Lehrprogramm Sommersemester 201 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrprogramm Sommersemester 201 5"

Transkript

1 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

2 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter Geschäftsleiterin Geschäftsstelle Geschäftszeiten Studentensekretariat 2

3 Studienorganisation Semester-/Vorlesungszeiten Vorlesungsräume Hinweis 3

4 Bachelor (B. A.).... Studienangebot der VWA Wiesbaden Zusatzprogramm Bachelor.. bachelor.vwa-wiesbaden.de 4

5 Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen BWL 28+2 Moutchnik M01 Grundlagen VWL 28+2 Hennig M02 Wirtschaftsmathematik I [Teilklausur von Wirtschaftsmathematik] 22+2 König M03 Buchhaltung 22+2 Xander M06 Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach M14 Bürgerliches Recht I [Teilklausur von BGB] 22+2 Dahm Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Freitag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Xander C Xander * C Xander C Xander C Moutchnik C Xander C Moutchnik C Moutchnik C Moutchnik C Karfreitag Ostersamstag Ostermontag Xander C Moutchnik C König # C 101 Do Moutchnik D König # C 101 Mi Moutchnik C König # C Moutchnik C König # C Schwalbach * C König # C Schwalbach * C Pfingstmontag Schwalbach C Hennig C Schwalbach * C König C Hennig C Hennig C Hennig * C Schwalbach C Hennig C Hennig * C Dahm * C Hennig C Dahm * C Dahm * C Dahm C Dahm C Raum 5

6 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Einführung in die BWL (P) 28+2 Moutchnik BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach Methoden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik [Betriebswirt Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (P)] 22+2 Herrmann Methoden Wirtschaftsmathematik I 22+2 König Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Dahm VWL Einführung in die VWL 28+2 Hennig Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Freitag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Xander C Xander * C Xander C Xander C Moutchnik C Xander C Moutchnik C Moutchnik C Moutchnik C Karfreitag Ostersamstag Ostermontag Xander C Moutchnik C König # C 101 Do Moutchnik D König # C 101 Mi Moutchnik C König # C Moutchnik C König # C Schwalbach * C König # C Schwalbach * C Pfingstmontag Schwalbach C Hennig C Schwalbach * C König C Hennig C Hennig C Hennig * C Schwalbach C Hennig C Hennig * C Herrmann # C Herrmann # C Dahm * C Herrmann # C Hennig C Dahm * C Herrmann C Dahm * C Herrmann # C Dahm C Dahm C Herrmann C Raum 6

7 Basisstudium Bachelor (B.A.) 2. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Wissenschaftslehre inkl. Technik 12+2 Treber M02 Statistische Methodenlehre 22+2 Lauterbach M02 Wirtschaftsmathematik II [Teilklausur von Wirtschaftsmathematik] 22+2 König M03 Bilanzierung 22+2 Xander M06 Controlling 22+2 Werner M08 Marketing Grundlagen 22+2 Hennig M11 Mikrotheorie 22+2 Sauernheimer M14 Bürgerliches Recht II [Teilklausur von BGB] 22+2 Dersch M17 Praxisprojekt auf Anfrage möglich [Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden] versch. Dozenten Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Hennig Audimax Hennig Audimax Dozent Raum Hennig Audimax Hennig Audimax Mo Lauterbach D 104 Fr Treber D Hennig * D 104 Mo Lauterbach D Fr Lauterbach Treber C 101 D Mo Lauterbach D 104 Mi Lauterbach ** C Ostersamstag Hennig C 101 Mi Lauterbach C Werner N-III Werner N-III Fr König # Treber C 101 D König # C Werner N-III Werner * N-III Werner N-III König # C Treber C König # C 101 Mi Lauterbach C König # C Werner Audimax Dersch C Dersch C König C Fronleichnam Dersch C Dersch C Dersch C Xander C Xander ** Dersch ** ab 19:45 C 101 Mi Xander C Dersch C Xander C Sauernheimer * D Xander C Xander C Sauernheimer C Sauernheimer C Sauernheimer C Xander Audimax Sauernheimer D Sauernheimer C

8 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander BWL Controlling I 22+2 Werner BWL/MM Marketing I [Betriebswirt Schwerpunkt MM (P)] 22+2 Hennig Methoden/ WI Informationsmanagement 22+2 Grässel Methoden Wirtschaftsmathematik II 22+2 König Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch VWL Mikroökonomie (P)* 22+2 Sauernheimer * Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Hennig Audimax Hennig Audimax Dozent Hennig Audimax Hennig Audimax Grässel N-III Hennig * D Grässel N-III Grässel * N-III Grässel N-III Grässel N-III Ostersamstag Hennig C Werner N-III Grässel A Werner N-III König # C König # C Werner N-III Werner * N-III Werner N-III König # C König # C Christi Himmelfahrt König # C Werner Audimax Dersch C Dersch C König C Fronleichnam Dersch C Dersch C Dersch C Xander C Xander ** C 101 Mi Xander C Dersch ** ab 19: Dersch C Xander C Sauernheimer * D Xander C Xander C Sauernheimer C Sauernheimer C Sauernheimer C Xander Audimax Sauernheimer D Sauernheimer C Raum Schwerpunkt Verwaltungsmanagement Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse ^ SWS Dozent 22+2 Lamberti Verwaltungscontrolling ^ 22+2 Krüger Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung ^ 22+2 Krüger Bitte beachten Sie, diese Vorlesungen werden nicht in jedem Semester angeboten , #, #, #, #, Klausur (A 112) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A219) IHK #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK 8

9 Basisstudium Bachelor (B.A.) 3. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Wissenschaftslehre inkl. Technik 12+2 Treber M02 Statistische Methodenlehre 22+2 Lauterbach M07 Finanzierungsinstr., Finanzplanung und märkte 22+2 Giesel M08 Internationales Marketing 22+2 Huber M11 Internationale Makroökonomie 22+2 Sauernheimer M12 Finanzwissenschaft I [Teilklausur von Internationaler Handel und Finanzwissenschaft (VWL II)] 22+2 Graf M14 Wirtschaftsrecht 22+2 Slapnicar M17 Praxisprojekt Start jederzeit möglich [Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden] versch. Dozenten Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Mittwoch 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Fr Huber D Huber (7) D Fr Huber D Huber (7) D Lauterbach D 104 Fr Treber D Huber Audimax Lauterbach D 104 Do Fr Lauterbach Treber C 101 D Lauterbach D Lauterbach ** C Ostersamstag Ostermontag Lauterbach C Slapnicar D Slapnicar C Slapnicar D 104 Fr Treber D Sauernheimer * C Slapnicar D Sauernheimer D Slapnicar * C Sauernheimer D Sauernheimer C Treber C Slapnicar Audimax Lauterbach C Pfingstmontag Giesel C Sauernheimer C Giesel C Sauernheimer Audimax Giesel C Giesel D Giesel * D Graf C Graf * D Giesel C 101 Di Graf Graf D 104 C Graf C Graf C Raum 9

10 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen II 22+2 Grözinger BWL/FM Finanzmanagement I [Betriebswirt + FM (P)] 22+2 Giesel BWL/MM Marketing II 22+2 Huber Methoden Statistik I 22+2 Lauterbach Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Slapnicar VWL Finanzwissenschaft I 22+2 Graf VWL Makroökonomie 22+2 Sauernheimer Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Mittwoch 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Fr Huber D Huber (7) D Fr Huber D Huber (7) D Lauterbach D Huber Audimax Lauterbach D 104 Do Lauterbach C Lauterbach D Lauterbach ** C Ostersamstag Ostermontag Lauterbach C Slapnicar D Slapnicar C Slapnicar D Sauernheimer * C Slapnicar D Sauernheimer D Slapnicar * C Sauernheimer D Sauernheimer C Slapnicar Audimax Lauterbach C Pfingstmontag Giesel C Sauernheimer C Grözinger C Grözinger C Grözinger C Giesel C Sauernheimer Audimax Grözinger C Giesel C Grözinger C Giesel D Giesel * D Graf C Graf * D Grözinger ** C Giesel C 101 Di Graf Graf D 104 C Grözinger C Graf C Graf C Raum 10

11 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel siehe Basis-Lehrprogramm Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring , (7), , (7), Klausur (A 215) IHK Hofgebäude Gesundheitsmanagement Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie I ^(P) 22+2 Ulrich , (7), , (7), Klausur (A 112) GZ Rehabilitations- und Endres/ , (7), , (7), 22+2 Pflegeversicherungsrecht Hahn Klausur (A 215) - GZ Marketing Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Huber siehe Basis-Lehrprogramm Marktforschung 22+2 Vollmer Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer Personalmanagement , (7), , (7), Klausur (A 112) C , (7), , (7), Klausur (A 219) C 105 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Arbeits- und Sozialrecht [Recht] 22+2 Brinkmann #, #, #, #, #, Klausur (A 112) D 135 Personalmarketing 22+2 M. Becker/ , , (6), , , A. Becker Klausur (A 112) C 103 Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements [diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf] Verwaltungsmanagement 22+2 Jehle , (7), , (7), Klausur (A 215) C 102 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse 22+2 Lamberti Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger Verwaltungscontrolling 22+2 Krüger Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch , #, #, #, #, Klausur (A 112) - IHK #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A219) IHK , (7), , (7), Klausur (A 112) IHK , (7), , (7), Klausur (A 219) - IHK 11

12 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I [Betriebswirt (P)] 22+2 Wengenroth BWL/FM Finanzmanagement II 22+2 Giesel BWL/PM/ GM Personalmanagement I [auch für Gesundheitsmanagement] 22+2 Becker/Becker Methoden Statistik II [LV nur im WS] 22+2 Lauterbach Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Slapnicar VWL Finanzwissenschaft II 22+2 Graf VWL Geld- und Währungspolitik 22+2 Sauernheimer Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Graf C Graf * C Graf C Graf C Graf C Giesel C Giesel C Graf A Giesel * C Giesel C Giesel C Ostersamstag Giesel C Brinkmann # D Becker/Becker D Brinkmann # D Brinkmann # D 135 Mi Wengenroth D Becker/Becker * D Brinkmann # D Christi Himmelfahrt Raum Becker/Becker * D Brinkmann # D 135 Mi Wengenroth C Becker/Becker * D Wengenroth D Brinkmann A Fronleichnam Wengenroth * D Slapnicar D Wengenroth D Sauernheimer C Slapnicar D Becker/Becker A Sauernheimer C Wengenroth C Sauernheimer * C Sauernheimer C Slapnicar D Slapnicar D Slapnicar * D 135 Mo Sauernheimer C Slapnicar Audimax Sauernheimer C

13 Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel siehe Basis-Lehrprogramm Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert , (7), , (7), Klausur (A 215) IHK Hofgebäude (5), (5), , , , Klausur (A 112) - IHK Gesundheitsmanagement Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie I (P) 22+2 Ulrich , (7), , (7), Klausur (A 112) GZ Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/ #, #, #, #, 07.04, Franz Klausur (A 112) GZ Rehabilitations- und Endres/ , (7), , (7), 22+2 Pflegeversicherungsrecht Hahn Klausur (A 215) GZ Unternehmensführung und Controlling #, #, #, #, , 22+2 Molter im Gesundheitswesen II ^ Klausur (C 101) - GZ Marketing Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marktforschung 22+2 Vollmer , (7), , (7), Klausur (A 112) C 102 Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer , (7), , (7), Klausur (A 219) C 105 Personalmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Arbeits- und Sozialrecht [Recht] 22+2 Brinkmann siehe Basis-Lehrprogramm Personalmanagement I (P) 22+2 Personalmarketing ^ 22+2 Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements [diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf] Verwaltungsmanagement M. Becker/ A. Becker M. Becker/ A. Becker 22+2 Jehle siehe Basis-Lehrprogramm , , (6), , , Klausur (A 112) C , (7), , (7), Klausur (A 215) C 102 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse 22+2 Lamberti Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger Verwaltungscontrolling 22+2 Krüger Wirtschaftsinformatik , #, #, #, #, Klausur (A 112) - IHK #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A219) IHK Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Daten- und , (7), , (7), 22+2 Gräslund Wissensmanagementsysteme Klausur (A 112) IHK , (7), , (7), Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch Klausur (A 219) - IHK ^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden. 13

14 Basisstudium Betriebswirt (VWA) 5. und 6. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Euler BWL Internationales Management [LV nur im SS] 22+2 Himpel BWL/FM Bilanzanalyse [LV nur im WS] 22+2 Hofmann BWL/PM Personalmanagement II [LV nur im WS] 22+2 Becker/Becker Methoden wissenschaftliches Arbeiten (P) 12 Treber Recht Öffentliches Recht [LV nur im SS] 22+2 Winkler VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen 22+2 Weigert Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Mittwoch 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Freitag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Do Himpel D Himpel (7) D Weigert C 105 Do Himpel D Himpel (7) D Weigert C Treber D Treber D Himpel A Karfreitag Ostersamstag Weigert C Weigert * C Weigert C Weigert C Treber D Tag der Arbeit Infotermin/ Sprechstunde Raum Euler * C Euler C Euler C Euler C Euler C Euler C Winkler ** C Di Winkler C Di Winkler C Winkler C Winkler C Winkler C Di Winkler C

15 Schwerpunktveranstaltungen: 5. und 6. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Bilanzanalyse 22+2 Hofmann im WS 15/16 Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert (5), (5), , , , Klausur (A 112) - IHK Gesundheitsmanagement Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie II 22+2 im WS 15/16 Krankenhausfinanzierung II 22+2 Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen II Marketing Metzner/ Franz 22+2 Molter Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt #, #, #, #, 07.04, Klausur (A 112) GZ #, #, #, #, , Klausur (C 101) - GZ Personalmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Fallstudien im Personalmanagement 22+2 im WS 15/16 Personalmanagement II (P) 22+2 Verwaltungsmanagement M. Becker/ A. Becker im WS 15/16 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personal- und Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger Wirtschaftsinformatik 22+2 im WS 15/16 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK ^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden. 15

16 Lehrveranstaltungen Kompaktstudium 4 Semester 16

17 Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WW Bilanzen I [nicht für Gesundheits-Ökonom (P)] (P) 22+2 Xander + WW Buchführung 22+2 Xander WW Einführung in die BWL (P) 28+2 Moutchnik WW Einführung in die VWL 28+2 Hennig WW Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Dahm Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Freitag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Xander C Xander * C Xander C Xander C Moutchnik C Xander C Moutchnik C Moutchnik C Moutchnik C Karfreitag Ostersamstag Ostermontag Xander C Moutchnik C Do Moutchnik D Mi Moutchnik C Moutchnik C Schwalbach * C Schwalbach * C 101 Di Dersch C 101 Do Dersch Schwalbach C 101 C Hennig C Schwalbach * C 101 Di Dersch C 101 Do Dersch C Hennig C 101 Di Dersch C Di Schwalbach Xander + ** Dersch ** ab 19:45 C 101 C 101 C 101 Do Mi Xander + Hennig Xander + Hennig C 101 C 101 C 101 C 101 Raum Hennig * C Hennig * C 101 Di Dersch C 101 Do Xander + C Dahm * C 101 Di Xander + C 101 Do Xander + Hennig C 101 C Dahm * C Dahm * C 101 Do Xander + Audimax Dahm C Dahm C Wir empfehlen für den Informatik-Ökonom/Verwaltungs-Ökonom: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (P) Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse ^ 22+2 Herrmann 22+2 Lamberti Verwaltungscontrolling ^ 22+2 Krüger #, #, #, , #, Klausur C , #, #, #, #, Klausur (A 112) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A 219) - IHK

18 Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WW Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth WW Bilanzen II 22+2 Grözinger WW/FM Finanzmanagement I [nicht für Gesundheits-Ökonom] 22+2 Giesel WW/MM Marketing II [nicht für Informatik-Ökonom] 22+2 Huber WW/PM Personalmanagement I 22+2 Becker/Becker Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Slapnicar Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Fr Huber D Huber (7) D Fr Huber D Huber (7) D Huber Audimax Ostersamstag Mo Slapnicar D 104 Mi Slapnicar C Mo Slapnicar D Becker/Becker D Mo Slapnicar D Slapnicar * C Mi Wengenroth D Becker/Becker * D 135 Mo Slapnicar Audimax Christi Himmelfahrt Raum Becker/Becker * D Mi Wengenroth C Becker/Becker * D 135 Mi Giesel C Wengenroth D Mo Grözinger C 105 Mi Grözinger C Wengenroth * D 104 Mo Grözinger C 105 Mi Giesel Wengenroth C 101 D Mo Grözinger C 105 Mi Giesel C Becker/Becker A 112 Mo Grözinger C 105 Mi Giesel Wengenroth D 104 C Mo Grözinger ** C Mo Giesel C Mo Grözinger C Giesel * D

19 Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel siehe Basis-Lehrprogramm Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring Gesundheits-Ökonom Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt , (7), , (7), Klausur (A 215) IHK Hofgebäude Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie I ^(P) 22+2 Ulrich , (7), , (7), Klausur (A 112) GZ Rehabilitations- und Endres/ , (7), , (7), 22+2 Pflegeversicherungsrecht Hahn Klausur (A 215) - GZ Informatik-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch Marketing-Ökonom , (7), , (7), Klausur (A 112) IHK , (7), , (7), Klausur (A 219) - IHK Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Huber siehe Basis-Lehrprogramm Marktforschung 22+2 Vollmer Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer Personal-Ökonom , (7), , (7), Klausur (A 112) C , (7), , (7), Klausur (A 219) C 105 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmanagement I (P) 22+2 M. Becker/ A. Becker siehe Basis-Lehrprogramm Personalmarketing 22+2 M. Becker/ A. Becker Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements [diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf] Verwaltungs-Ökonom 22+2 Jehle , , (6), , , Klausur (A 112) C , (7), , (7), Klausur (A 215) C 102 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse 22+2 Lamberti Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger Verwaltungscontrolling 22+2 Krüger , #, #, #, #, Klausur (A 112) - IHK #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A219) IHK ^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden. 19

20 Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WW Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Euler WW/MM Internationales Management 22+2 Himpel Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Slapnicar Recht/VM Öffentliches Recht 22+2 Winkler Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Dozent Himpel D Himpel (7) D Himpel D Himpel (7) D Mi Himpel A Ostersamstag Euler * C 105 Mi Euler C 105 Fr Euler C Mi Euler C 105 Fr Euler C Mi Euler C Fronleichnam Slapnicar D 135 Mi Winkler ** C Winkler C Slapnicar D Winkler C Mi Winkler C Slapnicar D Mi Winkler C Slapnicar D Slapnicar * D Mi Winkler C Slapnicar Audimax Winkler C Raum 20

21 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Bilanzanalyse 22+2 Hofmann im WS 15/16 Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert Gesundheits-Ökonom Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt , (7), , (7), Klausur (A 215) IHK Hofgebäude (5), (5), , , , Klausur (A 112) - IHK Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie I ^(P) 22+2 Ulrich , (7), , (7), Klausur (A 112) GZ Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/ #, #, #, #, 07.04, Franz Klausur (A 112) GZ Rehabilitations- und Endres/ , (7), , (7), 22+2 Pflegeversicherungsrecht Hahn Klausur (A 215) GZ Unternehmensführung und Controlling #, #, #, #, , 22+2 Molter im Gesundheitswesen II ^ Klausur (C 101) - GZ Informatik-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch Marketing-Ökonom , (7), , (7), Klausur (A 112) IHK , (7), , (7), Klausur (A 219) - IHK Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Internationales Management 22+2 Himpel siehe Basis-Lehrprogramm nur im SS Marketing II ^(P) 22+2 Huber siehe Basis-Lehrprogramm Marktforschung 22+2 Vollmer Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer Personal-Ökonom , (7), , (7), Klausur (A 112) C , (7), , (7), Klausur (A 219) C 105 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Arbeits- und Sozialrecht [Recht] 22+2 Brinkmann #, #, #, #, #, Klausur (A 112) D 135 Personalmanagement II (P) 22+2 M. Becker/ A. Becker im WS 15/16 Personalmarketing ^ 22+2 M. Becker/ , , (6), , , A. Becker Klausur (A 112) C 103 Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements [diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf] Verwaltungs-Ökonom 22+2 Jehle , (7), , (7), Klausur (A 215) C 102 Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Budgetierung in der Verwaltung , #, #, #, #, Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik 22+2 Lamberti Klausur (A 112) - IHK und Schuldenbremse ^ Öffentliches Recht 22+2 Winkler siehe Basis-Lehrprogramm Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger Verwaltungscontrolling 22+2 Krüger #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK (5), (5), (5), (7), Klausur (A219) IHK

22 Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WW wissenschaftliches Arbeiten (P) 12 Treber Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Slapnicar Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21:45 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Mittwoch 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Freitag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr Treber D Treber D Treber D Di Slapnicar D Do Slapnicar D Do Slapnicar D Dozent Do Slapnicar D Slapnicar * D Do Slapnicar Audimax Raum 22

23 Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert (5), (5), , , , Klausur (A 112) - IHK Gesundheits-Ökonom Alle Vorlesungen finden im Gesundheitszentrum statt Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Krankenhausfinanzierung II 22+2 Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen II Informatik-Ökonom Metzner/ Franz 22+2 Molter Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktvorlesungen wurden bereits abgedeckt #, #, #, #, 07.04, Klausur (A 112) GZ #, #, #, #, , Klausur (C 101) - GZ Marketing-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktvorlesungen wurden bereits abgedeckt. Personal-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktvorlesungen wurden bereits abgedeckt. Verwaltungs-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Rechnungswesen i. d. ö. Verwaltung 22+2 Krüger #, #, #, #, , Klausur (Audimax) - IHK ^ = Bei Überschneidungen empfehlen wir die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden. 23

24 VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.wiesbaden BACHELOR (B. A.) Verwaltungs- und 24 Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

25 Bachelor (B. A.) - Anschlussbachelor An- und Abmeldung online + Damit kann die Studiendauer, abhängig von den individuellen Vorleistungen, auf ein gutes Jahr reduziert werden. Absolvent(innen) der VWA Wiesbaden erhalten auf Anfrage eine Auswertung des inviduellen Leistungsspiegels mit der konkreten Auskunft, welche Fächer im Bachelor-Studium erbracht bzw. nachgeholt werden müssen. 25

26 Basisstudium Bachelor (B.A.) im Anschluss 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M09 Arbeits- und Organisationspsychologie 22+2 Weinmann M10 Unternehmensstrategie 22+2 Himpel M15 Wirtschaftsenglisch 16+2 Uhlig M16 Konfliktmanagement 22+2 Kowitz M13 Wahlpflichtseminar Start ab Juni versch. Dozenten M17 Praxisprojekt Start jederzeit möglich [Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden] versch. Dozenten Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden TS = Tagesseminar FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie ** Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr C C C C TS C C TS Unternehmensstrategie A Dozent Wirtschaftsenglisch 09:00 16:00 Uhr Wirtschaftsenglisch 09:00 16:00 Uhr Wirtschaftsenglisch C Christi Himmelfahrt Konfliktmanagement Konfliktmanagement C Konfliktmanagement * C Fronleichnam Konfliktmanagement Konfliktmanagement C Vorstellung Wahlpflichtseminar C Konfliktmanagement C Arbeits- und Orga psychologie (5) C Arbeits- und Orga psychologie C Arbeits- und Orga.-psychologie C Arbeits- und Orga.- psychologie * Arbeits- und Orga.- psychologie (7) Raum IHK IHK C 103 IHK C 103 C

27 Basisstudium Bachelor (B.A.) im Anschluss 2. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M09 Arbeits- und Organisationspsychologie 22+2 Weinmann M10 Unternehmensstrategie 22+2 Himpel M16 Konfliktmanagement 22+2 Kowitz M13 Wahlpflichtseminar Start ab Juni versch. Dozenten M17 Praxisprojekt Start jederzeit möglich [Wissenschaftslehre muss vorher besucht werden] versch. Dozenten Terminplan: ** = 2 Stunden * = 6 Stunden TS = Tagesseminar FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dozent Raum Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie ** Dozent Raum Samstag 08:30 11:45 Uhr / 13:30 Uhr C C C C C C Dozent Nachklausur Ethik A Unternehmensstrategie Wahlpflichtseminar Sauernheimer Start 17:00 Uhr VWA A Wahlpflichtseminar Werner Start 17:00 Uhr Christi Himmerlfahrt Konfliktmanagement Konfliktmanagement IHK C Konfliktmanagement * C Fronleichnam Konfliktmanagement Konfliktmanagement C Vorstellung Wahlpflichtseminar C Konfliktmanagement C Arbeits- und Orga psychologie (5) C Arbeits- und Orga psychologie C Arbeits- und Orga.-psychologie C Arbeits- und Orga.- psychologie * Arbeits- und Orga.- psychologie (7) Raum C 103 IHK C 103 C

28 Curricula für alle Studiengänge 28

29 Arbeits- und Sozialrecht Dozent: Ass. Jur. Kristian Brinkmann Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Individual Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, jeweils neueste Auflage Brox / Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer Studienführer, 18. Auflage Unterrichtsskript 29

30 Betriebliche Steuerlehre I Dozent: Thomas Wengenroth Telefon: thomas.wengenroth@fa-wi2.hessen.de Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Darstellung der Grundzüge des Steuerrechts 1. Allgemeine Einführung 2. Ertragsbesteuerung a. Einkommensteuergesetz b. Körperschaftsteuergesetz 3. Umsatzsteuergesetz (Grundzüge) 4. Gewerbesteuergesetz (Grundzüge) 1. Aktuelles Skript und Gesetzessammlung 2. bei Interesse: Haberstock, Breithecker, Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre; Erich Schmidt Verlag 3. für intensives Eigenstudium: Tipke, Steuerrecht; Otto Schmidt Verlag, Köln 30

31 Betriebliche Steuerlehre II Dozent: Univ.-Prof.Dr. Roland Euler Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Vorlesung I (WS 11/12): Grundlagen der Unternehmensbesteuerung A. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Steuerlast B. Verwaltung und Verfahren der Besteuerung C. Einkommensteuer D. Körperschaftsteuer E. Gewerbesteuer F. Umsatzsteuer G. Erbschaft- und Schenkungsteuer Vorlesung II (SS 2012): Vertiefung zentraler Probleme der Unternehmensbesteuerung A. Besteuerung gewerblicher Personengesellschaften B. Körperschaftsteuerliche Organschaft C. Gewinnermittlung D. Verdeckte Gewinnausschüttungen E. Verlustrechnung und Zinsabzug F. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen G. Grundlagen der internationalen Besteuerung 1. Aktuelles Skript und aktuelle Ausgabe der Steuergesetze (insb. AO, EStG, KStG, GewStG, ErbStG, USt) 2. weitere vorlesungsbegleitende sowie ergänzende Literatur entnehmen Sie bitte dem Skript 31

32 Bilanzen I Dozent: Andreas Xander Telefon: andreasxander@gxm-wiesbaden.de Telefax: Semesterwochenstunden: Vorwort 2. Grundbegriffe und Systematik des betrieblichen Rechnungswesen 3. Inventur und Inventar 4. Allgemeine Grundsätze für den Jahresabschluss 5. Gliederungsgrundsätze 6. Bewertungsgrundsätze 7. Rückstellungen 8. Rechnungsabgrenzungsposten 9. Latente Steuern 10. Bilanzpolitik 11. Ausblick HGB und Skript 32

33 Bilanzen II Dozent: Dipl.-Kfm. StB Lars Grözinger Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 TEIL A: ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES Aufgaben des Jahresabschlusses Merkmale der Bilanz im weiteren Sinne Vorschriften zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Drittes Buch des HGB) Grundlegende Fragen der Bilanzierung TEIL B: PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES Grundsätzliches Vor der eigentlichen Prüfung Während der eigentlichen Prüfung Nach der eigentlichen Prüfung HGB und InsO aktuelle Auflage Adolf G. Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer- Poeschel Verlag, aktuelle Auflage Prof. Dr. Claus Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, aktuelle Auflage Kai-Uwe Marten, Reiner Quick, Klaus Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, Schäffer- Poeschel Verlag, aktuelle Auflage 33

34 Buchführung Dozent: Andreas Xander Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 I. Einführung II. III. IV. Grundlagen der Buchführung Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle Auflösung der Bilanz in Konten V. Einteilung der Sachkonten VI. VII. VIII. Buchungssatz Zusammenfassung mit Beispiel Übungen Begleitmanuskript zur Vorlesung, HGB Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Wolfgang Hufnagel, NWB-Verlag (oder anderes Lehrbuch zur Buchführung) 34

35 Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten der Doppik und Schuldenbremse Dozent: Stefan Lamberti Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: Das Haushaltsrecht in der Bundesrepublik 1.1. Das Haushaltsgrundsätzegesetz 1.2. Rechtsgrundlagen in den Bundesländern und Kommunen 1.3. Regelungen zur Schuldenbegrenzung (Schuldenbremse) 2. Die methodischen Grundlagen der Budgetierung 2.1. Von der Kameralistik zur Doppik 2.2. Betriebswirtschaftliche Methoden 2.3. Ziele, Produkte und Kennzahlen 3. Das Budgetierungsverfahren in der Praxis 3.1. Haushaltsaufstellungsverfahren des Bundes 3.2. Ausgewählte Verfahren in den Bundesländern und Kommunen 4. Die politischen Aspekte der Budgetierung 4.1. Die Rolle der Parlamente 4.2. Die Auswirkungen der Schuldenbremse 4.3. Internationale Entwicklungen Skriptum zur Lehrveranstaltung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 35

36 Bürgerliches Recht I Dozent: Dr. jur. Katharina Dahm Telefon: Handy: k.dahm@uni-mainz.de Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen A. Begriff und Funktion des Rechts I. Recht, Sitte und Moral II. Privatrecht sowie Sonderprivatrecht und Öffentliches Recht III. Materielles Recht und Verfahrensrecht IV. Höherrangiges Recht: Europäisches Recht und Verfassungsrecht B. Aufbau des BGB C. Verhältnis von Schuld- und Sachenrecht I. Grundbegriffe des Schuldrechts II. Grundbegriffe des Sachenrechts III. Die rechtliche Behandlung des Kaufs: Trennungs- und Abstraktionsprinzip 2 Rechtsgeschäftslehre A. Vertrag, Rechtsgeschäft und Willenserklärung B. Der Vertrag I. Das Angebot II. Die Annahme III. Schweigen als Willenserklärung IV. Anfechtung V. Stellvertretung VI. Geschäfts(un)fähigkeit Bitte bringen Sie bereits zur ersten Veranstaltung einen Text des BGB mit: Taschenbuchausgabe Beck-Texte im dtv. Preis: ca. 5,70 Buchempfehlungen und Literaturangaben erfolgen in der ersten Stunde! 36

37 Bürgerliches Recht II Dozent: RA Jörg Dersch Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Schuldrecht: Schuldverhältnis Pflichten im Schuldverhältnis (Leistungspflichten, Rücksichtnahmepflichten) Leistungsstörungen (Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung) - Annahmeverzug Störung der Geschäftsgrundlage Beteiligung von Dritten am Schuldverhältnis (insbesondere Erfüllungsgehilfe und Verrichtungsgehilfe) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Drittschadensliquidation Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen Gewährleistungsrechte am Beispiel des Kaufrechts Überblick über weitere Schuldverhältnisse Sachenrecht: Sachen Grundprinzipien des Sachenrechts Überblick über die Sachenrechte Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen Eigentumsvorbehalt Anwartschaftsrecht Verlängerter Eigentumsvorbehalt Pfandrecht Sicherungsübereignung Rechte an Grundstücken Erwerb des Eigentums an Grundstücken Vormerkung Grundbuchberichtigung Widerspruch Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld) Rangfolge Sonstiges: Systematik der Fallbearbeitung Fallbeispiele Bürgerliches Gesetzbuch Skriptum Fallsammlung Erfolgreiche Teilnahme an der 90-minütigen Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 37

38 Controlling I Dozent: Prof. Dr. Hartmut Werner Telefon: hartmut.werner@hs-rm.de Telefax: Semesterwochenstunden: Grundlagen des Controllings 1.1. Controlling: Historie, Entstehungsgründe und Begriffsklärung 1.2. Aufgaben und Ziele des Controllings 1.3. Operatives versus strategisches Controlling 1.4. Marktorientiertes versus ressourcenorientiertes Controlling 1.5. Planungs- und Berichtssysteme des Controllings 2. Planungs- und Steuerungsfunktion des Controllings 2.1. Allgemeine Überlegungen zur Planungs- und Steuerungsfunktion 2.2. Planungsinstrumente und -fristen im Überblick 3. Informationsversorgungsfunktion des Controllings 3.1. Allgemeine Überlegungen zur Informationsversorgungsfunktion 3.2. Ausgewählte Instrumente der Informationsversorgung Entscheidungsmatrix Frühaufklärungssystem Benchmarking Strategische Bilanz 4. Kontrollfunktion des Controllings 4.1. Allgemeine Überlegungen zur Kontrollfunktion 4.2. Abweichungsanalysen (Hard-/Soft-Analyse) 5. Controlling in Zeiten des strategisches Kostenmanagements 5.1. Von der Kostenrechnung zum strategischen Kostenmanagement 5.2. Target Costing 5.3. Total Cost of Ownership und Lifecycle Costing 5.4. Prozesskostenrechnung 5.5. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Baum, H. /Coenenberg, A./Günther, T. (2012): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart Fischer, T./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling. Grundlagen, Instrumente, Entwicklungsperspektiven, Stuttgart Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Aufl., München Jung, H. (2011): Controlling, 3. Aufl., München Preißler, P. R. (2013): Controlling, 14. Aufl., München Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München Weber; J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Aufl., Stuttgart

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden 3 .......... 4 Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt 5 Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden .......... Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

Lehrprogramm Sommersemester 201 6

Lehrprogramm Sommersemester 201 6 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester 201 6 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester 2013 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.) VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.) Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs-

Mehr

Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6

Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Studienhandbuch 201 5/201 6

Studienhandbuch 201 5/201 6 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Studienhandbuch 201 5/201 6 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.) Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienhandbuch 201 4/201 5

Studienhandbuch 201 4/201 5 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa wiesbaden Studienhandbuch 201 4/201 5 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B A ) Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden ev Verwaltungs-

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Sommersemester 2009 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Studienhandbuch 201 2/201 3

Studienhandbuch 201 2/201 3 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. wiesbaden Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter Geschäftsführer

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes Herzlich Willkommen Die Studiengänge im Vergleich Historie Rechtsform: eingetragener

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Ravensburg Vorlesungsverzeichnis 31.03.14-21.06.14 Finanzdienstleistungen 4. Semester (FD 12) Studiengangsleiter Finanzdienstleistungen: Prof. Dr. F. Then Bergh FD12

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Studienhandbuch 201 3/201 4

Studienhandbuch 201 3/201 4 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter Geschäftsführer

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis DHBW Ravensburg - Baden Württemberg Cooperative State University - Vorlesungsverzeichnis 01.10.2015-23.12.2015 BWL-Finanzdienstleistungen Weinbergstr. 17, Raum 220, 88214 Ravensburg 1. Semester (FD 15)

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. fulda Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektbericht: Aufzeichnung von Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung I TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.15-09.45

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.15-09.45 SS 2016 Semester 2 HD Bachelor Advanced Business English Gr. 6 Haas, HS 018 10.00-11.30 Marketing Schröder 11.45-13.15 Marketing Schröder 17.30-19.00 Advanced Business English Gr. 7 Orlowski, Gr. 5 Haas.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. gießen Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch)

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr