 447

9 XX Drehzahlvariable Windkraftanlage mit Synchrongenerator und Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis Drehzahlvariable Windkraftanlage mit doppelt gespeister Asynchronmaschine und Umrichter im Läuferkreis Leistungskurven und Gesamtwirkungsgrade dreier Anlagenkonzepte - kleiner Vergleich Einzel- und Inselanlagen Batterielader Widerstandsheizung mit Synchrongeneratoren Windpumpsystem mit elektrischer Leistungsübertragung Kleines Inselnetz Asynchrongenerator im Inselnetzbetrieb Verbundanlagen Wind-Dieselsystem mit Schwungradspeicher Wind-Dieselsystem mit gemeinsamer Gleichstromschiene Wind-Diesel-Photovoltaik Verbund (Kleinstnetz) Schlussbemerkung Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz Das elektrische Verbundnetz Struktur des elektrischen Verbundnetzes Netzbetrieb Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz : Technische Anforderungen an den Netzanschluss Wechselwirkungen zwischen Netz- und Windkraftanlagenbetrieb - Netzrückwirkungen und Netzverträglichkeit Eigenschaften von Anlagen-Konzepten im Netzbetrieb Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen Planung und Projektierung von Windparks Technische Planungsaspekte 494

10 XXI Genehmigungsrechtliche Aspekte Abschätzung der Wirtschaftlichkeit Bau und Betrieb von Windkraftanlagen Technische Aspekte von Aufbau und Betrieb von Windkraftanlagen Rechtliche Aspekte Wirtschaftlichkeit im Betrieb Einfluss von Nabenhöhe und Anlagenkonzept auf den Ertrag Allgemeine Abschätzung des Jahresertrags mit idealisierter Anlage Offshore- Windparks Umweltbedingungen auf See Entwurfsanforderungen für Offshore-Anlagen Windenergieanlage Tragstruktur und Installation auf See Netzintegration und Layout von Windparks Betrieb und Wartung Wirtschaftlichkeit 551 Stichwortverzeichnis 555

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber:

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber: Robert Gasch Jochen (Hrsg.) Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage Die Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Technische Universität

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Robert Gasch, Jochen Twele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf,

Mehr

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung 1 1.1 Windenergie im Jahr 2008 1 1.2 Energie- und Strombedarf 4 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen 9 1.4 Technologische Entwicklung 13 2 Aus

Mehr

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM Die Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Robert Gasch, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Dr.-Ing. Jochen Twele Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung... 1 1.1 Windenergie im Jahr 2008... 1 1.2 Energie- und Strombedarf... 4 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen... 9 1.4 Technologische Entwicklung...

Mehr

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch IX Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung.....1 1.1 Windenergie im Jahr 2015...1 1.2 Stromverbrauch, Umweltaspekte, Stromkosten...4 1.2.1 Energie- und Stromverbrauch...4 1.2.2 Umweltaspekte...7

Mehr

Technische Universität Berlin HTW Berlin. BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH TU Berlin BerlinWind GmbH

Technische Universität Berlin HTW Berlin. BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH TU Berlin BerlinWind GmbH Robert Gasch Herausgeber Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Robert Gasch Prof. Dr.Ing. Jochen Twele

Mehr

Windkraftanlagen. Grundlagen und Entwurf. 2., überarbeitete Auflage. Technische Universität Berlin

Windkraftanlagen. Grundlagen und Entwurf. 2., überarbeitete Auflage. Technische Universität Berlin Windkraftanlagen Grundlagen und Entwurf 2., überarbeitete Auflage Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Technische Universität Berlin Verfasser: Dr.-Ing. R Bade Dipl.-Ing. W. Conrad Prof. Dr.-Ing. R.

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Forschungs-Report Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Dr.-Ing. Detlef Schulz VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Robert Gaseh, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb

Robert Gaseh, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb Robert Gaseh, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb Wir danken den folgenden Unternehmen für Ihre Unterstützung bei der Herausgabe dieser Ausgabe. Ammonit GmbH AN Windenergie

Mehr

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5 Seite 1 / 5 Envento Windenergie ENV-M vertikale Kleinwindenergieanlage mit Hochleistungs-Schnelllauf-Flügeln in Hohlkammer-Bauweise aus GFK/CFK und mechanischer Pitch-Steuerung für dynamisches Anlaufverhalten.

Mehr

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011)

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011) Windenergie 2011/2012 Tagungen und e (Stand 09.11.2011) www.windenergie-info.de www.my-windenergy.com (englischsprachige Veranstaltungen) Für viele Veranstaltungen gilt: 2 Mitarbeiter buchen für einen

Mehr

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Allgemeine Beschreibung der Windkraftanlage vom Typ REpower 48/750 REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Beschreibung der Windenergieanlage Die vom Germanischen Lloyd typengeprüfte Windenergieanlage

Mehr

Kleinwindenergieanlagen

Kleinwindenergieanlagen Kleinwindenergieanlagen Der Schritt in die unabhängige und regenerative Energieversorgung L20/L50 Kleinwindenergieanlage: Bewährte Technik und Erfahrungen aus dem Megawatt-Bereich bilden das Ergebnis eines

Mehr

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum sbedarf in der Windenergie Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum 2. Themenkreis im Handlungsfeld Windenergie des Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg 25.03.2014 Potsdam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Enno Eyb Repower Systems SE Anforderungen an das Rotorblatt einer Windkraftanlage 20 Jahre Betrieb wartungsfrei

Mehr

Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen

Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen A.P. Schaffarczyk, CEwind eg 15. WindComm Werkstatt 9. Mai 2011, Büsum Inhalt Einleitung Stand der Technik und Beispiele

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

ENERCON Produktübersicht

ENERCON Produktübersicht Sub MW E-, E-8, E- MW E-7, E-8 E, E-8 E, E-9, E-, E- E, E-, E- EP Multi-MW E- Für jeden Standort die passende Windenergieanlage ENERCON Produktübersicht SEITE ENERCON Produktübersicht E- Vorsprung durch

Mehr

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Generatoren für Windturbinen Applikation Der Generator ist das Kernstück der Windkraftanlage. Er wandelt die Bewegungsenergie des Rotors, der wiederum die kinetische Energie des Windes aufnimmt, mittels

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Mowian Modulare Windkraftanlage

Mowian Modulare Windkraftanlage Willkommen Mowian Modulare Windkraftanlage Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik (ISTA) Prof. Dr.-Ing. P.U. Thamsen Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fachgebiet Elektrische

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering Autor: Maik Griegoleit Übersicht Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Ausgangslage 3. Modul KWEA 4. Modul smart grid 5. Zusammenfassung und

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE A FUTURE Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 + INTELLIGENTE WEITERENTWICKLUNG BEWÄHRTER TECHNOLOGIE Arno Hildebrand Plattformmanager EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

Getriebelose Windenergieanlagen: Anlagentechnik und Entwicklungstendenzen

Getriebelose Windenergieanlagen: Anlagentechnik und Entwicklungstendenzen VDI-Fachkonferenz - Getriebelose Windenergieanlagen Getriebelose Windenergieanlagen: Anlagentechnik und Entwicklungstendenzen Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger Hochschule für Technik und Wirtschaft des

Mehr

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed V8 2, MW OptiTip und OptiSpeed Die ideale Lösung für einen Standort im Binnenland Bei der Vestas V8-2, MW handelt es sich um eine pitch-geregelte Windenergieanlage mit drei Rotorblättern und einem Rotordurchmesser

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Dipl.-Ing. (TU) Rolf Weiß VERGLEICH - EIGNUNG - EINSTUFUNG Hersteller von Großwindanlagen verwenden in Ihrer Typenbezeichnung

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Gutachter- und Beratungstätigkeit in der Windenergiebranche

Gutachter- und Beratungstätigkeit in der Windenergiebranche Gutachter- und Beratungstätigkeit in der Windenergiebranche Dipl.-Ing Henning Krebs, Technischer Leiter email: gutachten@ib-kuntzsch.de Web: www.windgutachten.de Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH: Profil - Seit

Mehr

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen ENERCON GmbH Dipl.-Ing. Andreas Düser Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen Entwicklung der Maschinenleistung

Mehr

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windparks Seminar Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de Aeolos - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986 Aeolos - H 60KW Leistungskurve Turbine Nennleistung Max. Leistung Einschaltgeschwindigkeit Nenn-Windgeschwindigkeit Sturmsicher bis Lebensdauer Gewicht Rotor Rotor

Mehr

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen 1 Inhalte Produktpalette Wasser Abwasser, Solar, Wasserkraft Windkraftanlagen Ganzheitliche Energiesysteme Auswirkungen Erneuerbare Energien auf Volkswirtschaft Besonderheiten der Genehmigung 2 Bereiche:

Mehr

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat Windenergie FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013 von: Riccardo Wopat 1. Was ist Wind? 1.1 Entstehung von Wind 1.2 Windvorkommen 1.3 BeeinträchKgungen 2. WindkraLanlagen

Mehr

Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore

Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore Industrieräumlicher Wandel in Europa zwischen inkrementeller und radikaler Innovation Pascal Sommer V Inhalt Abkürzungsverzeichnis Danksagung XVI

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Die Geschichte der Windenergienutzung

Die Geschichte der Windenergienutzung Matthias Heymann ; Die Geschichte der Windenergienutzung 1890-1990 Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 11 Teill Windmühlen und Windmotoren - Das Ende der Windenergienutzung, 1890-1930 17

Mehr

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Kleinwindanlagen für Haus und Hof Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimale Effizienz Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Inhalt 1. System - Prinzip - Aufbau - Leistungsdaten 2. Technische Herausforderung - Verankerung - Treibgutschutz - Installation in ruralen

Mehr

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. Zukunftsenergie Wind Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie Entwicklung und Chancen der Windkraft in Bayern Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. in Ingolstadt

Mehr

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Institut für Mechanik und Mechatronik Univ.-Prof.Dr. Johann Wassermann Forschergruppe: S. Hartl, T. Hinterdorfer, A. Schulz, H. Sima Vortrags-Überblick

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen Dezentrale systeme Dipl.-Ing. Johannes Weidner Leibniz Universität Hannover Dezentrale systeme Struktur des FEN Dezentrale systeme 2 Leitidee des FEN: netzorientierter Verbundbetrieb Steuerung der Mini-BHKW

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT) Formeln zur Berechnung der hocheffizienten Windturbine (HE-WT) E-Mail: info@he-wt.com Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Anlagenleistung...3 3 Windgeschwindigkeit...4 4 Statischer Auftrieb...5

Mehr

Windkraftanlagen. Siegfried Heier

Windkraftanlagen. Siegfried Heier Siegfried Heier Windkraftanlagen Systemauslegung, Netzintegration und Regelung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 334 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Primärregelung mit Windkraftanlagen

Primärregelung mit Windkraftanlagen Primärregelung mit Windkraftanlagen Dr. Fred Prillwitz, Dipl.-Ing. Axel Holst, Prof. Dr. Harald Weber Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, D-18051 Rostock, www.e-technik.uni-rostock.de/ee,

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

V112-3.0 MW. Eine Windenergieanlage für die Welt. vestas.com

V112-3.0 MW. Eine Windenergieanlage für die Welt. vestas.com V112-3.0 MW Eine Windenergieanlage für die Welt vestas.com Wir halten, was die Windenergie verspricht EINE LEISTUNGSSTARKE UND ZUVERLÄSSIGE WINDENERGIEANLAGE FÜR DIE WELT Leistungsstark und zuverlässig

Mehr

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL Schnittmengen zum Thema WInd Mechatronik DUAL 1 MEC Studium u. Windkraft-Technik http://www.unendlich-viel-energie.de/de/windenergie/detailansicht/article/48/wie-funktioniert-eine-windkraftanlage.html

Mehr

Windpark mit ausrollbaren Solarfolien

Windpark mit ausrollbaren Solarfolien Was fällt Ihnen bei diesem Bild auf? Windpark mit ausrollbaren Solarfolien Source: Wikipedia Windpark Patents pending A583 1015 Ausrollbare Solarfolien für Windparks Inhaltsverzeichnis: 1. Innovation 2.

Mehr

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer Zh. Zhang Freistrahlturbinen Hydromechanik und Auslegung fya Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Arbeitsprinzip von Pelton-Turbinen 11 1.1 Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie..

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen COMSOL Multiphysics Chemische Reaktionen Strömung Multiphysik Elektromagnetik Wärmetransport Strukturmechanik Eigene Gleichungen Akustik Optik LÄRMREDUKTION

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

«Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen

«Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen AGILE WIND POWER AG Wangenstrasse 31 CH-8600 Dübendorf Tel. +41 44 228 90 00 Fax +41 44 228 90 01 info@agilewindpower.com Dübendorf, 22. April 2014 «Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

TRT an geothermischen Flächensystemen

TRT an geothermischen Flächensystemen HOCHSCHULE BIBERACH TRT an geothermischen Flächensystemen - erste Betrachtungen & Ergebnisse - Symposium Jahre Thermal Response Test in Deutschland Universität Göttingen, 16.09.09 Prof. Dr.-Ing. Roland

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip 13.11.2013 Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip Martin Hörenz Seite 2 13.11.2013 Inhalt 1. Die eno energy Gruppe 2. Ertrag im Windpark 3. Die neue eno 3,5 MW-Plattform 4. Das eno up.site-prinzip

Mehr